1936 / 235 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Oct 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 234 vom 7. Oktober 1936. S. 4

München. 6 ,8396911 Gemeinnützige Baugenossenschaft Mün⸗ chen Nord⸗West eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Genossenschaft ist auf⸗ gelöst. München, den 30. September 1936. Amtsgericht

Nürnberg. 39816] Genossenschaftsregistereinträge. 1. Landeslieferungsgenossen⸗

. des Korbmacher⸗Handwerks m Treuhänderbezirk Bayern e. G.

m. b. H. in Nürnberg, G.⸗R. VI, 2:

Die Generalversammlung vom 4. April

1936 hat eine Aenderung der §§ 1, 2, 41

und 42 des Statuts beschlossen. Gegen⸗

stand des Unternehmens ist nun mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes Be⸗ schaffung und Durchführung von Auf⸗ trägen, die in das Korbmacherhandwerk einschlägig sind sowie der gemeinsame Be⸗ zug von Rohmaterial und sonstigen Be⸗ darfsartikeln des Korbmacherhandwerks für die Mitglieder und der gemeinschaft⸗ liche Verkauf von Erzeugnissen des Korb⸗ macherhandwerks zum Zwecke der För⸗ derung des Erwerbs und der Wirtschaft der

Mitglieder.

2. Wasserleitungsbau⸗Genossen⸗ schaft Richthausen e. G. m. b. H. in Richthausen, G.⸗R. I. 31 Altd.: Die Generalversammlung vom 1. August 1936 hat die Annahme eines neuen Statuts be⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun die Weiterführung einer Wasser⸗ leitung in Richthausen zwecks Versorgung der Mitglieder mit Wasser auf gemein⸗ schaftliche Rechnung.

3. Groß⸗Einkaufsgenossenschaft Edeka e. G. m. b. H. in Nürnberg, G.⸗R. V. 48: In der Generalversammlung vom 7. Juli 1936 wurde die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. In den Ge⸗ neralversammlungen vom 7. Juli 1936 und 11. August 1936 wurde eine Aenderung der §§ 1 Abs. 3 Ziffer 1—5; § 2 Ziffer 1; § 5 Buchstabe f; § 8 Ziffer 2; § 11 Abs. 2; § 28 Ziffer 4; § 29 Abs. 1 und Abs. 3; § 30 Ziffer 7 und § 36 beschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nun: 1. der Betrieb eines Großhandelsunternehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mit⸗ glieder erforderlichen Waren. 2. Die Er⸗ richtung dem Kolonialwarenhandel dienen⸗ der Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder. 3. Die Ausgabe von Rabatt⸗ narken für die Mitglieder. 4. Die För⸗ derung der Interessen des Kleinhandels.

Zur Finanzierung des Gegenstandes des

Unternehmens dürfen fremde Gelder auf⸗

genommen werden. 5. Zur Förderung des

Genossenschaftszweckes werden Mitglieder⸗

versammlungen abgehalten, die dem lau⸗

fenden Geschäftsbetrieb, der gegenseitigen

Aufklärung zu dienen haben. Die Ver⸗

1 sgmmalungen sind von den Mitgliedern nach

Woognchréir zu vesüchen.

Nürnberg, den 2. Oktober 1936.

Amtsgericht Registergericht.

Oifenburg, Baden. .[39818]

Genossenschaftsregistereintrag Band II. O.⸗Z. 13 zu Eisenbahnkantine 1 im Per⸗ sonenbahnhof Offenburg e. G. m. b. H. in Offenburg: Der Name wurde geändert in: Reichsbahnkantine beim Bahnhof Offenburg e. G. m. b. H. Neue Satzungen vom 3. Mai 1936. Offenburg, 3. Sept. 1936. Amtsgericht. III.

Schwiebus. .[39820] Deffentliche Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister Nr. 3 ist be der Verbrauchergenossenschaft e. G. m. b. H. Schwiebus folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Förderung der Wirtschaft der Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes. Die Genossenschaft kann ihre Tätigkeit erstrecken auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, c) die Annahme, Verwaltung und Wieder⸗ anlage von Spareinlagen gemäß der Spar⸗ verordnung, d) die Herstellung und Be⸗ schaffung von Wohnungen zum Zweck der Vermietung, e) die Vermittlung von Ver⸗ sicherungen. An Stelle des bisherigen Statuts vom 11. und 25. Februar 1914 ist das Originalstatut vom 9. Dezember 1935 getreten. Schwiebus, den 1. Oktober 1936 Das Amtsgericht.

Secelow. .[39821]

In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts in Seelow unter Nr. 35, betreffend die Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Friedersdorf e. G. m. b. H. in Friedersdorf ist folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist ferner der Bezug elektrischer Energie und die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1936 ist ein neues Statut er⸗ richtet.

Seelow/ Mark, den 23. Sept. 1936.

Das Amtsgericht.

Sorau, N. L. .[39822]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 16 am 2. Oktober 1936 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Linderode eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft lautet jetzt: Linderoder Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Linderode, Gegenstand des Unternehmens

ist Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und Förderung des Sparsinnes, Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse) sowie Förderung der Maschinenbenutzung und des genossen⸗ schaftlichen Versicherungsgeschäftes. Das Statut ist am 3. Juni 1936 errichtet. Amtsgericht Sorau.

Stadtoldendorf. .[39823] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Mainzholzen⸗Eimer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Mainz⸗ holzen eingetragen, daß an Stelle des Statuts vom 18. Januar 1901 ein neues Statut vom 11. Juli 1936 getreten ist. Die Firma ist geändert in „Spar⸗ und Darlehenskasse Mainzholzen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel sowie von Brennstoffen und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Stadtoldendorf, den 26. September 1936. Amtsgericht. Stromberg, Hunsrück. 39824] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 48 die Pfropfrebengenossenschaft des oberen Gräfenbachtal, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wallhausen eingetragen worden. Das Statut ist am 12. November 1935 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Beschaffung, Herstellung und Ver⸗ äußerung von Unterlagschnittholz, Edel⸗ reisschnittholz o. Pfropfreben. Edelreis⸗ schnittholz darf auch an Nichtmitglieder veräußert werden. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern, nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.

Stromberg, den 2. Oktober 1936.

Amtsgericht. Stromberg, Hunsrück. 39825] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 49 die Milchabsatzgenossenschaft Spabrücken eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Spabrücken eingetragen worden. Das Statut ist am 5. Mai 1936 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Stromberg, den 2. Oktober 1936.

C2e1.94. Stromberg, Hunsrück. [39826] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 50 die Milchabsatzgenossen⸗ schaft Argenschwang, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Argenschwang eingetragen. Das Statut ist am 7. Mai 1936 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Stromberg, den 2. Oktober 1936.

Amtsgericht.

Stuttgart. .[39634] Genossenschaftsregistereintrag vom 1. Oktober 1936.

Milchverwertungsgenossenschaft Möh⸗ ringen g. F., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Möh⸗ ringen a. F.: Durch Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom 3. Mai 1935 ist das Statut durch⸗ greifend geändert und neu gefaßt.

Amtsgericht Stuttgart I. Tholey. . .[39827]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 43 eingetragenen Zentral⸗ Molkereigenossenschaft des Kreises Ott⸗ weiler und der angrenzenden Gebiete ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Eppelborn heute folgendes eingetragen worden: „Die Firma der Ge⸗

snossenschaft ist abgeändert in: Central⸗

Molkereigenossenschaft für den Kreis Ott⸗ weiler und angrenzende Gebiete einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.

Tholey, den 23. September 1936.

Das Amtsgericht.

Tholey. .[39828]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Bubach⸗ Calmesweiler Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. mit dem Sitz in Bubach heute folgendes eingetragen wor⸗ den: „Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 26. 4. 1936 ist das Muster⸗ statut des Reichsverbandes der Deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen e. V. eingeführt. Die Ge⸗ nossenschaft führt die Firma: „Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Bubach⸗Calmesweiler“. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege

des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗

licher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Ge⸗ nossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaft⸗ lich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz: „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Tholey, den 26. September 1936. Das Amtsgericht.

Traunstein. .[39829] Genossenschaftsregister. Firma, Milchabsatzgenossenschaft Vogta⸗ reuth u. Umgebung eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz: Vogtareuth, erloschen. Amtsgericht Traunstein, 2. Oktober 1936.

Ulm, Donau. [39830]

Genossenschaftsregistereintrag vom 24. 9. 1936 bei der Firma Genossenschafts⸗ molkerei Langenau eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Langenau: In den Ge⸗ neralversammlungen der Genossenschafts⸗ molkerei Langenau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 2. August 1936 und der Molkerei⸗ genossenschaft Riedheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 8. August 1936 wurde die Verschmel⸗ zung der letzteren Genossenschaft mit der ersteren beschlossen.

Amtsgericht Ulm (Donau).

Wesermünde-Lehe. .[39831] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 31 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft, Landwixtschaftliche Bezugs⸗ genossenschaft Flögeln, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Flögeln heute eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: Landwirtschaft⸗ liche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Flögeln, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Flögeln. Der Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsstoffe, der gemeinschaftliche Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, 24. 9. 36.

5. Musterregifter.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Erfurt. .[39640]

In unser Musterregister ist am 1. Sep⸗ tember 1936 folgendes eingetragen worden: a) Nr. 653 bei der Firma Eduard Lingel, Schuhfabrik, Aktiengesellschaft, Erfurt, bezüglich des am 2. September

1933 angemeldeten Modells für Schach⸗ ern sur Schuhrreme: Die Verlängerung

der Schutzfrist ist am 1. September 1936, 10,20 Uhr, auf weitere 10 Jahre ange⸗ meldet; b) unter Nr. 699 bei der Firma Ernst Bergmann, Schnürriemenfabrik, Erfurt: 1 verschlossener Umschlag, enthal⸗ tend 1 Muster einer zum Verkauf von Schnürsenkeln dienenden Karte in Form einer weiblichen Figur, Geschäftsnummer: FM, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. September 1936, 11,05 Uhr. Erfurt, 30. September 1936. Amtsgericht. Abt. 14.

Fürth, Bayern. .[39641] Musterregistereinträge.

1. Batterienfabrik Erlangen Oskar Har⸗ sing, Sitz Erlangen, 1 Muster einer deshe na ng⸗ gemäß Beschreibung, Fa⸗ briknummer 120, versiegelt, Geschmacks⸗ muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. Sep⸗ tember 1936, vormittags 10 ½ Uhr, Musterregisternummer 2799.

2. T. Paul Möbius, Firma in Erlangen, 1. Muster eines Bleistiftspitzers in Form einer Dose, deren Außenflächen ab⸗ wechselnd glatt und gerieft und deren Deckelrand abwechselnd mit Nuten und Flächen versehen sind, Fabriknummer 702, offen, Geschmacksmuster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1936, nachmittags 3 Uhr, Musterregisternummer 2800.

3. G. Zimmermann, Firma in Zirn⸗ dorf, 1 Muster einer zylindrischen Spardose, Fabriknummer 1331, 1 Spardose, Fabrik⸗ nummer 1332, 1 Bilderrahmen Fabrik⸗ nummer 1333, 1 Photoständer Fabrik⸗ nummer 1334, 1 desgl. Fabriknummer 1335, 1 Rasiergarnitur Fabriknummer 1336, 1 desgl. Fabriknummer 1337, 1 desgl. Fabriknummer 1338, 1 Verpackungsdose Fabriknummer 1339, 1 desgl. Fabrik⸗ nummer 1340, 1 Photoständer Fabrik⸗ nummer 1341, 1 Photorahmen Fabrik⸗ nummer 1342, 1 Handspiegel in runder und ovaler Ausführung, Fabriknummer 1343, offen, Geschmacksmuster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. September 1936, nach⸗ 2 ½¼ Uhr, Musterregisternummer

4. Bayerische Spiegelglasfabriken Bech⸗ mann⸗Kupfer Aktiengesellschaft in Fürth, 1 Muster eines Spiegels in Visiten⸗ kartenformat oder anderen Größen auf einer Seite mit belegtem Spiegel⸗ bzw. Tafelglas und einer Seite Tafelglas mit Firmeninschriften und Schriftzug, Fabrik⸗ nummer 12628 V, offen, Geschmacks⸗ muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Sep⸗ tember 1936, vormittags 11 ½ Uhr, Muster⸗ registernummer 2802

5. Georg Kreiß, Kaufmann und Fabri⸗ kant in Fürth, Luisenstraße 9, 1 Muster einer Puppengarnitur auf Karten genäht in 2 Größen und etwa 20 Ausführungen die Karten stellen bildlich einen Babykorb mit einem darin liegenden Baby dar, Fabriknummer 66, offen, Geschmacks⸗ muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Sep⸗ tember 1936, vormittags 10 ½ Uhr, Musterregisternummer 2803.

Fürth, den 2. Oktober 1936.

Amtsgericht Registergericht.

Meerane, Sachsen. [39645]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 5258a, b, c, d, Firma J. Pfeiffer Söhne in Meerane, vier versiegelte Um⸗ schläge, davon drei mit je 50 und einer mit 22 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 7327 7438, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, ange⸗ meldet am 1. September 1936, vormittags 10 % Uhr.

Nr. 5259, Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 31 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 2017 2047, Flächener⸗ zeuggnifse, Schutzfrist zwei Jahre, ange⸗ meldet am 1. September 1936, vor⸗ mittags 10 ½¼ Uhr.

Nr. 5260, Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 22 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 2048 2069, Flächener⸗ zeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, ange⸗ meldet am 3. September 1936, vormittags 11 ¾ Uhr.

Nr. 5261 a, b, Firma L. Thieme & Co. in Meerane, zwei versiegelte Umschläge mit 50 bzw. drei Mustern für Damen⸗ kleiderstoffe, Geschäftsnummern 2554 bis 2605, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 5. September 1936, nachmittags 4 Uhr.

Nr. 5262, Firma Richard Matthes Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit vier Mustern für Mokétts und Möbelstoffe, Geschäftsnummern 2003, 2005, 2006, 2007, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. September 1936, vormittags 8 Uhr.

Nr. 5263, Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 25 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 2070 2094, Flächener⸗ zeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, an⸗ gemeldet am 12. September 1936, vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 5264a, b, Firma C. Ernst Müller in Meerane, zwei versiegelte Umschläge mit 37 bzw. 30 Mustern für Damen⸗ kleider⸗ und Blusenstoffe, Geschäftsnum⸗ mern 1870 1900, 1902 1915, 1917 bis 1938, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 18. September 1936, vormittags 9 Uhr.

Nr. 5200, Firma Thummler & Bley in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 25 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 2290 2314, Flächener⸗ zeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, ange⸗ meldet am 18. September 1936, vor⸗ mittags 9 ½¼ Uhr.

Nr. 5266a, b, c, d, Firma Schlaitz & Leupold in Meerane, vier versiegelte Um⸗ schläge, davon drei mit je 50 und einer mit 32 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 2059 2340, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, ange⸗ meldet am 18. September 1936, nach⸗ mittags 3 Uhr.

Nr. 5267a, b, Firma Richard Heinig Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Meerane, zwei versiegelte Umschläge mit 50 bzw. 42 Mustern für Damenkleider⸗ stoffe, Geschäftsnummern 2040 2131, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 23. September 1936, vor⸗ mittags 9 ½¼ Uhr.

Nr. 5268a, b, Firma L. Thieme & Co. in Meerane, zwei versiegelte Umschläge mit 50 bzw. 29 Mustern für Damenkleider⸗ stoffe, Geschäftsnummern 2607 2685, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 30. September 1936, vor⸗ mittags 11 ½¼ Uhr.

Amtsgericht Meerane, den 1. Oktober 1936.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Calbe, Milde. [40070] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der verstorbenen Eheleute Kleinrentner Otto Neuling und Anna Neuling, geb. Kloth, in Dolchau wird heute, am 2. Oktober 1936, mittags 12,10 Uhr, das Nachlaß⸗ konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Rechts⸗ anwalt und Notar Georg Theuerkauf in Calbe a. d. Milde wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind zum 30. Oktober 1936 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters Ihah über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Feenng der angemel⸗ leten Forderungen auf den 6. Novem⸗ ber 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anbe⸗ raumt.

Ealbe a. d. Milde, 2. Oktober 1936.

Das Amtsgericht.

Hamburg. [4000- Ueber das Nachlaßvermögen des 8 11. April 1936 gestorbenen, Hamh n Zimmerstraße 19 Hochptr., wohnhaft . wesenen Buchhändlers Paul Richa⸗ Willy Thormann ist heute, 11,30 Uhn Se veeh Verspalter. 88 eidigter Bücherrevisor Adolph Pers Hamburg, 31. n ner Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Oktober 1936. Anmeldefrist bis zun 5. Dezember 1936. Erste Gläubigervere sammlung: Dienstag, 3. November 1936, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungz termin: Dienstag, 5. Januar 1937 10 ¼ Uhr. Hamburg, 5. Oktober 1936. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 8.

Köln.

Ueber den Nachlaß des am . Ma 1935 in Köln⸗Lindenthal, Wittgenstein⸗ traße 24, verstorbenen Dr. med. Ozen küller ist am 30. September 10998 12 Uhr, das Konkursverfahren er, öffnet worden. Verwalter ist de Rechtsanwalt Dr. Spahlinger in Köm Blaubach 72, Fernr.: 213971. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Ot⸗ tober 1936. Ablea der Anmeldefrist m demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 27. Oktober 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Pri⸗ fungstermin am 7. November 1936 vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtz⸗

stelle, Justizgebäude, Reichenspergerplat,

Zimmer 223. Köln, den 30. September 1936. Amtsgericht. Abteilung 80.

Altdamm. [4007¹ Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über daß Vermögen des Zimmermeisters Wird⸗ helm Müller, Inhabers der Firma „Wilhelm Müller, Baugeschäft und Dampfsägewerk, Altdamm“, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben.

Altdamm, den 2. Oktober 1936.

Das Amtsgericht.

Brüssow. 4007]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Januar 1935 ver⸗ storbenen Rentenempfängers August Bechlem, zuletzt in Brüssow wohnhaßt

ist nach Abhaltung des Schlußtermint

aufgehoben worden.

Amtsgericht Brüssow, 19. Septbr. 1936

Hindenburg, O. S.

Karl⸗Heinz Neugebauer, Inhaber der Firma Gebrüder Roth Nachf. in Hin⸗ denburg, Oberschl., Dorotheenstraße I ist am 9. Oktober 1936, 10 ¼ Uhr, dar Vergleichsverfahren zur Abwendunzg des Konkurses eröffnet worden. Deir Bücherrevisor Paul Zajadacz in Hinden⸗ burg, Oberschl., Dorotheenstraße 45, is zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag ist auf den 5. November 1936

10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Hins

denburg, Oberschl, Zimmer 22, anbe⸗ raumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und

das Ergebnis der weiteren Ermittlumg

gen sind auf der Geschäftsstelle 9 Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. 4 a V. N. 5/36. Amtsgericht Hindenburg, Oberschl., den 3. Oktober 1936.

Leipzig. [40072

Vergleichsverfahren.

Die offene Handelsgesellschaft unteng

der handelsgerichtlich eingetr. Firme „Fritz Appel & Co.“, Radiogroßhand⸗ lung in Leipzig C 1, Pfaffendorfer Straße 9 (persönlich haftende Gesel⸗ css der Kaufmann Fritz Appel um er Diplomkaufmann Heinz Püötzsch beide in Leipzig), hat durch einen am 1. Oktober 1936 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens zur Abwendung des Konkursech über ihr beantragt. Gemäh § 11 der Vergleichsordnung wird bit ur Entscheidung über die Eröffnumg es Vergleichsverfahrens der Wir⸗ schaftsprüfer Max Bruno Engel in Leipzig S8 3, Vracobotwereseree doj zum vorläufigen Verwalter bestellt. Von⸗ der Anordnung von Verfügungsbe⸗ schränkungen wird vorläufig abgesehen⸗ Leipzig, den 1. Oktober 1936. Das Amtsgericht. Abt. 112.

Hindenburg, O0. S. [40070 Das Vergleichsverfahren über dar Vermögen des Kaufmanns Theodek Zurek, Damenputz⸗ und Textilwaren⸗ geschäft, Hindenburg⸗Borsigwerk, Beuthe⸗ ner Straße 82, ist am 1. Oktober 1936 nach gerichtlicher Vergleichsbestätigung aufgehoben. 4a V. N. 4/36. mtsgericht Hindenburg, Oberschl.

☛—

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlang!

in Potsdam; für den Handelsteil und den ser redaktionellen Teil: Rudolf Lantzseh in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗

und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin

8 1“

Wilhelmstraße 32

Konkurseröffnung. Lom.

Offene

[400 Ueber das Vermögen des Kaufmanns

die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Ausgabe kosten 30 Mg,

1 des Portos abgegeben.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post 1 monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 Seℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ⁷ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer Einzelne Nummern dieser einzelne Beilagen 10 f. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

11“1“ 8 8 111“.“

Reichsbankgirokonto

Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 4 9 (Blücher) 3333.

Anzeigenpreis fuür den Raum einer fünfgespaltenen 3

55 mm hreiten Zeile 1,10 .ℳ, einer dreigespaltenen 3 ün” bohen 88 92 mm breiten Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. e Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere beterstricem) 8 8 1 ervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstele

nzeigen nimmt an die A ie Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗

eile 1,85 ℳ.

anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (ei ch Sperrdruck (besonderer Vermerk am

eingegangen sein.

Er. 235

——

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich. 8

Frnennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

zekanntmachung der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung über die Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Devisenerwerbs⸗ genehmigungen, Devisengenehmigungen und bescheinigungen. hekanntmachung des Reichsführers⸗SS und Chefs der Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung einer ausländischen Druckschrift im Inland.

vie Indexziffer der Großhandelspreise im Monatsdu n September 1936. 16 ekanntmachung K P 208 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 7. Oktober 1936 über Kurspreise für unedle

Metalle.

Deutsches Reich

Der deutsche Vizekonsul in Kotka⸗Frederikshamn hat eern Aage Voi gt zum Konsularagenten in Frederikshamn

stellt. 8

ekanntmachung über den Londoner Goldpreis mäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

enderung der Wertberechnung von Hypotheken und

stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarkb) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 8. Oktober 1936 für eine Unze hes0. 3 8, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 8. Ok⸗ „tober 1936 mit RM 12,18 umgerechnet = RM 86,6303, für ein Gramm Feingold demmnach. = pence 54,8813, in deutsche Währung umgerechnet = RM 2,78523. Berlin, den 8. Oktober 1936. 8 Statistische Abteilung der Reichsbank. 8 8 8

1

Bekanntmachuung. Auf Grund der §§ 2 und 3 des Gesetzes über die visenbewirtschaftung vom 4. Februar 1935 (Reichsgesetzbl. 1 106) wird im Einvernehmen mit dem Reichsbank⸗ irektorium folgendes bestimmt:.

1. Die Gültigkeitsdauer der von den Devisenstellen, berwachungsstellen und der Reichsbank erteilten Devisen⸗ verbsgenehmigungen, die auf tschechoslowakische Kronen ten und deren Gültigkeit in der Zeit vom 5. bis 19. Ok⸗

ber 1936 abgelaufen ist bzw. abläuft, wird mit Rücksicht

f die vorübergehende Einstellung der amtlichen Notierung diese Währung hiermit bis zum 20. Oktober 1936 ein⸗ ließlich verlängert.

2. Die Gültigkeitsdauer der von den Devisenstellen und berwachungsstellen erteilten Devisengenehmigungen und escheinigungen, die zur Zahlung im Wege des mit der chechosfsowakei bestehenden Verrechnungsabkommens be⸗ htigen und deren Gültigkeit in der Zeit vom 5. bis 19. Ok⸗ der 1936 abgelaufen ist bzw. abläuft, wird mit Rücksicht auf vorübergehend angeordnete Einzahlungssperre hiermit bis 1 20. Oktober 1936 einschließlich verlängert.

Berlin, den 7. Oktober 1936.

Reeichsstelle für Devisenbewirtschaftun

Bekanntmachung. Betrifft: Verbot einer ausländischen Druckschrift. Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volksauf⸗

rung und Propaganda wird auf Grund des 1 der Verord⸗ ng des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat

in 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Ver⸗

köung der in Zürich erscheinenden Zeitschrift „Der Sperber“ boten. Berlin, den 6. Oktober 1936. Der Reichsführer⸗SS und Chef der Deuts im Reichsministerium des Inner ͤ“

0

Postscheckkonto: Berlin 41821 193

——ü

Die Inderziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt September 1936.

1913 = 100

1936 Monatsdurchschnitt

August Sept.

Ver⸗ änderung in vH

Indergruppen

I. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel 115,2 2. Schlachtvieh 92, 3. Vieherzeugnise 118 4. Futtermittt 106, Agrarstoffe zusammen 106,4 5. Kolonialwarrm . 85,0 II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren.

111, 92,6 111,7 103,5 105,0 85,6

SSboSSS⸗ 2enS—

8 Ehht⸗ hstoffe und Eisen 0 . Eisenrohstoffe und Eisen.. 8. Metalle (außer Ehrecjfe . NII66568 . 10. Häute und Leder.. .

113,4 102,5 51,0 88,5 70,5 101,5 64,4 93,9 14,9 102,3 113,5

937

114,0 102,5 52,4 89,0 71,2 101,9 65,2 93,9 15,0 102,3 114,3

94.2

SSS 2⏑

11. Chemikalien 12. Künstliche Düngemittel 13. Kraftöle und Schmierstoffe. . Papierhalbwaren und i 16. Baustoffe.. 888 Industrielle Rohstoffe und II. Snbuwsrten Farng⸗ waren. 17. Produktionsmitte

18. Konsumgüter

Industrielle Fertigwaren zu⸗ v“ 121,4 121,8

Gesamtinder 104,6 104,4

Die für den Monatsdurchschnitt September berechnete Inderziffer der Großhandelspreise hat gegenüber dem Vor⸗ monat um 0,2 % nachgegeben. Von den Hauptgruppen ist die Fnberzifer für Agrarstoffe zurückgegangen, während die Indexziffern für Kolonialwaren, für industrielle Rohstoffe und C und für industrielle Fertigwaren sich etwas erhöht

gaben.

Im einzelnen lagen in der Gruppe pflanzliche Nahrungs⸗ mittel die 8 Weizen, Weizenmehl, Braugerste und Industriehafer niedriger als im Vormonat; die Preise für Roggen, Zucker und Hopfen haben sich erhöht. An den Schlacht⸗ viehmärkten sind die Preise für Kälber und Schafe weiter ge⸗

SSS S.—-S.’—

113,1

113,0 128,4

127,8

88 8S

†+ Æ☛ t 4 4+ ☛α—† ,⸗44α

do

SS

stiegen. Von den Vieherzeugnissen hat Speisetalg weiter im Preis angezogen. In der Pubansenr für Futzermfttel wirkten 1 Teceszhecgänge für. Hafer, Kartoffelflocken und Oelkuchen aus; die Preise für Futtergerste und Trock i sic ch gerste ockenschnitzel haben An den Kolonialwarenmärkten sind die Preise für Erd⸗ 111““ Kakao gestiegen. „Die Erhöhung der Inderziffer für Kohle ist jahreszeit⸗ lich bedingt, An den Maͤekten der Nichteisenmetalle, 19resete Preise für Kupfer, Blei, Zink, Zinn und die zugehörigen Halb⸗ fabrikate höher als im Vormonat. Von den Textilien hat Baumwolle im Preis angezogen, während die Preise für Jute und Rohseide leicht Fücrinsig waren. In der Gruppe Häute und Leder haben sich die Preise für Rindshäute, Unter⸗ und Oberleder zum Teil erhöht. In der Indexziffer für künstliche Düngemittel wirkte sich die jahreszeitliche Staffelung der Stick⸗ stoffpreise aus. Unter den Baustoffen hat Bauholz im Preis 878 z BVon den Fertigwarenmärkten wurden Preiserhöhungen für Textilwaren und Ledererzeugnisse beate be u“

Berlin, den 7. Oktober 1936. Statistisches Reichsamt.

Beranntmachung KP 20bobg8 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 7. Oktober 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

wachüngsstelle für uneble Retalle von’ 24. Jul 1925, betr. für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend aufgeführten Metallllaffen an Stelle der in den Bekannt⸗ machungen KP 202 vom 25. September 1936 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 225 vom 26. September 1936) und KP 206 vom 2. Oktober 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 231 vom 3. Oktober 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗ preise festgesetzt: Blei (Klassengruppe III1):: Blei, nicht legiert (Klasse I aAn . RM 22,25 bis 23,25 Hartblei (Antimonblei) (Klasse III BP) 24,75 25,75

Zinn (Klassengruppe XX): Zinn, nicht legiert (Klasse Xx Aa))h) NM 239,— bis 259,— Banka⸗Zinn in Blöcken 261,— 271,— Mischzinn (Klasse XX B) 0 0ο5950 90 90 29 2—⸗ 239,— 259,— je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 22,25 bis 23,25 je 100 kg Rest⸗Inhalt 8 1 je 100 kg Sn⸗Inhalt 3 RM 22,25 bis 23,25 1. ie 100 kg Rest⸗Inhalt.

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 7. Oktober 1936.

Stinner.

Nichtamtliches. Deutsches Reich. 8

„Der Königlich Jugoslawische Gesandte Aleksandar Cincar⸗Markovis ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Königlich Niederländische Gesandte J. P. Graf Limburg Stirum hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Baron van Boetzelaͤer van Oosterhout die Geschäfte der Gesandtschaft.

Der Königlich Rumäntsche Gesandte Nicolas P. Com⸗ nen hat Berlin am 5. d. M. verlassen. Während seiner Ab⸗ wesenheit führt Legationsrat Petala die Geschäfte der Ge⸗ sandtschaft.

Verkehrswesen. Tagung des Verwaltungsrats der Reichsbahn.

Am 6. und 7. Oktober 1936 tagte der Verwaltungsrat der Deutschen Reichsbahn in Berlin. Er erhielt zunächst einen Ueber⸗ blick über die Finanzlage. Das Bild der ständig steigenden Ver⸗ kehrsleistungen spiegelt sich in den Finanzen wider. Der Mehr⸗ verkehr hat an den Betrieb verstärkte Anforderungen gestellt und

zu einer der Ausgaben 2 die Betriebsführung ge⸗ führt. Demgegenüber sind auch die Einnahmen stetig gestiegen.

2

SaaesdesserRecger axwecesöshsesgerrtosch

Meaderno.zw.

E““

222.

e er. e⸗ Resec Ce.⸗ e ee⸗