“ 8 ö“ Zentralhandelsregisterbeilage zum
— 1u Reichs⸗ und Staatsanzeiger N
13 vom 18.
8
Januar 1937. S. 6
,— —
für plastische Erzeugnisse die Verlänge⸗
rung der Schutzfrist auf 7 Jahre an⸗
gemeldet.
Kerpen, den 11. Januar 1937. Amtsgericht. 8
Oberweissbach. [60371]
In unser Musterregister ist unter Nr. 452 für die Firma Hertwig u. Co., Porzellanfabrik in Katzhütte, einge⸗ tragen: 1 mit 6 Siegeln versehener Briefumschlag, enthaltend 6 Photo⸗ graphien mit Fabriknummern: 1616, 1617, 1655, 1656, 1657, 1658, 1661, 1662, 1663, 1664, 1681, 1682, 1684, 1685, 1686, 1687, 1688, 1689, 1690, 1694, 1698, 1699, 1700, 1701, 1702, 1703, 1704, 11 1713, 1714, 5, 1716, 1718, 4719, 1720, 21, 1742 1747, 1748, plastische Erzeugnisse, tzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1937, mittags 12 Uhr.
Oberweißbach, den 7. Januar 1937. Das Amtsgericht.
Rastatt. [60372] Musterregistereintrag Band 1 ffd. Nr. 26 zur Firma Möbelfabrik Karl. Stier Söhne in Rastatt: 1 Brief⸗ umschlag, enthaltend 3 Photographien eines Couchgestelles, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1937, vormittags T Amtsgericht Rastatt, 12. Januar 1937.
Süickingen. [60373 Musterregistereintrag: Firma Hüssy & Künzli, Aktiengesellschaft, Bunt⸗ weberei & Elastic⸗Weberei, Murg, ein versiegelter Umschlag mit 55 Mustern, und zwar elastische Gewebe, bestehend aus Kautschukfäden in Verbindung mit Gespinsten aus Baumwolle oder Seide, Fabrik⸗ bzw. Geschäftsnummern: 687. Elastice, 688 Elastic, 689 Elastic, 690 Einzugelastic, 691 Einzugelastic, 692 Elastic, 693 Elastic, 695 Elastic, 699 Elastic, 700 Fig. I Elastic, 701 Elastie, 702 geschweifte Bandage, 703 Zweizug, 704 Elastic, 705 Elastie, 708 Elastiec, 709 Elastic, 710 Elastie, 711 Zweizug, 713 Hakazweizug, 713 R Hakazweizug, 714 Hakaweizug, 715 Einzugelastic, 716 717. Elastic, 718 Elastic, 719 Poroelastic, 720 Elastic, 721 Elastiec, 722 Elastic, 726 Einzugelastice, 727 Zweizug, 730 Hakazweizug, 731 Haka⸗ zweizug, 732 Hakazweizug, 732 R Haka⸗ zweizug, 733 Zweizug, 734 Zweizug, 736 Schlauchelastie, 738 Hakazweizug, 739 Hakazweizug, 741 Einzugelastie, 742 Hakazweizug, 742 II Hakazweizug, 743 Zweizug, 744 Elastic, 745 Schlauch⸗ elastic, 748 Hakazweizug, 749 Elastiec, 750 Elastic, 751 Elastic, 752 Einzug⸗ elastie, 753 Zweizug, 4879. Elastiec, 4880 geschweifte Elastic, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
8. Januar 1937, 14,15 Uhr.
Säckingen, 8. Januar 1937.
Amtsgericht.
Elastie,
Torgau. 60374]
In das Musterregister ist unter Nr. 47 eingetragen:
Firma F. H. Schmidt, Briefumschlag⸗ und Papierausstattungsfabrik A. G. in Torgau, angemeldet am 5. Januar 1937, 10,30 Uhr, 1. Nr. 8, Briefpapier⸗ mappen „Unsere Wehrmacht“ mit Mo⸗ tiv: 41, 42, 43, 44, 45; 2. Nr. 12, Briefpapiermappen „Unsere Wehrmacht“ mit Motiv: 61, 62, 63, 64, 65, Schutz⸗ frist beträgt 3 Jahre.
Amtsgericht Torgau, 5. Januar 1937.
7. Konkurfe und Vergleichsfachen.
Berlin. [60604] Ueber den Nachlaß des am 10. Ja⸗ nuar 1936 verstorbenen Syndikus Walter Lindemann, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Schöneberg, Münchener Str. 24 — Inter⸗ essenvertreter der Vereinigung der Deutschen Fabriken gewebter roher und gummierter Schläuche —, ist heute, am 13. Januar 1937, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden — 353. N 198/36 Verwalter: Kaufmann Dr. E. Gellert in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Kaiserin⸗Augusta⸗Allee 89. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Februar 1937. Erste Gläubiger⸗ versammlung 12. Februar 1937, 11 Uhr. Prüfungstermin am 2. April 1937, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 314, III. Stockwerk. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 10. Februar 1937.
Berlin, den 13. Januar 1937. Amtsgericht Berlin, Abt. 353. Döbeln. [60605]
Ueber den Nachlaß des am 3. Novem⸗ ber 1936 in Döbeln verstorbenen Elek⸗ tromeisters Franz Karl Haubold wird heute, am 14. Januar 1937, nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Rechtsanwalt Justizrat Adler in Döbeln wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 5. Fe⸗ bruar 1937. Wahltermin am 12. Fe⸗ bruar 1937, vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 12. Februar 1937, vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, Öffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Januar 1937.
Amtsgericht Döbeln, 14 8 nuar 1937
*
Urungen
Hohenstein-Ernstthal. [60606]
Ueber den Nachlaß des am 20. De zember 1936 gestorbenen Bandagisten Franz Bruno Schmidt, der in Hohen⸗ stein⸗Ernstthal, Herrmannstraße 6, unter der Bezeichnung „Sanitätshaus Schmidt Inh. Bruno Schmidt“ eine Fabrikation künstlicher Glieder und orthopädischer Apparate sowie einen Einzelhandel mit sanitären Artikeln betrieb, wird heute, am 13. Januar 1937, nachmittags 3 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter Herr Rechts anwalt Steger, hier. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1937. Wahltermin am 8. Februar 1937, nachmittags 2 Uhr. Prüfungstermin am 22. Februar 1937, nachmittags 2 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1937.
Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 13. Januar 1937.
Leipzig. [60607]
107 N 19/37. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Rudolf Kayser in Leipzig N 22, Kirschbergstraße 58, In⸗ haber eines Bankgeschäfts unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma „Fr. R. Kayser & Co.,“ in Leipzig C1, Reichsstraße 17, zur Zeit in Unter⸗ suchungshaft in Berlin vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten, den Bankdirektor i. R. Wilhelm Schaum⸗ burg in Leipzig C 1, Mozartstraße 3 —, wird heute, am 14. Januar 1937, nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hans Vierling in Leipzig C1, Markt 3. Anmeldefrist bis zum 4. Februar 1937. Wahltermin am 5. Fe⸗ bruar 1937, vormittags 10 ¼½ Uhr. Prüfungstermin am 2. März 1937, vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Januar 1937.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, den 14. Januar 1937.
Magdeburg. [60608] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erwin Bölsche in Magdeburg, Jakob⸗ straße 40, ist heute, am 14. Januar 1937, 13 Uhr 10 Min., Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Curt Pescheck, Magdeburg, Hohepfortestr. 16. Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1937 beim Gericht anzu⸗ melden. Gläubigerversammlung am 10. Februar 1937, 10 ¾ Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am 3. März 1937, 10 ¼ Uhr, an Gerichtssteltie Halberstädter Straße 8, Zimmer 111 a.
Amtsgericht A, Magdeburg, 14. 1. 1937.
Oschatz. [60609]
Ueber das Vermögen des Pantoffel⸗ machers und Händlers Ernst Richard Noack in Oschatz, S.⸗A.⸗Straße 19, wird heute, am 14. Januar 1937, nachm. 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Scherel in Oschatz, Claus⸗ von⸗ Pape ⸗Promenade 14 d. Anmeldefrist bis zum 13. Februar 1937. Wahltermin am 11. Februar 937, vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin am 25. Februar 1937, vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1937.
Oschatz, am 14. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Rosswein. [60610]
Ueber den Nachlaß des am 2. Januar 1937 in Roßwein verstorbenen Kauf⸗ manns Fritz Ernst Knoll, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Roßwein, Bahnhof⸗ straße 17, wird heute, am 13. Januar 1937, vorm. 8 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Treuhänder Erwin Biedermann in Roßwein. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1937. Wahltermin am 8. Februar 1937, nachm. 2 ¼ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 22. Februar 1937, nachm. 2¼ Uhr. Offener Arrest mit
2274 Anzeigepflicht bis zum 10. Februar Jan. 1937.
1937. — N 1/37. Amtsgericht Roßwein, 13. Schweidnitz. [60611] Ueber den Nachlaß des am 26. 6. 1936 in Schweidnitz, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Glasermeisters Otto Kühn wird am 12. Januar 1937, nachmittags 17 Uhr 45 Min., das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Anders in Schweid⸗ nitz. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis einschließlich 5. Fe⸗ bruar 1937. Erste Gläubigerversamm⸗ lung zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände und Prüfungstermin am 11. Februar 1937, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 20. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Februar 1937 ein⸗ schließlich. Schweidnitz, den 13. Januar 1937. Amtsgericht. — 6 N 23 a/36.
Selb. [60612]
Das Amtsgericht Selb hat über das Vermögen der Firma Trina Wunder⸗ lich, Webwarengeschäft in Selb, Burg⸗ straße 3, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Paulus in Selb. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ 8 6. Februar 1937. Termin
zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses sowie über die in den 8§ 132, 134, 137 der Konkursordnung dezeich⸗ neten Fragen am Mittwoch, den 17. Fe bruar 1937, vormittags 9 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 24. Fe bruar 1937, vorm. 9 Uhr.
Selb, den 14. Januar 1937.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Wolkenstein. . 760613]
Ueber das Vermögen des Architekten und Baumeisters Georg Hugo Siegert in Streckewalde Nr. 32 F wird heute, am 13. Januar 1937, vormittags 11,30 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Gehmlich, Wolkenstein. An⸗ meldefrist bis zum 20. 2. 1937. Wahl⸗ termin am 4. 2. 1937, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 16. 3. 1937, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. 2. 1937.
Amtsgericht Wolkenstein.
Zerbst. [60614]
Ueber das Vermögen des Kantinen⸗ pächters Fritz Spieler in Zerbst⸗Flug⸗ hafen wird heute am 15. Januar 1937, 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da Zahlungsunfähigkeit vor⸗ liegt. Der Rechtsanwalt Kurt Jahns in Zerbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Februar 1937 beim unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 13. Februar 1937, 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht ge⸗ mäß § 118 K.⸗O. bis zum 8. Februar 1937. Amtsgericht Zerbst, den 15. Jan. 1937.
Bayreuth. [58461] Bekanntmachung.
Im Konkurs über das Nachlaßver⸗ mögen des verstorbenen Milchhändlers Georg Schiller von Bayreuth habe ich das Schlußverzeichnis zur Einsichtnahme auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Bayreuth niedergelegt.
Zu berücksichtigen sind 806,65 RM. nichtbevorrechtigte Forderungen. Der zur Verteilung verfügbare Massebestand be⸗ trägt nach Abzug der Absonderungsrechte, Massekosten und Masseschulden: 139,91 Reichsmark = 17,34 *9%.
Alle Konkursgläubiger, deren Forde⸗ rungen noch nicht festgestellt sind, werden aufgefordert, innerhalb einer Ausschluß⸗ frist von zwei Wochen den ihnen nach der K.⸗O. obliegenden Nachweis zu liefern.
Bayreuth, den 5. Januar 1937.
Rechtsanwalt Schneider, Konkursverwalter. Berlin. [60615]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Fa. Carl Cohn A. G., Berlin C 2, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 52, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 9. Januar 1937.
Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Berlin. [60616] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Arztes Dr. med. Siegfried Cornelius, zuletzt wohnhaft gewesen Bln.⸗Lichterselde, Ringstr. 100, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung 8 Schlußtermins aufgehoben wor⸗ en.
Berlin, den 9. Januar 1937. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.
Berlin. [60617]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Nathan, Inhaber der Firma E. Lieber⸗ mann, Inhaber Bernhard Nathan, Berlin NW 6, Karlstr. 16 — Klein⸗ handel mit Goldsachen, Reise⸗ und techn. Artikeln —, ist infolge Schluß. verteilung nach Abhaltung des Schlu termins aufgehoben worden.
Berlin, den 13. Januar 1937.
Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Berlin. [60618]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. August 1935 ver⸗ storbenen Max Schulz, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin W 50, Achenbachstr. 13, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 13. Jannar 1937.
Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
[60619]
2
Bochum. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Hof⸗ mann junior, Inhaber der Firma Tuchhaus Carl Hofmann junior in Bochum, Viktoriastraße 5, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 3. September 1936 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. September 1936 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bochum, den 9. Januar 1937. Das Amtsgericht.
Breslau.
Das Konkursverfahren Vermögen des Kaufmanns Simon Staub (Alleininhaber der Firma S. Staub, Großhandel mit Haus⸗ und Küchengeräten in Breslau, Märkische Straße 18/20), Gartenstraße 49, wird
[60620] über das
nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben (42 N. 62/35). Breslau, den 6. Januar 1937. Amtsgericht.
Dierdorf, Bz. Koblenz. [60621] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Ernst Moog in Raubach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dierdorf, den 12. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Forst, Lausitz. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erich Wosseng in Forst (Lausitz) ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Amtsgericht Forst (Lausitz),
8 den 14. Januar 1937. Gelsenkirchen-Buer. 160623] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Martin Rings, Kommanditgesellschaft, Manufaktur⸗ waren und Konfektion, Gelsenkirchen⸗ Buer, Hochstraße 2—4, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (8 N 5/35.)
Gelsenkirchen⸗Buer, 9. Januar 1937.
Das Amtsgericht. Holzminden. [60624]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kreismaurermeisters Heinrich Böndel in Holzminden, Fürsten⸗ berger Straße, ist nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Holzminden, 7. 1. 1937. Amtsgericht. Königstein, Elbe. [60625] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Preßwerk König⸗ stein G. m. b. H. in Königstein (Sächs. Schweiz) wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Königstein (Sächs. Schweiz),
den 12. Januar 1937.
Leipzig. [60626]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 17. 5. 1932 in Leipzig, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Kaufmanns Paul Richard Krapp, wohn⸗ haft gewesen in Leipzig N 22, Claudius⸗ straße 3 Eg., früheren Alleininhabers einer Wermutkellerei unter der han⸗ delsgerichtlich eingetragenen Firma „Richard Krapp“ in Leipzig, ebenda, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, am 8. Januar 1937.
Leobschütz. Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erich Bernard in Leobschütz wird nach erfolg— ter Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben. — 2 N 1 2/36. Amtsgericht Leobschütz, 12. Jan. 1937.
[60628]
[60627.
Münsterberg, Schles. Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Kaps, Inhabers der Firma Karl Laugwitz Nachfolger in Münsterberg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Abwicklung und Verteilung der Masse aufgehoben.
Münsterberg, Schl., 12. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
[60629] Das Nachlaßkonkursverfahren über den Nachlaß des Architekten August Silberstoff in Neumünster wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. (6 N 2/36.) Neumünster, den 12. Januar 1937. Das Amtsgericht. ẽOelde. [60630] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Apothekers Heinrich Droste in Ennigerloh ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß vom 13. Januar 1937 auf⸗ gehoben. Amtsgericht Oelde.
Oppenheim. [60631] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Mittelrheini⸗ sches Möbelwerk A. G. in Oppen⸗ heim a. Rh. wird die Vergütung des Konkursverwalters Notar Dr. Kraft, früher in Oppenheim, jetzt in Gau Algesheim, auf 15 000 RM, die Aus⸗ lagen auf 2977,75 RM festgesetzt. Ter⸗ min zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht ver wertbaren Vermögensstücke sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen wird bestimmt auf Mitt⸗ woch, den 10. Februar 1937, vor⸗ mittags 10 Uhr, in den Sitzungssaal des unterzeichneten Gerichts. Oppenheim, den 4. Januar 1937. Amtsgericht. Saarbrücken. 160632] Konkursverfahr In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Saarländischen Senf⸗ und Konservenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in aarbrücken,
Julius⸗Kiefer⸗Straße 11, Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Maaß in Saar⸗ brücken, wird das Konkursverfahren eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. Saarbrücken, den 7. Januar 1937. Das Amtsgericht. Abt. 18.
Stolp, Pomm. [60633] Konkursverfahren. 5 N 28/30 d. Das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Firma Hansa, Nahrungsmittelwerke und Lagerhäuser A.⸗G. in Stolp, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Stolp, den 12. Januar 1937. Das Amtsgericht.
Halle, Saale. [6063⸗ Ueber das Vermögen des Pantoffelfabri⸗ kanten Karl Thomas in Dammendor bei Niemberg wird heute, am 14. Janua 1937, 11,45 Uhr, das Vergleichsver
37,
fahren zur Abwendung des Konkurses
eröffnet, da der Vergleichsschuldner seine Zahlungen eingestellt und seine Zahlungsunfähigkeit versichert und glaubhaft gemacht hat (§ 2 V.⸗O.). Der Rechtsbeistand Otto Arndt in Halle, S., Rathausstraße 13 a, wird zum Ver⸗ gleichsverwalter ernannt. Ein Gläu⸗ bigerbeirat wird nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag wird auf den 16. Februar 1937, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Halle, S., Adolf⸗Hitler⸗Ring 13, Erd⸗ geschoß, Zimmer 42, anberaumt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittelungen sind auf der
Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Zimmer
Nr. 43, zur Einsicht der Beteiligten nie⸗ dergelegt. Amtsgericht Halle, S. Abt. 7.
Leipzig. [60635]
112 VN 23/36. Ueber das Vermögen des Ingenieurs Paul Gabe in Leipzig C 1, Asterstraße 17, all. Inhaber der handelsgerichtlich eingetragenen Firma „Dörseln & Gabe“, Herstellung von Luft⸗ befeuchtungs⸗ und Klima⸗Anlagen in Leipzig C 1, Gerberstr. 2/4, ist am 14. Januar 1937, vormittags 10 ¾¼ Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗
dung des Konkurses eröffnet worden.
Vergleichsverwalter: Rechtsanwalt Dr.
Beyrich in Leipzig C1, Burgstr. 14. Ver⸗ 8 gleichstermin am 12. Februar 1937,
vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Leipzig C 1, Petersstein⸗ weg Nr. 8, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 242.
zumelden.
des Verfahrens nebst seinen Anlagen
und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗
lungen sind auf der Geschäftsstelle zur
Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Leipzig, den 14. Januar 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Angermünde. [60636] Auf den am 12. Januar 1937 bei dem Amtsgericht Angermünde eingegangenen Antrag des Kolonialwarenhändlers Werner Roeber in Angermünde, Prenz⸗ lauer Straße 40, Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses ist durch Beschluß vom 13. Jannar 1937 der Rechtsanwalt Hel⸗ bing in Angermünde zum vorläufigen Vergleichsverwalter bestellt worden. Angermünde, den 15. Januar 19237. Das Amtsgericht.
Leipzig. [60637]
Der prakt. Arzt Johannes Diedrich Wilhelm De Balléer in Leipzig S 3, Bornaische Str. 41 I, Privatwohnung: Leipzig S 3, Bayrische Str. 971, hat durch einen am 14. Januar 1937 ein⸗ gegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwen⸗ dung des Konkurses über sein Ver⸗ mögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Rechtsanwalt
Dr. Langerhans in Leipzig C 1, Goethe⸗
straße 2,
bestellt. 8
Amtsgericht Leipzig, Abt. 112, den 14. Januar 1937.
Füe
zum vorläufigen Verwalter
Hanau. Beschluß.
In dem Vergleichsverfahren der Firma Bernhard Bing in Hanau — 4. V. N. 2/35 — wird das Verfahren aufgehoben, da die Schuldnerin den Vergleich erfüllt hat.
Hanau, den 7. Januar 1937.
Das Amtsgericht. Abt. IV.
[60639]
Ab 1. Februar 1937 werden im Ver⸗ kehr mit den Bahnhöfen Herrnstadt und Steinau (Oder) die im Binnen⸗ tarif auf den Seiten 8 und 9 vor⸗ gesehenen Zuschlagfrachten bis auf weiteres aufgehoben.
Nähere Auskunft erteilen die Dienst⸗ stellen.
Berlin, den 15. Januar 1937.
Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn.
6 „Hoüö
Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ Der Antrag auf Eröffnung
auf Eröffnung des
[606382
zum Deutschen N Nr. 1
Bör
—
*
rsenbeilage eichsanzeiger und Preußischen Berliner Börse vom 16. Januar
nzeiger
8
festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lire, 1 Lsu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden sterr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschesch. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RNM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 NM. 1 Lat = 0,80 RNM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ rubel = 3,20 RNM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso larg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RNM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zlotv = 0,80 NM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RNM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ☛‿— Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil*. ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
111X“
Bankdiskont. *
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brütssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1½. Sslo 4. Paris 2. Polen 5. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½. Wien 3 ½
Deutsche feswwverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Neichspost,
Schutzgebietsanleihe u. Reutenbriefe.
Die in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß. Mit Zinsberechnung.
- Heutiger Voriger
16. 1. 15. 1.
5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937
4 ½ do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100
4 ½ do. do. 1035, auslosb., je ⅛ 1941 — 45, rz. 100 98 ⁄ b G 98 % G % do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½ 1943-48, rz. 100
4 Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 †
5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Noung⸗Anl.), uük. 1.6.35
3 102,75eb B 102,7 5b 4 ½ Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
108,2b 108,3 5 6 % Preuß. Staatssch. 31, Folge 2, fäll. 1.2.32 b. 37] 1.2. — — 4 ½ % do. do. 1934, Folge.1, rz. 100, 1. 2. 37] 1.2. — 100,2 eb G 99,6 b
101,25b 101,25 b
98,75b G 98 ⁄
98,75 b G 98 ⁄¶%
4 ½ % do. do. 1936, rz. 100, 20. 1. 41 4 ½ Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32. — 8 Bayern Staat NM⸗ „Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 98 ,65 G 4 2% do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 19839 8 99 ⅛ G
½ ¶ Braunschw. Staat „GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.39 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 4. 34
4½ % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36
% % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33
97,1 b G
4½ % Mecklbg.⸗Schwerin „RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½ % do. do. 28, uk. 1. 3. 33. 4½ do. do. 29, uk. 1. 1. 40. 4 % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-D dfr. 5 Roggenw.⸗Anl.) 4 ½. do. do. Ausgabe 2 Lit. B-D C(fr. 5 % Rog⸗ genwert⸗Anl.), i. K. Nr. 24 ff,. 4 % Mecklbg.⸗Strelitz. NM⸗A. 30, rz. 108, ausl.
fr. Z. 1.4.10.
11 % Sachsen Staat RM⸗ „Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 6 % do. Staatssch. R. 8,
fäll. 1. 4. 37, rz. 100 41½ % do. do. Reihe 9, zʒallig 1. 6. 38 . 4% do. do. Reihe 12,
rz. 100, fällig 1.4.40..
1.4.10 1.4.10 1.6.12 100,1b 1.4.10, 99,6 b G ¼ Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36
4⅛% do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
1.3.9
1,1.7
4½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41.
41 do. do. 1936 R. 1, rz. 100, fällig 2. 1.44 4⁄9 Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, vrlckz. 100, rz. 1. 4. 39 441 % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40
99,2 G 98,5 b G
100 eb G
8
Heutiger Voriger
[heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger! Voriger
4 ½ % Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2 unk. 1.4. 34
4 ½ p do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1. 36 4 ½ do. R. 7, uk. 1. 10. 36 5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
versch. 98,25 G versch. 98,25 G versch. 98,25 G
1.4.10
1.4.10 108 b G 15.4.10ʃ105,5b G
998,25 G
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe II“* do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35
do. rückz. mit 112 %, do. rückz. mit 116 %, do. rückz mit 120 1h,
fäll. 1.4.36 fäll. 1.4.37 114,25 b fäll. 1.4.38 113,5 b G 1
* rückz. mit 104 ¼, fäll. 1. 4. 34.
8s 103,75 G 8s 107,8 b Gr e 111,75 G 11475 b 113,25b Gr
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Deutschen Reiches“* Anhalt.
Hamburger Auslosungsscheine“*
Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.y.. Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine’... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“..
Anl.⸗Auslosungssch.“*
Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine
Staats⸗Anleihe⸗
.
An⸗
1 16,25 b G
11772 b 9 117,46
116,25 b G 22 b G 21,9 b G
— 116,7 G
*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in c des Auslosungsw.).
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.
*
4 % do. 9) K 1. 7.1982.
verloste und unverloste Stücke ertifikate über hinterlegte
do. do. do. do do. do.
do. do.
4 5 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 4 8 . do. 4 0
1908 1909 1910 1911 1913 1914
11,2 b 11,2 b G
Auleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab .⸗
Brandenburg. Prov.
RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35
Hann. Prov. GM⸗A.
Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B,
4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. R10-12,1.10.34 do. do. 13 u. 14, 1.10.35
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5.35 do. do. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb.
RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18
Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. A14, 1. 1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A1 7, 1.1.7 do. Gold, A. 18, 1.1.32 Lo. RM, A. 19, 1.1.2 do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM, A. 21, 1.1.33. do. Verb.⸗RM Ag. 28 1.29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35
4 ½
28220222S
— — —- ——— — -SYqéFVBVVW+WW=Z
1.4.1
1.4.1
975 G 97,5 b G 97,56b G
95,75 G 95,75 G
95,75 G
95,5 b G
95,5 b G 95,25 b G
95,5b G
0 — 0 95 b G
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33
4 ½ 1.4.1088,80
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine §.
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine.. do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Provinz⸗Anleihe⸗ Gruppe 1*N Gruppe 2*N Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheinek.. Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗
Anleihe⸗Auslosungsscheine“* Provinz⸗Anleihe⸗
Pommern Auslosungssch. do. do.
Rheinprovinz
Westsalen Auslosungsscheine“*
— 130,75 b
118,5 b G [118,5b G 28 b G —
1uM6G e —
120 % 120 b G
119 b G
119 ⅛8 G
§ einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). *Feinschl. ⅛ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
b) Kreisanleihen Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1.1.1924 do. do. 24l., l. 2. 1924
1.1.7 1.1.
1—
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. ⁄ Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)
— G
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
unk. bis. „
Aachen RM⸗A. 29,
1. 10. 1934 4 ½
Altenburg (Thütr.)
Gold⸗A. 26, 1931]4 ½
Augsbg. Gold⸗A. 26,
1. 6. 1981] 4 ½
1.4.10 1.4.10 1.2.8
bzw. verst. tilgbar ab...
93,55 93,5b
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 108 .,
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931
do. do. 29, 1.10.34%
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 X, 1. 6. 31
Breslau RM⸗A. 26,
1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 do. 1928 II, 1. 7. 34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928
12. 33†2
1. Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf RM⸗A. 1920, 1. 1. 9 Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, (fr. 79) 1. 7. 952
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N,1.11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RNM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1.28 do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7. 1933
do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 35
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934
do. do. 1929, 1.3. 35 %
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe26,1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32
Mülheim a. d. Ruhr
RM 26, 1. 5. 1931].
München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberger Gold⸗ A935— do. do. 26, 1.2.1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Aꝛ27,1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A.
1928 S. 1, 1.10.3342
Zwickau RM⸗Anl. 1926,
1. 8. 1929]2
4½ 4 ½
4 ½ 4 ½
do. 1928, 1.11.1934 4 %
1.1
1.6.12 96,9 b
1.4.10 107 ⁄
1.1.7
versch. 1.6.12. 1.1.7 1.6.12
1.1.7
1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10
97,75 b 97,75 b
96 ⁄b
98⁄8
93,25b — e
93 88 ,G 94 G
93,5b G 93,2 b 935b g 935 G
93,5 b G
1.2.8 1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ⅛ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) 118 82 Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw. 1 Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe CO, rz. z. jed. Binsae— do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26 §
do. do. A. 5,1.11.27§ 4 ½
do. Reichsm.⸗A. A. 6
Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §
§ sichergestellt.
4 ½ 4 ½
1.4.10 1.2. 8
1.6.12 1.4.10
1.5.11 1.5.11
94 b
95 G 97,75 b G
95,25 B 97,75 5 G
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten
und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 28
do. R. 17, 1.7. 32 — 97,25 G
. R. 19, 1. 1. 33
. R. 20, 1. 1.33 — 97,25 b G
97,25 b G
.. R. 22, .R. 23, 97,25 b G
R. 24, 1.4.
.. R. 26, 1. 10. 36
—. Komm. R. 15, 1. 10. 1929 [4 ½ .4. —2
). do. R. 18,1.1.32 81 —
o. do. R. 21,1.1.33
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 4 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12.35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3. 32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A.
GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. GM (Liqu.)5¹ do. RM⸗Schuldv. (fr. 5c Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29
do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 Preußische Landes⸗ pfbriefanst. GM⸗ Pfdbr. N3, 30.6.30]5 do. do. R. 4,30.6.30 4 ½ do. do. R. 5, 1.4. 32 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7.32 4 ½ do. do. R. 10, 1.4.33 4 ½ do. do. R. 11, 1.7.33 4 ½ do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½
do. do. R 17,18,1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1.1. 36 4 ½ do. 18.1.089 88
do. do. R. 22,1.10.36 4 ½ do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 ½ do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1.7 do. do. do. R. 12,2.7. 1.1 1.7
do. do. do. R 14, do. do. do. R 16, 1.7.34 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) GHyppf. R2, 1.7.32 4 ½ 1. — do. do. R. 3, 1.5. 34 5 — do. do. R. 4, 1.12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 4 ½ 1.3. —
do. Schuldv. Ag. 26,
1. 10. 1932 —*
b) Landesbanken, Provinzial⸗
banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 4 ½ (1.4.10% — do. do. R. 2, 1. 5. 35/4 ½ 1.5.11 — do. do. R. 3, 1.8.354 5 1. do. do. R. 4, 1. 5.36/4 ½ 1. Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.8. 37 do. Ser. B, rz. 100, zͤ. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1.1932/41 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1. 31 S. 4 AJ. 15.2.29, 1.7.35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 41 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32/4 ½ do. do. R. 7-9, 1.3.33/4 ½ 1.3. do. do. R. 10, 1.3.344 ½ 1.3. do. do. R. 11 und 12, 97,5 b G
1 1 8I“ :11 97,25 b G
97,5 b G 97,25 b G
1.,1. 35 bzw. 1. 3. 3674 ½ do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 4 ½ do. do. do. R. 3, 1.9.33/4 ½ do. do. do. R. 4, 1.9.35/4 ½
Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk.
do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34/4.
do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11.35
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 4 9½
do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12. 1934
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933.
do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 8
Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.
R. 1, 1. 1. 1936/4.
Oberschles. Provinz. B.
G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,
1. 9. 19314 ½
do. do. Reihe 2, 1. 4. 3574 ½ do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A
versch 1.137
1.1.7
rz. 100, 1. 10. 193114
Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 1.4.10/ 94,25 b G do. do. Ag. 2 V, 1.4. 37 1.4.10/94,25 b G Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1 4. 895 do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. 1a, 19,2151 do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3,rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35 Schlesw.⸗Holst. Pron. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 do. do. Kom. R. 2 u. 1, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 7, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1. 10. 30 1.4. 10 do. do. do. 26, 1. 12. 31 1.6.12 95 7 do. do. do. 27 R. 1.1.2.32 1.2.8 95 „9 b do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2 1.1.7 96,25 b G
1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm. 28u. 29 1.4.10 94 7 b
R. 2 u. 3, 1. 10. 33 1.4.10 94 %.2
do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N1, 1.4.33 do. do. 26,R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 4 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). 4 ½ do. do. R. 2, 1935 8
Dtsch. Komm. Gold. 23 (Giroztr.) A. 1, 1. 9. 24 do. do. 1925 Ag. 1 u.
1926 Ag. 2 (fr. 8—9, 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %),
1.4. 31
do. do. Gold 27 A. 1Y, 1.1.32
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8—)), 2. 1. 33
do. do. 28 A. 1 (fr. 7 %),
1. 1. 33 do. do. 28 A. 3, u. 29
A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 vrsch. 96 8 b do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 364 ½ (1.1.7 96,5 b
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 %),
2. 1. 36 4 ½ [1.1.7 96 ⅞b do. do. 1931 Ausg. 1 4 ½ (1.4.10 96,5 5b do. do. Schatzanweis.
1935, rz. 1. 4. 1940⁄4 ½ [1. 4.10/99 % 2
96,5 b 97,5 b 97,25 b 1.1.7 96 ¾⁄ b
1.1.7 1.1.7
Ohne Zinsberechnung. DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*123 51 G do. do. Ser. 2142,5 b 142,5 b do. do. ohne Auslosungssch. 28 ⅞2 G 28,75 b G *einschl. ⅛1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.
123,5 eb G
8 c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. „bzw. verst. tilgbar ab..
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. j.: Märk. Landsch. do. (Abfind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ K. Schuldv. (fr. 8 %) do. do. do. S. 1 do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) Landsch Ctr. Gd. Pf. (fr. S %) 4 ½
do. do. Reihe A 4 ½ do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Anteilsch. z.5 1% Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 1 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %)
do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 ⅛) do. N(Abfind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1 (Liq.⸗Pf.) Anteilscheine z. 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. Anteilscheine z. 5 ½ % Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. Pomm. (dsch. G. Pfb. (fr. 8 %)
do. do. Ag. 1u. 2(f 7 ½) do. do. Ag. 1 (fr. 6 %) do. (Abfind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.) Prov. Sachsen ldsch. G.⸗Pfdb. (fr. 10 %) do. 31.12.29 (fr. 8 9) do. Ag. 1— 2 (fr. 7 ½) do. Ag. 1—2 (fr. 6 ) do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch.. do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 6 Rogg.⸗Pfd.) „1. — Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krobr. R. 2 N, 1. 10. 1931]2
do. do. Pfb. R. 2 N, 1. 11. 1930
Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1.4. 1930 (fr. 8 b)
do. do. Em. 2, 1.4.34 (fr. 8 %)
do. do. Em. 1(fr. 78) do. do. Em. 2(fr. 7 ½) do. do. Em. 1(fr. 6 %) do. do. Liqu.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch... do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.)
102 b
94,5 b 95,75 b
94,55 G 94 G 101,4 b G
101,6 b G
101,6 b G .St. 87,75 G 87,75 b G
59 eb G 95,75 b G
. St. 59 G 95,75 b G
— G 101,75 b G 101,75 b G
102 b G
95,25 G 95,25 b G 95,25 b G
102,5 G
95,25 b G 95,25 b G 95,25b G
102,7b G
1.4.10% —
1.5.11 — G
1.4.10 96,75 b G
1.1.7 96,75 b G 1.4. 10 96,75 b G 1.187 — 1.4.10% —
96,75 b G
96,75 b G 96,75 b G 96,75 b G
101,5 eb G
1.1.7 101,7 b G 1.1.7 189,6b G es