Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 240 vom 14. Oktober 1936.
S. 4
standes. Zum Vorstandsmitglied ist be⸗ ellt der Geschäftsführer Moritz Hege⸗
vald in Limbach, Sa. Okt. 1936.
Imtsgericht Limbach, Sa., 5. Harburg. Lahn. 1[11177 Im Genossenschaftsregister Nr. 74 ist ei der Siedlungsgenossenschaft Betzies⸗ orf e. G. m. b. H. in Betziesdorf ein⸗
getragen: 8 Die Genossenschaft ist durch Beschluß
der Generalversammlung vom 256. 7.
1936 aufgelöst. Liquidatoren sind die
bisherigen Vorstandsmitglieder. Marburg, den 25. September 1936.
Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [11181] In das Genossenschaftsregister ist bei der „Genossenschaft für An⸗ und Ver⸗ kauf von Milch und Molkereiprodukten zu Mülheim⸗Styrum, Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mülheim⸗ Styrum, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. September 1936 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist der Milchhändler Karl Dörr in Mül⸗ heim⸗Ruhr bestellt. Mülheim⸗Ruhr, den 5. Oktober 1936. Amtsgericht. Nidda. Bekanntmachung. 41182]
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Wallernhausener Spar⸗ und Tarlehenskassenverein, e. G. m. u. H. zu Wallernhausen in Liquidation, eingetragen:
Nach Beendigung der Liquidation ist die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren erloschen.
Nidda, den 2. Oktober 1935. 8 Amtsgericht. 8
Nürnberg. [41183] Genossenschaftsregistereinträge. Nroduktivgenossenschaft der Bau⸗
und Kunstschlosser e. G. m. b. H. in
Nürnberg. G.⸗R. III. 42: Die Gene⸗
ralversammlung vom 26. September
1936 hat die Annahme eines neuen
Statuts beschlossen. Gegenstand des
Unternehmens ist nun Kunst⸗ u. Bau⸗
schlosserarbeiten und Eisenbau für Nicht⸗
mitglieder. 8 Nürnberg, den 9. Oktober 1936.
Amtsgericht — Registergericht.
oldenburg, Holstein. (41184] In unser Genossenschaftsregister ist
heute unter Nr. 37 die Elektrizitäts⸗
genossenschaft Sipsdorf, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht, eingetragen worden.
Das Statut ist am 25. Juli 1936 er⸗ richtet. Gegenstond des Unternehmens ist die Kersorgung der Mitglieder mit
Oivenbures . Sorstein, 31. August 1936.
Das Amtsgericht.
St. Wendel. [41188]
In das Genossenschaftsregister Nr. 47 wurde heute bei der Genossenschaft Bal⸗ tersweiler⸗Mauschbacher Spar⸗ und Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H., in Baltersweiler folgendes eingetragen:
An Stelle der aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Karl Marx und Jakob Wolf wurden Jakob Freiberger, Bergmann in Baltersweiler, und Jakob Blasius, Eisenbahner in Mauschbach, in den Vor⸗ stand gewählt.
St. Wendel. den 1. Oktober 1936.
Das Amtsgericht.
NVechelde. [41192]
In das Genossenschaftsregister ist am 8. Oktober 1936 bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bettmar, eingetragen worden: Die Generalver⸗ sammlung vom 1. Auqust 1936 hat an Stelle des bisherigen Statuts ein neues Statut beschlossen. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Tarlehnskasse Bettmar, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Krediwerkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel sowie von Brennstoffen und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. Betrieb einer Süßmostanlage. Amtsgericht Vechelde.
[41193] WMesermünde-Geestemünde. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 5. 6. 1936 die Genossenschafts⸗ molkerei Beverstedt e. G. m. b. H. in Beverstedt eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung. Behand⸗ lung und Beförderung der Milch erfor⸗ derlichen Bedarfsgegenständen. Statut vom 20. Dezember 1935. Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde. Würzhurg. [41194] Darlehenskassenverein Nenzenheim, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Nenzenheim: Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr: Spar⸗ und Darlehenskasse Nenzenheim eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ u. Kredit⸗ verkehrs, zur Förderung des Sparsinns;
2. zur Pflege des Warenverkehr (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Würzburg, den 3. Oktober 1936. Amtsgericht — Registergericht.
5. Mufterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Döbeln. .[40960]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 591, Firma Rob. Tümmler in Döbeln, 1 Modellabbildung, 1 Möbel⸗ beschlag, Nr. 705, plastisches Erzeugnis, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 9. September 1936, mittags 12 Uhr.
Nr. 592, Firma Rob. Tümmler in Döbeln, 1 Modellabbildung, 1 Möbel⸗ beschlag, Nr. 706, plastisches Erzeugnis, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 14. September 1936, 10 Uhr 55 Minuten.
Nr. 505, Firma Rob. Tümmler in Döbeln: Die Schutzfrist hinsichtlich der Muster: 1 Möbelknopf aus Kunsth. Nr. 465, 1 Möbelgriff aus Metall mit Trolitul um⸗ spritzt, Nr. 469, 1 Möbelgriff aus Metall mit Trolitul umspritzt und mit Metall⸗ rückplatte, Nr. 471, 1 Möbelgriff aus Metall mit Kunsthornauflage, Nr. 478, 1 Möbelgriff aus Kunsthorn in Verbin⸗ dung mit Metall und Metallrückplatte, Nr. 480, ist um weitere sieben Jahre verlängelt worden, 17. September 1936, 11 Uhr 30 Min.
Nr. 435, Firma Hermann Otto Schmidt, Seifenfabrik in Döbeln: Die Schutzfrist ist um drei Jahre verlängert worden, an⸗ gemeldet am 18. September 1936, 12 Uhr 15 Min.
Nr. 504, Firma Hermann Otto Schmidt, Seifenfabrik in Döbeln: Die Schutzfrist ist um drei Jahre verlängert worden, angemeldet am 18. September 1936, 12 Uhr 15 Min.
Nr. 501, Firma Theodor Onstein, jetzt Firma Falken, Kakao⸗ und Schokoladen⸗ Werke in Döbeln: Die Schutzfrist ist um weitere fünf Jahre verlängert worden, angemeldet am 21. September 1936, vorm. 7 Uhr.
Amtsgericht Döbeln, den 30. Sept. 1936.
Dresden. .[40961]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 10 965, Direktor Paul Posselt in Dresden, Inhaber der Firma Union Krafttransport⸗Betriebe Inh. Paul Posselt, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend die Darstellung eines Unisorm⸗ Abzeichens für Mützen oder Kragen, Muster für plastisches Erzeugnis, Geschäftsnum⸗ mer m 2, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 5. August 1936, vormittags 10 Uhr 25 Minuten.
Nr. 10 966, Kaufmann Johannes Wolff⸗ ramm in Dresden, ein Umschlag, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend zwei Ab⸗ bildungen eines Pianinos oder Klein⸗ Klaviers, Muster für plastische Erzeugnisse Fabriknummer 25 528, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. September 1936, vormittags 9 Uhr 10 Minuten.
Nr. 10 967, Firma Waldes & Ko. in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend einen doppelseitigen Wechsel⸗ rahmen zur Aufnahme von Modebildern oder dergleichen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 1682, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. September 1936, nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 10 968, Firma Dewetex Deutsche Werkstätten Tevxtilgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 35 Muster von Dekorations⸗ und Möbelbezugsstoffen und eine Teppichabbildung „Blumenau“, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern Lagernr. 9659, 9662, 9664, 9665, 9673, 9676 bis 9678, 9680, 9681, 9683 bis 9688, 9690 bis 9692, 9695 bis 9698, 9704 bis 9708, 9715, 9719, 9720, 9721, 9722, 9725, 9726, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. September 1936, nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 10 969, dieselbe, ein Paket, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 38 Muster von Dekorations⸗ und Möbelbezugsstoffen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 9729, 9733, 9735, 9737, 9739 bis 9741, 9744 bis 9748, 9750, 9751, 9753, 9754, 9759, 9763, 9767, 9768, 9772, 9779, 9780, 9781, 9786, 9787, 9788 bis 9790, 9793, 9797, 9803 bis 9806, 9808, 9810, 9814, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. September 1936, nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 10 970, Firma Haus Bergmann Zi⸗ garettenfabrik Aktiengesellschaft in Dres⸗ den, ein Umschlag, offen, enthaltend eine Packung der Zigarettenmarke „Gildehof“ für 12 Stück, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummer „Gildehof Mischung Nr. 77 12er Packung“, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. September 1936, vormittags 8 Uhr 40 Minuten.
Nr. 10 971, Firma Waldes & Ko. in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend die bildliche Darstellung von 7 Mustern von Zierstücken für Schuhe o/. dgl., Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 77201, 77211, 77221, 77231, 77241, 77251 und 77261, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 3. Ok⸗ tober 1936, vormittags 8 Uhr 10 Minuten.
Nr. 10 972, Reichsnährstand Landes⸗ bauernschaft Sachsen (Freistaat) in Dres⸗
den, ein Paket, offen, enthaltend eine &I „ 2 M v c;c Flasche in Keulenform, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer Hoflößnitz 100, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1936, vormittags 9 Uhr 45 Minuten.
Amtsgericht Dresden, den 8. Oktober 1936.
Forst, Lausitz. Musterregister. 8
In das Musterregister ist folgendes ein⸗ getragen worden:
Unter Nr. 1518 Firma M. Klintzsch, Tuchfabrik, Forst (Lausitz), eingegangen am 19. September 1936, 12,30 Uhr, ein mit drei Geschäftssiegelabdrücken ver⸗ schlossenes Paket, enthaltend 22 Muster für Tuchfabrikate Artikel 4648, 4688, 4711, 4723, 4775, 4776, 4778, 4781, 4785, 4793, 4797, 4799, 4801 — 4806, 4820, 4821, 4823, 4826, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre.
Unter Nr. 1519 — 1523 Firma Kurt Rosenthal, Tuchfabrik, Forst (Lausitz), eingegangen am 29. September 1936, 11,30 Uhr, fünf je einmal mit dem Ge⸗ schäftssiegelabdruck verschlossene Pakete, enthaltend 202 Muster für Tuchfabrikate, Artikel 5200/1 — 8, 5201/1 — 7, 5202/1 — 6, 5203/1 — 8, 5204/1 — 7, 5206/1 — 4, 5207 1 —8, 5205/1 — 8, 5209/1 — 7, 5210/1 — 8, 5211/1 — 6, 5212/1 — 6, 5213/1 — 5, 5214 1 — 6, 5215/1 — 6, 5216/1 — 7, 5217/1 — 7, 5219/1 — 7, 5221/1 — 8, 5222/1 — 10, 5261/ 1 — 5, 5262/15, 5263/2, 5264/1, 5265/5, 5270/1 — 6, 5223/1 — 8, 5224/1 — 6, 5225 1 — 5, 5226/1 — 8, 5227/1 — 8, 5228/1 — 8, 5260/1 —5, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
.40736]
angemeldet am
ein Jahr. Amtsgericht Forst (Lausitz), 8 den 1. Oktober 1936.
Lüdenscheid. .[40964]
In das hiesige Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:
M.⸗R. 3548: Firma Gebr. Noelle Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Lüdenscheid, ein Modell in einem fünfmal versiegelten Pakete für eine Reservisten⸗ flasche, Fabriknummer 6690, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 1. September 1936, 11 Uhr
23 Min.
M.⸗R. 3217: Firma Gebr. Berker, Schalksmühle, die Verlängerung der Schutzfrist ist für die Muster Bovxer⸗ Gehäuse aus Isolierstoff, Fabriknummern 10 B/11 — 2, 11 — 3, 11 —4, 11 — 5, 11 — 6; 10 B/60; 10 B/62; 10 B/80 auf weitere sieben Jahre angemeldet.
M.⸗R. 3549: Firma Gebr. Berker, Schalksmühle, sechs Modelle in einem dreimal versiegelten Pakete, und zwar fünf Modelle und eine Zeichnung für Steckdosen, Schalter, Gehäuse Nr. 912, 913, 904 Stu, 6 K/521. 6 R/541, 271 Kl, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. September 1936, 11 Uhr 30 Min.
M.⸗R. 3550: Firma Gebr. Noelle, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Lüdenscheid, ein Modell in einem zweimal versiegelten Umschlag, und zwar eine Ab⸗ bildung für einen Aschenbecher, Fabrik⸗ nummer 6, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 4. Sep⸗ tember 1936, 12 Uhr 7 Min.
M.⸗R. 3551: Firma Fritz Bracht, Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft, Lüdenscheid, fünfzehn Modelle in einem einmal versiegelten Umschlag, Abbildungen für Schnallen, Fabriknummern 2508 — 2522, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 5. September 1936, 10 Uhr 39 Min.
M.⸗R. 3552: Firma Wilhelm Schröder & Co., Lüdenscheid, ein Modell in einem zweimal versiegelten Pakete für eine Fahrradfigur, Fabriknummer 5815, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. September 1936, 10 Uhr 55 Min.
M.⸗R. 3553: Firma Ernst Rosenbach, Oberrahmede, ein Modell in einem einmal versiegelten Pakete für ein Stahlbandmaß in Form eines Autoreifens, Fabriknummer 22, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. September 1936, 9 Uhr 50 Min.
M.⸗R. 3554: Firma Gebr. Wegerhoff, Lüdenscheid, ein Modell in einem einmal versiegelten Pakete für ein Mützen⸗ abzeichen für Beamte der elektrischen Straßenbahnen, Fabriknummer 3503, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. September 1936, 10 Uhr.
M.⸗R. 3555: Firma Fritz Bracht Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft, Lüdenscheid, 33 Mo⸗
schlag, und zwar Abbildungen für Schließen und Klips, Fabriknummern 2523 — 2555, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. September 1936, 12 Uhr 4 Min.
M.⸗R. 3556: Firma Gebr. Gloerfeld K.⸗G. in Lüdenscheid, vier Modelle in einem viermal versiegelten Pakete für Spiegel mit Messing⸗ oder Metallrücken, und zwar Luftschiff Zeppelin, Fabrik⸗ nummer 3311, 3motor. Flugzeug, Fabrik⸗ nummer 3312, Dampfer Bremen und Europa, Fabriknummer 3313, Triebwagen, Fabriknummer 3314, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. September 1936, 11 Uhr 15 Min.
M.⸗R. 3557: Firma Gebr. Noelle, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Lüdenscheid, ein Modell in einem zweimal versiegelten Pakete für eine Menage, Fabriknummer 168/12, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. September 1936, 11 Uhr 20 Min.
Lüdenscheid, 8. Oktober 1936.
3 Das Amtsgericht.
delle in einem einmal versiegelten Um⸗
Schorndorf. 44.41202]
In das Musterregister ist am 6. 10. 1936 unter Nr. 169 für Firma Dusyma⸗Werk⸗ stätten, Inh. Kurt Schiffler in Miedelsbach bei Schorndorf eingetragen worden: 1 Um⸗ schlag (offen), enthaltend 4 Muster ver⸗ schiedener Holzspielwaren für Kinder in Abbildung, Nr. 825 Schmuckkästchen, Nr. 872 Edelpapierarbeiten, Nr. 79 Kugel⸗ bahn und Nr. 261 Bauernhof, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 5. 10. 1936, vormittags 8 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Amtsgericht Schorndorf.
Singen. Musterregister. [41203]
Musterregistereintrag Band III O.⸗Z. 103 für die Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen⸗Hohentwiel (Zweigniederlassung in Berlin), ein versiegelter Umschlag mit einem Prospekt für Maggi's Eintopfsuppen⸗ würfel, Fabriknummer 1381, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1936, 14,30 Uhr.
Singen a. H., den 8. Oktober 1936.
Amtsgericht. 2. Solingen-Ohligs. .[41204] Vekanntmachung.
In unser Musterregister ist bei dem unter Nr. 669 für die Firma Robert Klaas in Solingen⸗Ohligs eingetragenen Muster Fahrtenmesser mit 11 cm langer geschmie⸗ deter Klinge, deren Spitze im Rücken liegt, mit Griff Nr. 224, Grifflänge 8 ½ em, oberes Ende des Griffes mit abgerundetem Kopf, Metallteile des Griffes vernickelt oder oxydiert, Beschalung des Griffes aus Ballonit, Zelluloid, Bakelite, Hirschhorn oder andere zu diesem Zweck geeignete Stoffe, Stahlscheide schwarz lackiert mit Lederriemen zum Halten des Messer⸗ griffes, in der Stahlscheide überzogene Feder zum Halten des Messers, heute folgendes eingetragen worden: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um drei Jahre ist am 23. September 1936, 9 Uhr, an⸗ gemeldet.
Solingen⸗Ohligs, 23. September 1936.
Amtsgericht.
Stendal. .[41206]
Im Musterregister Nr. 54 ist am 2. 10. 1936 für die Firma L. & C. Arnold, G. m. b. H., in Stendal eingetragen: Ein offener Briefumschlag mit 11 Ab⸗ bildungen von Hocker Z.⸗Nr. 5136, Stuhl Z.⸗Nr. 5135, Bank Z.⸗Nr. 5134, Tisch Z.⸗Nr. 5133, Schirmständer Z.⸗Nr. 5152, Schirmständer Z.⸗Nr. 5153, Kleiderständer Nr. 1684, Kleiderständer Nr. 1694, Stahl⸗ rohrbettstelle Z.⸗Nr. 5130, Metallkinder⸗ bettstelle Z.⸗Nr. 5143, Metallkinderbett⸗ stelle Z.⸗-Nr. 5144, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Ok⸗ tober 1936, 12,30 Uhr.
Amtsgericht Stendal.
Waiblingen. .[41207] Unter Nr. 32 des Musterregisters ist für die Firma Fr. Kaiser G. m. b. H. in Waiblingen heute eingetragen worden, daß die Schutzfrist für das Geschmacks⸗ muster mit der Geschäftsnummer 101 um weitere 12 Jahre verlängert wurde. Amtsgericht Waiblingen, 8. Oktober 1936.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Berlin. [41461]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erwin Scheiwe, Inhaber der nicht ein⸗ getragenen Firma Erwin Scheiwe vorm. E. Engmann, Medizinische Lederwaren und Verbandartikel⸗Fabrik, Berlin S016, Wiener Str. 46, Privatwohnung: Ber⸗ lin NO 55, Pasteurstr. 47 ptr. bei Scheiwe, ist heute, 11,30 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. — 354. N. 215. 36. — Verwalter: Kauf⸗ mann Kurt Ackermann, Berlin⸗Nieder⸗ schöneweide, Britzer Str. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. November 1936. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 2. November 1936, 11 Uhr. Prüfungstermin am21. Dezember 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗ N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 301, III. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 2. November 1936.
Berlin N, den 10. Oktober 1936.
Amtsgericht Berlin. Abteilung 354.
Hirschberg, Riesengeb. [41462]
9. N. 12/36. Ueber den Nachlaß des am 20. Juli 1936 verstorbenen Bau⸗ unternehmers Gustav Mosig aus ”1 lach i. Rsgeb. ist heute, am 9. Oktober 1936, mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Kauf⸗ mann Karl Bühn in Hirschberg im Riesengebirge, Blücherstraße 3, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Ok⸗ tober 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und gleichzeitig allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 6. November 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 75, II. Stock.
Hirschberg im Riesengebirge, den 9. Oktober 1936.
Amtsgericht.
Dingelstüdt, Eichsfeld. [41463]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗ manns Rudolf Wetzel in Dingelstädt, Eichsfeld, wird der Schlußtermin und nachträglicher Prüfungstermin auf
—
den 3. November 1936 um 10 vor dem Amtsgericht in Dingelfiih Eichsfeld, Zimmer Nr. 2, anberauna Dingelstäͤdt, Eichsfeid, h. Vrr n, Das Amtsgericht. *
Guben. Konkursverfahren. [119. Das Konkursverfahren übee 1 Vermögen der Firma Rundorf & gü G. m. b. H. in Guben, wird nach folgter Abhaltung des Schlußternen hierdurch aufgehoben. ni Guben, den 9. Oktober 1936. Das Amtsgericht.
Jena. venen Im Konkursverfahren en Tempometerfabrik G. m. b. H. in Jent Löbstedt wird der Prüfungsterns vom 31. 10. verlegt auf Sonnabenz den 7. November 1936, vorg 9 Uhr. b
Jena, den 9. Oktober 1936.
Das Amtsgericht.
Dr. Schneider.
Langensalza. .[4079G Beschluß. In dem Konkursverfahren über d Vermögen des Rittergutspächters dan Kaspar Freiherr von Berlepsch in 8 bach werden die Vergütung des Konkun verwalters Eisenhardt in Langensele Neumarkt 5, insgesamt auf elftausen vierhundert Reichsmark, die ihm zu a stattenden paren Auslagen auf fumn tausendsiebenhundertundsechsundvier 63/100 Reichsmark festgesetzt. Langensalza, den 29. April 1936. Das Amtsgericht.
zn
Langensalza. .[40750 Beschluß. . In dem Konkursverfahren übere
Vermögen des Rittergutspächters Han
Kaspar von Berlepsch in Seebach werd
die den Gläubigerausschußmitglieden
1. Rechtsanwalt Appelrath in Mühlh hausen, 2. Rechtsanwalt Dr. Strippel ill
Kassel, 3. Bücherrevisor Alois Meier Weißensee zu gewährenden Vergütung und die ihnen zu erstattenden baren A lagen wie folgt festgesetzt: 1. Rechtsanwe Appelrath: a) Vergütung: 2000 (zwe tausend) Reichsmark, b) Auslagen: 27509 (zweihundertfünfundsiebzig 99/100) M. 2. Rechtsanwalt Dr. Strippel: a) Wa gütung: 500 (fünfhundert) Reichsman b) Auslagen: 130,78 (einhundertdreiß 78/100) Reichsmark. 3. Bücherrevise Meier: a) Vergütung: 2000 (zweitausem Reichsmark, b) Auslagen: 392,26 (dre hundertzweiundneunzig 26/100) Rei mark.
Ferner werden die dem Konkursw walter Bücherrevisor Eisenhardt in Le gensalza weiterhin für die Zeit vom 1.9. nuar 1935 bis zum 30. September 1936 erstattenden baren Auslagen auf 11804 (elfhundertachtzig 40/100) Reichsmarkf. gesetzt und dem Konkursverwalter fe die Zeit vom 1. Oktober 1936 bis . Beendigung des Konkursverfahrens à. Auslagenvorschuß von 200 (zweihunden Reichsmark gewährt.
Langensalza, den 5. Oktober 1936.
Das Amtsgericht.
Schwerte, Ruhr. [4140 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über de Vermögen des Möbelhändlers Heinn Schulte, alleinigen Inhabers der Fim Heinrich Schulte zu Schwerte, We wall 1, ist infolge eines von dem 6 meinschuldner gemachten Vorschlages einem Zwangsvergleich Termin auf de 4. November 1936, 11 Uhr, w dem Amtsgericht in Schwerte, Im mer 11, anberaumt. Der Vergleich vorschlag ist auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsichtnahr der Beteiligten niedergelegt. In d Termin sollen gleichzeitig die nachtn lich angemeldeten Forderungen gepr. werden.
Schwerte, den 7. Oktober 1936.
Amtsgericht.
[414
Altenkirchen, Westerwald. Die Konsum⸗Gesellschaft m. b. H.] Westerwald und Lahngebiet in Altz kirchen hat am 9. Oktober 1936 die b öffnung des gerichtlichen Vergleich verfahrens zur Abwendung des b. kurses beantragt. Zum vorläufiße Verwalter ist der Kaufmann Alft Willach in Altenkirchen bestellt word Altenkirchen, den 10. Oktober 1930,
Das Amtsgericht.
Apolda. [411 Die Firma Stieberitz & Müller Nac i. Liqu., Apolda, hat am 9. d. Mü Eröffnung des Vergleichsverfahren beantragt. Zum vorläufigen 9 walter ist der Bücherrevisor Püf Schultze in Apolda bestellt worden. Apolda, den 10. Oktober 1936. Das Amtsgericht. Dr. Anhalt.
Verantwortlich 2 für Schriftleitung (Amtlicher und Nit amtlicher Teil), Anzeigenteil und für Verlag: Präsident Dr. Schlanl
in Potsdam; 1 für den Handelsteil und den übriß⸗ redaktionellen Teil: Rudolf Lanhs
in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Ber⸗ Wilhelmstraße 32.
—
127 0KI. 1936 8
Crscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 .ℳ einschließlich 0,48 .ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 f. Sie werden nur
sanzeig
9 86
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 2ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 2.ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
onstigen
pfer, nicht legiert (Klasse VIIIA)..
9
egen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333. 1’
hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
0
b11.“
85
R. r. 241 Reichsbankgirokonto
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
ekanntmachung über den Londoner Goldpreis. ekanntmachung KP 212 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 14. Oktober 1936 über Kurspreise für unedle Metalle.
undelsverbot. 1 Preußen.
nennungen und sonstige Personalveränderungen.
Amtliches.
Deutsches Reich
tanntmachung über den Londoner Goldpreis
mäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Hypotheken und Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 15. Oktober 1936 für eine Unze Feingoldd.. = 142 sh 1 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 15. Ok⸗ 8 tober 1936 mit RM 12,19 umgerechnet = RM 86,5998, für ein Gramm Feingold demnach . = pence 54,8170, in deutsche Währung umgerechne = RM 2,78425. Berlin, den 15. Oktober 1936. 8 1.“ Abteilung der Reichsbank.
Bekanntmachung KP 212
r Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 14. Oktober 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗
2
8 1
achungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr.
ichtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger r. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf⸗ führten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ achungen KP 207 vom 6. Oktober 1936 (Deutscher Reichs⸗ zeiger Nr. 234 vom 7. Oktober 1936) und KP 211 vom 8. Oktober 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 240 vom B. Oktober 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗ reise festgesetzt: Kupfer (Klassengruppe VIII):
. RM 56,25 bis 58,25
Kupferlegierungen (Klassengruppe⸗IX): kessinglegierungen (Klasse X Aa‚An. NRM 40,50 bis 42,50 votgußlegierungen (Klasse IX B)... (686 11 ronzelegierungen (Klasse IX C). . N„ . 82,8 eüsilberlegierungen (Klasse IXD) . „ 54,75 „ 57,75
Aus Zinn (Klassengruppe XX): in, nicht legiert (Klasse XX A). RM 235,50 bis 255,50 mila⸗Zinn in Plochen . . . .. . . ... 8897,50 ..9759 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ fentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 14. Oktober 1936. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle.
o“
1.“
8 8
Bekanntmachung.
Dem Kaufmann Heinrich Meyer, Essen, Mülheimer traße 26, geb. 23. Dezember 1877 zu Essen, ist gemäß § 20 , Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. Juli 923 der Handel mit Uniformen, Mützen und Pelzwaren
Frwie anderen Gegenständen des täglichen Bedarfs untersagt
Horden, weil er die für diesen Handelsbetrieb erforderliche kuverlässigkeit nicht besitzt. Essen, 14. Oktober 1936. Der Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde.
Berlin, Donnerstag, den 15. Aktober, abends
2 8
Die Forstmeisterstelle Lauterberg im Lanpdforst⸗ meist dr Färt Hildesheim ist zum 1. November 1936 oder später zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 25. Oktober 1936 eingehen.
Verkehrswesen.
Wiederaufnahme des Postanweisungsverkehr mit der Schweiz.
Der vorübergehend eingestellte Postanweisungs⸗, Postüber⸗ weisungs⸗ und Gebührenzettelverkehr nach und aus der, Schweiz sowie der Nachnahme⸗ und Postauftragsverkehr aus Deutschland nach der Schweiz werden vom 15. Oktober ab wieder auf⸗ genommen. .
Umfang des Postscheckverkehrs im September.
Die Zahl der Postscheckkonten ist im September um 2623 Konten auf 1 089 434 gestiegen. Auf diesen Konten wurden bei 69,3 Millionen Buchungen 11 997 Millionen RM umgesetzt; davon sind 10 053 Millionen RM oder 83,8 ₰% bargeldlos be⸗ glichen worden. Das Guthaben auf den Postscheckkonten betrug am Monatsende 643,9 Millionen RM, im Monatsdurchschnitt 641,5 Millionen RM. t
Die Reichspostdirektion Berlin stellt noch Anwärter für den gehobenen mittleren Postfachdienst ein.
Im Bezirk der Reichspostdirektion Berlin wird noch eine An⸗ zahl von Anwärtern für den gehobenen mittleren Fhee (Postsupernumerare) eingestellt. Die Bewerber, die im allgemeinen das 23. Lebensjahr nicht überschritten haben sollen (Ausnahme: ge⸗ dienter Jahrgang 1913 und von Fall zu Fall auch son⸗ stige völlig geeignete Bewerber, die die Höchst⸗ altersgrenze (23 Jahre) nicht erheblich über⸗ schritten haben), müssen die Reifeprüfung (A bitur) ab⸗ gelegt haben und der HJ., der SA., der SS., dem NSKK. oder der NSDAP. angehören und dort die weltanschauliche Schulung der NSDAP. durchlaufen haben. Bevorzugt werden diejenigen Bewerber — sonstige Eignung vorausgesetzt —, die sich vor dem 30. Januar 1393 für die 1131““ Volkserhebung außer⸗ gewöhnlich betätigt haben, und solche, die ihrer aktiven Dienstpflicht bei der Wehrmacht in Ehren genügt haben. Auf sportliche Durch⸗
7./1 8. Ohtobern 19050
7.2
Reichsstraßensammlung
Ae 1
Postscheckkonto: Berlin 41821
1936
—
bildung wird besonderer Wert gelegt. bb sind an die Reichspostdirektion Berlin in Berlin⸗Charlottenburg 5 zu richten. Sie können nur in Betracht gezogen werden, wenn sie bis zum 31. Oktober 1936 bei der Reichspostdirektion Berlin vorliegen.
Kunst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater
Freitag, den 16. Oktober 1936. Staatsoper: Schirin und Gertraude. Dirigent: Schüler. Schauspielhaus: An des Reiches 20 Uhr. b Staatstheater — Kleines Haus: Die gefesselte Phan⸗ tasie. Beginn 20 Uhr.
Beginn: 20 Uhr
Pforten. Beginn:
Die „Hamlet“⸗Vorstellung am Sonnabend, den
17. Oktober, ist bereits ausverkauft!
In der Staatsoper gelangt am Mittwoch, den 21. Oktober, Verdis „Don Carlos“ in neuer Inszenierung zur Aufführung. Die Titelpartie singt Franz Völker, die Elisabeth Tiana Lemnitz, die Eboli Margarete Klose, den Posa Heinrich Schlusnus, den König Philipp Josef von Manowarda und den Großinquisitor Walter Großmann. Musitkaälische Leitung: Werner Egk, Inszenie⸗ rung: Josef Gielen, Bühnenbilder: Edmund Erpf, Kostüme: Kurt Palm. 8 u6““ 11e“ 1u“
Aus den Staatlichen Museen. “ * Vorträge und Führungen.
In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt: Sonntag, den 18. Oktober.
im sden getg Museum: Die Kultur
“
10— 11 der alt⸗ babylonischen Zeit. Dr. Zippert. “ 8 1 10,30 — 11,30 im, Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Die Plastik der Hoch⸗ renaissance in Florenz und Venedig. Dr. Metz. b 1 11 — 12 im Neuen Museum, Papyrussammlung: Zauberei und Aberglaube im Altertum. Dr. Kortenbeutel. 11 — 12,30 im Museum für Völkerkunde, Afrik. Abtlg.: Rundgang durch die Afrikanische Abteilung. Wucherer. “ 8 11 — 12,20 im Neuen Museum, Aegypt. Abtlg.: Tempelreliefs der 1u Montag, den 19. Oktober. “ 11—12 im Museum für Deutsche Volkskunde: Das Sinnbild in der deutschen Bauernkunst. Dr. Bramm..
8 Mittwoch, den 21. Oktober 11—12 im Alten Museum: Aegärsche und frühg. Dr. Wiesner. 8 11 — 12 im Vorderasiatischen Museum: Die neuen Säle der Vorder⸗ asiatischen Abteilung, 8 12—13 im Deutschen Museum: Flügelaltäre Museum. Dir. Demmler. 12 — 13 in der Nationalgalerie: zu Beginn des 19. Jahrh. Dr. Jacques. . 20 — 21 im Zeughaus: Das Streitroß und seine Ausrüstung im Mittelalter. Dr. Uhlemann.
Donnerstag, den 22. Oktober. im Deutschen Museum: Die holländische Malerei des 15. Jahrh.: Ouwater, Geertgen, Bosch. Dr. Lauts.
Freitag, den 23. Oktober. 11 — 12 im Museum für Deutsche Volkskunde: Altgermanische Bauernkunst. Dr. Erich. 8 . 11—- 12 im Museum für Völkerkunde, Indische Abtlg.: Ein⸗ führung in die gräko⸗buddhistische Kunst. Dr. Gelpke. 12 — 13 im Schloßmuseum: Bildteppiche. Dr. Meyer.,
Sonnabend, den 24. Oktober.
11 - 12,,0 im Museum für Völkerkunde, Indische Buddhistische Plastik in Ostturkistan (Turfan). dhistische Plaftik 11). Dr. Gelpke. 1b
11,30 — 12,50 im Neuen Museum, Aegypt. Abtlg.: Die midenzeit.
echische Kultur.
im Deutschen
Die deutsche Landschaftsmalerei (Koch, Friedrich, Blechen).
11—12
Abtlg.: (Bud⸗
Pyra⸗
Im Pergamon⸗Museum finden täglich, außer Montag, von 11 —12 und 12—13 Uhr, in der Ausstellung „Deutsche Bauern⸗ kunst“ im Museum für Deutsche Volkskunde jeden Mittwoch und Donnerstag von 11—12 Uhr Rundgänge statt. 8