1936 / 217 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Sep 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 217 vom 17. September 1936. S. 4

und Transportkosten gemacht werden. Von den Summen, die dem Clearingkonto gutgeschrieben werden, werden 30 % einem Unterkonto B zugewiesen werden, das der Türkischen Staatsbank frei zur Verfügung steht, und 70 % einem Unterkonto A, das dazu verwendet werden wird, um Schulden zu bezahlen, für die entsprechende Einzahlungen türkischer Schuldner auf einem Sonderkonto der Türkischen Staatsbank erfolgen.

Dauer des französisch⸗schweizerischen Handels⸗ abkommens von 1934 um einen Monat verlängert.

Paris, 16. September. Das Außenministerium teilt mit, daß die französische und Schweizer Regierung übereingekommen eien, im Interesse des gegenseitigen Warenaustausches den Ab⸗ lauf des gekündigten französisch⸗schweizerischen Handelsabkommens vom März 1934 auf den 31. Oktober, d. h. um einen Monat zu

verschieben. Auslandsreisen⸗Besteuerung in Holland.

Amsterdam, 16. September. In dem vom Finanzministerium erausgegebenen, sehr ausführlichen Haushaltsbericht 1936/37 vwird mitgeteilt, daß man vorläufig von der Einführung der vor einigen Monaten geplanten Besteuerung der Reisen nach dem Ausland absehen will und daß die Wiedereinbringung dieses Ge⸗ etzentwurfes vorläufig nicht geplant ist. Nach der Meinung des

nanzministers ergibt sich aus der Stabilität der Einkünfte aus den verschiedenen Steuerquellen in der letzten Zeit, daß das Land den tiefsten Punkt der Krise überwunden habe und daß vielmehr mit einer Steigerung der Einkünfte aus den verschiedenen Steuern gerechnet werden könne.

Vorläufig keine

Der holländische Finanzhaushalt 1936/37

Den SKaag, 16. September. Der Finanzminister teilt im Finanzhaushaltsbericht 1936/37 u. a. folgendes mit: 8

Das Budget für das laufende Haushaltsjahr 1936 schließt für den laufenden Dienst mit Ausgaben in Höhe von 707 272 684 hfl. ab und an Einnahmen mit 598 818 638 hfl., so daß an un⸗ gedeckten Ausgaben 108 454 046 hfl. entstanden sind. Für das Finanzjahr 1937 werden die Ausgaben auf 657 794 017 hfl. ge⸗ chätzt, die Einnahmen auf 610 059 022 hfl., so daß für das Finanz⸗ ahr 19037 im gewöhnlichen Dienst ein Fehlbetrag von 47 734 995

„Wpvchenübersicht der Neichsbank 1“ vom 15. September 1936. (In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.) Aktiva. cM . Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet und zwar: Goldkassenbestand.. Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ banken 8 .Bestand an deckungsfähigen Devisen

88)] b)

65 978 000 1 465 000)

% % 252253800 5 85⸗0

RM 41 450 000

24 528 000 5 555 000 123 000)

5 300 000 (+ 1 300 000) 4 462 479 000 (s— 105 727 000) 160 690 000

(+ 41 600 000)

Reichsschatzwechsen.. fonstigen Wechseln und Schecks deutschen Scheidemünzen..

Noten anderer Banken..

11 41 423 000 7 913 000)

219 194 000 375 000)

308 270 000 287 000)

561 971 000 1 271 000)

150 000 000 (unverändert)

75 273 000 (unverändert)

40 280 000 (unverändert)

358 008 000 (unverändert)

4 300 768 000

(— 85 868 000)

669 472 000

(+ 6 872 000)

Lombardforderugnen.

(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 20 000)

deckungsfähigen Wertpapieren

(—

sonstigen Wertpapieren...

sonstigen Aktiven ( Passiva.

CE Bvbkapital „Reserpefonds:

8) gesetzlicher Reservesonde ...

b) Lb11“ für künftige Dividenden⸗ zahlung

G) soige Rullh .Betrag der umlaufenden Noten

. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.. 1 88 eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ i;I

)

4. 237 059 000 6 735 000)

aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren

Sonstige Passiva 4 2 265à650b25à505à05à2525727—5⸗

Verbindlichkeiten Wechseln RM —,—.

Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 15. September 1936 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 111,0 Mill. auf 5036,7 Mill. RM verrin⸗ gert. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und -schecks um 103,7 Mill. auf 4462,5 Mill. RM, an Lombardforde⸗ rungen um 7,9 Mill. auf 41,4 Mill. RM, an deckungsfähigen Wertpapieren um 0,4 Mill. auf 219,2 Mill. RM abgenommen, dagegen die Bestände an Reichsschatzwechseln um 1,3 Mill. auf 5,3 Mill. RM zugenommen. Die Bestände an sonstigen Wert⸗ papieren stellen sich bei einer Abnahme um 0,3 Mill. auf 308,3 Mill. RM. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen sind 83,7 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 85,9 Mill. auf 4300,8 Mill. Reichsmark ermäßigt, derjenige an Rentenbankscheinen um 2,2 Mill. auf 386,5 Mill. RM erhöht. Der Umlauf an Scheide⸗ münzen nahm um 36,1 Mill. auf 1549,7 Mill. RM ab. Die Be⸗ stände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 22,3 Mill. RM vermindert, diejenigen an Scheidemünzen unter Berücksichtigung von 7,1 Mill. Kn neu ausgeprägter und 1,6 Mill. RM wieder eingezogener auf 160,7 Mill. RM. erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 669,5 Mill. Reichsmark eine Zunahme um 6,9 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen betragen bei einer Abnahme um 1,6 Mill. rd. 71,5 Mill. RM. Im einzelnen stellen sich die Goldbestände bei einer Abnahme um 1,5 Mill. auf rd. 66,0 Mill. RM, die Bestände an deckungsfähigen Devisen bei einer Abnahme um 0,1 Mill. auf rd. 5,6 Mill. RM.

Berlin, 16. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 33,50 bis 34,50 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗

00 bis 42,00 ℳ, Linsen, kleine, ife 43,00 b

212,78 B, Auszahlung Wa

hfl. entstehen dürfte. Durch die Weitererhebung auch nach dem 1. Januar 1937 von bereits jetzt bestehenden erhöhten Sätzen für einige Steuern nimmt der Minister an, daß das Defizit für das Finanzjahr 1937 auf 35 934 995 hfl. zurückgeführt werden kann. Das Defizit im Finanzjahr 1936 von 108 454 046 hfl. ist durch verschiedene bereits jetzt eingeführte Steuermaßnahmen bis auf 44 955 366 hfl. gedeckt. Es soll durch Beibehaltung der bisher nur für das Jahr 1936 eingesparten Steuererhöhungen auch im Finanzjahr 1937 durch Ersparnisse und Gehaltskürzungen für einige Beamtenkategorien bis Ende des Finanzjahres 1937 f etwa 3 ½ Mill. hfl. Ende des Finanzjahres ing werden. 8

8 8 8 5 1 8 Ppolnischer Finanzminister gegen alle Wirtschaftsexperimente. 8

Warschau, 16. September. Die polnische Regierung hat eine Konferenz der Leiter der Finanz⸗ und Wirtschaftsbehörden mit etwa 50 führenden Vertretern des Wirtschaftslebens einberufen, um vor der Einbringung des neuen Staatshaushalts und der neuen wirtschaftlichen Gesetze einen Meinungsaustausch herbei⸗ zuführen. Zur Eröffnung der Konferenz hielt der stellvertretende Ministerpräsident, Finanzminister Kwiatkowski, eine Rede über die Lage der polnischen Wirtschaft, in der er alle Experimente auf wirtschaftlichem Gebiet ablehnte. Obgleich die Wirtschaftslage noch durchaus nicht als günstig bezeichnet werden könne, zeige sie doch deutliche Anzeichen einer allseitigen Besserung und man stehe angesichts der innen⸗ und außenpolitischen sowie der Wirtschafts⸗ lage vor der Möglichkeit, einen großen Schritt zur Gesundung des Wirtschaftslebens vorwärts zu tun.

Stillegungen in der schweizerischen Zement⸗ industrie.

Zürich, 16. September. Der Rückgang in der Bautätigkeit hat die Portlandzementfabrik Laufen mit dem Sitz in Liestal zu einer Fabrikstillegung für mehrere Wochen veranlaßt. Die Kalk⸗ und Zementwerke der Romanischen Schweiz mit Sitz in Lausanne haben zwei ihrer Fabriken, die im Waadtland und im Kt. Wallis liegen, auf unbestimmte Zeit geschlossen; zum gleichen Entschluß haben sich die Neuenburger Zementfabrik von St. Sulpice ver⸗ anlaßt gesehen, und diejenige von Baulmes im Waadtländer Jura hat die Zahl der Arbeiter vermindert und die Arbeitszeit

verkürzt. 8

49,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 50,00 bis 53,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 53,00 bis 68,00 ℳ, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65,30 bis 67,00 ℳ, do. III, zollv. 56,80 bis 58,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert —,— bis —,— ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert X,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, mittel 39,00 bis 41,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 ℳ, Gersten⸗ graupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 40,00 Hafergrütze, ge⸗ sottene 42,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,70 bis 33,70 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,70 bis 38,70 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,70 bis 42,10 ℳ, Kartoffelmehl, superior —,— bis —,— ℳ, Zucker, Melis 69,60 bis 70,60 ℳ, (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 34,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 38,00 ℳ, Malzkaffee, glasiort, in Säckon 492,00 his 47,00 ℳ, Nobhkaffee, Brasil Suportor bis Extra Prime 304,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 434,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 936,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 275,00 bis 290,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 118,00 bis 120,00 Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese †¼ Kisten 47,00 bis 49,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 52,00 bis 54,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., †¼ Kisten bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kisten —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗ Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., 170,00 bis 190,00 ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 286,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 272,00 bis 274,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 276,00 bis 278,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 258,00 bis 260,00 ℳ, Landbutter gepackt 264,00 bis 266,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett —,— bis —,— ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 200,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 16. September. (D. N. B.) Bei Fortsetzung der fünften diesjährigen Londoner Kolonialwollversteigerung kamen 11 482 Ballen zum Angebot, von denen 8922 verkauft wurden. Es erfolgten umfangreiche Zurücknahmen von spekulativen Losen schweißiger Merinos. Der heutige Auktionstag brachte einen vollen Besuch. Die Auswahl war recht gut. Es herrschte lebhafte Nachfrage, insbesondere vom heimischen Handel. Australmerinovließe und ⸗Stückewollen waren im Preise behauptet, desgleichen Australwaschwollen, schnee⸗ weiße Kapwollen, Merinowaschwollen vom Kap und Kreuzzuchtwasch⸗ wollen vom Kap. Neuseeländische Kreuzzuchten und neuseeländische Hautwollen waren im Preise gut gehalten.

Ergänzung zum Bericht vom 15. September 1936:

Kreuz⸗ zuchten im Schweiß

F 3e im wasch Schweiß

wollen

Merino⸗ Merinos wasch⸗

wollen

Ursprungs⸗

rand Angebot

Neusüdwales. 42 Queensland 1 291 Victoria.. 1 439 Südaustralien 9 Westaustral. 206 Neuseeland *) 5 241 Capes.. 214

912 1 276

10 630 9 063

74— 15 91 14

13½ -15 ½

13 15 ½

11 ¼ 16 ½ 111— 14¼ 12 14†

15½ 6 13 23

20 28 20 26

22 21 11 18 18½ 4⁄

schneeweiß.

83 13½

Punta Arenas Patagonien..

Angebot.. Verkauft..

*) Slipes 8 ¼ 18 ½

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen. Danzig, 16. September. (D. N. B.) Auszahlung London 26,83 G., 26,93 B, Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 211,94 G., schau (verkehrsfr i) 99,80 G., 100,20 B

Auszahlungen: Amsterdam 359,78 G., 361,22 New York 5,2995 G., 89,52 G., 119,77 G.,

173,34 B., 35,04 B.,

138,82 B., 135,31 B.

Brüssel

Kopenhagen

5,3205

89,88 B,

Wien, 16. September. (D. N. B.) (Ermittelte kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam

214,55, Brüssel 90,02, Budapest hagen 120,37, London 27,04, Madrid —.—, Mailan York 532,96, Oslo 135,53, Paris 35,20, Prag 21,74,

Warschau 100,81, b 1739.

Stockholm 139,08,

Zahlung oder Scheck New York 528,18.

—, Bukarest —.

B, Zürich B Paris Stockholm

120,23 B., Oslo 1847

1279 248

Durch

/ d 41,7] Sofiog

Zürich 173,97. Prag, 16. September. (D. N. B.) Amsterdam

973,00, Zürich 789,75, Oslo 616,50, Kopenhagen 548,00, 88

122,65, Madrid —,—, Mailand 190,75, New J

159,50, Stockholm 632,00, Wien 569,90, Polnische Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 456,25.

ork 24,29

Noten’

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

In Berlin festgestellte Notierungen und telegra

phjisc

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknote Telegraphische

Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Katroh. . Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de C) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran). Island (Reykijavik). Italien (Rom und MNi Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ Sg) . . Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. I Habeslona) 8 echoslow. (Prag Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

.2 82

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

17. September

Geld

1,874 2,488

Brief

12,925 0,711

42,09

0,149

2,492 56,36 47,14 12,625

68,07

5,566 16,41 169,09 15,68 56,61

19,61 0,738

5,666 81,08

42,02 63,42 49,05 47,14 11,46 2,492 65,06 81,15 29,03 10,29 1,982 1,376 2,492

16. Septen

Geld 12,88 1b 0,706 ( 42,00

0,147

3,047 8 2,488 % 56,17 8 47,04 12,58 1

67,93 5,549

16,37 —”

2,353 ¾

168,72 10

15,63 56,42

19,57 1 0,735 ( 5,651 80,92

41,94 63,22

„22

48,95 47,04 11,43 2488 64,87 80,97 28,97 8 10,265 1 1,978 1,369

2,081

Banknoten.

Au

Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische.. Belgische.. Brasilianische Bulgarische Canadische.. Dänische.. Danziger. Englische: großeü.. 1 £ u. darunter Estnische.. .... Finnische ö Französische.. Holländische.. Italienische: große 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Lettländische.. Likauische .. Norwegisce.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische.. Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische.. Ungarische

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und Präsident Dr. Schlange in Potsd ischen Druckerei⸗ und Verlag Berlin, Wilhelmstraße 32.

Druck der Preu

(einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandel

Notiz für [1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

17. September

Geld

20,38

16,16 4,185

2,44 2,44 0,679 41,88 0,123

2,43 56,04 42,00 12,55 12,55

5,49 16,32 168,33

19,21

5,64 11,70 63,08

49,00 47,00

64,72 80,81 80,81 27,94

Drei Beilagen

Brief

20,46

16,22 4,205

2,46 2,46 0,699 42,04 0,143

2,45 56,26 47,18 12,61 12,61

5,53 16,38

169,01 19,29 5,68

41,86 63,34 49,20 47,18

64,98 81,13 81,13 28,06

sregis

16. Septe Geld * 20,38 16,16 ! 4,18)

2,439 2,439 0,678 41,84 4 0,123

2,43 55,97 47,00 12,535 1 12,535 ¹ 5,48 16,32 168,30 !

1921 5,61 11770 700

49,00 47 00

64,65 80,79 80,79 27,94

10,40 1,84

2

für den ge

am. Aktiengesel

terbel

EW 8

nDeu r. 217

eichsanzeiger und Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 17. September

Erste Beilage

taatsanzeiger 1936

Fortsetzung des Handelsteils.

st, 16. September.

es.. Berlin 136,20,

1984, Zürich 111,22 ½

(D. N. B.) [Alles m Pengö.] Belgrad 7,85.

ondon, 17. September. (D. N. B.) New Port 5061116, Paris Amsterdam 746,25, Brüssel 29,98, Italien 64,37, Berlin Schweiz 15,54 ½, Spanien 55,00 nom., Lissabon 110,16, Kopen⸗

2 40, Wien 26,81, Istanbul 630,00,

2—/

Warschau 26,87,

Aires in 15,00. Rio de Janeiro 412,00. oris, 16. Seprember. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] bland —.—, London 76,89. New York 15,18 ¼, Belgien 256,50

—,—, Italien 119,45, Schweiz

7

7/ 494 %,

Kopenhagen

vEö Kopenhagen 86,85 Oslo 97,60 384,00, Helsingfors 8,60, Rom 30,50, Prag 1610, Warschau 72.75. Rom 30,50, Prag 16,10, O Paris 88 . September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 159,25 Fnen e9,39 —n, Antwerpen 6725, Stockholm 102,85, Kopen⸗ 8 9,25, Rom 31,50, Prag 16,50, Wien —,—, Warschau Moskau,

Pfund 25,50,

Washington Wien —,—,

8. September. (D. N. B.) 1 Do 100 Reichsmark 203,31.

1 89 ondon „16. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 10 6* Silber fein prompt 21 ¼⁄1½6, Silber auf Lieferung Barren 9 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 21,00, Gold 137 6 ½.

Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 32,50, Felten u. Guilleaum —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf —,—, Prager Eisen —,—, Rima⸗ Murany 63,00, Skodawerke Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 205,00, Leykam Josefstbal —.—, Steyrermühl —,—. Amsterdam, 16. Septemher. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) —,—, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 21,75, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pidbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—. Amster⸗ damsche Bank 124 ⅜. Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948

ho

een 2 - E 4 K Holland 1031,00, Oslo 386,25, Stockholm 397,25, Prag

Rumänien —.—,

Deutschland —,—, Bukarest

Amerika 15,19,— England 76,86 Belgien —,— Jialien —,—, Schweiz —,—, Spanien —,—, Warschau

Kopenhagen —,—, Oslo —,—

msterdam London 7,458, k 48,00. Italien —,—,

bagen 33,30, Stockholm 38,47 ½, Prag 610,00.

ürich, 17. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,20 3, r 15,5 New York 307,00, Brüssel 51,85, Mailand 24,15, Wien (Noten) 56,70, Istanbul

Berlin 123.45,

,

openbagen, 16. September.

ork 444,00, Berlin 178,25, Paris 29,30, Antwerpen 74,90, Amsterdam 301,25,

144,50, Rom 36,00 nom., Oslo 112,70, Helsingfors sau 84,00.

9,95,

8⸗

tockholm, 16. September. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 65,25,

Paris 25,30, Brüssel

f

16. September. (D. N. B.) [Amtlich.] Berkin New York 147 ¾, Paris 9,70, Brüssel 24,88, Madrid —.

Wien —.—. Belgrad —,—, Wars F grad —,—, Warschau —,—. Frankfu 5 gris 16. September. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ W

Wien Holland

—,— VPrag

—,— 6,00. 5 % 522221 S Silber 27 Stockholm —,—, Belgrad Felten u.

hof 153,75

Oslo 37,47 ⅛, Bank

13,75,

7 2

(D. N. B.) London 22,40, Wien . 601 Stockholm Prior. Prag 18,50, Wien —,—, 8,25,

Schweiz. Plätze

69,00, Buderus 110,00, Cement Heid 273,00, Dtsch. Linoleum 164,75, Guill. 1 Lahmeyer 14 128,25, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln

Hamburg, 16. 97,75

Creditbank —,—. Staats Scheidemandel A.⸗G. —, Brown⸗B

Offentlicher Anzeiger.

Wertpapiere.

130,00, Ph. Holzmann 128,50,

143,00. Mainkraftwerke 94,50,

1 Dynamit Nobel Gummi 169,00, Otavi 33,00.

Bankverein

8 September. (D. N. B.) 5 % i äußere Gold 4 ½ % 1. 9,20, G 2 8Wn

Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier elberg 144 25, Dtsch. Gold u. Eßlinger M Gebr. Rütgerswerke —,—, Zellstoff Wald⸗

3, 16. September. (D. N. B.) [Schlußkur 8 „Vereinsbank 117,00. Lübeck⸗ Amerika Paketf. 13 50, Hamburg⸗ Alsen Zement 161,00. Harburger Neu Guinea 268,00. 16. Se

8 se.] Dresdner L. Büchen 74,00, Hamburg⸗ Südamerika 38,00, Nordd. Lloyd 1 84,00, Holsten⸗Brauerei

W 1 ptember. (D. N. B.) Amtlich. [In 5 % Konversionsanleihe 1934/59 100,50, 3 % 8 4X 65,60, Donau⸗Save⸗Adria Obl. Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener

Staatseisenb. Ges. 65,15, al —,—, Ungar. eisenbahnges. 30,65, Dynamit Nobel 770,00, —,—, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A Boveri⸗Werke 37,00, Siemens⸗Schuckert

Obl. 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. kirchen Goldnt.

Nasch. 99,00, Junghans

Zert. v. Aktien —,—,

Söo Guano Obl. 5 2

106,75,

5 —,—

6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,— 9 c-. 12 .,2. 7 Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

—,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —,—, A. G. Obl. 1934 42, 50, 1949 21,00 6 % J. G. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,— Bibb. 1953 946 20,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. 2 —,—, 7 Siemens⸗Halske Cbl 1935 18 ge⸗ winnber. Obl. 1930 53,50, 6 % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J.

1956 -6 % Gelsen⸗ 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op.

2

7 , 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—,

G. Farben

4—

b 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 22,50 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 edst.

25,50, Kreuger u. Toll Windst. Deutsche

Schillingen.]

Türkenlose

* /

für 100 kg.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 16 September 1936: Gestellt 23 166 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung fur deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D N. B.“ am 17. September auf 57,00 (am 16. September auf 57,00 ℳ)

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

Zwangsversteigerungen. 3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche E.“

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

le Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Napier llig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller

und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen.

fungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher genstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. atern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet rden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, en Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1 Aufgebote.

Bauer Friedrich Rose in Grave hat das Aufgebot der Aktie 6 der Zuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal, lautend auf GM, ausgestellt am 21. 10. 1921 Namen des Landwirts Herm. Grave Nr. 5 beantragt. Der der Urkunde wird aufgefor⸗ pätestens in dem auf den ril 1937, vormittags 9 Uhr, unterzeichneten Gericht anbe⸗ Aufgebotstermine seine Rechte dden und die Urkunde vorzu⸗ widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ r Urkunde erfolgen wird. icht Hameln, 7. Sept. 1936.

Aufgebot. nhaber der Firma Max Roos, bßkellereien in Bingen a. Rh., inn Bertold Roos, Bingen Nolf⸗Hitler⸗Straße 45, hat das ct eines angeblich verlorenge⸗ ,, am 25. Oktober 1936 fälligen über 1690,— RM, Aussteller Posef Goldschmidt, Fürfeld esen), Bezogener Firma Max Vingen a. Rh., zahlbar bei der en Bank und Disconto⸗Gesell⸗ Filiale Mainz, von Goldschmidt nerschrieben, beantragt. Der der Urkunde wird aufgefor⸗ fütestens in dem auf den 8 1937, vormittags 9 Uhr, eunterzeichneten Gericht, Zim⸗ b, anberaumten Aufgebotster⸗ ne Rechte anzumelden und die warzulegen, widrigenfalls die dlcrung der Urkunde erfol⸗

i, den 8. September 1936. Amtsgericht.

ann. Aufgebot. aufmann Alexander Landau in burvlen, Karmeliecka 57, ver⸗ den Rechtsanwalt Zylka Schles., hat das Auf⸗ pothekenbzefes über die R Buch von Bselin⸗Schöneberg 8 1946 in Abt. III Nr. 7 ungetragene Hypothek von

11“ 1

50 000,— GM beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. 1. 1937, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ waldstr. 66/67, Zimmer 37, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 9 F. 62. 36. Berlin⸗Schöneberg, 7. 9. 1936. Amtsgericht.

[36460] Aufgebot.

Die geschiedene Ehefrau Gertrud Kiehne, verwitwete Pollmanns, geb. Anstoots, in Oberhausen, Rhld., Mül⸗ heimer Straße 238, hat beantragt, den verschollenen Schlosser Werner Kiehne, geboren am 21. Dezember 1873 zu Kassel, zuletzt wohnhaft in Ober⸗ hausen, Rhld., Nordstraße, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. April 1937, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Adolf⸗Hitler⸗Platz, Zim⸗ mer 12, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberhausen, Rhld., 7. Sept. 1936.

Amtsgericht.

[36461] Aufgebot.

Der Josef Fischer in Essen, Metzer Straße 3, vertreten durch Rechtsanwalt Klostermann in Essen, Adolf⸗Hitler⸗ Str. 74, hat beantragt, den verscholle⸗ nen Quinibert Fischer, ehelicher Sohn des Felix Fischer und der Maria geb. Rübsam, geb. am 29. März 1865 zu Borsch, zuletzt wohnhaft in Reckling⸗ hausen, Brandstr. 97 bei Friedenberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 60, anberaumten Aufgebotstermine zu mel⸗

den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗

8 1“

kunft über Leben oder Tod des Ver⸗

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht ir Auffor Srung, spüreftens lnr Kus⸗

gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Recklinghausen, 14. Septbr. 1936. Das Amtsgericht.

[36462] Aufgebot.

Die Ehefrau Else Jöhnk geb. Kall in Rade hat beantragt, ihren den verschollenen Seemann Hermann Otto Jöhnk, geb. am 1. Oktober 1905 in Schacht⸗Audorf, Kreis Rendsburg, zuletzt wohnhaft in Rendsburg, Lilien⸗ straße 4, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. April 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rendsburg, 10. September 1936.

Das Amtsgericht.

[36465) Bekanntmachung.

Der in Saarbrücken im April 1934 von der Firma Landwirtschaftliche Be⸗ zugsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Saarbrücken ausgestellte und am 5. Juli 1934 fällig gewesene Wechsel über 3700 Franken, der von den Ehe⸗ leuten Johann Sonntag und Sabine geb Keßler in Drmesheim als Be⸗ zogene angenommen und akzeptiert worden ist, wird für kraftlos erklärt.

Saarbrücken, 9. September 1936.

Das Amtsgericht. Abt. 22.

[36464] 1

Durch Ausschlußurteil vom 28. August 1936 wurde der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Bächlingen, Heft 92 a Abt. III Nr. 1, zugunsten des Salomon Pfeiffer, Kaufmanns in Braunsbach, eingetragene Hypothek im Betrag von 2850 GM für kraftlos er⸗ klärt. Amtsgericht Langenburg.

[36463] Beschluß.

Der Erbschein, welcher am 5. August 1924 über die Erbfolge nach dem am 21. Mai 1924 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Friedrichshagen, Friedrich⸗ straße 74, wohnhaft gewesenen Bank⸗ beamten Ernst Helberg von dem Amtsgericht Berlin⸗Köpenick in den Akten 4a VI. 94/24 dem Miterben, Mühlenpächter Albert Helberg in Schweimke, Krs. Isenhagen, erteilt worden ist, wird gemäß § 2361 Abs. II. B. G.⸗B. für kraftlos erklärt.

Köpenick, den 4. September 1936. Amtsgericht. Abt. 4 a. 4a. VI. 94. 24.

21

4. Heffentliche Zustellungen.

[36466]. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alfons Lukanek in Bautzen, Kantstraße 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wagner in Bautzen, klagt gegen seine Ehefrau Fedora Lukanek geb. Jaschke, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Lietzenseeufer 5, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf Grund von § 1353 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Herstellung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 17. November 1936, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Einwendungen gegen die Klagschrift des Klägers und dem Gericht mitzuteilen.

Bautzen, den 15. September 1936.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[364671. Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Jadwiga Tazas geb. Tautszute in Berlin, Kleine Frankfurter Straße 7, vertreten durch Rechtsanwalt Dittrich in Berlin, gegen Vilius Erdmanas Talas (241. R. 485.35); 2. Gertrud Mateblowski geb. Stastny in Berlin, Schumannstraße 15, vertreten durch Rechtsanwalt Graf von der Goltz in Berlin, gegen Dachdecker Erich Mate⸗ blowski (262. R. 433. 36); 3. Gertrud Bartel geb. Hedke in Berlin, Lichtenberger Straße 14, vertreten durch Rechtsanwalt Stockebrand in Berlin, gegen Schuh⸗ macher Walter Bartel (211. R. 405/36); 4. Else Freifrau von Berg geb. Zirzow in Berlin, Bamberger Straße 5, vertreten durch Rechtsanwalt Faehndrich in Char⸗ lottenburg, gegen Opernsänger Dietrich Wilhelm Günter Freiherr von Berg (215. R. 408. 36); 5. Susanne Klösel geb. Hecht in Markranstädt, Hindenburgstr. 17, vertreten durch Rechtsanwalt Schiegnitz in Bernau bei Berlin, gegen den Ver⸗ treter Arthur Klösel (250. R. 240. 36); 6. Erna Schachne geb. Lange in Amster⸗ dam (Holland), Warmoerstraat 7, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bonhöffer in Berlin, Bendlerstraße 36, gegen den Siegfried Schachne (278. R. 74. 36); 7. Marie Wurzel in Berlin, Gotzkowsky⸗ straße 6, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wienholtz, Berlin, Kurfürstendamm Nr. 232, gegen Karl Wurzel (291. R. 3. 36); 8. Firma Willi & Co., Gais (Schweiz), vertreten durch Rechtsanwalt Miller, Ber⸗ lin, Mohrenstraße 13/14, gegen Fritz Philipsborn, Inhaber der Firma Adolf Philipsborn, Berlin⸗Charlottenburg, Kö⸗ nigin⸗Elisabeth⸗Straße 42 (406. O. 140. 36); 9. Firma Bankverein Gesundbrunnen e. G. m. b. H. in Berlin, Badstraße 20, vertreten durch den Vorstand, Bank

direktor Wilhelm Herrmann und Artur

Voitsch, ebenda, vertreten durch Rechts⸗ guwalt Schröder, Verlin, Bahstrabe. e. (407. O. 229. 36); 10. Herta von Blancken⸗ hagen, Berlin⸗Friedenau, vertreten durch Rechtsanwalt Nowack, Berlin⸗Friedenau, gegen Opernsänger Albert Herzog (239. O. 8. 36); 11. Else Hoppe geb. Stegemann in Berlin⸗Friedenau, Stubenrauchstr. 46, vertreten durch Rechtsanwalt Beyer in Berlin, Alt⸗Moabit 121, gegen 1. Martha Merch geschiedene Gavenus geborene Bernaht, 2. deren Ehemann, den Bäcker⸗ meister Merch; zu 1 bis 7 auf Ehe⸗ scheidung; zu 8 auf Zahlung von 5349,05 Reichsmark abzüglich gezahlter 250 RM aus Vertrag; zu 9 auf Zahlung von 7375,— RM nebst 61 ½ % Zinsen seit 1. 7. 1936; zu 10 auf Herausgabe von folgenden Gegenständen: 1 Holzkiste mit Porzellan, 1 Holzkiste mit Haushaltgegen⸗ ständen, 1 Holzkiste mit Noten und Bü⸗ chern, 1 türkisch. Tabourette, 1 Liegestuhl, 1 Koffer (Rohrplatte), 1 Kiste mit Haus⸗ haltgegenstüunden mit der Ausschrift Wustrau —, den Geburtsschein der Klägerin, und auf Zahlung von 1126 RM nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung; zu 11 darein zu willigen, 1. daß das auf ihren Namen unter Frau Martha Ga⸗ wenus geborene Bernaht eingetragene Grundstück in Berlin⸗Buchholz, Grafen⸗ steinstraße 28, eingetragen im Grundbuch des Amtsgerichts Pankow von Berlin⸗ Buchholz Band 18 Blatt 563 auf den Bäckermeister Friedrich Hoppe, wohnhaft in Berlin⸗Buchholz, Grafensteinstraße 28, zur Zeit in Haft in Berlin, zurück⸗ aufgelassen wird, 2. eventuell darein zu willigen, daß der Bäckermeister Friedrich Hoppe, wohnhaft Berlin⸗Buchholz, Gra⸗ fensteinstraße 28, zur Zeit in Haft in Berlin, wieder als Eigentümer des im Antrage zu 1 bezeichneten Grundstücks im Grundbuch eingetragen und das Grund⸗ buch insoweit wieder umgeschrieben wird, 3. den Beklagten zu 2 zu verurteilen, als Ehemann dieser Grundbuchumschreibung zuzustimmen und die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Sämtliche Beklagte sind un⸗ bekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht Berlin, Grunerstraße, um 10 Uhr, zu 1 um 10 ½¼ Uhr, und zwar: zu l auf den 14. November 1936 vor Zivil⸗ kammer 41, Zimmer 245; zu 2 auf den 14. November 1936 vor Zivilkam⸗ mer 62, Zimmer 242; zu 3 auf den 30. November 1936 vor Zivilkam⸗ mer 11, Zimmer 215; zu 4 auf den 5. Dezember 1936 vor Zivilkammer 15,

Zimmer 215; zu 5 auf den 25. Novem⸗

ver 1936 vor Zivilkammer 50, Zim⸗ mer 365 B; zu 6 auf den 10. November 1936 vor Zivilkammer 78, Zimmer 354; zu 7 auf den 28. November 1936 vor Zivilkammer 91, Zimmer B 361; zu 8 auf den 11. November 1936 vor die 6. Kammer für Handelssachen, Zim⸗ mer 237; zu 9 auf den 20. November