1937 / 10 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jan 1937 18:00:01 GMT) scan diff

gesellschaft.

1

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 10 vom 14. Januar 1937. S. 6

Mülheim, Rüuhr. [59428] Handelsregistereintragung bei der Firma „Stachelhaus & Buchloh Gesell⸗ schaft mit beschränkter Häaftung“ in Mül⸗ heim⸗Ruhr: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 16. Dezember 1936 ist der Gesellschaftsvertrag dahin abgeändet, daß § 4 Ziffer 5 durch eine inhaltlich abgeänderte Ziffer 5 und zu⸗ gleich durch eine neue Ziffer 6 unter Ver⸗ mehrung der Slammeinlagen ersetzt ist. Mülheim⸗Ruhr, den 7. Januar 1937. 8 Amtsgericht. Münstermaifeld. 159430] Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 69 die Firma ‚Heinrich Willmann in Polch“ und als ihr In⸗ haber die Josefine Willmann, Tochter der Ehefrau Julius Axmacher, Amalie geb. Kleespies, aus deren erster Ehe mit Josef Willmann zu Polch, eingetragen worden. Münstermaifeld, den 5. Januar 1937. Das Amtsgericht. Münstermaifeld. 159429] Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 70 die Firma „Rudolf Einig in Hatzenport/Mosel“ und als ihr Inhaber der Rudolf Einig, Kaufmann, in Hatzenport eingetragen worden Münstermaifeld, den 6. Januar 1937. Das Amtsgericht.

Neisse. [59431]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 55 ist bei der Bauhütte Oberschlesien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Neisse, folgendes ein⸗ getragen:

Die Zweigniederlassung der Bauhütte Oberschlesien, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Neisse, ist aufgehoben. Amtsgericht Neisse, 28. Dezember 1936.

Neisse. [59432] Im Handelsregister A Nr. 561, Firma Alfred Langnickel, Maschinenfabrik, Hei⸗ dersdorf, Kr. Neisse, ist eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist im Wege des Erb⸗ ganges auf die Witwe Pauline Lang⸗ nickel geb. Anders in Heidersdorf als be⸗ freite Vorerbin und deren Kinder Alfred, Dorothea, Günther, Ruth und Renate als Nacherben übergegangen. Der Vor⸗ erbin steht die alleinige Verfügung über das Geschäft zu. Amtsgericht Neisse, 30. Dezember 1936. Neisse. [59433 Im Handelsregister A ist unter Nr. 662 die Firma Scheyer & Singer in Neisse eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Kurt Scheyer und Kaufmann Siegmund Singer, beide in Neisse. Offene Handels⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Amtsgericht Neisse, den 6. Januar 1937.

Neisse. [59434] Im Handelsregister A ist unter

Nr. 663 die Firma Walter Gabel in

Neisse und als Inhaber der Firma der

Getreidekaufmann Walter Gabel in Neisse

eingetragen worden.

Amtsgericht Neisse, den 7. Januar 1937.

Neuburg, Donau. [59435] Neueingetragen wurde die Firma Viktualienhandlung Hans Huber“ mit em Sitz in Gundelfingen. Inhaber: Hans Huber, Kaufmann in Gundel⸗ fingen. Neuburg (Donau), d. 9. Januar 1937. Amtsgericht Registergericht.

Neuss. [59436] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 636 wurde am 5. Januar 1937 bei der Firma Jacob Bienefeld in Neuß fol⸗ gendes eingetragen: „Von Amts wegen gelöscht.“ Amtsgericht Neuß.

[59437] heute

Neuss.

In das Handelsregister B ist unter Nr. 331 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Fernfracht Neuß, Cüpper & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Neuß eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertraa ist am 30. Ok⸗ tober und 29. Dezember 1936 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Kraftwagenfernverkehr zur Beförderung von Waren aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Peter Cüpper in Neuß. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten; sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ferner wird bekanntgemacht: Der Gesellschafter Kaufmann Adolf Kamphausen in M.⸗Gladbach bringt den für ihn zum Fernlastverkehr zugelassenen mit dem polizeilichen Kennzeichen IV 96 296 versehenen Mercedes⸗Benz⸗ Lastkraftwagen sowie einen „Eva“⸗An⸗ hängerwagen in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage wird auf 16 000 RM. festgesetzt und in dieser Höhe auf die Stammeinlage des Herrn Kamphausen angerechnet, so daß damit dessen Stamm⸗ einlage geleistet ist. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Neuß, den 5. Januar 1937

1“ Amtsgericht.

Neustadt, O. S. [59438]

In unser Handelsregister B Nr. 24 ist heute bei der Firma S. Fränkel, Aktien⸗ gesellschaft in Neustadt, O. S., eingetra⸗ gen: Dem Hauptkassierer August Brandt und dem Abteilungsleiter Karl Globisch in Neustadt, O. Schl., ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß jeder von ihnen nur zusammen mit einem Vorstandsmit⸗ glied zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. Die dem Landgerichtsrat a. D. Erich Klust in Neustadt, O. S., er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Amtsgericht Neustadt, O. S., den 7. Januar 1937.

Neuwied. [59440]

In das Handelsregister B wurde ein⸗ getragen: 1

Am 6. Januar 1937 unter Nr. 159 bei der Firma Aktiengesellschaft für Bein⸗ warenfabrikation vorm. Ludwig Schmetzer in Oberbieber: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. August 1936 ist die Gesellschaft zum Zwecke der Umwandlung in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung aufgelöst.

Am 8. Januar 1937 unter Nr. 228 die Firma Gesellschaft für Beinwarenfabri⸗ kation, G. m. b. H. vorm. Ludwig Schmetzer, Oberbieber bei Neuwied. Gegenstand des Unternehmens: Fabri⸗ kation und der Handel von Beinwaren, insbesondere der Fortbetrieb des Ge⸗ schäfts der Aktiengesellschaft für Bein⸗ warenfabrikation vorm. Ludwig Schmetzer, Oberbieber, die zum Zwecke der Um⸗ wandlung in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung aufgelöst worden ist. Stammkapital: 37 000 RM. Geschäfts führer: Fabrikant Christian Berenthal in Oberbieber. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. August 1936 abgeschlossen. Der Geschäftsführer Christian Berenthal ist zur Alleinvertre⸗ tung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Amtsgericht Neuwied. Niederlahnstein. [59441]

Im hiesigen Handelsregister B 23 ist bei der Firma Gauhe, Gockel & Cie. G. m. b. H., Oberlahnstein, folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Ok⸗ tober 1936 ist das Vermögen der Gesell⸗ schaft auf die neugegründete Komman⸗ ditgesellschaft Gauhe, Gockel & Cie., Kommanditgesellschaft in Oberlahnstein, übertragen worden. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist Herr Fabrikant Dr. Walter Lessing in Oberlahnstein. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die Firma Gauhe, Gockel & Cie. G. m. b. H. ist erloschen. Die neue Gesellschaft hat mit dem Tage der Eintragung im Handelsregister begonnen. H.⸗R. A 130. Die Gläubiger werden darauf hingewiesen, daß sie binnen sechs Mo naten nach dieser Bekanntmachung be⸗ rechtigt sind, insoweit Sicherheit zu ver⸗ langen, als sie nicht Befriedigung bean⸗ spruchen können.

Amtsgericht Niederlahnstein, 31. 12. 1936.

Oberhausen, Rheinl. [59443] Eingetragen am 28. Dezember 1936 im H.⸗R. A bei Nr. 1260, Firma Verwal⸗ tungsgesellschaft für Immobilien und Grundbesitz Inhaber P. Fischer u. Co., Oberhausen: Treuhänder Fritz Müller ist infolge Todes als Liquidator ausgeschie⸗ den, Dr. Walther Brück in Oberhausen, Rhld., ist zum Liquidator bestellt. Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Oberhausen, Rheinl. [59444] Eingetragen am 31. Dezember 1936 im H.⸗R. A bei Nr. 1238, Firma Adolf Graf u. Co., Kommanditgesellschaft, Ober⸗ hausen: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oberhausen, Rhld. Oberhausen, Rheinl. 59445] Eingetragen am 31. Dezember 1936 im H.⸗R. B bei Nr. 65, Firma Rheinisch Westfälische Installationsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Essen, Zweig⸗ niederlassung in Sterkrade: Die Gesell⸗ schaft ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht. Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Oberhausen, Rheinl. [59446]

Eingetragen am 6. Januar 1937 im H.⸗R. A bei Nr. 407, Firma Carl Bunse in Oberhausen: Dem Kaufmann Karl Ludwig Bunse in Oberhausen, ist Pro⸗ kura erteilt.

Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Oberhausen, Rheinl. [59447]

Eingetragen am 6. Januar 1937 im H.⸗R. A bei Nr. 1264, Firma Rollo Kommanditgesellschaft Pesch u. Co., Oberhausen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Oderberg, Mark. [59448] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 83 die Firma Wilhelm Ku⸗ nath, Hohensaaten, und als Inhaber Wilhelm Kunath in Hohensaaten ein⸗ getragen worden. Oderberg (Mark), den 6. Januar 1937. Das Amtsgericht.

Oelde. [59449]

In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 172 eingetragenen Komman⸗ ditgesellschaft in irma „Westdeutsche

Portland⸗Zement⸗ und Kalkwerke Gebr

1“ 2

Gröne“ in Ennigerloh am 5. Januar 1937 eingetragen, daß dem Fabrikdirek⸗ tor Josef Koyle in Ennigerloh Prokura erteilt ist. 8 Amtsgericht Oelde. 8 Ohrdruf. [59450] Im Handelsregister wurde heute bei der Firma G. J. Ensink & Co. in Ohr⸗ druf eingetragen: Der Frau Martha Ensink geb. 1“ in Ohrdruf und Fräulein Hedwig Möller in Stutzhaus ist Einzelprokura erteilt. Ohrdruf, den 8. Januar 1937.

Das Amtsgericht. Lauterbach, Justizinspektor, als Nachlaßpfleger. oldenburg, Oldenburg. [59451] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 351 zur Firma B. Scharf, Oldenburg, folgendes eingetragen: Allei⸗ niger Inhaber ist Dr. phil. Alfred Scharf, Buchdruckereibesitzer, Oldenburg.

Oldenburg i. O., 8.

„den 8. Januar 1937. Amtsgericht, Abt. V.

Ortenberg, Hessen. [59452]

In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 1 bei der Gederner Bank A.⸗G. in Gedern eingetragen:

Eduard Reichert ist am 1. November 1936 krankheitshalber aus dem Vorstand ausgeschieden. 3

Ortenberg, den 23. Dezember 1936.

Amtsgericht. Pirmasens. [594

.“ Bekanntmachung.

8 Handelsregistereinträge.

—1. Neueintragung: 1

Firma Albert Weigel, Sitz Pirma⸗ sens, Zweibrückerstr. 11. Inhaber Al⸗ bert Weigel, Kaufmann in Pirmasens. Süßwarengroßhandlung und Süß⸗ warenfabrik.

2. Veränderungen:

a) Firma Jakob Fournier, Zigarren⸗ handlung, Sitz Pirmasens, Schäfer⸗ asse 81: Nunmehriger Inhaber: Jakob Flerneer jr., Kaufmann in Pirmasens.

b) Firma Gebrüder Schnurmann Nachfolger, Sitz Pirmasens: Dem Kaufmann Dr. Fritz Hertz in Karls⸗ ruhe ist Einzelprokura erteilt.

3. Löschungen:

a) Firma Arno Hahn, Hahnenruhe.

b) Firma Trigon⸗Schuhfabrik Kranz Klesmann, Hermersberg.

Pirmasens, den 8. Januar 1937.

Amtsgericht.

[59455] 23.

₰—

Pössneck. Handelsregister B Nr.

Bei der Firma Robert Berger, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Pößneck, wurde eingetragen:

Dem Verkaufsleiter Kurt Reeps in Pößneck ist vom 4. Januar 1937 ab Einzelprokura erteilt worden.

Pößneck, den 7. Januar 1937.

Amtsgericht. 1. Conta.

Potsdam. [59456] In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 375 eingetragenen Firma „Omo“ Oberhäusli Rohölmotoren Ge⸗ sellschaft m. b. H., Potsdam, vermerkt worden: Der Geschäftsführer Dr. phil. Hellmuth Müller in Potsdam ist aus⸗ geschieden, an seiner Stelle ist Diplom⸗ Kaufmann Erich Bachmann aus Pots⸗ dam zum Geschäftsführer bestellt. Potsdam, den 5. Januar 1937. Amtsgericht. Abteilung 8.

Pritzwalk. [59457] H.⸗R. A 163, Firma Aug. Filter, Andr. Höpfner Nachf., Stabeisen, ge⸗ ändert in Aug. Filter, Stabeisen⸗, Röhren und Werkzeuge. Dem Kauf⸗ mann Fritz Filter in Pritzwalk ist Pro⸗ kura erteilt. Amtsgericht Pritzwalk, 29. 12. 1936.

Quedlinburg. [59458]

Handelsregistereintragungen: Am 14. 12. 1936. A 838. Firta Hermann Kolscher Tabakwaren⸗Großhandlung, Thale a. H. Inhaber Kaufmann Her⸗ mann Kolscher in Thale. Am 21. 12. 1936, B 47, Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Quedlin⸗ burg: Dem Karl Hilbert ist für die Filiale Quedlinburg Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertre⸗ tung der Filiale berechtigt ist. Am 29. 12. 1936, A 807: Firma Franz Carl, hier, erloschen. A 836. Firma Walter Velten, Quedlinburg. Inhaber der Kaufmann Walter Velten in Qued⸗ linburg. Am 30. 12. 1936, A 837. Firma Oberingeniör Paul Hübner Inh. Helmut Hübner, Quedlinburg. Inhaber der Funktechniker Helmut Hübner in Quedlinburg.

Das Amtsgericht Quedlinburg.

Ragnit. [59459]

In das Handelsregister A Nr. 188 ist bei der Firma (offene Handelsgesell⸗ schaft) Bernhard Wyan in Naujening⸗ ken am 6. Januar 1937 eingetragen worden:

Kaufmann Louis Wyan, Naujening ken, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Sein Eintritt ist am 1. August 1935 erfolgt.

Ragnit, den 6. 1. 1937.

1 Amtsgericht.

sschlossen

Ratingen. [59460]

In Abteilung A des Handelsregisters ist am 7. Januar 1937 unter Nr. 287 die Firma „Maschinenfabrik Besta in Ratingen“ und als ihr Inhaber der Fabrikant Karl Besta in Ratingen eingetragen worden.

Amtsgericht Ratingen.

1.“

Ratingen. [59461] In Abteilung A des Handelsregisters ist am 7. Januar 1937 unter Nr. 288 die offene Handelsgesellschaft in Firma L. Homburg & Co. mit dem Sitz in Ratingen eingetragen worden. Gesell⸗ schafter sind Kaufleute Gerhard Sick⸗ mann in Düsseldorf/ Oberkassel und Laurens Homburg in Ratingen. Die Gesellschaft hat am 30. November 1936 begonnen. 8 Amtsgericht Ratingen

Ratingen. [59462]

In unser Handelsregister B unter Nr. 39 ist am 7. Januar 1937 bei der Firma Maschinenfabrik Besta, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Ra⸗ tingen, folgendes eingetragen worden: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. De⸗ zember 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den alleinigen Gesellschafter, Fabrikant Karl Besta in Ratingen, be⸗ schlossen worden. Die Firma ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.

Amtsgericht Ratingen.

Ratingen. [59463]

In unser Handelsregister B unter Nr. 141 ist am 7. Januar 1937 bei der Firma Westdeutsche Borstenverarbei⸗ tung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Ratingen, folgendes eingetragen worden: Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. Dezember 1936 ist die Um⸗ wandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine offene Handelsgesellschaft mit der Firma L. Homburg & Co. und dem Sitz in Ratingen durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.

Amtsgericht Ratingen.

Rosswein. [59465] Auf Blatt 437 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Carl Julius Nestler, Aktiengesellschaft in Roßwein, betr., ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. November 1936 ist die Umwandlung der Aktiengesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 193 nebst PVurchführungsverordnungen durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation in eine Kommanditgesellschaft mit der Firma Carl Julius Nestler Kommanditgesell⸗ schaft und dem Sitz in Roßwein be⸗ worden. Die Firma ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. Amtsgericht Roßwein, 24. Dez. 1936.

Rottenburg, Neckar. [59466]

Handelsregistereintrag vom 8. 1. 1937 bei der Firma Mech. Weberei, Pausa, A.⸗G. in Mössingen, Kreis Rottenburg a. N.:

Felix Löwenstein und Arthur Läwen⸗ stein, beide Fabrikant in Stuttgart, sind als Vorstandsmitglieder ausge⸗ schieden. Neuer Vorstand ist: Richard Burkhardt, Fabrikant in Reutlingen.

Amtsgericht Rottenburg a. N.

Ruhland. [59467] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 20 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung unter der Firma „Verkaufsvereinigung Hohenbockaer Glassandgruben, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Fehare O. L., eingetragen worden: er Gesellschaftsvertrag ist am 4. De⸗ zember 1936 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf und die Verwertung von Kristall⸗Quarzsand, insbesondere Glas⸗ sand, für Rechnung der Gesellschafter.

Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark.

Alleiniger Geschäftsführer ist Güter⸗ direktor Ernst Habekuß in Guteborn.

Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1966 bestimmt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Ruhland, 6. Januar 1937. Schleusingen. [59468]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 224 eingetragenen Firma Ernst Römer,

Schleusingen, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. A“ den 30. Dezember 1936. as Amtsgericht. schleusingen. [59469] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 105 eingetragenen Firma Wilhelm Keiner & Co. in Stützerbach eingetragen worden, daß die Ehefrau Ella Keiner geb. Stief in Stützerbach alleinige Inhaberin der Firma ist, und daß der Uebergang der in dem Betrieb begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerb des Geschäfts durch die Ehefrau Ella Keiner geb. Stief ausgeschlossen ist. Schleusingen, den 6. Januar 1937. Das Amtsgericht

159470]

7. Ja⸗

Schwerin, Mecklb.

Handelsregistereintrag vom 7. nuar 1937 zur Firma Ernst⸗August Leo Elektro⸗ und Radiogroßhandlung, Schwerin (Mekl.): Das Geschäft nebst Firma ist auf die Frau Vera Leo geb. Mellmann übergegangen.

Amtsgericht Schwerin (Meckl.).

Singen-Hohentwiel. [59471]

Handelsregister. Handelsregistereintrag Band II O.⸗Z. 38 bei der Firma Maggi Ges m. b. H. in Singen a. H. (Zweignieder⸗ lassung in Berlin): Die Prokura der Kaufleute Erhard Hiltebrand und Albert Henninger ist erloschen. Singen⸗Hohentwiel, 7. Januar 1937. Amtsgericht. 2.

Staufen. [59472] Handelsregister A Band I O.⸗Z. 127, J. Dukas in Sulzburg, offene andelsgesellschaft. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft wird unter unveränderter Firma von dem bisherigen Gesellschafter Her⸗ mann Dukas, Kaufmann in⸗Sulzburg, fortgeführt. 8 Staufen, 4. Januar 1937. Amtsgericht.

Steinheim, Westf. [59473]

In unser Handelsregister ist in Ab⸗ teilung B unter Nr. 9 bei der Firma „Jörgens & Leimbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lügde i. W.“, eute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 14. Dezember 1936 ist der bisherige Geschäftsführer Wil⸗ helm Steinhage abberufen und Hans

Brunk aus Lügde als Geschäftsführer

bestellt. Steinheim, den 5. Januar 1937. Das Amtsgericht.

Stendal. [59474] Im Handelsregister ist am 24. 12. 1936 eingetragen: Stendaler Wohnbau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens: Der Bau und die Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen. Stammkapital: 50 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Bürovorsteher Erich Planck in Stendal. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. August 1936 festgestellt. Sind wei oder mehrere Geschäftsführer be⸗ gtellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder, falls Prokuristen vorhanden sind, durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung für die Gesellschaft ge⸗ schieht unter der Firma unter Hinzu⸗ fügung der Namensunterschrift der zur Vertretung Berechtigten. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Von der Gesellschaft ausgehende Bekannt⸗ machungen erfolgen im „Altmärker Anzeiger“ in Stendal. Sind Bekannt⸗ machungen in diesem Blatte nicht zu erreichen, so werden sie im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht, bis die Gesellschaftsversammlung ein anderes Blatt bestimmt hat und eine ent⸗ sprechende Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrages in das Handelsregister ein⸗ getragen ist. Amtsgericht Stendal.

Stettin. 159475

In das Handelsregister ist folgendes eingetragen worden: Abteilung B am 30. Dezember 1936 bei Nr. 250 (Pom⸗ mern⸗Mecklenburger Dampsschiffahrt G. m. b. H., Stettin): Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. Dezember 1936 ist der Gesellschafes⸗ vertrag neu gefaßt und das Stamm⸗ kapital von 14 000,— RM um 6000,— Reichsmark auf 20 000,— RM erhöht. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Frachtschiffahrts⸗ und Schleppschiffahrts⸗Geschäften mit Gü⸗ terleichtern und Schleppdampfern und die Tätigung der diesem Betriebe dienenden Nebengeschäfte, insbesondere Transportversicherungen aller Art. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind entweder zwei Geschäftsführer in Gemeinschaft oder ein Geschäfts⸗ führer mit einem nicht alleinzeich⸗ nungsberechtigten Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Die Kaufleute Kurt Sommer, Hamburg, Herbert Pahnke, Hamburg, und Fritz Dwenger, Stettin, sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt. Die Alleinvertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Hermann Otto Ippen ist entsprechend § 7 des neugefaßten Gesellschaftsvertrages in eine Kollektivvertretungsbefugnis um⸗ gewandelt. An Willy Werner in Ham⸗ burg und Wilhelm Bohlmann in

Metallwarenfabrik in

8

Stettin ist Prokura derart erteilt, daß

Zentralhandelsregisterbeilage zum

CII1“

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 10

vom 14. Jauuar 1937. S. 7

jeder befugt ist, die Gesellschaft mit einem nicht alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführer zu vertreten. Die an Frau Anna Ippen geb. Knauf erteilte Prokura ist erloschen. Am 28. Dezember 1936 bei Nr. 369 (Stettiner Maschinen⸗ Vertriebs⸗Zentrale Carl Stein G. m. b. H., Stettin): Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Ok⸗ tober 1934 gelöscht. Eine Liquidation findet nicht statt. Bei Nr. 934 (Phönix, Schiffahrt⸗Gesellschaft m. b. f Stettin): Durch Beschluß der Gesell schafter vom 6. November 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Erich Rudolph ist zum alleinigen Liquidator bestellt. Amtsgericht Stettin. Stolberg. Rheinl. [59476]

In das Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

Am 22. Dezember 1936 in Abt. A unter Nr. 15 bei der Firma Kraus, Walchenbach & Peltzer, Kommandit⸗ gesellschaft in Stolberg, Rhld.: Der Rentner Ernst Peltzer zu Bad Godes⸗ berg ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter ausgeschieden. Die Einlage von drei Kommanditisten erhöht worden.

Am 31. Dezember 1936 in Abt. B unter Nr. 60 bei der Firma Stolberger Bank für Handel und Gewerbe, Aktiengesellschaft in Stolberg, Rhld.: Die Firma ist erloschen.

Am 31. Dezember 1936 in Abt. B unter Nr. 18 bei der Firma William Prym, G. m. b. H. in Stolberg, Rhld.: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. 12. 1936 ist die Umwandlung der Gesell schaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Kommanditgesell⸗ schaft mit der Firma William Prym beschlossen worden. Die Firma ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗

langen.

Am 31. Dezember 1936 in Abt. A unter Nr. 286 die Kommanditgesell⸗ schaft „William Prym“ zu Stolberg, Rhld.: Persönlich haftende Gesellschaf ter sind: Hans Prym, Fabrikant, Axel Prym, Fabrikant, Dr. Rolf Prym, Fabrikant, alle zu Stolberg, Rhld. Die Gesellschaft beginnt mit dem Tage der Eintragung in das Handelsregister. Es sind zwölf Kommanditisten vor⸗ handen. Die persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter Axel Prym und Dr. Rolf Prym sind jeder nur in Gemeinschaft mit einem anderen vertretungsberech tigten persönlich haftenden Gesellschafter oder einem Prokuristen zur Vertretung. der Gesellschaft berechtigt.

Amtsgericht Stolberg, Rhld.

ist

Swinemünde. [59162]

In unser Handelsregister KA ist heute unter Nr. 558 die Firma Wilhelm Ohlert, Wäsche⸗ Weiß⸗ u. Wollwaren⸗ geschäft in Swinemünde, und als ihr Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ohlert in Swinemünde eingetragen worden. Amtsgericht Swinemünde, 28. Dez. 1936. Tauberbischofsheim. 59477]

Handelsregistereintrag, Abteilung A, Band I, O.⸗Z. 65. Firma Adolf Plap⸗ pert, Tauberbischofsheim. Inhaber Rudolf Plappert, Kaufmann in Tauber bischofsheim.

Tauberbischofsheim, 30. Dez. 1936. Amtsgericht. Tecklenburg. [59478] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 82 eingetragenen Firma Wilhelm Tüchter, Wersen, Kreis Tecklenburg, ist heute folgendes eingetragen: Die Firma ist geändert in Hubert Holtkamp, vormals Wilhelm Tüchter. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Hubert Holtkamp in Wersen. Die Prokura der Ehefrau Mühlen⸗ besitzer Wilhelm Tüchter, Wilhelmine geb. Echterhoff, ist erloschen. Die Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven der bisherigen Firma Wilhelm Tüchter ist bei dem Uebergang des Geschäfts auf den Kaufmann Hubert Holtkamp aus

geschlossen. Tecklenburg, den 24. Dezember 1936 Das Amtsgericht.

Firma

Tecklenburg. 8 [59479] Die bisher unter Nr. 115 im Han⸗ delsregister A eingetragene Firma Ernst Upmeier, Fahrradfabrik Lengerich i. W., ist nach Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft unter Nr. 121 des Handelsregisters A unter der neuen Firma „Geier Fahrradwerk Ernst Up meier & Söhne, Lengerich i. W.“ ein getragen. Gesellschafter sind: Schlosser meister und Kaufmann Ernst Upmeier senior, Kaufmann Gustav Upmeier und Kaufmann Ernst Upmeier junior, sämt lich in Lengerich i. W. Stadt Nr. 136. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Schlossermeister und Kaufmann Ernst Upmeier senior allein ermächtigt. Der Kaufmann Gustav Upmeier und der Kaufmann Ernst Upmeier junior sind nur in Gemeinschaft mit einem weiteren Gesellschafter zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Tecklenburg, den 24. Dezember 1936 3 Das Amtsgericht.

Traben-Trarbach. [59163]

In das Handelsregister B Nr. 23 ist bei der Firma Franz Langguth Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Traben⸗ Trarbach, eingetragen:

Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Dezember 1936 ist die Gesellschaft gemäß Gesetz über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. 7. 1934 in eine Kommanditgesellschaft unter der Firma „Franz Langguth Kommandit⸗ gesellschaft, Traben⸗Trarbach“ umge⸗ wandelt worden. Die Kommanditgesell⸗ schaft führt den Geschäftsbetrieb der G. m. b. H. weiter. Das Vermögen der G. m. b. H. ist auf die Kommandit⸗ gesellschaft übertragen.

In das Handelsregister A ist unter Nr. 184 eingetragen: Franz Langguth Kommanditgesellschaft, Traben⸗Trarbach. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Dr. Franz Breuer, Lorch (Rhein), Bingerweg 2, 2. Georg Breuer, Rüdes⸗ heim (Rhein), Geisenheimer Str. 7, 3. Peter Ohlig, Traben⸗Trarbach. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei persönlich haftende Gesellschafter ge⸗ meinsam berechtigt. Vier Komman⸗ ditisten sind bei der Gesellschaft be⸗ teiligt.

Traben⸗Trarbach, den 4. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

Uchte. [59165

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 53 die Firma August Römermann in Essern Nr. 17 und als ihr Inhaber der Kaufmann August Rö⸗ mermann, ebenda, eingetragen worden. Amtsgericht Uchte, 28. Dezember 1936.

Uetersen. [59166] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 48 bei der Firma M. Kahlke Inh. Otto Looft folgendes eingetragen: Die Firma ist geändert in Looft und Winkelholz, Holzhandlung, Uetersen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Looft und Adolf Winkelholz, beide in Uetersen. Die Gesellschaft hat am 1. 1937 begonnen. Uetersen, den 6. Januar 1937. Das Amtsgericht.

Januar

Viersen. [59480]

In das Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden:

Nr. 810. Die Firma Gebr. Brungs in Viersen, offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1936. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: 1. Hermann Brungs, Spediteur, 2. Wilhelm Brungs, Spediteur, beide in Viersen. Die Gesellschafter sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. .

Nr. 811. Die Firma Fritz Spelten in Neersen und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Spelten in Neersen.

Viersen, den 4. Januar 1937.

Amtsgericht. Weiden. Bekanntmachung. 159481]

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Franz Confal“, Sitz: Weiden i. d. O.⸗Pf. Inhaber: Confal, Franz, Kaufmann, Weiden i. d. O.⸗Pf., Obst⸗ u. Gemüsegroßhandlung, Her⸗ stellung von Sauerkraut. Prokurist: Confal, Eva, Kaufmannsehefrau, Weiden.

Weiden i. d. O.⸗Pf., 9. Januar 1937.

Amtsgericht Registergericht.

Werdau. [59482] Auf Blatt 746 des Handelsregisters, betr. Firma Carl Oschatz in Werdau, ist eingetragen worden: a) Die Prokura des Kaufmanns Paul Winkelmann in Werdau ist erloschen. b) Der Kaufmann Carl Robert Rudolf Oschatz in Werdau ist ausgeschieden. c) Der Kaufmann Paul Winkelmann in Werdau ist Inhaber. Amtsgericht am 8. 1. 1937. Werdau. 159483] Auf Blatt 1097 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist eingetragen worden: Firma Max Straube & Sohn in Werdau. Gesellschafter sind: a) der Kaufmann Max Straube, b) der Kauf⸗ mann Herbert Straube, beide in Werdau. Die Gesellschaft ist am 1. Ja⸗ nuar 1937 errichtet worden. Als nicht⸗ eingetragen wird bekanntgemächt: Ge⸗ genstand des Unternehmens ist Kohlen⸗, Brikett⸗, Koks⸗ und Holzhandlung, Ver mittelung von Grundstückskäufen und Hypotheken, Versicherungen aller Art, Vertretung von Auskunfteien. Die Geschäftsräume befinden sich in Werdau, Adolf⸗Hitler⸗Platz 9. Amtsgericht Werdau, am 8. 1. 1937.

[59484]

Werdau,

Werder, Havel. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B Nr. 18. ist bei der Firma Norddeutsche Eisen⸗ und Stahl⸗Werkstätten G. m. b. H. in Werder (Havel) folgendes eingetragen worden:

Durch Gesellschaftsbeschluß ist auf Grund des Gesetzs vom 5. Juli 1934 über Umwandlung von Kapitalgesell⸗ schaften die Firma unter Uebertragung des Vermögens in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt. Die Firma lautet jetzt: Norddeutsche Eisen⸗ und Stahl⸗Werkstätten Voigt u. Tiedemann in Werder (Havel). Diese Firma ist unter Handelsregister A unter Nr. 179. eingetragen worden. Gesellschafter sind: Kaufmann Carl Voigt, Potsdam, und

Werder (Havel). Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1936 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam er⸗ mächtigt.

Werder Havel), 31. Dezember 1936. Das Amtsgericht. Wesermünde-Lehe. [59485]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 524 die offene Han⸗ delsgesellschaft Mager und Ravens Eiergroßhandlung mit dem Sitz in Wesermünde⸗Lehe eingetragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Franz Mager und Albert Ravens, beide in Wesermünde⸗Lehe. Die Gesellschaft hat am 13. Dezember 1936 begonnen.

Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe,

8 den 5. Januar 1937. Wesermünde-Lehe. [59486]

Die im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 4 eingetragene Firma H. F. Kistner, Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wesermünde⸗ Lehe, ist zufolge des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 in die hier in Abt. A unter Nr. 523 eingetragene Komman⸗ ditgesellschaft H. F. Kistner, Baugesell⸗ schaft, Kommanditgesellschaft in Weser⸗ münde⸗Lehe umgewandelt worden. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Baugewerksmeister Heinrich Kistner sen. in Wesermünde⸗Lehe. Dem Bau⸗ ingenieur Wilhelm Nietsch in Bremer⸗ haven ist Prokura erteilt. Es sind drei Kommanditisten bei der Gesellschaft be⸗ teiligt. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1936 begonnen. Die frühere Firma ist im Register gelöscht worden.

Den Gläubigern der früheren Gesell⸗ schaft, welche sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Ein⸗ tragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, den 5. Januar 1937. Wesselburen. 59487] Handelsregister à Nr. 137.

Firma Gebrüder Warnsholdt in Büsum. Inhaber: Kaufmann Otto Johannes Warnsholdt und Kaufmann Hans Detlef Warnsholdt in Büsum. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1937 begon⸗ nen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.

Wesselburen, den 4. Januar 1937.

Das Amtsgericht. Wesselburen. [59488]

Handelsregister A Nr. 138.

Firma. Johann Knopf in Reins⸗ büttel. Inhaber: Landwirt und Kauf⸗ mann Johann Knopf in Reinsbüttel.

Wesselburen, den 7. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

Wetter., Ruhr. [59491] In unser Handelsregister B ist heute die unter Nr. 33 eingetragene Firma Stanzwerk G. m. b. H., Wetter/Ruhr, infolge Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Stanzwerk Peitz & Co. zu Wetter /Ruhr gelöscht und nach H.⸗R. A Nr. 135 über⸗ tragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 1. Kaufmann Theodor Peitz, 2. Dreher Fritz Dienstbier, 3. Schlossermeister Rudolf Sichelschmidt, 4. Witwe Julius Dienstbier, Emma geb. Morawitz, sämtlich zu Wetter, Ruhr.

Die Gesellschaft hat am 31. 12. 1936 begonnen. Wwe. Dienstbier ist von der Geschäftsführung und Vertretung aus⸗ geschlossen.

Die unter H.⸗R. B 21 eingetragene Firma Otthoff & Wurm G. m. b. H. in Volmarstein ist unter Umwandlung in die Firma eines Einzelkaufmanns unter der Firma Otthoff & Wurm zu Volmarstein gelöscht und nach H.⸗R. A Nr. 136 übertragen. Alleiniger In⸗ haber ist der Kaufmann Paul Wurm zu Volmarstein.

Wetter/Ruhr, den 31. Dezember 1936.

Amtsgericht. Wiesbaden. 1659489] Handelsregistereintragungen vom 2. Januar 1937:

H.⸗R. A 3175: Firma Hemden Schweitzer, Wiesbaden. Inhaber ist Willy Schweitzer in Wiesbaden.

Vom 5. Januar 1937:

H.⸗R. 1943, Firma C. Albus & Sohn, Wiesbaden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. B 164, Firma Lyssia⸗Werke Dr. Kreuder chemisch⸗pharmaceutisches La⸗ boratorium, Wiesbaden: Durch Gesell schafterbeschluß vom 17. Dezember 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine offene Handelsgesellschaft mit der Firma „Lyssiawerke Dr. Kreuder chemisch⸗ pharmaceutisches Laborato rium“, Sitz Wiesbaden, beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.

H.⸗R. A 3174: Firma Lyssiawerke Dr. Kreuder chemisch⸗pharmaceutisches La⸗ boratorium, Wiesbaden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Frau Mar

lein Johanna Welkamer, beide zu Wiesbaden. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. September 1936 begonnen.

8 Vom 6. Januar 1937:

H.⸗R. A 127, Firma K. Schwab, Wiesbaden: Inhaber ist jetzt Willy Hennemann, Geschäftsführer in Wies⸗

baden. Vom 8. Januar 1937:

H.⸗R. A 672, Firma Gebrüder Krier, Wiesbaden: Die Prokura des Dr. jur. Hubert Krier ist erloschen. Bankier Dr. Hubert Krier in Wiesbaden ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell schafter eingetreten.

Vom 9. Januar 1937:

H.⸗R. A 1485, Firma Schulz & Schmidt Inhaber August Weidinger in Wiesbaden: Die Firma heißt jetzt: August Weidinger, Wiesbaden.

H.⸗R. A 3176, Firma Großmarkt⸗Ge⸗ sellschaft Ulbricht & Kohl, Frankfurt a. M., Zweigniederlassung Wiesbaden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Eugen Ulbricht und Fritz Kohl, beide zu Frankfurt a. M. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 3. Dezember 1936 begonnen. Folgende Firmen sollen von Amts wegen im Handelsregister gelöscht wer⸗ den. Widerspruchsfrist 3 Monate: H.⸗R. A 578: Firma A. Baer & Co., Wiesbaden. H.⸗R. A Carl Cassel, Wiesbaden.

H.⸗R. A 1463: Firma Fritz Müller, Wiesbaden. Drogen Agentur. Wiesbaden, den 9. Januar 1937.

Amtsgericht. Abt. 2.

707: Firma

Wilsdruff. [59490] Auf Blatt 114 des hiesigen Handels⸗ registers (Bodengesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wilsdruff) ist am 6. Januar 1937 eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Rudolf Bloechinger in Dresden. Amtsgericht Wilsdruff, 7. Januar 1937.

[59492] 92, „Gebr.

Wolfach.

Handelsregister A I O.⸗Z. 92, Heinzelmann Schiltach“: Die Gesell⸗ schafter Christian Heinzelmann und Christof Heinzelmann Witwe sind ge⸗ storben. An ihre Stelle sind getreten: Georg Ludwig Koch Ehefrau, Wilhel⸗ mine geb. Heinzelmann, und Georg Koch jr. in Lehengericht. Zur Ver tretung der Gesellschaft ist nur der Ge sellschafter Georg Ludwig Koch berech tigt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Dezember 1936 neu abgeschlossen worden.

Wolfach, 6. Januar 1937.

Amtsgericht.

Wolfach.

Handelsregister A I O.⸗Z. 188, „Hans Grohe, Schiltach“: Die Prokura des Hans Grohe jr. ist erloschen. Hans Grohe jr. ist in das Geschäft als per sönlich haftender Gesellschafter einge treten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 21. Dezem ber 1936 begonnen.

Wolfach, 6. Januar 1937

8 Amtsgericht.

[59493]

Würzburg. [59495] Julius Obermayer Nachf., Sitz Würzburg: Firma erloschen. Würzburg, den 28. Dezember 1936. Amtsgericht Registergericht. [59496] Lehner, Sitz Willi Lehner,

Würzburg. Modehaus Scheinfeld. Kaufmann in Scheinfeld. Würzburg, den 28. Dezember 1936. Amtsgericht Registergericht.

Willi

Inhaber:

Würzburg. [59497]

Franz Stein & Sohn, Sitz Ober⸗ sinn. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1933. Gesellschafter: Franz Anton Stein, Holzwarenfabrikant und Landwirt Anton Stein, Holzwarenfabri⸗ kant, beide in Obersinn. Geschäfts zweig: Herstellung von Holzwaren, insbes. erkzeugstielen.

Würzburg, den 28. Dezember 1936.

Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [59498] Schuhhaus Preiswert Ludwig Loewenthal, Sitz Würzburg: Firma erloschen. Würzburg, den 28. Dezember 1936. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [59499] Ludwig Loewenthal, Sitz Würz⸗ burg: Firma erloschen.

Würzburg, den 28. Dezember 1936. Amtsgericht Registergericht. Würzburg. [59494]

Anton Kleinschroth, Sitz Ochsen⸗ furt. Inhaber: Anton Kleinschroth, Kaufmann in Ochsenfurt. Geschäfts zweig: Kleinhandel mit Kolonial⸗, Ta bak⸗ und Zuckerwaren, Oelen, Fetten

und Farben.

Würzburg, den 31. Dezember 1936.

Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. 59500] Wilhelm Oppenheimer, Sitz Würz⸗ burg: Firma erloschen. Würzburg, den 5. Januar 1937.

Ingenieur Christian Tiedemann

garethe Brings geb. Ahrens und Fräu⸗

““

Amtsgericht Registergericht.

—x

Würzburg. [59501] Central⸗Garage Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Sitz Würzburg: Liquidation beendigt, Firma erloschen. Würzburg, den 5. Januar 1937. Amtsgericht Registergericht. —— Würzburg. [59502] Anton Dildey Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation, Sitz Würzburg: Liquidation beendigt, Firma erloschen. Würzburg, den 5. Januar 1937. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [59503] Margarete Münzer Max Mün⸗ zer’s Witwe, Sitz Arnstein. Inhaber: Margarete Münzer, Kauffrau in Arn⸗ stein. Geschäftszweig: Feinkost⸗ und Kolonialwarengeschöft. Würzburg, den 5. Januar 1937. Amtsgericht Registergericht.

[59504 Sitz Kitzingen:

Würzburg.

Wilhelm Berger, Firma erloschen.

Würzburg, den 6. Januar 1937.

Amtsgericht Registergericht. Würzburg. [59507

Carl Chr. Schmitt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Würz⸗ burg: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Dr. Helmut Dietrich is beendigt.

Würzburg, den 8. Januar 1937.

Amtsgericht Registergericht. Wurzen.

Auf dem die Firma Otto Rühle in Wurzen betreffenden Blatte 43 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: Der Rohprodukten⸗ händler Ernst Otto Rühle in Wurzen ist als Inhaber ausgeschieden. De Kaufmann Otto Walter Rühle ebenda ist Inhaber. Amtsgericht Wurzen, 8.

156 50 6]

Januar 1937.

Zielenzig. [59507] In das Handelsregister A ist unter Nr. 170 eingetragen worden: Autozentrale Zielenzig, Otto Friese, und als Inhaber: Otto Friese, Schmiede⸗ meister, Zielenzig. 1 Zielenzig, den 7. Januar 1937 Amtsgericht.

Zittan. [59508]

In das hiesige Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

1. am 4. 1. 193/ auf Blatt 986, hetr. die Firma Ludwig Entel in Zittau: Der alleinige Kommanditist ist ausge⸗ schieden.

2. am 6. 1. 1937 auf Blatt 1801, betr. die Firma Fritz Eifler in Zittau: Die Handelsniederlassung ist nach Görlitz verlegt worden.

Amtsgericht Zittau, 8.

4. Genossenschafts⸗ teegister. Belzig. [59512]

Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister is heute bei der unter Nr. 10 eingetrage⸗ nen Genossenschaft folgende Verände rung eingetragen worden: Verbraucher genossenschaft für Niemegk und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mi beschränkter Haftpflicht, Niemegk. Amtsgericht Belzig, 7. Januar 1937.

Berlin. [59513]

Gemäß § 31 Abs. II H.⸗G.⸗B. ist die Löschung nachstehender Genossenschaft erfolgt: Nr. 1026, Zeuntralbüro Russi⸗ scher Arbeitsgenossenschaften e. G. m. b. H. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 11. Januar 1937.

Januar 1937

Duisburg. [59514]

In das Genossenschaftsregister ist am 5. Januar 1937 unter Nr. 105 bei der Genossenschaft Großenbaumer Spar und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Großenbaum, einge⸗ tragen worden: 8

Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. August und 11. Oktober 1936 auf gelöst. Amtsgericht Duisburg.

Feldberg, Mecklb. [59515]

Der Grünower Spar⸗ u. Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Grünow, hat unter dem 11. Oktober 1936 ein neues Statut angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ u. Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ u. Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse; 3. zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. Die Genossenschaft be⸗ schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Eingetragen zum Genossenschafts⸗ register des Amtsgerichts Feldberg (Meckl.), am 11. Januar 1937. Freren. Bekanntmachung. 59516]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 25 (Viehverwertungsgenossen⸗

111ö“ 2