Reichs⸗
und Stgatsanzeiger Nr. 14 vom
19. Jauuar 1937. S. 4
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 18. Januar 1937: Gestellt 28 483 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 19. Januar auf 72,25 ℳ (am 18. Januar auf 72,25 ℳ) für
„ 40
111““
8 Rotierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 19. Januar 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 % in Blöckeln.. desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
144 RM für 100 kg
99 %̃ 55 559 166 5 5959 148 Reinnickel, 98 — 99 % . ““ —
Antimon⸗Regulus.. 1“ — ö1“”“; . 39,00 -42,00
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
18. Januar Geld Brief
0,759 42,04
0,153
3,053
2,492 54,64 47,14 12,245
68,07 5,405
11,64 2,357
19. Januar ““ Geld Brief Aegypten (Alexandrien v Argentinien (Buenos Belgien (Brüssel u.
Antwerben)
Brasilien (Rio
Janeiro)
Bulgarien (Sofia) Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland
(Reval / Talinn)..
Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam
und Rotterdam). 8 100 Gulden
Iran (Teheran). 100 Rials Island (Reyklavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und
100 Lir 1 Yen
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen 8,656 1 türk. Pfund 1,978 100 Pengö
1 Goldpeso 1,384
1 Dollar 2,488
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden
l engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frecs. 100 Drachm.
0,755 41,94
0,151
3,047
2,487 54,54 47,04 12,210
67,93. 5,395
11,62 2,353
136,21 15,13 54,74
136,48 15,17 54,84
13,09 0,711
Marilaidd Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). Lettland (Miga) . .. Litauen (Kowno/Kau⸗
nas) Norwegen (Oslo). Oesterreich Wien) Polen (Warschau,
Katkowitz, Pofen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm
und Göteborg) Schwei, (Zürich,
Basel und Bern). Spanien (Madrid u.
Barcelbna) Tschechoflow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von A ika (New York)
5,654 48,47
41,94 61,39 48,95
47,04 11,10 1,813 62,98 5II 171'3
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
18. Januar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,45 2,47 2,45 2,47 0,727 0,747
41,84 42,00 0,132 0,152
2,45 2,47 54,38 54,60 47,05 47,23 12,19 12,23 12,19 12,23
5,34 11,57 135,87 13,07 5,64
41,70 61,23
19. Januar Geld Brief Notiz 20,46 für — 16,22 Stück 8 4,205
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden
1 engl. Pfund 12,23 1 engl. Pfund 12,23 100 estn. Kr. — 100 finnl. M. 5,38 100 Frs. 11,61 100 Gulden 136,42 100 Lire — 100 Lire I 100 Dinar 5,68 100 Lats
100 Litas
100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zlotv
Sovereigns 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. 1 Amerikanische:
1000 — 5 Dollar.
2 und 1 Dollar. Argentinischeü... Selchh Brasilianische .. ulgariehe .... e“ v“ Danziger.. Englische: große...
1 £ u. darunter Estnische Finnische Französische .. Holländische.... Italienische: große.
100 Lire u. darunt. Jugoflawische .... Lettländische .. .. Litauische .... . Norwegische. Oesterreich.: große..
100 Schill. u. dar. Polich Rumänische: 1000 Lei⸗
und neue 500 Lei unter 500 Lei. Schwedische... Schweizer: große ..
100 Frs. u. darunt. eee““ Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter eee1ö““
2,47 2,47 0,747 41,96 0,152
2,469 54,60 47,23
135,88
13,07 5,64
41,70 61,23
41,86 61,47
49,00 49,20 49,00 47,05 47,23 47,05
100 Lei — — 100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund
62,81 56,95
63,07 57,18
62,81 56,96 56,96
Berlin, 18. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 36,00 bis 37,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 42,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei —,— bis —,— ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 51,00 bis 54,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 55,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,50 bis 64,50 ℳ, do. III 58,00 bis 59,00 ℳ, Reis, nur für Sgpeise⸗ zwecke notiert, und zwar: Perser⸗Reis —,— bis —,— ℳ, Brasil. Japan⸗Reis —,— bis —,— ℳ, Roggenkaffee 38,00 bis 38,50 ℳ, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel und fein 40,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 40,00 bis 41,00 ℳ, Hafer⸗ grütze, gesottene 44,00 bis 45,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 1050 31,10 bis 32,10 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Vollmehl) 33,85 bis 34,85 ℳ, Weizengrieß, Type 502 39,10 bis 40,10 ℳ, Kartoffelmehl —,— bis —,— ℳ, Zucker, Melis 67,70 bis —,— ℳ (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken —,— bis —,— ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken —,— bis —,— ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark entölt 138,00 bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt —,— bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 120,00 bis 122,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 55,00 bis 57,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ¼ Kisten —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, †¼ Kisten —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ꝛ¾ kg⸗ Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett —,— bis —,— ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 18. Januar. (D. N. B.) Auszahlung London 25,93 G., 26,03 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 211,94 G., 212,78 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. — Auszahlungen: Amsterdam 289,10 G., 290,22 B., Zürich 121,20 G., 121,68 B., New York 5,2795 G., 5,3005 B., Paris 24,65 G., 24,75 B., Brüssel 89,10 G., 89,46 B., Stockholm 133,70 G., 134,24 B., Kopenhagen 115,80 G., 116,26 B., Oslo 130,30 G., 130,82 B.
Wien, 18. Januar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 294,91, Berlin 216,53, Brüssel 90,77, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 117,91, London 26,42, Madrid —,—, Mailand 28,12 ⅞ (Mittel⸗ kurs), New York 538,27, Oslo 132,75, Paris 25,11, Prag 18,81 ¼, Sofia —,—, Stockholm 136,21, Warschau 100,81, Zürich 123,58, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533,45.
Prag, 18. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 15,75, Berlin 11,54, Zürich 660,25, Oslo 709,50, Kopenhagen 630,50, London 141,25, Madrid —,—, Mailand 151,50, New York 28,75, Paris 134,30, Stockholm 728,25, Wien 530,00, Polnische Noten 544,00, Belgrad 66,077, Danzig 545,50, Warschau 544,25.
Budapest, 18. Januar. (D. N. B.) [Alles in Pengöl. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 78,10, Belgrad 7,85.
London, 19. Januar. (D. N. B.) New York 491116, Paris 105,13, Amsterdam 896,75, Brüssel 29,13 ½, Italien 93,28, Berlin 12,20 ½, Schweiz 21,38 ¾, Spanien 70,50 nom., Lissabon 110 ⁄16, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,31, Istanbul 614,00, Warschau 26,00, Buenos Aires in ½ 15,00, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 18. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland —,—, London 105,15, New York 21,41 ¼, Belgien 361 ⅓, Spanien —,—, Italien 112,70, Schweiz 491 ⅜, Kopenhagen —,—, Holland 1172,75, Oslo 528,00, Stockholm 542,50, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 18. Januar. (D. N. B.) ([Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 21,41 ½, England 105,15, Belgien 361 ⅛, Holland 1172,50, Jtalien —,—, Schweiz 491 ¾⅜, Spanien —,—, Warschau —,—, Kopenhagen 469,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
7
Üchh, f v-2
Ungarische..
100 Pengö
Amsterdam, 18. Januar. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 73,47 ¼, London 8,96 ¾, New York 182 ¾, Paris 8,52 ⅛, Brüssel 30,78, Schweiz 41,93 ½, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,07 %, Kopenhagen 40,05, Stockholm 46,25, Prag 637,00.
Zürich, 19. Januar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,34, London 21,39, New York 435 ¾, Brüssel 73,42 ½, Mailand 22,92 ½, Madrid —,—, Berlin 175,15, Wien: Noten 78,40, Auszahlung
81,25, Istanbul 345,00.
Kopenhagen, 18. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 457,00, Berlin 183,50, Paris 21,45, Antwerpen 77,05, Zürich 105,00, Rom 24,37, Amsterdam 250,35, Stockholm
Prag 16,10, Wien —,—,
115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Warschau 86,85.
Stockholm, 18. Januar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 159,50, Paris 18,50, Brüssel 67,00, Schweiz. Plätze 91,25, Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 396,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,00, Prag 14,00, Wien 74,25, Warschau 75,25.
Oslo, 18. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,25, Paris 19,15, New York 407,00, Amsterdam 223,25, Zürich 94,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗ 89,25, Rom 22,00, Prag 14,45, Wien 77,00, Warschau
75.
Moskau, 11. Januar. (D. N. B.) 1 Dollar
Pfund 24,74, 100 Reichsmark 202,26.
London, 18. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 202⁄16, Silber fein prompt 221 9⁄16, Silber auf Lieferung Barren 205⁄16, Silber auf Lieferung fein 2115⁄16, Gold 141/7 3⁄.
1
5,038, 1 engl.
Wertpapiere.
1“ b“ 8
Frankfurt a. M., 18. Januar.
äußere Gold 9,89 *), 4 ½ % Irregation 7,50, 5 % Tamaul. S. 1 abg. 5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier
—,—, Buderus 121 ⅜. Cement Heidelberg 162,00, Dtsch. Gold u. Silber 262,00, Dtsch. Linoleum 166,00, Eßlinger Masch. 107,50, Felten u. Guill. 140,25, Ph. Holzmann 140,00, Gebr. Junghans 117 ⅛, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 94,00, Rütgerswerke —,—, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Wald⸗ hof 156,75. — *) Am 16. Januar —,—.
Hamburg, 18. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 108,00 G., Vereinsbank 127,50 G., Lübeck⸗Büchen 81,75, Hamb.⸗ Amerika Paketf. 16 ⅛, Hamburg⸗Südamerika 41,50, Nordd. Lloyd 16,75, Alsen Zement 167,00 G., Dynamit Nobel 86,50 G., Guano 116,25 G., Harburger Gummi 160,00 G., Holsten⸗Brauerei 108,75, Neu Guinea —,—, Otavi 24 ⅞.
Wien, 18. Januar. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 104,90, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. 1 —X 68,15, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 76,20, Türkenlose —,—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 30,45, Dynamit Nobel 521,00, Scheide⸗ mandel A.⸗G. A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke 39,20, Siemens⸗Schuckert 161,75, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 48,70, Felten u. Guilleaume 172,90, Krupp A.⸗G., Berndorf 128,50, Prager Eisen —,—, Rima⸗ Murany 108,50, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 233,00, Leykam Josefsthal 55,75, Steyrermühl 107,00.
Amsterdam, 18. Januar. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) —,—, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 22 ⅜, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ¾ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 155,50, Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ½ % Arbed Obl. 115 ⅞, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 59 ⁄16, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 19,00 G., 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Qp. 1946 19,00 G., 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlw. Obl. 1951 29,00 G., 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 19,00 G., J. G. Farben Zert. v. Aktien 47,00, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 18,25, Kreuger u. Toll Windst. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission)
—
(D. N. B.) 5 % Mexik.
7 4
““
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 18. Januar. (D. N. B.) Der Wollmarkt wies feste Haltung auf. Das Geschäft war eng begrenzt, da die Käufer wenig Neigung zeigen, der Preisbewegung zu folgen. Garne lagen behauptet. Die Nachfrage hielt weiterhin an.
London, 18. Januar. (D. N. B.) Bei Fortsetzung der ersten diesjährigen Londoner Kolonialwollversteigerungsserie gelangten 9509 Ballen zum Angebot, von denen innerhalb der Auktion 7915 Ballen Absatz fanden. In Merinowollen wurden vielfach Lose in⸗ folge zu niedriger Gebote zurückgezogen. Die Auswahl war mäßig. Bei lebhaftem Besuch war die Nachfrage rege. Merinowollen lagen eher ruhiger, Für alle marktgängigen Australmerinowollen neigten die Preise zu Käufers Gunsten. Feine, mittlere und grobe Neusee⸗ land⸗Croßbreds und feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Slipes⸗ hautwollen lagen gehalten. Feine, mittlere und grobe Puntas stiegen um 5 — 10 % gegenüber den letzten Umsätzen der vorangegangenen Auktionsserie. Beste, mittlere und geringe Austral⸗Scoureds waren eher billiger erhältlich. Beste und geringe Cap⸗Snow⸗Whites, feine
und mittlere Merinowaschwollen und feine, mittlere und grobe Croß⸗
bredwaschwollen lagen gehalten. Ergänzung zum Bericht vom 15. Januar 1937:
Kreuz⸗ zuchten
b Kreuz⸗ zucht⸗ wasch⸗
wollen
16 — 28 16— 30 15 — 28
16 — 27 20 — 30
Merino⸗ wasch⸗ wollen
Ursprungs⸗ Merinos
Fanb Angebot
10 — 20 9 ½ — 20 10 — 21 ½¼
13 — 23 12 ¾— 23 ½ 14 ½ — 25
13 — 17 —
12 — 21 ½ 10— 19
18— 12—1128 1 —
644 1 874 1 225 500 1 716 2 213 351 180
8 703 8 046
Südwales.. Queensland. Victoria.. Südaustralien Westaustral.. Neuseeland *) Capb . Kenva ....
Angebot.. Verkauft
20 — 29 ½
23 — 32 ¾ 24 ½ — 32
25 — 30
23 ½ — 33
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, 8
Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen
(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
[co908.
8s im 8
*) Slipes 15 — 24 ½
zum Deutschen Reichsa
Erste Beilage
nzeiger und Preußisch
Berlin, Dienstag, den 19. Janunar
ffentlicher Anzeiger.
Unterfuchungs⸗ und Strafsachen,
1.
2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, . Verlust⸗ und Fundfachen,
Auslofung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengefellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche a
. Genossenschaften, Unfall⸗ und Invalidenversicherunge
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
8—
Aune Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
Anderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
[60983] Beschluß.
In der Strafsache gegen Meyer und andere wegen Bestechung (3 JS 1551/35 StA. Koblenz) wird das Vermögen des Angeschuldigten Rudolf Schmide, ge⸗ boren am 24. 2. 1884 in Steinigt⸗ Wolmsdorf, zuletzt wohnhaft gewesen in Köln, Wiessenburgstraße 58, zur Zeit flüchtig im Auslande, gemäß § 284 St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt, da dies zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens erforderlich erscheint.
Koblenz, den 18. Januar 1937. Landgericht, 1. Strafkammer.
van Koolwyk.
Bekanntmachung.
Der in meiner Bekanntmachung vom 6. Juli 1985 (Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 159 vom 11. Juli 1935) unter lfd. Nr. 118 verfügte Wider⸗ ruf der Einbürgerung des Kokereiarbei⸗ ters Otto Meißner, geboren am 20. 2. 1900 in Tylitz. Kreis Soldau (Polen), wird hiermit ausgehoben.
Arnsberg, den 14. Januar 1937.
Der RNregierungspräsident. In Vertretung: v. Hecker.
2
3. Aufgebote [60912]
Der Kaufmann Ernst Blum in Frank⸗ furt a. M. hat das Aufgebot des Ver⸗ sicherungsscheins der Hessen Nassauischen Lebensversicherungsanstalt in Wiesbaden Nr. M 26/76 523 über 10 000 Reichsmark, ausgestellt am 20. 8. 1930, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 17. August 1932, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Wiesbaden, Wilhelmstraße 14, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die
wirnd Wiesbaden, 11. Januar 1937. Das Amtsgericht. Abt. 9 d.
[60911] Aufgebot.
Der Rudolf Hippler, Arbeiter in Hil⸗ zingen, hat das Aufgebot folgender Ur⸗ kunden beantragt: Wechsel an Heinrich Schumacher. Singen. über 100 RM per 19. 8. 1936, gezogen auf Sebastian Bocksberger in Schienen, ausgestellt von Otto Grundler in Langenmoos und ak⸗ zeptiert von Sebastian Bocksberger. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. August 1937 vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 1. Stock, Zimmer 8, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden.
Singen a. H., den 12. Januar 1937.
Amtsgericht. I.
[60910] Aufgebot.
1. Adolf Martin, Hotelier in Zürich, Schifflände 28. 2. Fritz Martin, Kon⸗ ditor ebenda. Widikoner Str. 48, 3. Otto Martin, Kaufmann ebenda, Steinftr. 23. 4. Lina Martin, minderjährig, ebenda, vertreten durch den Vormund Dr. Max Eberli. Rechtsanwalt in Zürich I. Bahn⸗ hofftraße, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: Grundschuldbriefe über die zugunsten des Wirts Otto Martin in Zürich im Grundbuch von Konstanz auf seinen Grundstücken der Gemarkung Konstanz eingetragenen Grundschulden: 1. Band 82 Heft 10, Abt. III sI anLah Nr. 61 10 000 FGM — zehntausend Feingold⸗ mark — eine Feingoldmark ist gleich dem Preise von s6z3⸗0 kg Feingold, 2. Band 93 Heft 17 Abt. II Nr. 6 auf
Lgb. Nr. 2017: 15 000 FGM — fünf⸗
antragt,
zehntausend Feingoldmark — eine Fein⸗ goldmark ist gleich dem Preise von 126% kg Feingold —. Die Grund⸗ schuldbriefe sind ausgestellt am 5. Ja⸗ nuar 1929. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Donnerstag, den 12. August 1937, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, II, Stock, Zimmer Nr. 42, seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen; andernfalls werden die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Konstanz, den 9. Januar 1937. Amtsgericht. A 2.
[60909] Aufgebot.
Das Amtsgericht (Grundbuchamt) in Bad Münder (Deister) beabsichtigt die Aulegung eines Grundbuchblattes für die Parzelle 275/162 des Kartenblattes 21 der Gemarkung Münder, Hofraum Ech⸗ ternstraße, zur Größe von 60 am, Grundsteuermutterrolle Artikel 1119, und als Eigentümerin die Stadtge⸗ meinde Bad Münder (Seister) einzutra⸗ gen. Das Grundstück foll sich im Eigen⸗ besitz der Stadtgemeinde Bad Münder (Deister) befinden. Es werden hiermit alle Personen, welche das Eigentum an dem Grundstück in Anspruch nehmen, anfgefordert, ihr Recht bis zum 15. März 1937 anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls ihr Recht bei der Anlegung des Grund⸗ buchs nicht berücksichtigt wird.
Bad Münder (Deister), 12. 1.1937.
Das Amtsgericht.
[60913]
Die verschollene Karoline Hirsch⸗ müller geb. Link, früher Ehefrau des Heinrich Hirschmüller, Landwirts in Lauffen a. N., zuletzt wohnhaft in Lauf⸗ fen a. N., soll für tot erklärt werden. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. August 1937, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Besigheim.
[60914]
Die Witwe Marie Blank geb. Schmug⸗ ler und der Schlachtermeister Wilhelm Blank, beide in Bleckede, haben be⸗ den verschollenen Arbeiter Friedrich Peugel, geb. am 19. Februar 1854 in Hitzacker⸗Marwedel, zuletzt
wohnhaft gewefen in Hamburg, dann
ausgewandert nach Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem
auf den 6. Angust 1937, 9 Uhr, vor
dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, wi⸗ drigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Dannenberg, 14. Januar 1937. Amts⸗ gericht.
60915] Aufgebot.
Die Frau Marie Mexyer, gesch. Fick, geb. Hamann, zu Friedland i. M., Ehe⸗ frau des Landwirts Friedrich Meyer hat beantragt, den verschollenen Ehe⸗ mann, den Landwirt Friedrich Meyer, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗
schollene wird aufgefordert, sich späte⸗
stens in dem auf den 4. September 1937, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 12, anbe⸗
raumten Aufgebotstermin zu melden,
widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Gollnow, den 6. Januar 1937. Das Amtsgericht.
[60917] Aufgebot.
1. Der vereid. Versteigerer Heinrich Meyer zu Nordenham, als Abwesen⸗ heitspfleger für den Carl Friedrich Rudolf Engel aus Nordenham, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 2. die Ehefrau des Schlossers Walter Czerwinski, Emma Frieda Johanne geb. Engel, zu Norden⸗ ham⸗Einswarden, Einswarder Straße Nr. 49, haben beantragt, den ver⸗ schollenen Seemann Carl Friedrich Rudolf Engel, geboren am 22. De⸗ zember 1904 zu Bremerhaven, zuletzt wohnhaft in Nordenham, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Angust 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Nordenham, den 14. Januar 19237.
Amtsgericht.
[60918] Die Rechtsanwältin Dr. Bremer in Wu.⸗Barmen, Ringelstraße 9, hat als Nachlaßpfleger der am 28. Oktober 1936 in Wu.⸗Barmen verstorbenen Ehefrau Otto Klingekhöller, Anna geb. Wern⸗ rath, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß der verstor⸗ benen Ehefrau Otto Klingelhöller späte⸗ stens in dem auf den 16. März 1937, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 17, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Wuppertal⸗Baruren, 7. Jan. 1937. Das Amtsgericht. Abt. 5 a.
[60922] Durch Ausschlußurteil vom 11. Ja⸗ nuar 1937 find folgende privilegierten
Pfandbriefe der Westpreußischen Land⸗
schaft: a) II. Serie Lit. F 1420 über 200 Mark, verzinslich zu 3 % jährlich, b) I. Serie Emission B Lit. E 06 016 über 300 Mark, verzinslich zu 3 ½ % jähr⸗ lich, Farbe graugrün, 26 2 cm hoch und 34 % em breit, für kraftlos erklärt. Amtsgericht Königsberg (Pr.).
[60920]
Durch Ausschlußurteil vom 12. Ja⸗ nuar 1937 ist der Hypothekenbrief des Amtsgerichts Braunschweig über die im
Grundbuch von Gr. Gleidingen Band I. Blatt 47 Seite 201 ff. in Abteilung III. zunter Nr. 1
für den Reutner Carl Böhnke in Berlin⸗Steglitz, Albrecht⸗ straße 14, eingetragene Aufwertungs⸗ hypothek über 656 Goldmark für kraft⸗ los erklärt. Amtsgericht, 21, Braun⸗ schweig.
[60923]
Dem Bäckermeister Heinrich Fourberg in M.⸗Gladbach ist von dem unterzeich⸗ neten Nachlaßgericht am 30. März 1922 ein Erbschein erteilt worden, worin be⸗ scheinigt ist, daß Wilhelm Fourberg in M.⸗Gladbach, Anna Fourberg daselbst und der obengenannte Heinrich Four⸗ berg sich als erbberechtigt zu einem Drittel hinter der am 5. Dezember 1921 zu M.⸗Gladbach verstorbenen gewerb⸗ losen Maria Fourberg ausgewiesen haben. Dieser Erbschein ist unrichtig. und wird daher für kraftlos erklärt.
M.⸗Gladbach, den 15. Januar 1937. Amtsgericht. —
11.“““
[60921]
Beschluß vom 15. Januar 1937. In der Nachlaßsache des Gottlob Knittel, Glasermeisters in Stuttgart⸗Feuerbach, wird der am 22. Dezember 1920 erteilte Erbschein für kraftlos erklärt.
Nachlaßgericht Feuerbach. Bezirksnotar Jäger.
[60919]
Durch Ausschlußurteil vom 12. Ja⸗ nuar 1937 ist der am 9. Februar 1888 in Barby geborene Adolf Radespiel für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1935 festgesetzt.
Barby, den 13. Januar 1937.
Amtsgericht.
‧˙‧˙——‧,—
4. Heffentliche Zustellungen.
[60924] Oeffentliche Zustellung.
Die Hausgehilfin Luise Staßfurt geb. Jürgens in Weddel Nr. 66, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bock, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Bildhauer Bernhard Staßfurt, früher in Wolfenbüttel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung, Alleinschuldigerklärung des Be⸗ klagten und Auferlegung der Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 19. März 1937, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, 12. Jannar 1937.
Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.
[60926] Ladung. Elise Ida Olga Lydia Kwiatkowski geb. Habersang gesch. Nachtwey in Hamburg klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Kwiatkowski, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. Verhandlungstermin: 18. März 1937, 9 % Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 5. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 8 (Unterschrift.)
[60927] Ladung. Die Ehefrau Ella Elfa Schalla geb. Hellmig, Hamburg 6, Kieler Straße 521 b. Lorenzen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Straßenhändler Edwin Waldemar Schalla, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B. Verhandlungstermin: 10. März 1937, 9 ½ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 9. Die Geschäftsftelle des Landgerichts.
[60928] Oeffentliche Zustellung. Walter Schaller, geboren am 16. Fe⸗ bruar 1923 in Stuttgart, vertreten durch das Jugendamt Waiblingen, klagt gegen den Tapezier August Schaller⸗ früher in Baden⸗Baden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus rückstän⸗ digem Unterhaltsanspruch mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2643 RM 87 Rpf., für die Zeit vom 1. Juni 1929 bis 30. November 1936. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Baden⸗ Baden auf Dienstag, den 2. März 1937, vormittags 10 Uhr, vor⸗ geladen. Baden⸗Baden, den 12. Januar 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [60929] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Siegfried Heinz Willi Fannrich, vertreten durch das Ingendamt des Kreises Anklam, klagt gegen den Melker Paul Kulschinfki (auch Kulszeschnitzkei), früher in Jark⸗ vitz (Rügen), wegen rückständigen Unter⸗ halts mit dem Antrage, den Beklagten vollstreckbar zur sofortigen Zahlung der rückständigen Unterhaltsgelder für die Zeit vom 8. 12. 1931 bis 30. 6. 1932 = 6 Monate und 2ü Tage à 25 RMN = 170 RM, vom 1. 7. 1932 bis 31. 12. 1986 = 54 Monate à 22,50 RMN = 1215 RM, zusammen 1385 RM sowie zur Zahlung der Kosten des Rechts⸗ streits zu verurteilen. Zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bergen⸗
10 Uhr.
(Rügen) auf den 5. März 1937, 10 Uhr, geladen.
Bergen (Rüiigen), 11. Januar 1937. Die Geschäftsttelle des Amtsgerichts.
[60930] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Emmi Elsa Marta Anna Gutzmann, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt der Seestadt Rostock, klagt gegen den Arbeiter Walter Truckenbrot, früher in Gudderitz (Rügen), wegen rückständiger Unter⸗ haltsrente mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung der rückständigen 2167 Reichsmark für die Zeit vom 1. März 1930 bis 31. Dezember 1936 kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bergen (Rügen) auf den 5. März 1937, 10 Uhr, geladen.
Bergen a. Rg., 11. Januar 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[60931] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Klaus Moewes, geb. 21. 10. 1931, vertreten durch das Jugendamt Bln.⸗Spandau, dieses ver⸗ treten durch den Stadtoberinspektor Heinze, Bln.⸗Spandau. Rathaus, klagt gegen den Schneider Sane Wenge⸗ rowski, unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung, daß fest⸗ gestellt wird, daß der Beklagte an den Kläger für die Zeit vom 21. Oktober 1931 bis 20. Januar 1937 eine Unter⸗ haltsrente von 2205,— RM zu zahlen hat. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, 2. Stockwerk, Zimmer 283, auf den 16. März 1937, 9 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 12. Januar 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin, Abt. 154. 8 [60933] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Werner Gerotzke, vertreten durch das Jugendamt des Kreises Randow, Amtsvormundschaft in Stettin, Karkutschstraße 7, klagt gegen den Melker Werner Wehrli, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Nieder Wöllstadt, und beantragt fest⸗ zustellen: 1. daß der Beklagte der Vater des minderjährigen Werner Gerotzke ist, 2. den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt an, 24. 1. 1935, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Geburtsviertel⸗ jahres fällige Geldrente von viertel⸗ jährlich RM, die rückständigen Be⸗ träge sofort, zu zahlen; 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Friedberg, Hessen, auf Donnerstag, den 25. Februar 1937, S8,30 Uhr, geladen.
Friedberg, den 16. Dezember 1936.
Amtsgericht.
[60934] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Fritz Gerhard Stiebert (jetzt Seiler) in Teich⸗ wolframsdorf, vertreten durch das Jugendamt Land in Greiz, klagt gegen den Schlosser Erich Weise aus Frau⸗ reuth, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, der Ver⸗ klagte fei sein Erzeuger, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Verklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von 25,— RM monatlich ab 21. Dezember 1926, fällig für je drei Monate im voraus. Der Kläger ladet den Verklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Greiz, Zimmer 22, I. Stock, auf Donnerstag, den 4. März 1937, vormittags Zur öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Greiz, den 14. Januar 19937.
Das Amtsgericht.
[60935] Oeffentliche Zustellungen.
1. Wittemann, Hermann, geb. 3. Sept. 1936, unehelich der Stepperin Mar⸗ arethe Wittemann in München, Kur⸗ serstenfrruße 20, Kläger, gesetzlich ver⸗ treten durch den Berufsvormund des Bereins Evangelischer Jugendhilfe, Pfarrer Leonhard Henninger in Mün⸗ chen, Mathildenstraße 6 II, klagt gegen Lubnow, Hermann, Kaufmann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, und beantragt zu erkennen: a) Der Beklagte wird als