handgew., Kisten 270,00 bis 280,00 ℳ, Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ., bis Berliner Rohschmalz — bis Markenbutter in 286,00
bi
12228 B., 134,24 B,
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 241 vom 15. Oktober 1936. S. 4
1·95 G., 212,78 B.,
ü 190,00 ℳ,
Tonnen
en 284,00 bis 286,00 ℳ, bis
288,00 ℳ,
Allgäuer Stangen vollfett echter
Bratenschmalz in Tierces 8 Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., 170,00
Markenbutter in Tonnen 290,00 bis gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter feine Molkereibutter gepackt Molkereibutter 274,00 ℳ, Molkereibutter gepackt butter in Tonnen 258,00 bis 260,00 ℳ, 8 266,00 ℳ, Tilsiter Käse, 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) Romatour 20 % 112.
27
6,00 bis
20 % —,— bis —,— ℳ, echter Gouda 40 % Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, ett) 196,00 bis 200,00 ℳ, 00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Kunsthonig in ½ kg⸗
—,— bis —,— ℳ,
20,00, Si 292,00 ℳ,
272,00 bis ööbere Go 8·
278,00 ℳ, Land⸗ Landbutter gepackt 264,00 n 92,00 bis 100,00 ℳ,
in Tonnen
Bu⸗ Felten u. 102,50,
Wertpapiermärkten.
Danzig, 14. Oktober.
zi 26,05 B, A
New York 5,2995 G., Brüssel 89,10 G., Kopenhagen 115,70 G.,
80 B.,
130,82 B.
Wien, 14. Oktober.
Devisen.
(D. N. B.) Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 211,94 G., uszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 282,30 G., 283,42 B., Zürich 121,80 G., 5,3205 B., 89,46 B., 116,16 B.,
en — (D. N. B.) kurse im Privatclearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 286 86, Berlin 215,44, Brüssel 90,45, Budapest —,—, Bukarest —,—,
7
u nd 16,50, Al
Auszahlung London
Paris 24,70 G., Stockholm 133,70 G., Oslo 130,30 G.,
London, 14. Oktober. 20,00, Silber fein prompt
Frankfurt a. M., 14. Oktober. ld 14,50, 4 ½ % Irregation 9 ⅞, 5 % Tamaul. S. 1 abg.
5 % Tehuantepec Aschaffenburger Buntpapier
Silber 273,75,
L
139,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 137,00,
Hamburg, Bank 105,00,
—,—, Harburger Gummi Neu Guinea 342,0 Wien, 14. 5 % Konversionsanleihe 1934 Prior. I— X —,—,
(D. N. B.) Silber u pr. 219⁄16, Silber au lber auf Lieferung fein 21 16, Gold
Wertpapiere.
abg. 8 ⅜, derus 119,50, Cement Heidelberg 158,00, Dtsch. Linoleum 164,75, Eßlinger Guill. 138,50,
ahmeyer —,—, Mainkraftwerke 97,00,
14. Oktober. (D. N. B.) [Schlußkr Vereinsbank 121,50,
sen Zement —,—, 166,00 G., Holsten⸗B. B., Otavi 45,25.
ktober. (D.
f Lieferung Barren 142 /S. Z8*
(D. N. B.) 5 % Mexik.
Ph. Holzmann 130,00, Gebr. Junghans
. Lübeck⸗Büchen 81,25, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 16,00, Hamburg⸗Südamerika 41,00, Dynamit Nobel 91 ⅜ B., Guano
N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 59 105,25, 3 % Staatseisenb. Ges. Donau⸗Save⸗Adria Obl. 68,90, Türkenlose 7,50, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, —,—, Staatseisenbahnges. 33,15, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. 80,00, Brown⸗Boveri⸗Werke 40 Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 34,95, Felten
Ungar. Creditbank Dynamit Nobel (geteilt) 400,00, G. Union nom. 100 Schill. Lit. A ,90, Siemens⸗Schuckert 126,25,
Barren prompt .]
Amsterdam, (Young) 21 ⁄16,
Obl. 1945
Dtsch. Gold u. Masch. 100,00, 8 Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Rütgerswerke damsche Bank 140,00,
Zellstoff Wald⸗ urse.] Dresdner Nordd. Lloyd
rauerei —,—, Stahlwerke
Zert. v. Aktien —,—,
6 Obl.
—·—
Banken Zert. —,—,
u. Guilleaume
144,50, Krupp A.⸗G., Berndorf —,—, Prager Eisen — Murany 67,60, Skodawerke —,—, 210,00, Leykam Josefsthal —,—, Steyrermühl 87,2
14. Oktober. Denß Reichsanl. 1949 (Dawes) 21.00, 5 ¾ % Deutsche Reichsanl ü 6 ¾ % Bayerische Staats⸗Obligat. 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 19,00, 7⁰ 7 % Deutsche Rentenbank
7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 72
Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Mital Bank Pfdbr. 1953 —,—, Feb- li. Bod⸗Ch 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗ Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske winnber. Obl. 1930 62,75, 7 % Verein. Stahlwerke⸗ 6 ½ % Verein. Stahlwerke O
—, Rin⸗
Steyr⸗ Puch Ah
(D. N. B.) 7 %
1945 d-
Sbl. 19802ne —, 7 % Deufs 4 % Pr. Zentr. 9 8
Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Anfeh Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arh - —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. 113,00 B., 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Ble
Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,— Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 61 ⅞☛, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gel kirchen Goldnt. 1934 —,—, 1949 —,—, 6 % J. G.
1 / 9
7 %9c Stsch. Kalisynd. Sbl. S. A 8
6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Müa
7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. 9 Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, Zert.
bl. ” b
bl. Lit. 0,1951 —,—, J. G. Fn
7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — % Eschweiler Bergw. Obl. 1952
—.,—, Kreuger u. Toll Vin
6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutso Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
[Ermittelte Durchschnitts⸗
Kopen⸗
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
15. Oktober 14. Oktohe
hagen 117,51, London 26,39, Madrid —,—, Mailand (Abrechnungs⸗ kurs) 28,12 ½, New York 537,75, Oslo 132,30, Paris 25,06, Prag 528,50 Tsch. Kr. G., 531,50 Tsch. Kr. B. *), Sofia —,—, Stockholm 135,78, Warschau 100,81, Zürich 123,76, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 532,94. — *) Abrechnungskurs im Oesterr.⸗Tschech.⸗ Slow.⸗Clearing für 100 Schilling.
Prag, 14. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 15,05, Berlin 11 40, Zürich 653,50, Oslo 696,00, Kopenhagen 620,00, London 138,85, Madrid —,—, Mailand 150,00, New York 28,35, Paris 132,25, Stockholm 714,00, Wien 530,00, Polnische Noten 465,00, Belgrad 66,0768, Danzig 537,00, Warschau 534,00.
„Budaäpest, 14. Oktober. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 782,75, Belgrad 7,85.
London, 15. Oktober. (D. N. B.) New York 4895⁄16, Paris 105,04, Amsterdam 915,50, Brüssel 29,08 ½, Italien 93,06, Berlin 12,17, Schweiz 21,29 ½, Spanien 54,00 nom., Lissabon 110,15, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,18, Istanbul 612,00, Warschau 26,18, Buenos Aires in 8 15,00, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 14. Oktober. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland —,—, London 105,04, New York 21,46 ¼, Belgien 361 ½, Spanien —,—, Italien 112,85, Schweiz 493,25, Kopenhagen 470,00, Holland 1146,00, Oslo —.—, Stockholm —,—, Prag 76,00, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 14. Oktober. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 76,00, Wien —,—, Amerika 21,46, England 105,02, Belgien 360 ⅞, Holland 1146,00, Jlalien —,—, Schweiz 493,00, Spanien —,—, Warschau
—,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
Amsterdam, 14. Oktober. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,00, London 9,18 ¼, New York 187 , Paris 8,75 ¼, Brüssel 31,57 ½, Schweiz 43,15, Italien —,—, Madrid —.,—, Oslo 46,20, Kopenhagen 41,02 ½, Stockholm 47,45, Prag 665,00.
Zürich, 15. Oktober. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,27, London 21,29 ½. New York 435 ⅛, Brüssel 73,20, Mailand 22,85, Madrid —,—. Berlin 174,75, Wien (Noten) 72,50, Istanbul 345,00. „Kopenhagen, 14. Oktober. (D. N. B.) London 22,40, New York 458,75, Berlin 183,00, Paris 21,45, Antwerpen 77,05, Zürich 105,55, Rom 25,05, Amsterdam 244,50, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,40, Wien —,—, Warschau 86,65.
Stockholm, 14. Oktober. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,00, Paris 18,55, Brüssel 67,00, Schweiz. Plätze 92,00, Amsterdam 212,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington
Telegraphische Auszahlung.
15. Oktober Geld Brief
12,475 12,505 0,692 0,696 41,89 41,97
0,144 0,146 3,047 3,053 2,488 2,492 54,37 54,47 47,04 47,14 12,175 12,205
67,93 68,07 5,375 5,385
11,59 11,61 2,353 2,357
132,95 133,21 15,13 15,17 54,61 54,71
13,99 13,11 0,7II Cd e-
5,654 5,666 48,29 48,39
41,94 42,02 61,19 61,31 48,955 49,05 47,04 47,14 11,06 11,08 2,488 2,492
62,78 62,90
Geld
12,485 0,693 41,88
0,145
3,047
2,489 54,42 47,04 12,185
67,93 5,38
11,61 2,353
132,69 15,13 54,66
13,09 0,711
5,654 48,32
41,94 61,24 48,95 47,04 11,07 2,488
62,83
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
Aegypten (Alexandrien o0I1 Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro) . Bulgarien (Sofia) Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Maitland) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Niga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) ..
14. Oktober
Brief
12,515 0,697
41,96 0,147 3,053
2,493 54,52
47,14
12,215
68,07 5,39
11,63 2,357
132,95 15,17 54,76
13,11 0713
5,666 48,42
42,02 61,36 49,05
47,14 11,09 2,492
62,95
Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,45 2/,47 2,45 2747 0,664 0,684 41,76 41,92 06,12 0,14
2,44 2,46 54,21 54,43 47,00 47,18 12,15 12,19 12,15 12,19
5,31 5,35 11,54 11,58 132,56 133,10
12,97 13,03 5,64 5,68
41,70 41,86 61,03 61,27
48,80 49,00 47,00 47,18
20,38 20% 16,16 16 ¼ 4,185 4 M
2,451 2,451 0,665 41,76 0,121
2,441 54,26 47,00 12,16 12,16
5,31 11,56 132,3 12,97
5,64
41,70 61,08
48,80 47,00
Sovereigns... 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. — Amerikanische:
1000 — 5 Dollar..
2 und 1 Dollar.. Argentinische... We Brasilianische.. Bulgarische.. Canadische. Dünisehe . . .. Sabu68 Englische: große
1 & u. darunter
C “ Finniste6 Französische 1100 Frs. Holländische .1100 Gulden Italienische: große . 100 Lire
100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische 100 Dinar Lettländische 100 Lats Litauische 1100 Litas Norwegische .100 Kronen Oesterreich.: große. . 100 Schilling
100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische. 100 Zloty Rumänische: 1000 Lei
und neue 500 Lei 100 Lei
unter 500 Lei.. 100 Lei Schwedische .100 Kronen Schweizer: große 100 Frs.
100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische 100 Peseten Tschechoslowakische:
5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische .. 1 türk. Pfund Ungarische .. . 100 Pengö
Notiz für 1 Stück
1 Dollar 1 Dollar . 1 Pap.⸗Peso . 100 Belga .1 Milreis . 100 Leva
20 2 10 0,6 9 41,9
2 101 54,4 47,15 12 % 12,2¹
5,99 11,60 13289
13006
568 41/86 61,32
4000 471
1 kanad. Doll 100 Kronen
100 Gulden
1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M.
—— — — —
62,87 57,26 57,26
6299 578 57*
62,66 57,07 57,07
62,61 57,01 57,04
8,9 1,89
8,94 1,86 1.
breas
den 26. Mai 1937, 11 Uhr, 0,1”
„Oktober 1936 folgendes Aufgebot
ag anzumelden und die Urkunden vor⸗
397
;00, Helsingfors 8,60, Rom 21,25,
Warschau 75,50.
Paris 19,20, New Y Helsingfors 8,90, hagen
Oslo, 14. Oktober.
89,25, Rom 22,00,
77,75.
Moskau, 6. Oktober.
Pfund 25,50, 100 Reichsmark 203,25.
(D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,50, ork 408,50, Amsterdam 218,00, Antwerpen 69,00, Stockholm Prag 14,75, Wien 77,25, Warschau
(D. N. B.)
Prag 14,25, Wien 74,50, Basel und rli Bareelona Zürich 94,50, Tschechoslow. 102,85, Kopen⸗
1 Dollar 5,06,
1 engl.
Schweiz (Zürich,
Spanien (Madrid u.
Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New PYork)
Bern). 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
57,19 57,31
23,98 214,02 8,761 8,779 1,978 1,982 1,341
1,339 2,488 2,492
ö6“ (Prag)
57,22 24,98
57,34
25,02 8,779 1,982 1,341
2,493
8,761 1,978
1,339
am 15. Oktober auf 2,489
100 kg.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts i Ruhrrevier: Am 14. Oktober 1936: Gestellt 25 212 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. Be 57,00 ℳ (am 14. Oktober auf 56,75 ℳ) fü
1“ Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, G Aufgebote, 1 Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
3
1. 2. 3. 4. 6. 7.
Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
13. B.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. 3 H., 8 11. Genossenschaften, 88 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherunge ankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
*
Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme. Der Lederhändler Max Rapaport,
geb.
seine Ehefrau
hea
burger Str. 32, zur Zeit
am 21. 12. 1885 zu Leipzig, und Vally geborene Sprai, am 5. 8. 1888 zu Hindenburg, zu⸗ wohnhaft in Berlin W 15, Lietzen⸗ in Amerika,
näherer Aufenthalt ist hier nicht bekannt,
schulden dem Reich einen seuer
1 Reichsflucht⸗ est von 15 223,91 RNM, der am
Unterfuchungs⸗ und Straffachen.
141701]
Anderungen redaktioneller
liegt, können nicht verwendet
18. 12. 1935 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit ssisen den angefangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1934 Seite 599; Reichsgesetzblatt Teil I 1931. Seite 699; 1932 Seite 571; 1934 Seite 392, 941; 1935 Seite 850) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes festzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer⸗ und Strafver⸗
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Ver⸗ bot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unver⸗ züglich, spätestens innerhalb eines Mo⸗ nats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Ver⸗ schulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässiag nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuergesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefährdung
fahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. .
(§§ 396, 402 der Reichsabgabenordnung)
erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft be⸗ stellt ist, verpflichtet, die Steuerpflich⸗ tigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Berlin W 15, Lietzenburger Str. 18, den 30. September 1936.
Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord.
(Unterschrift.)
[41704] Verfügung.
In der Strafsache gegen den Schützen Johannes Krafft, 14./I. R. 1 in Königs⸗ berg, Pr., wegen Fahnenflucht, wird die Fahnenfluchtserklärung und Be⸗
schlagnahmeverfügung des Gerichts der 1. Division, Zweigstelle Königsberg Pr., vom 5. 6. 1936 aufgehoben, wel durch die Festnahme des Beschuldigten die Gründe dafür weggefallen sind. Königsberg, Pr., 13. Oktober 1930 Gericht der 1. Division. Zweigstelle Königsberg, Pr. Der Gerichtsherr: Ott, Oberst und Regts.⸗Kdeur, als Vertreter im Kommando. Der Untersuchungsführer: Tr. Heyer, Aseessor.
Verantwortlich 8 für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und si den Verlag: Präsident Dr. Schlang
in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantz⸗
in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ LE“ Berlin Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen)
108
8s klagen: ecblenz Prozeßbevollm.:
m Deu
Berlin, Donnerstag, den 15. Oktober
—
r. 241
lle Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier druckreif eingesandt werden.
böllig
Art und Wortkürzungen werden v
ufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher 889 andslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet en. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
gegenst Matern, werd
1
3. Aufgebote. 94 Bauer Theodor Bormann in um Nr. 73, vertreten durch Rechts⸗ alt Bormann in Hildesheim, hat das kaebot der angeblich verlorengegan⸗ en Aktien der Zuckerfabrik Nr. 308, 1913, 377, 539 und 540 über je Mark, umgestellt auf je 150 RM, gettelt Nr. 3808 und 309 auf den ras Marheineke in Einum, Nr. 1343 den Joachim Lücke in Kl. Giesen, 377 auf den Theodor Heeke in sum, Nr. 539 und 540 auf den Hein⸗ Steiinmann in Harsum, sämtlich peschreben auf den Namen des tragstelers, beantragt. Der oder
Inhaber der Aktien werden efordert, spätestens in dem dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ 301 des Landgerichtsgebäudes, Am hof, anberaumten Aufgebotstermine eoder ihre Rechte anzumelden und Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
gen wird. “ 3 tsgericht Hildesheim, 10. 9. 1936.
706
88 Amtsgericht Nürnberg hat am assen: Abhanden gekommen oder ver⸗ htet ist die Aktie Nr. 2354 der Firma auhaus Nürnberg, Akt. Ges., in rnberg zu 1000 RM samt Divi⸗ denschinen und Erneuerungsschein. „Inhaber der vorbezeichneten Ur⸗ de werden hiermit aufgefordert, ihre chte spätestens im Aufgebotstermin, auf Dienstag, den 20. April⸗ 37, vormittags 10 Uhr, Zimmer 459 des Justizgebäudes an der rtther Straße Nr. 112 (Westbau), an⸗ aumt ist, bei dem Amtsgerichte Nürn⸗
egen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
sarung dieser Urkunden erfolgen wird.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nürnberg.
707
Im 27. August 1327 ist in Klixbüll, em letzten Wohnsitz, die Witwe Niel⸗ Christensen, gen. Staugaard, ge⸗ ene Nielsen in ihrem 88. Lebens⸗ r verstorben. Ihre Erben sind nicht nittelt. Personen, welchen Erbrechte Nachlasse zustehen, werden aufgefor⸗ wihre Rechte spätestens bis zum Dezember 1936 bei dem unterzeich⸗ en Gericht anzumelden, andernfalls d nach Fristablauf festgestellt, daß anderer Erbe als der Preußische at nicht vorhanden ist. — Der Nach⸗ Lbeträgt 700,— RM.
Das Amtsgericht. 8
Namen des Deutschen Volkes! b Ausschlußurteil. 1 luf den Antrag der Frau Minna w. Pillnay geb. Killig in Garmisch⸗ ß Nr. 7, alleinige Erbin des ver⸗ denen Lackfabrikanten Franz Pillnay Dresden, Bevollmächtigter: Fabrik⸗ ektor Arthur Großmann in Dres⸗ †X. 238, Dippelsdorfer Straße 12, er⸗ in das Amtsgericht zu Pirna durch Assessor Dr. Höra für Recht: Der vothekenbrief des Amtsgerichts Pirna 1 26. November 1908 über die im undbuche für Großzschachwitz auf att 90 in Abt. III unter Nr. 10, ver⸗ den mit Nr. 14, für den verstörbenen anz Pillnay eingetragene Hypothek 2 12 000 Mark, aufgewertet auf 9 Reichsmark, wird für kraftlos er⸗ 1 Die Kosten des Verfahrens hat Antragstellerin zu tragen.
ee Dr. Höra, Assessor. verkündet am 2. Oktober 1936. 8 Meier, Kanzleiangestellter, rkundsbeamter der Geschäftsstelle.
g ☛
4.
Oeffentliche Zustellungen.
709) Oeffentliche Zustellung.
1. Esther Britz geb. Levy Rechtsan⸗ „Dr. Donsbach, Frankfurt a. M., en Schriftsteller Nitolaus Britz, ser in Frankfurt a. M., auf Wieder⸗ Kaung der ehelichen Gemeinschaft — =36 —;, 2. Anna Giebel geb. Rö⸗ herankfurt a. M., Prozeßbevollm.: en Anralt Freitag, Frankfurt a. M., M. Anton Giebel, früher Frank urt
AÄnderungen rebaktioneller om Verlag nicht vorgenommen.
§ 1326 BGB. — 22 R 150/36 —; 3. Ur⸗ sula Wiegel in Lehndorf b. Halle, gesetz⸗ lich vertreten durch ihren Vater Hein⸗ rich Wiegel, Frankfurt a. M., Prozeß⸗ bevollm.: Rechtsanwalt Dr. Scheele, Frankfurt a. M., gegen Kaufmann Karl Katz, früher Frankfurt a. M., auf Zah⸗ lung einer ihr nach § 328 BGB. über⸗ tragenen Forderung aus Geschäftsver⸗ bindung des Beklagten mit dem Vater der Klägerin von 4955,70 RM nebst 8 % Zinsen seit 17. 3. 1927 bis 1. 1. 1930, 7 % Zinsen vom 1. 1. 1930 bis 1. 1. 1936, 4 % Zinsen seit 1. 1. 1936 — 270 199/36 —. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Landgericht Frankfurt a. M. zu 1 vor die 7. Zivil⸗ kammer auf 3. 12. 1936, 9 Uhr, zu 2 vor die 2. Zivilkammer auf 23. 12. 1936, 9 Uhr, zu 3 vor die 7. Zivil⸗ kammer auf 17. 12. 1936, 9 ihr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Frankfurt a. M., 13. Oktober 1936
Geschäftsstelle des Landgerichts
[41710] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Katharina Agatha geb. König in Kassel, Ziegengasse 2, Kläge⸗ rin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Dörge in Kassel, klagt gegen ihren Ehemann, den berufslosen Erich Agatha, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Kassel wohnhaft ge⸗ wesen, Beklagten, auf Ehescheidung aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel auf den 16. De⸗ zember 1936, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
Kassel, den 8. Oktober 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[41712] Oeffentliche Zustellung.
Der; minderjährige Harry Herbert Krutzsch, vertreten durch seinen Pfleger, Verw.⸗Insp. W. Pommer in Mylau i. Vogtl., beim städt. Jugendamt da⸗ selbst, klagt gegen den Maurer Herbert Kruzssch, früher in Holzweißig, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Zah⸗ lung einer Unterhaltsrente von wöchentlich 6,25 RM von dem der Klage⸗ zustellung vorausgehenden Vierteljahre ab bis auf weiteres im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Bitterfeld auf den 13. No⸗ vember 1936, 11 Uhr, geladen. Bitterfeld, den 23. September 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[41713] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige uneheliche Gisela Lieser in Bochum, vertreten durch das städt. Jugendamt Bochum als Amts⸗ vormund, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Stadtamtmann Duesberg in Bochum, klagt gegen den Christian Buch, geboren am 1. 1. 1905 zu Bochum, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, zuletzt wohnhaft gewesen in Bochum, Hildegardstr. 10 bei Grewel, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, a) an die Klägerin zu Händen ihres jeweiligen Vormundes als rück⸗ ständigen Unterhalt für die Zeit bis zum 7. 9. 1936 den Betrag von 1030,— Reichsmark (eintausenddreißig RM) nebst Zinsen vom Tage der Klagezu⸗ stellung an zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bochum, 45, auf den 23. November 1936, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Bochum, den 8. Oktober 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[41714] Oeffentliche Zustellung.
Der minderj. Manfred Johannes Hitschold in Chemnittz, gesetzlich vertreten durch seinen Amtsvormund, das Jugend⸗ amt der Stadt Chemnitz, Wiesenstr. 1, klagt gegen den Grünwarenhändler Georg Schneider jr., früher in Chem⸗ nitz, Geibelstr. 81, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Unterhalt mit dem Antrag, festzustellen, daß der Beklagte der außer⸗ e g e Vater des Klägers ist, und den
eklagten kostenpflichtig zu verurteilen,
6. Auslosung usw.
16. Lebensjahre den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt durch Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von zunächst jährlich 351 RM (dreihundertein⸗ undfünfzig Reichsmark) zu gewähren und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Chemnitz auf den 2. De⸗ zember 1936, vormittags 9 Uhr, Saal 278 II, geladen. Chemnitz, den 8. Oktober 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht. 41716] Oeffentliche Zustellung. Die Rosa Dobner, minderjährig, im St. Vincenzhaus in Gescher, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Jugendamt in Gladbeck, klagt gegen den Bergmann Gerhard Wil⸗ helm Heinrich Nolde, früher in Karnap, wegen Unterhaltsforderung mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von jährlich 300 RM (in Buchstaben: drei⸗ hundert Reichsmark), vierteljährlich im voraus zahlbar ab 1. Januar 1924, die Rückstände sofort, die künftig fällig wer⸗ denden am 25. März, 25. Juni, 25. Sep⸗ tember und 25. Dezember jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen auf den 11. No⸗ vember 1936, vormittags 10 Uhr, Zimmer 1483, geladen. Essen, den 24. September 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
von Wertpapieren.
[40579) Bekanntmachung. Die Tilgung der am 1. Februar 1937 fälligen Rate von RM 108 000,— der 4 ½ % (6 %) Feingold⸗Anleihe der Landesbank der Provinz Westfalen, Reihe I, erfolgt durch Ankauf. Münster (Westf.), 15. Oktober 1936. Die Direktion
der Landesbank der Provinz Westfalen.
[417181 4 ½¼ % Holzwertanleihe der Stadt Freiburg i. Br. von 1926.
Ee
Buchstabe F: Nr. 156.
8 Für 193332 Buchstabe D: Nr. 125 129. Buchstabe E: Nr. 152. Buchstabe F: Nr. 16.
Für 1934: Buchstabe D: Nr. 120 146 Buchstabe E: Nr. 94 129. Buchstabe F: Nr. 134.
Für 1935: Buchstabe D: Nr. 89 119. Buchstabe E: Nr. 133. Buchstabe F: Nr. 25 115 119 143
163.
Die Fesheitgtng dieser früher gezo⸗
genen dn1sung säping hat mit dem
Ende des Ziehungsjahres aufgehört. Konstanz, den 12. Oktober 1936.
Der Oberbürgermeister.
Die Einlösung der gezogenen Aus⸗ losungsscheine erfolgt vom 31. Dezember 1936 ab gegen Rückgabe der Auslosungs⸗ scheine und eines gleichen Nennbetrages in Schuldverschreibungen der Anleiheab⸗ lösungsschuld der Stadt Konstanz bei der Stadtkasse Konstanz. 8 3 Aus früheren Jahren sind folgende gezogene Auslosungsscheine noch nicht zur Einlösung Se worden: Für 1927: 88 Buchstabe F: .148. Für 1928: Buchstabe F. Nr. 95, 145. Für 1930: Buchstabe F: Nr. 121. Für 1931: Buchstabe C: Nr. 87. Buchstabe E: Nr. 45 51 102. Buchstabe F: Nr. 228.
[41720].
Auslosung
von Auslosungsrechten zur Ablösungsanleihe der Stadt Mannheim.
Bei der heute vorgenommenen Auslosung der auf Ende Dezember 1936 zur Heimzahlung fällig gewordenen XI. Tilgungsrate der Auslosungsrechte zur Ab⸗ lösungsanleihe der Stadt Mannheim wurden folgende Nummern gezogen:
Serie A: 35 Stück zu je 1000 RM Nennbetrag: 77, 80, 105, 45, 64, 66, 82, 93, 292, 339, 51, 72, 418, 55, 61, 85, 86, 91, 604, 12, 37, 43, 66, 72, 82, 802, 60, 79, 96, 959, 73, 74, 89, 1006, 25.
Serie B: 11 Stück zu je 500 RM Nennbetrag: 1215, 17, 45, 56, 68, 69, 1305, 68, 1422, 70, 87.
Serie C: 46 Stück zu je 200 RM Nennbetrag: 1646, 1700, 04, 26, 35, 44, 1829, 39, 73, 1910, 21, 28, 52, 66, 2069, 97, 2120, 23, 34, 66, 2264, 2321, 49, 98, 2402, 11, 17, 26, 68, 2528, 54, 95, 2614, 83, 2710, 11, 48, 76, 78, 2847, 49, 2906, 24.
Serie D: 81 Stück zu je 100 RM Nennbetrag: 2982, 99, 3060, 92, 93, 94, 3169, 70, 77, 96, 3204, 0s, 18, 20, 37, 70, 79, 3315, 28, 95, 3404,
92, 3621, 53, 3702, 28, 3823. 72, 3913, 37, 38, 45, 4015, 22, 31, 56, 1, 94, 4102, 31, 72, 4208, 09, 22, 52, 4359, 66, 4401, 10, 13, 27, 32,
4541, 42, 4632, 86, 4707, 46, 61, 4822, 46, 70, 74, 80, 90, 4928, 5123,
30, 45, 59, 77, 5211, 20, 22, 85, 90, 5313, 37.
Serie E: 164 Stück zu je 50 RM Nennbetrag: 5536, 37, 50, 66, 82, 5604, 18, 57, 65, 5712, 32, 40, 41, 50, 5837, 53, 99, 5940, 89, 6001, 47, 92, 6132, 77, 6207, 47, 98, 6366, 6414, 72, 6546, 82, 6613, 30,
96, 6709, 35, 46, 76, 6837, 43, 76, 79, 6908, 70, 96, 7046, 62, 68, 85, 93, 7105, 24, 66, 7239, 40, 47, 77, 95, 7350, 7437, 65, 7537, 70, 87, 7608, 11, 7703, 50, 86, 7872, 7903, 58, 68, 72, 75, 8000, 04, 57, 81, 8105, 29, 96, 8232, 39, 69, 86, 91, 8308, 33, 53, 8443, 88, 8534, 41, 51, 62, 9643, 60, 85, 94, 8726, 39, 43, 81, 8875, 8957, 9029, 35, 38, 44, 74, 9115, 32, 9292, 9322, 9405, 39, 46, 51, 65, 69, 73, 9509, 68, 79, 98, 9637, 9704, 45, 46, 54, 67, 75, 9801, 20, 46, 79, 98, 9906, 25, 86, 88, 10013, 30, 41, 10118, 27, 68, 88, 93, 10237, 82, 84, 89, 97, 10312, 81, 10409, 18, 20. Serie F: 223 Stück zu je 25 RM Nennbetrag: 10761, 10819, 21, 66, 10903, 28, 47, 87, 95, 98, 11051, 64, 79, 11117, 55, 87, 11235, 11305, 13, 57, 64, 69, 73, 11402, 12, 20, 89, 11545, 59, 72, 77, 11675, 11789, 92, 11803, 14, 35, 60, 11901, 19, 29, 48, 51, 55, 93, 98, 12006, 23, 24, 69, 12105, 17, 45, 65, 12223, 40, 72, 12312, 80, 97, 12467, 86, 12502, 26, 36, 12614, 17, 26, 64, 12737, 69, 71, 79, 12831, 46, 63, 85,
95, 75, 35,
Die staatliche Forstbehörde hat den Durchschnittsgrundpreis, welcher in dem dem Zahlungstermin vorausgegangenen Jahre bei Betzvextäufen in den Wal⸗ dungen der Stadt Freiburg im Breisgau für hehe gn III. Klasse erzielt wurde, auf 16,22 RNM je Festmeter festgestellt. Die am 22. Juni 1936 zur Heimzahlung ausgelosten Teilschuldver⸗ schreibungen werden hiernach auf 1. No⸗ vember 1936 mit folgenden Beträgen eingelöst: 1 8
1 Teilschuldverschreibung Serie A
über ¼ fm mit 4,06 RM,
1 Teilschuldverschreibung Serie
über ½ fm mit 8,11 RM,
1 Teilschuldverschreibung Serie
über 1 fm mit 16,22 RN,
1 Teilschuldverschreibung Serie
über 2 fm mit 32,44 RM,
1 Teilschuldverschreibung Serie
über 5 fm mit 81,10 RM.
Für die zur Heimzahlung auf 1. No⸗ vember 1936 ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen hört die Verzinsung mit dem 31. Oktober 1936 auf. “
Die auf 1. November 1936 Feee Jahreszinsen werden wie folgt bezahlt: 1 Zinsschein für die Stücke Serie A über im mit —,18. RM.. Zinsschein für die Stücke Serie B über „½ fm mit —,36 RM, Zinsschein für die Stücke Serie C über 1 fm mit —,73 RM, Zinsschein für die Stücke Serie D über 2 fm mit 1,46 RM, 1
1 Zinsschein für die Stücke Serie E
über 5 fm mit 3,65 RM,
Einlösungsstelle ist die Stadtkasse Freiburg im Breisgau.
Freiburg im Breisgau, 12. 10.1936.
Der Oberbürgermeister.
B C D E;
1 1 1
1719. 8 Auslosung der Anleiheablösungs⸗ schuld der Stadt Konstauz.
Bei der heute vorgenommenen Ziehung der Auslosungsrechte für das Jahr 1936
wurden folgende Nummern gezogen:
Buchstabe A: Nr. 8 33 56 122 132 141 148 153.
Buchstabe B: Nr. 11 25.
Buchstabe C: Nr. 6 19 20 32 56 85 117 186 202.
Buchstabe D: Nr. 10 26 28 43 46
102 132 138 170.
Buchstabe E: Nr. 13 16 19 24 66 70 89 95 110 132 153 170 181 219 226 248.
Buchstabe F: Nr. 14 20 33 39 76 96 100 114 123 125 129 133 140 153 161 180 182 185 214. 8 Bei der Einlösung werden für je RM
12,50 RM Nennwert der Aus-⸗
losungsscheine bezahlt. . 62,50 dazu 5 % Fins für die Zeit vom
1. Januar 1936 bis 31. De⸗
8— 36
69
dem Kläger vom 19. 9. 1936 — Tag der
„auf Nichtigkeit der Ehe nach
Geburt des Klägers — bis zum erfüllten
1ö 8 “ “
93, 12916, 59, 13020, 51, 80, 85, 13169, 13254, 13318, 63, 66, 98, 13414, 20, 49, 70, 13505, 32, 40, 45, 46, 49, 13604, 69, 95, 13716, 26, 31, 77, 86, 13811, 12, 77, 13978, 79, 81, 89, 14035, 55, 76, 84, 86, 14148, 56, 61, 14240, 88, 14383, 14433, 60, 14505, 30, 63, 86, 14621, 67, 94, 14725, 46, 78, 93, 14832, 60, 83, 99, 14978, 15025, 45, 55, 98, 15106, 47, 48, 15206, 38, 56, 67, 70, 15365, 75, 83, 15513, 26, 55, 15672, 96, 97, 15702, 37, 61, 71, 99, 15815, 57, 72, 89, 15943, 45, 49, 91, 16019, 95, 16117, 21, 56, 61, 87, 90, 16231, 16335, 50, 51, 59, 80, 87, 99, 16618, 59, 88, 97, 99, 16785, 16815, 16, 94, 16921, 68, 72, 17015, 73, 90, 17174, 17236, 49, 55, 84, 17307, 19, 30, 31, 37, 17419.
Serie G: 158 Stück zu je 12,50 RM Nennbetrag: 17952, 18099, 18229, 39, 77, 94, 18311, 14, 23, 30, 58, 18424, 96, 18511, 21, 42, 54, 18626, 53, 57, 18728, 47, 76, 83, 18843, 89, 18941, 42, 19038, 75, 19159, 63, 19207, 17, 20, 31, 19307, 26, 52, 58, 83, 89, 90, 94, 19430, 39, 47, 19514, 15, 19637, 56, 19706, 38, 19800, 94, 20003, 95, 20123, 89, 93, 20232, 71, 20322, 26, 40, 43, 63, 72, 84, 87, 20429, 37, 20517, 21, 42, 63, 64, 20665, 76, 20714, 28, 36, 52, 70, 20805, 32, 40, 58, 20905, 25, 45, 84, 21022, 53, 60, 21156, 87, 21206, 34, 43, 57, 21301, 52, 21425, 28, 60, 72, 21527, 28, 38, 57, 72, 97, 99, 21600, 45, 70 84, 85, 21713, 54, 80, 90, 21851, 54, 21948, 66, 22122, 40, 71,: 48, 63, 22326, 65, 66, 81, 89, 22405, 09, 70, 73, 74, 22518, 41,
18, 23, 53, 60, 61, 75. 8 8
Die gezogenen Auslosungsrechte werden mit dem sechsfachen Betrag ihres Nennwerts zuzüglich 5 % Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. Dezember 1936 heimbezahlt. Die Zinsbeträge unterliegen nicht dem Steuerabzug vom Kapital⸗ ertrag. Für je 100 RM Nennwert werden also 600 330=930 RM vergütet.
Kapital und Zinsen sind auf Ende Dezember 1936 zur Heimzahlung fällig. Die Einlösung erfolgt auf Vorlage des Auslosungsscheines und von Schuldverschrei⸗ bungen der Ablösungsanleihe im gleichen Nennwert bei folgenden Zahlstellen:
Mannheim: Stadtkasse, Badische Bank, Badische Kommunale Landes⸗ bank — Girozentrale —, Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Deutsche
Bank und Disconto⸗Gesellschaft — Filiale Mannheim —, Dresdner
Bank — Filiale Mannheim —. *
Frankfurt a. M.: Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft — Filiole
Frankfurt a. M. —, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Kreditbank — Nieder⸗
lassung der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. —, Nassauische Landes⸗
bank — Landesbankstelle Frankfurt a. M. —. Verlin: Commerz⸗und Privat⸗Bank A.⸗G., Delbrück Schickler & Co., Deutsche
Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Deutsche Girozentrale, Dresdner Bank. Des weiteren gebe ich nachstehend die Nummern bekannt, die bei den voran⸗ gegangenen Auslosungen gezogen, jedoch bis jetzt noch nicht zur Einlösung gebracht wurden. Die hochgestellten Ziffern bedeuten die früher gezogene Tilgungsrate:
Serie A: Nr. 2281¹⁰, 3318, 54310.
Serie B: Nr. 1531*. “
Serie C: Nr. 15631⁰°, 1625 v, 341, 94 , 17312, 891, 1815¹1⁰°, 29337.
Serie D: Nr. 31225, 32554, 56 7, 576, 93, 33378, 709, 34591, 9510 35049, 25², 30:, 3604°, 2415, 38216, 399710, 4161, 483010, 497310, 53688.
Serie E: Nr. 56259, 34°, 488, 590, 779, 57048, 15 °, 5820°, 5900¹, 61 , 7010, 7210, 6003 8, 0810, 238, 6310, 961, 6102, 371, 4110, 445, 48, 49°, 73 , 8410, 62208, 2210, 6426¹, 838, 66205, 251, 4116, 709610, 71905, 723710, 769810, 78527, 8087¹, 84552, 8975°, 91908, 95548, 10139²,„ 102997, 103978.
Serie F: Nr. 10770¹0, 108728, 805, 109081, 3410, 373, 46°, 568, 58 , 868, 110015, 035, 36¹°, 44², 11126 °, 35², 4710, 64 , 997, 11211¹°, 30°, 4510, 792, 113041, 811⁰, 114085, 24³, 11522 °, 26 °, 39*, 50˙, 82“, 90*, 98°, 11639 , 41 °, 545, 56, 11720°, 281⁰, 681, 691, 71°, 728, 867, 118025, 29*, 391⁰°, 11902¹0, 12016 5, 5610, 12161˙7, 76 °, 1224510, 466, 70 °, 822, 9210, 1231710, 23°, 12472 , 91¹, 128245, 131420, 13200¹°, 74°, 133714, 137011, 14194°, 14968*7, 150141 , 5610, 15231¹°, 1578510, 161951, 1654510, 16784v, 17082°2, 9310, 17261, 77 , 17372“, 917, 174238, 34c.
Serie G: Nr. 17988°, 180051, 115, 131⁰, 181148, 34°, 448, 4510, 678, 182037, 06°, 192, 518, 9710, 1836610, 672, 904, 184214, 285, 40 , 5610, 6110, 691, 72¹, 951, 1852516, 186488, 498, 941, 187198, 22 °, 18800*5, 03 ², 122, 449, 1890010, 164, 31°, 758, 881, 1900810, 167. 6310, 665, 818, 19113¹°, 36˙, 680, 1947910, 20097°, 202271, 2034110, 205152, 208048, 209287, 21015*, 34˙, 211318, 838, 21302 °, 21411°, 2189210, 2196510, 220167, 22105°, 877, 22224“9, 7810, 9610, 22388°, 225161, 281, 292, 36*, 45 2, 821, 929, 226178, 2110, 275, 59 , 8110. Mannheim, 8. Oktober 1936.
11“
zember 1936 ö. zusammen: 96,87.
Der Oberbürgermeister.