1936 / 230 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Oct 1936 18:00:01 GMT) scan diff

8

82

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 230 vom 2. Oktober 1936. S.

führer und einen Prokuristen vertreten. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erfolgt die Liquidation durch die Ge⸗ schäftsführer, wenn sie nicht anderen Personen übertragen wird. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Der Ge⸗ sellschafter August Wilhelm Schröder in Bremen bringt in Anrechnung auf die von ihm übernommene Stammeinlage von 19 000,— NM seine Ansprüche auf Uebertragung des Eigentums bezüglich des Büssing⸗Diesel⸗Lastwagens mit Eva⸗ Anhänger mit dem Kennzeichen HB 8992 gegen die Firma Büssing⸗-NAG in Braun⸗ schweig und bezüglich des Vomag⸗Last⸗ zuges mit dem Kennzeichen HB 14 310 gegen die offene Handelsgesellschaft in Firma Diersch & Schröder in Bremen und des Drettmann⸗Anhängers zu dem be⸗ zeichneten Vomag⸗Lastzug gegen die Firma Fritz Drettmann in Burg⸗Lesum bei Bremen dergestalt in die Gesellschaft ein, daß er diese Ansprüche an die Gesell⸗ schaft mit Wirkung vom Tage ihrer Ein⸗ tragung in das Handelsregister an abtritt. Die von der Gesellschaft an den Gesell⸗ schafter August Wilhelm Schröder für die erfolgte Abtretung zu leistende Vergütung beträgt für den genannten Büssing⸗Diesel⸗ Lastwagen mit Eva⸗Anhänger 10 000,— Reichsmark und für den genannten Vomag⸗ Lastzug mit Drettmann⸗Anhänger 2 000 Reichsmark, die zusammen mit 12 000,— Reichsmark auf die Stammeinlage des Gesellschafters August Wilhelm Schröder angerechnet werden. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Anschrift: Oldesloer Straße 16.

Sprick & Co., Bremen. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. No⸗ vember 1930. Gesellschafter sind die hiesigen Spediteure Heinrich Wilhelm Hermann Karl Sprick und Heinrich Heißenbüttel. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Möbel⸗Transport für Stadt⸗ und Ferntransport. Anschrift: Geibel⸗ straße 5.

Hermann Franke, Vegesack: Die Firma ist erloschen.

Schenker &X Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Bremen, Bremen: Dr. Erich Katter ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Dr. Hermann Botsch in Berlin

ist zum Geschäftsführer bestellt. Frriedrich Sauer, Bremen: Die an

H. Röhrs erteilte Prokura ist erloschen.

Franz Hagemann, Bremen: In⸗ haber ist der hiesige Kaufmann Franz Christian Heinrich Hagemann. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Gold⸗ und Silberwarenvertretungen sowie wei⸗ tere Luxuswaren. Anschrift: Scharnhorst⸗ straße 94.

Kapitän Schlüters Farben⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung i. Liquid., Bremen: Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators und die Liqui⸗ dation sind beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

Deutsche Südseephosphat Aktien⸗ gesellschaft i. Liquid., Bremen: Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht.

Amtsgericht Bremen.

Chemn itz. .[38900]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 19. September 1936:

1. auf Blatt 11 250 die Firma Fritz Greulich in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Ernst Fritz Greulich, da⸗ selbst (Fabrikation von feinen Schokoladen⸗ präsenten, Untere Georgstraße 8).

2. auf Blatt 7364, betr. die Firma C. G. Haubold Aktiengesellschaft in Chem⸗ nitz: Gesamtprokura ist erteilt dem Ober⸗ ingenieur Hugo Koch in Chemnitz. Er ist befugt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

3. auf Blatt 7699, betr. die Firma Herm. Max Gläser in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

4. auf Blatt 8352, betr. die Firma Schüttoff Aktiengesellschaft in Chem⸗ nitz: Die Firma ist erloschen.

5. auf Blatt 10 585, betr. die Firma Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesell⸗ schaft in Chemnitz: Die Prokura von Dr.⸗Ing. Karl Berndt ist erloschen. Zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ist be⸗ stellt der Fabrikdirektor Rudolf Petzoldt in Chemnitz. Gesamtprokura ist erteilt dem Oberingenieur Kurt Quaas in Chemnitz. Er ist befugt, die Gesellschaft gemeinschaft⸗ lich mit einem ordentlichen oder einem außerordentlichen Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zu vertre⸗ ten.

Am 24. September 1936:

6. auf Blatt 5066, betr. die Firma Central⸗Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Der stellvertretende Geschäftsführer Alfred Müller ist ausgeschieden.

7. auf Blatt 5224, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft Carl Eidner in Raben⸗ stein: Der Gesellschafter Ernst Eidner ist ausgeschieden (gestorben am 1. September 1935). Die Prokura von Johanna Elisa⸗ beth Eidner ist erloschen.

8. auf Blatt 6151, betr, die in Liqui⸗ dation befindliche Firma Anton Dürr⸗ schmidt in Siegmar⸗Schönau: Die Firma ist erloschen.

9. auf Blatt 11 253 die Firma Johan⸗ nes Dürrschmidt in Siegmar⸗Schönau und als Inhaber der Kaufmann Paul Johannes Dürrschmidt, daselbst (Triko⸗ tagenfabrik, Louisenstraße 3).

0. auf Blatt 9007, betr. die Firma

Sporthaus Hetze Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Das Vermögen der Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 569) durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 5. Sep⸗ tember 1936, unter Ausschluß der Liqui⸗ dation, auf den alleinigen Gesellschafter, den Kaufmann Kurt Paul Georg Hetze in Chemnitz, übertragen worden. Das Han⸗ delsgeschäft wird unter der Firma Sport⸗ haus Hetze Inh. Kurt Hetze weitergeführt, die gleichzeitig in das Handelsregister ein⸗ getragen worden ist (Blatt 11 251 des Handelsregisters). Die Firma der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist dadurch erloschen. Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zweck melden, ist Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können 6 des Gesetzes).

11. auf Blatt 11 251 die Firma Sport⸗

haus Hetze Inh. Kurt Hetze in Chem⸗ nitz. Das Handelsgeschäft ist hervor⸗ gegangen aus der durch Gesellschafts⸗ beschluß vom 5. September 1936 um⸗ gewandelten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Sporthaus Hetze Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (bisher Blatt 9007 des Handels⸗ registers; Gesetz vom 5. Juli 1934). In⸗ haber ist der Kaufmann Kurt Paul Georg Hetze in Chemnitz. Die Umwandlung ist erfolgt mit Wirkung vom 1. Juli 1936. Prokura ist erteilt deem Kaufmann Bruno Günther Körner in Chemnitz (Handel mit Sportartikeln, Textilwaren und sportlicher Herren⸗ und Damenkonfektion, Horst⸗ Wessel⸗Straße 5). 12. auf Blatt 9264, betr. die Firma Gebr. Fugmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chem⸗ nitz: Das Vermögen der Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 569) durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 14. August 1936, unter Ausschluß der Liquidation, auf den alleinigen Gesellschafter, den Ingeni⸗ eur Heinrich Otto Fugmann, übertragen worden. Das Handelsgeschäft wird unter der Firma Gebr. Fugmann & Co. weiter⸗ geführt, die gleichzeitig in das Handels⸗ register eingetragen worden ist (Blatt 11 252 des Handelsregisters). Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen. Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können 6 des Ge⸗ setzes).

13. auf Blatt 11 252 die Firma Gebr. Fugmann & Co. in Chemnitz: Das Handelsgeschäft ist hervorgegangen aus der durch Gesellschaftsbeschluß vom 14. August 1936 umgewandelten Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma Gebr. Fugmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (bisher Blatt 9264 des Handelsregisters, Gesetz vom 5. Juli 1934). Inhaber ist der Ingenieur Heinrich Otto Fugmann in Chemnitz. Die Umwandlung ist erfolgt mit Wirkung vom 1. Juni 1936. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Herbert Martin Spill in Chemnitz (Herstellung und Ver⸗ trieb von Zugfedern für mechanische Lauf⸗ werke sowie anderen Federn, Weiter⸗ verarbeitung und Vertrieb von gehärteten und ungehärteten Bandstählen, Her⸗ stellung und Vertrieb aller verwandten Gegenstände, u. a. der mechanischen An⸗ lasser „Startkraft“, D. R. P., für Diesel⸗ und Benzinmotoren, Metzer Straße 37).

14. auf Blatt 9648, betr. die Firma Sächsische Elektrieitäts⸗Lieferungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft in Siegmar⸗Schönau: Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach der Vereinigung von Sieg⸗ mar und Schönau bezeichnet mit Siegmar⸗ Schönau. § 1 des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juli 1936 entsprechend geändert worden.

15. auf Blatt 9911, betr. die Firma Konditorei⸗Cafe⸗Billardsaal Bie⸗ nenstock Hugo Wittke in Chemnitz: Der Kaufmann Hugo Reinhold Wittke in Chemnitz ist als Inhaber ausgeschieden. Der Konditormeister Rudolf Heinz Nitsche in Chemnitz ist seit dem 1. Juli 1936 In⸗ haber. Die Firma ist geändert in: Kon⸗ ditorei⸗Cafe⸗Billardsaal Bienen⸗ stock Heinz Nitsche.

16. auf Blatt 10 820, betr. die Firma Chemnitzer Sammelgutverkehrs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Chemnitz: Der Geschäftsführer Dr. Erich Schiffers ist ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Johann Engelhardt Busemann in Chem⸗ nitz.

17. auf Blatt 10 885, betr. die Firma Willy Moser Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz: Die Gesellschaft wird auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 914) gelöscht, nachdem der Antrag auf Eröff⸗ nung des Konkursverfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist.

18. auf Blatt 11 254 die Firma Max Tauscher in Chemnitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Karl Max Tauscher in Chemnitz (Großhandel mit Textilwaren und Vertretungen, Zeisigwaldstraße 92).

Amtsgericht Chemnitz.

Darmstadt. [38901] Einträge in das Handelsregister. Abt. A. Am 25. September 1936 hin⸗

sichtlich der Firma Carl Malzi, Darm⸗

stadt: Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Karoline Christine, genannt Lina, ge⸗ borene Hohnlehnert, Witwe des Wein⸗ händlers Carl Malzi in Darmstadt. Prokura: Die Prokura der Karoline Christine, genannt Lina, Malzi geborene Hohnlehnert ist erloschen. Darmstadt, den 25. September 1936. Amtsgericht.

Düsseldorf. [38902] In das Handelsregister A wurde am 25. September 1936 eingetragen:

Nr. 10 148. Firma Löckenhoff & Compagnie, Holzgroßhandlung vormals Duisburger Brennholzkontor Löckenhoff & Cie., Sitz: Düsseldorf. Inhaber: Kurt Löckenhoff, Kaufmann in Tüssel⸗

dorf.

h. 10 149. Offene Handelsgesellschaft in Firma Berkenhoff & Co., Sitz: Püseldorf. Gesellschafter: Walter Ber⸗ kenhoff, Kaufmann, Hans Büchel, Physiker, beide in Düsseldorf. Zur Ver⸗ tretung der am 1. September 1936 be⸗ gonnenen Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter nur in Gemeinschaft ermächtigt. Bei Nr. 8663 Louis Wichelmann, hier: Inhaber der Firma ist jetzt: Anton Walter Wichelmann, Juwelier in Düsseldorf. Die Prokura des Walter Wichelmann ist erloschen. Der Ehefrau Anton Walter Wichelmann, Marta geb. Borgs, in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.

Bei Nr. 9222, Bender & Comp., hier:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma

ist erloschen.

Düsseldorf, den 25. September 1936. Amtsgericht.

Düsseldorf. [38903] In das Handelsregister B wurde am 25. September 1936 eingetragen:

Bei Nr. 3408, Dr. E. Hammerschmid & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Die Prokura des Bernhard Tilgner ist erloschen.

Bei Nr. 3518, Westdeutsche Wegebau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Gemäß Gesellschafterbeschluß vom 1. September 1935 ist die Gesellschaft durch liquidationslose Uebertragung ihres Vermögens auf die alleinige Gesellschaf⸗ terin, die Straßenbau⸗Aktiengesellschaft in Niederlahnstein, umgewandelt. Die Firma ist erloschen. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke mel⸗ den, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Bei Nr. 4062, Thermo⸗Mecano, Ge⸗ sellschaft für Heizungs⸗ und Widerstands⸗ bau mit beschränkter Haftung, hier: Hans Leuffgen ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Dem Philipp Battcock in Düsseldorf⸗Oberkassel ist Einzelprokura erteilt. Seine Gesamtprokura ist er⸗ loschen.

Bei Nr. 4353, H. Niedermöller Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier: Gemäß Ger vom 17. September 1936 ist die Gesellschaft durch Uebertragung ihres Vermögens ohne Liquidation auf den alleinigen Ge⸗ sellschafter Kaufmann Hermann Nieder⸗ möller in Düsseldorf umgewandelt. Das Geschäft wird von ihm als Einzelkauf⸗ mann unter der bereits eingetragenen . Hermann Niedermöller mit dem Sitz in Düsseldorf fortgeführt. Die Firma der Gesellschaft ist erloschen. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläu⸗ higern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

Bei Nr. 4358, F. Neuhoff Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. September 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Klock in Dortmund ist zum

iquidator bestellt.

Bei Nr. 4416, Löckenhoff & Compagnie Holzgroßhandlung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung vormals Duisburger Brennholzkontor Löckenhoff & Cie., hier: Gemäß Gesellschafterbeschluß vom 2. Sep⸗ tember 1936 ist die Gesellschaft durch Uebertragung ihres Vermögens ohne Li⸗ quidation auf den alleinigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Kurt Loöckenhoff in Düsseldorf umgewandelt. Das Geschäft wird von ihm als Einzelkaufmann unter der Firma Löckenhoff & Compagnie, Holzgroßhandlung, vormals Duisburger Brennholzkontor Löckenhoff & Cie. mit dem Sitz in Düsseldorf fortgeführt. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist gelöscht. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Bei Nr. 4578, Rohrschweißmaschinen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Prokura des Bernhard Tilgner ist erloschen.

Düsseldorf, den 25. September 1936. Amtsgericht. Duisburg. 1[389041]

In das Handelsregister ist eingetraä⸗ gen am 21. September 1936:

Unter B Nr. 1913 bei der Firma Schenker & Co., Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Pwe gniebegle snns

Duisburg: Dr. Erich Katter ist nicht

mehr Geschäftsführer. een as Dr. Hermann Betsch in Berlin ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Am 22. September 1936:

Unter B Nr. 547 bei der Firma Rohl⸗ mannwerke Aktiengesellschaft in Duis⸗ burg: Durch Beschluß des Amtsgerichts vom 21. September 1936 ist der Brauereidirektor a. D. Fritz Müller in Mülheim⸗Ruhr zum Vorstand bestellt.

Am 21. September 1936:

Unter A Nr. 406 bei der Firma Löwenapotheke Witwe Elisabeth Piepen⸗ burg geborene Merkel in Duisburg: Das Geschäft ist durch Pachtvertrag auf den Apotheker Gerhard rrelser in Sterkrade übergegangen. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Apotheker Gerhard Schmelzer ausge⸗ schlossen. Die Firma lautet jetzt: Löwen⸗ Apotheke Witwe Elisabeth Piepenburg, Pächter Gerhard Schmelzer.

Unter A Nr. 3104 bei der Firma Eduard Kolb in Duisburg⸗Beeck: Das Geschäft ist übergegangen auf Fräulein Aenne Dornbach in Duisburg⸗Beeck. Die Firma ist geändert in: Aenne Dornbach vorm. Eduard Kolb.

Unter A Nr. 5281 die Firma Wil⸗ helm Neirich, Metzgerei⸗Bedarf, in Duis⸗ burg. Inhaber 1 der Kaufmann Wil⸗ helm Neirich in Duisburg.

Amtsgericht Duisburg, 24. Sept. 1936.

Erkelenz. [39060] In unser Handelsregister Nr. 192 ist heute bei der Firma Gebr. Overlack, Chemische Fabrik M.⸗Gladbach, Zweig⸗ geschäft in Erkelenz, Abt. Düngemittel und landw. Produkte, in Erkelenz fol⸗ gendes eingetragen worden: Dem Diplomkaufmann Dr. Anton Peltzer in Erkelenz ist für die Zweigniederlassung Erkelenz Prokura erteilt. Erkelenz, den 26. September 1936. Amtsgericht.

Essen-Steele. [38905] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 163 ist heute bei der Firma Franz Rawe, Steele, eingetragen: Geschäft nebst unveränderter Firma ist auf die Ehe⸗ frau Wilhelm Huthmacher, Maria geb. Rawe, in Essen⸗Steele übergegangen.

Die Prokura der Ehefrau Wilhelm Huthmacher ist erloschen.

Essen⸗Steele, 24. September 1936. Das Amtsgericht. Essen-Werden. [38906] H.⸗R. A 15, Firma Wilhelm Hach⸗ mann jr., Kupferdreh: Die Firma ist

erloschen.

Essen⸗Werden, 28. September 1936.

Das Amtsgericht. Flatow, Grenzmark. [38907] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 263 bei der Firma Bärwald & Sohn in Krojanke folgen⸗ des eingetragen worden: Der Gesell⸗ schafter Siegfried Bärwald ist mit Wir⸗ kung vom 30. Juni 1936 aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von dem Mitgesellschafter Samuel Luft in der bisherigen Form allein fortgesetzt.

Der Sitz ist nach Berlin verlegt. Amtsgericht Flatow, 5. August 1936.

Forst, Lausitz. [38908] In das Handelsregister B ist bei Nr. 78, Niederlausitzer Bank, Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Forst (Lausitz), eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. August 1936 sind die §§ 21.Abs. 2 und 27 des Gesellschaftsvertrags (Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrats und Vergütung an die Mitglieder) abgeändert worden. Amtsgericht Forst (Lausitz), den 23. September 1936.

Frankenstein, Schles. (39063] Im Handelsregifter Abt. A Nr. 162 ist bei der Firma Adolf Römer, Inh. Georg Vorwerk, in Frankenstein, Schles., eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Frankenstein, Schles., den 29. September 1936.

Fürstenwalde, Spree. [39064] Handelsregistereintragung bei der Firma A 246, Franke & Prestel, Für⸗ stenwalde (Spree): Die Firma ist er⸗ loschen. Fürstenwalde (Spree), 29. 9. 1936. Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [39065] Handelsregistereinträge:

1. Brauerei Geismann Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Fürth, G.⸗R. I 41: In der Generalversammlung vom 22. Juni 1936 Urk. des Not. Fürth I Gesch.⸗ Reg. Nr. 1100 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 280 000 RM auf 1 123 600 RM eine Million ein⸗ hundertdreiundzwanzigtausendsechshun⸗ dert Reichsmark durch Ausgabe von 280 000 RM auf den Inhaber lauten⸗ den Aktien beschlossen. Die beschlossene Erhöhung wurde durchgeführt. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 105 %. Das gesetzliche Be⸗ zugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Das Grundkapital ist eingeteilt in: 1000 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 RM, 1200 Stück auf den Inhaber lautende

Stammaktien zu je 100 RM und

180 Stück auf den Namen lautende Vor⸗ zugsaktien zu je 20,— RM. Stammaktie über 100 RM gewährt eine Stimme, jede Stammaktie über 1000 RM gewährt 10 Stimmen und jede Vorzugsaktie gewährt 2 Stimmen. In gewissen Fällen gewährt jede Vor⸗ zugsaktie 20 Stimmen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag wurde in den 8§8 4 Grundkapital —, 18 Generalver⸗ sammlung, Stimmrecht der Aktien

abgeändert. 8

2. Gebr. Altschüler, Sitz Fürth, F.⸗R. III 95: Der sirmenan gaber Curt Rudolf Altschüler ist am 5. April 1935 gestorben. Die Firma wurde von Amts wegen gelöscht.

3. Schuh Schuster Inh. Georg Schuster, Sitz Erlangen, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 20, H.⸗R. A I 307. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg Schuster von Erlangen seit 1. Dezem⸗ ber 1933 den Handel mit Schuhwaren.

4. Fritz Riegel vormals Konrad Riegel, Sitz Neustadt a. A., F.⸗R. I 14: Firma erloschen. als Kleingewerbe weitergeführt.

Fürth, den 25. September 1936.

Amtsgevicht Registergericht.

Gandersheim. 139066]

In das Handelsregister A ist bei der Firma Friedr. Sinramm, hier, am 23. September 1936 folgendes einge⸗ tragen: Die Firma lautet jetzt Friedr. Sinramm Nachf. Inh. Bernhard Nolte. Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Bernhard Nolte in Gandersheim. Amtsgericht Gandersheim.

Goch. [39067]

In unser Handelsregister Abt. A ist am 26. September 1936 bei der unter Nr. 152 eingetragenen Fa. Gebr. van Aaken in Uedem folgendes eingetragen worden: Heinrich van Aaken ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma durch den nunmehrigen alleinigen Inhaber Hubert van Aaken, Uedem, fortgeführt.

Amtsgericht Goch.

Goslar. [38909] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 410, Ernst A. Schmutzler Kommanditgesellschaft, Gos⸗ lar, eingetragen worden, daß zu Pro⸗ kuristen mit Gesamtprokura bestellt sind: 1. der Kaufmann Emil Gutt, 2. der Kaufmann Karl Hammes, beide zu Goslar. Die Zahl der Kommanditisten beträgt drei. Amtsgericht Goslar, 25. Septbr. 1936. Gotha. [39068] Wir haben heute in das Handels⸗ register B die Firma Gotha⸗Ilmenauer Flugzeugbau Gesellschaft mit beschränk⸗

ter Haftung mit dem Sitze in Gotha ein⸗

getragen. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Geräten und Maschinen jeg⸗ licher Art sowie von Teilen derselben. Die Gesellschaft ist berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen und Rechte, welche ihre Zwecke zu föͤwern geeignet sind, zu erwerben, auszunützen und zu verwerten und sich an anderen Unter⸗ nehmungen, die einen der Gesellschaft verwandten Zweck verfolgen, in irgend⸗ einer Form zu beteiligen. Sie kann Zwei Resetra ense Agenturen und Werlstätten überall errichten. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Der Grfelischassvertrag ist am 23. Septem⸗ ber 1936 abgeschlossen worden. Die Ge⸗ sellschaft wird, wenn nur ein Geschäfts⸗ sührer vorhanden ist, von diesem allein, und wenn mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, von zwei Geschäftsführern ge⸗ meinschaftlich, oder wenn auch Proku⸗ risten bestellt sind, auch von einem Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. 1. Baurat Kurt Toltz, 2. Direktor Paul Herrmann, 3. Chefingenieur Albert Kalkert, alle in Gotha, zu 1 und 2 Geschäftsführer, zu 3 stellvertretender Geschäftsführer. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger. Gotha, den 29. September 1936. Amtsgericht.

Grimma. 139069)

In das Handelsregister ist einge⸗ tragen worden:

a) am 11. August 1936 auf Blatt 166 (Firma C. Hoffmann in Naunhof): Die Firma ist erloschen.

b) am 11. August 1936 auf Blatt 693:

Firma Oskar Paschy in Brandis und

als deren Inhaber der Buchhändler Julius Oskar Paschy in Brandis. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Buchhandel.)

c) am 12. September 1936 auf Blatt 624 (Firma tiengesellschaft in Naunhof): Gesamt⸗ prokura ist erteilt dem Kaufmann Reinhold Enke in Naunhof. Er ist nur in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstandes oder einem anderen Proku⸗ risten zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

d) am 23. September 1936 auf Blatt 693 (Firma Oskar Paschy in Brandis): Der unter Nr. 1 eingetragene Julius Oskar Paschy ist ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Arthur Blümel in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten des bisherigen erns es gehen auch nicht die im

etriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

Amtsgericht Grimma, 28. Septbr. 1936,

1

ede

worden, daß durch den Gesellschafter⸗

Das Geschäft wird

ldolf Arnhold Ak⸗

1 öu“

Zentrathandelsregisterbeita

zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger nr. 2

uben. Handelsregister Abt. A Nr. Firma J. Podschubski, Guben: irma ist von Amts wegen gelöscht. Guben, den 25. September 1936. Das Amtsgericht.

Heldrungen. Bekanntmachung.

In das Handelsregister B ist heute

üunter Nr. 5 bei der Firma W. Gollum

G. m. b. H. in Sachsenburg eingetragen: Die Gesellschaft ist gemäß dem Gesetz über die Umwandlung von Kapital⸗ gesellschaften vom 5. 7. 1934 (RGBl. I. 569) in der Weise umgewandelt

heschluß vom 21. September 1936 ihr

Vermögen unter Ausschluß der Liqui⸗ hation auf den Ingenieur Carl W. Gollum in Sachsenburg als den allei⸗ igen Gesellschafter übertragen ist.

Die Gläubiger der bisherigen Gesell⸗ chaft werden darauf hingewiesen, daß chnen, wenn sie sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Fintragung des Umwandlungsbeschlusses

das Handelsregister zu diesem Zweck

elden, Sicherheit zu leisten ist, soweit

e nicht Befriedigung verlangen können.

Heldrungen, den 24. September 1936.

Amtsgericht.

iel. [38912] Eingetragen in das Handelsregister bt. A am 19. September 1936 bei r. 1754, Friedrich v. Bergen, Inh. lga v. Bergen: Die Firma ist er⸗ schen. Am 22. September 1936 bei r. 2743, Norddeutscher National⸗ erlag Rucks, Peters & Co., Kiel: ie Firma ist in Norddeutscher Na⸗ onalverlag Rucks & Co., Kiel, geändert. Adolf Peters ist aus der Ge⸗ ellschaft ausgeschieden. Jeder Gesell⸗ after ist ermächtigt, die Gesellschaft llein zu vertreten. Abt. B bei Nr. 710, thr. Donath, Gesellschaft mit be⸗ ränkter Haftung, Kiel: Die Ge⸗ llschaft nebst der Firma ist von Amts egen gelöscht. 1 Amtsgericht Kiel.

oblenz. [39077]

In das hiesige Handelsregister ist fol⸗ eendes eingetragen worden:

Abteilung A:

1. Am 24. September 1936 unter

r. 1648 die Firma „Park⸗Hotel Frau

aria Bodle⸗Pies“ in Koblenz und als eren Inhaberin die Hotelbesitzerin Frau

aria Bodle⸗Pies in Koblenz.

2. Am 25. September 1936 unter

xr. 1649 die Kommanditgesellschaft

ter der Firma „Kilzer & Co.“ in oblenz. Persönlich haftende Gesell⸗ afterin ist die Kauffrau Anna Kilzer eb. Dötzel in Koblenz. Es sind 5 Kom⸗ anditisten vorhanden. Die Gesellschaft at am 1. August 1936 begonnen.

3. Am 24. September 1936 unter

r. 891 bei der Firma „Handelsgesell⸗ chaft Brandenburg & Co.“ in Koblenz:

lleiniger Inhaber der Firma ist nun⸗

ehr der Kaufmann Heinrich Hergen⸗ ahn in Niederlahnstein.

4. Am 17. September 1936 unter

r. 666 bei der Firma „Max Borowski

ndustriebedarf landwirtschaftliche Ma⸗

hinen und Eisenwaren“ in Koblenz: ie Firma ist erloschen.

5. Am 25. September 1936 unter

r. 513 bei der Firma „G. Hergers⸗

usen“ in Koblenz: Die Firma lautet

nmehr: „A. Lanwehr vormals G. Her⸗ rshausen“ in Koblenz. Alleiniger nhaber der Firma 86 der Kaufmann lex Lanwehr in Koblenz. Der Ueber⸗ ang der in dem Betriebe des Geschäfts

Jee; Forderungen und Verbind⸗

gkeiten ist bei dem Exrwerbe des Ge⸗

äfts durch Alex Lanwehr ausge⸗ lossen. Der Ehefrau Maria Lanwehr

b. Lux in Koblenz ist Prokura erteilt.

6. Am 25. September 1936 unter

r. 1492 bei der Firma „Julius Mer⸗

lbach“ in Koblenz⸗Lützel: Die Firma

t ihren Sitz nach Höhr⸗Grenzhausen erlegt.

7. Am 9. September 1936 unter

r. 1487 bei der Firma „Weinkellerei

rthur Wolff“ in Koblenz: Die Firma

t von Amts wegen gelöscht.

8. Am 18. September 1936 unter kr. 1170 bei der Firma „Hansa Hotel, Inhaber Max Krämer“ in Koblenz: Die irma ist von Amts wegen gelöscht.

9. Am 24. September 1936 unter

r. 319 bei der Firma Palast⸗Park⸗ otel Ludwig Meyer“ in Koblenz: Die irma ist erloschen.

Abteilung B:

1. Am 22. September 1936 unter xr. 526 die Firma „Gemeinnützige iedlungsgesellschaft Westmark mit be⸗ ränkter Haftung“ in Koblenz. Der esellschaftsvertrag ist am 20. Mai 1936 stgestellt. Gegenstand des Unter⸗ ehmens ist der Bau von Kleinwohnun⸗ ven im eigenen Namen, Daneben kann zuch das Unternehmen die Betreuung s Baues solcher Wohmungen betreiben. emeinnütziger Zweck.) Das Stamm⸗ pital beträgt 200 000 RM. Geschäfts⸗ hrer ist der juristische Sachberater Dr. Kanns Gatermann in Koblenz. Sind ei oder mehrere Geschäftsführer be⸗ tellt, so wird die Gesellschaft durch zwei eschäftsführer oder, falls Prokuristen orhanden sind, durch einen Geschäfts⸗ hrer und einen Prokuristen vertreten. effentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ llschaft erfolgen im Nationalblatt in koblenz. Sind Bekanntmachungen in

22

[38910] 171, Die

[38911]

den sie im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger veröffent⸗ licht, bis die Gesellschafterversammlung ein anderes Blatt bestimmt hat und eine entsprechende Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrages in das Handels⸗ register eingetragen ist.

2. Am 17. September 1936 unter Nr. 378 bei der Firma „Apotheker Knitelius, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Drogengroßhandlung“ in Koblenz: Die Firma lautet jetzt „Phar⸗ mazeutische Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Koblenz. Durch den Gesellschafterbeschluß vom 11. August 1936 ist der Gesellschaftsvertrag in § 1 (Firma) und § 8 geändert. Der § 8 ist dahin geändert, daß derselbe fortan lautet: Die Gesellschaft hat mindestens zwei Geschäftsführer sowie mindestens einen Prokuristen. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Der Geschäfts⸗ führer Oskar Knitelius ist als Geschäfts⸗ führer abberufen und an seine Stelle der Kaufmann Leo Berg in Berlin⸗ Wilmersdorf bestellt. Der Ehefrau Heinrich Stein, Margaretha geb. Loef, in Koblenz⸗Lützel ist Prokura derart er⸗ teilt, daß sie gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt ist oder mit einem wei⸗ teren Prokuristen.

3. Am 15. September 1936 unter Nr. 30 bei der Firma „Flügel⸗ und Pianofortefabrik Knauß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Koblenz: Die Firma ist gemäß § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht.

4. Am 17. September 1936 unter Nr. 421 bei der Firma Koblenzer Druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Koblenz: Die Firma ist ge⸗ mäß Gesetz vom 9. Okt. 1934 von Amts wegen gelöscht.

5. Am 17. September 1936 unter Nr. 232 bei der Firma „Buchdruckerei und Verlagsanstalt Gutenberg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Koblenz: Die Firma ist gemäß § 2 des Gesetzes vom 9. Okt. 1934 von Amts wegen gelöscht.

6. Am 17. September 1936 unter Nr. 221 bei der Firma „Baugesellschaft Düren mit beschränkter Haftung, Godes⸗ berg mit einer Zweigniederlassung in Koblenz“: Die Zweigniederlassung der Firma ist erloschen.

Das Amtsgericht Koblenz.

Königstein, Elbe. [3891³]

Auf Blatt 178 des Handelsregisters, betr. die Firma Holzsäge⸗ und Hobel⸗ werke Neidberg Paul Otto, ist heute eingetragen worden:

1. Das Erlöschen der Prokura des Kaufmanns Walter Paul Karl Max Otto und des Kaufmanns Hans Martin Kujawski. 2. In das Handelsgeschäft sind eingetreten: a) der Kaufmann Walter Paul Karl Max Otto in Neid⸗ berg, b) der Kaufmann Hans Martin Kujawski in Kahla i. Th. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Januar 1936 errichtet worden.

Amtsgericht Königstein, 26. Sept. 1936.

Köthen, Anhalt. [38914] Unter Nr. 705 Abt. A des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Haase & Co., Trebbichau b. Aken“ einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Köthen, den 21. September 1936. Amtsgericht. 5.

Köthen, Anhalt. [38915] Unter Nr. 168 Abt. A des Handels⸗ registers ist bei der Firma Gustav Hartmann Otto Richter’s Nachfolger in Köthen eingetragen, daß das Geschäft auf den Kaufmann Aegidius Meiser in Köthen übergegangen ist. Die Firma lautet jetzt: Gustav Hartmann Inhaber A. Meiser in Köthen. Die Prokura der Frau Irmgard Scholz geb. Hartmann in Köthen ist erloschen. Der Frau Emmy Meiser geb. Massalle in Köthen ist Prokura erteilt. Der Uebergang des Geschäfts mit Aktiven und Passiven auf den Erwerber ist erfolgt. Köthen, den 24. September 1936. Amtsgericht. 5.

Köthen, Anhalt. [38916] Unter Nr. 125 Abt. B des Handels⸗ registers ist die Firma „Anhaltische Kies⸗ und Zementröhren⸗Industrie, Ak⸗ tiengesellschaft in Preußlitz (Anhalt)“ eingetragen. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Handel mit Kies, Sand, Ton und sonstigem in eigenen oder fremden Gruben abgebauten Material sowie die Herstellung von Zementröhren und anderen Zement⸗ oder Kiesfabri⸗ katen und der Handel mit den erstellten Fabrikaten. Die Gesellschaft kann Ge⸗ lände zur Ausbeutung kaufen oder pachten, Filialen errichten und sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 50 000 RM. Zum Vorstand der Gesellschaft ist der Kaufmann Richard Eberwein in Ballenstedt a. Harz bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Sept. 1936 errichtet. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Köthen, den 24. September 1936.

iesem Blatt nicht zu erreichen, so wer⸗ ““

3

1“

8

0 vom 2. Oktober 1936. S.

Lahr, Baden. 1 Handelsregister Lahr, A II O.⸗Z. 305, Firma Gautschi & Hauri in Oberweier: Die zwei Kommanditisten haben ihre Vermögenseinlagen erhöht.

Lahr, 22. September 1936. Amtsgericht.

Lahr, Baden. 38918] Handelsregister Lahr, A II O.⸗Z. 311: Firma Karl. & Ludwig Zanger, Oel⸗ fabrik in Friesenheim. Offene Handels⸗ esellschaft. Beginn: 1. Januar 1931. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Karl Friedrich Zanger und Ludwig Zanger, Kaufleute in Friesenheim. Lahr, 22. September 1936. Amtsgericht. Liebstadt, Ostpr. [38919] In unser Handelsregister A ist bei der Firma Friedrich Meister, Schuh⸗ waren⸗, Leder⸗ und Schuhbedarfsartikel⸗ geschäft, in Liebstadt, Ostpr. (Nr. 88 des Registers) heute folgendes eingetra⸗ gen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Liebstadt, Ostpr., 26. September 1936. Lüdenscheid. [38920] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1163 die Firma Emil Vedder in Lüdenscheid und als deren Inhaber der Fuhrunternehmer Emil Vedder in Lüdenscheid eingetragen worden. Lüdenscheid, den 24. September 1936. Das Amtsgericht.

Lüdenscheid. [38921] In unser Handelsregister A Nr. 34 ist heute bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Kremp & Hüttemeister zu Lüden⸗ 5 folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Hermann Pathe in Lüden⸗ scheid ist Einzelprokura erteilt. Dem Kaufmann Ewald Hefendehl und dem Kaufmann Rudolf Himmen, beide in Lüdenscheid, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie nur gemeinschaft⸗ lich die Firma vertreten und zeichnen können.

Lüdenscheid, den 25. September 1936. Das Amtsgericht. Lütjenburg. [38922] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 87 die Firma , Friedrich Dittmer in Lütjenburg“ und als deren alleiniger Inhaber Friedrich Dittmer in

Lütjenburg eingetragen worden. Lütjenburg, den 19. September 1936. Das Amtsgericht. Nienburg, Weser. [38926] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 76 bei der Firma R. Wiesen Nachf., Nienburg, Weser, folgendes eingetragen worden: Ingenieur Hermann Müller, Kauf⸗ mann Friedrich Meswarb, beide in Nienburg, Weser. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Ekfellschaft hat am 10. Sep⸗ tember 1936 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. Nienburg, Weser, 24. September 1936. Das Amtsgericht.

Ortelsburg. [38928] In unser Handelsregister Abt. A ist

bei Nr. 54, Fa. Otto Reiner⸗Ortels⸗

burg, heute folgendes eingetragen: Die

Firma ist erloschen.

Amtsgericht Ortelsburg, 24. Sept. 1936.

Potsdam. [38929]

In unserem Handelsregister ist heute

folgendes eingetragen worden: Abt. B Nr. 737, betr. Firma Haase u. Ruß, G. m. b. H., Nowawes: Feh Liquidator ist der Geschäftsführer Karl Hömen bestellt. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschaft vom 11. 6. 1936 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst.

In Abteilung A Nr. 1311 ist heute die Firma „Der bunte Laden, Max Hartmann, Nowawes“, gelöscht worden. Potsdam, den 18. September 1936.

Amtsgericht. Abt. 8.

Querfurt. [38930] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 236 die Firma C. Jaeger, Inhaber hriß Jaeger, Gatterstedt, und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Jaeger in Gatterstedt eingetragen. Querfurt, den 24. September 193. Das Amtsgericht.

Ribnitz. Bekanntmachung. [38931] In das Handelsregister ist unter Nr. 184 Firma W. aaß in Bartelshagen, Inhaber Kaufmann Her⸗ mann Maß am 25. September 1936 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Ribnitz, Mecklbg.

Schwerin, Mecklb.

Handelsregistereintrag vom b 1936 zur Firma Deutsche Erde Sied⸗ lungsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Schwerin, Meckl.: Dem Kauf⸗ mann Walter Gundlach in Schwerin ist Prokura in der Weise erteilt worden, daß er berechtigt ist, mit einem Ge⸗ schäftsführer gemeinsam die Gesellschaft zu vertreten. Amtsgericht Schwerin (Meckl.

Soest. 188933] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 337 eingetragenen Gewerk⸗

Amtsgericht, ö,

chaft Skalitz heute eingetragen;

kasse Effeltrich.

Fräulein Viktoria Morzynska zu Soest ist an Stelle des abgesetzten Fräuleins Emilie Morzynska zur Repräsentantin der Gewerkschaft bestellt.

Soest, den 22. September 1936.

Das Amtsgericht.

Stadtroda. [38934] In das Handelsregister Abt. A Nr. 133 ist heute die Firma Otto F. G. Danz in Stadtroda eingetragen wor⸗ den. Inhaber ist der Kaufmann Otto Friedrich Georg Tanz, daselbst.

Stadtroda, den 25. September 1936. Das Amtsgericht. Stendal.

Im Handelsregister B Nr. 43, Land⸗ eredit⸗Bank⸗Sachsen⸗Anhalt Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Stendal, in Stendal, ist am 17. 9. 1936 als Gegenstand des Un⸗ ternehmens eingetragen: Betrieb von Bank⸗ und Kommissionsgeschäften aller Art. Ausgeschlossen sind Spekulations⸗ geschäfte auf eigene Rechnung. Ferner ist die am 30. Juli 1936 beschlossene Aenderung der §§ 2, 28 des Gesellschafts⸗ vertrages eingetragen. . 1

Amtsgericht Stendal.

Stendal. [38936]

Im Handelsregister B Nr. 19 88 bei der Stendaler Verkehrsgesellschaft⸗Ak⸗ tiengesellschaft in Stendal am 10. 9. 1936 eingetragen: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 11. August 1936 ist § 15 Absatz 3 Satz 2 der Satzungen ge⸗ ändert. Amtsgericht Stendal.

Stendal. [38937] Im Handelsregister A ist unter Nr. 588 am 21. September 1936 einge⸗ tragen: Max Donath und als Inhaber der Ingenieur Max Donath in Stendal. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht, daß unter der Firma ein Ge⸗ schäft mit Heizungsanlagen in Stendal, Bismarkstr. 16, betrieben wird. Amtsgericht Stendal.

Stendal. [38938] Im Handelsregister B ist am 21. 9. 1936 unter Nr. 86 eingetragen: Paul Marschke und Sohn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Stendal. Ge⸗ schäftsführer sind: Spediteur Paul Marschke, Kaufmann Gustav Marschke, beide in Stendal. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beförderung von Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen für andere auf Entfernungen über 50 km. Das Gesellschaftskapital beträgt 20 000 RM. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1936 festgestent. Die Gesellschaft wird zunächst auf die Dauer von drei Jahren geschlossen, und zwar für die Zeit vom 1. Juli 1936 bis 31. Dezember 1938. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt, jedoch mit der Einschränkung, daß Wechsel⸗ und Termingeschäfte sowie Verpflichtungen über 1000 RM für jeden einzelnen Fall hinaus nur von beiden Geschäftsführern zusammen rechtsverbindlich abgeschlossen werden können. Die F der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Gesellschafter Paul⸗ Marschke bat in die Gesellschaft einge⸗ bracht: ugmaschine (Sattelschlepper) I. M. 83 115 mit Anhänger und Hano⸗ mag⸗Zugmaschine I. M. 126 481 mit zwei Anhängern im Werte von zusammen 19 500 RM. Bekanntmachungen er⸗ folgen im Reichsanzeiger. Amtsgericht Stendal.

Stendal.

Im Handelsregister B Nr. 78 ist am 22. September 1936 bei der Firma Auto⸗ Licht, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Stendal, eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelt unter Aenderung der Firma in „Autolichtgesellschaft Hampel & Luig, Stendal“, und Uebertragung in das Handelsregister A Nr. 589. Gesell⸗ schafter sind: Kaufmann Rolf Hampel und Mechanikermeister Karl Luig in Stendal. Die Gesellschaft hat am 22. September 1936 begonnen. Amts⸗ gericht Stendal.

4. Genofsfenschafts⸗ register.

amberg. Genoffenschaftsregistereintrag. Dörfliser Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ Verein, Sitz Dörflis, nun: Spar⸗ und ““ Dörflis. (20. 11. 935.) Spar⸗ Darlehenskassenverein Ebensfeld, Sitz Ebensfeld, nun: Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Ebensfeld u. Umgebung. (5. 4. 1936.) Darlehenskassenverein Ebing, Sitz Ebing, nun: Darlehenskassenverein Ebing/ Ofr. (17. 6. 1934.) Darlehenskassenverein Effeltrich, Sitz Effeltrich, nun: Spar⸗ & Darlehens⸗ (12. 1. 1996.) Darlehenskassenverein Gräfenhäusling u. Umgegend, Sitz Scheddendorf, nun: Spar⸗ und Darlehenskasse Gräfenhäus⸗ ling. (15. 7. 1936.) Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein Oberehrenbach, Sitz Oberehrenbach,

und

nun: Spar⸗ und Darlehenskasse Ober ehrenbach. (13. 10. 1934.)

Spar⸗ und Darlehenskassenverein Oberschleichach, Sitz Oberschleichach, nun: Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Ober⸗ schleichach, Post Unterschleichach, Ufr. (23. 12. 1934.) 8

Darlehenskassen⸗Verein Rattelsdorf, Sitz Rattelsdorf, nun: Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Rattelsdorf. (13. 10. 1935.)

Darlehenskassenverein Stadtlauringen, Sitz Stadtlauringen, nun: Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Stadtlauringen, (16. 6. 1935.) 8

Streitberger Spar⸗ und Darlehens kassenverein, Sitz Streitberg, nun: Spar⸗ und Darlehenskasse Streitberg. (23. 2. 1986.)

Darlehenskassenverein Tiefenpölz, Si Tiefenpölz, nun: Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse Tiefenpölz. (10. 5. 1936.) 8

Unfindener Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein, Sitz Unfinden. (14. 3. 1936.) 8

Darlehenskassenverein Weigelshofen⸗ Drosendorf, Sitz Weigelshofen, nun: Spar⸗ und Darlehenskasse Weigels hofen⸗Drosendorf (3. 2. 1936.) 8

Sämtliche voraufgeführte Genossen schaften sind Genossenschaften mit unbe schränkter Haftpflicht.

Die in Klammern abgegebenen Daten sind die Tage der Mitgliederversamm⸗ lung, die die Fee bzw. Ne fassung des Statuts beschlossen hat.

Gegenstand des Unternehmens ist de Betrieb einer Spar⸗ und Darlehens kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kre ditverkehrs und zur Förderung de Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waren verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwir schaftlicher Erzeugnisse); 3. zur För derung der Maschinenbenutzung. 3

Der Geschäftsbetrieb ist auf den Kreis der Mitglieder beschränkt.

Bamberg, den 28. September 1936.

Amtsgericht Registergericht.

Bitterfeld. 1391

Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 43 eingetragenen Gemein⸗ nützigen Wohnungsbauverein e. G. m. b. H. in Bitterfeld heute eingetrage worden:

Nach dem Beschluß der Generalver sammlung vom 26. Juni 1936 gilt da Statut vom 26. Juni 1936.

Bitterfeld, den 22. Juli 1936.

Amtsgericht.

Blieskastel. 138941] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 72 die Genossenschaft unter der Firma „Milchlieferungs⸗ genossenschaft Utweiler eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Utweiler ein⸗ getragen worden. 8 Das Statut ist am 10. Juli 1936 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mit⸗ gliedern in ihrer Wirtschaft gewonne⸗ nen Milch auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. Blieskastel, den 24. September 1936. Amtsgericht Registergericht.

Bonn. 1 .1838942] In das Genossenschaftsregister 143 ist am 28. 9. 1936 bei der Firma Stein⸗ Fng. Iencustete e. Gen. m. b. H. in onn, eingetragen worden: Der Sitz der Genossenschaft ist nach Adendorf verlegt worden. Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.

[38943] Harburg-Wilhelmsburg. 88 Im Genossenschaftsregister Nr. 16 ist heute bei der, Meiereigenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Harburg⸗Wil⸗ elmsburg eingetragen: Der Name der Firma ist geändert in Meierei⸗Genossen⸗ schaft Harburg eingetragene Genossen⸗ schast mit beschränkter Haftpflicht in Harburg⸗Wilhelmsburg. Harburg⸗Wbg., 25. September 1936. Amtsgericht. IX.

Kaltennordheim. .38944] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 31 eingetragen worden: Dreschgenossenschaft Kaltenwestheim ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Kaltenwestheim. Gegen⸗ stand des Unternehmens: 1. Dreschen des selbstgebauten Getreides der Mitglieder mit der Dreschmaschine; 2. Anschaffung und Benutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen.

Kaltennordheim, den 22. August 1936.

Das Amtsgericht.

Leonberg. [38945] Genossenschaftsregistereintragung vo 25. 9. 1936 neu die Firma Siedlungs⸗ verein Gerlingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Gerlingen. Statut vom 6. 6. 1986. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen inner⸗ halb der Gemeinde Gerlingen. Der Zweck des Unternehmens ist ausschließ⸗ lich darauf gerichtet, den Mitgliedern zu angemessenen Preisen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnun⸗ gen im Sinne der Gemeinnützigkeits⸗ verordnung und ihrer Ausführung bestimmungen zu verschaffen. Ametsgericht Leonberg.