Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 253 vom 29. Oktober 1936. S. 2
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesell⸗ chafter Wilhelm Hermann Louis Wutzler ist am 30. September 1936 ausgeschieden. Der Gesellschafter Hermann Gottlob Hartenstein führt das Handelsgeschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passi⸗ ven als Alleininhaber fort. Gesamtpro⸗ kura ist erteilt dem Diplomingenieur Hein⸗ rich Ferdinand Gosewehr und dem Kauf⸗ mann Johannes Hermann Roscher, beide in Chemnitz.
12. auf Blatt 11 060, betr. die Firma Georg Pöllmann in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.
Am 22. Oktober 1936.
13. auf Blatt 11 263 die Firma Paul Ebenroth in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Paul Oskar Leopold Eben⸗ cwooeth, daselbst (Fabrikation von Zahnrad abwälzfräsapparaten, Prüfmaschinen,
Spezialwerkzeugen und Maschinenteilen,
Lutherstraße 64 und Turnstraße 35).
14. auf Blatt 11 264 die offene Han⸗ delsgesellschaft D. Fuchs & Fischgold in Chemnitz. Gesellschafter sind Frau Dwojra verehl. Fuchs geb. Sroka, Kauf⸗ mann Walter Fischgold und Kaufmann Chaim Fischgold, sämtlich in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. August 1935 begonnen (Großhandel mit Strumpf⸗ waren, Moritzstraße 19).
15. auf Blatt 11 265 die Firma Möbel⸗ haus v. d. Seylberg Inh. Wilhelm v. d. Seylberg in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann und Tapezierer⸗ meister Wilhelm Ludwig v. d. Seylberg in Chemnitz (Möbelhandlung, Herstellung und Vertrieb von Polster⸗ und Sattler⸗ waren, Louis⸗Hermsdorf⸗Straße 2).
16. auf Blatt 11 266 die Firma Jo⸗ hannes Reichelt in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Karl Johannes
Reichelt, daselbst (Großhandlung mit Pack⸗ papier und Papierwaren, Reitbahnstr. 40).
17. auf Blatt 11 267 die Firma Max O. Uhlig in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann und Mechanikermeister Max Otto Uhlig, daselbst (Groß⸗ und Kleinhandel sowie Fabrikation in Spezial⸗ näh⸗, Wirk⸗ und Strickmaschinen, Dorf⸗ straße 47).
18. auf Blatt 11 268 die Firma Carl Waha in Chemnitz und als Inhaber der Straßenwalzenbesitzer Emil Carl Waha in Adelsberg (Straßenwalzenbetrieb in Chemnitz, Reinhardtstraße 23, und in Adelsberg, Reichenhainer Str. 78).
19. auf Blatt 10 150, betr. die Firma Adler X Pötzsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz:
Das Vermögen der Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 569) durch Gesellschafts⸗ beschluß vom 10. Oktober 1936 unter Ausschluß der Liquidation auf den allei⸗ nigen Gesellschafter, den Kaufmann Ernst Richard Pötzsch in Niederwiesa, übertragen vorden. Das Handelsgeschäft wird unter der Firma Adler & Pötzsch weitergeführt, die gleichzeitig in das Handelsregister ein⸗ getragen worden ist. Blatt 11 269 des Handelsregisters. Die Firma der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist er⸗ loschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können (§ 6 des Gesetzes).
20. auf Blatt 11 269 die Firma Adler & Pötzsch in Chemnitz. Das Handels
geschäft ist hervorgegangen aus der durch Gesellschaftsbeschluß vom 10. Oktober 1936 umgewandelten Gesellschaft mit beschränk ter Haftung in Firma Adler & Pötzsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (bisher Blatt 10 150 des Han⸗ delsregisters, Gesetz vom 5. Juli 1934, R.⸗G.⸗Bl. I S. 569). Inhaber ist der Kaufmann Ernst Richard Pötzsch in Nieder⸗ wiesa. Die Umwandlung ist erfolgt mit Wirkung vom 1. Oktober 1936 (Vieh⸗ handlung und Großschlächterei, Wettiner Platz 1/2, Schlachthof). Amtsgericht Chemnitz. Chemnitz. .[43817]
Auf Blatt 11 177 des Handelsregisters, betr. die Firma Sächsische Spinnfaser Aktiengesellschaft in Chemnitz, ist heute eingetragen worden: Die Generalver⸗ sammlung vom 18. August 1936 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital um einen Be⸗ trag bis zu 1 900 000 RM zu erhöhen. Die Erhöhung ist durchgeführt in Höhe von 1 212 000 RM. Durch den Beschluß derselben Generalversammlung sind außer⸗ dem die §§ 1, 14 und 31 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert worden. Die Firma ist geändert in Sächsische Zellwolle Aktiengesellschaft. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Plauen i. V. verlegt worden. Die Ausgabe der neuen Aktien ist zum Kurse von 100 °% erfolgt. Amtsgericht Chemnitz, den 22. Okt. 1936. Chemnitz. .[43818]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 11 262 die Firma Kolda Hecht Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (Wiesenstr. 17/19). Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Sep⸗ tember 1936 abgeschlossen und am 22. Sep⸗ tember 1936 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des bisher von Frau Betti verehl. Berger geb. Hecht in Chemnitz unter der Firma Golda Hecht betriebenen Strumpfgroßhandelsgeschäfts, der Groß⸗ handel und insbesondere Export von Strumpf⸗ und sonstigen Textilwaren. Die Gesellschaft haftet nie r die im Be⸗
trieb des Geschäfts der genannten Firma Golda Hecht in Chemnitz (bisher Blatt 10 816 des Handelsregisters) entstandenen Forderungen und Verbindlichkeiten. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ge⸗ schäftsführer sind: Kaufmann Justin Hirsch in Leipzig, Kaufmann Jacob Goldhaber in Chemnitz und Kaufmann Siegmund Hecht in Leipzig. Die Bekanntmachüungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger in Berlin.
2. auf Blatt 10 816, betr. die Firma Golda Hecht in Chemnitz: Die Firma ist infolge Uebergangs des Handelsgeschäfts auf die Firma Golda Hecht Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (Blatt 11 262 des Handelsregisters) er⸗ loschen.
Amtsgericht Chemnitz, den 22. Okt. 1936.
Cottbus. .[44102]
In das Handelsregister Abteilung A ist eingetragen:
Nr. 388. Ernst Michaelis & Co., Cott⸗ bus: Max Michaelis und Johannes Bechler sind durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; Färbereitechniker Rolf Bechler in Cottbus ist mit Wirkung vom 1. Januar 1936 als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Eine Kommanditistin ist aus⸗ geschieden, eine andere neu eingetreten. — Nr. 867. Emil Hammer Forst Zweig⸗ niederlassung Cottbus: Die Zweignieder⸗ lassung in Cottbus ist aufgehoben. — Nr. 1206. Richard Gesch, Cottbus: Die Firma lautet jetzt: Drogerie Richard Gesch. Inhaberin ist die Witwe Gertrud Buder geb. Strüwing in Madlow. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Erwerberin Buder ausgeschlossen. — Nr. 1342. Die Firma „Versandhaus ‚„Sanitas“ Raimund Scheel in Cottbus“ und als ihr Inhaber der Kaufmann Rai⸗ mund Scheel in Cottbus. — Abteilung B Nr. 3. Vereinigte Smyrna⸗Teppich⸗ Fabriken A. G. in Cottbus: Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 29./30. August 1936 ist § 23 Satz 1 des Gesellschafts⸗ vertrages neu gefaßt worden. — Nr. 29. Große Mühle Madlow Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Madlow: Fritz Northe und Otto Zerbe sind nicht mehr Geschäftsführer. Chemiker Dr. phil. Fritz Michaelis in Cottbus ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt; er ist zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Dem Kaufmann Moritz Kragen in Cottbus ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß er die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Karl Penne ver⸗ treten kann. Die Prokura des Karl Penne ist dahin abgeändert, daß er die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit dem Pro⸗ kuristen Moritz Kragen vertreten kann.
Die nachstehenden im Handelsregister eingetragenen Firmen sind gelöscht: Ab⸗ teilung A: Nr. 686 Carl Heydel, Nr. 707 Oscar Mittag, Nr. 797 Felix Papenbruch, sämtlich in Cottbus, Nr. 776 Marie von Heynitzsche Mühlen in Neuhausen. Ab⸗ teilung B: Nr. 181 Staußziegel⸗Gewebe⸗ Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Cottbus.
Cottbus, den 16. Oktober 1936.
Das Amtsgericht.
Dessau. [44103] Unter Nr. 288 des Handelsregisters Abt. A, woselbst die Firma „Franz Werwick“ in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen, daß die Gesamt⸗ prokuren Hans E. Richter und Herbert Harms in Einzelprokuren umgewandelt
sind. Oktober 1936.
Amtsgericht Dessau, 12.
Domnau. Bekanntmachung. [44104] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 53 ist heute die Firma Dr. von Gottberg, Kommanditgesellschaft, Neu⸗Waldeck, ge⸗ mäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B., § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Domnau, 20. Oktober 1936.
Dresden. .[43823]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 16 421, betr. die Firma Arno Spalteholz, Gesellschaft mit beschxväunkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 29. April 1921 ist in § 4 durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 4. September 1936 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage geändert worden. Ferner ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. Juli 1936 laut notarieller Nieder⸗ schrift von demselben Tage ein neuer § 5 eingefügt worden, so daß die bisherigen §§ 5 und 6 die Nummern 6 und 7 er⸗ halten haben. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Kauf⸗ mann Arno Spalteholz sen. ist infolge Ablebens als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Gustav Willy Seiler in Dresden. Seine Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Arno Spalteholz jun. in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem zweiten Prokuristen vertreten.
2. auf Blatt 23 746 die offene Handels⸗ gesellschaft Pohl & Co. Asphalt⸗ und Teererzeugnisse, Baustoffgro handel in Dresden. Gesellschafter.⸗X
—
der Ingenieur Hugo Steigewald und der Kaufmann Roman Pohl, beide in Dres⸗ den. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1936 begonnen. (Harkortstraße 6.)
3. auf Blatt 7386, betr. die Kommandit⸗ gesellschaft Sauerbrey & Kostorz in Dresden: Eine Kommanditistin hat infolge Verheiratung ihren Namen und Wohnsitz geändert.
4. auf Blatt 176, betr. die offene Handelsgesellschaft Pramann & Co. in Dresden: Die dem Kaufmann Karl Emil Böhme erteilte Prokura ist erloschen.
5. auf Blatt 23 493, betr. die Firma Petty⸗Cigarettenfabrik Roßberg & Co. in Dresden: Die Fabrikantin Elsa Hildegard led. Roßberg ist ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Erich Müller in Dresden ist Inhaber.
6. auf Blatt 4818, betr. die Firma Wuchner & Müller in Dresden: Die Firma ist erloschen.
7. auf Blatt 18 034, betr. die Firma Pfeffer & Co. in Dresden: Die Firma ist erloschen. (Der bisherige Inhaber führt das Handelsgeschäft als nicht ein⸗ getragen fort.)
8. auf Blatt 6183, betr. die Firma Georg Starck in Dresden: Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Dresden, 22. Oktober 1936.
Dresden. .[44105]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 23 747 die „Versicherungsan⸗ stalt ver sächsischen Gewerbekam⸗ mern auf Gegenseitigkeit in Dres⸗ den“ mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Die Ver⸗ sicherungsanstalt ist ein Versicherungs⸗ verein auf Gegenseitigkeit im Sinne des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen und Bausparkassen vom 6. Juni 1931 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 315). Das Geschäfts⸗ gebiet erstreckt sich auf die Länder Sachsen, Thüringen, Anhalt und den preußischen Regierungsbezirk Merseburg. Der Verein betreibt auf der Grundlage der Gegen⸗ seitigkeit ohne Nachschußpflicht und ohne die Absicht eigener Gewinnerzielung die Krankenversicherung sowie Versicherungen aller Art auf das menschliche Leben. Die Versicherungen werden nach den von der Aufsichtsbehörde genehmigten Tarifen und allgemeinen Versicherungsbedingungen abgeschlossen und durchgeführt. Der Ver⸗ ein ist berechtigt, den Bestand anderer Versicherungsunternehmungen, soweit sie die gleichen Versicherungszweige betreiben, zu übernehmen oder zu verwalten sowie sich an Versicherungsunternehmungen und an Unternehmungen anderer Art zu be⸗ teiligen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Anstalt in wirtschaftlichen Zu⸗ sammenhang steht. Die Erlaubnis zum Geschäftsbetriebe ist dem Verein, der damals den Namen „Solidität V. a. G. zu Chemnitz“ füͤhrte, seinen Sitz in Chem⸗ nitz hatte und ein „kleiner Verein“ nach § 53 des Gesetzes war, durch die Auf⸗ sichtsbehörde am 6. 9. 1904 mit einem auf das Land Sachsen beschränkten Ge⸗ schäftsbetrieb erteilt worden; im Jahre 1921 ist sie auf das Land Thüringen, im Jahre 1922 auf das Land Anhalt und im Jahre 1923 auf den Regierungsbezirk Merseburg ausgedehnt worden. Die Bildung eines Gründungsstocks ist mit Er⸗ laubnis der Aufsichtsbehörde zunächst unterblieben, ist aber im Jahre 1911 bei einer Erweiterung der Geschäftszweige nachgeholt worden; er hat 70 000 „Mark“ betragen und ist bis 1922 satzungsge mäß getilgt worden. Die Satzung des Vereins ist unter dem 23. 6. 1936 neu beschlossen worden. Der Verein wird durch den Vorstand vertreten. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren ordentlichen Mitgliedern und einem oder mehreren Stellvertretern. Zu Willenserklärungen und zur Zeichnung des Vorstandes für den Verein bedarf es der Unterschrift eines ordentlichen Vorstandsmitgliedes oder zweier stellvertretender Vorstands⸗ mitglieder oder eines stellvertretenden Vorstandsmitgliedes und eines Proku⸗ risten. Zum ordentlichen Vorstandsmit⸗ glied ist bestellt der Direktor Louis Werner in Dresden. Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern sind bestellt der Direktor Richard Oeser, der Direktor Erich Kühnert und Dr. Gustav Baum⸗ gart, sämtliche in Dresden. Prokura ist erteilt dem Hauptbuchhalter Arthur Langer in Dresden und dem Ver⸗ sicherungsmathematiker Herbert Bahr in Klotzsche; jeder von ihnen darf den Ver⸗ ein nur gemeinsam mit einem stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen vertreten. Aus der Satzung des Vereins wird noch bekanntgegeben: Zur Erfüllung der Ver⸗ sicherungsverpflichtungen erhebt der Ver⸗ ein im Voraus fällig werdende Beiträge. Eine Erhebung von Nachschüssen durch den Verein findet nicht statt. Hin⸗ sichtlich der Beitragspflicht ist bestimmt, daß in der Krankenversicherung Aende⸗ rungen der Satzung, der allgemeinen Versicherungsbedingungen und Tarife hin⸗ sichtlich der Bestimmungen über die Bei⸗ träge auch mit Wirkung für alle bestehen⸗ den Versicherungen durch Beschluß der Mitgliedervertretung und mit Genehmi⸗ gung der Aufsichtsbehörde beschlossen werden können. Für die Lebensver⸗ sicherung ist gleiches nicht bestimmt. Eine Kürzung der Versicherungsansprüche ist in der Krankenversicherung nur durch Beschluß der Mitgliedervertretung und mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde zulässig. In der Lebensversicherung dür⸗ fen die Versicherungsansprüche nicht ge⸗ kürzt werden. Die von den Verein aus⸗
henden Bekanntmachungen werden im
Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht. Die Organe des Vereins sind a) der Vorstand, b) der Aufsichtsrat, c) die Mit⸗ gliedervertretung. Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens 5, höchstens 15, von der Mitgliedervertretung zu wählenden Mitgliedern. Die Auf⸗ sichtsratsmitglieder werden auf die Zeit bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗ lung (Mitgliedervertreterversammlung) gewählt, die über die Bilanz für das 4. Geschäftsjahr nach der Ernennung be⸗ schließt. Das Geschäftsjahr, in dem die Wahl erfolgt, wird hierbei nicht mit⸗ gerechnet. Alljährlich scheiden mindestens 2 Aufsichtsratsmitglieder aus; ist bei der entsprechenden Anzahl von Aufsichtsrats⸗ mitgliedern die satzungsgemäße Amts⸗ dauer nicht abgelaufen, so scheiden die⸗ jenigen Aufsichtsratsmitglieder aus, die am längsten im Amt sind; unter mehreren entscheidet das Los. Die Mitglieder des derzeitigen ersten Aufsichtsrats sind: 1. der Innungsmeister und Ratsherr Hugo Mutschmann in Plauen, 2. der Präsident der Handwerkskammer Leipzig, Max Hein⸗ zelmann in Leipzig, 3. der Geschäftsführer der Handwerkskammer Chemnitz, Dr. Richard Ahnert in Chemnitz, 4. der Rechts⸗ anwalt Dr. Erich Böhmer in Dresden, 5. der stellvertretende Präsident der Handwerkskammer Dresden, Richard Daum in Löbau, 6. der Landeshandwerks⸗ meister Mitteldeutschland, Staatsrat und Präsident der Handwerkskammer Weimar, Max Herrmann in Creußen, 7. der Be⸗ zirksinnungsmeister Stadtrat Kurt Joram in Plauen, 8. der stellvertretende Reichs⸗ innungsmeister Ernst Katzmann in Weimar, 9. der Präsident der Handwerkskammer Chemnitz, W. Kirchhübel in Chemnitz, 10. der Staatsminister Georg Lenk, M. d. R. in Dresden, 11. der Bezirksleiter des sächsischen Einzelhandels Reinhard Lorenz in Dresden, 12. der Landeshand⸗ werksmeister Sachsen, Präsident der Hand⸗ werkskammer Dresden, Otto Naumann, M. d. R. in Colditz, 13. der Kaufmann Fritz Peter in Dresden, 14. der Geschäfts⸗ führer der Handwerkskammer Leipzig, Dr. Kurt Weißbach in Leipzig, 15. der Ehrenobermeister Carl Wendschuch in Dresden. Die Mitgliedervertretung be⸗ steht aus mindestens 30, höchstens 50 Mit⸗ gliedern, die von der Mitgliedervertretung selbst gewählt werden. Die Amtsdauer der Mitgliedervertreter beträgt 6 Jahre. All⸗ jährlich scheiden mindestens 5 Mitglieder⸗ vertreter aus; ist bei der entsprechenden Anzahl von Mitgliedervertretern die satzungsgemäße Amtsdauer nicht abge⸗ laufen, so scheiden die Mitgliedervertreter aus, die am längsten im Amt sind, unter mehreren entscheidet das Los. Für jeden ausscheidenden Mitgliedervertreter muß die Mitgliedervertretung in der nächsten Hauptversammlung einen neuen Mit⸗ gliedervertreter wählen, wenn sich die Zahl der Mitgliedervertreter anderen⸗ falls unter 30 verringern würde. Die Mitglieder der 1. Mitgliedervertretung werden von der Hauptversammlung des Vereins gewählt, die die Satzung vom 23. Juni 1936 beschlossen hat. Die Mit⸗ gliedervertretung faßt ihre Beschlüsse in Hauptversammlungen. Die Berufung der Versammlung der Mitgliederver⸗ treter (Hauptversammlung) hat min⸗ destens 2 Wochen vor dem Tage der Ver⸗ sammlung zu erfolgen und ist durch ein⸗ maliges Einrücken in dem Deutschen Reichsanzeiger bekanntzumachen. Die Bekanntmachung soll zugleich die zur Beratung und Beschlußfassung kommenden Angelegenheiten angeben. Es muß all⸗ jährlich wenigstens eine „Hauptversamm⸗ lung“ abgehalten werden. (Geschäfts⸗ raum: Goethestr. 10.) 1
Amtsgericht Dresden, am 23. Okt. 1936.
Dresden. .[44106] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 23 748 die Dresduer Lebens⸗ mittelgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Fe⸗ bruar 1936 errichtet und am 22. Oktober 1936 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Haus⸗ haltwaren, Lebens⸗ und Genußmitteln sowie mit Bedarfsartikeln des täglichen Lebens, insbesondere der pachtweise er⸗ folgende Betrieb des auf dem Grundstück Dresden⸗A., Rosenstraße 95 und 99, be⸗ legenen Lagers und der sonstigen dortigen Betriebseinrichtungen sowie der Absatz der in diesen Pachtbetrieben hergestellten bezw. geführten Waren, wozu sich die Gesellschaft besonderer Ladengeschäfte be⸗ dient. Die Gesellschaft kann Grundbesitz, insbesondere die vorerwähnten Betriebe und Verkaufsläden, erwerben und sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Reichsmark. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt die Kaufleute Friedrich Katenkamp und Max Seifert, beide in Dresden. Ferner wird noch be⸗ kanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. (Geschäftsraum: Rosen⸗ straße 99.) Amtsgericht Dresden, am 23. Okt. 1936.
Duderstadt. [44107] In das Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen: Am 6. Oktober 1936 zu Nr. 135, Artur Krumpipen in Duderstadt: Die Firma ist erloschen. “
“
Am 19. Oktober 1936 zu N J. Burchard, Duderstadt: Die 8 lautet jetzt: J. Burchard, In Reinhold Trümper in Duderstadt Uebergang der in dem Betriebe des schäfts begründeten Forderungen Verbindlichkeiten ist bei dem Er des Geschäfts durch den Erwerber geschlossen.
Am 23. Oktober 1936 zu Nr. Gustav Gerlach, Duderstadt: Die: kura des Kaufmanns Louis Höltin erloschen. Die Witwe Luise Ge gech Luerssen ist verstorben. Das chäft wird von den Erben Kaufm Theodor Gerlach und Fräulein G Gerlach in Duderstadt unter der herigen Firma fortgeführt. Fräu Clara Gerlach in Duderstadt ist in Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ schafter eingetreten. 8
Am 23. Oktober 1936 unter Nr. Strakosch u. Gratze, Duderstadt, und deren Inhaber Ingenieur Ernst 8 kosch und Polizeihauptwachtmeister; Karl Heinz Gratze, beide in Duderst Marktstraße 93. Offene Handelsge schaft, die am 15. Juni 1936 gonnen hat.
Amtsgericht Duderstadt.
Düsseldorf. .143
In das Handelsregister A wurde! eingetragen:
Nr. 10 168. Kommanditgesellschaf Firma Plakatring Dr. Hegemann K. manditgesellschaft, Sitz Düsseldorf. sönlich haftender Gesellschafter: Dr. Hegemann, Kaufmann in Düsselt Oberkassel. Es ist ein Kommanditist handen. Beginn der Gesellschaft: 22. tober 1936.
Bei Nr. 1975, Hugo Bierhoff, hier: Geschäft ist mit der Firma an den Hot Adolf Vatter in Köln, demnächst in Die dorf, veräußert, der es unter unverände Firma fortführt. Der Uebergang de dem Betriebe des Geschäfts begründ Forderungen und Verbindlichkeiten ise dem Erwerbe des Geschäfts durch Vatter ausgeschlossen.
Bei Nr. 4726, Anton Breuer, V. restaurant, hier: Der Firmeninhaber if 10. Juni 1935 gestorben. Das Ges ist mit der Firma Anton Breuer au Witwe Anton Breuer, Margarete Spinrath, Weinhändlerin in Düsselt übergegangen, die es unter der Ff Anton Breuer Inh. Frau Marge Breuer fortführt.
Bei Nr. 5291, Lilodruck Arthur Li hier: Der Irma Lüttringhaus in D dorf ist Gesamtprokura in Gemeins mit einem anderen Prokuristen ertei
Bei Nr. 9100 „Fribo“⸗Fußböden Bork, hier: Die Firma ist erloschen.
Düsseldorf, den 22. Oktober 19
Amtsgericht.
Düsseldorf. .[43
In das Handelsregister B wurde! eingetragen:
Bei Nr. 4218, Plakatring Geselle mit beschränkter Haftung, hier: Ge⸗ Gesellschafterbeschluß vom 8. Oktober ist die Gesellschaft durch Uebertra⸗ ihres Vermögens auf die gleichzeitig richtete Kommanditgesellschaft unter Firma Plakatring Dr. Hegemann 8 manditgesellschaft mit dem Sitz in TDie dorf umgewandelt. Die Firma der Ge schaft mit beschränkter Haftung ist erlos Ferner wird bekanntgemacht: Den 6 bigern der Gesellschaft mit beschra Haftung, die sich binnen 6 Monaten dieser Bekanntmachung zu diesem 89 melden, ist Sicherheit zu leisten, sowet nicht Befriedigung verlangen können
Bei Nr. 4429, „Weinhaus Bergt Herzog“ Gesellschaft mit beschränkter tung, hier: Durch Gesellschafterbese vom 26. September 1936 ist der G.— schaftsvertrag geändert. Karl Maria v und Gerhard Heinrich Westermann nannt Günnewig sind nicht mehr schäftsführer. Zum Geschäftsführer is stellt Gottfried Rademaker, Kaufman Düsseldorf.
Bei Nr. 4511, Rheinisch Westfälct Lloyd Gesellschaft für Versicherungs⸗ mittlung mit beschränkter Haftung, Durch Gesellschafterbeschluß vom 6. tober 1936 ist der Gesellschaftsvertrag ändert und neugefaßt. Die Firmaa is ändert in Rheinisch⸗Westfälischer 2 Gesellschaft für Versicherungs⸗Ver lung mit beschränkter Haftung. 2 mehrere Geschäftsführer bestellt sind,! die Gesellschaft durch zwej Geschäftssi oder durch einen Geschäftsführer mn meinschaft mit einem Prokuristen treten.
Bei Nr. 4699, Karl Peters, Ge sellst
mit beschränkter Haftung, Feinkostk
hier: Karl Peters hat sein Amt als
schäftsführer niedergelegt. Friedrich
helm Paulus, Kaufmann in Düssel
ist zum weiteren Geschäftsführer bet
Düsseldorf, den 22. Oktober 1936. Amtsgericht.
Durlach. (1” Handelsregister B. Eingetragen, 23. Oktober 1936 zu Firma Vereit Süddeutsche Margarine⸗ und Fett A. G. in Durlach: Ludwig Silbe aus dem Vorstand ausgeschieden un seiner Stelle Joseph Mönnig, Kaut in Durlach, zum Vorstandsmitglied stellt. Amtsgericht Durlach.
Ehrenfriedersdorf. * 1 Im hiesigen Handelsregister ist! eingetragen worden:
öi11“ 1“ “ Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 25
. Oktober 1936. S. 3
1. auf Blatt 271, die Firma Otto göseke in Ehrenfriedersdorf betr.: a) die firma lautet künftig: Otto Löseke, Inh. Hans Schmidt, b) der Schriftleiter Frich Krippendorf in Ehrenfriedersdorf ist als Inhaber ausgeschieden, c) der Buchdruckmeister und Zeitungsver⸗ leger Hans Max Karl Schmidt in Ehrenfriedersdorf ist Inhaber.
2. auf Blatt 482, die Firma Chem⸗ nitzer Actien⸗Spinnerei Abt. Ehren⸗ friedersdorfer Trikotagenfabrik in Ehren⸗ friedersdorf betr.: Die Firma ist er⸗ soschen.
Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, am 21. Oktober 1936.
Eibenstock. [44110] Im Handelsregister ist am 22. und 23. Oktober 1936 auf Blatt 426 für den Stadtbezirk, die Firma Pilz & Co. in Eibenstock betr., auf Blatt 346 für den Landbezirk, die Firma Carl Hunger in Schönheide betr., und auf Blatt 380 für den Landbezirk, die Firma Gebrüder Seidel in Schönheide betr., eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Eibenstock, 23. Okt. 1936.
Essen, Ruhr. .[44111]
In das Handelsregister Abt. A ist ein⸗ getragen am 12. Oktober 1936:
Unter Nr. 5806 die Firma Frau Toni Kindel, Essen, und als deren Inhaber Ehefrau Kaufmann Johann Kindel, Toni geb. Götte, Essen.
Am 14. Oktober 1936:
Zu Nr. 3365, betr. die Firma Höme & Zurborn, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 5131, betr. die Firma Busch & Co., Essen: Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 5542, betr. die Firma Fritz gerwes, Fleisch⸗Agenturen, Essen: Die Firma ist geändert in: Fritz Zerwes, Fleischgroßhandel u. Großschlachterei.
Am 15. Oktober 1936:
Zu Nr. 1652, betr. die Firma Carl Schneider, Ingenieur, Essen: Dem Kauf⸗ mann Julius Münch, Essen, ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 5801, betr. die Firma Dr. Hans Möckel vormals Oberbau⸗, Gruben⸗ und Hüttenbe darf G. m. b. H., Essen: Der Sitz der Firma ist nach Wiesbaden verlegt.
Am 16. Oktober 1936:
Zu Nr. 2959, betr. die Firma Bedag Bergwerks⸗ und Hüttenartikel H. Langen⸗ horst & Cie., Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 2980, betr. die Firma Deutsches Reichsadreßbuch der Tabak⸗, Cigarren⸗ und Cigaretten Industrie Gerhard Feldmeier, Essen: Die Firma ist erloschen.
Am 17. Oktober 1936:
Zu Nr. 21, betr. die Firma Gebrüder Dembach zu Essen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 4756, betr. die Firma Noel⸗ & Termehr, Essen: Die Firma ist er⸗ loschen.
Zu Nr. 4818, betr. die Firma Hermann⸗ Apotheke Georg Steinitz, Essen: Die Firma lautet jetzt: Hermann⸗Apotheke Alfred Bramkamp. Inhaber der Firma ist jetzt: Apotheker Alfred Bramkamp, Essen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Alfred Bramkamp ausgeschlossen.
Zu Nr. 5265, betr. die Firma Werbe⸗ Dienst Rheinland Rudolf Rohrmann, Essen: Die Firma ist erloschen.
Am 20. Oktober 1936:
Zu Nr. 5511, betr. die Firma Justus Arnold, St. Johann mit einer unter der Sonderfirma Justus Arnold Zweignieder⸗ lassung Essen a. d. R. betriebenen Zweig⸗ niederlassung in Essen: An Stelle der ausgeschiedenen Kohlenvertriebs⸗Aktien⸗ Gesellschaft ist die Mainkette Reederei und Kohlenvertriebs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Dortmund als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Die Erhöhung der Einlage eines Kommanditisten hat statt⸗ gefunden. Dem Emil Restle in Mannheim ist Prokura erteilt. Die 1. dem Justus Eckhardt, 2. dem Theo Schmitz, 3. dem Emil Restle und 4. dem Erich Diergardt erteilte Einzelprokura ist in eine Gesamt⸗ prokura umgewandelt derart, daß ein jeder von ihnen nur mit einem anderen Prokuristen gemeinschaftlich zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft berechtigt ist. Die für Diergardt eingetragene Beschränkung bleibt bestehen.
Unter Nr. 5807 die Firma Gaststätte Heinrich Helmdach, Essen, und als deren Inhaber Gastwirt Heinrich Helmdach, Essen.
Unter Nr. 5808 die Firma Südapotheke Paul Lentz, Essen, und als deren Inhaber Frau Lotte Lentz ge. Porsch, Essen. Das Geschäft wurde früher unter der nicht ein⸗ getragenen Firma von dem Apotheker Paul Lentz betrieben. Weiter ist am selben Tage eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt: Apotheker Eduard Lentz, Essen.
Unter Nr. 5809 die Kommanditgesell schaft unter der Firma Versandhaus für Zeichen⸗ und Vermessungsbedarf, vorm. Josef Pollerberg, Essen. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist Kaufmann Her⸗ mann Bögel, Essen. Die Gesellschaft hat am 20. Oktober 1936 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Um⸗ wandlung aus der unter H.⸗R. B 572 ein⸗ getragenen Firma Versandhaus für Zei⸗ chen⸗ und Vermessungsbedarf, vorm. Josef Pollerberg G. m. b. H., Essen, ent⸗ standen.
Am 21. Oktober 1936:
Zu Nr. 1499, betr. die Firma Kaiser⸗ Wilhelm⸗Apotheke vorm. Neue Apotheke Dr. Hermann Tersteegen, Altenessen: In⸗ haber der Firma ist jetzt: Apotheker Emil Ueberfeldt, Essen⸗Altenessen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Emil Ueberfeldt ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Kaiser Wilhelm Apotheke Emil Ueberfeldt.
Zu Nr. 2251, betr. die Firma Oskar Winkler, Essen: Die Firma ist erloschen. Am 22. Oktober 1936:
Unter Nr. 5810 die Firma Johann Vatter, Möbelhaus, Essen, und als deren Inhaber Johann Vatter, Kaufmann, Essen.
Unter Nr. 5811 die Firma Auguste Ossa Großhandel in Obst, Gemüse, Essen, und als deren Inhaber Ehefrau Karl. Ossa, Auguste geb. Siskowski, Essen. Dem Kaufmann Karl Ossa, Essen, ist Prokura erteilt. Amtsgericht Essen.
Essen, Ruhr. .[44112]
In das Handelsregister Abt. B ist ein⸗ getragen am 19. Oktober 1936:
Zu Nr. 535, betr. die Firma Verlag Glückauf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung ist die Satzung in § 3 (Gegenstand des Unternehmens) geändert. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art sowie einer Sortimentsbuchhandlung.
Zu Nr. 980, betr. die Firma Lloyd⸗ reisebüro Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Der Kaufmann Ernst Schnadt zu Essen ist als Geschäftsführer aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1. Kauf⸗ mann Hans Friedrich zu Essen, 2. Kauf mann Conrad Schmid⸗Hallmich zu Essen.
Zu Nr. 941, betr. die Firma R. W. B. — Rheinisch Westfälische Bekleidungs Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß vom 14. September 1936 bezügl. des Sitzes geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. Die Zweignieder⸗ lassungen in Gelsenkirchen⸗Buer, Gladbeck und Bottrop sind aufgehoben.
Zu Nr. 968, betr. die Firma Adler & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Essen: An Stelle des abberufenen Simon Adler ist die Ehefrau Simon Adler Anna geb. Zang in Essen zum Geschäftsführer bestellt.
Zu Nr. 1061,, betr. die Firma West⸗ deutsche Polstermöbel Fabrik Bellenberg & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Essen: Wilhelm Bellenberg ist nicht mehr Geschäftsführer.
Zu Nr. 1196, betr. die Firma Friedrich Riedel & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 12. September 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist Büro⸗ leiter Otto Gerhards in Essen.
Am 20. Oktober 1936:
Zu Nr. 2202, betr. die Firma Ludwig Krumm Aktiengesellschaft Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm — Gebr. Langhardt Hauptniederlassung in Offenbach am Main mit Zweignieder⸗ lassung in Essen unter der Sonderfirma: „Gold⸗Pfeil Zweigniederlassung der Lud⸗ wig Krumm Aktiengesellschaft Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm — Gebr. Langhardt“: Dem Kaufmann Karl Sprinzing in Offenbach a. M. ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
Zu Nr. 1228, betr. die Firma Kohlen⸗ säure⸗Werke C. G. Rommenhöller Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Sitz Berlin Zweigniederlassung unter der Sonderfirma: Kohlensäure⸗Werke C. G. Rommenhöller Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Zweigniederlassung Essen in Essen: 1. Die Prokura des Josef Rinds⸗ füsser ist erloschen. 2. Dem a) Willi Frantz, Berlin, b) Hans Joachim Bernet, Berlin, c) Carl Gustav Rommenhöller, Berlin, ist Prokura erteilt derart, daß jeder berechtigt ist, die Gesellschaft ge⸗ meinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten.
Zu Nr. 572, betr. die Firma Versand⸗ haus für Zeichen⸗ und Vermessungsbedarf vorm. Josef Pollerberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 8. Oktober 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Kommanditgesellschaft mit der Firma: Versandhaus für Zeichen⸗ und Ver⸗ messungsbedarf vorm. Josef Pollerberg durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die neu errichtete Kommanditgesellschaft be⸗ schlossen worden. Die Firma ist erloschen. Weiter wird als nicht eingetragen ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheits⸗ leistung zu verlangen.
Am 22. Oktober 1936:
Zu Nr. 210, betr. die Firma Kohlen⸗ säurewerk Gewerkschaft Stadt Elberfeld, Essen: An Stelle des durch Tod ausge⸗ schiedenen Professors Dr. Ludger Kruft und der ausgeschiedenen Major Hans Piekenbrock und Max Vester sen. sind durch Beschluß der Gewerkenversammlung vom 9. Oktober 1936 zu Mitgliedern des Grubenvorstands gewählt Bergwerks⸗ direktor Heinrich Schmitz in Essen, Kauf⸗
mann Franz Ziarkowsky in Antwerpen
und Direktor Albert Ruhrmann in Linz a. Rh. Zum Zustellungsbevollmächtigten im Sinne des § 123 A.⸗B.⸗G. ist Direktor Albert Ruhrmann in Linz a. Rh. bestellt. Derselbe ist zugleich zu allen Geschäften und Rechtshandlungen ermächtigt worden, welche der Grubenvorstand in seiner Ge⸗ samtheit vorzunehmen berechtigt ist, jedoch nicht zur Belastung und Veräußerung von Grundstücken. Die Prokura des Diplom⸗ kaufmanns Max Vester ist erloschen.
Zu Nr. 899, betr. die Firma A. Grund⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Essen: Die Prokuren für Alfred Grundmann und Werner Würst sind er⸗ loschen. Dem Kaufmann Julius Böckling, Essen, ist Prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer zu ver⸗ treten.
Zu Nr. 2000, betr. die Firma Tehag, technische Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Essen: Wilhelm Thyssen ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Ehefrau Konsul a. D. Wilhelm Thyssen, Aenne geb. Cüppers, Essen, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Zu Nr. 2306, betr. die Firma Koks⸗ und Hausbrand⸗Vereinigung Italien Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen, die gemäß § 144 R.⸗F.⸗G.⸗G. nichtig ist: Der bisherige Geschäftsführer Heinrich Ger⸗ hard Ahls in Mülheim⸗Ruhr ist Liqui⸗
dator. Amtsgericht Essen.
Ettenheim. [44113]
Handelsregister A O.⸗Z. 16: Die Firma F. Blum⸗Leser in Altdorf ist erloschen. Ettenheim, den 21. Oktober 1936. Amtsgericht.
Flensburg. [44114]
Eintragung in das Handelsregister B unter Nr. 377 am 23. Oktober 1936 bei der Firma H. Drögemüller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Flensburg:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 1. August 1936 ist § 2 des Gesellschaftsvertrages (Sitz) ge⸗ ändert. Der Sitz der Firma 8 nach Bad Schwartau verlegt.
Amtsgericht Flensburg.
Frankfurt, Oder. [44115]
In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
Am 14. 10. 1936 bei der in Abt. B unter Nr. 225 eingetragenen Firma Th. Reinmann Aktiengesellschaft, hierselbst: Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 5. 6. 1936 ist § 4 des Gesellschaftsvertrages berichtigt und das Grundkapital mit rückwirkender Kraft auf 500 000 RM. festgestellt worden. Dasselbe ist einge⸗ teilt in 500 auf den Namen lautende Aktien zum Nennbetrage von je 1000 Reichsmark.
Am 14. 10. 1936 bei der in Abt. A unter Nr. 154 eingetragenen Firma Louis Bock, hierselbst: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Kurt Babst in Unruh⸗ stadt. Der Uebergang der im Betriebe des Handelsgeschäftes begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Uebergange des Geschäfts auf ihn
ausgeschlossen.
Am 16. 10. 1936 in Abt. A unter Nr. 1436 die Firma Möbel⸗Haus Pache, Alfred Pache, mit dem Sitze in Frankfurt, Oder, und dem Kaufmann Alfred Pache, hier, als Inhaber.
Am 21. 10. 1936 bei der in Abt. A unter Nr. 278 eingetragenen Firma G. Steltzner’'s Einhorn⸗Apotheke Dr. Emil Kahnemann, hier: Die Firma lautet jetzt: G. Steltzner’s Einhorn⸗ Apotheke Inh. Walter Hentschel. Inhaber ist jetzt der Apotheker Walter Hentschel, hier. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäftes durch den Apotheker Walter Hentschel aus⸗ geschlossen.
Am 23. 10. 1936 bei der in Abt. A unter Nr. 460 eingetragenen Firma Carl Kühn, hier: Das Geschäft ist in⸗ folge Erbganges auf die Witwe Mar⸗ garete Neumann geb. Goede in Berlin⸗ Karlshorst übergegangen.
Frankfurt, Oder, den 23. Oktober 1936. Das Amtsgericht. Gladbechk. [44116] H.⸗R. A Nr. 219: Andreas Hansen, Gladbeck. Inhaber: Kaufmann Andreas
Hansen, Gladbeck. Amtsgericht Gladbeck, 23. Oktober 1936.
Gräfenthal. [44117]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden:
1 unter Nr. 249 die Firma Carl Voigt mit dem Sitz in Gräfenthal und dem Kaufmann Carl Voigt in Gräfen⸗ thal als Inhaber.
2. unter Nr. 20 bei der Firma Niko⸗ laus Müller in Gräfenthal: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen.
Gräfenthal, den 16. Oktober 1936.
Das Amtsgericht.
Hamburg. .[44118]
Handelsregistereintragungen. 22. Oktober 1936.
Albert Zinner. Das Geschäft der Kom⸗ manditgesellschaft ist von Edgar Max Zinner und Eduard Agular, Kaufleute, zu Hamburg, übernommen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1936 begonnen. Die Prokura des Emil
Breymann & Hübener. Gesamt⸗
prokura ist erteilt an Robert Hans
Wegener; er ist zusammen mit einem
anderen Prokuristen zeichnungsberech⸗
tigt.
Deutsches Kohlen Depot, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. Juli
1936 ist der § 17 des Gesellschaftsver⸗
trages laut notariellem Protokoll ge⸗
ändert.
Gewürzmühle Grimm Werner Brod⸗
recht Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Mit Beschluß vom 30. Sep⸗
tember 1936 hat sich die Gesellschaft ge⸗
mäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli
1934 durch Uebertragung ihres Ver⸗
mögens auf den alleinigen Gesellschafter
Werner Ehrenfried Brodrecht, Kauf⸗
mann, zu Hamburg, der das Geschäft
unter der Firma Gewürzmühle Grimm
Werner Brodrecht fortführt, umge⸗
wandelt. Die Firma der Gesellschaft m.
b. H. ist erloschen.
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Gewürz⸗ mühle Grimm Werner Brodrecht mel⸗ den, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Gewürzmühle Grimm Werner Brod⸗ recht. Inhaber: Werner Ehrenfried Brodrecht, Kaufmann, zu Hamburg. Gesamtprokura ist erteilt an Max Otto Puttfarcken und Ferdinand Bernhard Hanssen.
Paul Blennemann. Inhaber: Gustav
Heinrich Paul Blennemann, Kapitän,
zu Altona⸗Großflottbek.
J. John Söhne. Die an Ehefrau E. J.
John, geb. Hoppe, erteilte Prokura ist
durch Tod erloschen.
Walter Pieper & Co., Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Mit Be⸗
schluß vom 8. Oktober 1936 hat sich die
Gesellschaft gemäß Umwandlungsgesetz
vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung
ihres Vermögens auf den alleinigen Ge⸗ sellschafter Walter Robert Karl Pieper,
Kaufmann, zu Hamburg, der das Ge⸗
schäft unter der Firma Walter Pieper &
Co. fortführt, umgewandelt. Die Firma
der Gesellschaft m. b. H. ist erloschen.
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Walter Pieper & Co. melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Walter Pieper & Co. Inhaber: Walter Robert Karl Pieper, Kaufmann, zu Hamburg. G
Gustav A. Schmidt. Die an M. E. Dibbern, geb. Jörs, H. Helff und L. F. W. Hartenfels erteilten Gesamtprokuren sind erloschen.
Otto Schlotke. Inhaber: Otto Ferdinand Anton Schlotke, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.
Rappolt & Söhne. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Walter Albert Rappolt ausgetreten.
Kornhaus Süderelbe Inh. Ernst Mackprang. Inhaber: Ernst Erich August Mackprang, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.
Bohlmann Gebr. Prokura ist erteilt an Paul Mahnke.
NSU Automobil⸗Aktiengesellschaft Filiale Hamburg. Die Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben. Die für die Zweigniederlassung an H. H. Renken und M. A. Bouvier erteilten Prokuren⸗ sind erloschen.
Carl Lipmann &X Co. Einzelprokura ist erteilt an Hans Zugt. Gesamtprokura ist erteilt an Gerd Hohmann.
23. Oktober 1936.
Eisenbetonbau Konrad Schwartz Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. (Zweigniederlassung.) Durch Beschluß vom 4. August 1936 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert in den §§ 1 (Firma) und 2 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens). Die Firma heißt fortan: Dipl.⸗Ing. Konrad Schwartz Hoch⸗ und Tiefbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist die Projektierung und Ausführung von Hoch⸗ und Tiefbauten.
Wehber & Co. mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 7. Ok⸗ tober 1936 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in den §§ 1 (Firma) und 2. (Gegenstand des Unternehmens). Die
irma lautet: Weinspeicher Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung.
Gegenstand des Unternehmens ist die
Verwaltung von Weinspeichern und die
treuhänderische Verwahrung von
Weinen und Spirituosen.
Josky & Co. Petroleum⸗Import⸗ Gesellschaft mit beschrankter Haf⸗ tung. Heinrich Beck, Kaufmann, zu Altona, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Seine Prokura ist erloschen.
Carl G. A. Michaelsen. Inhaber: Georg Carl Adolph Michaelsen, Kauf mann, zu Wandsbek.
Hafen⸗Apotheke Dr. Heinrich Lübcke. Das unter dieser bisher nicht ein⸗ getragenen Firma geführte Geschäft des am 23. Januar 1926 gestorbenen Apo⸗ thekers Dr. phil. Heinrich Christian Friedrich Lübcke ist von Witwe Susanne Emilie Lübcke, geb. Roetger, zu Ham⸗ burg, fortgeführt worden. Inhaber durch Pachtvertrag ist jetzt Walter Emil Kadow, Apotheker, zu Hamburg. Die im Geschäftsbetriebe der bisherigen In haberin begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht über⸗
Seidner bleibt bestehen.
Heunry F. P. Quast. Inhaber: Henry Friedrich Peter Quast, Kaufmann, zu Hamburg.
Rudolf Rühle Filiale Hamburg. Zweigniederlassung der Firma Ruvolf Rühle, zu Dresden. Inhaber: Gustav Rudolf Rühle, Kaufmann, zu Dresden. Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt an Andreas Albert Clausen. Iranische Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Ham⸗ burg. Gesellschaftsvertrag vom 12. Ok⸗ tober 1936. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Handels⸗ geschäften aller Art, insbesondere der Betrieb des Ein⸗ und Ausfuhrhandels im Verkehr mit Iran. Stammkapital: 90 000 RM. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind je zwei Geschäftsführer gemeinsam berechtigt. Geschäftsführer: Mir Hossien Ghaffari, Artaches Harou⸗ tounian, Ali Sadegi, Hassan Ahmed Zadeh Keyaniyan, Mirman Arzouma⸗ nianz, Hrand Boudaghian, Kaufleute, zu Hamburg.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Folgende Firmen sind erloschen: Robert Gerber,
Otto Greite,
Hingstler & Co., Alphons Holst,
P. G. Neumann,
Hans Vierkandt. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 52.
Hannover. [44119] Folgende Firmen sind im Handels⸗ register von Amts wegen gelöscht: Abt. A, Nr. 9531. Pharma⸗Droga, Vertrieb Phar⸗ mazeutischer & Nährpräparate des Dr. med. Eberth in Göttingen Paul Wulf. Abt. B, Nr. 170. Hannoversches Plakat⸗ Institut G. m. b. H., 534, Albert Senff G. m. b. H., 557, Hannoversche Stein⸗ industrie G. m. b. H., 581, Haase mann sche Handelsgesellschaft m. b. H., 1481, Rapid G. m. b. H. Decking & Comp., 1581, Seifenfabrik „Königin“ G. m. b. H., 2032, Immobilien⸗Bank A. G., 2141, Mittel⸗ deutsche Berufskleider⸗Industrie G. m. b. H., 2956, Dr. Wilhelm Doerbecker G. m. b. H., 3197, P. H. Müller Kartoffel⸗, Getreide⸗ und Futtermittel⸗Handlung G. m. m. H., 3279, Maschinenfabrik Linden G. m. b. H. Amtsgericht Hannover, 24. 10. 1936.
Hannover. .[44 120]
In das Handelsregister ist eingetragen in Abteilung A:
Zu Nr. 1636, Firma Heinr. Ahlfeld: Der Kaufmann Ewald Nebel in Hannover ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 15. Oktober 1936 begonnen.
Zu Nr. 3439, Firma Peter Kötting: Die Witwe Berta Kötting geb. Meyer in Hannover führt das im Erbgange er⸗ worbene Geschäft nebst Firma unver⸗ ändert fort.
Zu Nr. 5753, Firma Paul Hölzel & Sohn: Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann und Sattlermeister Paul Hölzel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.
Zu Nr. 7324, Firma Walter Curt Duntz: Die Prokura des Karl Bolzmann
ist erloschen.
Zu Nr. 10 114, Firma Bernhard H. Hartung: Die Inhaberin führt jetzt den Familiennamen Wilck.
Zu Nr. 10 536, Firma Karl Kohring — Norddeutsche Keks⸗ und Waffel⸗ fabrit Gesellschaft mit beschräntter Haftung Hannover⸗Herrenhausen — Nachfolger: Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 10 854 die Firma Fr. Walter Kallert mit Niederlassung in Hannover, Alte Celler Heerstraße 61a, und als Inhaber der Kaufmann Fr. Walter Kallert in Hannover.
Unter Nr. 10 855 die Firma Karl Kazubko Vertretungen der Möbel⸗ industrie mit Niederlassung in Hannover⸗ Kleefeld, Wallmodenstr. 44, und als In⸗ haber der Kaufmann Karl Kazubko in
Hannover. Abteilung B:
Zu Nr. 386, Firma Hannoversche Viehmarktsagentur, vormals Fritz Harleß Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 28. September 1936 ist der Gesellschaftsvertrag in § 19 Abs. 5 (Vertretungsbefugnis) geändert. Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt dieser die Gesellschaft allein, sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Adolf Krollmann ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.
Zu Nr. 660, Firma Fr. Dedecke Nachf. Kohlengeschäft Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Otto Hermann Bartels in Hannover ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Zu Nr. 1236, Firma Rudolp hKarstadt Aktiengesellschaft Zweignie der⸗ lassung Hannover: Die Generalver⸗ sammlung vom 20. August 1936 hat die Erhöhung des Grundkapitals um bis zu 7 146 000,— Reichsmark beschlossen.
Zu Nr. 3164, Firma Bausparrasse Saarland Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Zweigniederlassung Hannover: Die Zweigniederlassung Han⸗ nover ist aufgehoben.
Amtsgericht Hannover, 24. Oktober 1936.
nommen.