1936 / 226 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Sep 1936 18:00:01 GMT) scan diff

anlage 2 .“ *† 8S 2 2 8 5 8 b ö““ 8 S 8S8S88S 8 S 8&S8* 88 2 1” S4“ 8 25 Ciim sRn/ m sn im Fhl / imRh.Im]EN/ 1m Rn / im Fh / m Rhh / im F / im Fhh / 1m C im FM / fm Fh /m FRh / im Fhh / im R i:m RM / im FH / im RM / Im FRM im FRh /im Fnl , i:m Fll /im n 1 N 110,— 9,50 10,— 10.50 9,— 10,— 12.— 10,— 10,— 8,50 9.— 9,— 9,— 11,— 9,50 10,50 9 10,— 9,50 11,— 13,50 14.— 9,— 9,50 9 9 - 2 M 11,50 11,— 12,50 13,— 11,— 12,— 13 50 12,— 11,50 10,— 12,— 10,50 10,50 12,— 14,— 12,— 10,50 12,— 11,50 12,50 14,50 16.— 11,— 11,— 1. H 14,— 13,— 15,— 15,50 13,— 14,— 14,50 14,— 12,50 13,— 13,50 12,— 11,50 13,— 14,50 13,— 12,50 14,— 13,50 14,— 15,50 18,— 13,— 12,50 18 11,50 11,— 12,50 12,50 10,50 12,— 14,50 12,— 13,50 14,— 14,— 15,— 12,50 14,50 16,— 13,— 13,— 12,— 11,50 15,— 15,— 16,50 11,— 12,— 1 6 8 13,50 13,50 15,— 15,50 12,50 15,— 16,50 15,— 14,50 15,— 15,— 16,50 13,50 15,50 17.50 15,50 14,— 15.— 15,— 16,— 16,50 19,— 13,50 14,— / 1 16,50 15,50 17,50 18,— 14,50 18,— 19,— 16,50 16,50 16,— 17,— 18,— 15,— 16,50 19,— 16,50 15,50 17,50 17,— 17,— 18,50 21,— 16,50 16,— 16 8 13,50 13,— 15,— 15,— 12,50 15,— 18,— 17,— 15.— 17,— 17.— 19.— 16 50 17,50 20,— 16,50 15,— 13,50 15,— 18,— 17.50 20,— 14,— 14 50 n 1 4 15,— 15.— 17,50 19,— 14,50 18,— 21,— 18,— 17,50 18,— 18,50 22,— 18,— 19.— 21,— 18.50 16,— 16,50 18,50 20,— 20 23,— 17.— 17,50 18 20,— 17,50 21,— 22,— 16,50 21,— 25,— 21,— 19,50 19,— 24,— 20,— 19,50 22,— 20,— 17,50 19,— 21,— 25,— 20,50 19,50 2 8 3 8 8 8 88 8 8 J preisgebiete 2882 5 8 8 8 x8 & SE ͤͤͤZͤͤͤZͤZͤͤZͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ1 S 2268 Rms im Ru ’/im FM / fm Rl / im FM / im Fl / fm Fu /im Fn/ fm Fu /:mFRn :m FM / fm Rn /im FM / i:m FRH /im FM / im RH /fm RM /fm Rn /tm FM / im RM / im FRn im RFhl / fm RhM /im Rh. .““ 10,80 11 —S 17. —— 12 14 I Vöboe 580 105 65II1I 2 M 13,50 13,50 17,50 18,— 14,50 16,— 13,50 12,— 12,— 11,50 12,50 13,50 13,50 14,— 15,— 11,50 16,— 18,50 16,— 17,— 14,50 12 H 14,50 14,— 21,— 21,— 15,— 16,50 15,— 14,— 14,— 13,— 14,— 14,— 16— 16,— 16,— 13,— 16,50 21,50 18,— 19,— 15,— 18S N 14,50 15,— 21,— 17,— 18,50 19,— 16,— 12,— 12,— 12,— 12,50 16,50 18,— 14,50 15,— 13,50 19,50 19,— 17,50 19,— 18,50 18 3 M 18,— 18,— 22,50 22,50 19,— 20,50 17,50 15,50 14,50 13,50 14,— 18,50 19,— 15,50 18,50 14,50 21,— 21,50 20,— 21,50 19,50 14 H 19,50 19,50 23,50 23,50 19,50 21,50 20,50 17,— 17,— 15,50 15,50 19,50 20,— 18,50 19,50 18,50 23,— 25,— 23,— 24,— 20,— 106 18,50 19,— 22,50 23,— 23,50 24,— 20.— 14,— 13,50 13,50 15,— 19,—] 20,50 16,— 19,50 17,— 24,— 23,— 22,— 23,50 23,— 1. 4 21,50 21,50 27,50 27,50 25,50 25,50 21,50 18,— 16,50 15,50 16,— 22,50 22,— 19,50 22,50 20,50 25,50 27,— 25,— 26,50 24,50 19 24,— 23,— 28,50 29,50 26,— 26,— 25,— 19,50 19,50 17,— 18,— 23,— 23,— 23,— 24,50 23,— 26,50 30,50 28,— 30,— 25,— 22 5 Preisgebiet 1: Pr. Reg.⸗Bez. Gumbinnen Liebenstein, Bad Salzungen, Breitungen, C Pr. Reg.⸗Bez. Königsberg dorf, Crawinkel, Creuzburg, Ebeleben, Eisf Pr. Reg.⸗Bez. Marienwerder Feenss,g Gehlberg, Gehren, Geisa, Gerab Pr. Reg.⸗Bez. Allenstein otha, Greiz, Großbreitenbach, Hachelbich, Ha Preisgebiet 2: Pr. Reg.⸗Bez. Köslin d1A1AAAAA“ thal, Heyda, Hildburghausen, Judenbach, Pr. Reg.⸗Bez. Schneidemühl mit Ausnahme der Kre Bomst, Fraustadt, hütte, Lehesten, Masserberg, Mengersgere Meseritz und Schwerin (Warth Hämmern, Neuhaus a. R., Neustadt (Or 8 Preisgebiet 3: Pr. Reg.⸗Bez. Stettin 1“ Oehrenstock, Paulinzella, Pöllwitz, Rathsf 8 Preisgebiet 4: 8 E CCC11“ EE11“ dernsadferk Off, v“ an denburg andesteil Lübe shach, warzburg, Sondershausen⸗Ost, Freie Hansestadt Hambur dershausen⸗West, Sonneberg, Steinach, Tau 8 88” Hansestadt Lübeck 8 1“ 8 ““ hain, Theuern, Unterneubrunn, Vacha, Wei r. Reg.⸗Bez. Schleswig mit Ausnahme der Preuß. Forstämter Schles⸗ burg, Wilhelmsthal, ö 8 wig und Flensburg (ohne die Gehege Horst⸗ Preisgebiet 22: Land Thüringen Thüring. Forstamtsbezirke Arnstadt, Ascherh koppel und Friedeholz) und die Revierförsterei 8 Buchfart, Dermbach, Eisenach, Ettersburg, 1 Elsdorf des Forstamts Rendsburg stungen, Heldburg⸗Ost, Heldburg⸗West, He⸗ Preisgebiet 5: Pr. Reg.⸗Bez. Schleswig reuß. Forstämter Schleswig und Flensbur berg, Hummelshain, Ilmenau, Kal ausgenommen die Gehege Horstkoppel un 1 nordheim, Lehma, eutenberg, Meinin riedeholz) und die Revierförsterei Elsdorf des . 1sch Neubrunn, E11““ 1 6“ 8 8 i epfershausen, a Preisgebiet 6: Pr. Reg⸗Bez. Stade Fahtrs 8. 6 1“ ie8 II3111 Lsonnen. ene, Virchwice ere chwitz Pr. Reg.⸗Bez. Aurich vr b“ Preisgebiet 23: Pr. Reg.⸗Bez. Kassel Preisgebiet 7: Land Oldenburg Landesteil Oldenburg Preisgebiet 24: Pr. Reg.⸗Bez. Arnsberg Preisgebiet 8: Pr. Reg.⸗Bez. Frankfurt a. d. O. 8 Preisgebiet 25: Pr. Reg.⸗Bez. Düsseldorf Pr. Reg.⸗Bez. Schneidemühl eee Soms. Fraustadt, Meseritz und Schwerin Preisgebiet 20 Pr. S Föüm Voreifel und Eb 1“ arthe) 8 reisgebiet 26: Pr. Reg.⸗Bez. Aachen oreifel un ene Pr. Reg.⸗Potsdam Pr. Reg.⸗Bez. Koblenz Eifel i668386 Preisgebiet 27: Pr. Reg.⸗Bez. Aachen Hocheifel Preisgebiet 9: Pr. Reg.⸗Bez. Magdeburg Preisgebiet 28: Bayer. Reg.⸗Bez. Oberpfal 1 Pr. Reg.⸗Bez. Lüneburg Preisgebiet 29: Bayer. Reg.⸗Bez. Oberfranken Frankenwald Preisgebiet 10: Land Braunschweig Preisgebiet 30: Bayer. Reg.⸗Bez. Oberfranken übriges Oberfranken ö Land Anhalt 16“ 1 Preisgebiet 31: Bayer. Reg.⸗Bez. Mittelfranken Preisgebiet 11: Pr. Reg.⸗Bez. Hildesheim mit Ausnahme des Kreises Alfeld Preisgebiet 32: Bayer. Reg.⸗Bez. Unterfranken Spessart 3 Preisgebiet 12: Pr. Reg.⸗Bez. Hildesheim Kreis Alfeld 8 Preisgebiet 33: Bayer. Reg.⸗Bez. Unterfranken übriges Unterfranken Pr. Reg.⸗Bez. Hannover mit Ausnahme des Kreis Nienburg und des Preisgebiet 34: Land Hessen b Klosterkammerforstamts Rehburg (zum Teil im Preisgebiet 35: Pr. Reg.⸗Bez. Wiesbaden 8 Kreis Neustadt a. Rbg.) 8 Preisgebiet 36: Pr. Reg.⸗Bez. Koblenz Hunsrück und Westerwald Pr. Reg.⸗Bez. Osnabrück Sb Osnabrück, Bersenbrück, Melle und Preisgebiet 37: Pr. Reg.⸗Bez. Trier e reisgebiet 38: Land Oldenbur Lgandesteil Birkenfeld Preisgebiet 13: Pr. Reg.⸗Bez. Hannover E1““ und Klosterkammerforstamt 39: Bayer. Reg⸗Be⸗ Fiederhavern echerische Sgn 2 i . 3 Bez. Ni übri iederbayern Pr. Reg.⸗Bez. Osnabrück die Kreise Aschendorf⸗Hümling, Lingen und 89 Reg.Bes Preire ein Soeekarr VFh 1“ 1 Meppen Preisgebiet 42: Bayer. Reg.⸗Bez. Oberbayern übriges Oberbayern Preisgebiet 14: Land Schaumburg⸗Lippe Preisgebiet 43: Bayer. Reg.⸗Bez. Schwaben Hochgebirge Preisgebiet 15: Land Lippe⸗Detmold Preisgebiet 44: Bayer. Reg.⸗Bez. Schwaben übriges Schwaben 1 1 1 68 r. Reg.⸗Bez. Sigmaringen Preisgebiet 17: Pr. Reg.⸗Bez. Oppeln Preisgebiet 46: Land Baden südl. Schwarzwald mit Ausnahme des un. 1 3 Pr. Reg.⸗Bez. Breslau Teiles des Forstbezirkes Triberg, das M Preisgeniet . 88 Nege Ha. Liegnitz gräfler Land und das obere Rheinthal ““ Pr. Reg⸗Be. Merseburg Preisgebiet 47: Land Baden übriges Baden 8 8 Preisgebiet 20: Pr. Reg.⸗Bez. Erfurt Preisgebiet 48: Bayer. Reg.⸗Bez. Pfalz Preisgebiet 21: Land Thüringen Thüring. Forstamtsbezirke Allstedt, Bad Berka⸗ Preisgebiet 49: Saarland Ost, Bad Berka⸗West, Bad Klosterlausnitz, Bad

Deutsches Reich.

der Gesandtschaft wieder übernommen. Der Königlich Jugoslawische Cincar⸗Markovié hat Berlin am 23. d.

die Geschäfte der Gesandtschaft.

Bekanntmachung

Vom 23. September 1936.

(Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer

1. Der Königlich Aegyptischen Regierung, daß Zeichnungsprotokolls die Bestimmungen des Abko

8 111“

Nichtamiliches.

Der Königlich Belgische Gesandte Vicomte ac Davignon ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung

Gesandte

M.

Während seiner Abwesenheit führt Legationssekretär Cirkovié

über die Erklärungen Aegyptens und der Niederlande zu dem Internationalen Abkommen über die Todesursachenstatistik.

Zu dem in London am 19. Juni 1934 unterzeichneten Internationalen Abkommen über die Todesursachenstatistik Staatsanzeiger Nr. 105 vom 7. Mai 1935) hat die Königlich Britische Regie⸗ rung der Reichsregierung folgende Erklärungen übermittelt: gemäß Nr. 2 des mmens mit Wir⸗

Aleksandar verlassen.

und

hat

stand dieses Abkommens

Berlin, den 23. September 1936.

folgenden

Der Reichsminister des Auswärti

Nummer 27 des Reichsa Preußischen

Inhalt:

8

Arbeitsministeriums,

Te

kung vom 21. Juli 1936 auf „Minchàt Sabry“ Markaz Quesna in Unterägypten ausgedehnt werden; 2. Der Königlich Niederländischen Regierung, daß gemäß Artikel 8 des Abkommens dessen Bestimmungen mit Wirkung vom

einen Vorbehalt gemacht, der in deutscher Uebersetzung wie folgt lautet: „Die Geltung dieses Abkommens für Niederländisch⸗Indien und Surinam verpflichtet nicht dazu, die Statistiken, die sind, für die Gesamtbevölkerung dieser niederländischen überseeischen Gebiete beizubringen.“ Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluß an die Bekannt⸗ machung vom 14. Februar 1936 im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 41 vom 18. Februar 1936.

rbeitsblatts (Amtsblatt des Reichs⸗ des Reichsversicherungs⸗ amts, der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen⸗ versicherung und der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte) Amtlicher II. Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffung, Arbeitsdienst, Arbeits⸗ losenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über eine

Teil.

Gegen⸗

Verantwortlich:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.

Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandel

Sonderhilfe für langfristige Kurzarbeiter in der Textilind Vom 12. September 1936. Zuß

Gütersloh und Bielefeld. III. Sozialverfassung, Arbeit Lohnpolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Entgeltbücher i

ammenlegung der Arbeits

ö1ö77. Juli 1936 auf Niederländisch⸗Indien, Surinam und Curaçao deutschen Handklöppelei. V. Siedlungswesen, Wohnungs Jacques ausgedehnt werden. Dabei hat die Niederländische Regierung und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Beleihun

Erbhöfen mit Hauszinssteuerhypotheken. Verordnung üb Einführung des preußischen Gesetzes über baupolizeiliche 3 digkeiten im ehemals preußischen Gebietsteil des Saarlandes. 28. August 1936. Anbau an Verkehrsstraßen. Kleinsi⸗ und Kleinwohnungsbau; hier: Runderlaß über die Darleh nahme durch Gemeinden für Zwecke der Kleinsiedlung und Kleinwohnungsbaues, namentlich des Volkswohnungsbaue

für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeig und für den Verlag:

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teilzt eben ihre Schätze nur unter schweren

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellfführt werden.

sregisterbessen aus dem Bergbau, dieser hohen Aufgabe gewachsen lind,

üinen herzlichen Dank. Es ist

1“ 11“

Erste Beilage

n Reichsanzeiger und Preußischen St

Berlin, Montag, den 28. September

Verkehrswesen. eine Streichhölzer in Postpaketen versenden!

Im Postbetrieb kommen immer wieder Selbstentzündungen n Paketen vor, die einzelne Schachteln mit Streichhölzern ent⸗ sen haben und verbotwidrig mit der Post verschickt worden sind. se Deutsche Reichspost macht darauf aufmerksam, daß Streich⸗ her in Schachteln grundsätzlich nicht mit der Post verschickt eden dürfen. Bei Zuwiderhandlung gegen dieses Verbot hat der seender nicht nur den etwa entstehenden Schaden zu ersetzen, dern er macht sich auch straffällig (Strafgesetzbuch § 367).

Fernsprechverkehr mit Paraguay.

Das Reichspostministerium teilt mit, daß von sofort an alle te in Paxra guay zum Sprechverkehr mit Deutschland zuge⸗ sen sind. Ein Dreiminutengespräch kostet 133.50 RM.

Aus der Verwaltung.

Erfolgreiche Bekämpfung der Kriminalität.

ine sachkundige Erläuterung zum Ergebnis der Amnestie.

In der „Deutschen Justiz“, dem Amtlichen Blatt der deut⸗ in Rechtspflege, werden ö wichtige Erläuterungen zu dem gebnis der Anwendung des Straffreiheitsgesetzes veröffentlicht. wird darauf daß die Zahl von 500 000 Amnestier⸗

nicht etwa zu der Auffassung verleiten dürfe, als ob die immänalität im Wachsen begriffen sei. Schon wiederholt sei an nd einwandfreien Materials dargelegt worden, welche nach⸗ ltigen Erfolge bei der Bekämpfung der Kriminalität die Maß⸗ hmen des nationalsozialistischen Staates hatten. Die Amnestie⸗ ug dürfe auch nicht als Zeichen der Schwäche gedeutet werden.

6 Dritte Reich habe die strengen Grundsätze, nach denen es

Strafgewalt handhabe, sehr deutlich unter Beweis gestellt, dseine Stärke sei so fest gegründet, daß es, wenn kriminal⸗ litsche Erwägungen es erlauben, über kleinere Verfehlungen ßmütig hinwegsehen könne. Etwas über 2700 Personen, die wegen politischer Taten zu verantworten hatten, seien nach

neuen Gesetz 1 amnestiert worden. Einzelne aus⸗ dische Blätter hätten daraus nachteilige Schlüsse auf die poli⸗

Auf der ersten Jahrestagung des Vereins Deutscher Berg⸗ je, die am Sonnabend, den 26. September, in Saarbrücken ffnet wurde und von 800 Teilnehmern besucht war, führte schswirtschaftsminister Dr. Schacht in einer Ansprache fol⸗

des aus:

„Kameraden aus dem Bergbau! Für die freundlichen Worte,

lldenen mich Ihr Vorsitzender begrüßt hat, sage ich Ihnen

schon so, wie Herr von Velsen

le, daß ich recht alte Beziehungen zum Bergbau habe; ich kann ufügen, daß es meist angenehme, ja liebe Beziehungen sind.

gilt sowohl für die Werke, deren Arbeit ich früher als Bank⸗

imnn habe unterstützen und deren Pläne ich als Präsident der ichsbank hͤt habe fördern können, als auch für ihre führenden Persönlich⸗ ten. Ich habe mit ihnen in guten und schlechten Zeiten ummengearbeitet und habe gefunden, daß es meist Männer

und Leiter des Reichswirtschaftsministeriums erst

ren, mit denen man zwar nicht immer gleich einig werden ite, die aber ihre Sache verstanden, ehrlich ihre Meinung ten und unbeirrbar, das Wohl des Ganzen im Auge behaltend, weitgesteckte Ziels losmarschierten. Mit solchen Leuten läßt wirtschaften. Wir wollen unser Verhältnis zueinander auch Zukunft auf dieser Grundlage gestalten.

Besonders möchte ich meiner Genugtunng und Freude Aus⸗

üilt geben darüber, daß in einer Zeit, in der dem deutschen obau außergewöhnliche Aufgaben gestellt sind, seine leitenden

uner sich zu H Vereinigung fest zusammengeschlossen haben dem Ziele, alle ihre Kraft gemeinsam einzusetzen für die tderung des Bergbaus und damit für das Wohl von Volk und ch. Es ist mir wohl bekannt, daß der Zusammenhalt unter Bergleuten stets ein besonders kameradschaftlicher gewesen wenn ich aber bedenke, was, um nur ein Beispiel zu nennen, Verein Deutscher Eisenhüttenleute allein durch die von ihm riebene unterstützte Forschungsarbeit für die Eisen⸗ und Stahl⸗ üstrie und weit darüber hinaus geleistet hat, dann erscheint es t durchaus zeitgemäß, daß der Bergbau seine gemeinsamen nischen und Forschungsaufgaben nicht mehr verzettelt und eneinander bearbeiten läßt, sondern daß diese Arbeit von einer tralstelle aus angeregt, gefördert und betrieben wird. Dabei rüße ich es, daß die Mitgliedschaft nicht von der abgeschlossenen demischen Vorbildung, sondern nur von der Leistung und der llung des Mannes im Betriebe abhängig gemacht wird, weil ude der Bergbau neben hoher wissenschaftlicher Kenntnis reiche ktische Erfahrung verlangt. So wünsche ich denn dem jungen ein Deutscher Bergleute, der heute seine erste Hauptversamm⸗ g abhält, eine arbeits⸗ und erfolgreiche Zukunft zum Segen Bergbaus und des Vaterlandes. Ich möchte diese Gelegenheit, vor so zahlreichen leitenden unern des gesamten deutschen Bergbaus sprechen zu können, t vorübergehen lassen, ohne als Leiter des irtschafts⸗ isteriums und als der für den Bergbau Verantwortliche nen einige besondere Aufgaben ans Herz zu legen. Allem voran steht Ihre Pflicht, die Grubensicherheit so zu för⸗ , wie es in Menschenmacht steht. Das ist nicht nur Menschen⸗ icht, das ist unser aller Ehrenpflicht gegenüber den Kameraden. che die besonders harte und gefahrvolle Bergarbeit ausüben, deren Leben und Gesundheit in so hohem Maße von dem unen und dem Wollen der Betriebsführung und der Berg⸗ siichtsbehörde abhängt. Ich weiß, daß eine vollkommene Sicher⸗ t im Bergbau wohl niemals zu erreichen sein wird. Die Erde Opfern her. Gerade wegen aber muß alles geschehen, um diejenigen Unfälle zu hüten, die durch menschliches Versagen oder Verschulden herbei⸗ Ich werde keinem Grubenbeamten, keinem Be⸗ bsleiter und keinem Bergaufsichtsbeamten die ihm obliegende hantwortung erlassen, werde aber auch dafür sorgen, daß dem⸗ igen, der die schwere Last der Verantwortung trägt, niemand Recht der Entscheidung schmälert. Daß Sie, meine Kame⸗

Staatsoper: In

Handelsteil.

Dr. Schacht auf der Hauptversammlung des Vereins Deutscher Bergleute.

tische Befriedung des deutschen Volkes gezogen. Wenn der nationalsozialistische Staat nicht innerlich fest geschlossen und das Volk nicht im Nationalsozialismus geeint wäre, hatte er nicht diesen politischen Nörglern und Schwätzern, deren Zahl bezeich⸗ nenderweise im Vergleich zu dem Millionenbestand des deutschen Volkes lächerlich gering sei, eine so großmütige Geste widerfahren lassen. Es sei dann angeregt worden, die Rechtsprechung möge in den Fällen, in denen der Betroffene statt der Einstellung des Verfahrens auf Grund der Amnestie seine Freisprechung bean⸗ trage, eine weitere sachliche Prüfung, ob freizusprechen sei, zuzu⸗ lassen. Es sei nicht zu verkennen, daß es für den Beschuldigten oft genug eine erhebliche Härte bedeute, wenn ihm durch die Amnestie die Möglichkeit genommen werde, den auf ihm ruhenden Verdacht durch ein freisprechendes Urteil auszuräumen. Ein Amnestiegesetz müsse aber schnell und ohne Rücksicht auf die be⸗ sonderen Einzelheiten jedes Falles durchgeführt werden. Eine zu weitgehende sachliche Prüfung würde einer Fortsetzung des Verfahrens gleichkommen, die das Gesetz nicht wolle. Wenn der Tatbestand aber bereits erschöpfend geklärt sei, werde es not⸗ wendig sein, das Verfahren nicht durch Einstellung, sondern durch Freisprechung zu beenden, wenn die rechtlichen Unterlagen dafür gegeben seien.

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater Dienstag, den 29. September. .“ der Neuinszenierung: La Traviata. Musikalische Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Hamlet. Von Shakespeare. Beginn: 19 ½¼ Uhr.

Staatstheater Kleines Haus: Die gefesselte Phanta⸗

sie. Zauberspiel von Raimund. Beginn: 20 Uhr.

In der nächsten Wiederholung von Puccinis „Boheme“ in der

Neuinszenierung der Staatsoper am Donnerstag, den 1. Oktober,

gastiert Lisa Perli von der Covent Garden⸗Oper in London als Mimi. Die übrige Besetzung ist wie bei der Premiere Carla Spletter, Helge Roswaenge, Karl August Neumann.

In der am Freitag, den 2. Oktober abends 8 Uhr, stattfinden⸗ den Berliner Erstaufführung von Knut Hamsuns Schauspiel „An des Reiches Pforten“ im Staatlichen Schauspielhaus spielen neben Luise Ullrich und Lothar Müthel die Herren Claus Clausen, Hannsgeorg Laubenthal, Paul Bildt, Wilhelm Krüger und die Damen Irma Schwab und Ingeborg Senkpiel.

ESpgpielleitung: Lothar Müthel, Bühnenbilder: Traugott Müller.

beweist die erfreuliche Entwicklung der Unfallverhütung im deut⸗ schen Bergbau, auf die Herr Oberberghauptmann Schlattmann in seinem Referat noch eingehen wird. Ich danke Ihnen für diese Arbeit und erwarte von Ihnen, daß sie in gleichem Geiste und mit gleicher Tatkraft fortgeführt wird.

Danach verweise ich auf die Aufgabe, um die Führer selbst bei der Verkündung des zweiten Vierjahresprogramms dem Berg⸗ bau gestellt hat, nämlich nach bestem Können der deutschen Volks⸗ wirtschaft die bergbaulichen Rohstoffe zur Verfügung zu stellen, die wir lebensnotwendig brauchen und die aus heimischer Erde gewonnen werden können. Sie haben auf vielen Gebieten im Sinne dieses Appells weit vorgearbeitet, und ich bin sicher, daß Ihre bergmännische Kunst und Ihr zäher Wille die Aufgabe meistern werden. Ich werde Ihnen dabei mit allen Kräften helfen und auch dafür sorgen, daß das, was der Bergbau in Erfüllung dieser Aufgabe schafft, im Interesse einer dauernden Beschäftigung seiner ech erhalten bleibt.

Ferner weise ich auf die Notwendigkeit der Neuordnung der Kohlenwirtschaft hin. Die alte Regelung hat versucht, den Be⸗ dürfnissen einer Zeit, in der Kohlennot eee gerecht zu werden durch die Vorstellung, daß Wirtschaftsfreiheit gleichbedeutend sei mit möglichst großer Ungebundenheit in der Erzeugung und Ver⸗ teilung der Volksgüter sowie in dem Verfolgen der eigenen Inter⸗ essen. Unsere nationalsozialistische Auffassung von der Wirtschaft hat mit diesen Anschauungen erfreulicherweise aufgeräumt. Heute heißt es, den Kohlenreichtum Deutschlands möglichst nutzbringend im Dienste der Volkswirtschaft zu verwerten. Wir wollen die Aufgaben, die der Kohle in ihrer Gesamtheit gestellt sind, auf die beiden Kohlenarten (Braunkohle und Steinkohle) und auf die einzelnen Kohlenbezirke gerecht verteilen, wollen Produktion und Handel auf das Ziel, den Dienst am Ganzen, so ausrichten, wie es Ihnen der Nestor des Deutschen Bergbaus, Ihr Ehrenmitglied Geheimrat Kirdorf, vorgelebt hat. Dazu brauchen Sie die Hilfe des Reichs. Ich werde sie Ihnen gern gewähren und dafür sorgen, daß die Kohle in der gesamten Energiewirtschaft als das zur Geltung kommt, was sie ist, nämlich als ihre wertvollste Grundlage. b . 8

Dem Bergbau, seiner Führung und Gefolgschaft ein herzliches Glückauf!“

Der Erste Deutsche Reisebürotag in Frankfurt a. M.

Der Erste Deutsche Reisebürotag nahm am Sonnabendvor⸗ mittag seinen Fortgang. 8

Der Direktor der Reichsbahn Treibe sprach über Thema „Die Reisebüros als Werber der Deutschen Reichsbahn“. Er ging dabei von der Feststellung aus, daß die Deutsche Reichs⸗ bahn von jeher in dem Reisebüro einen wichtigen und unentbehr⸗ lichen Faktor des Verkehrswesens sehe und dies seinerzeit zum Ausdruck gebracht habe, indem sie gemeinsam mit den großen Schiffahrtsgesellschaften das „Deutsche Reisebüro“ ins Leben ge⸗ rufen habe, das später nach Beitritt Oesterreichs und Ungarns zum Mitteleuropäischen Reisebüro ausgebaut worden ist. An⸗ schließend sprach der Leiter der Reichsbetriebsgemeinschaft Ver⸗ kehr und öffentliche Betriebe, Koerner, über „Soziale Selbstver⸗ waltung“, wobei er die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen sozialen und wirtschaftlichen Dingen im Rahmen des Nationalsozialismus herausstellte. 8

Der stellvertretende Leiter der Wirtschaftsgruppe Gaststätten und Beherbergungsgewerbe, Fritz Gabler, nahm Stellung zu dem Problem der Zusammenarbeit zwischen Reisebüro und Gast⸗ stätten. Nach dem dann folgenden Vortrag des Leiters der Reichs⸗ verkehrsgruppe Kraftfahrgewerbe, Direktor Benninghoff, über „Kraftwagenverkehr und Reiseverkehr“ sprach der Leiter des Präsidialbüros des Deutschen Automobil⸗Klubs, Freiherr von der Recke, über „Die Autotouristik im Dienste des Fremden⸗ verkehrs“. Er wies darauf hin, daß die Zahl der Kraftfahrzeuge, erheblich gestiegen sei.

die über die deutschen Grenzen kämen,

Einberufung des Zentralausschusses der Reichsbank.

Keine Aenderung der deutschen Währungs⸗ politik.

8

Der Zentralausschuß der Reichsbank ist auf Mittwoch,

den 30. September 1936, nachmittags 4 Uhr, einberufen, um eine Erklärung des Reichsbankpräsidenten über die deutsche Auffassung zur Währungslage entgegenzunehmen. Eine Aenderung der deutschen Währungspolitik stehtnicht in Frage.

[für 100 kg.

„Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

Der Ankauf von Silber⸗ und Scheidemünzen auf

die Länder Frankreich, Holland, Schweiz ist bis auf weiteres eingestellt.

Berliner Börse am 28. September.

Aktien fest, Renten wenig uneinheitlich.

Die Börse eröffnete in sehr fester Haltung. Steigerungen um 3, 4 und 5 % gehörten nicht zu den Seltenheiten. Sie er⸗ sich aus der herrschenden Materialknappheit, da den vor⸗ iegenden Kauforders so gut wie keine Abgaben gegenüberstanden. Die Nachfrage war dabei nicht übermäßig groß und dürfte im wesentlichen aus jenen Kreisen undisziplinierter und überängst⸗ licher Gemüter stammen, die sich auch diesmal trotz der ein⸗ deutigen Erklärung Staatssekretärs Reinhardt, daß Deutschland nicht daran denke, irgendwelche Währungsexperimente zu unter⸗ nehmen, als unbelehrbar erwiesen. Daß im übrigen aber von der Allgemeinheit die Sachlage durchaus ruhig beurteilt wird, zeigte sich schon nach Festsetzung der ersten Kurse, als wieder Rückgänge um 1 bis 2 % eintraten.

Die Entwicklung hat damit der Auffassung der zuständigen Aufsichtsgremien recht gegeben, die irgendwelche Eingriffe nicht für erforderlich hielten. Die für Mittwoch angesetzte Einberufung des Zentralausschusses der Reichsbank und die Ankündigung Dr. Schachts, daß wir nicht beabsichtigen, von der bisher befolgten Währungspolitik abzugehen, trugen weiter zur Beruhigung bei. Ausgesetzt wurde die Notierung lediglich für die auf ausländische Währungen lautenden Werte, wie z. B. Chade, Aku und Conti Linoleum. Von den zum ersten Kurs besonders auffällig ver⸗ änderten Aktien sind am Montanmarkt zu erwähnen Mansfelder mit + 6, Harpener mit +† 5, Rheinstahl und Hoesch mit je + 3 ½ %. Bei den Braunkohlenwerten zogen Leopoldsgrube um 4 ½ %, bei den Kaliaktien Aschersleben um 4 ¾¼ und Westeregeln um 3 ½ % an. In der chemischen Gruppe eröffneten Farben 5 % höher mit 168, gaben aber sogleich wieder um 1 ½¼½ % nach.

Am Markt der Elektrowerte gewannen Siemens 3 %, Dtsch. Atlanten 3 ¾ %, von Kabel⸗ und Drahtaktien Felten 3 ½ %. Bei den Papier⸗ und Zellstoffwerten büßten Feldmühle etwa die Hälfte ihres 4 higen Anfangsgewinnes wieder ein, ebenso gingen Reichs⸗ bank, die 3 % höher einsetzten, später wieder auf den Sonnabend⸗ schlußkurs zurück.

„Im Verlauf war die Kursgestaltung an den Aktienmärkten stärkeren Schwankungen ausgesetzt, da einesteils noch Kaufaufträge zur Erledigung kamen, andererseits aber auch Glattstellungen und Gewinnmitnahmen erfolgten. So gaben Gesfürel und Lahmeyer um je ¼, Rheinebraun um ½⅜, Mansfeld um 1 und Harpener um 1 % o nach, während Farben bis auf 169 % anzogen, Schubert K& Salzer 1 %½, Klöckner und Westeregeln je 1¾¼ und Daimler 2 ¾ % gewannen.

Gegen Börsenschluß trat eine kräftige Beschränkung des Ge⸗ schäftsumfanges ein. Teilweise waren dabei leichte Kursrückgänge zu beobachten. Farben notierten zuletzt 169 nach 169 ¼. Verein. Stahlwerke schlossen zum Eröffnungskurs von 112 +%,

„Nachbörslich nannte man nur nominelle Kurse, Umsätze dürften kaum noch zustande gekommen sein.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Industriepapieren, die entsprechend der festen Haltung der in forflaufender Notierung

ehandelten Werte fast ausschließlich Steigerungen verzeichneten, simd als besonders verändert hervorzuheben: Anhalter Kohlen mit + 4, Fahlberg⸗List mit +† 3 ¾¼, Hoffmann Stärke und Hochtief mit je + 3 ½¼ %. Gegen letzte Notiz gewannen Sachtleben 7 %. Von Kolonialanteilen wurden Kameruner bei Repartierung 6 % höher bewertet. Angeboten waren Günther 8 Sohn, die 5 % hergaben und repartiert werden mußten. Von Bankaktien ge⸗ wannen Dresdner Bank 1, Handelsgesellschaft 34, DD⸗Bank 14 und Commerzbk. ¼ %. Dtsch. Ueberseebank und Deutsch⸗Asiatische Bank, deren Kursfestsetzung zunächst ausgesetzt werden sollte, notier⸗ ten 1 % % bzw. 8 ½ RM höher. Von Hyp.⸗Banken verloren Bayer. Hyp. 1, während Rhein. Hyp. um 1 ½ % anzogen.

Am Rentenmarkt wurde die Notiz für verschiedene Auslands⸗ renten, so Bosnier, Oesterreicher Stamm⸗ und dto. Gold, Ana⸗ tolier ausgesetzt. Von deutschen Renten ermäßigten sich Reichs⸗ altbesitz um ¼ % auf 114 ¾¼. Die Umschuldungsanleihe gab um 5 Pfg. auf 88,40 nach. Etwas niedriger lagen auch mittlere und späte Reichsschuldbuchforderungen, während Zinsvergütungsscheine 5 Pfg. gewannen. .. u““

Am Kassarentenmarkt war die Kursentwicklung ziemlich uneinheitlich. Von Hyp.⸗Pfandbriefen sind Mittelboden Serie 11 mit Nℳ, dagegen Württemberger Hyp.⸗Bk. mit +† ¼ % zu er⸗ wähnen. Von Komm.⸗Obl. gaben Berliner Hyp. ¼, Rhein. West. Boden Liq.⸗Pf.⸗Br. ½ % her. Von Stadtanleihen er⸗ mäßigten sich 7te Breslauer um % und 26er Kiel um %. Dagegen wurden beide Leipziger um %M heraufgesetzt. 1. Deco⸗ sama verloren *½, zweite sowie Neubesitz dto. je ¼ %. Unein⸗ heitlich lagen auch Provinzialanleihen, von denen 26er Branden⸗ burg um ¾¼, 24er Holsteiner Landesbk. Kommunale um ½ % anzogen, während Ostpreußen um 1 und 30er Pommern um 0,70 zurückgingen. Länderanleihen waren wenig verändert. Von Industrieobl. fielen Harpener mit +† 2 und Farbenbonds mi

+ * auf.

Die Blanko⸗Tagesgeldsätze wurden auf 3 —3 ¼ % erhöht. Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das engl. Pfund heute mit 12,32 nach 12,55 am Sonnabend fest⸗ gesetzt. Dementsprechend notierten: Devise Norwegen 61.90. (63,05), Schweden 63,50 (64,69), Dänemark 55,0 (56,02). Der Dollar stellte sich auf 2,492 (2,49).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im

Ruhrrevier: Am 26. September 1936: Gectellt 23 468 Wagen. Am 27. September 1936: Gestellt 4435 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 28. September auf 56,75 (am 26 September auf 56,75 ℳ)

iesaes

2