Zeutralhand elsreginerbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 4
vom 7. Januar 1937. S.
Henze Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ Fabrik Kommanditgesellschaft in Eilen⸗ burg eingetragen: Dem Diplomkauf⸗ mann Woͤlfgang Henze in Eilenburg ist Prokura dergestalt erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemei inschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten darf. Amtsgericht Eilenburg.
Eisleben. [57798]
Im Handelsregister Eisleben Abt. B ist heute unter Nr. 64 die Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht unter der Firma „Kurhessischer Kupferschiefer⸗ bergbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Eisleben eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 1936 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Berg⸗ bau jeder Art, die Verarbeitung und Verwertung von Bergwerkserzeugnissen, der Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen, der Erwerb von bergbaulichen, industriellen und kom⸗ merziellen Unternehmungen jeder Art sowie die Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen oder deren Pachtung, die Verwaltung und Verwertung des der Gesellschaft sonst gehörigen oder von ihr zu erwerbenden beweglichen und un⸗ beweglichen
Das Stammkapital Reichsmark.
Ordentlicher Geschäftsführer ist Di⸗ rektor Walter Klingspor in Halle (Saale), stellvertretende Geschäftsführer sind Direktor Rudolf Berger in Eis⸗ leben, Direktor Dr. Otto Schmidt in Eisleben und Bergwerksdirektor Fritz Wirths in Eis Zleben
Wenn ein Gef schäftsführer bestellt ist, vertritt dieser die Gesellschaft allein, sind mehrere bestellt, wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Vrokuristen vertreten. Stellvertretende Geschäftsführer stehen in der Ver⸗ tretungsbefugnis den ordentlichen Ge⸗ schäftsführern gleich.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Oeffentliche Bekanntmachun⸗ gen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. *
Eisleben, den 31. Dezember 1936.
Amtsgericht.
beträgt 100 000,—
EIsterwerda. g In unser Handelsregister B Nr. 49 ist bei der Firma A lrthur Buchholz, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Mückenberg, heute eingetragen worden: Durch Be eschluß der Gesellschafter vom 16. Dezember 1936 ist die Gesell⸗ schaft auf Ge des Gesetzes über die 1“ von “ aften vom 5. Juli 1934 in eine Einzelftrma umgewande elt worden. Amtsgericht Elsterwerda, 28. Dez. 1936.
Erfurt.
In unser Handelsregister gendes eingetragen worden:
1. B Nr. 426 bei der Mohag Handelsge Uschaft mit beschränkter Haftung“ Erfurt, am 28. Pe zember 1936: D'e Gesellschaft ist gemäß der Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. September 1936 aufgelöst durch die zum Z wecke der Umwandlung er⸗ folgte Uebertragung ihres gesamten Vermögens auf die unter den bisheri⸗ gen Gesellschaftern Edwin Hopf und Arno Hopf errichtete offene Handels gesellschaft. Die bisherige Gesellschafts⸗ firma ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Die Gläubiger der auf⸗ gelösten G. m. b. H. werden darauf hin⸗ gewiesen, daß sie den Anspruch aus § 6⸗ Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 auf Sicherstellung wegen ihrer Forde⸗ rungen binnen 6 Monaten seit dem Tage dieser Bekanntmachung geltend machen müssen.
2. A Nr. 2991 am 29. Dezember 1936 die offene Handel sgesellschaft „Mohag Motor⸗Handelsgesellschaft Edwin und Arno Hopf“ mit dem Sitz in Erfurt. Die Gesellschaft hat am 28. Dezember 1936 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Ingenieure Edwin Hopf und Arno Hopf, beide in Erfurt.
Amtsgericht, Abt. 14, Erfurt.
Erfurt. 57800]
In unser Handelsregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:
1. B Nr. 531 bei der „Michaelis Garagen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Erfurt, am 28. Dezember 1936: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 15. Dezember 1936 ist die Gesellschaft aufgelbt im Wege der zum Zwecke der Umwandlung unter Aus chluß der Liquidation erfolgten Uebertragung ihres gesamten Ver⸗ mögens auf den alleinigen Gesellschafter Heinrich Burckhardt. Die Gesellschafts⸗ firma ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Diejenigen Gläubiger der Ge⸗ sellschaft, die nicht Befriedigung ver⸗ langen können, müssen das Recht aus § 6 Umwandl lungsgesetz vom 5. Juli 1934 auf Sicherstellung wegen Prer Forderungen binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung geltend machen.
2 à Nr. 2990 am 29. Dezember 1936 die F Fi b „Michaelis Garagen Heinrich Burckhardt“, Erfurt, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Heinrich Burckhardt, Erfurt. „Abteilung 14, Erfurt.
Motor⸗
Amtsgericht
Erfurt. [57801] In unser Handelsregister B Nr. 56 ist heute bei der „Stephan, Stresemann & Zielke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Erfurt“ — der Sitz der Gesellschaft ist Frankfuxt a. M. — eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Curt Seifert ist auf die Zweigniederlassung in Erfurt beschränkt. Erfurt, den 29. Dezember 1936. Amtsgericht. Abt. 14.
Frfurt. 15
In unser Handelsregister A ist folgendes eingetragen:
1. Bei der Firma „J. Lennheim“, Erfurt, Nr. 674: Dem Kaufmann Wer⸗ ner Scheler in Erfurt ist Prokura erteilt. 8
2. Bei der Firma „Martin Saul Papierwaren⸗Großhandlung“, Erfurt, Nr. 2761: Die Firma ist erloschen.
3. Bei der Offenen Handels⸗Gesell⸗ schaft C. A. Kleemann“, Erfurt, Nr. 206: Die Firma ist erloschen.
Erfurt, den 30. Dezember 1936.
Amtsgericht. Abt. 14.
780 he 22
Essen-Werden. [57803]
H.⸗R. B 49, Maschinenfabrik Ruhrtal Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Werden⸗Ruhr:
Der bishe 8 ist Liquidator. Sein Wohnsitz ist nunmehr Essen
Fn.e 28. Dezember 1988
Das Amisgericht.
1“
Frankfurt, Main. 57804] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
B 873. Brot⸗ & Keksfabrik Ost⸗ hafen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Konkursverfahren ist aufgehoben. Die Firma ist erloschen.
B 2726. Farblederfabrik Bonames Aktiengesellschaft: Die Prokura Carl Oberhoff ist erloschen. Kaufmann Sieg⸗ mund W. Simon ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied.
B 1977. Edmund Ebner Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 12. August 1936 ist die Gesellschaft gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen mit den Verbindlich⸗ keiten unter Ausschluß der Liquidation auf den Kaufmann Edmund Ebner in Frankfurt a. M. als den alleinigen Ge⸗ sellschafter übergegangen ist. Dieser führt das Handelsgeschäft unter der Firma „Edmund Ebner vormals Ed⸗ mund Ebner G. b. H.“ mit dem Sitz in Frankfurt a. M. als Einzelkaufmann fort. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen. Die Gläubiger, soweit sie nicht Anspruch auf Befrie⸗ digung haben, können binnen sechs Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung Sscherheit verlangen.
B 4684. Treuhand⸗Aktiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Frank⸗ furt a. M.: Zu dieser Firma wurde am 18. Dezember 1936 in das hiesige Handelsregister eingetragen, daß die Firma in Zukunft lautet: „Treuhand⸗ und Wirtschaftsberatungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, „Treu A.⸗G.“. Der Sitz ist nach Frankfurt a. M. verlegt. Die bis⸗ herige Zweigni bb hier ist jetzt Hauptniederlassung. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juli 1936 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert in § 1 (Sitz und Firma). Michael Brückner ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Zu weite⸗ ren Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Dr. Ludwig Müller in Aschaffenburg, Paul Altmann in Frankfurt a. M., und zwar mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen berechtigt sein soll, zusammen mit einem weiteren Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Jedoch soll Dr. Müller für den Geschäftsbereich der Zweignieder⸗ lassung Aschaffenburg und Altmann für denjenigen der Zweigniederlassung Hanau berechtigt sein, die Gesellschaft allein zu vertreten. William Mevxer ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Bern⸗ hard Hans in Hanau ist Einzelprokura erteilt. Zu sind bestellt: Dipl.⸗Kaufmann Walther Huhn in Hanau, Assessor Werner Fischl in Hanau, und zwar mit der Maßgab be, daß jeder von ihnen berechtigt ist, zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Firma der Ge⸗ sellschaft zu zeichnen. Die Prokura des Paul Altmann ist erloschen. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist dahin er⸗ weitert, daß die Gesellschaft sich an anderen ähnlichen Unt E be⸗ teiligen und Zweigniederlassungen im In⸗ und d Auslande begründen kann.
B 401. Luftheizungswerke Schwarz⸗ haupt, Spiecker & Co. Nachf. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 20. November 1936 ist die Gesellschaft gemäß dem Gesetz vom 8 Juli 1934 in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen mit den Verbind⸗ lichkeiten unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den Kaufmann Carl Wendt in Frankfurt a. M. als den alleinigen Gesellschafter übertragen ist. Dieser führt das Handelsgef schäft unter der Firma „Luftheizungswerke Schwarz
haupt, Spiecker & Co. Nachf. Carl Wendi“ in Frankfurt a. M., als Einzel⸗ kaufmann weiter. Die “ mit
besch “ ist erloschen. Die
112¼
Gläubiger, insoweit sie nicht Anspruch auf Befried digung haben, können binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung Sicherheit verlangen.
B 5319. Mülheimer Kleinbahnen Aktiengesellschaft: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
B 2. Deutsche Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft Aktiengesellschaft: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 19. Dezember 1936 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert in § 3 Ziffer.1 (Gegen⸗ stand des Unternehmens) und weiteren Bestimmungen. Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin erweitert, daß er sich auch auf Kraftfahrbetriebe erstreckt.
B 5264. J. & W. Proesler und Herm. Streubel “ schaft mit beschränkter Haftung: Di Firma ist von Amts wegen gelöscht.
B 4691. Vereinigte Kleinbahnen Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Dezem⸗ ber 1936 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗
ändert.
B 1982. Normal Zeit Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 14. Dezember 1936 ist die Gesell⸗ schaft gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen mit den Verbindlichkeiten unter Ausschluß der Liquidation auf die Telefonbau und Normalzeit Aktien⸗ gesellschaft in Frankfurt a. M. als die ale inige Gesellschafterin übertragen ist.
Die Gesellschaft mit bbeschränkter Haf⸗— tung ist erloschen. Die Gläubiger, so⸗ weit sie nicht Anspruch auf Befriedi⸗ gung haben, können binnen sechs Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung Sicherheit verlangen.
B 5441. Klöckner Kohlenhandel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Frankfurta. M.: Zu dieser Firma, die ihren Sitz in Mannheim hat, nachdem dieser zunächst in Kusel und dann in Frankfurt a. M. gewesen war, wurde am 21. Dezember 1936 in das hiesige Handelsregister unter Nr. H.⸗R. B 5441 eingetragen, daß in Frankfurt a. M. eine Zweig⸗ niederlassung errichtet ist. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Ver⸗ kauf von Brennstoffen sowie die Vor⸗ nahme aller Hemni “ “ Die Gesellschaft ist befugt, ihr gleicharnge oder ähnliche Unter⸗ zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Die von der Gesellschaft vorgenommenen Geschäfte können für eigene oder “ Rechnung abgeschlossen werden. Das Stammkapital beträgt 300 000 Reichs⸗ mark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. September 1934 festgestellt, geändert durch die Beschlüsse der Gesellschafter⸗ versammlungen bom 15. November 1934, 8. April 1935, 24. Mai 1935, 26. Januar 1936,18. August 1936 und 8. September 1936. Sind mehrere Ge⸗ ö bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft vertreten durch zwei Geschäfts⸗ sührer gemeinsam oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Ernst Brinkmann, Kaufmann, Duisburg, Dr. jur. Heinrich Giesbert, Direktor, Huisbuxg, Hans Broermann, Direktor, Duisburg. Kaufmann Arno Lenk in Frankfurt a. M. hat Prokura, er vertritt mit einem Geschäftsf ührer. Kaufmann Karl Krichel in Duisburg hat Prokura, er vertritt gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen. Lenk vertritt auch zusammen mir einem anderen Pro⸗ kuristen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
B 5442. Unterstützungskasse der Philipp Holzmaun Aktiengesell⸗ schaft, Frankfurt am Main, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist am 24. Dezem⸗ ber 1936 eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. De⸗ zember 1936 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Mitgliedern oder früheren Mitgliedern der Gefolgschaft der Philipp Holzmann Aktiengesellschaft seinschließlich ihrer Angehörigen im Sinne des § 10 des Steueranpassungs⸗ gesetzes) in Fällen von Not bei Alter, Krankheit, Unfällen, Arbeitslosigkeit, Sterbefällen und anderen Ereignissen Unterstützungen zu gewähren. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer ist: Rechtsanwalt Otto Bernet. Bekanntmachungen er⸗ folgen im Reichsanzeiger.
Frankfurt am Main, 30. 12. 1936.
Amtsgericht. Abt. 41.
Gaildorf. 57805]
Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
a) im Gesellschaftsfirmenregister bei der Firma Mack’'s Gips⸗ und Gips⸗ dielenfabriken Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Michelbach, O.⸗A. Gail⸗ dorf: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Dezember 1936 ist die Um⸗ wandlung der Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 mit Wirkung vom
Oktober 1936 in eine Einzelfirma beschlossen und sind zu diesem Zweck das Betriebsvevmögen und die Verbind⸗ lichkeiten der Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung auf den bisherigen Gesell⸗
schafter und Geschäftsführer Hanns Otto
Mack, Fabrikant in Michelbach an der Bilz, Kr. Gaildorf, übertragen. Der⸗ selbe führt künftig das bisherige Ge⸗ schäft (Fabritation von Gips⸗ und Gips⸗ dielen) unter der Einzelfirma Mack's Gips⸗ und Gipsdielenfabriken weiter. Die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist erloschen. (Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Mo⸗ naten seit dieser Bekanntmachung Sicherstellung zu verlangen.)
b) im Einzelfirmenregister neu die Firma Mack's Gips⸗ und Gipsdielen⸗ fabriken, Sitz Michelbach an der Bilz, Inhaber: Hanns Otto Mack, Fabrikant in Michelbach an der Bilz. Den Kauf⸗ leuten Hermann gohenstai und Rudolf Rehnitz, beide in Michelbach a. B., ist
Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Vert rtretung be⸗ rechtigt sind.
Den 30. Dezember 1936.
8 Amtsgericht Gaildorf.
Geldern [57806]
Im Handelsregister B Nr. 66 ist am 24. 12. 1936 bei der Firma Hoch und Tiefbau Kevelaer, G. m. b. H. in Keve⸗ laer, eingetragen worden: Durch Ge⸗ sellschafter vbeschluß vom 21. 12 1936 ist die Firma in Hoch⸗ und Tiefbau Schmidt, Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht, geändert. Alleiniger Ge⸗ sellschafter ist der Baumeister Wilhelm Schmidt in Kevelaer. Die Gesellschaft hat sich durch Gefellschaftevbes schluß vom 28. 12. 1936 aufgelöst und ist auf den Baumeister Wilhelm Schmidt in Keve⸗ laer übergegangen.
Geldern, den 28. Dezember 1936.
Amtsgericht.
Gera. Handelsregister Abt. A. [57807] Bei Nr. 1794, betr. die Firma Kar! Kilian, Inh. Arthur Lied, Gera, haben wir heute eingetragen: Die Prokura der Wilhelmine verw. Kilian geb. Strich in Gera ist erloschen. Gera, den 30. Dezember 1936. Das Amtsgericht.
Gera. Handelsregister Abt. B. [57808] Bei Nr. 24, betr. die Firma Gera⸗ Culmer Kalkwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Gera, haben wir heute eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Gera, den 30. Dezember 1936. Das Amtsgericht.
Gleiwitz. [57809] In unser Handelsregister B Nr. 297 ist heute bei der Union Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gleiwitz eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. Dezember 1936 ist die Gesell⸗ schaft in die offene Handelsgesellschaft „Union⸗Filmtheaterbetriebe Skowronek & Walter“ mit dem Sitz in Gleiwitz um⸗
gewandelt worden. — H.⸗R. A 1523.
Gesellschafter dieser offenen Handels⸗ gesellschaft sind der Kaufmann Eduard Skowronek in Gleiwitz und der Kauf⸗ mann Richard Walter in Gleiwitz. Zur
Vertvetung sind die Gesellschafter Eduard
Skowronek und Richard Walter nur gemeinsam ermächtigt. Die Gläubiger der bisherigen Union⸗Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung werden darauf hingewiesen, daß ihnen, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke bei den Ge⸗ sellschaftern melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können. Amtsgericht Gleiwitz, den 28. Dezember 1936. Gleiwitz. [57810]
In unser Handelsregister B Nr. 185 ist heute bei der Firma „Oberschlesi⸗ scher Mineralölvertrieb vormals Ost⸗ handel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Gleiwitz eingetragen worden: Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Dezember 1936 ist die Gesell⸗ schaft durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens auf den alleinigen Gesell⸗ schafter Ludwig Duscha, welcher das Handelsgeschäft unter der Firma „Oberschlesischer Mineralöl⸗Vertrieb, Osthandel, Ludwig Duscha“ weiter⸗ führt, umgewandelt worden. — H.⸗R. A 1524. Die Gläubiger der bis herigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung werden darauf hingewiesen, daß ihnen, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungs⸗ beschlusses in das Handel sregister zu diesem Zwecke bei dem Gesellschafter melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Amtsgericht Gleiwitz, den 29. Dezember 1936.
Gleiwitz. [57811] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B unter Nr. 361 bei der Firma Oberschlesische Druckerei⸗ und Verlagsanstalt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gleiwitz ein⸗ getragen worden: Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Arndt von Ludwiger ist abberufen. An seiner Stelle ist der Kaufmann Erwin Schwarzkopf in Gleiwitz zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Gleiwitz, den 30. Dezember 1936.
16b57812] ie im Handelsregister A unter Nr. 422 und 692 ei ngetragenen Firmen „Max Plachte Inh. Wilhelm Blumen⸗ feld“ und „Clemens Neubauer“ in Glogau sind von Amts wegen gelöscht worden. Amtsgericht Glogau, 27. Novbr. 1936. Glogam. [57813] Eingetragen im Handelsregister A Nr. 601 bei der F Firm a „Matthes Kendler“ in Glogau: Die Firma ist in „Matthes Kendler, Inh. Curt Kendler und Walter Kendler“ geändert. Persönlich haftende Gesellschafter der jetzigen offenen Handelsgesellschaft sind die Schneidermeister Curt Kendler und Walter Kendler in Glogau. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1936 be⸗ gonnen. Bei Einkäufen über 300 RM sind beide Gesellschafter nur gemein⸗ schaftlich vertretungsberechtigt. 8 Amtsgericht Glogau, 1. Dezbr. 1936.
Glogau. [57814] In das Handelsregister A 751 ist bei der Firma Clara Schneider, Glogau, heute das Erlöschen eingetrager worden. 8 Amtsgericht Glogau, Dezbr. 1936. Glogau. [57815] In das Handelsregister A 700 ist bei der Firma Paul Baumgart, Alt⸗ strunz, heute das Erlöschen eingetragen worden. Amtsgericht Glogau, 2. Dezbr. 1936.
Glogau. [57816]1 In das Handelsregister A 798 is bei der Firma J. Zadek Inh. Ma Adam in Glogau heute das Erlöschen eingetragen worden. 8 Amtsgericht Glogau, 3. Dez. 1936.
Glogau. 578171
Folgende im Handelsregister 8 ein⸗ getragene Firmen sind gelöscht worden: a) Nr. 592, Leopold Frühling in Lange mark; b) Nr. 753, Gebr. Biele, Ma⸗ schinenfabrik und Automobilreparatur werkstatt in Glogau; c) Nr. 757, Re⸗ gina Frost in Glogau.
Amtsgericht Glogau, 4. Dez. 1936.
Glogau. [57818] Die im Handel lsregister A unter Nr. 738 eingetragene Firma „Nieder⸗ schlesische Licht⸗- und Kraftindustrie“ in Glogau, Inhaber Kurt Götze und Lud⸗ wig Schweda, ist von Amts wegen löscht worden. Amtsgericht Glogau, 7. Dezbr. 1936. Glogau. [578191 Eingetragen im Handelsregister A Nr. 604 bei der Firma Robert, Kaul,” Baugeschäft und Sägewerk in Gram⸗ schütz: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Glogau, Dezbr. 1936.
Goldberg, Schles. [57820] In unserem Handelsregister Aor B ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Rittergutsverwaltung Nieder⸗Lobendau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Lobendau, vermerkt worden: Die Liqui⸗ dation ist beendet, die Firma erloschen. Amtsgericht Goldberg, Schles., 8 den 21. Dezember 1936.
Goslar. [572 18 5 In das hiesige Handel (register A ist heute unter Nr. 662 die Firma Butter⸗ und Feinkost⸗ Großhandlung Wilhelm Heverhagen und als b er der Kauf⸗ mann Wilhelm Heverhagen, eingetragen. Amtsgericht Goslar, 18. Dezbr. 1936. G Iabow, Mechlh;. [57821] In das Handelsregister wurde heute bei der F. Firma „Grabower Urania, Licht⸗ bild⸗ und Vortragsbühne, G. m b. H.“ in Grabow eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung 22. Dezember 1936 ist die Gesellschaft zum Dezember 1936 aufgelöst. Zu
Liquidatoren sind bestellt der Kaufmann
Karl Leopoldi, der Fabrikbesitzer Theo⸗ dor Heinsius und der Schuhmacher⸗ meister August Harnisch, sämtlich in Grabow. Diese vertreten und zeichnen die Firma gemeinschaftlich. Grabow (Meckl.), Dezember 1936. Amtsgericht. Grossschönau. Sachsen. 57822] Im hiesigen Handelsregister sind heute gelöscht worden: a) auf Blatt 373 die Firma Friedrich Ernst Stolle in Seif⸗ hennersdorf, b) auf Blatt 618 die Firma Dresdner Emballagenfabrik, Aktien⸗ gesellschaft, Zweigwerk Seifhennersdorf, in Seifhennersdorf. Großschönau, Sa., 23. Dezbr. 1936 Das Amtsgericht.
1 Verantwortlich
für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗
amtlicher Teil), Anzeigenteil und für
den Verlag: Präsident Dr. Schlange
in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verlags Aktiengesellschaft, Berlin,
Wilhelmstraße 32. S8
Hierzu zwei Beilagen.
lieferbar sind.
Goslar,
vom
EI1I1“ 1 9
*
Börsenbeilage “ zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 4 Verliner Börse vom 6. Januar 1937
[heutiger Voriger
[Heutiger] Voriger [Heutiger] Voriger Heutiger Voriger
4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Berlin Gold⸗A. 24,
Goldrentbr. Reihe 1,2, 9. 1.35
unk. 1. 4. 34 versch. 98,25 G 98,25 eb G do. Gold⸗Anl. 26
1 ½⅛ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36, versch. 98,25 G6 98,25 eb G 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 1 ½ do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36]/ versch. 98,25eb G 98,25 b G do. Gold⸗Scha
1½ ½ do. R. 7, uk. 1.10. 36 1.4.10/ 98,25 G 98,25 eb G anw. 1933, rz. 2
5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗ 1. 4. 38 zu 108 ..
4.10 106,75 b G 106,75 b G
briefe 1. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 13,1.10108,735b G 105,5b G Bochum Gold⸗A. 29, 1 11888
. 8ö 8 Ohne Zinsberechnung. sterr. W. = 1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschesch. W. Steuergutscheine Gruppe II“† — Vonn eaa.
= 0,85 NM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM.] do. rückz. mit 108 †%, fäll. 1.4.35/107,75 G
1 stand, Krone = 1,125 Na. 1 Schiling österr do. rückz. mit 112 ⅛, fäll. 1.4.36111,75 G do. do. 29, 1.10.34 48 E Kredit⸗ Rbl.) — 2,18 Ram. 1 alter Gold⸗ * rücckz. mit 104 %, fäll. 1. 4. 34
rubel = 3,20 RNM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1“
1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 NM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RNM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches 107b G 107 und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk bis. bzw. verst. tilgbar ab..
— BraunschwStaatsbk. 93,25 b Gld⸗Pfb. (Landsch)
Reihe 16, 30. 9. 29 Braunschweig. RM⸗ do. R. 17, 1. 7. 32
Anl. 26 N, 1. 6. .6.12 m— G — .R. 19, 1. 1.33 “ do. R. 20, 1. 1. 33
1
1 Breslau RM⸗A. 26, R. 22, 1.4.33 1931]% 94 b G 1 . R. 23, 1. 4.35 do. RM⸗Anl. 28 I, „R. 24, 1.4.35 8 93 ⅛ b G . R. 26, 1. 10. 36
94 ⁄8 G 94b G . Komm. R. 15, 1. 10. 1929
o do. R. 18,1.1.32 . do. R. 21,1. 1.33.
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,79, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 4 ½ do. R. 3,4,6, 31.12.31/4 ½ do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½ do. R. 10 u. 11,31.12.
Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 . — do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 —
Rheinprov. Landesk. o0. Zie Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1 8 1
1. 4. 32 1.4.10/98,75 G 96,75 G do. do. A. 3, 1. 7. 39 1.1.7 97 G 97 G
do. do. Komm. A. 1a,
15, 2 2. 181 1.1.7 94 ⅞ G 946
97,5b G do. do. Ag. 2, 1.10.31 1.4.10/94 8 G 94 ½ G 5725 b g do. do. 3, rz. 102,1.4.39 ½ [1.4.10/ 96 25 b G 98,25 G 97,25 6b G do. do. A. 4. rz. 100, * 1. 3. 35 Schlesw.⸗Holt. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3,
97,285 G 1. 1. 34 bz v. 3574 ½⅛ 1.1.7 96 5 G do. do. Kom. R. 2 u. 4,
19972 1 9 — ss 1.
1. 1.34 bzw. 35 1.1.7 94,75b G Wef ttf, Landesbank Pr.
1.7 94,75b Gg y—
7 94,75 b G —
97 ⁄ b G 96,75 b
978 G 96,75 b
festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lire, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RNM. 1 Gulden
7 92,75 b G 935 G
93,5 b G
112,9 G 1.3.9 94,25 G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“*
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“* Staats⸗Ablösungsanl. Auslosungsschein5e —
Sanagite. Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine’.... . 116 ⅞¶b 117,25 b Hamburger Staats⸗ Ablöfungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. 21,65eb G 21,6 G Lübeck Staats⸗ “ Aus⸗ losungsscheine⸗ — Mecklenburg⸗ chwerin⸗ An⸗ b leihe⸗ Auglofungs zscheine“. — — 9. Thüringische Staats⸗ Anleihe⸗ 1 Auslosungsscheine“* — —
*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in p des Auslosungsw.).
Swecweciẽemabeeaeod
117,25 eb G 117,3 b
S—SZS
—— Eacwe
1933 do. 1928 II, 1. 7. 34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928 1.12. 33
Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 1928, 1. 7. 33
8 Gold⸗Anl. R. 2 P, 1931, abz.- Sb. L1. do. do. Feingeld⸗ Anl.
1925, 1.10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31
92,8b 93,12 92, g25
92 ⅞ G 92,75 b G
97 G
—
do. do. Gd.⸗ Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ I grundst. G. R1, 1.4.33 4. * 93 ½ do. do. 26, R. 1,31. 2.31 11. 8 93 ½ do. do. R.3, 1. 7. 35 .1.7 96 ⅓ 96 ½8 b do. do. 27 R. 1, 31.1.32/,4. 96,5 b
1.1.7 93,25b G
4 [1.4.10 94,1 b 94 G 1.4.10/94,1 b 94b
1.4.10 94 8 94 b
Das Zeichen 1 hinter der Kursnotierung be⸗ 92,75 b G
dentet: Nur teilweise ausgeführt. Ein* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage. 1926, 31. 3. 1931 ¹ ir 1933 bzw. 1.1.34 4 ½ Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ 4 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. Elberfeld Nm⸗Anl. öD89 K. 12, 31.12.34 3½ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die 9¹9 08 *). 81 1926, 31.12.31. 95⁄% G do. R. 13, 31. 12. 35 4 ½ in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ 1 % vo. do. 1928, 1. 10.33 93,75 b G — do. Gold⸗Schuld⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur 1. versch.N. 1,31.3.32 4½ Zentr. f. Bodenku tur⸗ WWEE “ v1““ Emden Gold⸗A. 26 do. do. R.2, 31.3.32 49 kred. Gldsch. R.1,1.7.35 ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige 1. 6. 1931 do. do. R. 3, 31.3.35 4 ¾ Bode kittererobr) 49 des vorletzten Geschäftsjahrs. 2 8 Essen NM⸗Anl. 26,
8 Landbk. Gold⸗ 1“ 8 3
Pf. R. 1, “ do. do. R. 2, 1935 [4 ½ *☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ Ausg. 19, 1932 Oldb. staatl. Kred. A.
zahlung sowie für Ausländische Banknoten
befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31.12.29 4 ½ do. Schuldv. S. 1u. 3 Etwaige Druckfehler in den heutigen (GM⸗Pf.) 1. 8.30 4 ½ Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ 8 8 5 2 1.890 4½ 8 8 tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt do. Pfdb. S.5, 1.8.33 3748 1er 29 4 ½ 1.4.10 96 ¾0 werden. Irrtümliche, später amtlich “ richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. 8 Auleihen der Kommunalverbände.
do. do. S. 6,1.8.3774 6˖ 1.5. do. do. G 1272 do. Gor. (Ligu.) 52] 1.1. , 6 ”.1, “ do. RM⸗Schuldv. do. do. 28 Ausg. 1u. 2 b a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
(fr. 5 % Roggw. .A.) f 8 2 do. GMKomm. S. 1, do. 8ees. ezg, 8 [1.1.7 98 8¶6b 33 4 ½ s1. 1.7 96,75 b
unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab..⸗ Brandenburg. Prov.
1.282 88 do. do. do. S.2, 1.7.32 do. do. 28 A. 8 u. 89 do. do. do. S. 3,1.7.34 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 RM⸗A. 26, 31.12.31 4 ½ do. do. 28, 1. 3.33 4 ½ do. do. 30, 1. 5.35
Sesecasf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach R M⸗A.
93,9 b G
93,9 G
1910 *) öö“ 4 % do. 1911 *) 4 % do. 1913 *) „ 4 % do. 1914 *). Jöö verloste und unverloste Stücke Bertifikate über hinterlegte Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 do. do. do. 1909/1
4 % 4 9% 4 9% do. do. do. 4 % do. do. do. 4 % 4 % —2%
93,25 b G 93,25 b G
98,75b G
93,5b -G 93 1b G Dtsch. Komm. Gold. 23 (Giroztr.) A. 1, 1. 9. 24 5 do. do. 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 2 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ¼ [1.4.10 96 25
Frankfurt am Main . [100,75 b Gotd⸗ A. 26,(fr. 7%)
1. 7. 32
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N,q1.11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33/41 117
Kassel NRM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 19981 1.1.7 96 b G
do. do. do. 93,25 b G
do. do. do.
1.5.11
1.6.12 93 G
1.4.10
2 E 02
-
Bankdiskont. vrsch 96,55
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1 . Oslo 4. Paris 2. Polen 5. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½. Wien 3 ½
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. 1. 11992 967G Die in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß.] do. do. R. 9, 1.10.33 96,5 8G
do. do. R10-12,1.10.34 4.10 6,5 G do. do. 13 u. 14, 1.10.35 96,5b G 86,5,
Preußische Landes⸗ pfbriefanst. GM⸗ (fr. 8—), 2. 1. 36 Pfdbr. R3, 30.6.30 do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⁄, do. do. R. 4,30.6.30 2. 1. 36 4 ½ [1.1.7 96,75 b do. do. R. 5, 1. 4. 3 do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½ 1.4.10 96,5 b b 8 . 1 do. do. Schatzanweis. . do. R. 10, 1.4. 1935, rz. 1. 4. 1940]4 ½ [1.4.10 do. do. R. 11, 1.7 8 ““ 95 b G do. 88 19, 93,25 bw do. do. R17,18,1.1.3 8 d8. R. 19, 1.1.36 1 0. do.R. 21,1.10.354 11.7 822b do. do. R.22,1.10.,36 Aönigsbg Pr. bn. 11I“ Anl. 1927, 1.1.28 1.1.7 8 1ö1öö1“ do. do. 28 Aus 8g. 1, 2 3 do. GMKom. R. 6, .1933 4. 1. 1. 4. 1936
do. do. 192dalg. 2 . 3, do.do do.N.8,1.7.32 c) Landschaften. 10. 35 4 ¼ 1.4.10 94, 1 0. do. do. R. 12,2. 7.33
do. do. 1988. 1.4.30 do. do. do. R 14, 1.1.34 5 Mit Zinsberechnung. RM 1926, 1. 4. 32 4 ½ 11.4.10 975 — 2 —
do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. 28, 1. 7. 33] 4 ½ [1.1.7 96,25 b G Leipzig RM⸗Anl. 28 do. do. do. R 20, 1.7.35 6. 1. S. 1. 1. 6.1934 [4
Thüring. Staatsoök. Ostpreußen Prov. RM⸗ do. do. 1929, 1.3. 35 konv. Gold⸗Schuld⸗ Kred⸗Inst. GPf. N; Anl. 27, A. 14, 1.10.32 94,5 G verschr., rz. 1.2.41 j.: Märk. Landsch. 4½ 1.4.10 96 b Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 95,75 eb G 96,25 b ’ do. do. 30, 1. 5. 35 — o. Zieh.
Württ. Wohngskrd. do. Absind.⸗Pfdbr) 55½ 101,5b do. do. 35, 1. 4. 40 4 ½ ½
1.1.7 96,25 b
S.
1.4.10 93,75 b G —⸗ 96,25 b G
0ρ ¶ ◻
2 2 3 4 ½
Iecn
—V MRN: ewteebeenne 0S, —,ö82SS=S
3 97,25 b . 97,5 b G 3 97,25 5 G
.33
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 1.3.v9 — do. do. 28, 1. 10. 33 1.4.10 93 b G
——— aeceeeeenee
Ohne Zinsberechnung.
Deutschedomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*1122,25 b G
do. do. Ser. 2 1435 142,75 b do. do. ohne Auslosungssch. 2985 28,75 b G
*einschl. ¶ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).
4 Hann. Prov. GM⸗A. 5
Reihe 1 B, 2. 1.26 do. RM⸗Anl. R. 2 B,
0 —ö,N82öEN
97,75 b K Pmehh Ostseebad 122,25 b G
RM⸗Anl. 27, 1.1.32
+Ꝙ
82.
I„amhchaGn Ocdcdchch Hdcdd
96 ⅞ G 9682 G
Mit Zinsberechnung.
Niederschles. Provinz
neutiger Voriger unk. bis.. „bzw. verst. tilgbar ab.
Kur⸗ u. Neumärk.
5 9% Dtsch. Reichsanl. 27, 8 unk. 1937 1.2.8 100,75 b 4 ½ % do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 1.4.10 % — — 4 ½— do. do. 1935, anslosb., vje 1, 5 1941 — 45, rz. 100 1.4.10 93⁄¶ G 968 ⅞U G 4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1 1943-48, RM. Ag. 13, 1.2. 33 rz. 100 1.1.7 98,75 b G 98,75b G do. do. Ausg. 14 8,6 4 ½ Dt. Reichsanleihe 1934 do. do. Ag. 15,1.10.26 § 14. 5,75 G tg. ab 1.7.34 jährl. 10 % 1.1.7 98 b 97,8 b G do. do. Ausg. 16 A. 1 4 ½ [1.1.
½ % Intern. Anl. d. Dt. do. do. Ausg. 16 A. 2 — Dt. Ausg. do. do. Ausg. 17 41 3.9 [97,5 G 1 102,5b s102b do. do. Ausg. 18 4. — 95,75 G 8
3 o.
7 100 % b Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931
do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗
(Land. Kred.⸗Anst.) Kur⸗ u. Neumärk. G HypPf. R2, 1.7.32 rittsch. Darlehns⸗ do. do. R. 3, 1.5. 34 K. Schuldv. (fr. 8 %7) do. do. R. 4, 1. 12.36 .6. do. d9. do S 94,55b Anleihe26,1.10.31 4. do. do. R. 5 u. Erw, do. do. do. S. 2 94,75 b do. do. 27, 1. 8.32 4 ½ 1.2. 1. 9. 1937 4. 3. — do. do. do. S. 3 4.10 — do. Schuldv. Ag. 26, do. do. RM⸗Schuldv. 1. 10. 1932 (fr. 5 ⅛ Rogg. Schv.) 89,75 b Laudsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8½ 1.4.10 96 b do. do. Reihe ₰ 1.4.10⁄% — — do. do. Reihe B 1 — —
do. do. (Liq.⸗Pf.) V ohne Ant.⸗Schein 1.1.7 101,25 b 101 ½8 2,98 b 2,98 b
94,75 b
Sächs. Provinz⸗Verb. 10” 95,75 G
Mülheim a. d. Ruhr 1.4.10 —
RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 1928, 1. 4. 33 4, 1929, 1. 3. 34%
97,5 G 92,75 b G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommu nale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. Nürnberger Gold⸗ G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.3404 ½ 1 Anl. 12l29g 3 11. do. do. R. 2, 1.5. 354% 1.6. do. do. 26, 1.2.1931 88 24₰ do. do. R. 3, 1. 8.35/4 ½ s1.2. do. do. R. 4, 1.5. 3674 ½ 1 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ¾ Pforzheim Gold⸗ do. Ser. A, rz. 100,1.8.3774 ½ Anl. 26, 1. 11. 31 „. do. Ser. B, rz. 100, z. jed. do. RM⸗A27,1.11.32 .5. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 98 b G
do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1.1932 98 b G (fr. 10 %) do. do. S. 3 Ag. 1927, do. do. (fr. 8 8) 1. 1,31745 11.1. 98 G do. do. (f. 7u. 6 %) S. 4 Ag. 15.2.29,1.7.35 . do. N(Absind. Pfv.) do. do. Ser. 5 u. Erw., Ostpr. landsch. Gold⸗ 1. 7. 1935 98 b G Pfdbr. R1 (Lig.⸗Pf.) 97,5 b G
(NYoung⸗Aunl.), uf. 1.6.35. 4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110] 1.2.8 108,4b G 108,3b 6 % Preuß. Staatssch. 31. Folge 2, säll. 1.2.32 b.37] 1.2.86 my— — 4 ½ % do. do. 1934, Folge 1, rz. 100, 1. 2. 37] 1.2.8 100,2 b 4 ½ % do. do. 1936, rz. 100, 20. 1. 41 20.1.7 99 %b G 4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.22. 32 1.2.8 97,3 b G 4 ½ Bayern Staat Rönd⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 1.3.9 98,25 b G 4 ½ do. Serien⸗Anl. 1933, Annl. H. 1943... 1.3.9
t. Prov. do. 100 G —
— 95,256b G 95,55 G 95,25b G 95,25 5b G
95,5b G
Schlesw.⸗Holst.
Gold⸗A. A. 13, 1.1.30
do. RM⸗A. Al4, 1 26
do. A. 15 Feing., 1.
do. Gld⸗A., A16,1.
do. RM⸗A. A7, 1
. Gold, A. 18, 1.
. RM, A. 19, 1.
.. Gold, A. 20, 1.
. RM, A. 21, 1.1.
Verb. NRM nig. 28
u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934
do. do. RM⸗A. 30
(Feingold), 1. 10. 35
Anteilsch. z.5 ½2 % Liq.⸗ RM G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Z p. St. Landschaftl. Centr. V RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) TD do. do. (fr. 5 % Rog⸗ 8 . gen⸗Pfdbr.) 8* 90 ⅞ Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 1“ Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 ⅛ Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
5 2
100,2b 99%b G 97,3 b 98,2b 99,256
95 b G 95 b G 95,5 b G
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
—V—=W—éVVgSÖZ b0
—— VBüVY—üW —S⁸— — — V—
———VSVYV VYgVV
222EUᷣSISISISNS
do 8o 8o do do do do d do do no do
1.4.10 95,5 b G 95,5 b G Plauen i. V. RM⸗A. 1.4.10195 b 95 b 1927, 1. 1. 1932
4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 4 ½ % do. do. 29, uf. 1.4.34
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
n Stettin Gold⸗Anl. Ohne Zinsberechnung. 1928, 1. 4. 1933
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ 2 Auslosungsscheine §. .. — öö 888 . Ostpreußen Provinz EW 8b G ““ Auslosungsscheine* 8 Wie Wö do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. — Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ “ mhätsga nnassch Gruppe 1 *N140 G Zwickau RM⸗Anl dg. Seinae ¹1926, 1. 8. 1929 ö Anleihe⸗Aus⸗ do 1928, 1.11 1984 losungsscheine“* 1 8 “ Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine* — Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1119,255 [119 8,- des Auslosungsw.).
§ einschl. ½f Ablösungs sschuld (in a. *einschl. Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).
Kasseler Bezirksverbd.
Goldschuldv 28,1.10.33]1 4 ½ 14108— 94 G
4.10 101, 3b G 101,4b G
4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1.1.36
4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, utk. 1. 10.33
Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 Anteilscheine z. 5 ½ 8 u. 2, 1.9.1930,bz. 19314 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ do. do. R. 3 und 5, Pf.f Westpr. rittsch. 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½ 11.3. — Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. do. do. R. 4 und 6, Anteilscheine z. 5 ½.8 1.9.31 bzw. 1. 9. 3274 ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ do. do. R. 7-9, 1.3.33]4 ½ Pfb. f. Westpr. neu⸗ do. do. R. 10, 1.3.3474⁄ Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. do. do. R. 11 und 12, Pomm. [dsch. G. Pfb. 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 3674 9½ fr. 8 ⅛) do. do. Kom. R. 1, 1.9.3114 ½ do. do. Ag. 1u.2(f79) do. do. do. R. 3,1.9.334 % do. do. Ag. 1 (fr. s9) do. do. do. R. 4, 1.9.354 ½8 do. (Abfind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗
4 ½ % Mectlbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10 — 4 ½ % do. do. 28, uk. 1. 3. 33] 1.3.9 96 ⁄ eb G 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1.7 97,4 b ⸗% do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-LD (fr. 5 %Roggenw.⸗Anl.) versch. 4 % do. do. Ausgabe 2. Lit. B-D (fr. 5 % Rog⸗ genwert⸗Anl.), i. K. Nr. 24 ff fr. Z. 4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz. RiM⸗A. 30, rz. 108, ausl.
96,75 b G 97,5b
88,5 b g 8 97,5 b G 97,5b G
97,25 G 95,25 G
1205 G 92,75 b
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗
scheine einschl. ⅛ Ablös.⸗Sch. (in † d. Auslosungsw.) 118 8 b
Rostock Anl. Auslosungsscheine
einschl. 8 Ablösungs⸗ Schuld (in % d. Auslosungsw.)( —
Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Pfdb. Absindpfor.) 1025b 6 Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.: 8 he ldsch. Mitteld. Landesbk. 4 ½ 1.1. G.⸗Pfdb. (fr. 10 ) 95,25 b G
do. do. 1926 Ausg. 2 8 31.12. 8 8 8) 1 00 95 b G von 1927, 1. 1.1933. 95 G
8 Mitteld. Landesbk.⸗A. 95 b G
d) Zweckverbände usw. 1929 A. 1u. 2, 1.9.34
do. do. 1930 A. 1u. 2,
88 Mit Zinsberechnung. 1. 9. bzw. 1. 11. 3542 Nassau. Landesbk. Gd.
ennosgensc. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 1. 6 R. A 26; 1931 1.4.10 94,5 b G do. do. Ausg. 11, rz.
8 do. Ausg. 6 R. B 100, 31. 12. 1934 8 19 1931 1 1927; 1932 1.2.8 — do. 58 Gold⸗Kom. do. do. Pfb. R. 2 N, Ruhrverband 1935, ö 5, 30. 9. 1933/4 ½ [1.4. 1. 11.1930% Reihe C, rz. z. jed. do. do. 85,⁸8 .6-8, rz. 100, Schles. Landsch. GPf. b 1.6.12[94,75 b 30. 9. 1934s8 Em. 1, 1.4. 1930 o. 1936, Reihe D, Niederschles. Provinz.⸗ fr. 8 %) 1.4.10/ 97,75 b G ö 1
1.4.10 119,25 b G
4 ½ % Sachsen Staat RM⸗
Anl. 1927, uk. 1. 10.35] 1.4.10
6 % do. Siaatssch. R. 8,
EE
do. do. Reihe 9, fallig 1. 6. 38
4 ½ % do. do. Reihe 12,
rz. 100, fällig 1.4.40..
118 b) Kreisanleihen. ban
Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗ I
do. Ag. 1— 2 (fr. 7 9) do. Ag. 1—2 (fr. 6 9) do. Liquid.⸗Pfdbr.
ohne Anteilsch. . do. do. RM⸗Pfdbr.
(fr. 5 Rogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 N,
1.4.10
102,5b G 102,5 b G
1.6.12 Anl. 24 gr., 1.1.19244 ½
do. do. 24kl., 1. 2.1924 4 ½
1.1.7 8 1.1.
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗ lösungs sch. (in ½ d. Auslosw.)
1.4.10 S Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unt. 1. 3. 36] 1.3.9 4 ½ h do. RM⸗Anl. 1927
u. Lit. t3, unt. 1.1.1932] 1.1.7 na.
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rüccz. 100, fäallig 1. 9. 41
4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rz. 100, fällig 2. 1. 44
4 ½ % Deutsche Meichspost Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, rz. 1. 4. 39 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fallig 1.10.40
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab.. Aachen RNM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½ 1.4.10 93,75 b G a,5 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931] 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 193114 ½¼6 1.2.8. —
96,5 b G 8 rz. 1. 4. 1942 Hilfskasse Gold⸗Pf. do. do. Em. 2, 1.4.34 Schlw.⸗Holst. Elktr. R. 1, 1. 1. 193674, (fr. 8 9%) Vb. G. Ag4, 1.11.268 % .5. — Oberschles. Provinz. B. b. do. Em. 1(fr. 7 ⅛) do. do. A. 5,1.11.27§ 4 ½ .5.11 — G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, b. do. Em. 2(fr. 7 ⅛) do. Reichsm.⸗A. A.6 1. 9. 1931 1. do. Ein. 1(fr. 6 ⅛8) Feing., 1929 § do. do. Reihe 2, 1. 4.35 41 do. do. Liqu.⸗Pfobr.
do. Gld.A. 7,1.4.318 1 do. do. Komm.⸗Anl. ohne Anteilsch.. . 5 do. do. Ag. 8, 1930 § Ausg. 1, Buchst. à do. do. RM⸗Pfobr. 8 Gergenege rz. 100, 1. 10. 193 (fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.)
98,5 b G 96,5 b G
1.4.10 %0buꝑ/— — 101,4b G