Erste Beilage zum
Reichs⸗
London, 14. Januar (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 ⅜, Silber fein prompt 22,25, Silber auf Lieferung Barren 20,50, Silber auf Lieferung fein 22 ⅛, Gold 141/8.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 14. Januar. (D. N. B.) 5 % Mexik. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 7,15 *), 5 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier 71,50, Buderus 121,75, Cement Heidelberg 162,00, Dtsch. Gold u. Silber 261,00, Dtsch. Linoleum 166,50, Eßlinger Masch. 106,00, Felten u. Guill. 139,00, Ph. Holzmann 139,00, Gebr. Junghans 117,00, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 95,25, Rütgerswerke —,—, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 134,00, Zellstoff Wald⸗ hof 158,50. — *) Am 13. Januar 7,20.
Hamburg, 14. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse.) Dresdner Bank 107,75 G., Vereinsbank 126,50, Lübeck⸗Büchen 80,75, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 16,50, Hamburg⸗Südamerika 41,50, Nordd. Lloyd 16,25, Alsen Zement 167,00 G. Dynamit Nobel 87,00, Guano 115,50 G., Harburger Gummi 160,00 G., Holsten⸗Brauerei 106,50 G., Neu Guinea —,—, Otavi 25,50. 1 Wien, 14. Januar. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 105,00, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. I — X 67,75, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 76,35, Türkenlose —,—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 29,60, Dynamit Nobel 539,00, Scheide⸗ mandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke —,—, Siemens⸗Schuckert 160,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 45,50, Felten u. Guilleaume 170,25, Krupp A.⸗G., Berndorf 129,50, Prager Eisen —,—, Rima⸗ Murany 98,40, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 235,80, Leykam Josefsthal 54,00, Steyrermühl 99,00. Amsterdam, 14. Januar. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) —,—, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 19 , 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 13,00, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 153,00, Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ½ % Arbed Obl. —,—, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—-, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 58,75, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 17,75, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 17,00 G., J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 15,00, Kreuger u. Toll Windst. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 14. Januar. (D. N. B.) Kammzäge waren recht fest, wobei die Eröffnung der Londoner Auktion anregte. Merinos 64 er Kette stellten sich auf 40 d. Garne waren im Einklang hier⸗ mit ebenfalls recht fest veranlagt.
London, 14. Januar. (D. N. B.) Bei Fortsetzung der ersten diesjährigen Londoner Kolonialwollauktionsserie kamen 9425 Ballen unter den Hammer, von denen 8681 Ballen zugeschlagen wurden. Die Auswahl von Merinos war recht gut, von Kreuzzuchten mäßig. Der heutige Auktionstag brachte wiederum einen vollen Besuch. Es herrschte lebhafte Nachfrage, besonders für Kreuzzuchten. Hauptkäufer war der heimische Handel. Australmerino⸗Vließe⸗ und ⸗Stückewollen zeigten behauptete Preise, desgleichen Australwaschwollen. Neusee⸗ ländische Kreuzzuchten und Hautwollen waren im Preise recht fest gehalten. Beste und geringe schneeweiße Capwollen, die erstmals angeboten wurden, waren 10 bis 15 % höher im Vergleich zum Schluß der vorhergehenden Auktionsserie. Merinowaschwollen vom Cap und Kreuzzuchtwaschwollen vom Cap lagen preismäßig gut be⸗ hauptet.
Ergänzung zum Bericht vom 13. Januar 1937:
Kreuz. 8 Kreuz⸗ zucht⸗ bb zuchten
wasch⸗ Schweiß Schweiß
.“ Merino⸗ Ursprungs⸗ Angebot wasch⸗
land 5 woollen vwollen
16—29 16 — 31 15 — 29
13— 19 13 — 22 15 — 26
Südwales.. 2 990 Queensland. 2 048 Victoriag... 790 25 ½ — 35
Südaustralien 330 — 13 — 21 Westaustral.. 1 012 28 — 34 11 ½ — 22 Neuseeland *) 1 787 eas
Angebobt 8 957 Verkauft 8 561
20 — 31 24 — 37
10 — 18 ½ 10 — 20 10 ½ — 21 ½ 17½ 19
13 — 20
*) Slipes 15 — 25
mittel.
—,— ℳ,
50,00 bis
Weizenmehl, Zucker, tafel),
Röstgerste,
bis Extra
entölt
300,00 ℳ,
Berlin, 14. Januar. Preisnotierungen (Verkaufspreise des handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Be weiße, mittel verlesen 42,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 51,00 bis 54,00 ℳ, große, käferfrei 55,00 bis 70,00 ℳ, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, 53,00 ℳ,
Melis 67,70 bis Röstroggen,
Prime
Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese Korinthen choice Amalias 50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, süße,
36,00 bis 37,00 ℳ, Linsen,
Langbohnen,
Speiseerbsen, Vict.
Kälberzähne 33,00 bis 34,00 ℳ,
glasiert,
304,00 bis 350,00 ℳ,
Kakao, leicht entölt Ringäpfel amerikan. extra choice
Pflaumen 40/50 in Kisten 120,00 bis
für Nahrungs⸗ Lebensmittelgroß⸗ rlin.)
weiße, kleine, käferfrei —,— bis
Speiseerbsen, Vict. Konsum, Riesen, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,50 bis 64,50 ℳ, do. III 58,00 bis 59,00 ℳ,Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Perser⸗Reis —,— bis —,— ℳ, Brasil. Japan⸗Reis —,— bis —,— ℳ, Roggenkaffee Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 ℳ, 40,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengraupen, 34,00 bis 35,00 ℳ, grütze, gesottene 44,00 bis 45,00 ℳ, 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 1050 31,10 bis 32,10 ℳ, Type 812 (Vollmehl) 33,85 bis 34,85 ℳ, Weizengrieß, Type 502 39,10 bis 40,10 ℳ, Kartoffelmehl —,— —,— ℳ (Aufschläge nach Sorten⸗ 1 in Säcken —,— bis st glasiert, in Säcken —X,— bis —,— ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior Rohkaffee,
amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 ℳ, Röstkaffee, Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 ℳ, 141,00 bis —,— ℳ, —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, bis 1400,00 ℳ,
- 38,00 bis 38,50 ℳ, Gerstengraupen, mittel und fein
1 Gerstengrütze Haferflocken 40,00 bis 41,00 ℳ. Hafer⸗ Roggenmehl,
bis —,— ℳ,
Kakao, stark indisch 960,00
† Kisten 55,00 bis 57,00 ℳ,
handgewählte,
Bohnen, hand⸗ bis —,— ℳ,
Linsen, bis —,— ℳ,
288,00 bis 290,00 ℳ,
bis 268,00 ℳ,
8 Allgäuer Tilsiter Käse,
vollfett
Type 997
Molkereibutter 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00
t Kisten —,— bis —,— ℳ, M
handgewählte, ½¼ Kisten — E Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— . „ Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., —,—
— bis —,— ℳ, Kunsthonig in 3½ kg-
7
Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter gelbe in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ,
feine Molkereibutter gepackt in Tonnen 276,00 bis
Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ,
. —,— bis —,— ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ.
bis —,— ℳ, Allgäuer (Preise in Reichsmark.)
Zentral⸗ Brasil Röstkaffee,
—,— bis
290,00 bis 122,00 ℳ,
0 535535 Reinnickel, 988 — 99 % . Antimon⸗Regulus Feitfilber ..
Rotierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 15. Januar 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis 11““”“ desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 %
. 144 RM für 100 kg . 148
. 39,40 -42,40 „ fein.
ön Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
11“
Sovereigns..
Aires)
Brasilien
Estland
Italien
Jugoslawien
Basel und
Aegypten(Alexandrien und Kairo 1 ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos 1 pap. pef Belgien (Brüssel u. Antwerpen)) c100 Belga (Rio de Faneiro) .. ..[1 Millreis Bulgarien (Sofia) 100 Leva Canada (Montreal). 1 kanad. Doll Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) 100 Gulden England (London). . 1 engl. Pfund
(Reval/Talinn) 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam
und Notterdam) . 100 Gulden Iran (Teheran) 100 Rials Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. (Rom und
Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen
grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) 100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗ G) O. Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien) Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . 100 Zloty Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm und Göteborg) 100 Kronen 63, Schweiz (Zürich, Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar
15. Januar
12,52 0,756 41,98
0,151
3,047
2,488 54,57 47,04 12,22
67,93 5,395
11,62 2,353
136,24 15,13
0,760 42,06
0,153
3,053
2,492 54,67 47,14 12,25
5,405 11,64 2,357
15,17 54,79 54,89
13,09 13,11 0,709 0,711
5,654 5,666 48,47 48,57
41,94 42,02 61,42 61,54 61 48,95 49,05
47,04 427,14 11,10 11 1,8198 1 1 63,12 57,24 17 2⁷ 8,674 1,982 1,386
2,492
(Bel⸗
100 Kronen 100 Schilling
57,12
17,73 8,656 1,978 1,384
2,488
14. Januar
Geld BricfGeld 12,55] 12,51 0,757 11,97
0,151 3,047 2,488
54,52
47,04
12,21
68,07 ‧67,93 5,395 11,615 2,353 136,52 136,14 15,13 54,76
13,09 0,708
5,654 48,47
41,94 37 61,49 48,95 47,04 11,095 1,813 62,95 57,09 17,73 8,661 1,978 1,384
2,488
20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. 1 1 Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische.. Welgiseche.... Brasilianische. Bulgarische Canadische. Dänische .. Danziger.5
Brief
12,54 0,761
42,05
0,153
3,053
2,492 54,62 47,14 12,24
68,07 5,405 11,635 2,357 136,42 15,17 54,86
13,11 0,710
5,666 48,57
42,02
1 E u. darunter
Französische .„ 22502057⸗ 100 Holländische 1100
Oesterreich.: große.
Rumänische: 1000 Lei
49,05
47,14
11,115 1,817
63,07
Tschechoslowakische:
ür 16,16 Stück
1 Dollar 2,45 2,47 2,45 1 Dollar 1 Pap.⸗Peso 100 Belga 1 Milreis 100 Leva — — — 1 kanad. Dolll 2,45 2,47 2,45 100 Kronen 100 Gulden Englische: große. . 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund Estnische .. . ... . 100 Sstu. er Finnischhee 100 finnl. M. rs. 11,57
Italienische: große 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische 100 Dinar 5,64 5,68 Lettländische 100 Lats Litauisce 100 Litas Norwegische 1100 Kronen 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische. . ... 100 Zloth
5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen 8,84 Firic 1,86 Ungarische. .100 Pengö — —
. 14. Januar Geld 20,38 16,16 4,185
15. Januar Geld Brief 20,38 20,46 16,22
4,185 4,205
2,45 2,47 2,45
6,728 0,748] 0,729 41,84 42,00 41,84
0,132 0,152 0,132
54,41 47,05
54,63 47,23 12,195 12,235 12,195 12,235 5,34 5,38 5,38
11,61] 11,565 11,605 136,45 36,35
13,13 13,13
54,36 47,05
12,225
135,91 13,07
ulden
41,86 41,86
61,50
49,20 47,23
41,70 61,26
49,00 47,05
und neue 500 Lei 100 Lei — — — unter 500 Lei 100 Lei — Schwedische 100 Kronen Schweizer: große 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische 100 Peseten —
63,09 57,19 57,19
62,83
57,21
17,77 8,679 1,982 1,386
2,492 100 kg.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 14. Januar 1937: Gestellt 27 005 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 15. Januar auf 74,00 ℳ (am 14. Januar auf 72,00 ℳ) für
8
. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,
Aufgebote, Oeffentliche Zust
ellungen,
Verlust⸗ und Fundsachen,
.Auslosung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
8. Kdmmanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Seüte
10. Gesellschaften m.
11.
Genossenschaften, Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier Anderungen rebdaktioneller
völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorge
Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage.
Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht
werden. Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen,
deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht
1. Landgraf, Joseph, lehrer in tschechoslowakischer
riger, z. Zt. flüchtig
1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen.
[60108] Beschluß.
Vermögensbeschlagnahme. tochter aus Charlotte
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wegen Devisenvergehens
Weiden wird in der Strafsache gegen: im Deutschen Reich be 1 v“ 1
Charlottenthal Nr. 1,
Post Schwarzach, CSR., 2. Landgraf, Katharina, Oberlehrers⸗
nommen.
verwendet
werden.
pens. Ober⸗ Staatsangehö⸗ in Unterhütte,
nthal Nr. 1, das gesamte
findliche Ver⸗
“
mögen der beiden Beschuldigten mit Beschlag belegt. § 45/III Dev.⸗Ges. vom 4. 1. 1935 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 106 ff.), §§ 283, 284 St.⸗P.⸗O., §§ 27 ff. Durchf.⸗ V.⸗O. zum Dev.⸗Ges. vom 4. 2. 1935 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 114 ff.).
Die beiden Beschuldigten sind je eines Vergehens der ungenehmigten Ueber⸗ bringung von Wertpapieren ins Aus⸗ land nach §§ 13/I u. II, 42/I Ziff. 3, IV, 45 Dev.⸗Ges., § 134 V.⸗Z.⸗G., §§ 47, 73 St.⸗G.⸗B. hinreichend verdächtig, da sie Wertpapiere im bisher schätzungs weise bekannten Betrag von 10 000 bis 15 000 RM ins Ausland brachten.
Zu dem Vermögen des Joseph Land⸗
graf zählt:
1. das Anwesen Hs. Nr. 1 in Char⸗ lottenthal, eingetragen im Grund buch hiesigen Gerichts für Schönau Bd. III, Blatt 230, Seite 75 ff. und Stadlern Band V, Blatt 284,
Seite 208 ff.,
2. ein Guthaben in Höhe von 19,82 Reichsmark und ein Wertpapier⸗ depot bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Berlin;
zu dem Vermögen der Katharina
Landgraf: ein Wertpapierdepot bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin. — Gs 1/37. Oberviechtach, 11. Januar 1937. Amtsgericht Oberviechtach.
3. Aufgebote.
[60109] Die Ehefrau Reiche in Leulitz (über Wurzen) hat das
Irmgard Rothe geb. Aufgebot des Sparbuches Nr. 27 016 der Stadtsparkasse zu Bad Schmiede berg — Betrag 545 RM, Berechtigte: Elsbeth Isolde Irmgard Reiche — be⸗
“
antragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1937, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur kunde vorzulegen, widrigenfalls die öö“ der Urkunde erfolgen wird.
Bad Schmiedeberg, 4. Januar 1937.
Amtsgericht.
[60111] Aufgebot.
Der Kaufmann Ludwig Kosub in Wanne⸗Eickel hat das Aufgebot des an geblich verlorengegangenen Sparbuchs Nr. 8389 der Sparkasse der Stadt Wanne⸗Eickel in Wanne⸗Eickel über 2520,16 RM, ausgestellt auf den Namen der am 17. Oktober 1936 ver⸗ storbenen Ehefrau Ludwig Kosub, Anna geb. Czepan, zuletzt wohnhaft in Wanne⸗Eickel, Hermann⸗Göring⸗Straße
richt, Zimmer Nr. 10,
2413/1, 2415/1, 2417/1
5,68
4920 47,23
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 11 vom 15. Januar 1937. S.
Nr. 192, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. August 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 36, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Wanne⸗Eickel, den 11. Januar 1937.
Das Amtsgericht. Mackowiak, Gerichtsassessor.
[60110] Aufgebot.
Der Auktionator Lübbo Brandenburg in Norden, als Bevollmächtigter der Geschwister Rentnerin Regina Fried richs und Bäckermeister Rinje Friedrichs, beide verstorben, aus Norden, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Ulfers in Norden, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuche von Norden Band 41 Blatt 914 Abt. III Nr. 3, für die Geschwister Regina Friedrichs und Rinje Friedrichs
in Norden eingetragene Hypothek von
700 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. August 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Norden, 5. Januar 1937.
601155 Ausschlußurteil. Im Namen des Dentschen Volkes! In der Aufgebotssache der Eigen⸗
tumsberechtigten der unten bezeichneoͤten Grundstücksparzellen, Stadt Berlin, vertreten durch den Be⸗ zirksbürgermeister des bezirks Pankow, hat das Amtsgericht
Antragstellerin: Verwaltungs⸗
Pankow in Berlin⸗Pankow durch den Amtsgerichtsrat Goede für Recht er⸗ kannt: Diejenigen Personen, die das Eigentumsrecht an den in den Orts⸗
bezirken Niederschönhausen und Paͤnkow
gelegenen, im Grundbuch nicht einge⸗ ragenen Grundstücksparzellen, Kaͤrten⸗ Nr. 2409/1, 2410/1, 2412/1, in Größe von 323 qm, Kartenblatt 3 Nr. 2381/193 in
Größe von 25 qm, Kartenblatt 3 Nt. †
2380/217, Kartenblatt 4 Pankow Nr. 835/123, 1837/123, 1839/123, 1840/123 n Größe von 433 qm, Kartenblatt 3 Nr. 3806/1 in Größe von 52 qm, be⸗ anspruchen, und sonstige dingliche Be⸗ rechtigte werden mit ihren Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden der An⸗ tragstellerin auferlegt. — 8. F. 8. 36. Berlin⸗Pankow, 8. Januar 1937. Das Amtsgericht.
160112]
Das Amtsgericht Bremen hat am 8. Januar 1937 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag des Verwaltungs⸗ obersekretärs i. R. Engelbert Reiners,
Bremen, Arensburger Straße 31, als
lbwesenheitspfleger des unten näher bezeichneten Verschollenen, wied der am 7. Januar 1902 in Bremen geborene Friedrich Ludwig Ferdinand Marx⸗
neier aufgefordert, spätestens in dem
hiermit auf Dienstag, den 3. August
1937, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widri⸗ genfalls er für tot erklärt werden soll. Nach den angestellten Ermittlungen war der Verschollene Matrose bei der Schiffsjungendivision „König Wilhelm“. Später diente er bis zum 11. August 1923 bei der Marine. Er hat dann nacheinander auf ausländischen Schiffen⸗ gefahren. Im Jahre 1925 hat er zu⸗“ letzt aus Madison (U. S. Aw) geschrieben. Seitdem fehlt jede Spur von ihm. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft, über Leben oder Tod des Verschollenen. zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem. Gerichte Anzeige zu machen.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts..
[60113] Aufgebot.
Die Bernhard Rensmann Witwe, Natalie geb. Stock, in Bingen hat be⸗ antragt, den verschollenen Ferdinand Gölz, geb. am 14. August 1869 zu Worms, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, für tot zu erklären. Der bezeichnete: Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 16. August 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichnéten Ge⸗ richt, Zimmer 203, anberaumken Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Darmstadt, den 9. Januar 1937.
Amtsgericht.
[60114] Aufgebot.
Die Frau Juliane Faust Witwe geb. Sommerfeld in Stetten bei Meersburg hat beantragt, ihren verschollenen Ehe mann Max Faust, Obstgutsbesitzer, zu⸗ letzt wohnhaft in Stetten bei Meers burg, für tot zu erklären. Der Ge⸗ nannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Angust 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, I. Stock, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls
die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht anzuzeigen. Akt.⸗Z. 1 F 5/36. Ueberlingen, den 11. Januar 1937.
Amtsgericht Ueberlingen, Bodensee.
[60116] Aufgebot.
Durch Ausschlußurteil vom 22. De⸗ zember 1936 ist der verlorengegangene Depot⸗ bzw. Hinterlegungsschein über das bei der Kreissparkasse Siegburg unter Nr. 210 geführte Depot, in welchem 37,50 RM Deutsche Reichs⸗ anleihe Ablösungsschuld nebst Aus⸗ losungsrechten verwahrt sind, für kraft⸗ los erklärt worden.
Amtsgericht Siegburg. 2. 9 4. Heffentliche Zustellungen. [60122
Hannelore Weigel in Grötzingen klagt gegen den Karl Mackrodt, früher in Karlsruhe, wegen Feststellung der Vater⸗ schaft und aus Unterhaltsanspruch, mit dem Antrage: I. festzustellen, daß der Beklagte Vater des klagenden Kindes ist, II. auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von 30 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Karlsruhe auf 18. Fe⸗ bruar 1937, vorm. 10 Uhr, vor⸗
geladen. Karlsruhe, den 7. Januar 1937. Amtsgericht. A 3.
[60125]
Lisa Neutz, geb. am 6. 2. 1924 in Eningen u. A., klagt mit Antrag auf vorl. vollstr. Urteil gegen Marcel Kurz, Hotelangestellter, zuletzt in Stuttgart, auf Zahlung von 1080 RM Unterhalt für die Zeit vom 6. 2. 1932 bis 5. 2. 1937. Bekl. wird zur mündl. Verhand⸗ lung vor das Amtsgericht Stuttgart I, Saal 207, auf 4. März 1937, vorm. 9 Uhr, geladen.
[60 t26] 1“
Berta Fauser, geb. 29. 8. 1924 in Bad Cannstatt, klagt mit Antrag auf vorl. vollstreckb. Urteil gegen Wilhelm Kurz, Steinbrecher, zuletzt in Stutt⸗ gart, auf Zahlung von 1200 RM Unter⸗ halt für die Zeit vom 29. 11. 1931 bis
28. 11. 1936. Bekl. wird zur mündl.
Verhandlung vor das Amtsgericht Stuttgart I, Saal 207, auf 11. März 1937, vorm. 8 ½¼ Uhr, geladen. [60118] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hermann Fischer, Berlin, Neue Friedrichstraße 22, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Prozeßagent Gerd Hahn, Berlin⸗Schöneberg, Kufsteiner Str. 12, klagt gegen den Werbeleiter Harry Bruno Melitz, früher in Berlin, Bay⸗ reuther Str. 17, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck bare Verünrteilung des Beklagten zur
ahlung von 271,66 RM nebst 4 vH. Zinsen seit dem 1. 1. 1935 für im Jahre 1934 gekaufte Herrengarderobe. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, I. Stock, Zimmer 152, auf den 5. März 1937, 9 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 9. Januar 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [60119] Oeffentliche Zustellung.
Firma A. Katz, Inhaber J. Roth⸗ mann, Kachel⸗Ofen⸗Handlung in Berlin 80 16, Köpenicker Str. 126, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Kamm, Berlin⸗Wilmersdorf, Motzstr. 81, klagt gegen Töpfermeister Georg Fiebig in Berlin⸗Friedenau, Cranachstr. 60, aus Wechsel, mit dem Antrage, 168,20 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdis⸗
(kont seit 29. 9. 1936 sowie 3,76 RM.
Wechsel⸗ und Protestkosten zu zahlen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Amtsgericht Schöneberg am 24. 3. 1937, 9 Uhr, Zimmer 36.
Berlin⸗Schöneberg, 5. Januar 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
60120]
Die Ehefrau Else Sommerkamp, geb. Schäfer, in Andernach klagt gegen den Kaufmann Walter Sommerkamp, früher in Dortmund, Kaiserstr. 24, mit dem Antrage auf Herausgabe 1 Küchen einrichtung (Bitschbaum), 2 weißer Betten, komplett mit Kugelknöpfen, 1 Roßhaarmatratze, 1 Sprungrahmen, 1 dreiteiligen Matratze mit Keilkissen (grau mit gelbweißen Streifen), 1 roten
Steppdecke, 1 Korbes mit Bettwäsche,
1 weißen Schrank, 3 Aluminiumtöpfen, Küchengeschirr. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Dort mund auf den 2. März 1937, 9 ½ Uhr, Zimmer 103, geladen.
Amtsgericht Dortmund, 11. Jan. 1937.
[60121] Oeffentliche Zustellung.
Die Bezirkssparkasse „Mathildenstift“ in Friedberg i. H. klagt gegen: 1. den Schriftsteller Albert Heinrich Rausch, früher in Friedberg i. H., zur Zeit und
bekannten Aufenthalts, 2. pp., wegen!
Forderung und Duldung, mit dem An⸗ trage, die beiden Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an die Klägerin 286,33 RM an rückständigen Zinsen aus Hypothekdarlehen zu zahlen sowie wegen dieser Forderung die Zwangsvoll⸗ streckung in das im Grundbuch von Friedberg in Blatt 595 eingetragene Grundstück Fl. II Nr. 605, Hofreite in der Stadt, 113 qm, bezüglich der auf diesem Grundstück lastenden Briefhypo thek von 6000 GM zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte zu 1 vor das Amtsgericht in Friedberg i. H. auf Mittwoch, den 3. März 1937, vormittags S ½ Uhr, Zimmer Nr. 8, geladen.
Friedberg i. H., 12. Januar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amitsgerichts.
[60123]
Valentin Elzer, Bauunternehmer in Mannheim, Eberbacher Straße 38, klagt gegen Paul Lipponer und dessen Ehe⸗ frau, Anna géb. Bordne, früher in Mannheim, H 3. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Pacht und bezahlter Bierrechnung, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von 465 RM nebst 4 % Zinsen seit 1. 1. 1933 und Kosten, des Ehemannes auch zur Dul— dung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Mannheim auf 17. März 1937, 9 ½ Uhr, Zim⸗ mer 264, vorgeladen. Mannheim, den 8. Januar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[60124]
Die Stadtgemeinde Stendal, vertreten durch den Oberbürgermeister in Stendal, klagt gegen den Arbeiter Otto Voigt, geb, am 16. 10. 1904, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Stendal, wegen restlicher Miete, mit dem Antrage, den Schuldner zur Zahlung der reftlichen Mietkosten in Höhe von 85,53 RM zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Stendal, Am Dom 19, Erdgeschoß, Zimmer 20, auf den 9. März 1937, vormittags 9 Uhr, geladen. Stendal, den 9. Ja⸗ nuar 1937. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
[60117] Ladung. 8 8
Eisl, Anna, Zimmermannsfrau in Teisendorf, klagt gegen Eisl, Max, Zimmermeister in Teisendorf, und Eisl, Hans, Holzhändler, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage: I. Die Beklagten werden verur⸗ teilt, an die Klägerin samtverbindlich 13 000,— RM zu bezahlen und zur Be⸗ friedigung der Forderung der Klägerin die Zwangsvollstreckung in das An⸗ wesen Haus Nr. 65 in Karlsbach, vor⸗ getragen im Grundbuch des Amts⸗ gerichts Traunstein für Band VIII Blatt 493 Seite 426, im Range der für die Klägerin auf diesem Anwesen eingetragenen Sicherungs⸗ höchstbetragshypothek zu 13 000,— RM zu dulden. II. Die Beklagten haben die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreck⸗ bar. Verhandlungstermin: Montag, den 15. Februar 1937, vorm. 9 Uhr, vor der I. Zivilkammer des Landgerichts Traunstein. Der An⸗ spruch der Klägerin wird begründet durch die Bürgschaftsleistung des Peter Enzinger gegenüber der Gemeindespar⸗ kasse Teisendorf, der diese Kasse be⸗ friedigte und seinen Regreßanspruch gegenüber den Beklagten an die Kläge⸗ rin abgetreten hat.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
5. Verluft⸗ und Fundfachen.
[60128] Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. M 75230 vom 25. August 1926, lautend auf den Namen des Herrn Karl Hildebrand aus Dittelsheim, geboren am 14. Ja⸗ nuar 1894, ist in Verlust geraten und wird hiermit gemäß den „Allgemeinen Versicherungsbedingungen“ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 13. Januar 1937.
Friedrich Wilhelm Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
[60127] Aufruf.
Folgender Versicherungsschein soll ab⸗ handen gekommen sein: Der Versiche⸗ rungsschein der Berlinischen Lebensver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft auf das Leben von Max Josef Wittmann vom 2. Ja⸗ nuar 1899 — Nr. 94 492 —. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, sie binnen 2 Monaten vom Erscheinen dieses Aufrufs an der Unterzeichneten
vorzulegen, andernfalls sie für kraftlos
erklärt wird. Berlin, den 11. Januar 1937. Berlinische Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Markgrafenstr. 11.
Teisendorf
[60129] Gerling⸗Konzern Lebensver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung 8 eines Versicherungsscheines.
Der Versicherungsschein Nr. L. 282 610, ausgestellt auf das Leben des Herrn Claus Peter Jendreyezyk in Rasten⸗ burg, ist abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Versiche⸗ rungsschein Nr. L 282 610 außer Kraft.
Köln, den 13. Januar 1937.
Der Vorstand.
6. Auslofung usw. 9 von Wertpapieren. Auslosungen ver Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗
licht: Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
[601311 Bekanntmachung.
Am 1. April 1937 werden nach⸗ stehende Anleihebeträge getilgt:
RM 2 066 700,— 4 ½¼ % früher 8 % Deutsche Kommunal⸗Goldanleihe von 1926 Ausgabe I,
RM 822 900,— 4 ½¼ % früher 7 % Deutsche Kommunal⸗Goldanleihe von 1926 Ausgabe I,
RM 120 300,— 4 ½ % früher 7 % Deutsche Kommunal⸗Goldanleihe von 1931 Ausgabe I.
Die zur Tilgung benötigten Schuld⸗ verschreibungen sind durch Ankauf be⸗ schafft worden. Ferner sind nach Durch⸗ führung der vorjährigen Tilgungen
RM 112 300,— 4 ¼ % früher 8 % Deutsche Kommunal⸗Goldanleihe von 1926 Ausgabe I,
RM 61 900,— 4 ½ % früher 7 % Deutsche Kommunal⸗Goldanleihe von 1926 Ausgabe I und
RM 29 400,— 4 ½¼ % früher 7 2% Deutsche Kommunal⸗Goldanleihe von 1931 Ausgabe I.
außerplanmäßig durch Rückkauf getilgt worden.
Berlin, den 12. Januar 1937.
Deutsche Girozentrale
— Deutsche Kommunalbank —. [601331 5 % Goldpfandbriefe
der Caja de Crédito Hipotecario, Santiago de Chile, von 1912.
Die Coupons per 15. August 1932 und 15. Februar 1933 werden gemäß den Bestimmungen des chilenischen Ge⸗ setzes Nr. 5580 vom 31. Januar 1935 und dem Dekret Nr. 37 vom 4. Januar 1936 zusammen mit ffrs. 3,025 vom 1. Februar 1937 an bei folgenden Zahl⸗ stellen eingelöst:
in Deutschland: bei der Dresduer
Bank, Berlin, und deren sämt⸗ lichen Nirderlassungen, bei der Deutsch⸗Südamerikani⸗ schen Bank Aktiengesellschaft, Berlin und Hamburg, 1 bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Berlin, und deren sämtlichen Niederlassun⸗ gen,
in der Schweiz: beim Schweizeri⸗
schen Bankverein, Basel, 2 in England: bei der Swiss Bank Corporation, London.
Die Coupons sind möglichst pagrweise und nicht getrennt einzureichen.
Die im Vorjahr zahlbhar gestellten. Coupons per 15. 8. 1931 und 15. 2., 1932 werden weiter zum Satze von. sfrs. 2,375 bezahlt.
Berlin, den 15. Januar 1937.
Dresdner Bank.
[60132] Gewerkschaft Mathias Stinnes, Essen. Gesamtkündigung unserer 6 % Teilschuldverschreibungsanleihe von 1924 von ursprünglich nom. GM 4 206 000,—.
Auf Grund des § 4 der Anleihebedin⸗ gungen kündigen wir hiermit die ge⸗ amten noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschreibungen unserer obigen Anleihe zur Rückzahlung zum Nenn⸗ wert zum 31. Dezember 1937.
Essen (Ruhr), den 14. Januar 1937.
Gewerkschaft Mathias Stinnes. [604000% Gebr. Uekermann, Brauerei Felsenkeller bei Herford.
Ausgabe neuer Zinsscheinbogen.
Zu den noch im Umlauf befind⸗ lichen Teilschuldverschretbungen unserer 6 (früher 8) phigen Anleihe vom Jahre 1927 gelangen neue Zinsscheine für die Jahre 1937—46 mit den Num mern 21—40 gegen Einreichung der Er⸗ neuerungsscheine zur Ausgabe. Die neuen Zinsscheinbogen können vom 1. Februar 1937 ab unter Einreichung eines doppelten, nach der Nummern⸗ folge geordneten Verzeichnisses
bei dem Bankhause Gebr. Arnhold
in Berlin,
bei der Dresdner Bank Abteilung
Waisenhausstraße in Dresden, bei der Gesellschaftskasse in Herford erhoben werden.
Herford, den 15. Januar 1937.
Gebr. Uekermann.
7. gesellschaften.
[59307
Lahn⸗Optik⸗Werk A. G. i. Liqu.
in Wetzlar.
Die Liquidation ist beendet; die Aktionäre werden hiermit zwecks Ent⸗ gegennahme der Schlußrechnung zur Generalversammlung am Samstag, den 30. Januar d. J., nachm. 15 Uhr, in die Geschäftsräume des Notars Dr. Daudt in Wetzlar, Bahnhofstr. 27, geladen.
Der Liquidator: Julius Keiner.
[60139] Gemäß den Tilgungsplänen unserer Anleihen sind zur Rückzahlung am 1. Juli 1937 folgende Obligationen
ausgelost worden:
4 %ige Prioritätsanleihe von 1882: Buchstabe A (Einlösungswert 150,— Reichsmark) Nr. 30 47 59 75 127 160 216 236 309 328 363 459 507 513 576 578 694 696 714 746 759 761 854 904 930 947 964 971 997 1009 1014 1043 1086 1090 1109 1120 1172 1185 1205 1211 1213 1250 1282 1300 1318 1320 1328 1336 1374 1400 1432 1470 1495 1498 1503 1504 1506 1508 1543 1559
1567 1571 1580 1590 1594. Buchstabe B (Einlösungswert 75,—
Reichsmark) Nr. 35 40 41 43 46 63
86 97 321 322 332 388 394 521 524
546 559 586 629 637 640 647 665 701
717 718 721 745 762 790 795 821 842
845 862 920 930 973 1052 54 1079
1083 1120 1127 1148 1164 5 1190
1230 1252 1278 1323 1329 1343 1370
1377 1378 1384 1393 1402 6 1420
1421 1434 1460 1501 1521 1532 1571
1575 1581 1612 1640 348 1652
1659 1662 1668 8 1688 1695 1756
1759 1768 1782 8 1819 1823 1824
1826 1827 1832 2 1865 1894 1936
1962 1963 1983.
Buchstabe C (Einlösungswert 15,— Reichsmark) Nr. 83 96 193 201 258 274 334 402 476 598 635 688 706 774 943 1000 1007 1033 1061 1084 1375 1456 1654 1781 1823 1826 1869 1884 1923 1997 2092 2161 2227 2372 2379 2441 2465 2479 2568.
4 %hige Anleihe von 1885:
Buchstabe A (Einlösungswert 150,— Reichsmark) Nr. 25 44 47 55 95 118.
Buchstabe B (Einlösungswert 75,— Reichsmark) Nr. 4 33 51 79 96 125 132 173 185.
Buchstabe C (Einlösungswert 30,— Reichsmark) Nr. 71 93 96 117.
5 %hige Anleihe von 1919:
Buchstabe A (Einlösungswert 60,— Reichsmark) Nr. 3 9 16 55 69 95 99 128 205 215 228 243 295 314 338
Buchstabe B (Einlösungswert 30,— Reichsmark) Nr. 57 102 107 116 129 136.
Buchstabe C (Einlösungswert 12,— Reichsmark) Nr. 37 48.
Einlösungsstellen:
4 %ͤige Prioritätsanleihe von 1882: Commerz⸗Bank in Lübeck, Dresdner Bank in Frankfurt
a. Main,
Oldenburgische Landesbank (Spar⸗ und Leihbank) A. G. in Olden⸗ burg i. O.,
Bankhaus L. Behrens & Hamburg.
4 „hige Anleihe von 1885:
Commerz⸗Bank in Lübeck,
Söhne,
Oldenburgische Landesbank (Spar⸗ V
und Leihbank) A. G. in Olden⸗ burg i. O. 5 %hüige Anleihe von 1919:
Commerz⸗Bank in Lübeck.
Soweit die Obligationen Buchstabe C der Anleihen von 1882 und 1919 mit einem Genußrechtsvermerk versehen sind, werden diese Stücke nach der Einlösung dem Inhaber wieder zugestellt, nachdem sie einen Stempelaufdruck über die Aus⸗ ahlung des Einlösungsbetrages er⸗ baltan haben.
Die Verzinsung der gelosten Obli⸗ gationen hört mit dem Fälligkeitstage (1. Juli 1937) auf; falls bei der Ein⸗ lösung der Obligationen die Zinsen für 1937 bereits ganz gezahlt sind, wird die Hälfte derselben vom Obligationsein⸗ lösungsbetrage abgesetzt.
Von den bei früheren Auslosungen gezogenen Nummern sind folgende Obli⸗ gationen zur Einlösung noch nicht vor⸗ gelegt und werden deshalb nochmals bekanntgegeben:
4 %hige Prioritätsauleihe von 1882
Buchstabe A (Einlösungswert 150,— Reichsmark) Nr. 633 651 798 810 932.
Buchstabe B (Einlösungswert Reichsmark) Nr. 81 185 611 673 1217 1353 1354 1363 1376 1649 1650 1982 1949 1951 1954 2000.
Buchstabe C (Einlösungswert 15,— Reichsmark) Nr. 45 123 196 272 307 474 918 1066 1346 1435 1527 1909 2308 2420 2551.
4 %hoölige Anleihe von 1885:
Buchstabe C (Einlösungswert Reichsmark) Nr. 103.
5 %hofige Anleihe von 1919: Buchstabe A (Einlösungswert Reichsmark) Nr. 179 181 183 184 185
186 187 190 192 200. Lübeck, den 29. Dezember 1936.
75,—
Die Direkrion der Eutin⸗Lübecker
Eisenbahn⸗Gesellschaft
1750
it.
— 1 3