Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 249 vom 24. Ottober 1936 S 2 “ “ 8 “ 8 “ 3 “ “ 1. Reichs 3 2eee⸗ ʒ und Staatsanzeiger Nr. 249 vom 24. Oktober 1936. S. 3
Freitag, den 30. Oktober 1936 82 8 he S In der Neuinszenierung: Don “ Staats. 8 Sonntag, den 1. November 1936. 1 --SShn 1 . oper: Gut⸗ und Umtauschscheine ungülti erli 5 raussetzung für ei S 1 1u EEEöö1 auüschse gültig! De 8 Berliner achung und die Voraussetzung für eine — E1ööX“ Aseinngen, 2. Tag: Siegsrie. neghun. 8 vuhe er Börse am 24. Ottoh,enen ven Ueregschaßh un den ofüt einen latten Aus.]setung der Kleinhandelspreise für Kalbileisch sind ebensalls einheit Reichs⸗Korrifionst 1936 I“ Uhr. Haus: Die gefesselte Phantasie. Beginn: Schauspielhaus: Hans Sonnenstößers Höll Aktien abgeschwächt, Renten anziehend e; heich ge einzelnen enthält 52 E unter anderem folgende handelshöchslpreise eür des öö festgelegt worden. Klein⸗ el 2 orrision agung 1 Sonnabend, den 31. Okt 3 ater⸗Kleines Haus: Mirandolina. inn: kündigende Tendenzwechsel von ien⸗ ereit lleßgabe der von Breise für Rinder und Schweine sowi Ziehwirt⸗ wenige Ausnahmen alle Fleischsorten erf Verordnung dis, ieg trat am Donnerstag die Arbeitsgemeinschaft auf dem Gebiete ktodes 1986. Mont Beginn: 20 Uhr. tiger in Erscheinung. Fr bö“ zum Renten een — figeset en dh bei den döelcnnchpeüchaneine sowie Rinder⸗ umfassender als die nagEersscslagen ersaßs. für die alse 1“] der Korrosion und des Korrosionsschutzes zu einer Tagung in ontag, den 2. November 1936. zwar an der Börse bald Motive“ gang der Aktienkursct lhnd Schwernl hreien 6 Preisgebiete ö“ “ bei den preise von Fleisch. So werden Edorshenisten fih. aes achestanch Köln zusammen. In dieser Arbeitsgemeinschaft, die vor Fünf „ 1 Fhr Lürse n 1 84 angewiesen, im EE31. uch die Preise für frischen Schinken, Kotelett, Kochschinken, Jahren errichtet wurde, haben sich der Verein deutscher Schinken, Rollschinken, Schmalz, Speck usw. festgesetzt. Soweit deeihcae erelgterhe den EEEE11 Ve 7 2
Staatsoper: Gut üe : ⸗und Umtauschscheine ungültig! ; gültig! Gastspiel Jan E Staatsoper: NS.⸗Kulturgemeinde. Tosca. Beginn: 20 Uhr. mehr psychologische Auswirkung sowo verbänden die sich örtlich auf Grund der Verordnun un. dnung Preise nicht gebunden sind, wer Preisüb 8s b 8 9 „werden Preisüberwachungsstellen keines⸗ Deutf b 2 — 1 Deutsche Verein von Gas⸗ und Wasserfachmännern, die Deutsche und einige andere tech⸗
Kiepura: Tosca. Beginn: 20 Uhr 2
Schauspielhaus: Hans Sonnenstö hr. Dirigent: Heger. der 2 : Hans Sonnenstößers Höllenfal 1 Dirigent: Heger der ; 1e.2 rt. 2 8 Arigen 4 3 er belgi 2 3 1; 1 r-. fahrt. Beginn: Schauspielhaus: SHe⸗Fulturgemeinde An des Rei 3 riesezeargänge. tatsächlich handelt es sich bei dal⸗ gietwirtschaft⸗ ghöchstpreise festzus festzun L 3 eiches Pforten. nur um eine gesund „bei den 9. Fanden Kleinhandelshöchstpreise festzustellen bezw. festzusetzen und falls ei ingen fin berde u e Reaktion 8 de falls eine ungerechtfertigte Steigerung der Preise zulassen. Der Gesellschaft für chemisches A - dun 8 5 — : Gesellschaft für chemisches Apparatewesen
schlossen, um die wert⸗
20 Uhr. Staatstheater⸗Kleines H Begi
Kleines Haus: Das kleine Hofkonze ; Beginn: 20 Uhr das stark ü⸗ 5 1 wüen b festzus
20 Uhr. ofkonzert. Beginn: Staatst ⸗ Haus: as stark überhöhte Kursniveau die agebenden chen. Insbesondere gilt dies auch für Wursts errR
9 ““ 1u — Kleines Haus: NS. Kulturgemeinde. Die gefesselte ährt. Bemerkenswert ist agde efrte esige Korrennh eunntzumachen ägrung EEeöe I “ die Verordnung liegen eingehende Verhandlungen mit allen zuständigen nisch⸗wiss — b 1
hantasie. Beginn: 20 Uhr. de. Die gefessette/ Rentenmarkt, an dem unverkennbar echt lechafte Rachmahr dier ereien und Fleischwarenfabriken, die preis büSCSeeeeö Innehaltung der sich nach der vorliegen⸗ nisch⸗wissenschaftliche Vereine zusammenge — fů
Am Montanmarkt hatten die stärksten E. Anlagen erfolor alhie s- sen nwznem ausreichenden bET den Verordnung ergebenden Preise wird Sorge getragen werden. Ins⸗ vollen Erfahrungen der verschiedenen Stellen in der für. alle
Rheinstahl mit je elva — 378 auszuwensen degbervesnt butwirtschaftsverbände zusommen mit den Ferhenstellen, lönnen besondere wirs dafür gesorgt werden, daß in den Gebietzteilen;, in Sachgüter wichtigen Frage der Korrosion und der Roreseren
mann und Ver. Stahlwerke verloren je 198 o9, kacner. 1e h Liehwirmnang der Herstellung bestimmen. Di 1“““ Kleinhandelshöchstpreise gesenkt werden, diese bekämpfung für die Gesamtheit verwertbar zu machen. Die feit
der, Folge ühycherals „½ %. her Von Becbitlehte geßt döstellen werden ferner ermächtigt nletnhandelshüchsätele Herissenteg dch tatsächlich durchgeführt wird. Für Preisgebiete, 88 sti ö vC“
mäßigten sich Ilse, allerdings bei ei unkohlenwerwn gsstellen Amelfleisch festzusetzen. Durch besonde 8 n denen im Rahmen der nach einheitlichen Grundsätzen durch⸗ eine Nandig wachsende Bedeutung. 1
6000 RM, um 5, Pruciche Ergsr 88 bnn g, Angebot ein lir Kathd uvdie Senerebectte nagssecen 111 Rund⸗ geführten Preisbildung eine Pachs rnchan orgesehen it haben 52 „„In seiner Eröffnungsansprache streiste der Vorfibende, Mi⸗
widerstandsfähig blieben Kaliwerte. Nu 3 %. Verhältnis lre der Ermächtigung zur Festsetzung Fen nein banse a. Preisüberwachungsstellen im Zusammenwirken mit Viehwirtschafts⸗ nisterialrat a. D. Reichsbahndir. Lindermeyer, Berlin,
9 . Nur Kali⸗Chemm gran der Lalbfleisch Gebrauch zu machen 88 dels⸗ verbänden das Recht, die vorgesehenen Kleinhandelshöchstpreise um Ege Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft. Hente mehr denn je
dh 8 ie Fest⸗bis zu 5 % zu senken. “ 11““ E11“ Ehkceh
1 b igten Rohstoffe aus Auslang
3 chaftlicher und prakti⸗
n nicht
mit — 2 1¼ stärker rückgängi mi 8 Von emis 8 gig. 2 e zfinannraen schen Hahieren bröcelten Farben nach en Tagung der Technik 2 8 Kokswerke gaben 2 ¾ % 8 8 786) allmählich bis auf n es tammen. Es bedürfe eingehender wissens er u ““ 8 in Hamburg Atlanten mit — 1 ¾ S on. Elektrowerten zählten 8 cher Forschung und ebensosehr der ständigen tatsächlichen Ver⸗ Die vom Gauamt für Technik vom 23. bis 25 b 8 größten Einbußen versehene 111 1 8. 1 Z isse in der Praxis, um den Hamburg veranstaltete Tagung der Technik 8 Oktober in es selbstverständlich, daß die Ausri 1 2 gänge bei den Tarlille. 988 Papieren, während si ne⸗ B 8 vom Führer gestellten Aufgaben der Befreiung von ausländischer vormittag im großen Saal des Curib⸗Sc. ik wurde am Freitag⸗ Betriebsaufgaben immer wied usrichtung in der Lösung der beschränkte. Bis Tipgpieren meist nur auf Prozentheen . Rohstoffabhängigkeit auch auf dem technisch⸗wissenschaftlichen Ge⸗ amtsleiter der NSBDT., Pg Führe uses eröffnet. Der Gau⸗ Menschen in der deutschen G er in der Entfaltung des deutschen werte angeschrieben Grö schwächer wurden Kabel⸗ und .“ biet zu entsprechen. Die die Korrosionstagungen tragenden willkommen und gab die Berflcherun br z hieß die Erschienenen nationalsozialistische en emen aft gesucht werden muß. Der bauwerten, von de rößeres Angebot zeigte sich bei Miit 8 Vereine seien übereingekommen, die Zeitfolge der großen öffent⸗ Technikerschaft mit aller Kraft au der enc die Hamburger von dem der vergangene Le,es. eechset9ers. 9 11““ 1 %⅜, Berliner Maschin erlin Karlsruher um 1 1, Ann 3 Im Rundschreiben Nr. 132/1936 hat di Wirtschaftsgurppe behen Veranstaltungen etwas länger als ein Jahr zu wählen, in Zieles des vom Führer verkündeten Ver⸗ “ des hohen erwägungen kannte. 11“ 59 nichts als Nützlichkeits⸗ Schwach lagen eeig Lne Orenstein um je 1 %¼ 9 nuch 8 Privates Bankgewerb —— 3 ha irtschaftsgruppe der Zwischenzeit jedoch kleinere, auf den unmittelbaren Gedanken⸗ werde. Auch der technische “ wart hat er mit dafür zu 1“ Aufgaben der Gegen⸗ — 3 —%, Bei 8n “ so Berger und Holzmann 9 Da die auf Grund der Abwertung des Schweizer Franken stel 1 kgewerbe unter Ziff. 5 eine Entscheidung der Reichs⸗ austausch maßgebender Fachleute gerichtete Sitzungen abzuhalten. deutschen Beamten, Neumann, setzte si des Reichsbundes der nur nicht verbraucht d ee ie völkischen Kräfte nicht + 1 % % im G. n rten standen Bremer Wolevrulteführten deutsch⸗schweizerischen Wirtschaftsverhandlungen einige e für Devisenbewirtschaftung mitgeteilt, nach welcher die Vor⸗ Er verwies auf die neueren Feststellungen über den jährlichen en technischen Beamten und Behör n eut⸗ die Frage der Ausbild n der kommenden Zeit ist sind noch Aschaff g je 1¾ % einbüßten. Im 11bullbracht haben, sind die Bestimmungen des RE. 107/36 D. St. — kleinerlösen auf d. ien Ko Seents mache. Von diesem tatsächlichen Verlust entfallen 14 Mill. R.. hnischen Bea un ehördenangestellten glei 8 8 isbildung. Wir werden uns kei voch lschaffenburger mit — 2 td. Kaufhof n ach., Nbetr. Nebenkos Verebde 315 f dem freien nto des Eigentümers ausdehnend auf Oberbaustoffe, 31 Mill. auf Form⸗ u d Stabstähle, 3 Mill. “ Arbeit für das Gemeinwohl 1 ee ele E“ in dem die Fragen enen, dentgchen 1 “ mit — 134 % bba öc ie 2iebeir Regswist göumang after ervndeichkeien 6 angewandt werden kann. Die Reichsstelle für Devisenbewirtschaf⸗ au Kündstäbe, u Mill anf hlal praht, unn Frtabstfhcrableche In der vorgesehenen Vortragsreih 1 bildungsstätten dürfen 888 “ Neben den besonderen Aus⸗ Bankenkundschaft- überwogen zwar noch weitere Abgabe Enfubr nichtschweizerischer Waren durch einen neuen Runderlaß tung hat weiterhin mit Erlaß vom 16. Oktober 1936 — Dev. A 29 Mill. auf Eö“ und 8 Mill. RM auf Röhren, d gsreihe sprach am Freitag vor⸗ denen jeder Meister und Beügeichen Betriebsunterweisungen. u deckungen 88 Tar Fereingelt. Vahen aber auf Grund vor hr. 13036 D. St. — Ue. st. des Leiters der Reichsstelle für] 5/49 759/86 — die Auffassung bestätigt, daß die Kuponserlöse 1“ 88 WE1“ Fe nieur 6 8 ” e c Erho von 1. onbewirtschaf 2. Oktober 1986 teilweise abgeä 1 1 1ö 8 orene Stahlmenge stellt mit 5 onnen die Arbeitsleistung 9 verhftichtst iit, nicht Aschaffenburger Zellstoff den din sangachten. Soi beh, vom 22. Oktober 1936 teilweise abgeändert 8 8 auf dem freien Konto des ausländischen Eigen⸗ von 10 Tagen 8— “ deutschen Stahlindustrie dar. es 1 S um 1H mrorben. ümers au ann gutgeschrieben werden dürfen, wenn die be⸗ ve ict Korrosionstagung war als Grundthema „Korrosion und estaltung“ gestellt. Acht Referate mit jeweils anschließender prache standen im Mittelpunkt der Veranstaltung. gebung auf die Korro⸗
mittag Ministerialrat Dr.⸗Ing. Nonn vom Preußischen Finanz⸗ vergessen werd Ist d ) z⸗ - en. Ist das Ziel gegeben, sind die Krä geg — räfte geweckt erlin⸗Karlsr 1 arlsruher gewannen 6, Muag ℳ und Ver⸗ Eurih Danach sind in teilweiser Abänderung der Ziff. B,. 3 und 4, treffenden Wertpapiere aus der Wiederanlage verloster Stücke . oster U kurzer Auss
wertung gewonnener Forschungsergebnie
—
““
ministerium über „Die öffentlichen techni und die private Wirt tlichen technischen Verwaltungszweige und ausgebilde 5 1 3 1 E“ “ b“ kusgabe Taf 8 ogeras gaft imn Heschemege h ls, größte 34 Z. Lebbaftere Nachfrage zeigte si . „ Fak 9 ⸗ 8 8 . 9, ei 1 7. 1 8 j 3 7,442 8 Sas. igte ich I 1 2 7/36 11 8 ; f ; (C“ :7 wesentlicher Faktor im Aufbau der Kultur und des Siratabebens e.-. nur charakterstarke deutsche Menschen öö ist, Andererseits verloren Siemens 8 Sech 91n Aku (t 19 ler RE 107,36 D. St. — Ue. St. mit sofortiger Wirkung Devisen⸗ herrühren, die j 8 ““ “ Die Organisation der technischen Kräfte sei in ihr slebens. kann, bedarf keiner Erläuterung. Auch der Betriebs enschweißen Daimler *% ͤ. ert & Salzer sellgenehmigungen, zu Zahlungen für Veredelungslöhne (Eigentüme ie schon vor dem 1. Juli 1933 für den ausländischen Sie behandelten den Einfluß der Form Aufbau daher wegen des Fortschrittscharak em äußeren in Schaffen, Leben und Kämpfen Auch der Betriebsführer muß Nach der vorübergeh . 11. shweizerischer Ausrüstanstalten oder für sonstige Veredelungs⸗ Eigentümer ununterbrochen im Depot bei einer Devisenbank sions stigkei Schienenfahrze de (Ref Reichsb b dauernden Wandlungen untetworfen. ee der Sshnt daß deutsches Wesen un borzbfagtish ühofr Lene ee f en hrserr gloxübergchengen Eerhotung im Verlaufe nlarbeiten nur an solche deutschen Firmen zu erteilen, die bereits ruhten sionssscgreh Verlim E11“ Fescheba bmig⸗ gedanke al her sie Daw aber der Staats⸗ deut j „daß Leben und Tat der ch 1 1 3 lichen Wochenendrealisati bie rtige Arbei in; S iz h. zführ “ gs, “ CG“ . “ I Värtschaftleben die Schistbrigrlit binte Stagts⸗ b Die „Versorgung Deutschlands mit inländischen Treibft Farbenü unr ihranf nöser Feben 1nn.9⸗ 8. e m purtgegenwerige deciehigenn Sasce beschräntkt für welche Ver⸗ “ “ “ ö“ “ 9 sform z inde . ; gesaet. „ Organi⸗ 1 NManfs 8 ibsto 8 7. 9; “ 74, ten 274 1 Poj sac ofungsgufträge IEEöbö 177 N; 1: 5 . . . 8 (88 S. 8 8 2 29 — 862s Seeh 7 aftrichtungen gere wird. iese Schwierigkei SS 2 d ötte rg, der Vorsitzende -Deoe Were onzern bisher nich sgewi 8 ngen apder, falls dies IEIITI1 rma . ger ist, im 2817 1 i Stahlbau (Dr.⸗Ing. crian VDJ.) und im Schiffbau alten preußischen Staatsaufbau Fri drüc⸗ EöööG Mineralöͤtforschu Wi vrittende der Detsczen, Geselschaft Sehr fest’ ““ — d Vierteljahr 1934 nach der Schweiz erteilt und für deren Be⸗ Gesellschaften, die ihren Sitz im Inlande haben. Tir or Dipl.⸗In Word ken, 1“ richs des Große Fgzr. u Friedrich Wilhelms I. und Fried⸗ einleitend g. Wissenschaft und Technik, so stellte er ör fest lagen am Rentenmarkt Reichsaltbesitz im Zus⸗ sung Devise hmi — 8 3 ; 1 “ Direktor Dipl.⸗Ing. ecken, Hamburg). Großen durch eine Regionalteilung nach landschaftlichen kohl 1 fest, unterscheiden die drei fossilen Brennstoffe Stein⸗ hang mit der für den 7. Dezember angekündigten Umn Zusem sahlung Devisengenehntigungen ausgestellt worden sind, auch wenn Die Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat durch den 11““ bei der ein auf den Pflichtgedanken ein⸗ stoffen Färüntchhe⸗ und Mineralöl. Zur Herstellung von Treib⸗ Kurs stellte sich zuletzt auf 119 5S.. 1Siegwltiet hneh in Betracht kommenden Runderlaß Nr. 152/36 D. St. — Ue. Et, vom 23, Oktober 1936 W88 ö 88 is ger Beamtenstand die Hoheitsgedanken und neueste Beit sinerd und bewegliche Motoren ist bis in die 8 84 den Kassanotierungen gaben von Banken AdEl mr Hierte ö“ 88 über “ Zah⸗ die devisenrechtliche Stellung von ausländischen Gesellschaften und gedanken derjenigen Zweige der Wirtschaft hand⸗ die Preibstofse in n.eeg worden, weil in diesem hae gg fäß 2 % nach. Von den Froßbankakoe. e “ v“ 1“ 8 85 ies Leitung im Inlande haben, Internationale Handwerkskonferenz in Zürich. 82 rgebildeter Form vorliegen und nur 8 r Dresdner Bank mit — % und Handelsgesellschaft mit—n h ““ 813 hierna geregelt. Durch den gleichen underlaß wird ferner die An⸗ G r durch verändert. Vereinsbank Hamburg e nn 1 ccc F vjch set elane . e“ E11““ gg Fwwerig 18 1 ingie 8.7e. eiltlllllts⸗ aa⸗ 11 1 ’ after örperschaften erläutert. nationale Konferenz des Handwerks zusammengetreten. Sie besteht aus etwa 50 Abgeordneten von 13 Landesverbänden rale zum Studium der
habte, auf welche der S ; b Staat einen unmittelbaren Einfluß aus⸗ Destillati “ dicece. Me rond im privaten Leben auf Uen gfir ühnehn. Brshse abgetrennt werden müssen. Wenn auch die Erdöl⸗ B Wes S Gedankens des „Ehrsamen Kaufmanns“ geachtet wurde . Deutschland erfreulich angestiegen ist, so mußte man Banken zogen Westboden um ¼ an. Von Industriewerte lPchweiz ver 8eSe — 8 auch in jenen Staatsziveigen, die unmittelbar selbst Wirte ee auf den Rohstoff zurückgreifen, an dem Deutschland sehr reich denen sich Besserungen und Abschwächungen Fa ir cns0” Schwelz vergebene Aufträge erteilt worden sind. Dagegen werden 8 8 8 1 treiben mußten, vorbildlich zur Geltung kam. Diese 8 Aea auf die Kohle, um aus dieser Treibstoffe zu E“ b sn mit größeren Abweichungen gegen C Sevisengenebmigungen, die im 4. Vierteljahr 1936 für vor dem Europas, welche der Internationalen Zent 1““ fußende und von erhaltendem 11““ zwischen Wissenschaft und Technik hat eine 8 fabrik Aachen gegen letzte Notiz mit + 6 Hohenlog auf. ¹ 2.. September 1936 nach der Schweiz vergebene Aufträge erteilt 8 st Verhältnisse des Handwerks in Rom angeschlossen oder mit ihr ealistischem Geiste getragene Verwaltung reichte aber nick b deihe von Wegen ergeben, die gestatten, aus Kohle i ganze Doppe & Wirth mit +† 3 ½ %X„, anderers its Rhei ohe mit worden sind oder noch erteilt werden, auf die Wertgrenzen nicht Ausländ davi 1 befreundet sind. Vertreten sind Dänemark, Frankreich, Belgien, aus, als sich technische Arbeitsgebiete ergaben, die “ 8 See Umfang Treibstoffe herzustellen. Der Ge kden werk Vorzüge und Hoffmann Stärke 6 . ecen. es c angerechnet. Stehen Firmen nach der obigen Regelung keine uslãnderaffidavit. Deutschland, Luxemburg, Oesterreich, Ungarn, Polen, Norwegen, untersten Stellen weit über die Gebiete selbst “ b ; schloß mit der Feststellung, daß die Treibftoffherstell agende mit — 5 %%. Neuguinea⸗Anteile büßten 9 % 4, Nor westd Wertgrenzen zur Verfügung, so können diesen Firmen Devisen⸗ Das Au länderaffidavit gemäß RE 86/36 hat dahin zu lauten Lettland, Schweden, Italien und die Schweiz. Der Präsident des — Feeser hinausreichten. Die Stromverwaltungen und üectcetse deutsche Gesamtkohlenförderung so gut wie gar 1 belate d rung erfolgte. z ein, wobei Repm genehmigungen nur dann erteilt werden, wenn die Veredelungs⸗ daß nicht nur die Zins⸗ und Dividendenscheine, sondern auch die schweizerischen Gewerbeverbandes, Nationalrat Schirmer, begrüßte ehrswesen erforderten daher zuerst eine Durchbrechu * d . 1 Schließlich hielt Ministerialrat Professor Dr. Hunk Berli Am Rentenmarkt zogen Reichsaltbesitz 20 Pf gaufträge vor dem 21. Oktober 1936 vergeben worden sind. Ge⸗ dazugehörigen Wertpapiere Eigentum des Ausländers und nicht die Gaste und begründete die Notwendigkeit eines internationalen Nach einer jahrzehntelang stürmisch tort⸗ les Wergs über „Die wehrhafte Wirtschaft“, in ders an. Für die Umsch⸗Anleihe kam 1—““ nehmigungsfreie Zahlungen für Veredelungslöhne auf ein Aus⸗ bloß Pfandbesitz oder Sicherungseigentum sind. Diese Fassung Zusammenschlusses auch des Handwerks. 1u fechntscheg Gentvieflang gekang es dem straff Pohens. Gestalt Z“ Wirtschaftsauffassung die die abstrakte 90,20 zustande, es war also wieder ein Gewinn 88n üe länder⸗Inkassokonto fallen fort. Zahlungen dürfen nur auf Grund führt mitunter zu Schwierigkeiten bei Wertpapieren, die für Rech⸗ Das erste Referat hielt der deutsche Reichshandwerksmeister bige. v1A1X“X“ Staate, das Verkehrswesen m a 8 es nur vom materiellen Gewinnstreben beseelten nets verzeichnen. Reichsschuldbuchforderungen fpater 100 einer Devisengenehmigung erfolgen. nung von ausländischen anken im Depot einer Devisenbank Schmidt über den Austausch von Handwerksgesellen und. Lehr⸗ mehmen 88” aten Wirtschaftszone in die Staatszone hinüberzu⸗ Sn F Rentabilitätserwäg ungen handelnden „homo oecono- notierten ¼ % höher. Fälligt Für in Reichsmark festgesetzte Nebenkostenverbindlichkeiten und liegen. An diesen Werten sind häufig mehrere Kunden der aus⸗ lingen auf internationaler Basis. Als zweiter sprach der Fefen. kehrswesen i ö“ erfolgte nach einer neuen, dem Ver⸗ und .“ E Erkenntnis der Einheit von Politik Am Kassa⸗Rentenmarkt zeigte sich auch für Hyp. ⸗Pfandt soweigerische ideelle Leistungen, die auf Verträgen oder Geschäfts⸗ Eb114“ 8— ““ C E“ an snezrcns. 8e v1X““ tich eigenen Regionalordnung und nach dem einerf haft, die enge Verkettung zwischen Volk und pölitik Kom⸗Obligationen und Liqu.⸗Pfandbriefe Anla vp. Hfanaefieiehungen beruhen, welche vor dem 27. September 1936 begründet oft nicht, den Anteil des einzelnen Bankkunden darzustellen. Früher Snopozynsti, durch den Mund seines Sekretärs Ehrenberg. Die Hoheits⸗ “ bestehenbleibenden Grundsatz der Verwaltung von von dün und Wirtschaft andererseits gegenüberstellte Von der die Umsätze auch nicht an die in den “ getätisi hlwurden und für die infolge der schweizerischen Währungsmaßnahmen haben sich die inländischen Banken dadurch geholfen, daß sie die Konferenz wird bis Sonntagabend dauern. in der Treuhänderangelegenheiten; aber nur diese wurden ““ verkündeten internationalen Ideologie, von der anreichten. Einige Stadtanleihen waren wieder um 9 di8 böhere Frankenbeträge als bisher in der Schweiz auszuzahlen wären, Coupons in entsprechend kleinere Stückelung umtauschten und für durch b ie Hmen reinen ausschließlichen Betriebswirtschaft der neb Scchl Marktgeschehen gleichgesetzten Wirtschaft habe fester. Etwa dieselben Gewinne erzielten auch landschaftlice bnnen in Abänderung der Ziff. B. 3 des RE. 107/36 D. St. — Ue. St. jeden kleineren Coupon das Affidavit abgeben ließen oder ab⸗ fortschrittliche vährend die für das Verkehrswesen unentbehrlichen klar Pabe b en Schleier mit rauher Hand hinweggezogen. Ganz pfandbriefe. Zu erwähnen ist, daß für die 29er Leipziger d Devisengenehmigungen nur in Höhe von 70 % des geschuldeten gaben. Für die eingetauschten Coupons kann aber selbstverständ⸗ —————————— aferhrech n “ der privaten Erzeugungswirtschaft über⸗ Faßschabe sich gezeigt, daß Arbeit einerseits und Nahrungs⸗ und anleihe am 27. u. 28. d. M. eine Notierung wegen des Ziehn Reichsmarkbetrages ausgestellt werden, so daß in der Schweiz kein lich nicht versichert werden, daß die dazugehörigen Wertpapiere Privatwirtschaft Aus diesem organischen Zusammenarbeiten der Sehee 81 1Se nicht nur nach dem Rentabilitätsprinzip termins nicht stattfindet. Von Provinzanleihen faer Vomm höherer Frankenbetrag zur Auszahlung gelangt. als dem vollen ur⸗ Eigentum eines Ausländers seien; vielmehr werden wohl aus⸗ 4 samte Wirt haft und der Staatswirtschaft ergab sich für die ge⸗ zusamm vehe eher und mehr nach dem Prinzip der Sicherheit fest, 28er und 30er gewannen je 24 %. der Schleswig⸗A l sprünglichen Forderungsbetrag in Reichsmark, umgerechnet in nahmslos diese Coupons von Stücken eines Inländers herstammen. Wirtschaft des Auslandes. und eines schaft der große Vorteil der billigsten Verkehrstarife Arbeitsteikung ri Zwar sei das Prinzip der internationalen Elektrizitätsverband zogen um *% % an. Länderanleihen veen Schweizer Franten zum Kurse von 123,45 ffrs. = 100 RM. ent⸗ Mit Rücksicht hierauf hat sich die Reichsstelle für Devisenbewirt⸗ niedrigen 52. vchnisch vorbildlichen Verkehrswesens. Durch die Wichtiger 8 richtig, aber man dürfe es nicht überschätzen kaum größere Veränderungen auf. Die Vee ganleihe vn⸗ spricht. Die Devisengenehmigung ist mit der Auflage zu versehen, schaftung auf den Antrag der Wirtschaftsgruppe Privates Bank⸗ 85 198 S d Rati gen Tarife wurde es der Verarbeitungsindustrie mögli chtiger als ein meist augenblicklicher Kostenvorteil der inter⸗ ½ % fester. Von industriellen S Erschrot daß 30 % des geschuldeten Reichsmarkbetrages auf ein bei einer gewerbe damit einverstanden erklärt (Erlaß vom 16. Oktober 1936 Ministerpräsident Blum vor dem Tationalen 8 wichtigsten Generalunkosten, nämlich die Verretricbekahnic 1“ sei jedenfalls die basecte Slie . Leopoldgrube und E“ wed elcrescungt 1n deutschen Devisenbank Gcge femwhr et en — Dev. A 6/50 852/36 —), daß das Auslaͤnderaffidavit gemäß Wirtschaftsrat auf einem Mindestmaß zu halten — 8 g, er Möglichkeiten der heimischen Wi EEEE1 arben "⅛ und K. 5 er je *½ 9 höher bezahlt, wihg errichendes gesperrtes Reichsmarkkonto einzuz ““ RE 86/96 bei Werten, die für eine ausländische Bank im Depot 8 des kulturfeindlichen Ihneu halts dies sann ein Hauptschachzug der Gesamtwirtschaft. Prhorbeschen Ziiptichaft ö 8 “; “ eeseih Roers S daß einer inländischen Bank ruhen, bezüglich der e napiere nur 8 Paris, 23. Oktober. Bei der Eröffnungssitzung des Nationalen Verlehrswese ssfört nach der NovensGer eaaer neee 1“ die überhaupt möglich erscheint Füac es iiße n⸗ Bei der amtlichen CCöu“ bieenn erst zuläffig ist öö“ Rachtseis über 6 AFolgte inesgruns Betrag, nicht die Nummern anzugeben braucht. Wirtschaftsrats wies Ministerckräsident “ 18 kurzen nd der internationalen Geldgewalt inü ygf. Angriff genommen werden. Die Entscheid g über 8 und Dollar unverä a des Betrages von 30 % 6 zopenfaf „lic Ansprache auf die Entstehungsgeschichte dieses tates hin. Der diesem Fund . hinüberzuspielen und von bei uns hergef ir Iees ntscheidung über das, was 85 unverändert mit 12,18 bzw. 2,491 festgesetzt es Betrages von 30 % erfolgt ist. Sollten Nebenkostenverbindlich⸗ 9 1 hasee zen 88 5 C ““ F. 1 iesen Ebö1ö1“ 1n 8, ä“ hütte mehr ungestyaft dem Gulden ermäßigte sich auf 134,21 (134,36) 1 festgeset ] die 88 Iöö und “ oder Geschäfts⸗ “ framgfücgen 8. “ I “ de auf alle sozialisierten Zweige Entscheidung sei ein i n berlassen werden. Diese 1 “ h“ ezichungen beruhen, welche vor dem 27. September 1936 begründet E 8 . 3 8 Wi 85 SSö 8 sgebaut der Kechnit ausgedehnt und gegen das deutsche Lolk ais eier der seworden “ bbö1 ee den hsesceigats a Shc ghes aenene nngecrgmerbehnn Genehmigungspflicht bei Gewährung von Preis⸗ mn dem das Wiehchahtsebent und dig echangasegsedangenien Mo⸗ erhellt die brennende Not 885 angewendet. Hieraus schließung und vollkommene Selbst⸗ ne nicht Ab⸗ — — 2 so kann nur derjenige Betrag im Wege es Verrechnungsverkehrs ä 5 naten bezweckten die Förderung der gmeinsamen Arbeit durch Zu⸗ Technik wieder e Ftnonnigkeit 9* depeescg Fweige der und Selbstbehauptung durch Fesfstverjorgun Seb eüen werden, der dem ursprünglichen Forderungsbetrag in nachlässen bei der Ausfuhr nach Abwertungsländern. fammenasheit, “ “ Verständnis. 8 Snderh zu stellen und, soweit haaesle 8 ves staat⸗ us Wertichaftlichen Kräfte. B 1“ . 8 entspricht, 1 vigeieenet temsesngethag 11 19 8. Die Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung gibt durch den Eb“ Spinasse nannte in seiner Rede⸗ die r 2 52 . . ( 2 8 7 9 5 l. 8 1 e 8 2 1 4 8 . . 8 : : 3 oe 7 b“ dem Gedanken des „Ehrsamen Rauf⸗ wirtf 8 ie banhe sei auf die Welt⸗ Die Verordnung über Fleisch⸗ sücnung zum neuen Kurs ergibt gelten die vorstehenden Be⸗ Runderlaß Nr. 151/36 D. St. — Ue. St. vom 22. Oktober 1936 G “ ech schac eceche 18 8 dlich Geltung zu verschaffen, um so auch der Durch⸗ rnähren kön 5,5 s sich aus seiner eigenen Scholle ni 1stimmunge . bekannt, daß eine Gewährung von Preisnachlässen bei der Ausfuhr “ 1b E11“ ghre dringung der Gesamtwirtschaft mit diese im so auch der Durch⸗ ernähren könne, so könne diese T 8 tb b TSite 8 hrung von Preisnachtäfsen vei der usfuhr des arbeitend k 8. E d f die Sozial⸗ und 12.ss. . aft 1 8 ; 1 19 atsache un s . hsdfhʒ. . W“ 1 1 1 es arbeitenden Frankreichs. Er ging dann arf die ozial⸗ un dienen. Zur Erreichung diesen Zieles den. Sbcneengingeh zu It r Verfügung stehenden Mache, iu 114“ und Wurstpreise. ö wird betr. Abdeckung alter Verbindlichkeiten aus der nach Abwertungsländern nur mit Genehmigung der Devisenstelle Währungspolitik der Regierung ein und erwähnte dabei, daß Durchführung des ständischen Gedanker 5 bere der Redner die deutschen Landwirtschaft herauszuholen, was herauszuhol C1öue Der Reichsminister fü 1 Einfuhr nichtschweizerischer Waren bestimmt, daß die in RE. 107/36 zulässig ist. Der Runderlaß hat folgenden Wortlaut: Frankreich ohne die Abwertung auf die Währungskontrolle hätte ein unentbehrliches Hauptmittel ankens in der Technikerschaft als andererseits so stark zu werden daß niema en ist, und 22. Oktobe 1986 ester für Ernährung und Landwirtschaft ür D. St. — Ue. St., E. 4, und in dem Allgemeinen vertraulichen Im Zusammenhang mit der Abwertun aahlreicher Wäh⸗ hinsteuern müssen, die zu einer Wirtschaftskontrolle geworden füllt werde: Industrie und 8Sent Has Fars des Führers er⸗ vns die Zufuhr abzuschneiden. Wenn e SH dürfe, erlassen dir svebe eine Ferrgdvüng über Fleisch⸗ und Wurfc Erlaß Nr. 99/36 D. St. — Ue. St., I, erfolgte Kursbindung (An⸗ 88 ird 8 2 8 zführ 8 di 8 8 wäre. Im übrigen gab der Wirtschaftsminister seiner Hoffnung mögen immer nur zu bnhen sokan⸗ Handel und Gewerbe ver⸗ Deutschland sei unabänderlich auf die Rohstoffe 888 üb ; chaupte, ordnung “ nam achsgesssbegt erscheint. Durch diet wendung eines festen Umrechnungskurses zwischen der Reichsbank G“ vet eutschen Ausführern, 8 auf Reichsmark lautende Ausdruck, daß sich die Preissteigerung in Frankreich in erträglichen Volksgemeinschaft die nncheng ehn Ker enste e see hee he hpfik und so werden wir versuchen, mit Hilfe vegr sedtichen Speck und Lchentei Ranehandelahe Fichweinesteisc, Tald. 26. 9n, der Schweizerischen Nationalbank) aufgehoben wird. Im Ausfuhrforderungen gegen Abnehmer in Lündern mit neuerdings Grenzen halten werde. 8 b aber liegen nicht im materiellen Egoismus vis Ss “ 868 b. der Natur das abzuzwingen, was zur Erlangung des Reichsgebietes nach einpeitliche,, runbsätzen eltzesez eegeee mit der Schweiz werden nunmehr unabhängig cheeweriefeß Wäbrung haben, von den Abnehmern häufig eine ““ E1““ — i verzicht⸗ schließlich 1“ sei, und wenn man Festsetzung der Kleinhandelshöchstpreise ha cet⸗ 19 hn cei. ,set 8 Aearingpflicktige aier E11“ Herabsetzung ihrer Forderungen oder eine Aufhebung des schwe⸗ Rücktritt Sir Henry Deterdings Anschließend behandelte in Vertretung von Dr.⸗Ing. S 1.9asg. Fenee. habe, daß die deutsche Wirtschaft nicht aus Städte sowie für Wurstwaren wird den Preisü wvngewllz lichen furnn ii: .. ünftig ausschließlich die jeweiligen amte benden Kaufvertrages na elegt. Ich mache darauf aufmerksam 1“ 1 3 hesse Healin Ing. Max Volckmar h. ven, e She. She asnhe Kootfalkraft w her aufgebaut und umgebaut vi im Zusammenwirken rnen 8 Bc eschetss rahh chen Kurse für Auszahlung Zürich zugrunde gelegt. dos deraztic⸗ 1“ eer VFens Hegühhe 89 Den Haag. 23. Oktober. Sir Henry Deterding hat den Wunsch Fgrn und 885 Beziehungen zwischen „Technik Se Luftschuße. baß man d dcche ennss Fe sens e des Nationalsozialismus, Bisher wiesen die Preise für Rind⸗ und Schweineflei 3 ulässi sind Insbesondere ist auf Preisnachlässe die Vorschrift zum Ausdruck gebracht, gegen Ende des Jahres als Generaldirektor “ chcnr hg hen See seien bereits gelöst, ein Volk jedenfalls, das 1“ 28 Für deß Hehelnen 1 ö“ hohe Unterschiede ni 6“ 8 88 I1 8 nicht anwendbar, weil sie nicht im Hinblick auf der Königlich⸗Niederländischen Petroleumgesellschaft (Royal Dutch) h.. angehe, so Leicrecten sit bir genpkemschen vane henseg, giserdere Wehee. ... efesche Preisunterschtede waren di irtschaftc he, enünde owgeglg Csvouponseinzug für Ausländer. den Fall einer Abwertung in Abnehmerländern geschaffen worden “ “ Großstadte, CTA “ 9 Fir Auflockerung der Von diesem Fundament 8* eh anehn cban er gtrgwirtsch ft Persettune ane Ledhecce sonn e vpeimnäsge und gleicu Bei einzelnen ausländischen Wertpapieren wird den deutschen ist. Die Aufhebung eines abgeschlossenen Kausvertrages enthält ehcgse e Gerse bE11““ ac 5 8. 1 ung, Schaffung gro Grün⸗ aus werden in Zukunf Nati g. scha gung aller Teile des Reiches mit Fleisch. Bei einer s Zahlstellen die 1 . eat Sie bee Entstehung gel .Es ei neue D e cEr g vor⸗ anlagen. Auch die 7 3 1.8 g großer Grung⸗ i Zukunft alle Nationen ihren A ihe lung d e 2 znpoitl; - 8 ae ahlstellen die D on Zinsscheinen nur den Verzicht auf die bereits zur ntstehung gelangte Kaufpreis⸗ F“ 6 “ “ in 8 “ sei 88 nicht 15 nfe handel treiben. leider fche ilcäcense dan kina Sechens Vörugescten . noch in Lerrae -“ n,es gie Reichs⸗ forderung und ist daher ebenfalls nach §§ 11 Abs. 2 Dev. G E Sg. v2- “ 8 “ e 1 ; B -A Wichtigkeit. — Der Vortragende gab greise 7 ns⸗ und Kriegswir f h 4 2¹ 58 i-. „daf 1 g der Fle reise in; EEEI1I“ Verfügung g. . 4 1“ anthaleon Baron van Der Aufsichtsrat hat ferner be⸗ eine Uebersicht über die vielfachen technischen veereeh wirtschaft mise schon vieg wirtschaft unter sich. Auch Friedens⸗ großen Zahl von Gemeinden eine Erhöhung der Preise in s stelle für Devisenbewirtschaftung hat hierzu im Einverständnis genehmigungsbedürftig. Panth 12 da⸗ ssich at hat f G I““ moderne Luftschutztechnik geschaffen habe. Aufgabe 5 könne die Wirtschaftn sein, und auch im Frieden kleineren Zahl von Gemeinden gegenübersteht. Nach den ue mit dem Reichsbank⸗Di 58 —eber 1987 Dev. A Die Aufhebung von in Reichsmark abgeschlossenen Kauf⸗ schlossen, den bisherigen Direktor der Gesellschaft, de Kok, ab ö sei 18. weitere rastlose Mitarbeit k;; an 88 haft nur vom Gemeinschaftsgeist getragen werden. Reiched 8e Htgt stischen Reichsamts bewirken die neuen Per 6,752 121/36 ) VR 88 fütefs 8 “ verträgen und die Gewährung von Preisnachlässen in diesen 1. Januar zum Generaldirektor zu ernennen. . nung des Luftschutzes “ eichsdur nitt beim Schweinefleisch eine Se 9⁷* 702 121⁄36 —) mitgeteilt, 2 er Reichsmarkgegenwer x b . machung Heehrentschen Lüftsch der üng Hantit a iE 1“ nund 8 Rinofleisch “ ga Zinsscheinen ausländischer die in Verrechnungs⸗ Fällen unter dem Gesichtspunkt der Abwertung des Abnehmer- “ Die Reihe der Fachvorträge auf der — Deu 1 gegenüber den vom Statistischen Reichsamtt am 22. Juli 160 , mark eingelöst wer gländis f Lerrechumnge, landes vermag ich aus devisenwirtschaftlichen Gründe schon des⸗ b b Aüxn. G 1 8 2 8 b 8 8 2. 8 ge werde 18 n Bositzer onten andes vermag ich a evis sch ) n 8 18 8 Fusse vo Frcbag chniannfoansat Walusedeerehan ic tanadichen Zandesabrommen RAaisstng 8eeeseat ee meöe sehrren eneianeeite öer, edenie eneaenebähern nen e vmctesn dat dc cheste Attann erlade Beedenne eenedenens n. sprach über Natzonafsozfalthtsch. Verrn für Menschenführung Am 22. Oktober ist in hr t 8 8 1I’I C11““ EE rehr⸗ mit 28 Rehn besiter gemäß Richtl. I11, 55 verfügen kann in Fremdwährung für den deutschen Ausführer vielfach ein Ver⸗: Kowno, 23. Oktober. Der litauische Seim nahm am 22. 10. 68 Sfut 89 7 4 “ b cj r:; :2 8 Reichs m' ege 4 “ 18 8 7 8 8 2 . . 212 . E 2 2₰ ges 8 j U tjnoer Mür 1 “ neuen Vierjahresplanes, so ae eve— 8 ““ lanadisches Handelsabkommen 1 ö be - Fülipreisen 1936 eine geringe . ne hsdurchsche. g 1 8 Der vorgenannte Grundsatz gilt insbesondere auch für die lust nicht zu vermeiden sein wird, wenn der ausländische Ab⸗ vnen ee h. . ersss be⸗ E1b11 engs Ur 2 ri 4 64 . ½ 1 2 Er 8 S delspreise erhö „ ;do 8 3 4 3 8 8 2 isch 2 9% N . 85 . “ b 892 3 F 9 1 Ff 2 rei 6 dö eises 2 612 ’ d 8 8. 88) 7 22* D, 8 8 Füle “ Sn,g . aller verfügbaren Kräfte. Eine dn b Zahlung im Warenverkehr zwischen dem dandeacacscs 81169 werden, war dies bei der Lage des h. 9% Rumänische vereinheitlichte Rente von 1913, 7 % Rumä⸗ nehmer ihm keine ausreichende Erhöhung des Kaufpreises zu⸗ bestimmter Waren zu verbieten. Auf Grund dieser Gesetzesände⸗ des’-ee —9. nische un technischer Aufgaben sind gegeben. Auch händler Botsch ö W. D. Euler und dem deutschen Unter⸗ sorgun g;i;; er 58 F ohne Störung der Fheh nische Monopolanleihe von 1929 (sämtliche Länderanteile der billigt. 8 rung hat das Kabinett bereits heute die Ausfuhr von Roggen, mate 8 üohen Aufgaben wird indessen die Lösung immer kommen x Hemmen unterzeichnet worden. Beide Ab⸗ 81,2 8* nze 11“ ohne Rücksicht auf MW. Dollartranche) 4 ¼ % Rumänische Ko solidierungsanleihe von Nähere Anweisungen über die Behandlung der an die Weizen und Hafer verboten. Die eigentlichen Gründe dafür sind gestaltenden Krä ängen, wie weit es gelingt, die schöpferischen und der Abkomm 8 15. November vorläufig in Kraft. Einzelheiten Ja etwa die Lebendviehpreise zu⸗ si 8 19834. Eine ihnt. 165 en Devisenstellen auf Grund dieses Erlasses gerichteten Anträge noch nicht bekannt, doch scheint diest Maßnahme mit dem raschen räfte des deutschen Menschen wachzurufen. So ist] nächst bek en werden gemäß gegenseitiger Vereinbarung dem⸗ gebatade — j5 alf in der vorliegenden Verordnung aufgestell,e — für di ie ähnliche Anordnung war bereits gesondert ergangen 11’1 d Ansteigen des Getreidepreises auf dem freien Markt zusammen⸗ hst bekanntgegeben. Hebeas muß 6 so als Ganzes gewürdigt werden. Die nelte 1 4 r die 4 %, 4 ½¼ % und 5 % Vereinheitlichten Rumänischen bleiben⸗ vorbehalten. 8 zuhängen, der den vom Staat kontrollierten Festpreis für Export⸗ “ 8 1 1 nung schafft die unentbehrliche Grundlage für eine eiche Renten von 1928 (Berliner Vertrag) ““ “ 2 8* 1 8 getreide bis zu einem Drittel übersteigt.
25