Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 13 vom 18. Januar 1937. S. 4
(D. N. B.) London 22,40, Obl. 1948 17,50, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—,
Kopenhagen, 16. Januar. b 8 8 „ . Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl.
New York 457,00, Berlin 183,50, Paris 21,45, Antwerpen 77,05, Zürich 105,00, Rom 24,37, Amsterdam 250,35, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16,10, Wien —,—,
59 ½1 ½, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19565 —,—, 6 % Gelsen⸗
kirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 17,75, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 %
8 % Cont. S. A 1950
Warschau 86,85.
Stockholm, 16. Januar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 159,50, Paris 18,50, Brüssel 67,00, Schweiz. Plätze 91,25, Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 396,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,00, Prag 14,00, Wien 74,25, Warschau 75,25.
Oslo, 16. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,25, Telegraphische Auszahlung.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 50,75, 7 % Verein. Stahlw. Obl. 1951 28,50 G., 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien 46,75, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 17,00, Kreuger u. Toll Windst. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —X,J8J5.
Paris 19,15, New York 407,00, Amsterdam 223,25, Zürich 94,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗ bagen 89,25, Rom 22,00, Prag 14,45, Wien 77,00, Warschau Geld 77,75. Aegypten(Alexandrien Moskau, 10. Januar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,037, 1 engl. und Kairo 1 ägypt. Pfd. Pfund 24,74, 100 Reichsmark 202,28. Argentinien (Buenos Aire) 1 Pap.⸗Pes. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro) 1 NMilreis Bulgarien (Sofia) 100 Leva Canada (Montreal). 1 kanad. Doll Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) 100 Gulden England (London). . 1 engl. Pfund Estland (Reval / Talinn) 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam). 100 Gulden Iran (Teheran) 100 Rials Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) .. .100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen Jugoflawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Niga) 100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗ EöööTTTPöVö Norwegen (Oslo) 100 Kronen Oesterreich (Wien) .100 Schilling Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . 100 Zloty Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm und Göteborg) 100 Kronen Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u. Barcelona) . 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul). 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar
18. Januar
12,515 0,755 41,96
0,151
3,047
2,488 54,54 47,04 12,215
67,93 5,395
11,62 2,353
136,20 15,13 54,74
13,09 0,711
5,654 48,47
41,94 61,39 48,95 42,04 11,10 1,813 62,98 57,10 17,73 8,656 1,978 1,384
2,488
0,759 42,04
0,153
3,053
2,492 54,64 47,14
London, 16. Januar (D. N. B.) Silber Barren prompt 207⁄13, Silber fein prompt 221 ⁄16, Silber auf Lieferung Barren 20,25, Silber auf Lieferung fein 21 ⅞, Gold 141/7 ½. 8
Wertpapiere. .“
Frankfurt a. M., 16. Januar. (D. N. B.) 5 % Mexik. äußere Gold 10 ⅛, 4 ½ % Irregation 9 ⅜, 5 % Tamaul. S. 1 abg. 4 5 % Tehnantepec abg. 6,35, Aschaffenburger Buntpapier 73,50, Buderus 121,75, Cement Heidelberg 161,50, Dtsch. Gold u. Silber 262,50, Dtsch. Linoleum 166,00, Eßlinger Masch. 107 ⁄, Felten u. Guill. 140,50, Ph. Holzmann 140,50, Gebr. Junghans 117 ⅛6, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 94,50, Rütgerswerke —,—, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 134,00, Zellstoff Wald⸗ hof —,—.
Hamburg, 16. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 108,00, Vereinsbank 127,00 G., Lübeck⸗Büchen 81,50, Hamburg⸗ Amerika Pafketf. 16,75, Hamburg⸗Südamerika 41,00, Nordd. Lloyd 16 ⅞, Alsen Zement 167,00 G., Dynamit Nobel 89,00, Guano 115,75 G., Harburger Gummi 160,00 G., Holsten⸗Brauerei 107,00, Neu Guinea —,—, Otavi 25,50 B.
Wien, 16. Januar. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 105,00, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. 1 — X 66,50, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 76,45, Türkenlose —,—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—. Staatseisenbahnges. 29,80, Dynamit Nobel —,—, Scheide⸗ mandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke 39,00, Siemens⸗Schuckert 160,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 48,70, Felten u. Guilleaume 172,00, Krupp A.⸗G., Berndorf 130,75, Prager Eisen —,—, Rima⸗ Murany 103,25, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 235,00 Leykam ZJosefsthal 55,25, Steyrermühl 104,00.*)
*) Am 15. Januar 103,00.
Amsterdam, 16. Januar. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 18,00 G., 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 217816, 6 ½¾ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 14,50, 7 ½¾ % Pr. Zeutr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 154,00, Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ¼½ % Arbed Obl. 115,50, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink
4
68,07 5,405
11,64 2,357
15,17 54,84
13,11 0,713
5,666 48,57
42,02 61,51 49,05
47,14 11,12
1,817 63,10 57,22 17,77
8,674 1,982
2,492
16. Januar Brief Geld
12,545] 12,515 0,755 41,97
0,151 3,047 2,488
54,54
47,04
12,245 12,215
67,93 5,395 11,62
136,48 136,21 15,13 54,75
13,09 0,710
5,654 48,47
41,94 61,39 48,95 47,04 11,10 1,813 62,98 57,11 17,73 8,656 1,978 1,386]/ 1,384 1,386 2,488
Brief
12,545 0,759
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
16. Januar Brief 20,46 16,22 4,205
18. Januar 88,95 Geld Brief Geld 0,158 Sovereigns. .] Notiz 20,38 20,46 20,38 9,253 20 Francz⸗Stüͤcke. für 16,16 16,22 16,16 3,09) Gold⸗Dollars.... [ 1 Stück 41185 4,205 4,185
54/,64 Amerikanische:
47,14 1000 — 5 Dollar. . 1 Dollar 245 2,47 2,45 2,47 Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,727 0,747 y0,727 0,747
68,07 100 Belga 41,84 42,00 41,84
Beigische. Bel’ 0 1 5/405 Brasilianische 1 Milreis 0,132 0,152 0,192 11,64 100 Leba
Bulgarische.. - — — — 2,357 Tanadische. 1 kanad. Doll 2,45 2,47] 2,45 1 Dänische 100 Kronen 54,38 54,60 54,38 136,49 Danziger. 100 Gulden 47,05 47,23 47,05 15,17 Englische: große. .1 engl. Pfund 12,19 12,23] 12,19 54,85 1 £ u. darunter 1 engl. Pfund 12,19 12,23 12,19 Estnische 100 estn. Kr. — — — 13,11 Fenn e 5 100 IW.8,3 5,38] 5,34 0 712 Französische 100 Frs. 1115 I 3 Holländische 100 Gulden [135,87 136,41 [135,88 5,666 Italienische: große .100. Lire — — — 48,57 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,07 13,13 13,07 1 Jugoslawischhe 100 Dinar 5,64 5,68 5,64 Lettländische .100 Lats — — — Litauishe 100 Litas 41,70 41,86 41,70 Norwegisce.. 108 Sronen 61,23 61,47 61,23 esterreich:: große.. Schillins-— — — — 6 eingroß 49,00 49,20 49,00 47,05 47,23 47,05
42,02 61,51 49,05
47,14 11,12 1,817 63,10 57,23 17,77
8,674 1,982
100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische. .1100 Zloty Rumänische: 1000 Lei
und neue 500 Lei 100 Lei — — unter 500 Lei 100 Lei — — Schwedische 100 Kronen 62,81 63,07 Schweizer: große 100 Frs. 56,95 57,17
100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 57,17 Spanische 1100 Peseten Tschechoslowakische:
5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Porkiseche „. . . . . . 1 tite. Pfend
Ungarische .1100 Pengö
2,492
ffentlicher Anzeiger.
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen.
Oeffentliche Zustellungen, .Verlust⸗ und Fundsachen,
Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche E1““
Aufgebote, 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
Auslosung usw. von Wertpapieren, 1 ’ 1X“
striet of Lambeth in the County of London Nr. 18/1914), ohne letzten in⸗ ländischen Wohnsitz oder Aufenthaltsort — 456. F. 88. 36 —, 5. des Destillateurs und Kaufmanns Johannes Richard Neumann, geboren am 19. Oktober 1884 zu Kreuz, zuletzt in Myslowitz, Ober⸗ schlesien, jetzt Polen, wohnhaft — 456. F. 452. 36 —. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. August 1937 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Berlin C2, Stralauer Straße Nr. 42/43, Erdgeschoß, Zimmer 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu mel⸗ 3 Aufgebote den, widrigenfalls die Todeserklärung 8 8 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft [60576] über Leben oder Tod der Verschollenen Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ der Kraftloserklärung der Aktien der forderung, spätestens im Aufgebots⸗ oetsan Dresdner Rückversicherungs⸗Aktien⸗ termine 8 Gericht Anzeige zu machen [60575) Strafsach ggeesellschaft in Dresden Lit. A Nr. 2080 (456. Geen. I. 4. 36), gegen die Witwe Kaufmanns Minna bis 2082 auf den Namen Fritz Sarfert, Berlin, den 7. Januar 1937. Lion geb. Leßmann, zuletzt in Dort⸗ Rittergut Thurm b. Glauchau, Sa., Das Amtsgericht Berlin. mund, Märkische Straße 92, zur Zeit über je 200 Goldmark hat sich er⸗ im Haag, Bezuidenhoutscheweg 255.] ledigt. (59 F 67, 68/36.) wohnhaft, geb. 11. 6. 1863 in Münster Dresden, den 14. Januar 1937. i. Westf. Sie werden beschuldigt, zu Das Amtsgericht. Abt. IV. Dortmund im Jahre 1935/36 als 8 Steuerpflichtige nicht die gesamte Reichsfluchtsteuer = 40 500 RM nebst Zuschlägen entrichtet zu haben. — Ver⸗ gehen nach § 9 des Reichsfluchtsteuer⸗
Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
[60580] Aufgebot.
Die Margarete Federlin, geb. Hübner, in Groß Zimmern, hat beantragt, ihren am 27. April 1867 in Groß Zimmern [60578] geborenen Ehemann Johann Georg Aufgebot zum Zwecke der Todeserklä⸗ Federlin, wegen Verschollenheit, zu⸗ rung der nachbenannten Verschollenen leht LE“ Snoh. emee an b 1 e. ist b agt: - 8 2 s ibers tot zu erklären. er bezeichnete Ver⸗ esetzes vom 8. 12. 1931 in der Fassung Nittbrannage Biichei⸗ am scollen wird aufgefordert, sich späte⸗ er Verordnung vom 23. 12. 1932 12. April 1981 zu Charkow ohne Wohn⸗ stens in dem auf Mittwoch, den R-G⸗Bl. I S. 591 und Gesetz vom sitz oder Aufenthaltsort im Inlande — 4. August 1937, vormittags 9 Uhr, 19. 5. 1934, 28. 6. 1985, 16. 10. 1934, 436 P. 185.86 —, 2. des Johann August vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ R. ⸗G. Bl. 1 S. 392, 850, 925. Schwindke geboren am 28. Juli 1859 mer Nr. 15, anberaumten Aufgebots⸗
werden zur Hauptverhandlung zu Lang⸗Guhle bei Bojanowo in Posen, termine zu melden, widrigenfalls die auf den 16. Februar 1937, 9 Uhr, vor jetzt Polen, ohne Wohnsitz oder Aufent⸗ Todeserklärung erfolgen wird. An alle, das Schöffengericht in Dortmund, haltsort im Inlande, nicht feststellbarer welche Auskunft über Leben oder Tod Kaiserstraße 34 (Ländgericht), Saal 42, Staatsangehörigkeit — 456. F. 292. 36 des Verschollenen zu erteilen vermögen, ö... —, 3. des Paul Friedrich Carl Mar⸗ ergeht die Aufforderung, spätestens im
„Sie werden darauf hingewiesen, daß 1eus, geboren am 26. Mai 1858 zu Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige die Hauptverhandlung auch bei Ihrem Grimmen, ohne Wohnfitz oder Aufent⸗ zu machen.
Ausbleiben stattfinden wird und das haltsort im Inlande, nicht deutscher Dieburg, den 12. Januar 1937. Urteil vorstreckbar ist (17 Ms. S8t. 1/37). Reichsangehörigkeit — 456. F. 528. 35 Amtsgericht.
An die Witwe Kaufmanns Minna — 4 der Marie Antoinette (auch Ada S“ Leßmann, 8 Zt im Haag, Maud) Schütte geborenen Zuflucht, ge⸗ [60581] Aufgebot. ehiden hont Foeg 856 boren am 21. August 1890 bzw. 21. Au⸗ Die Ehefrau Dora Hoffmann geb.
Dortmund, den 12. Januar 1937. ust 1888 zu Londun⸗Marylehone, welche Langeloh in Neusteddorf, vertreten Auf Fetsrenung des Oberstaatsanwalts. sich am 14. März 1914 zu London mit durch Rechtsanwalt Kuhlmann in Be⸗
Hirschfeld, Justizangestellter. Wilhelm Christian Henry Schütte ver⸗ vensen, hat beantragt, den verschollenen
Langeloh, zuletzt wohnhaft in Bienen⸗ die Erbschaft bereits ausgeschlagen hat. büͤtter. 2. eesth hesgoct. Der be⸗ Falls innerhalb der gesetzten Frist An⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, meldungen nicht erfolgen, wird festge⸗ sich spätestens in dem auf den 30. Juli stellt werden, daß ein anderer Erbe als 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem der Fiskus nicht vorhanden ist. 8 unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, Karlsruhe, den 28. Dezember 1936. anberaumten Aufgebotstermine zu mel⸗ Notariat IV. den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ [60583] schollenen zu erteilen vermögen, ergeht Witwe Bertha Seefeld ist am 23. 9. die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ 1935 in Stolp i. Pomm., ihrem letzten gebotstermine dem Gericht Anzeige zu Wohnsitze, gestorben. Da ein Erbe nicht machen. 1 ermittelt worden ist, werden diejenigen, Amtsgericht Medingen, 5. Jan. 1937. denen Erbrechte an dem Nachlaß zu⸗ stehen, hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗ binnen üinst vrs 8 ec⸗ Der Auktionator Heinrich Hillie in Wochen, die an dem Tage der Ein⸗ Oldenburg als Nachlaßpfleger der un⸗ rückung dieser Aufforderung in bekannten Erben des am 31. Dezember Deutschen Reichsanzeiger beginnt, bei 1891 verstorbenen Arbeiters Johann dem unterzeichneten Gericht anzumelden, Hinrich Schwarze aus Godensholt hat andernfalls wird festgestellt, daß ein beantragt: 1. die verschollene Ehefrau anderer Erbe als das Land Ge Johanne Margarethe Schwarze geb. nicht vorhanden ist. Stolp, den 9. Ja⸗ Wemmie, geboren am 29. August 1853 nuar 1937. Amtsgericht. zu Augustfehn⸗Bokel, 2. den verschollenen büaf Johann Heinrich Schwarze, geb. am [60586] 25. August 1872 zu Bokel, 3. den ver⸗ Durch Ausschlußurteil vom 13. Ja⸗ schollenen Heinrich Diedrich Schwarze, nuar 1937 sind die nachstehenden, in der geb. am 23. November 1885 in August⸗ Nacht zum 23. März 1931 aus dem ver⸗ fehn, für tot zu erklären. Die bezeich⸗ schlossenen Schrank in der Wohnung des neten Verschollenen werden aufgefordert, Schlachtermeisters Hermann Kesten in sich spätestens in dem auf den 14. Sep⸗ Hannover, Calenberger Straße 22, ge⸗ tember 1937, vormittags 10 Uhr, stohlenen 4 ¼ äigen Gold⸗Liquidations⸗ vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ schuldverschreibungen der Landeskredit⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, kasse in G vom Jahre 1927 Lit. D widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ Nr. 01 642, Lit. D Nr. 01 647 = 2/500, folgen wird. An alle, welche Auskunft Lit. E Nr. 3519 = 1/200 für kraftlos über Leben oder Tod der Verschollenen erklärt worden. zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Amtsgericht, Abteilung 1, Kassel. forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Westerstede, den 28. Dezember 1936. Amtsgericht. Abt. I.
[60584] Aufgebot.
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V. Rudolf Lantzsch
[60916] Oeffentliche 1616“ in en Eröncha h⸗ Die etwaigen Erben des am 23. 12. Druck der Preußischen Druckerei⸗ 1930 in Friedrichstal verstorbenen Gast⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, wirts Wilhelm Adolf Gorenflo werden Wichelmstraße 82.
aufgefordert, ihr Erbrecht binnen sechs Fünf Beilagen chli
Wochen, vom Veröffentlichungstag ab ilagen.)
heiratet hat (Register Office in the Di⸗! Schuhmacher Johann Georg Wilhelm
gerechnet, hier anzumelden. Für die An⸗ ;1
meldung kommt nicht in Betracht, wer] zwei Zentralhandelsregister⸗
eßlich Börsenbeilage und
zum Deutschen Reichsanze
Nr. 13
8.
st
iger und Preußisch
Berlin, Montag, den 18. Januar
——
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
Anderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Verufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote.
[60579]
Sammelaufgebot. 1. Rechtsanwalt J. Klingler in Berlin⸗Charlottenburg, Joachimsthaler Straße 6, als Nachlaß⸗ pfleger nach dem am 4. Januar 1933 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Mari⸗ annenufer 7, wohnhaft gewesenen Ge⸗ werbeschullehrer Karl Wichmann — 456. F. 342. 36 —, 2. der Rechtsanwalt Walter Maaß in Berlin, Tauentzien⸗ straße 13 a, als Nachlaßpfleger nach den am 6. bzw. 10. August 1936 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin, Kniprode⸗ straße 24, wohnhaft gewesenen Brüdern Gastwirt Ernst Roestel bzw. Gastwirt (Kaufmann) Otto Roestel — 456. F. 383. 36 —, 3. der Rechtsanwalt Walter Schauer in Berlin, Kaiserallee 213/214, als Nachlaßpfleger nach dem am 18. Ok⸗ tober 1935 verstorbenen, zuletzt in Ber⸗ lin, Kleinbeerenstraße 8, wohnhaft ge⸗ wesenen Major a. D. Herbert Schulte⸗ Herkendorf — 456. F. 380. 36 —, 4. der Rechtsanwalt Walter Maaß in Berlin, Tauentzienstraße 13 a, als Nachlaß⸗ pfleger nach der am 9. Februar 1936 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Pappel⸗ allee 15, wohnhaft gewesenen Renten⸗ empfängerin Bertha Zimmermann ge⸗ borenen Ratsch — 456. F. 436. 36 —, hbaben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ gen gegen den Nachlaß zu 1: des ver⸗ storbenen Gewerbeschullehrers Karl Wichmann, zu 2: a) des verstorbenen Gastwirts Ernst Roestel, b) des ver⸗ storbenen Gastwirts (Kaufmanns) Otto Roestel, zu 3: des verstorbenen Majors a. D. Herbert Schulte⸗Herkendorf, zu 4: der verstorbenen Rentenempfängerin Bertha Zimmermann geborenen Ratsch spätestens in dem auf den 17. März 1937 um 11 Uhr vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Berlin C2, Stra⸗ lauer Straße 42/43, Erdgeschoß, Zim⸗ mer 14. anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubi⸗ er noch ein Ueberschuß ergibt. Auch hafte ihnen jeder Erbe nach der Tei⸗ ung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. (456. Gen IV. 8. 96)
Berlin, den 11. Januar 1937. Amtsgericht Berlin.
[60585] Der Erbschein des Amtsgerichts Eitorf vom 13. Juli 1928 — VI 78/28 —, betr. die Erbfolge nach dem in Ober⸗ heimbach bei Much, Siegkreis, wohnhaft gewesenen und daselbst am 23. Mai 922 verstorbenen Ackerers Karl Josef Klein wird für kraftlos erklärt. Eitorf, den 8. Januar 1987. Amtsgericht.
[60587] Beschluß.
Der Witwe Karl Pius Krebs, Kath. geb. Muders, in Urbar ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 7. 12. 1904 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß der am 10. 11. 1904 zu Urbar verstorbene Schiffsheizer Karl Pius Krebs von seiner Witwe und seinen Kindern Peter Karl, Agnes und Rosa zu je ℳ beerbt worden ist. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
St. Goar, den 7. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
[60582] Beschluß.
Der am 29. August 1921 von dem Amtsgericht Neumarkt erteilte Erbschein nach der am 19. 3. 1919 verstorbenen Auszüglerin Pauline Geisler wird wegen Unrichtigkeit für kraftlos erklärt.
Neumarkt, Echtefü⸗ 9. Januar 1937.
Amtsgericht.
1“
4. Heffentliche Zustellungen.
[60588] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frieda Matuschak geb. Jahnke, Velten, Breite Straße 32, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Genrich, Velten, gegen Joseph Matuschak — 262. R. 634. 36 —, 2. Hildegard Rost geb. Müller, Union City N. Y, USA., 329 — 38 Str., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fritsche, Berlin, gegen Richard Rost — 277. R. 94. 36 —, 3. Charlotte Röß geb. Witwer, Eichwalde, Mozart⸗ straße 12, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Knost, Königswusterhausen, gegen Karl Röß — 277. R. 202. 36 —, 4. Willi Kranke, Berlin, Simon⸗Dach⸗ Straße 33, vertreten durch Rechtsanwalt Hoppe, Berlin, gegen Karoline Kranke geb. Krügel — 252. R. 356. 36 —, 5. Hildegard Czapracki geb. Marquardt, Berlin, Achenbachstraße 15, vertreten durch Rechtsanwalt Reiter, Berlin, ge⸗ gen Arbeiter Walter Czapracki — 219. R. 165. 36 —, 6. Dora Koszinski geb. Weigert, Berlin, Elsasser Straße 37, vertreten durch Rechtsanwalt Stein, Berlin, gegen Kellner Johann Koszin⸗ ski — Kosicki — 241. R. 409. 36 —, 7. Otto Engel, Berlin, Bärwaldstraße 8, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Luk⸗ kow, Berlin, gegen Frida Engel geb. Roloff — 220. R. 329. 36 —, 8. Kauf⸗ mann Sigfrid Hetzer, Charlottenburg, Bismarckstraße 32, vertreten durch Rechtsanwalt Kranich, Spandau, gegen Josef gen. Jossy Sledzinski — 407. P. 1. 37 —, 9. Ortskrankenkasse der Me⸗ chaniker, Optiker und verwandten Ge⸗ werbe, Berlin, Kurstraße 30, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pickert, Neu⸗ kölln, gegen Dr. Hans Wrege — 207. 0. 345. 36 —, 10. Frau Marta Singer geb. Puls, Berlin, Tauentzienstraße 10, vertreten durch Rechtsanwalt Walter Kuntze, Berlin, gegen Teppichhändler Bernhard Singer — 286. 0. 24. 36 —, 11. Verlag Günther Wolff, Plauen i. V., Hofwiesenstraße 3, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Danckert, Berlin, ge⸗ gen Kaufmann Friedrich Klotz — 233. O. 302. 36 —, 12. Charlotte Blanke geb. Koschnicke, Berlin, Wisbyer Straße 59, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rothe, Berlin, gegen Kaufmann Fritz Phi⸗ lipsborn und Ehefrau Frieda Philips⸗ born geb. Bernstein 214. 0. 408. 36 —, zu 1—5 auf Ehescheidung, zu 6 auf Nichtigkeit der Ehe, zu 7 auf Ehe⸗ scheidung, zu 8 auf Zahlung von 1373,83 RM Wechselforderung, zu 9 auf Zahlung von 6170,33 RM Scha⸗ densersatz, zu 10 auf Zahlung von 4400,— RM Unterhalt, zu 11 auf Zahlung von 570,59 RM Warenforde⸗ rung, zu 12 auf Verurteilung: a) die Ehefrau in die Löschung der im Grund⸗ buche des Amtsgerichts Wedding von Berlin⸗Wedding Band 18 Blatt Nr. 381 in Abt. III unter Nr. 30 eingetragenen Hypothek von 4000 GM Zug um Zug gegen Zahlung von 878,98 RM zu willigen; b) dem Ehemann die Löschungsbewilligung der Ehefrau zu genehmigen und wegen der Kosten des Rechtsstreits die Zwangsvollstreckung in ihr eingebrachtes Gut zu dulden. Sämtliche Beklagten sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: zu 1 auf 13. März 1937, 9 % Uhr, Zimmer 242, zu 2 auf 19. März 1937, 10 Uhr, Zimmer 377, zu 3 auf 19. März 1937, 10 Uhr, Zimmer 377, zu 4 auf 19. März 1937, 10 Uhr, Zimmer 390, zu 5 auf 20. März 1937, 10 Uhr, Zimmer A 331, zu 6 auf 20. März 1937, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 7 auf 31. März 1937, 9,30 Uhr, Zimmer 247, zu 8 auf 12. März 1937, 10 Uhr, Zimmer 237, zu 9 auf 17. März 1937, 11 Ühr, Zimmer 122, zu 10 auf 22. März 1937, 10 Uhr, Zimmer 395, zu 11 auf 23. März 1937, 10 Uhr, Zimmer A 212, zu 12 auf 22. März 1937, 10 Uhr, Zimmer A 104, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Berlin, den 15. Januar 1937.
Landgericht. [60590] Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinenschlosser Kurt Schulze in Bernburg, Schulstraße 19, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hampel in Bernburg, klagt gegen seine Ehefrau Else Schulze geb. Stephan, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 2. April 1937, 9 Uhr, Zimmer 59, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Uericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Dessau, den 14. Januar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[60592] Oeffentliche Zustellung.
Die Walburga Weber geb. Herre in Burladingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haid in Hechingen, klagt gegen ihren Ehemann August Weber, Gelegenheitsarbeiter, früher in Burla⸗ dingen, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Hechingen auf den 2. März 1937, 9 Uhr vorm., mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hechingen, den 14. Januar 19237.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[60594] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Willi Eilers in Rüstringen, vertreten durch das Jugend⸗ amt daselbst, klagt gegen den Schuh⸗ macher Georg Müller, zuletzt wohn⸗ haft in Eckardtsheim b. Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit dem 30. 6. 1929 mit den Unterhaltsbe⸗ trägen im Rückstande sei, mit dem An⸗ trage: 1. den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, dem Kläger an Unterhalt: a) für die Zeit vom 30. 6. 1929 bis 31. 12. 1936 den Betrag von 1621,37 Reichsmark (eintausendsechshundertein⸗ undzwanzig ³7⁄%o Reichsmark) zuzüg⸗ lich 6 % Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung ab, b) ab 1. Januar 1937 vierteljährlich 99 RM bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres (25. 11.1941) zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Bielefeld auf den 5. März 1937, vormittags 9 Uhr, Zimmer 23, geladen.
Bielefeld, den 13. Januar 1937.
Das Amtsgericht. [60595] Oeffentliche Zustellung.
Der am 24. April 1925 in Breslau geborene Hans Joachim Josef Hanisch in Chemnitz, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Chemnitz, klagt gegen den Wirtschaftsbeamten Josef Krinke, früher in Breslau wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage: 1. Es wird festgestellt, daß der Be⸗ klagte verpflichtet ist, dem Kläger auf die Zeit vom 24. 4. 1925 bis 28. 2. 1937 den im Urteil des Amtsgerichts Breslau — 3 C,. 793/30 — festgesetzten Unterhalt im Gesamtbetrag von 2843,91 Reichsmark zu zahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil wird für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 4, auf den 8. März 1937,
vormittags 9 Uhr, Zimmer 294, ge⸗
laden. Breslau, den 7. Januar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[60596] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Siegfried Rose, früher in Stettin, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, vertreten durch das Kreisjugendamt Sprottau in Sagan, dieses wiederum vertreten durch das Städtische Jugendamt in Breslau, Ursuliner Straße 22/26, klagt gegen den Händler Stanislaus Adler, früher in Breslau⸗Carlowitz, Am Oderteich, wegen Unterhaltsrückständen mit dem Antrage: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte dem Kläger für die Zeit bis 31. 12. 1936 1518,36 RM Unter⸗ haltsgeld schuldet. 2. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 1518,36 Reichsmark fälliges Unterhaltsgeld für die Zeit vom 9. 12. 1931 bis 31. 12. 1936 zu zahlen. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, auf den 15. März 1937, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 294, geladen. Breslau, den 7. Januar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[60599]
Wilhelm Schad, geb. 29. März 1929 in Crailsheim, klagt gegen Franz Xaver Maier, Dienstknecht, geb. 6. 9. 1896, zuletzt wohnhaft in Grünkraut, mit dem Antrag, durch vorläufig vollftreckbares Urteil für Recht zu erkennen: der Be⸗ klagte hat an den Kläger 2147,—8 RM Unterhaltsrenten zu bezahlen. Beklag⸗ ter wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Ravensburg auf Dienstag, den 16. März 1937, nachm. 3 ½ Uhr, geladen.
Amtsgericht Ravensburg. [60600] Oeffentliche Zustellung.
Der am 25. April 1926 in Torgau geborene Walter Krippgans, gesetzlich vertreten durch das Städtische Jugend⸗ amt in Torgau, klagt gegen den Ar⸗ beiter Jakob Platanow, früher in Torgau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Unterhalts⸗ forderung mit dem Antrage: 1. Der Beklagte hat dem Kläger das für die Zeit vom 26. Juli 1926 bis zum 3. Juli 1936 rückständige Unterhalts⸗ geld mit 2488,— RM zu zahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Torgau auf den 2. März 1937, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Torgau, den 14. Januar 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[60591] Oeffentliche Zustellung.
Die Milchversorgungsgesellschaft Essen G. m. b. H. in Essen, Mackensenstr. 6, vertreten durch ihren Geschäftsführer, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt B. Lange in Essen, klagt gegen den Milchhändler Wilhelm Lücking, früher in Essen, Wolfgangstr. 25, wegen einer Forderung aus Milchlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 721,91 RM nebst 4 %
insen von 1092,80 RM vom 31. 12. 1935 bis zum 8. 10. 1936 und von 721,91 RM seit dem 9. 10. 1936 zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zwwvilkammer des Landgerichts in Essen auf den 30. April 1937, vormittags 9 Uhr, Saal 246, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Essen, den 12. Januar 1937.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[60597] Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Reichsbahngesellschaft, vertreten durch die Reichsbahndirektion Königsberg i. Pr., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Goltze in Aschers⸗ leben, klagt gegen den Kaufmann Fritz Lotz, zuletzt wohnhaft in Aschersleben, jetzt flüchtig im Ausland und unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen rückständi⸗ ger Fracht mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 6668,— RM nebst 4 % Zin⸗ sen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt, Richard⸗ Wagner⸗Straße Nr. 52, auf den 13. April 1937, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halberstadt, den 15. Januar 1937.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [60593] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Peter Datz in Eppstein i. Taunus, Pension Bienberg, und der Gastwirt Karl Koppe in Frankfurt a. M., Battonstr. 36, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Reen, Mainz, klagen gegen den Arthur Rothe, Küchenchef, geboren am 14. 12. 1880 in Leipzig, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Frankfurt a. M., wegen Einwilligung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der zu seinen Gunsten einge⸗ tragenen Hypothek auf dem Grundstück Grundbuch für Mainz⸗Kastel Band 4 Blatt 175 Flur I Nr. 53, Hofraite in der Stadt, 64 qm, Eisenbahnstr. 8, in Höhe von 1000 RM nebst Nebenforde⸗ rungen einzuwilligen und die notwendigen Erklärungen und Anträge vor einem Gericht oder Notar abzu⸗ geben, den Beklagten auch zu ver⸗ urteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Mainz auf den 2. April 1937, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Mainz, den 11. Januar 1937.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [60598] Oeffentliche Zustellung.
Der Gemeinnützige Spar⸗ und Bau⸗ verein Hochemmerich, e. G. m. b. H. in
Rheinhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hiltgens, Rheinhausen, klagt gegen den Vertreter Arnold Hagemann, früher in Rheinhausen, wegen Mietforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 142,45 RM nebst 4 ℳ% Zinsen von 40,50 RM vom 1. 7. bis 31. 7. 1936, von 91,— RM vom 1. 8. bis 31. 8. 1936 und von 142,45 RM vom 1. 9. 1936 und Kostentragung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mörs auf den 4. März 1937, 9 ¼ Uhr, Zimmer 22, geladen. Mörs, den 13. Januar 1937. TDas Amtsgericht.
5. Verlust⸗ und 8
Fundfachen.
[60601 Aufgebot. Der Versicherungsschein Nr. M 200 49 vom 24. August 1927, lautend auf das Leben des Herrn Martin Renner aus Groß Läßwitz, geboren am 17. 3. 1891, ist in Verlust geraten und wird hier⸗ mit gemäß den „Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen“ für
erklärt. Berlin, den 15. Januar 1937. Friedrich Wilhelm Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
[60602]. Aufgebot.
Folgende von der Deutschnationalen Lebensvers. Akt.⸗Ges. bzw. von der Deutscher Ring Lebensvers. Akt.⸗Ges. aus⸗ gestellten Versicherungsscheine sind in Verlust geraten und werden kraftlos, falls nicht binnen zwei Monaten Einspruch bei uns erhoben wird.
Nr. ausgestellt
auf 100114/450481 E. Kutschke 10. 12. 23 106919/409411 A. Schmid 5. 12. 24 128969/1053131 F. Ragotzky 21. 5. 28 230541/762243 W. Sachse 6 7 38 231322/893757 O. Glinde⸗ mann 1. 10. 31 A 240266 G. Schellin 112.332 Hamburg 36, am 18. 1. 1937. Deutscher Ring Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
am
8ꝙ
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren.
[60603] 6 % %ige (Tabakmonopol)⸗Anleihe der Freien Stadt Danzig von 1927.
Die am 1. April 1937 fällige Til⸗ gungsrate der 6 ½¼ bigen (Tabakmono⸗ pol)⸗Anleihe der Freien Stadt Danzig von 1927 ist durch Rückkauf getilgt worden.
Danzig, im Januar 1937.
Der Senat der Freien Stadt Danzig
7. Aktien⸗ gesellschaften.
[60831 Einladung.
Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu der am Mittwoch, den 10. Februar 1937, nachmittags 4 Uhr, in Aschaffenburg im Neben⸗ zimmer unseres Spezialausschankes „Neuer Hopfengarten“ stattfindenden 69. ordentlichen Hauptversammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Be⸗ richtes des Vorstandes und Auf⸗ 1. für das Geschäftsjahr
.Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
„Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
2
3
4. Aufsichtsratswahl. 1
5. Wahl eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1936/37. 8
Die Aktionäre, welche sich an der
Hauptversammlung beteiligen wollen, fordern wir auf, in Gemäßheit des § 24 unseres Gesellschaftsvertrages ihre Aktien oder einen Hinterlegungsschein eines deutschen Notars bis spätestens 6. Februar 1937 zu deponieren und bezeichnen als Hinterlegungsstellen außer unserer Gesellschaft oder einer Effektengirobank Dresdner Bank, Darmstadt, Dres⸗ den (Abteilung Waisenhaus⸗ straße), Berlin, Frankfurt am Main, Aschaffenburg, Bankhaus Gebr. Arnhold, Berlin, Bank für Brau⸗Industrie, Berlin und Dresden.
Aschaffenburg, im Dezember 1986. Bayerische Aktien⸗Bierbrauerei, Aschaffenburg.
Der Vorstand.
Alfons Sönning. Ludwig Scheuermann⸗,
— 1937
kraftlos
—