P reu ß en. v. Lotterien u. Ausspielungen zugunsten d. Winterhilfswerks. — 1 3 1 E rYr s e „ LF “ Polizeiverwaltung. RdErl. 20. 10. 36, Abgabe v. Milch⸗ B iner Börse a 8 ö—“” 2 8 en da 8 Bekanntma chung. getränken mit Kohlensäurezusatz in Speiseeiswirtschaften. — erlt örs . 9. Oktvbe t en Reichsanzeiger und reu Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. RdErl. 20. 10. 36, Abgabe v. Speiseeis außerh. d. allg. Laden⸗ Aktien schwankend, Renten fester. um en — “ 936 sind bekanntgemacht: schlußzeiten. — RdErl. 22. 10.36, Meldewesen; Binnenwanderungs⸗ 1 8 8 w 8 b 3 Erlaß 1Segs Preußische Staatsministeriums vom statistik f. Preußen. — RdErl. 22. 10. 36, Fahndung nach nicht ge⸗ „Die Börse eröffnete bei wieder ziemlich eng begrenztem 1 254 8 Berlin, Freitag, den 30. Nto er — Mai 1ö“ dieu serenbun⸗ 8e Ernle. nungsrechts nehmigten Funkanlagen auf dt. Wasserfahrzeugen. — RdErl. 20. 10. schäft und nicht ganz einheitlicher Kursgestaltung. Vielfach w r. “ — 88 “ 888 der 8 8 veeralens 1936. Personalkartei f. d. staatl. Pol.⸗Verw.⸗Beamten in Preußen. bei Feststellung der ersten Notierung Zufallsorders maßgeb g ös 856 zio 8 II. Außerdem wurde der Handels⸗ S “ u 86 — RdErl. 21. 10. 36, Einstell. v. Krim.⸗Komm.⸗Anw. — RdErl. da das vorhandene Material äußerst knapp war. Allerdi 4 v dustrieerzeugnisse Köenwachen sema, esfes bevollmächtigt der die 8 “ r Gemartung 23. 10. 36, Kraftstoffabsperrhähne z. Löschung v. Vergaserbränden. überwog eher wieder Kaufneigung, was insbesondere 14½ ; A f hrf minister zur Einsetzung eines di stoff lanmäßi “ — RdErl. 19. 10. 36, Durchschn.⸗Preise f. d. Dienstpferde in d. unmittelbar nach geststecung der ersten Kurse in einem 1 * Durch handwerkliche Qualitätsarbeit zur us U teigerung. 8 Versarqnag e aas I desogstgllres ist 1b131642454*“ʒ Gend. — Personenstandsangelegenheiten. RdErl. meinen leichten Anziehen fast aller Aktienwerte zum Ausd in fü regelt und ein Progr. 9 ‧ich Rohstoffe inländis CCCö os Preuß 9 S 8 or 3 . 8 8 ISankg (16” 2 2 8 I At — Aus 5 88 L und “ 5 e inländischer “ ö1“ 8 21. 10. 36, Ausgabe v. Geschenksparbüchern. — Arbeitsdienst. kam. Dabei erstreckte sich das Interesse vorwiegend auf 1 In der Außenhandelsschule der Deutschen Arbeitsfront in] den Beweis dafür antreten zu können, daß es E S wie möglich ausländische Rohstoffe durch Rohstoffe in v “ “ “ “ RdErl. 23. 10. 36, Anwend. d. Quartier⸗ u. Naturalleistungsges. Papiere, die in der letzten Zeit etwas „zurückgeblieben“ wafll In. ch am Donnerstag, dem 29. Oktober 1936, der Volk und seine Wirtschaft und Kultur 88 hohen Herkunft zu ersetzen. Peurt 1 89†G “ firi L “ 88 — Volksgesundheit. RdErl. 19. 10. 36, Erfahrungsaus⸗ Hierzu zählten u. a. Maschinenbauwerte, von denen Verli siburge Mar 1. Reichsstandes des deutschen Handwerks, stand ist, und es glaube schließlich, auf “ Kröfte 1u6 8 Heiestichs sin Düfselborf “ .“ das ehsblats tausch zwischen Amtsärzten u. Vorsitzenden d. Erbgesundheits⸗ Maschinen ¾ % und Rheinmetall Borsig ½ % gewannen. Mäültrera 19 veler über das Thema „Durch handwerkliche Quali⸗ Leistungsfähigreit in vernsag⸗ zu sein, einen T Auflegung einer neuen Anleihe für Nonversions⸗ — 1S — . verre . 18 ori 8 N„N( 7 36. Ausbi 8 V Spfle jjsoeri 9 jnen 2 f sve 1 loj jaau S 8 .e. 8 9 f die 2 8f z1 en. 2 der Regierung in Düsseldorf Nr. 40 S. 261, ausgegeben gerichte. RdErl. 17. 10. 36, Ausbild; d. Volkspflegeschülerinnen konnten einen Anfangsverlust von ca. 1½ 9 sogleich wieder w arbeit zur Ausfuhrsteigerung“ 1 auf di⸗ Müg fhhr dübe niemals nur für den lokalen Markt zwecke in Schweden. 3. Drtooer 1986. 8 3 . in d. staatl. Gesundheitsämtern. — Uebertragbare Krankheiten machen. Stärker beachtet waren auch Kabel⸗ und Drahtakt * fübrte dabei u. a. aus, daß bei Erörterungen von Außen⸗ Das Handwer 9 den Zeiten der Hanse ange⸗ Die ( dische Staatsschuldenver⸗ vprlaß des Feeußischen Stagtsmintfteriutts vorn d. . 0ee Berichtig. — so Dtsch. Telefon und Felten mit je ca. † 17¾ %. Montanwe vessstagen immer wieder auf das Interesse des Auslandes gearbeitet, 1“] 1. Aussüühr beteiligt, bis es im Stockholm, 88 1“ 3 ½⅛ igen XX“ 4 Neuerscheinungen. — Stellenausschreibungen v. waren mit Ausnahme von Maxhütte, die 1 ½ % gewannen, muhldelssragerSnglitätsware, für sche Wertarbeit hingewiesen fangen — sich schon⸗ mex g. 1u1“ ehr waltung hat für den 1. 2. 79 ch iende 8 111““ “ 111“ Gemeindebeamten. Zu beziehen durch alle Postanstalten. bis ½ % schwächer, Harpener gaben sogar 144 % her. 8 beich. Fa as bes a wer dütztshfich als B.he solcher 19. Jahrhundert dgg “ heha Staatsbonds der 8* Z“ ö6 die Gemeinde Holzhausen zur Ankage nes Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Viertel⸗ Fes S Se S;. 1 92 8 de. Das 88 E1ö““ zur Befriedi verdrängt wurde. Auch in der Nachtriegszeit betr von 125,9 ill. Kr. zur Ruückz g Aufger W egs ch das Amts er Regier in Wies⸗ EEETTböö 811 g, 8 111 Fest lagen Stolberger Zink mit + 2 %. Von Braunkohllmecerbe ute ehr s früher befähigt, zur Befriedigung Aah. 6. “ twa etrage von 125,3 8 3 ; 8 im da.nwegs dahrch dash, dnntsdlatt, derm erenn er 1933,] sahrlich 1,5 N für Alusgabe A (zweiseitig bedruckt) und 220 R. wertegr fezien Leshaoscene ir kräft ge Vartagssr gernanhetarbeit heute, mehr als früthin weiei, beizutragen. Das ausfuhr noch zurüc und schrumpfte vor der Kriset aufe fung diesem Zusammenhang soll eine neue 3 73 ige Ziaütene ane he benengrla; des 16“ vom für Ausgabe B (einseitig bedruckt). um 2 ½¼ % fort. Ilse gewannen 2, dagegen gaben En ser ansmürde Ansprüche dieser Art niemals erheben, wenn 1“ Mill. Fänn sehfüich zugannen, Nacrzäreter Kraft daran, Betrage von 126 Milt. Kr. ausgeltg werden. el 8 aß 8 8 2 81el G Sʒ M 5 1 ns 8 3 . a. SAFü rs 8 8 und 4 8 ne 5 8 8 5 jeder die N otwendi . ging ie neue Hank werksorc 0 8 b 4 3 . 6 oll in den Jah ren 193 1 997 in g 3 870½ Stj⸗ʒ ZZ8o“ alerdinge, gegen en, Lesten Kaseturs em, 28. d ee, um nicht auch auf dem Binnenmartt immer abiezen bewiesen hätte, das verlorene, Gelände wieder zu erringen, was nur mit gegen⸗ dlr Pesitzern der alten Anleihe wird ein Umtausch ihrer Stücke rechts an die Stadt Wehlau zur Anlegung eines öffent: 1 v 199) 11u“ waren von Papisltsseiner F seinkm mäpigen Tatsachen hervor, denn über früher gänzlich veränderten Mitteln Imög ich waer. e de in solche der neuen Anleihe zum Kurse von 99 CS angeboten e 2). Ang 9) Säapie e birb g
FPaes S p 8 f zrij . Na⸗ 3 8 75 aus den zal 82 1 1 öSS . 88 F. v. 8 H 88 mnisse üh rten 11“ hghr yugek d43 Verkehrswesen. Farben, die sich um 138 auf 17770 ermäßigten, während 6 — gehe schanlionen Beschäftigten arbeite ein Drittel der ünbe sceg einerteteneng he bendieerke Aus⸗ 8 277 z 8 8 Ottoher 1936⸗ 8 schmidt 2 % höher eröffneten. Bei den Elektrowerten fielen ul⸗ newerblichen Wirtschaft tätigen Volksgenossen im Hand⸗ aczu, 88 8 2 8 der Hand⸗ 24 S. 277, ausgegeben am 10. Oktober 1936; schmidt ö A 1 3 n sielen lsamten gewerblichen Wirt gen L “ Förderunagsstellen zur Beratung und Betreuung der H. 4 . n
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom Schulung des Postpersonals. 1 Einuße Pheaht⸗ denß Gum rf Daß sich der Bedarf an 11““ Man daran, Export um jeden Synthetische Treibstoffherstellung in 28 Ioh A11A.“ 3 ; ; - eine Aufsichtsrats⸗Kommuniqué der Gesellscheull, Rich ewe ergebe sich aus der je 938 G 8 e WS. ; bestre äßige Bear⸗ . erste is Treibsto 1111A1414A4“*“; 20. poft⸗ und u““ Woche enthaltenen Satz sehen, demzufolge gewisse Verluste als ecstug ereaciipens der Umsatzentwiclung. 1926 setzte das Preis zu treiben, sondern sei bestrebti eine vhöhens Fig. vans 28. Jlüber Bur Ferselng vuchetichen I echts — 8 Deut 8 Reichs. ahr rwoü 5 5 1 . „ Wö 88. 8 188 22b ürts ge 2 d 28 See 405092 7 An8 ar 8 en, 2— ; 4. 0 om. “ 2 * 88 1- in Berlin. der Devalvationen unvermeidlich seien. Daß solche Verlust d † 22 Milliarden RM um, 1932 9 Milliarden, 1933 schon beitung des Auslan⸗ 8 d h Fabrikmäßige Herstellun aus Kohle in Japan mit e 1 der sich
für Erweiterungsbauten am Flugplatz Berlin⸗Johannis⸗ 8 8 X“ I1X.X“X EE““ 18ns Daß solche ste npzandwerk 22 Mi iarden RM um, 1932, 9 Milliarden, Absicht habe, mit der Industrie durch fabrikmäßige Herstellung 32 Mill. Yen eine neue Gesellschaft gegründet werden, an der
thal durch das Amtsblatt für den Landespolizeibezirk 1200 Beamte, Arbeiter und Angestellte der Deutschen Reichs⸗ ausbleiben würden, ist an dieser Stelle wiederholt betont word geder 12 Milliarden und 1935 14,5 Milliarden RM. 8 Massenerzeugnissen in Konkurrenz zu treten, tusä⸗ 8 1gin.2 Mining Company und die Mitsui Bussan Kaisha zu
88“ 8 — b9. b 2 esten November b erli -2 st⸗ ie können deswegen auch keineswegs überraschen Konden Aufagaben des Handwerks sei insbesondere die her⸗ 6 - 4 88 üen s Ui Me EITTT1““ 50 Mill. Berlin Nr. 82 S. 243, ausgegeben am 10. Oktober 1936; post kommen in den ersten Novembertagen in Berlin zur 20. post sie können desweg g erraschen. Von den Aufgaben des Handm insbesondere ore doo liche Ausfuhr von typischen Handwerkserzeugnissen schaff olle. „50'„, beteiligen werden. Das Kapital soll später auf 5 der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom und telegraphenwissenschaftlichen Woche zusammen, die von der Im übrigen sind nur noch Aku mit + 2 ⅛, Burbach mit Pnszugreifen: elastisch auch in Zeiten C116“ 1 1 Gründen shehe. man auch die Betriebe und ihre b Wöht Des Werk wird nach dem Fischer⸗Verfahren 2. Otiober 1936 über die Verleihung des Enteignungsrechts Verwaltungs⸗Akademie Verlin gemeinsam mit dem Reichspost⸗ und Süddisch, Zucker mit 134, andererseits Waldhof und Hotelbemeimg an der Ernährung, Bekleidung und ö“ Wünsche der Erzeugnisse einer besonderen Auslese unterworfen. in arbeiten an das Deutsche Reich (Reichsstraßenverwaltung) zum ministerium veranstaltet wird. Die Entwicklung dieser Wochen, mit — 1 ½¼ % als nennenswert verändert zu erwähnen. Nenschen mitzuarbeiten und Auch . E1“ 11“ 68ö falle der Ausfuhrförderungsstelle 8 Lg Zwecke der Verbesserung der Reichsstraße Nr. 251. 9 1ess ege ö 1““ Im Verlauf setzten sich am Aktienmarkt allgemein Befestigzerbraucher zu “ emdwerks⸗ und Industrieerzeug⸗ Leipzig insofern zu, als sie die Gemeinschaftsschauen des Fn ’ (Kassel⸗Korbach) in der Gemarkung Bühle durch das L 19 E Ihstsen “ eun; gen durch, die ca, 1—1 ¾ % betrugen. Farben überschritten anden Wetih werb, cwihen. . nan im Handwerk grundsätzlich werks auf der Leipziger Messe vorzubereiten und 1 bnAns⸗ Amtsblatt der Regierung in Kassel Nr. 42 S. 203, aus⸗ zeichnet den Aufstieg des Ausbildungs⸗ und Fortbildungswesens Anfangskurs um 2 ½ c (179 2¼), Siemens waren unter Würdighisen gesprochen wird, so dtehe d Industrie innerhalb der Messe⸗ und Ausstellungsplätzen mit ihren Erfahrungen die leich W estelung für Kohle, Koks und Briketts im iegeh art 6.. a “ 1” höchsäen 1““ 18 Zienste des Lalic, der im Aufsichtsratstommuniqus enthaltenen günstigen Feststelsgzuf dem bE““ ööe 88 erhülen “ — insbe⸗ steller zu beraten hat. Der Weg nach Leipzig bedeutet zugleich Ruh ee.8 Am 29. Oktober 1936: Gestellt 25 637 Wagen. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom ganzen .“ Deutschen Reichspost. Als letzte und zugleich gen um 1 ½ % erholt. Ebenso konnten Harpener den Anfanpoltswirtschaft Feene1 g rm usfuhr Die Vergangenheit den Weg auf den Weltmarkt. 1936. konnten schon — L det 1 2. Oktober 1936 über die Verleihung des Enteignungsrechts größte Schulungsveranstaltung dieses Jahres wird nunmehr vom verlust von 1 ¾ % wieder ausgleichen. Lebhaftere Umsätze wurßendere auch auf dem Gebiet der ushe und der Stand 17 Handwerksschauen im Herbst 1935 — 34 eigene Stände gezeig 8 ö“ für deutsche an die Gemeinde Querbach zum Neubau eines Schulhauses 2. bis 7. November in Berlin die 20. post⸗ und telegraphenwissen⸗ noch in Mannesmann (+ *8½), Ver. Stahlwerke (+ 1 6 — abe gelehrt, daß die Leistung 888 EE“ die Aus⸗ werden. Insbesondere auf der letzten Leipziger Messe 7ö Die Elektrolytkupfernotierung der “ D. N. B.“ durch das Amtsblatt der Regierung in Liegnit Nr. 41 schaftliche Woche im neuen Aulagebäude der Berliner Universität —Dtsch. Erdöl und Metallgefellschaft Ce 14¾ ,) festgestellt. lener Ausbildung immer kiefer sanken, weit edeangender Neber⸗ die Erfahrung gemacht, daß in erster Linie hochwertige Hand. Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berlinen ober auf 58,95 ℳ) für S. 156, ausgegeben am 10. Oktober 1936. dgt den Leh 11“ 88 8. 8 8 fprach 8 Am Börsenschluß wurde das Geschäft sehr ruhic. Infolssbung ennd⸗ Hen gefahr Peto gerelenbung Aus. diesem Grunde werkserzeugnisse gefragt waren. Um dem Käufer die 11“ am 30. Oktober auf 58,75 ℳ (am 29. Oktober a 8 8 jr Lehr . en. 28 her 9 o en: „ Dr . . - E A 3„ b† 3 r. spolso ing. 2 5 4 8 .* 2 8 ; s 0 „ 3 Ste Ministertaldirektor Hiplleyn g. Na 1 G Nhfacen dessen bröckelten verschiedene Kurse ab, während andere Baß 8 din 11“ den vorläufigen Aufbau des deut⸗ zu geben, statt mit vielen Haudwerteen eiine Paus des dentschen 100 kg. der Kegestfähers Tße ch ait dn Srne . noch kleine Steigerungen erzielten. Harpener ermäßigten een Handwerks notwendig, die den großen Befähigungsnach⸗ über größere Abschlüsse z. verhamnefteile des deutschen Handwerks 1 Ie Mahriess. Sunke, Vizepräsident des Werberats der Deutschen Wirt⸗ gegen den Verlauf um 1 %6, Farben notierten 179 ¾ nach eine db g. 8e hat und damit für das Handwerk von historischer: Handwerts in 1 8 ““ öö solle ebenso wie Berlin, 29. Oktober. ““ 8 1“ CI1 81 88 Saaee Seeg. Tageshöchstkurs 80 % Sie 1 ;58 † 207 „rbweis ge⸗ - “ ontsteb⸗ 8 H egründet worden. Die rundung ;8 1 ; . ; 8 ebens Nichtamtliches. schaft b Mitglied des Beinats der Deutschen Reichspost, über 1“ 1ö114““ 1gg bedeutung geworden . 11 “ 1““ I Ger e greit der Ausfuhrförderungsstellen nicht dazu dienen, 8 mittel. S8 kan “ 11“ die wehrhafte Wirtschaft, Reichskulturwalter Hinkel über die 1 8 ö y1118“ en Schucqeir Sicherheit ein Handwerk der wirklichen Meister, das “ he ielmehr sollten gerade die großen Hande 89s. . Lanabohnen, weiße, hand⸗ 5 ir ; 3 i lsgzis lzstisg . egen den Verlauf ½ und insgesamt 2 ½ 2 Sehr feft laglmit Sicherhe — die Gewäh verlässiger Handel Wettbewerb zu machen, vielmehr gfg. Arefuhr⸗ Bohnen, weiße, mittel 36,00 bis 37,00 ℳ, Langbohnen, n „ 1 8 Judenfrage in der nationalsozialistischen Kulturpolitik Leiter gegen der 1111“ 21 „. Sehy fest Uof chen — die Gewähr zuverläassig ee 8Aö““ dwerklicher Ausfuhr⸗ Bohnen, weiße, me 489 L9. ; Deutsches Reich. ver Rlichsberriebsgemeinschaft Verlehr und rheliliche dege richr 11“ mit einer Steigerung von insgesattt 734 ℳ 90 Gütearbeit bietet 18 hitlxn Eepareure, eües 111“ verlesen 44,00 bis Fechn b “ “ 8 8 3 9. 3 —‿ 8 11”¹ g; 8 3 2 1 L 8 — . 8 29. 2½ ; 8 sojo j9 to⸗ eiger gels ge 3 8 8 88 Ae 98 . 2; 8 51,00 8 5, Der Polnische Botschafter Jozef Lipskii b Berli Georg Körner über Staats⸗ und Sozialpolitik und der ʒ 6 C161A“ Als weiteres Mittel der Leistungssteigerung 8h. dis Gehte stföge dasn öti Inteveise entgegengebracht hätten, zu tätiger ö11 19, Vigsen. 2 00 st Speiseerbsen, Vict. Konsum, 8 Der Polnische Botschafter Jozef Lipski ist nach Berlin Leiter des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP. Dr. Groß Am Markt der per Kasse gehandelten Industriepapiere übeichen als Kennzeichen besonderer Qualität handwerrlicher Nirhitögh werden. So hoffe man, daß die Handwerks⸗ große, G“ 00 2„ Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder über⸗ über Rassenpolitik als Grundlage nationalsozialistischer Welt⸗ wogen bei weitem Kursgewinne. Mühlheimer Berg lagen 5 ¼ Arbeit geschaffen worden. Im Hinblick auf die Ausfuhr E““ nur für das Handwerk selbst, sondern für die ge⸗ gelbe “ 98 Geschl glas. gelbe Erbsen II 64,00 bis nommen. anschauung. Ferner wurden noch verschiedene fachwissenschaft⸗ Heidenau Papier bei Zuteilung 5 ¼ 9%, Boswau Knauer 5 uns dies von besonderer Wichtigkeit. Hochwertige Güter erfor Volkswirtschaft von beträchtlicher Bedeutun werden 50,00 1“ 1111 58,00 bis 59 00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ liche Vorträge gehalten. und Peipers und Cie. 4 %. fester. Thür. Elektrizität und G. in stärkerem Maße eine Ueberprüfung der Güte, und ves⸗ G Ausland solle der Begriff „Deutsches Handwerks⸗ 65,00 , 89. “ Rangoon⸗Reis, unglasiert —,— bis mußten dagegen 4, Zucker Wanzleben 2 ¾ h hergeben. Acwährend und nach der Herstellung. Somit glaube das Hand⸗ ervenis neben den bekannten Begriff deutscher Qualitäts⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, ung Ihee, Deutscher guinea waren von Kolonialaktien um 4 Punkte abgeschwächswerk, alle Vorbedingungen geschaffen zu haben, um anerkannte erzeugnis. 88 b —,— ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert 7 Gerstengraupen mittel 40,00 Nummer 46 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ R W Von Banken per Kasse, die sich größtenteils befestigen konnt Leistungen von wahrer Qualität anzubieten. Es glaube weiter erzeugnisse treten. Volksreis, glastert bis “ 882 schen Ministeriums des Innern vom 28. Oktober 1936 hat folgen⸗ 1 unst und issenschaft. 8 89 Adca mit +† 2 % den größten Gewinn auf. Auch f 6 EE bis 42,00 ö1“ bgs 34,00 ℳ, Gerstengrütze 34,0 en Fnhalt IIgne eltnn ; — Hyp.⸗Banken per Kasse überwogen Steigerungen, Hamburger H. rEmr. — graupen, Kälberze 33, 8 — See 8 - 22 S. . . 3 8 4 18 Slein 8 b b 2 — I ¹ 8 53 a ergrütze, g . Lerleg. d. Abt. Iv u. Vv d. RupPrdJ. — NRdErl. Spielplan der Berliner Staatstheater stellten sich 11, & haher. . n bis 35,00, ℳ ve lgcken 49g9. F1 46 90 He 85] 4½ 92 to on 2 8 Nopsayn 2 8 Sn2 9 8 8 . 122 * 8 8 8 6 z0 h; 8 45, ℳ 1 8 „ 5 8 22. 70. 36 Stellenvorbehalte f. Versorgungsanw. u. Nat.⸗Soz. Sonnabend, den 31. Oktober 1936. Am Rentenmarkt zogen Reichsaltbesitz erneut um 20 Pfg. –8 . b zelnen Gruppen des Verbrauchs sich auch bei dem jetzigen Nuse db “ Jype 790 31,70 bis 32,70 ℳ, Weizen⸗ ü48 da. 1 iner. ir Rhser. 50. 10. . Steuerverteil, f. Staatsoper: Gut⸗ und Umtauschscheine ungültig! Gastspiel Jan 119,40, die Umschuldungsanleihe um 10 Pfg. auf. 90,45 an. “ Einkommen und er rau * schwung entsprechend Frer Elagstizitär eewickelt haben. D,. e Fieh. „Type 405 36,70 bis 37,70 ℳ, Weizengrieß, Type 405 2920. RdErl. 21. 10. 36, Aufnahme v. Darlehen durch Ge⸗ Kiepura: Tosca. Beginn: 20 Uhr. Dirigent: Heger. Am Kassarentenmarkt konnten sich Pfandbriefe überwiege 8 b veZt das Imstitht 1ür DI)reaaEe. fi.- 9, Garer ves Uicht unbedingt Tö chs⸗ 38 76 bis 42,10 ℳ Kartoffelmehl, hochfein 34,25 bis 35,25 ℳ meinden u. GV. f. Straßenbauzwecke. — Gemeindebestande u. Schauspielhaus: Hans Sonnenstößers Höllenfahrt. befestigen. Preuß. Hyp.⸗Bank gewannen ℳ %, Liquidat.⸗Pfan In seinem neuesten Wochenbericht untersucht das Institutgaetr bedarfs sind am stärksten gestiegen. Freilich sind die 8 ““ — 8n1429, 96985 dis 69,85 ℳ (Ausschläge nach Sorten⸗ Ortsnamen-Aenderungen. Wohlfah rtspflege u. Ju⸗ Beginn: 20 Uhr. briefe lagen uneinheitlich, die Schwankungen nach beiden Seit gonjunkturforschumn disy en Maͤch'den Untersuchungen des Insti⸗ ausgaben auch durch die Entwicklung der Preise .8 uß 1 6 dafel . Röstroggen, glasiert in Säcken 33,00 bis 34,00 ℳ gendwohlfahrt. RdöErl. 19. 10. 36, Geldlotterie d. Württ. Staatstheater⸗Kleines Haus: Das kleine Hofkonzert. gingen bis 1 %. Komm.⸗Obligationen blieben ziemlich unbe luts eiat die Entwicklung des Einkommens und der marktwirk⸗ den. Trotzdem ist auf allen Gebieten des E1““ rke Rbfte⸗ ft lasiert, in Säcken 36,00 bis 38,00 ℳ, Malzkaffee, Landesvereins v. Roten Kreuz. — RdErl. 22. 10. 36, Veranstalt.] Beginn: 20 Uhr. “ andert, von Stadtanleihen wiesen 28er Elberfeld Gold mit † % famets Kausevast (soweit sie vom Einkommen aus Lohn und Ge⸗ Menge nach für die Fee zrof 1“ vuns glastert Cäcken 45,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior und 26er Berlin mit +† ½ % den größten Gewinn auf. 26er ufß se 82 des Bil . Steigerungen festzustellen. Vom ersten Halbjahr 1933 bis glasiert, Gea.. Eveer. Zentral⸗ 8 8 “ ,772 n⸗ L ) — ab r1Sn90 5 8 9 8 B . S b MWPrl. 8. 8 8: 3⸗ ;8 e. 90⸗ i8 350,00 ℳ Rohkaffee, Zen ral “ 8 v Du aag sich um 76 bes nnberarsh telerge bE11“ Gehalt ist von 26,00 Mrd. ersten Halbjahr 1936 stiegen Ugchr dals ee ih ge⸗ bb b18. .2n6,ℳ. Ni. ae e sich auch vereinzelt Abschläge bis ½ %. Von landschaftl. Golh ööö1““ 35 bis guf 29 79 Mrd. RM in 192 7 fast ätze in Möbeln um 67 %, der Einzelhandelsumse Be⸗ ’ 1 8 bis 420,00 Röstkaffee ⸗ 3f b A Aee. 1 soft; Sloem)j smar 932 uf 29,79 Mrd. RM in 1934, also um fas umsätze M. 4 1. ;,9 s. 8 Licht⸗ srtra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ ffee, 4“ Neichanwaehan vet denenGiesczeitig sind,die Arbesislosenunter⸗ leuchtungs⸗ und lerirnmeren um de e die gloglh umn dn., b Fuperkor bie rtrl ürte 434,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, start Polit ier üßten te c.Ine rd. Vinceassen Zweigen der Arbeitslosenhilfe zufammen) von spieltheater um 42 c, die Ausgaben für Fe 11656““ is —,— ℳ, Kakao, leicht entölt —,— bis - Go 8 Aleh Frehigen der rbeita. R’ L11“ Ausgaben für Zigarren um 27 %, N eise hsnaschnsfts sn 11 29. Tee bezinef 810,00 bis 880 00 5 Tee, indisch 960,00 infolge Zufallsangebot 1 % niedriger notiert, sonst waren C7h 2,93 auf 1 E““ losi keit die marktwirksame Kauf⸗ Textilie d Bekleidung um 26 %, die Einzelhandelsumsatz ℳ8, „ 11“ E 84q 310,00 bis L8 1— 2. 869 — . 4 8 I. or Arbeits 8 e marktwirksame Kauf⸗ Textilien un G nö.2 eg; F hme bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice Kurse hier gut gehalten. Staatsanleihen schwankten bei gering Da bei Rückgang der Arbeitslosigkeit di ae. vre. Foffee Tee, Schokolade und Süßwaren um 25 P, die Einnahmen bis 1 gäpfel ar ar r- 1s 140,00 ℳ v, Zö —s; „hosfc, 6, 8 kraft ni 2 das Einkommen, weil gleichzeitig der Kaffee, Tee, Schokole S Seväckverkehr 24 92 320,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 130,00 bi „ 2 Umsätzen um „½⅛ % nach beiden Seiten. 40er Postschätze und 3. kraft nicht so stark steigt wie, 8 85 8 er Reichsbah is dem Personen⸗ und Gepäckverkehr um 24 %, 320, 1—28 8 8 eisten 55 is 57,00 ℳ CEC1“ “ A“ ervstü sauf 3 trug der Zuwachs an der Reichsbahn aus dem 1 8 Heniitel Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese †¼ Kisten 55,00 bis 57,00 ℳ, Reichsbahnschätze verloren 0,10 RM. Die neue Reichsanleihe Unterstützungsaufwand zurückgeht, so be b Sö 218 ze in Nahrungs⸗ und Genußmitteln um ultaninen Kiup urnu 1 1 8 10 RM. Die 5 he- “ 4 2,7 rd. RM. e die Ein elhandelsumsätze in Nah L 2 4 1 5 ; 9 3 bis 53,00 ℳ, Mandeln, süße. langte mit 9841 % unverändert gegenüber dem Ausgabetu fnarim oiner Feni ci E“ 11““ Neu⸗ 20 %, de Umsätze der Drogerien um 14 %, die Ausgaben für Korinthen choice Amalias 51,00 bis 53,00 ℳ, . ze, heute zum erstenmal zur Notiz. Amtlich belief sich der Ums geringer nun die Arbeitslosig 22 1t
NMe . 575 2 2858 2 In bittere 3 ¶M. 8 85 3 iverbrauch handgew. ¼ Kisten 275,00 bis 285,00 ℳ, Mande „ 7 . 16 1 1 Fnnt 8 boe rüher Arbeitslosen rekrutiere ehr ent. Zigaretten um 10 %; den Mengen nach: der Zigarrer gew.,
Ruhrkohlenbergbau und Vierjahresplan. Gesamtaufgabe. Die feste Zuversicht in die restlose Erfüllung des auf 6— 700 000 NM. Von Industrie⸗Obl. konnten sich Arbed beschäftigten aus früher Arbeitslosen rekrutieren, desto mehr er Zige
ʒ
Kunden — auch dem ausländi
8 8 . 5 ; s G G kg- 8 er Lichtsoieltheater 33 Reisen handgew., † Kisten 270,00 bis 280,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg hesa⸗ 1 6— G g 8 8 9 der um 40 %, der Besuch der Lichtspieltheater um 33 %, die „ T“ B z in Tierces —,— C1“ 8 Vierjahresplanes solle man sich auch nicht nehmen lassen durch 6, Aschinger um 19 und Farben um 126 9 befestigen. Fpricht die Entwicklung des ve“ seit auf der Keichsbahn um 28, %, der Bierverbrauch um 23 *, der Packungen 189 8 belcee 00 bis —,— ℳ, In der 3. Beiratssitzung der Industrie⸗ und Handelskammer die vom Bolschewismus in manche westeuropäischen Staaten ge⸗ Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich d marktwirksamen Kauftraft., Sov zeigt also d das Einkommen Zigarettenverbrauch um 16 %, der Einfuhrüberschuß an Kaffee bis —,— ℳ, Bratenschmarz Speck, inl., ger., 170,00 zu Essen wandte sich der Präsident, Generaldirektor Dr. E. Ten⸗ tragene politische Verwirrung, als deren Folge auch die umwälzen⸗ holl. Gulden auf 134,85 (134,75), sonst waren nur geringe 2 1934 ein anderes Bild. Von 1981 guf 1836 hat das⸗ M dmee. 85 15 % der Zuckerverbrauch um 11 %, der Fleischverbrauch um Berliner Rohschmalz —,— bis 98, 880,ee 51 292,00 ℳ gelmann, den Aufgaben zu, die insbesondere dem Bergbau den Ereignisse auf dem Währungsgebiet anzusehen seien Die ändexungen zu verzeichnen. G 5 8 aus Lohn und Gehalt von 29,79 auf 31,77, also Um 8 Mr 8 78 10 of, Hat Verbrauch an Südfrüchten um 7 %. bis 190,00 ℳ, Markenbutter 8 feine Molkereibutter im Rahmen des Vierjahresplanes zufallen, der unser Land in Abwertung der Währung in Frankreich, der sich die Schweiz Der Privatdiskontsatz wurde bei 3 °% belassen. lzugenommen, die Arbeitslosenunterstützungen h “ 1992 zgie an dieser Stelle schon öfters betont wurde, ist die Lebens⸗ Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,0, 26 vlzereibutter gepackt den wichtigsten, bei uns im Naturzustand nicht vorkommenden Holland und Italien angeschlossen hätten, stelle für die deutsche Am Geldmarkt trat eine Verteuerung von Blankotagesgc nicht einmal um 300 Mill. RM abgenommen. Und 988. 2 85 haltung der Bevölkerung auch auf Gebieten gestiegen, die sich zu⸗ in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine en 272,00 bis Rohstoffen vom Ausland unabhängig machen solle. Bei diesen Exportwirtschaft ein Ereignis dar, das sie seit der Pfundabwer⸗ auf 373 bis 3 6 P ein. aas 1as, ees Ghes das erste Halbjahr gerechnet ⸗dee Mrd. Rehe zunächft der statistischen Erfassung entziehen; man dente ag alles 286,00 kis 1n8,00 1, ten onkerei une,0 bis 278,00 ℳ., Land⸗ Rohstoffen handele es sich in erster Linie um Benzin und leichte, tung von 1931 am einschneidends berühre ie Auswir aus Lohn und Gehalt von 15,89 a 5 1181“ 3 s wir er Sammelbegriff des „organisierten Ver⸗ VZEET1“ 3 ;8 36 8 tter Treibstoffe für den Antrieb von Kraftwagen⸗ und neeh 8 Abwertung sei in sclea denafteh, Henühre. 18 nan utechan 8 8 1 1 gestiegen, die Arbeitslosenunterstützungen sind aber nur um 120 1.“ LCL11.6.“ Kraft 8 Freude, NS.⸗Kulturge⸗ butter in Tonnen 258,00 bis 260,00 s vedber, e 8* Motoren, und um Oel für Dieselmotoren. Die verschiedenen, sehen. Jedenfalls müsse man die Preisentwicklung in den von : “ geiges achsbih Mill. RM zurückgegangen. *der Beri des 85 die großen Parteiveranstaltungen gehören ebenso hierher bis 266,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92, 8 g für die Herstelling von Treibstoffen in Betracht kommenden Ver⸗ der Abwertung betroffenen Ländern fortlaufend beobachten und Zur Steigerung des Verbrauchs vermerkt der Bericht des meinde, groß 2
vollfett —,— bis —,— ℳ, echter Gouda 40 % fahren seien durch planvolle Zusammenarbeit des Ingenieur⸗ mit allen Mitteln versuchen, den augenblicklichen
8 2 : : 1 8 95 Pj orbilfswerks Tilsiter Käse, 2 V Stand der 8 8 Instituts für Konjunkturforschung, daß die Ausgaben für die ein⸗] wie die Leistungen des Winterhilfswerks. 17900 bis 184,00 ℳ, echter 1g 88 1800a . wesens mit der Chemie herausgebildet worden, bereits in der deutschen Warenausfuhr aufrechtzuerhalten. Unser elastisches Die deutsche Kupfer⸗, Zink⸗ und Bleierzeugun 8 —y Eer EIEE AMmxn bayer. Emmentaler „vollfett) 88 ℳ (Preise 88 Reichsmark.) Praxis erprobt und daher imstande, uns von der Einfuhr von Außenhandelssystem sowie die durch die Abwertung zwangs⸗ im September 1936. EEE rxrrerauen: Ax — — eswerne erre — 8 b 98 8 Romatour 20 % 112,00 bis 124, . 888 8 Treibstoffen unabhängig zu machen. läufig eingetretene Senkung unseres Zinsendienstes an die Ab⸗
Der Präsident vermied in seinen Ausführungen alle zahlen⸗ wertungsländer ließen die Ueberwindung auftretender Schwieri Die deutsche Kupfererzeugung stellte sich, wie uns Easst 8
“ G 3 55 8EEIEII1ö1““ — 2 85 19 1 1 S hwierig⸗ M; „ 11 . S qP;. 1 8 8* 353 e. S.
mäßigen A 2 eil der Verbr e - 2 eiten erhoffe 2 ie Wirtschaf 1I1AX“ Wirtschaftsgruppe Nichteisenmetall⸗Industrie, Berlin, mitteilt, i B tsch ft d S S 8
tecgerehe 4“” nese L 1164“ Preise ese ewa og betehenane Nönan,s u ber eng gau J2dnh t Elektrolhtkupfer - 1“ 1“ ir . e 1 an e bö16 ändert) Beri
geleitet werde und die heute oder zu einem anderen Zeitpunkt Preisdifferenzen zu überbrücken 5867 t sonstiges Raffinadekupfer gegenüber einer Erzeugung ve 1 “ B s r Emissionsabteilung 248 660 (unverändert), 8 N ärkten.
genannten Treibstoffmengen durch die immer stärker föptgeitenbe b Voraussüegnne für erhöhten Auftragseingang sei es 1 880 dEiekkropttugfer und 5433 t sonstiges Raffinadekupfer‚ Ahllusweise ausländischer Notenbanken. 1““ -aa (Abn. 9990), andere Depositen: Wertpapierm
Motorisierung doch ständig überholt würden. Die Technik sei jedoch, das Interesse an dem Kauf der deutschen Erzeugnisse durch Monat Au 9 t väg EE11“ Höbnl. 10 787 t 8c Paris, 29. Oktober. (D. N. B.) Ausweis der Bank Banken 86 530 (Zun. 5100), Private 41 370 (Zun. 260), “ Devisen.
jedoch in der Lage, jede mengenmäßige Anforderung zu befrie⸗ ständige Verbesserung der Fabrikationsmethoden, Steigerung der trolytkupfer und 5094 t sonstiges Raffinadekupfer im Mong ; 23. Oktober 1936 (in Klammern Zu⸗ und sicherheiten 80 180 (Zun. eneaiste .n Erchsen 80) Danzig, 29. Oktober. (D. N. B.) Auszahlung London Di “ “ 5 ⁄% 2 im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Vorschüsse 6600 (Abn. 140), Wertpapiere 195 e b- 3 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 211,94 G. Die deutsche Zinherzeug ung betrug im Septem b. Abnahme ins Fond 6 59 (Zun. 2000), Auslandsguthaben Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1000 (Abn. 20). 25,93 G., 26,03 B., Auszahlung Berlin ( „
durchschnitt des Jahres 1935. von Frankreich vom 23. O — . bn. r Fohrafroi 90 G 20 B. (Abn. und Zun. —), Verhältnis der Reserven zu den I heghe 1“ Herkebrsfreh 70,Sc G 1 eine 83 7 : dis jerte Cleari s s 52 Millionen, gegen die entsprechende — Auszahlungen: Amsterdam 286, 1144“ stützen. Die Beträge, die jetzt für die Einfuhr ausgegeben werden Hingabe in den Dienst der Sache zu stellen, um so zu ihrem Teil staub im Monat August 1936 und einer Erzeugung b Wechsel und Seale Bas Fnne a dachs: dekantlicher Seeeeeeesh. na mehe 85 122,28 B., New York 5,2995 G., 5,3205 B., Paris 188 8* müßten, blieben den im Inland gewonnenen Rohstoffen vor⸗ zum vollen Gelingen des großen Werkes des Führers beizutragen. 10 348 t Roh⸗ und Feinzink und 563 t Zinkstaub im Monatpoph inl. Handelswechsel 6579, Se Handelswechsel, 12, zu⸗ 24,75 B., Brüssel 89,30 G., 89,66 B., Stockholm 130,30 G. Alles, was zur Umänderung dieser Rohstoffe gebraucht 1 zutragen. durchschnitt des Fahres 1935. hhes 2 (Zun dieeh ent Föantzeich gekaufte börsenfähige saüab lant 134,24 B., Kopenhagen 115,70 G., 116,16 B., Oslo 130 G., werde, sei im Inland erhältlich und durch unsere Arbeitskraft Die deutsche Bleierzeugung stellte sich im Mong sammen 6591 (Zun. 152), m9 Frasren. fel 1453. zu⸗ zn8w. 9 eplant. 130,82 B. “ 5 erreichbar. Darüber hinaus schafften wir ung auch für die September 1936 auf 11 412 t Weichblei und 1268 t Hartbl Wechsel 354, im Ausland gekauste börsenfähige Wechsel 1453, zu Zins⸗ und Diskontsenkung in Lettland gep e den, 29. Oktober. (D. N. B.) (Ernütttelte Durchschnitts⸗
; . b 5I; J; 6 5 3436 .111), Bonds 0 1 8 89 29: Berli weitere Zukunft Absatzmöglichkeiten, und die in Großbetrieben— gegenüber einer Erzeugung von 10 855 t Weichblei und 121% sammen 1807 (Abn. 15), ha. dache Gecdert), Vorscise Latabwertung von praktisch 40 %. urse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Aaeste Bün n gesammelten Erfahrungen brächten uns zudem Verbesserungen 3 . Hartblei im August 1936 und einer Erzeugung von 10 345]1 der Autonomen diekhee anc 2 des Gesetzes vom 18. Juni Riga, 29. Oktober. Im Zusammenhang mit der bereits 216,40, Brüssel 90,91, Budapest —,—, Bu ” Ar 28 185 ben⸗ E“ n 1r 1111“ Devisenbewirtschaftung. Behcaeian “ 1“ Art. 3 des Gesetzes vom 23. Juni 1936 gemeldeten Herabsetzung der Einfuhrzölle in Lettland hagen 117,66, . Nücdrid 50; Prag 18,81 b, Softs bekannt sei, wie lange der in der Natur vorhandene Vorrat an Jahres 1935. 96 1 899, . . 1InI “ 1“ voundenen Preissenkungsmaßnahmen der lettländischen New York 538,14, Oslo 132,47, Paris 25,04, Prag 58,8,, Fr. ferti ebildeten flüssigen Kohle serstoffe ¹ ür 2 eh. 2en 12 303 (unverändert). Passiva. Notenumlauf damit verbundenen Preissenkungsmaß L““ . . 35 Werch 90,8 rich 123,89, Briefl. 18 “ 1 1.““ Runderlaß über den Wertpapierverkehr 85241 Abn. 130)9: alich fällige Verbindlichkeiten 13 842 Regierung ist auch, wie die 11“ Zahlu Sho s 188 9hen Joerh ng8h.; 8
„reiche, so genau wüßten wir, daß die in —— ——VUö—— E 3 8 1 ZZ en 2393 (Zun. 540), Guthaben der Zinssätze sowie auch des Diskontsatzes der Lettland⸗Be 9. ahlung G 8 s Amster 5,32, Berli
re 2 7 ene envorräte de darf Zun. 2010), davon: Tresorguthaben 2393 (Zun 540) G Zinssätze so ee FEEba 21 8 Oktobe D. N. B.) Amsterdam 15,32, Berlin
8. . 89 1 9 5 rtli 8 8 8 vorschiodone 8 H ise j ö dor Währ sref 8 „ 8 2 84 gle 8 2 4 709, . 3 1 1“ 8 188 5 52 25 Naris die “ vom weltwirtschaftlichen Standpunkt früherer Bestimmungen. für Schriftleitung mtlicher n Rintahitliche Teil), Anzeigente dat. 116“ 11“ der v nmnhran die sfrühere Parität zum englischen Pfund getroffen 138,62 ½, Madrid —,—, Mahe 1g Pem he Fiheen e aus betrachte, so sei zu sagen, daß wir in der Förderung der Durch Devisenrunder -. 156/36 D. St. — /Ue. S für den Verlag: “ eee 5 34,95 % (64,15 °b worden, eine Wä sreform, die praktisch eine Abwertung des 131,75, Stockholm 714,00, Wien 3-0,0, v33,50— 6“ Verfahren, weiche als Lrundstoffe die Kohie — inbefondete die 28. Srtober 195 har dir Heichssee fär debtsen nesthafnen Praedea e en potsham. kanich fänigen Verbindlichkeiten durch EI finc, chnfchactinparitzt hatte, um 10, 1, bedentet Beigrad 660768, Bansig 597,00, Warschou 52 lne in Pengö. Steinkohle — nötig hätten, über unsere nationalen Erfordernisse die vor dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Devi 8 8 I. 4 “ London, 28. Oktober. (D. N. B. ochenauswe 8 1 Budapest, 29. Oktober. (D. N. B.) [Alles in gö. hinaus weltwirtschaftliche Pionierarbeit leisteten Inkrafttreten des Gesetzes über die Devisenbewirt⸗ für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: 8 nland vom 28. Oktober 1936 (in Klammern . Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 78,15, Belgrad 7,85. Zusammenfassend erklaärte der Par d0ne daß der Bergbau ö Erfaffe dne das Cochgeict cerena ervoebel bereesfen⸗ 1 oAA4““ “ I“ Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Ppolnischer Negierungsausschuß London, 30. Oktober. (D. N. B.) New Vork 48801e, Farin infolge der bei ihm vorhandenen technischen und wirtschaftlichen zusammengefaßt und neu bekanntgemacht. Er betrifft im beson⸗ Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktienaefellschaft Sterling. Im Umlauf besindliche Noten 442 740 (Bun. 2640), für Preisgestaltung und Rohstofffragen. 105,15, Amsterdam 903,25, Brüssel 28,98 ⅜, Italien 92,90. Terarne Voraussetzungen in der Lage sei, die ihm in dem Vierjahresplan deren die Versendung von Wertpapieren ins Ausland Erwerbs⸗ Verlin. Wilhelmstraße 82. hinterlegte Noten 65 920 (Abn. 2640), andere Regierungssicher⸗ Mors 29 Oktober Das Wirtschaftskomitee des polnischen 12,15 ½, Schweiz 21,28, Spanien 54,00 nom., Lissabon 1 10 18, 820 06 Sestellte B zu S“ Aufgabe würde ebenso und Verfügungsgeschäfte, die depotmäßige Behandlung von Wert⸗ Vier Beilagen heiten der Emissionsabteilung 245 940 (Abn. g- Min stesfeen⸗ 8 beschlossen 8 Sonderausschuß beim hagen 22,40, dee ee on de Hanens i ö 26,06, icher gelö bie d iseren J rie este jere gor ar 8 8 3 8 ; ;551; 5 ; 18 8 or Emissionsabtei 3 Zun. 390), Silber g S A 48 Fr üir AIn⸗ ] Buenos Aires in 2 15, io de Janeir 2,00. 11“ 8 “ “ Lescsctig ich Segslstzeiteee besgend e. egeekgbebreiltenn 010 (Zun . 90), Goldmünzen⸗ Handelsministerium einzusetzen, der die Preisgestaltung für In⸗ Buenos Aires in 8 15 E1“
en Facharbeiter⸗ i es eine selbst⸗
hhäe ah seien wir vi Inbetriebsetzung der für den Bau Qualität und Heranbildung eines erstklassigen in Aussicht genommenen Anlagen nicht nur in der Lage, den nachwuchses zu steigern. Für die Wirtschaft 1 1 h Zoldbef 34 3 großen Oelkonzernen als gleichwertige Partner gegenüberzutreten, venständliche Pflicht, alle Sehwierigkeiten 1 Energie und Tat⸗ 1936 11 198 t Roh⸗ und Feinzink und 607 t Zinkstaub gegenüb F W1““ 8 Meport — sondern vor allem die Devisenpolitik des Reiches wirksam zu unter⸗ kraft zu überwinden und sich mit allen Mitteln unter vollster einer Erzeugung von 11 477 t Roh⸗ und Feinzink und 6831 t Zin 19. (Abn. 2). e
6