1936 / 218 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Sep 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 218 vom 18. September 1936. S. 4 v“] 8 8 8 8 ““ 1— Erste Beilage sPöfti xr 3 Is ; dorte joforte jz ptraage steige 8 rf 2 Erhö des Auf⸗ 52 1 b 0 22 chäftigung der Werke ist gut, die geforderten Liefertermine betragen steigende Bedarf aller Abnehmer hat eine starke Erhöhung des 1 1 8 S 2* eee gen. Formmisch⸗ tragsbestandes der Spezialunternehmen zur Folge gehabt, so daßs Internationaler Schiffbauer⸗Kongreß 1 anzeiger und reu 1 en taatsan et er maschinen usw. verzeichnen ebenfalls weiter gebessertes Geschäft, be⸗ rüngefe 8 ere e Ucerdfeh werden. 8 ün siß kühal g 8 in New Vork. 1b sonders lebhafte Nachfrage entwickelte sich in Kernblasmaschinen, die rege Nachfrage sowie den sich aus der Erweiterung bestehender und . 18 18 1 G . Beracesinegnng bohe Leistungen und gesteigerte Errichtung neuer Anlagen ergebenden Neubedarf werden die Aus⸗ Hork, 17. In em Dork hat der au r. Berlin Freitag den 18. Sept b Wirischaftlichkeit der Kernhersteller ergeben. Der Auftragseingang sichten durchaus zuversichtlich beurteilt. Auch die Hersteller von ie,. sind die hiffsmaschneg . ptember 8 2 8— SP8; Weh wdollejurj 8 8 4 8 8 2 üj 2 . r 8 aus allen Verbraucherschichten, wie Herd⸗, Ofen⸗ und Heizungs⸗ Modelleinrichtungen sowohl aus Holz als auch aus Metall verfügen Urünhe , itt 1

flott, und die Aussichten sind durchaus günstig. Auch auf dem Ge⸗ spannung den Wünschen der Kundschaft nicht rechtzeitig entsprechen. 1’“ 8* biete der Putzerei ist der Geschäftsgang sehr rege, wobei das Interesse Der. Auftragseingang in Apparaten zur Fischluftzuführung und in datet ie Fatze hi See der deutscheh der Kundschaft besonders durch eine ““ 8 Sco aa en 9e has gec. e he hene . besonders herborgeboben sei. Die sürkste eurepüche regt wird, die durch bedeutende Verminderung des Kraftverbrauchs und dem Wob 8 vi ge e groß ruppe ist die Gesellschaft der Freunde und Förderer we ohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., 170,00 . j Amsterdam, 17. Septemher. (D. N. B.) 7 % D. den Wirtschaftlichkeitsgrad wesentlich erhöht. Bei dieser Masch g 1““ vch ae henc,scse h sgisfän⸗ 5 licben Schiffbau⸗Versuchsanstalt. Der Leiter diesdnh 7 1 5 Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Wertpapieerr. Reichsanllibe 19a5 —2— . 881 ist die Preßluft durch ein 11“ v pami 8* 11. hüf 5 schaft, Dr. Förster, Hamburg, hielt einen der 1 anutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter EE 17. September. (D. N. B.) 5 % Mexik. 1965 (Young) 22,00, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —,— Energieaufwand auf ein Minimum herabgedrückt worden. Der elebung eingetreten. an den sich unter starker Beteiligung der zasüllonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 6,00, 5 8e. 0 Irregation 9,25, 5 % Tamaul. S. 1 abg. 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden 8s mehrerer Nationen eine fruchtbare Diskussion anschloß. bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 272,00 bis 68,00, Buderus 8bEE1 H“ Buntpapier Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, führungen Dr. Försters umfaßten eine fachlich begründet, 8 Molkereibutter gepackt 276,00 bis 278,00 ℳ, Land⸗ Silber 273,00 Dtsch. idelberg 144,75, Dtsch. Gold u. 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher

ung deutscher und internationaler Fortschrittsarbeit, 1ens dwonnen 258,00 bis 260,00 ℳ, Landbutter gepackt 264 8 Linoleum 165,25, Eßlinger Masch. —,—, Sparkassen⸗ gi 947 —,—, 73 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Kr Fortschrittsarbeit, ia s in Tonne gey ,00 Felten u. Guill. 129,75, Ph. Holzmann —,—, Gebr. 11“ Prdbr 1960 ahe eann,- Bodenir-hssb⸗ Uofer.

5 2 ere auf dem Gebiet der Erhöhung der Geschwindigkeit aulnles,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100,00 ℳ, —,—, Lah i2 Polömann 8 5

Tagung des Verbandes und der Vereinigung öffentlicher Feuerversicherungs⸗ BRZastlennere Feieenchene er saaenahnc 3 nche, es, en- ib g gecerch:,xSesheen desir —esüeen de9 ücgechene zeria. Ber, Bch. Seiaz gin B— eh9 anstalten in Deutschland in Kiel r. Kemp f, der Leiter der Hamburgischen Schiffsbauren bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, hof 153,00. gge- 2 ,50, Zellstoff Wald- 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948

. vnscatt. aer scn rc srten, Agteinahene 18 internata Vncnenaater 10 1 4909 5 8 1190 Rüchsngüner Hamburg, 17. September. (D. N B.) [Schlußkurse.] Dresdner FI R. Bosch Doll⸗Obl. 1951 8 8 % Cont. Caoutsch.

1“ 8 8 zrlich sej 5 de 8 d S über T „Schiffsverhalten in ruht % 112, 8 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmar Bank 1. zkurse. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. 85 Am Donnerstag hielt Universitätsprofessor Dr. Bente, recht natürlich sene ghghs hng htsa s sa⸗ abhängt Zer bewegtem Wasser“. Im Verlauf der Aussprache wurbosh 1 EEE“ 117,00, Lübeck⸗Büchen 74,00, Hamburg⸗ 7 % Cont. 1 2 8 g 1“ rungsanstalten in Deutschland einen 8 ehe allerdings gegenwarttg fast nnunverzvler⸗ 8. untereinander ausgetauscht. Auf dem Bankett, an dem zs lg, cto . 1 Fehesag. 8 3 00 4 1 namit Nobe 50, Guano 1949 21,00, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Nitteld. „Volkswirtschaft und Weltwirtschaft vom nisse entgegen: der 111“ 111““ nehmer des Kongresses zugegen waren, und zwar aus 8 Wertpapiermärkten 9 1“ Holsten⸗Brauerei 106,00, Stahlwerke d9. 1951 40segen. Pes Bodebrbe⸗ Kerk England, Japan, Argentinien, Frankreich, Holland, Ne 2 Wien, 11. September. (D. N. B.) Amtlich. In Sch Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op.

7

*₰

8 81 8 8;18; 2 Ar on⸗ iko über f sbestä ö jelf 1 öchster An⸗ 2 industrie, Fahrzeugbau, Fittings⸗ und Armaturen⸗Fabriken usw. ist über hohe Auftragsbestände und können vielfach trotz höchs Kongresses, Admiral Rock, und von der amerikanis London, 17. September 8 1 Engineer chen d Fortfetzung des Handelsteils. 197⁄2, Silber sein protemter, 2. N. e.) Silber Barren prompt] —2,—, Krupp A⸗G., Berndorf —.—, Prager Eisen —, —, Nmg⸗

I1

öffentlicher B trag über das Thema in ris egen: deutschen Standpunkt“. Nach seinen Ausführungen hat die opti⸗ Währungszerrüttun atern 1 in e 8 bältnisfes Volkswirtschaft und Weltwirt⸗ ließlich die den ehr abschnürende moderne Handelspolitik ““ Sen 1 6“* 88 8 % Elb Op sehaft seis jeher 11“ dcasss ntschaftspolitik rchech die Und doch vnuß das vornehmste Ziel der deutschen oC Devisen. Börso Konversionsanleihe 1934,59 100,65, 3 % 1“ J 1 X. 7, 5., 9. 7 9 zr i iss 1 b 8 8 8 1“ ; 7 Se 68 82 8 nn”- 8 8 ; 8 8 1 892 . 35 —,—, S ns⸗ Zert. ge⸗ gehört. Se. 8 je 8 Penaℳh2 e. 8 deuzenwertschaft LA“ 88 öT1.“ sprschen danet⸗ an6 96 L hbe. 11““ O F 11“ b ETIZZT“ Stablwerte d bl. 1981 26,75, dem der Nationalsozialismus die Besinnung aug v 1 8 Stonehaven im Auftrag der Institution of Naval Arteshloz Irszahlung Wars ö—19 übank 1 —,—, Ungar. 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Werte der menschlichen Kultur neu b ö ist G tittee C1“ bines ungshirZergfr⸗ London, Dr. Förster für die deutsche Delegation und 8 2, Auszah erscham e teg.re9 e d. Eeh ETE11“ ee hae ee. 783,00, Zert. v. Aktien 1 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. SbS1980 22,79, vC 1“ b3““ Wllnvirt haft nicht ie Wieder⸗ 88 5 Ko Angstegse der North East e A en; Posteree,9 ,s C, eah d 5 Fünic 9 8 6 See Brown⸗Boveri⸗ Werke 8— W“ 89, 121 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 25,75, Kreuger u. Toll Windst⸗ führen. 1“ - be 1 b IE1 1 ebnis de ongresses ist u. a. auch eine starke Würdi e eee e 1 I11““ ,89 G. 4* 8 Flesg 111“ Schuckert Obl. —,—, 6 % Si 8 u. Halske OC ““ Auf die Frage nach dem besten Verhältnis der Volkswirtschaft kehr der Politik des Freihandels der Voreriegezett bedeuten; Henceschen Mitarbeit. ch s Sürdigun 82 Brüssel 89,52 G., 89,88 B, Stockholm 138,38 G., Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 32,05, Felten u. Guilleaume Banken Zert. 8 Ford Att Feslrer Br: nen) Deutsche zur Weltwirtschaft gibt es bekanntlich zwei extreme Antworten. dessen geschichtliche Stunde ist abgelaufen. Die moderne Außen⸗ 9, Kopenhagen 119,87 G., 120,33 B., Oslo 1834,89 G., „— 38 —. Die eine autet: möglichste Ausgliederung, die entgegengesetzte: wirtschaftspolitik wird vielmehr detch nsttr ens s Leiha cs⸗ 8 b 8 8 8 8 B. 7. September. (D. N. B 8 möglichste Eingliederung. Hinter jeder dieser Antworten steht eine freien Initiative den internationalen Wirtschaftsve z G , 1 sen, 17. September. (D. N. B.) [Ermittelte Durchschnitts⸗ In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Ausländische Geldsorten und Banknoten.

bestimmte Anschauung über das oberste Ziel der Politik. Wer die ühren haben, wie es den völkischen Notwendigkeiten entspricht. Prbvatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 362,36, Berlin . ellte bestimmte Anschauung de ste 3 P führen h ö1131414*“*“ Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

moöglichste Eingliederung der Volkswirtschaft in den internatio⸗ Danach sprach Dr. Heuser, Berlin, der Leiter des Reichs⸗ Berichte von . 8. E 1 1A1ö1“ 8⸗ 6 1 auswärtigen Warenmärkte M. . Wirtschaftsverkehr Fis ete ausscha sa s 9. ro tseht slce Aufklärung, über die Richt⸗ ch g 8 In 2 ö Pre L“ New Telegraphische Auszahlung. 8 18. September, 17. September 1114“ an Besfe rit s hes g ene ünndie mög⸗ linien des Werberates der deutschen Wirtschaft für die deutsche Bradford, 17. September. (D. N. B.) Das Molg⸗ In 139,21, Warschau 100,81 aürich 173,88 Briefr. Geld Brief Geld Brief nce kugurelede ung umtrigt, Pünscht die hingebnnsigteit seincs Wirtschaftswerbung unter 11““ 8b 0cder Scheck New Pork 5208. 0h —b—e— sss. September] 17. September Sovereigns. . 20,38 20,46 20,38 20,46 ee1e““ 9 I e e, at e x ich⸗rechtli Versicherung. J Grü g des Werberate 1 vpiesen. Gaache F“ . 8 8 . 20 Francs⸗Stü 19 79, 4 89 v11““ 34 8 3 aus⸗ lich⸗rechtlichen Versicherung. In der Gründung de 1 17. September. (D. N. B.) 2 8 b 1 1 ; Francs⸗Stücke. 10,16 16,22 16,16 16,2 Felesche Eagsceädamg eeenncrahenden anen dec zumnage ven. vanfscen gechrnüen 1114“ Der laseit gegn, 17, September. (D. NR. B.) Am weita 1nich 78,55, Lelg (o0,vhnvenhagenn 24860 Lndon egvptengllexandrien 1“ Nneafalche.... vV eeeheen e ktes fällen. W enwärtig eine gewi nationalsozialistischen Staates zur We - zuck. 8 1 3 1 Ladrid —,—, Mail 8 4,23, Pari 1G 9 8 n 8 . merikanische: 1“ 14““ Werberat bsei ein unentbehrliches Mittel zur Steigerung aller 1““ gelangta ee öö SIg e hhe Sen9s 5 G 1 ägypt. Pfd. 12,885 12,915 12,895 12,925 1000 5 Dollar. . 1 Dollar 2,439 2,459 2,44 oltit des indioidatistschen Zeitalters unerläßlich ise, so darf sie IE . bur 2. Lö“ den beücr sch taller⸗ Absat fängen In degea; Qualitäten murden biustg 8 d 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 456,25. Aires) 1 Pap.⸗Pes. 0,706 0,7100 y0,707 0,711 IT 1 1 Jalag 988— 2,4591 2,44 1““ P hi 8 vtsetz; inden, bung sei der einzelne Werbungtreibende grundsätzlich frei, aller⸗ 8 5 8 FoseTha est, 17. September. (D. N. B.) 2 1“ „Pel. Argentinische.. ap.⸗Peso 0,678 0,698 0,679 ““ diheae esten dings von jedem Werbungtreibenden vorausgesetzt, Ficnit 11““ Nn emnemnen Fr he aneh Berlin 18620 S geeee. lles 1n. Peno5. 1““ 8 100 Bel 41,99 42 Belgische.. 100 Belga 41,84 42,00 41˙88 ie rvan durch die völkischen Nachteile einer unzureichend versorgten daß sich seine Werbung in voller Uebereinstimmung mit den Be⸗ stalkeie sich leblaft, insbes 11“ 8 ondon, 18. September. (D. N. B.) New York 5061 516, Paris Brasilien (Rio de Sn 99 42,07 42,01 42,09 Brasilianische 1 Milreis 0,123 0,143 0,123 Bevölkevung Dieser Verflechtungspunkt bezeichnet die optimale langen von Volk und Staat befindet. Auf eine starke und verant⸗ neee⸗ nu Alke nde fcnche E“ 1 Amsterdam 745,75, Brüssel 29,97 ¼, Italien 64,37, Berlin Janeiro) 1 Milreis 0,147 0,149 01 Bulgarische. . 100 Leva . Gestaltung des Verhältnisses Voltswirtschaft zur Weltwirtschaft. wortungsbewußte Werbung könne heute weniger denn je ver⸗ wie h ste und geringe C Snon ⸗Whites, feine und 1 ittleren chweiz 15,53 ½, Spanien 54,50 nom., Lissabon 110,16, Kopen⸗ Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053] 3, 4† b¹9823 Gh......Fge Hot. 2440 263 Betrachten wir nach diesen Erwägungen die wirtschafts⸗ zichtet werden, weil der Erfolg⸗ der durch die Umstellung der deut, was Phelen gie seigemfeilere d 8 eErogbredwassa. 22,40, Wien 26,81, Istanbul 630,00, Warschau 26,87, Tanada (Montreal). 1 kanad. Doll 2487 2491 1“ Dänische 100 Kronen 55,99 56,21 56,04 eschichtliche Entwicklung Deutschlands, so zeigt sich, daß in ihr Wirtschaft eingetreten ist, verlangt, in hohem Maße von der Fatlen. eine und etilere Reufeeland Croßbreds sewie tan Aires in 8 15,00, Rio de Janeiro 413,00. Dänemark (Kopenho.) 100 Kronen—156,19 56/31 56/24 561 88 Danziger 100 Gulden 47,00 47,18 47,00 ie weltwirtschaftliche Verflechtung eine vielfach wechselnde Be⸗ Aufklärung und Propaganda über die neuen Erzeugnisse und feine mltler und grobe Neuseeland⸗Slipeshautwollen func aris, 17. September. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Danzig (Danzig) rc 100 Gulden 47,04 47,14 47,04 2919 IITvbbbebeeee eutu 8 *Vor hundert Jahren war Deutschland ein BLeistungen der deutschen Wirtschaft beeinflußt zu werden. Die Wer⸗ t Hehaubt B d- ittl d stral⸗S nnn sland —,—, London 76,96, New York 15,19, Belgien 2565 England (London). „1 engl Pfund 12,585 12,615 12, 1 u. darunter 1 engl. Pfund 12,54 12,60 12,55 8 or 8 fentlich⸗rechtlichen bL“ sei ö be⸗ 11““ Besefligung asrahk geringe Austral⸗Scoureden = , en 1s 45 Schweiz 495,00, Kopenhagen Estland 8 8 v 2 8 12,595 12,625 Fstnische 116“ 80 Si 5.49 55; 549 Auslande ängi Die dann einsetzende Industrialisierung deutungsvoll, weil die Durchsetzung des Versicherungsgedankens in 1 b 8 Holland 1031,00, Oslo 387,25, Stockholm —,—, Pr NR 1 Finnisce.. finnl. M.ü B5,49 5,53] 5, füürle n demästsegiger eeegee tn estes velac goßen bkong⸗ hohem Maße dazu hahh aige Wirtschaft und den einzelnen Ergänzung zum Bericht vom 16. September 1936: Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad EEE gilceaereimnde. 109 dsin r 6593, 65,0078 69,34, 69976 16“ ö1“ mischen Unabhangigkeit. Deutschland konnte sich sowohl mit krisenfest zu machen. Dr. Heuser behandelte dann eine Reihe von Fr aris. 17. September. (D. N.B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ Frankreich (Paris). . 100 Fres. pe. 10,365 16/405 16/37 1521 S 11“ 89 Gulden 168,26 168,94 [168,33 169,01 Lebensmitteln als auch mit Industrieprodukten fast selbst ver⸗ interessanten Einzelfällen aus der Werbung der öffentlich⸗recht⸗ Merino⸗ Kreuz⸗ Merinos Knl Deutschland —,—, Bukarest —,—, Praa —,—, Wien Griechenland (Athen) 100 Drachm 2,353 2,357 2,393 2,357 Ita jenische: große. Lire 82 sorgen. Heute dagegen ist es über diesen harmonischen Zustand lichen Versicherung. Ursprungs. Angebot wasch⸗ zucht⸗ im Amerika 15,19, England 76,97, Belgien 256,62, Holland Holland (Amsterdam 8 8 8 ““ e“ hinausgewachsen; über dem zu schmalen Grundstock seiner Land⸗ bli Viv atdosent N bil. W. Specht land wollen wasch. Schweiß 11h. Nalien —,—, Schweiz 494 ⅛, Spanien —,—, Warschau, und Rotterdam).. 100 Gulden [168,68 169,02 168,75 169,09 IEöö Ss 1“ wirtschaft türmt sich, wie es bildhaf 8 88 Pfeiler im Aus⸗ (SFena) über das Thema „Der Chemiker im Dienst der Brand⸗ hag ö“ 5 —, gra Fün Rials 15,64 15,68 15,64 15,68 Litauische. 100 Litas 41,70 41,86 41,70 41,85 8 deen dees Nag anr diefe Be. ker fort d. h unter⸗ ermittlung“. Der Chemiker könne in der Ermittlung von Brand⸗ Neufüdwales. 1 418 17 25 ½ / 13 22 11 19 splhrsterdam, 17. September. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl Fülkan d- 8 u6““ böbeeeeeeeeeee g. d Rohstoffeinfuhr indem es sich ursachen wesentliche Dienste leisten. Er sei dazu berufen, das Queensland 1 724 18 29 ¾ 12 ½ 24 12 ½ 16 ½ Amtlich.] Berlin 59,26, London 7,46 ¼, New York 147 %. 3 Mailand) 100 Li 19,57 Oesterreich.: große. 100 Schillin— 2 bindet es die ahrungsmittel⸗ dukt al 2 Ie. enwert in Zahlung große Sondergebiet der Brandursachenermittlung zu durchforschen, Victoria .. . 1 475 18 23 13 21 13 20% 10 Brüssel 24,89 Schwpeiz 48,00 111A““ ire 19,61 19,57 19,61 100 Schill. u. dar. 100 Schilling 49,00 49,20 49,00 49.20 weigert, deutsche Industrieprodutte als Gegentverr IW. re 2die täglich vorkommenden Brände in ihrer Entstehung zu unter⸗ Südaustralien 744 19 24 ½ 11 ½ 17% Lo 3720. Kope 3 —, Madri Japan okio u. Kobe) 1 Yen 0,736 0,738 0,736 0,738 Polnische .. 100 Zloty 47,00 47,18 47,00 47,18 zu nehmen, dann stürzt 8* dene chge suchen und auszuwerten und damit die Grundlagen der Brand⸗ Westaustral 360 19 22 slo 37,50, Kopenhagen 33,32 ½, Stockholm 38,50, Prag aaa hgg 8— 100 8f A Rumänische: 1000 Lei 1 4 gebäudes ein und es werden Millionen Menschen arbeits⸗ 1 Dh 8 twickeln. Jeder Brand sei in seiner 8 grad und Zagreb). dinar ,654 5,666 5,654 5,666 und neue 500 Lei 100 Lei

B“ hütung zu fördern und zu entwickeln. Jeder Bre ei Tasmania.. 11 rich, 18. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,21, Lettland (Ri 100 L 3 8 80, 8 brottos. nuß Deutschland in dieser Lage tun? Es muß offenbar] Entstehung und in seinem Ablauf ein physikalisch⸗chemischer Pro⸗ Neuseeland*) 3 405 1ü59, New Hort 279 Beasel gi c22 brih Narg 24.15, dtchend onch en. 8 v““ vor aliem verfuchen, die agrarische Grundlage zu strocken. Aber fes⸗ ““ 12, Berlin 128473, Wien Roien) 56,10, Istanbuk! nas) .. .“ .100 Liks 41,94 42,02 4194 42992 Schwenesce ⸗z. . 100 roner 8369 8199 839 die 11A4“ selee Rölben und Staatsanwaltschaft wesentliche Hilfe leisten könne. Von Punta Arenas openhagen, 17. September. (D. N. B.) London 22,40 Verfregen (Dssoh) 8 100 Sronen, 8888 8889 16 2.100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 8 1,09 Veaftre 1“ ³ zenialster Ausnutzung des vorhandenen Brand⸗ und Zündmitteln, die zu Brandstiftungen häufig genug englisch .. 2 244 ork 443,25, Berlin 178,15, Paris 29,30, Antwerpen 74,85, Polen (Warschau, . 1 ö“ Spanische... 100 Peseten eine vollkommene Ernährung aus dem Eigenen benutzt werden, lassen sich Reste ermitteln und erkennen. Das Angebot 11282 114,40, Rom 36,00 nom., Amsterdam 300,90, Stockholm Kattowitz Posen) . 100 Zloty 47,04 47,14 47,04 47,14 x ECCCC111“ ie der Führer in Nürnberg aus⸗ Augenmerk werde dabei nicht nur auf den Brandherd gerichtet, g 22 *) Slives el Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, P. 18,50, Wien —,—, Portugal (Liffabon). 100 F 1. 1 11““ noch nicht finden können, wie der Führer in Nüi g aus enge ch auf den Brandstifter, an dessen Kleidung Schuh⸗ Verkauft J 8 922 ) Slipes 8 770, g ,95, Prag 18,50, Wien —,—, Portugal (Lissa on). Escudo 11,43 11,45 11,44 11,46 100 Kr. u. darunter 100 Kronen geführt hat, ergibt sich henche h. sc LEE“ Sputen der Tat nachweisvar sind Der Brand⸗ ee Ir. September (D. N. B.) London 19,40, Berl⸗ EEI“ 100 Lei 2,488 2,492 2,488 2,492 Türkische. . 1 türk. Pfund Ausdehnung einer gesunden und starken Bevölkerung auf deut⸗ k 1 ei 88 8 g holm, . Heptember. (H. N. B.) London 19,40, erlin Schweden, Stockholm Ungari 100 Penas schem Boden eine weitgehende Eingliederung der dentschen Volks⸗ ermittlungschemiker könne demnach auf den verschiedenen Ge Berlin, 17. September. Preisnotierungen für Nahna Paris 25,30, Brüssel 65,25, Schweiz. Plätze 125,25, und Göteborg) 100 Kronen 64,89 65,01] 64,94 65,06 1u“

wirtschaft in den internationalen Wirtscha tsverkehr unerläßlich bieten des Kampfes gegen das Feuer, der zugleich Di F 88 mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitte leil dam 260,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington Schweiz (ürich, ist, ja, daß die Sicherung des erreichten Lebensstandards, erst! Erhaltung deutschen Volksvermögens ist, wertvolle ienste leisten. handels für 100 Kilo frei Haus verkin in Hriginalhe delsingfors 8,60, Rom 30,50, Prag 16,10, Wien —,—, . ”n 5 100 Franken 80,95 81,11] 80,99 81,15 Wagengestelung für Kohle, Koks und Briketts; 8 Bohnen, weiße, mittel 33,50 bis 34,50 ℳ, Langbohnen, weiße fn (5,,5. Spanien (Madrid u. Jage . 1 8 ri s im Sohchen. bis 42,00 ℳ, Linsen, lleine käferfrei Hlsflslo, 17. September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 159,25, Barcelona) 100 Peseten 28,97 29,03 ]s 28,97 29,03 Ruhrrevier: Am 17. September 1936: Gestellt 23 722 Wagen, 49,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 50,00 bis 53,00 e6,10, New York 395,00, Amsterdam 268,00, Zürich 129,25, Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 10,27 10,29 10,27 10,29 nicht gestellt 146 Wagen.

große, käferfrei 53,00 bis 68,00 ℳ, Speiseerbsen, Konsim, ors 8,90, Antwerpen 67,25, Stockholm 102,85, Kopen⸗ Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund] 1,978 1,9821 1,978 1,982 Die Elektrolytkuüpfernotierung der Vereinigung für deutsche

EWirtschaft des Auslandes 1 1 48,00“ bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 30118ö25, Rom 31,50, Prag 16,50, Wien —,—, Warschau Ungarn (Budapest). 100 Pengs —= 888 88

8 53,00 ℳ, 86 glaf. II, zoftverbiligt he,9.kbe n e.) 1 Pollat b,08, 1 engl vehc bah 1 Goldpeso ) 1,369 1,371] 1,374 1,376 1“ stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 8 11ö“] 2 67,00 ℳ, do. III, zollv. 56,80 bis 58,00 ℳ, Reis, nur für gnn. , 9. Sep 8 N. B. ollar 5,06, 1 engl. Verein. Staaten von am 18. September auf 57,00 (am 17. Septemb .57,00 Ausweise ausländischer Notenbanken. Der französische Außenhandel von Januar Fzweecke notiert, und⸗ desar Rangoon Rei, unglastert le”2. 100 Reichsmark 203,37 Amerika New York) 1 Dollar 2487 2,49] m2488 2192 für 100 ke. 8 8 is ehit.s hs Paris, 17. September. (D. N. B.) Ausweis der Bank bis Auguft. —,— ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert —,— bis —,— ℳ, 9☛——— —Z

„„, , 2 3 . . 1 8 See 36 (in K 5 ris Die französische Außenhandelsbilan Volksreis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, mitt von Frankreich vom 11. September 1936 (in Klammern Zu⸗ und Paris, 17. September. Die f sisch ßenhe 5 bis 41,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 ℳ, (.

me im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. für die abgelaufenen acht Monate des Jahres 1936 weist eine Ein⸗ , „Ger . 38, 8 22 8 8 a. Goldbestand 83 532 hche) a8c, dehieste Rrhatan für. im Werte von 15 567 987 000 Franken und eine eingeführte graupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 86 hesstenghh M ö14“ Offentlicher Anzeiger. 144 (Zun. 136), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), Warenmenge von 30 959 178 t aus. Die Einfuhr hat damit gegen⸗ bis 35,00 66 Cu“ 29nc bis b 8 8 har Wechsel und Schatzscheine 9351 (Abn. 1471), davon: diskontierte über der gleichen Zeit des Vorjahres eine Erhöhung um 4“ bis 1 5 vecee S 2* 1 inl. Handelswechsel 6197, Schatzscheine und Wechsel öffentlicher 1 551 242 000 Franken bzw. 1 250 905 t W“ Pir s 19 8709- vpe ne .ng⸗ 88 an ““ 1 Körperickaften 1005, diskontierte ausl. Handelanechgege aofägig Feigt für beng 7290e 1 Waren und bleibt damit. 38,70 bis 42,10 ℳ, Kartoffelmehl, superior —,— bis⸗- 2. Zwangsversteigerungen. d18. Hentsce Falonialgefelchaste

1 H.

U”

g deutung gehabt hat. G Agyrargebiet und in der Versorgung mit Industrieprodukten vom bung der öf

sammen 7812 (Abn. 1458), in Frankreich gekaufte börsenfähige Franken für 19 072 002 t Waren und bleibt damit gegenüber dem 1 - 3 d Wechsel 314, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1225, zu⸗ 787 901 000 Franken bzw. 248 692 t zurück. Der Ein⸗ Seer 8 69,60 88 70,60 119 8 8. 5 Gesellschaften m. 8 sammen 1539 (Abn. 13), Lombarddarlehen 3596 (Zun. 28), Bonds fuhrüberschuß von Januar bis August beträgt 6 121 049 000 h. ), Röstroggen, 8 . eh 1S 88 39,00 9. Wh ¹ 8s 89 88 sgen 11. Genossenschaften, 8 der Autonomen Amortisationskasse 5640 (unverändert), Vorschüsse Franken. Im August 1936 betrug ie Einfuhr 1 764 454 000 1ge e E1““ 58 n. 81 8 Feasis 8 8 Verest un Neg. ür 1n. Hnfa

an den Staat: 1. Gem. Art. 1 und 2 des Gesetzes vom 23. Juni BFranken und die Ausfuhr 1 173 826 000 Franken, d. h. es ergibt Flafierg in Säcken 43,00 bis 47, 18b oh affese, hkaffer d . 0 src 8 on Wertpapiere, ausweise, 1936 12 228, 2. gem. Art. 3 des Gesetzes vom 1. sich für August ein Einfuhrüberschuß von 590 628 000 Franken. Pheee E1“ 1 358 8 9 v . Aktiengesellschaften, erschiedene Bekanntmachungen. 1100, zusammen 13 328 (Zun. 1500). Passiva. Notenumlauf 1“ 0 bia egxra P. ö .—— h b

84 154 (Abn. 457), täglich fällige Verbindlichkeiten 8102 anuar uperior bi xtra Prime ,00 bi 190 8 8 4“ ö ö 8 113““ 85 1cch0o ahtt Kan 8b b n Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichsflucht⸗ stehenden Forderungen oder sonstigen steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ Autonomen Amortisationskasse 1419 (Zun. 30), Privatguthaben IZ isc auue Druck 8 8 2 8 steuergesetzes (Reichssteuerblatt 1934 Ansprüche zu machen. zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗

ruckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier Seite 599; Reichsgesetzblatt Teil 1 1931 BWer nach der Veröffentlichung dieser fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

1 schj ssen in Re 2 66“ . betrug d 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indigh 6540 (Abn. 54), Verschiedene 63 (Abn. 18), Devisen in Report Bludapest, 17. September. Im Monat August betrug der 20, es. 810, 880, 2en weaahlhe 1 (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der Wert der nach Ungarn eingeführten Waren 32,1 nüct. Nengs 88 D1489 9 ETö amersimn. egtee, hoes lal- lig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Seite 699; 1932 Seite 571; 1934 Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Beamte

täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 58,03 % (58,39 %). Lgencgper 300 Mill. Fengs. Im. lachen Meonat des, veg gnnef Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese Kisten 747,00 bis 99 und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Seite 392, 941; 1935 Seite 850) wird füllung an die Steuerpflichtigen eine der Reichsfinanzverwaltung, der zum

vLondon, 16. September. (D. N. B.) Wochenausweis der sdiascheragenganzelsbisahs ür Aaguft 2 einem Aussuhr: Korinthen choice Amalias 52,00 bis 54,00 ℳ, Mandeln fungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher Peeenet, ae en gn ichsesag der 18 de ung, Henehetet ah c 8 h“ Bank von England vom 16. September 1936 (in Klammern - - 8 v Ae. . d Kist 111“ Mandeln, lhenstandslos; G 11““ ; Ste⸗ ichtigen zur Sichernig der An⸗ des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch stellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichti⸗

3889 3 P. ; überschuß von 17,6 (2,0) Mill. Pengö ab. handgew. Kis en „. b Z 429 os; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. 1 Reichs dem N ege 8 88 8 vc eeg.; Is er. veeif vreaase

W 1113“ 1g0n. Psachd eren 8 ersten 885 Dihnaen des laufenden Jahres Getru handger. E See,eh tdu sboghen 89 deren Schriftgröße unter „Petit“ niegt, nicht verwendet sühce 11“ 8 8 vorlaufis 8

hinterlegte Noten 61 920 (Zun. 1050), andere Regierungssicher⸗ der Vert der 198 1gr , 6 (869) bis gaa 689 Bratenschmaltz in Fübeln 812 bis -Alben. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, 8 Reichsfluͤchtsteuergesetzes festzusetzende Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ Es ergeht hiermit die Aufforderung,

heiten der Emissionsabteilung 248 190 (Zun. 560), andere Sicher⸗ ill. Pengö, wächrend de CET1“ 1 . en Druckvorlagen nicht völlig druckrei 1 den. Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch die obengenannten Steuerpflichtigen, heiten der Emis g 8 w 2 Mill. Pengö bezifferte. Danach schloß die Außenhandelsbilanz gen nicht völlig druckreif eingereicht wer Sfr d kein V 8 G I“ 8 3

heiten der Emissionsabteilung 390 (Abn. 570), Sbermünssn⸗ in den 88 ache Monaten des Jahres mit einem Aktivum von 1 seßafenfahesge 11 u“ ie sie fe Inland S. werden, bestand der Emissionsabteilung 400 (unverändert), Goldmünzen⸗ m; FA. F 8 ———— 5 AI enden Kosten beschlagnahmt. Eig Ver den steht das Ver⸗ vorläufig festzunehmen und sie gemäß und Ze venn geffänd der Elunigo ngcbtbelnarg 246 840 (Zun. 320), 15 S 8 Pengö gegerrübers aiah. d G von⸗ Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilche 8 Es ergeht hiermit an alle natürlichen schulden eines Vertreters gleich. (811 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes

Depositen der Regierung 14 840 (Abn. 5520), andere Depositen: Was 1 e 8 8 vts cht Monat betrifft so hat sich nter 1 un S⸗ geboren am 24. Juni 1890 zu Berlin, und juristischen Personen, die im Inland BWer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗

as die Einfuhr der ersten ach onate . ha g 8 zuletzt wohnhaft in Bln.⸗Charlottenburg, einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 zirks, in welchem die Festnahme erfolgt,

.2350), Pri 38 660 .890), Regierungs⸗ 5 8 Zoj à Norj ie Ein⸗ 2— b . 3 2 S. E“ 1b een 1 Banken 102 180 (Zun. 2350), Private 38 660 (Zun. 890), Regierung sehknseen dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres die Ein- rtbülhd Mommsenstraße 7, zur Zeit in Italien enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung Abs. 5 des Reichsfluchtsteuergesetzes, so⸗ vorzuführen. 2 traffachen. Grundbesitz haben, das Verbot, fern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ Berlin⸗Charlottenburg, 2. 9. 1936.

icherheiten 81 600 (Abn. 1900), andere Sicherheiten: Wechsel und 1 is. S0 bem M öl. Rohbaumwolle, Eisenerz, - 8 d 8 Uerheites 9180 (Abn. 1370j, Wertpapiere 20 070 (Abn. 60), heelon ai, selhe vecem wenernst. ehcwahdena 8 Einn⸗ Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil 18 für (nähere Adresse unbekannt), schulden dem oder 1 e 8 ern nich 1 1 9 8 8 Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1100 (Zun. 10). fuhr von voher und gekämmter Wolle sowie Wollgarnen und rüsisene Dr. Schlange in Pots d. 6 1g. Reich eine Reichsfluchtsteuer von Zahlungen oder sonstige Leistungen an hinterziehung oder der Steuergefährdung Finanzamt Charlottenburg⸗Ost.

Verhältnis der Reserven zu den Passiven 40,51 gegen 39,26 %, Rohjute in beträchtlichem Maße gesunken ist Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengeg Lteuersteckbrief 20 440,50 NRM, die am 1. Januar 1936 die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie (8§ 396, 402 der Reichsabgabenordnung) Clearinghouseumsatz 759 Millionen, gegen die entsprechende Woche Auf der Exportseite hat sich der Verkehr an Weizen, frischem 8 Berlin, Wilhelmstraße 32 Kechtnögensbeschlagnahme. fällig gewesen, ist, nebst einem Zuschlag werden hiermit aufgefordert, unverzüg⸗ erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ (364550 Steuersteckbrief

des Vsrjahrs 140 Millionen meerlrlr. Fleisch, frischem Obst, Rindern und Eisenbahnwaggons erhöht, Vier Beil 8 tzanwalt Siegbert Loewy, von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt lich, spätestens innerhalb eines Monats, keit 413 der Reichsabgabenordnung) und Vermögensbeschlagnahme.

16 wührend die Ausfuhr von Schweinefett und Speck sowie von Malz er 2 eilagen efran Mai 1876 zu Berlin, und der Fälligkeit solgenden angefangenen dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige bestraft. 1 Der Kaufmann Siegfried Schlei⸗

- (einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregif u, Johanna geb. Swiemer, halben Monat. über die den Steuerpflichtigen zu⸗! Nach § 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗!mer, geboren am 13. 9. 1888 zu Ber⸗

und Oelsamen zurückgegangen ist.