1936 / 245 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Oct 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 245 vom 20. Oktober 1936. S. 4

38,70 bis 42,10 ℳ, Kartoffelmehl,

hochfei 25 bis 35,25 Zucker, Melis 68,35 bis hochfein 84,25 big 35,25 ℳ,

Me is 69,35 (Aufschläge nach Sorten⸗ 2 8 Röstroggen, glasiert, in Säcken 8800 bis 234,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 38,00 ℳ, Malzkaffee glasiert, in Säcken 45,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerikaner aller Art 434,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, start entölt ℳ, Kakao, leicht entölt —,— bis —,— ℳ, Kee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 290,00 bis 300,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 120,00 bis 122,00 Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese †¼ Kisten 55,00 bis 57,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 51,00 bis 53,00 ℳ, Mandeln, füße, handgew., t Kisten 275,00 bis 285,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., t Kisten 270,00 bis 280,00 ℳ, Kunsthonig in 8 kg- Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces bis „ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., 170,00 5 190,00 ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter E“ 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 286,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 272,00 bis 274,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 276,00 bis 278,00 ℳ, Land⸗ in Tonnen 258,00 bis 260,00 ℳ, Landbutter gepackt 264,00 1 266,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100,00 ℳ, eilsiter Käse, vollfett —,— bis —,— ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 200,00 ℳ, Allgäuer domatour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

Prag, 19. Oktober. (D. N. B.)

131,87 ½, Stockholm 713,00,

Belgrad 66,0768, Danzig 537,00, Warschau 533,00. Budapest, 19. Oktober.

—,— bis —,—

ssssäies

sssse

Eür .A&᷑—

Verichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 19. Oktober. (D. N. B.) Auszah

8 zig, Oktober. .N. B.) Auszahlung London 1.“ 85,99 229 Auszahlung Berlin (verkehrsftei) L1194 G., 2 2,78 B. Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Z.Auszaͤhlungen: Amsterdam 285,30 G., 286,42 B., Zürich 121,70 G. 122,18 B, New York 5,2995 G., 5,3205 B, Paris 24,65 G., 24,75 B., Brüssel 89,10 G., 89,46 B, Stockholm 133,50 G.,

8 Kopenhagen 115,50 G., 115,96 B., Oslo 130,10 G.,

Wien, 19. Oktober. (D. N. B.) (Ermittelte Dr W 8 8 n, O ã. (D. N. B. Durchschnitts⸗ kurse im Privatclearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam Zürchfchnitts Cl 215,70, Brüssel 90,51, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ 8 . 7 . MW

hagen 117,38, London 26,31, Madrid —,—, Mailand (Mittel⸗ „2

kurs) 28,12 ½, New York 538,14, Oslo 132,19, Pari 8 1

urs) 28,12 ¼, New? 538,14, O 19, Paris 25,04,

6,50 Isch. Kr. G., 531,50 Lsch. Kr. B. *), 18,81 ¼, Sofig 8b b G tockholm 35,61, Warschau 100,81, Zürich 123,74, Briefl. 1

Zahlung oder Scheck New York 533,32. *) Abrechnungskurs 2. 2,

im Oesterr.⸗Tschech.⸗Slow.⸗Clearing für 100 Schilling.

grn,=n 2 35 77 1. wmWWZ.

Schlachtviehpreife an deutschen Märkten in der Woche vom 12. bis 17. Oktober 1936. Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

81. Amsterdam 15,23, Berlin 11,39 ⅛, Zürich 651,00, Oslo 695,00, Kopenhagen 619,50, London 138,50, Madrid —,—, Mailand 150,00, New York 28,35, Paris Wien 530,00, Polnische Noten 490,00,

(D. N. B.) [Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich x. Uües 8 1u“]

6

j

22

Dortmund Frankfurt a. M. Hannover Magdeburg Mannheim Nürnberg Stuttgart

Wuppertal

A&

Färsen: Kälbe

. m 1 —— do 22 0ꝗ 892

921 2 58 &r

21 58 D

8 r

2. e V „₰

A& —₰ S

¶☛ A &r

SS u'

S. H.S AUr r S

5r S0.S S LIlllhn LIEb

C

2 92

5 + S Ar A A8

dSꝓ

n—

—₰

△⏑ SS

. & g

5-N2S—

+ & S. &

¶.

Sr

„9

2

AA

Sdo & .

l. AInRM + &

1 1

S

2 2 1. S. d0

2ꝑQnꝑ

l᷑ SSS8ASA ̃ &ᷣ᷑ SSEES8S 8SSSS n—

2☛ —₰ 28 1 =. b0 NAUAn

SSS

& R &᷑ R᷑ A.

2

„2

r . S”SSS. ꝙρ ,l 82 gS8

EÆ2SS2IS 8* 9 S Aϑ2l

8* „28 5& S.580

1936 Oktober 5.—10.

Zahl der

September Märkte

21. 26. 28. 9.— 3. 10.

Ochsen, vollfleischige (b) . Kühe, valffle fchig 9.) . Kälber, mittlere (b) Schweine, 100 120 kg (c). .

39,7 37,1 73,0 51,8

Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 238 vom 12. Oktober 1936. ¹) g 1 = Fette Specksauen

Berlin, den 17. Oktober 1936. v““ in. 1 11“1“

London, 20. Oktober. (D. N. B.) New 104,98, Amsterdam 913,00, Brüssel Sos vehers eh⸗ Pan 12,15, Schweiz 21,27 ½, Spanien 54,00, Lissabon 11078, Len hagen 22,40, Wien 26,12, Istanbul 612,00, Warjads; ope Buenos Aires in 8 15,00, Rio de Janeiro 412,00. schau Rf

Paris, 19. Oktober. (D. N. B. Deutschland —,—, London 18 New Por1 2labhers. amtlih Spanien —,—, Italien 113,10, Schweiz 403,50, Kenhle 470,00, Holland 1152,00, Oslo —,—, Stockholm 542 „perhrn 76,00, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warshe 2

Paris, 19. Oktober. (D. N. B. snoti 1 verkehr.] Deutschland 2 Ve ⸗) Anfangzmotterungen Amerika 21,48 ¾, England 105,00, Belgien 361 50. 9 1155,50, Italien —,—, Schweiz 493 ⅞, Spanien —,— 88 8 —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, anst

1

Amsterdam, 19. Oktober. (D. N. B.) [Amtli 75,00, London 9,10 ¼, New York 186,50, Pa Süch. d 31,35, Schweiz 42,80, Italien —,—. Madrid —,—, Oslo⸗ Rj Kopenhagen 40,67 ⅛, Stockholm 46,95, Prag 660,00. M

Zürich, 20. Oktober. (D. N. B.) [11,40 Uhr. 1s⸗ London 21,27 ¼, New York 435,50, Brüssel 73,27 ⁄, Nhchan 108 Madrid —,—, Berlin 175,00, Wien (Noten) 75,50, Istanbul 11

Kopenhagen, 19. Oktober. (D. N. B.) Lo New Hork 459,78, Berlin 184,00, Paris 21,50, d.ee 88 8 100. Amsterdam 246,85, Stockit 65, 0 112,70, Helsingfors 9,95, den Seehens Ahc singf 5, Prag 16,40, Wien

Stockholm, 19. Oktober. (D. N. B.) Lond Berlin 160,00, Paris 18,55, Brüssel 67,25, Schwein Pla 58 Lopenhagen 8685, Hslo 9790, Wastine

„00, iungfor. 60, om 21,25, 3 ina Warschau 75,56. 5, Prag 14,30, Wien 7uin

Oslo, 19. Oktober. (D. N. B.) London 19,90, Berli 1 1 .N. B. ,90, Berlin Paris 19,20, New York 409,00, Amsterdam 221,00, Zürich g Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,25, Stockholm 102,85, ga hagen 89,25, Nom 22,00, Prag 14,75, Wien 7750 Vrns

5 / 7 UUc-

Moskau, 13,/14. Oktober. (D. N. B.) 1 D Pfund 25,50, 100 Reichsmark 203,25. 2 8 Soll 1

London, 19. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren 19,75, Silber fein prompt 21516, Silber auf Lieferung en 19,75, Silber auf Lieferung fein 215⁄16, Gold 142/4 ½.

165g

1 en

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 19. Oktober. äußere Gold 14,00, 4 ½ % Irregation 9,75, 5 % Tamaul. E. 18 6 ⅞, 5 % Tehuantepec abg. 8,50, Aschaffenburger Buntyor⸗ —.—, Buderus 121,75, Cement Heidelberg 159,75, Dtsch. Goht Silber 273,75, Dtsch. Linoleum 169,75, Eßlinger Masch. 10 Felten u. Guil.. 139,50, Ph. Holzmann 134,50, Gebr. Junvüa 1— Lahmeper ,—,—, Mainkraftwerke —,—, Rütgerdnet 88 T. 8816; u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Ua⸗

Hamburg, 19. Oktober. (D. N. B.) [Schlußkurse. 1 Bank 105,25, Vereinsbank 121,50, eenss ih Amerika Paketf. 16,25, Hamburg⸗Südamerika 40,00, Nordd. AM 16,25, Alsen Zement 169,00 G., Dynamit Nobel 92 ⅜, 116,50 B., Harburger Gummi 164.00 G., Holsten⸗Brauerei llig Neu Guineg 360,00 G., Otavi 45,00. b

Wien, 19. Oktober. (D. N. B.) Amtlich. [J. illi 5 % Konversionsanleihe 1934/59 17 Cn ehhn Prior. I X —,—, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 68,30, Türkenlose -— Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Credttbe⸗ Staatseisenbahnges. 32,30, Dynamit Nobel (geteilt) Zh.

cheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Li. —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke 40,75, Siemens⸗Schuckert 158 Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 35,00, Felten u. Guilkem —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf —,—, Prager Eisen 355,00, Ra Murany 74,40, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A 209,50, Leykam Josefsthal —,—, Steyrermühl 83,75.

Amsterdam, 19. Oktober. (D. N. B.) 7 % Deutth Reichsanl. 1949 (Dawes) 20,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. (Young) 21 ⅛, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —.,—, 7 % Drezh Obl. 1945 1 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutsi Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod⸗A. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Ant⸗ damsche Bank 144,75, Deutsche Reichsbank 49,75, 5 % Arbed l. ee. 5 ¼ % Arbed Obl. —,—, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. f 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Em zLaoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 18 59 ⅞, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gl lirchen Goldnt. 1934 55 1. 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. 9 1949 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mittü Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—. 7 % Rhein.⸗Westf. Bod⸗h Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m.h 1946 —.—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —.—, Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —2 66 % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Fꝛue Hert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —2 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Win Sbl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 Deuls Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission)

öu

(D. N. B.) 5 % M.

—.— 72

7 .

VBerichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 19. Oktober. (D. N. B.) Der Wollmarkt kehrte in fester Haltung. Die letzten Preise wurden in allen A beitungen E 5 machte sich zeitweise Knappheit in! n Kreuzzuchten bemerkbar. Ga igte 8 (” festlen linen. bemerkbar. Garne zeigten ebenfa

8.S. Verantwortlich: Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigend „und für den Verlag: 1 Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlaas⸗Aktienaefellichl Berlin. Wilhelmstraße 32.

für

Fünf Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilaten,

Erste

8

Beilage

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 20. Oktober

Offentlicher Anzeiger.

Untersuchungs⸗ und Strafsache Zwangsversteigerungen, Ueßen b batc, 3 . Oeffentliche Zustellun

Verlust⸗ und Fundsa 87

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

8.

Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften,

12. 13. 14.

Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise, Verschiedene Bekanntmachungen.

Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

„Untersuchungs⸗ ind Straffachen.

617

Wilhelm Gottlob, ehemaliger terfeldwebel der 11./J.⸗R. 119, ge⸗ en am 21. 2. 1904 zu Willsbach, A. Weinsberg (Württbg.), wird für nenflüchtig erklärt und sein im atschen Reich befindliches Vermögen Beschlag belegt.

budwigsburg, den 16. Oktober 1936.

Gericht der 25. Division.

61656 Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. der Holzgroßhändler Manfred Mitt⸗ ch, geboren am 16. 9. 1894 zu hrimm (Polen, früher Prov. Posen), d seine Ehefrau Käthe geb. Treu⸗ z, zuletzt wohnhaft in Berlin 87, Claudiusstr. 6, zur Zeit in sterdam⸗Zuid, Schubertstraat 23 s, schulden dem Reich eine Reichs⸗ chtsteuer von 21 041,— RM, die am April 1935 fällig Fres ist, nebst lem Zuschlag von 5 v. H. für jeden den Zeitpunkt der Fälligkeit fol⸗ den angefangenen halben Monat. gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ chtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 11 Seite 599; Reichsgesetzblatt Teil I. 1 Seite 699; 1932 Seite 571; 1934 te 392, 941; 1935 Seite 850) wird mit das inländische Vermögen der euerpflichtigen zur Sicherung der sprüche auf Reichsflucrsteuer nebst chlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 Reichsfluchtstenergesetzes festzu⸗ ende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ d Strafverfahren entstandenen und stehenden Kosten beschlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natür⸗ hen und juristischen Personen, die Inland einen Wohnsitz, ihren ge⸗ hnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre schäftsleitung oder Grundbesitz haben, sVerbot, Zahlungen oder sonstige stungen an die Steuerpflichtigen zu wirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ t, unverzüglich, spätestens innerhalb es Monats dem unterzeichneten anzamt Anzeige über die den euerpflichtigen zustehenden Forde⸗ ingen oder sonstigen Ansprüche zu

nchen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser kanntmachung zum Zwecke der Er⸗ lung an die Steuerpflichtigen eine istung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch Reich gegenüber nur dann befreit, nn er beweist, daß er zur Zeit der stung keine Kenntnis von der Be⸗ lagnahme gehabt hat und daß ihn auch in Verschulden an der Unkenntnis fift. Eigenem Verschulden steht das erschulden eines Vertreters gleich. Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich er fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ setzes, sofern nicht der Tatbestand der teuerhinterziehung oder der Steuer⸗ fährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ gabenordnung) erfüllt ist, wegen euerordnungswidrigkeit 413 der Scsabgabenordnung) bestraft. kach K 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ zürgesetzes ist jeder Beamte des olizei und Sicherheitsdienstes, des

teuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗

ndungsdienstes

sowie jeder andere seaamte der

Reichsfinanzverwaltung,

er zum Hilfsbeamten der Staats⸗

waltschaft bestellt ist, verpflichtet, die tewerpflichtigen, wenn sie im Inland 818 werden, vorlänfig festzu⸗ Es ergeht hiermit die Aufforderung, obengenannten Steuerpflichtigen, tla ie im Inland betroffen werden, üfig festzunehmen und sie gemäß d1l Abs. 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ 8 8 unverzüglich dem Amtsrichter ks, in welchem die Festnahme zuführen. in NW 7, den 3. Oktober 1936. Finanzamt Hansa.

3. Aufgebote.

[42621] Aufgebot.

Der Fleischermeister Alfred Katzung und der Fleischermeister Rudolf Katzung aus Schmalkalden haben das Aufgebot der Depotscheine folgender bei der Städt. Sparkasse in Schmalkalden hin⸗ terlegten Auslosungsscheine: 1. Depot 244 für Fleischermeister Alfred Katzung, Schmalkalden: 125,— RM Deutsche Auslosungsscheine: B. Gr. 10 Nr. 8233 1/25,—15, D. Gr. 6 Nr. 22 834 1/100,—, 2. Depot 245 für Fleischer⸗ meister Rudolf Katzung, Schmalkalden: 200,— RM Deutsche Auslosungsscheine: E. Gr. 2 Nr. 15 713 1/200,—, 3. De⸗ pot 246 für Fleischermeister Karl. Katzung, Schmalkalden: 162,50 RM. Deutsche Auslosungsscheine: A. Gr. 10 Nr. 1245 1/12,50, C. Gr. 7 Nr. 20 758 1/50,—, D. Gr. 6 Nr. 22 835 1/100,— beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 13. ai 1937, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Schmalkalden, 15. Oktober 1936.

Amtsgericht. II.

[42620] Aufgebot.

Auf Antrag des Mechanikers Paul Friedrich Schrapel in Riesa⸗Gröba, Strehlaer Straße 5, als Vormund der entmündigten August Minna Naundorf geb. Kupsch in Riesa wird zum Zwecke der Kraftloserklärung des angeblich ab⸗ handen gekommenen Sparkassenbuches Nr. 11 114 der Stadtsparkasse zu Riesa, auf den Namen Minna Kupsch lautend, das Aufgebot erlassen. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 27. April 1937, vormittags 8 % Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuches erfolgen wird.

Riesa, den 15. Oktober 1936.

Das Amtsgericht.

(426233 Aufgebot.

8 Die Ehefrau Harry Raymond Brenn, Gertrude geb. Scheuer, in Andernach, Scheidsstr. 14, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Landwirt Harry Raymond Brenn, geb. 1. September 1897 in Kimmswick im Staate Missouri, zuletzt wohnhaft in Oakville Jefferson County Mo., letzter Wohnsitz im Inland war Andernach (286th. Co. Military Police), für tot zu erkläven, und zwar gemäß Artikel 9 Abs. 2 EG. B. G.⸗B. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mai 1937, vormittags 9 Uhr, Zimmer 13, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Andernach, den 10. Oktober 1936. Amtsgericht.

[42625] Aufgebot.

Der Landwirt Wilhelm Klauk in Guhlen, Kreis Lübben, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrtmann in Beeskow (Mark), Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. Nr. 13, hat bantragt, seinen Bruder, den verschollenen Kutscher Fritz (Fried⸗ rich) Galle, geb. 16. 10. 1858 in Nie⸗ wisch, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Fried⸗ richshagen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin⸗Köpenick, 15. Oktober 1936.

Amtsgericht.

[42626]

7 F. 8/36. Aufgebot. Die Auguste Ehlert geborene Hölzermann in Tolke⸗ mit, Kreis Elbing, hat beantragt, ihren Sohn, den verschollenen Matrosen Jo⸗ hann Ehlert, geboren am 29. August 1880 in Tolkemit, zuletzt wohnhaft in Tolkemit, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufaefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 24. Mai 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 117, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Elbing, den 15. Oktober 1936. Das Amtsgericht.

[42622] Aufgebot.

Der Landwirt Georg von Wühlisch in Lieskau, N.⸗L., vertreten durch den Rechtsanwalt Hauptfleisch in Stolp, hat das Aufgebot des auf den Namen des Generakleutnants Bruno von Wühlisch von der Städtischen Sparkasse in Stolp über 5000 Seümmese ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 3352 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 108, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stolp, den 16. Oktober 1936.

Das Amtsgericht.

[42619] ““

Die Firma Fritz Flamming in Heili⸗ genbeil, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Engelbrecht in Heiligenbeil, hat das Aufgebot des Wechsels über 3467,10 Reichsmark vom 4. Mai 1927, fällig am 4. August 1927, zahlbar bei der Direk⸗ tion der Diskontogesellschaft Filiale Königsberg (Pr.), Aussteller: Fritz Flamming, Heiligenbeil, Akzeptant: Arthur Fieguth, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht Am Adolf⸗Hitler⸗Platz, Zimmer 269, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Königsberg (Pr.),

den 14. Oktober 1936.

[42629]

Aufgebot. Der Michael Häfele in Rheinbischofsheim und der Georg Bür⸗ kel in Holzhausen haben beantragt, die verschollenen: 1. Barbara Bürkel, ge⸗ boren am 7. 9. 1826 in Holzhausen, Amt Kehl, 2. Katharina Bürkel, ge⸗ boren am 2. 3. 1835, ebenda, 3. Elisa⸗ beth Bürkel, geboren am 6. 6. 1839, ebenda, 4. Johann Bürkel, geboren am 24. 6. 1841, ebenda, zuletzt wohnhaft in Holzhausen, für tot zu erklären. Die Genannten werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Freitag, den 30. April 1937, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Kehl, II. Stock, zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzu⸗ zeigen.

Kehl, den 9. Oktober 1936.

Amtsgericht. II.

[42630] Aufgebot.

Die Ehefrau Else Argendorf geb. Witte in Honnef, Steinstr. 11, hat be⸗ antragt, die verschollene Hertha itte, geboren am 24. 6. 1890 zu Elberfeld, Tochter des Bäckers Augußt Witte und der Hulda geb. Wundes, zuletzt wohn⸗ haft in Honnef, für tot zu erklären. ie bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 5. Mai 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über

erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forberong. spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Königswinter, 15. Oktober 1936. Amtsgericht.

[42632] Aufgebot.

Die Ehefrau des Obersteuerinspektors Oskar Becker, Hermine geb. Heilgeist in Kassel, Kantstraße 7, hat beantragt, den verschollenen Zweckschmied Nikolaus Heilgeist, zuletzt wohnhaft in Asbach b. Schmalkalden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Mai 1937, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 34, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schmalkalden, 15. Oktober 1936.

Amtsgericht. II.

[42633] Aufgebot.

Heinrich Göckeler in Stgt.⸗Untertürk⸗ heim hat die Todeserklärung von Gott⸗ lob Göckeler, Bierbrauer, fr. in Stuttg. wohnhaft, geb. in Mittelschlecht⸗ bach am 29. 3. 1852, seit 1885 in Amerika verschollen, beantragt. Letzte⸗ rer wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 19. Mai 1937, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Stgt. I, Olgastr. 10, II. St., Saal 289, bestimmten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu erstatten.

Amtsgericht Stuttgart I.

[42624] Aufgebot.

1. Rechtsanwalt Dr. Hugo Banneitz, Berlin W 50, Budapester Str. 43, als Pfleger des Nachlasses der am 20. 3. 1936 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Halensee, Joachim⸗Friedrich⸗Str. 43, wohnhaft gewesenen Frau Luise Jell⸗ mann geb. Kallweit 37. F. 72.36 —, 2. Rechtsanwalt Dr. Alexander Herz⸗ feld, Berlin⸗Charlottenburg 2, Jo⸗ achimsthaler Str. 1, als Verwalter des Nachlasses des am 25. 2. 1935 verstor⸗ benen, zuletzt in Perden Jevge s h, Wexstr. 21, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Max Hüttenheim 37. F. 82. 36 —, 3. Rechtsanwalt Dr. Walther Niemann, Berlin W 15, Kaiserallee Nr. 203, als Pfleger des Nachlasses des am 1. 8. 1936 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiserplatz 1, wohnhaft gewesenen Pianisten August Pestalozzi 37. F. 84. 36 —, 4. Rechtsanwalt Hermann Haenecke, Berlin W 30, Landshuter Str. 1, als Pfleger des Nachlasses der am 26. 6. 1936 verstorbenen, zuletzt in Char⸗ lottenburg, Philippistr. 10, wohnhaft gewesenen Frau Margarete Otto geb. Mlodzik 37. F. 86. 36 haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ gen gegen den Nachlaß der Verstorbe⸗ nen: zu 1 Louise Jellmann geb. Kall⸗ weit, zu 2 Max Hüttenheim, zu 3 August Pestalozzi, zu 4 Margarete Otto geb. Mlodzik, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 113, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubi⸗ ger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ süischlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt. Auch haftet ihnen Uehen Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß

Nachlasses nur für den seinem Erbteil E.““ Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin⸗Charlottenburg, den 12. Ok⸗ tober 1936.

Amtsgericht.

[42627] Oeffentliche Aufforderung. Am 24. März 1936 ist in Tzschetzsch⸗ now, seinem letzten Wohnsitz, der Bank⸗ direktor Ludwig Schede verstorben, ohne eine Verfügung von Todes wegen zu hinterlassen. Die dem Nachlaßgericht bekannten gesetzlichen Erben haben die Erbschaft ausgeschlagen. Personen, die ein Erbrecht nach dem Erblasser haben, werden hiermit öffentlich aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 1. Januar 1937. bei dem Amtsgericht Frankfurt (Oder) anzumelden.

Frankfurt (Oder), 14. Okt. 1936.

Das Amtsgericht.

[42635 , Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts hier vom 9. Oktober 1936 ist der Mantel zur Teilschuldverschreibung nom. RM 500 der 6 % (8 %) Anleihe der Klöckner⸗Werke A. G. von 1926 Serie R. Nr. 20 090 = 1/500,— für kraftlos erklärt worden. (4 F 1—36.)

Castrop⸗Rauxel, 10. Oktober 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[42637] Die auf den Namen des Landwirts Hermann Dieckmann in Dörnten aus⸗ estellte Aktie Nr. 293 der Zuckerfabrik Othfresen mit dem Nennwert von 150 RM wird für kraftlos erklärt. Goslar, den 6. Oktober 1936. Das Amtsgericht.

[42640-

Durch Ansschlußurteil vom 14. Ok⸗ tober 1936 ist das für den Bildhauer Walter Lehnhoff in Münder ausgestellts Sparbuch Nr. 12 742 Frr Sparkasse der Stoht Stadthagon für kraftlas orklärt

Amtsgericht Stadthagen.

[42636] 1 Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts sind nachstehende Urkunden für kraftlos erklärt worden: Die Wechsel über je 500 RM, ausgestellt am 2. und 9. August 1929 von Paul Höpel in Düsseldorf akzeptiert von Aloys Behre, Düsseldorf, Kavalleriestr. 68, jetzt Wasserstr. 9, fällig am 2. und 9. No⸗ vember 1929. 8 Amtsgericht Düsseldorf.

[42628] Beschluß.

In der Nachlaßsache der Witwe des Lokomotivführers a. D. Karl Gunkel, Wilhelmine geb. Fillmann, aus Iar wird der dem Finanzamt Birkenfeld erteilte Erbschein vom 8. 1. 1929 hier⸗ mit für kraftlos erklärt.

Idar⸗Oberstein, 5. Oktober 1936.

Amtsgericht. Abt. 2. Becker, Gerichtsassessor. [42638] Beschluß.

Der gemeinschaftliche Erbschein vom 6. Januar 1922, in dem als alleinige gesetzliche Erben der am 22. 9. 1916 in Spielberg verstorbenen Ehefrau Selma Dauer verwitweten Dauer geborene Damm der Ehemann zweiter Ehe, Land⸗ wirt Otto Dauer zu ¼ und deren beider Kinder, nämlich Frl. Elsa Dauer, Kaufmann Hermann Dauer und Arbeiter Paul Dauer zu je aus⸗ gewiesen sind, ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Querfurt, den 5. Oktober 1936.

Amtsgericht.

[42639] Beschluß.

Der am 17, 3. 1933 von hiesiger Stelle erteilte Erbschein nach der am 6. Juni 1932 zu Rd.⸗Lennep verstorbenen Ver⸗ walterin Else Charlotte Hellwig VI 14/33 wird für kraftlos erklärt.

Rd.⸗Lennep, 3. Oktober 1936.

Amtsgericht.

[42631]

Durch Ausschlußurteil vom 16. Ok⸗ tober 1936 ist der am 22. Mai 1872 in Barleben geborene Schuhmacher Simon Willberg für tot erklärt wor⸗ den. Als Todestag ist der 31. Dezember 1915 festgestellt.

Magdeburg, den 16. Oktober 1936.

Das Amtsgericht. Abt. Neustadt.

[42634]

Durch Ausschlußurteil vom 16. 10. 1936 ist der am 29. 1. 1881 zu Frank⸗ furt a. M. geborene Sattler Alexander Spahn, zuletzt wohnhaft gewesen in Zeven, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. 12. 1935 festgestellt.

reilung des

Leben oder Tod der Verschollenen zu

jeder Erbe ihnen nach der T

Amtsgericht Zeven, 16. Oktober 1936.