Erste Beilage
zum Reichs⸗ und
8 S
88
PEö11ö1
e e 18
Staatsanzeiger Nr. 23 vom 29. Januar 1937. S. 4
Hamburg, 28. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 106,75, Vereinsbank 129,00, Lübeck⸗Büchen 82,75, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 17 ⅜, Hamburg⸗Südamerika 42,50, Nordd. Lloyd 18,25, Alsen Zement 175,00 G.,, Dynamit Nobel —,—, Guano 118 ⅛6, Harburger Gummi 158,25, Holsten⸗Brauerei 106.50 G., Neu Guinea 290,00 G., Otavi 23,50.
Wien, 28. Januaär. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 103,95., 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. 1 — X 71,60, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 79,25, Türkenlose —,—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank
8 Staatseisenbahnges. 29,42, Dynamit Nobel 516,00, Scheide⸗ mandel A.⸗G. A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke —,—, Siemens⸗Schuckert 160,70, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 47.05. Felten u. Guilleaume 168,25, Krupp A.⸗G., Berndorf 130,25, Prager Eisen —,—, Rima⸗ Murany —,—, Stodawerke 358,00. Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 232,50, Leykam Josefsthal 66,00, Steyrermühl 106,00.
Amsterdam, 28. Januar. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,00 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 24,25, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 157,00 Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed 1951 —,—,. 5 % Arbed Obl. —,—, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 221 ½⅛6, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 60,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 193 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 18,75, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 16,75, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 18 ½, J. G. Farben Zert. v. Aktien 48,75. 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 20,50, Kreuger u. Toll Windst.
2
7 „
Obl. —,—, Banken
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 28. Januar. Am Kammzugmartt lagen Merinos bei einem
Zert.
6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche
7
—,—
—,—, Ford Akt. (Kölner Emission)
(H. R. Mh
für 64er Kette wieder schwächer.
London,
(27
(D. N. B.)
28. Januar.
Garne lagen stetig. Grundpreis von 38 d
Preise vom Schlußtag .Januar) der ersten Londoner Kolonialwollversteigerung:
zwecke notiert, und zwar: Japan⸗Reis —,—
Gerstengraupen, 34,00 bis grütze, gesottene
35,00 ℳ, 44,00
Ursprungs⸗ land
Kreuz⸗ zucht⸗ wasch
wollen
Merino⸗ wasch⸗ wollen
Angebot im
Merinos
; im Schweiß Schweiß
Kreuz⸗ zuchten bis Extra Prime amerikaner aller Art Superior bis
Südwales..
Queensland
Vietoria Südaustralien
Westaustral.
Tasmania.. Neuseeland *)
Cap
Verschiedene.
Angebotbt.. Verkauft...
.. 22„
1 638 945
1 566 234
1 059 675 — — 1 (alle zurückgezogen)
6 305 4 732
20 — 30 16 — 27 23 — 32 16 — 29 253 — 33 16 ½ — 25⁄ 25 — 29 16 — 25
13 — 23 % 12 ½ - 15 ½
12 — 23 ½ 12 ½8 - 15 ½ 11 ½¾ - 18
*) Slipes 15 — 24 ½
11 — 20 9 ½ — 14 ½ 10 — 19 ½ 10—17
12½ — 16
entölt 138,00 bis —,— —,— ℳ, Tee, chines. bis 1400,00 ℳ, 346,00 ℳ,
Korinthen choice handgewählte, ¼ Kisten handgewählte, †¼
bis —,—
ℳ,
bis —,— ℳ,
Berlin, 28. Januar. Preisnotierun
mittel.
gelbe
50,00 bis 53,00 ℳ, 64,50 ℳ, do. III 58,00 bis 59,00
Langbohnen,
Speiseerbsen, Vict.
Geschl. glas.
sch
- gen für Nahrungs⸗ (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß weiße, mittel 37,00 bis 42,00 ℳ, verlesen 44,00 bis 47,00 ℳ, Linsen, mittel, große, käferfrei 58,00 bis 70,00 ℳ, S 48,00 bis 50,00 ℳ,
⸗Berlin.) weiße, Linsen, kleine, käferfrei käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, peiseerbsen, Vict. Konsum, Riesen, gelbe Erbsen II 63,50 bis ℳ, Reis, nur für Speise⸗
288,00 bis 290,00 ℳ, Bohnen, 278,00 ℳ, hand⸗ —,— bis Linsen,
Molkereibutter
bis 268,00 ℳ, Allgäuer Tilsiter Käse, vollfett 172,00 bis 184,00 ℳ, gelbe
bis —,— ℳ, Gerstengraupen, 40,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengrütze Haferflocken bis 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 1050 31,10 bis 32,10 Ab, Weizenmehl, Type 812 (Vollmehl) 33,85 bis 34,85 ℳ, Weizenmehl, Type 502 (neu) 38,10 bis 39,10, bis 40,10 %, Kartoffelmehl 67,70 bis —,— ℳ (Aufschläge nach Sortentafel), 38,00 bis 38.50 ℳ, Gerstenkaffee glasiert, in Säcken 45,00 bis 47,00 304,00 bis 350,00 ℳ, 330,00 bis Extra Prime Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis
Molkereibutter butter in Tonnen 262,00 bis
—,— bis —,
Perser⸗Reis —,— bis —,— ℳ, Brasil. mittel und fein grob 37,00 bis 38,00 ℳ,
40,00 bis 41,00 ℳ. 45,00 ℳ, Roggenmehl,
Hafer⸗ Type 997
Weizengrieß, Type 502 39,10 —,— bis —,— ℳ, Zucker, Melis Roggenkaffee 38,00 bis 39,00 ℳ, Malzkaffee, , Rohkaffee, Brasil Superior Rohkaffee, Zentral⸗ Röstkaffee, Brasil 420,00 ℳ, Röstkaffee, 558,00 ℳ, Kakao, stark leicht entölt —,— bis
462,00 ℳ, 396,00 bis
ℳ, Kakao,
810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 Ringäpfel Pflaumen 40/50 Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 56,00 bis Amalias 50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, 1 W1G“ bis a,ä ℳ, Kisten —,— bis —,— ℳ, Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ,
amerikan. extra choice 320,00 bis in Kisten 122,00 bis 136,00 ℳ, 59,00 ℳ, süße, Mandeln, bittere, Kunsthonig in ½ kg⸗ Bratenschmalz in Tierces —,—
Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., —,— Markenbutter Markenbutter gepackt 294, in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ,
in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, 00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter feine Molkereibutter gepackt in Tonnen gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Land⸗ 264,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, ℳ, echter Gouda 40 %
echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Romatonr 20 % 120,00 bis —,— ℳ.
Allgäuer (Preise in Reichsmark.)
. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
Zwangsversteigerungen,
Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung ufw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,
“
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,.
10. 8ü H.,
11 12. 13. Bankausweise,
Gesellschaften m. Genossenschaften, 1 Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aune Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem völlig druckreif eingesandt werden.
Papier
Anderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
Müller
3. Aufgebote.
63245 Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Eigentümer des in der Denzlingen im Grundbuche von Denzlingen Band 7 Blatt 57 unter Lgb. Nr. 1193/1 auf den Namen der Friederike Kern und der Sophie Kern als Miteigentümer zu je ½ eingetragenen Grundstücks wird auf Antrag des Friedrich Franz, Hilfs⸗ arbeiter in Denzlingen, der das Grund⸗ stück schon über 30 Jahre in Eigenbesitz hat, angeordnet, nachdem glaubhaft dar⸗ getan ist, daß die eingetragenen Eigen⸗ tümer verschollen sind. Die Eigentümer des Grundstücks werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termin geltend zu machen, widrigenfalls sie mit diesen Rechten ausgeschlossen zu werden. Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Mittwoch, den 31. März 1937, vorm. 9 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht Emmendingen, 2. Stock, Saal. Emmendingen, den 23. Januar 1937. Amtsgericht. II.
1s(berösterreich), hausen, Müller Alois 11. Oktober 1876 in
Bord des belgischen land“, sämtliche im Inland
gewandert nach Appleton Wisconsin (USA) Todeserklärung folgendes
stens im Aufgebotstermin woch, den 25
S..
melden, widrigenfalls erklärung erfolgen wird.
Amtsgericht.
Georg, 14. Dezember 1869 in Augsburg⸗-⸗Lech⸗ Ludwig, Augsburg⸗-⸗Lech⸗ hausen, Müller N. (Mädchen unbekann⸗ ten Vornamens), geb. 20. Juli 1885 an belgischen Schiffes
Nordamerika
geb. geb.
„Belgen⸗ zuletzt wohn⸗
haft gewesen in Augsburg und 1885 aus⸗
Staate wegen Aufgebot:
im
Kaspar, Karl, Georg, Alois Ludwig und N. Müller sollen auf Antrag des Rent⸗ ners Ludwig Müller in Augsburg wegen Verschollenheit für tot erklärt werden. Es ergeht an sie die Aufforderung, sich späte⸗
vom Mittt⸗
August 1937, vor⸗ mittags 8 Uhr, im Zimmer Nr. 46 des Amtsgerichts Augsburg (Justizgebäude)
die Todes⸗
Alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Aus⸗ kunft zu erteilen vermögen, gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
werden auf⸗
Aufgebot.
[63255] Bekanntmachung. [63247]
Das Amtsgericht Aichach hat in der Sitzung vom 16. Januar 1937 in Sachen Stadlmeier, Franz, Stadtpalier a. D. in Aichach, gegen Sailer, Balthasar, Müller von Ecknach, z. Zt. unbek. Auf⸗ enthalts, wegen Aufgebots folgenden Beschluß erlassen: 1. Neuer Termin zur mündlichen Verhandlung wird bestimmt auf Samstag, den 20. Februar 1937, vorm. 8 ¼ Uhr, im Sitzungssaale Num⸗ mer 23 a/II. 2. Es ergeht die Auffor⸗ derung a) an den Verschollenen, sich spätestens im Termin vom 20. 2. 1937 zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung ausgesprochen wird, b) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin über ihr Wissen dem Gericht Mittei⸗ lung zu machen. 8
Amtsgericht. Kohler.
Kreis im
mannsdorf, tragt, seinen Henninger, geb. am 16. des Winzers j seiner Ehefrau Apoclonia
dem Amtsgericht
wird. vermögen, Aufgebotstermin wird Mittwoch, den 25. August
9 Uhr, Amtsgericht Zimmer 7.
[63246] 1 Das Amtsgericht Augsbur in Sachen Müller Ludwig, Rentner,
erläßt Amtsgericht.
Jakob Henninger, Bauer ◻
Jauer, Jahre 1904 Amerika ausgewanderten Sohn Michael
für tot zu erklären, da seit dem Fahre 1911 keine Nachricht mehr von i
eingetroffen und er somit verschollen sei. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin bei Bad Dürkheim zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin bei dem Amtsgericht Bad Dürkheim anzuzeigen. bestimmt
in Herr⸗ hat bean⸗ nach
8. 1889 in
Niederkirchen bei Deidesheim, als Sohn . — 7 Jakob Henninger
und geb. Decker,
m
u erteilen dies
auf 1937, vorm.
Bad Dürkheim, Bad Dürkheim, 21. 1. 1937.
in Augsburg, Birkenau 2, vertreten durch Rechtsbeistand Saile in Augsburg, gegen Müller Kaspar, Fabrikarbeiter, geb. 12. Januar 1841 in Königs⸗ berg /Böhm., und seine Kinder, Müller, Karl. geb. 26. Januar 1868 in Klein⸗ münchen, Bez.⸗Hauptmannschaft Linz
1““
[63249] Aufgebot.
die verschollenen 1.
Der Reichseisenbahninspektor a. D. Fritz Kropp in Schlingen hat beantragt, Helene Kropp, geb. 31. 3. 1857 in Kippenheim, 2. Anton Kropp, geb. am 8. Juni 1858
Ottilie
in Kippenheim, zuletzt Lörrach, für tot zu erklären. Die Ge⸗ nannten werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. August 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, Saal 1, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht anzuzeigen. Lörrach, den 25. Januar 1937. Amtsgericht. II.
wohnhaft in
[63250] Aufgebot.
Der Schaffner a. W. Wilhelm Binne⸗ wies, als Pfleger des verschollenen Kellners August Winter in Höckelheim, hat beantragt, den verschollenen Kellner August Winter aus Höckelheim, zuletzt wohnhaft in Detroit (U. S. A.), für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 11. August 1937, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Northeim, 11. Januar 1937.
[63251] Oeffentliche Aufforderung. Fräulein Martha Backoff, die am 1. Dezember 1868 in Reichenbach (Ober⸗ lausitz) als Tochter des Riemermeisters Johann Gustav Adolf Backoff und seiner Ehefrau Auguste Henriette geb. Taubert geboren ist, ist am 10. Sep⸗ tember 1935 in Reichenbach (Ober⸗ lausitz), ihrem letzten Wohnsitz, ver⸗ storben. Der Kaufmann Max Mögel in Dresden, Antonshalle 239/240, hat als gesetzlicher Erbe beantragt, einen Erbschein zu erteilen, daß folgende Per⸗ sonen Erben der Martha Backoff ge⸗ worden sind: 1. Alfred Schwartz in Friedeberg/ Neumark, 2. Willy Schwartz in Schkeuditz, Alt Scherbitz, 3. Frau Gertrud Tamm geb. Severin in Naum⸗ burg/ Saale, 4. Fräulein Hildegard Severin in Leipzig, 5. Frau Margarete Stolper geb. Backoff in Waldenburg i. Schl., 6. Frau Lotte Ernst geb. Baoff in Rudolstadt /Volkstedt (Thür.), 7. Frau Hanna Simshäuser geb. Backoff in Jena (Thür.), 8. Karl Leuchsenring, 9. Fräulein Renate Leuchsenring, 10. Fräulein Ilse Leuchsenring, sämt⸗ lich in Berlin⸗Steglitz, 11. Kaufmann Max Mögel in Dresden, 12. Frau verw. Margarete Müller geb. Mögel in Dres⸗ den, 13. Frau Charlotte Streng geb. Mögel in Bad Kissingen, 14. Erhard Mögel in San Franzisko, USA., 15. Hans Mögel in San Franzisko, USA. Diejenigen Personen, denen Erbrechte an dem Nachlasse der Erb⸗ lasserin zustehen, werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Erbrechte binnen einer Frist von 6 Wochen, die an dem Tage der Einrückung dieser Aufforderung in den Deutschen Reichsanzeiger beginnt,
bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden. Reichenbach (Oberlausitz), den 25. Ja⸗ nuar 1937. Das Amtsgericht.
4. Leffentliche Zuftellungen.
[63252] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Rosa Seidenstricker ge⸗ borene Werner in Nordhausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fense in Nordhausen, klagt gegen den Zu⸗ schneider Hermann Seidenstricker, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Nordhausen, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 23. März 1937, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Nordhausen, den 27. Januar 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[63253] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Aloys Woll, Else geb. Keller, in Illingen⸗Saar, Dr. Josef⸗ Goebbels⸗Straße 3, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Böhler in Saar⸗ brücken, klagt gegen den Techniker Aloys Woll, früher in Illingen⸗Saar, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 24. März 1937, 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Saarbrücken, den 25. Januar 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[63256] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Charlotte Hoff⸗ mann in Kaulsdorf bei Berlinchen, geb. 30. 1. 1925, vertreten durch den Kreis⸗ ausschuß des Kreises Osthavelland — Jugendamt — in Nauen, klagt gegen den Arbeiter Ernst Wolff, früher in Dargezin, Krs. Greifswald, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrage auf Zahlung von 1680 RM rückständiger Unter⸗ haltsrente vom 1. Mai 1925 bis 21. Dezember 1936. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in vreihe⸗ wald auf den 16. März 1937, 8 ¾ Uhr, geladen.
Greifswald, den 25. Januar 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[62057] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Waldraut Christa
Pfeifer in Wildetaube, vertreten durch
das Jugendamt in Greiz, im Rechts⸗ streit vertreten durch den städtischen Amtsvormund in Ilmenau, klagt gege den Zimmermann Albin Dölle aus Elgersburg, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag, durch Urteil zu erkennen: 1. Der Verklagte hat an die Klägerin vom Tage ihrer Geburt bis einschließlich 31. Dezember 1936 den Betrag von 3063,28 RM zu zahlen. Er trägt die Kosten des Rechtsstreits. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt worden. ist bestimmt worden auf den 18. März 1937, vormittags 9 Uhr. Der Ver⸗ klagte wird hiermit zu diesem Termin geladen mit dem Hinweis, daß Ver⸗ säumnisurteil ergeht, wenn er nicht im Termin vertreten ist. Ilmenau, den 23. Januar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts 3. Kürschner, Justizinspektor.
[63258] Oeffentliche Zustellung. 8 12 C 763/36. Der minderjährige Hans Georg Alois Harrer⸗Himmelsbach, jetzt Moßmann, geb. am 8. August 1926 in Lahr, klagt gegen den Pro⸗ visionsreisenden und Schriftsetzer Josef Niedermeyer, geb. am 22. 6. 1901 in Waida, zuletzt wohnhaft in Mann⸗ heim C. 4. 20 bei Weiß, aus Vater⸗ schaft mit dem Antrage: Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater des am 8. Angust 1926 in Lahr geborenen Klägers ist. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Mann⸗ heim, Abt. B.⸗G. 12, auf Dienstag, den 16. März 1937, vormittags 9 % Uhr, vorgeladen, Saal XIV, Zim⸗ mer 265. Mannheim, den 21. Januar 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[62965] Oeffentliche Zustellung.
Der Bankier Julio Metal in Wien III. Jacquingasse 29, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Galle, Berlin, Unter den Linden 16, klagt gegen den Kaufmann Jens y Codina, Vidreras, Provinz Gerona, Spanien, Calle Barcelona 7, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, darein zu willi⸗ gen, daß wegen eines erststelligen Teil⸗ betrages von GM/RM 500,— nebst Zin⸗ sen der für den Beklagten auf dem in Berlin, Boyenstraße 10, gelegenen, im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin vom Oranienburgertorbezirk Blatt 352 ver⸗ zeichneten Grundstück eingetragenen Siche⸗ rungshypothek von GM/RM 2759,16 (Abteilung III Nr. 23), die Immobiliar Credit Aktiengesellschaft in Chur auf Grund der vom Kläger namens des Be⸗ klagten erklärten Abtretung im Grund⸗ buch als Gläubigerin eingetragen wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, I. Stock, Zimmer Nr. 181, auf den 19. April 1937, laden. (15. C. 2272. 36.)
Berlin, den 13. Januar 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. Hellwig, Justizinspektor.
276,00 bis
Termin zur Güteverhandlung
10 Uhr, ge’⸗
*
anzei
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs
—
ger und Preußischen S taatsanzeiger
Berliin, Freitag, den 29. Januar
—
Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
Anderungen rebaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
4. Heffentliche Zustellungen.
[62963] Deffentliche Zustellung.
Die Dillinger Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. in Dillingen, vertreten durch ihren Vorstand, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Altenberg in Essen, klagt gegen den Ingenieur Otto Günster, zuletzt in Bouzonville (Lothringen), De⸗ partement Moselle, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß sie gegen den Beklagten wegen folgender Forderungen: a) 3000 Frank = 493,50 RM nebst 6 %. Zinsen seit dem 1. 9. 1934 und 40,50 Frank = 6,66 RM Wechselunkosten aus dem Ver⸗ säumnisurteil des Amtsgerichts Saar⸗ lautern — 7 D 77 — 34 — vom 21. 3. 1935, b) 9871,50 RM nebst 5 % Zinsen seit dem 1. 12. 1935 aus dem Versäum⸗ nisurteil des Landgerichts Saarbrücken — 4 0. 181/36 — vom 27. 4. 1936, c) 448,77 RM aus dem Festsetzungs⸗ beschluß des Landgerichts Saarbrücken in der Sache zu b vom 19. 5. 1936 vollstreckbare und rechtskräftige Titel habe und als Gläubigerin der Siche⸗ rungshypothek, die auf den im Grund⸗ buch von Westherbede Band 25 Blatt Nr. 199 eingetragenen Grundstücken des Beklagten, und zwar in Abteilung III unter Nr. 8 für die Klägerin bis zum Höchstbetrage von 12 000 NRM verzeich⸗ net ist, die Zwangsvollstreckung in die haftenden Grundstücke vornehmen wolle mit dem Antrage, 1. festzustellen, daß die zu a, b und c obengenannten For derungen zu den durch die Eintragung im Grundbuch von Westherbede Band 25 Blatt 199 Abteilung III Nr. 8 gesicher⸗ ten Forderungen gehören und die Klä⸗ gerin deshalb berechtigt ist, als Gläu⸗ bigerin dieser Hypothek wegen ihrer Forderung die Zwangsvollstreckung in die haftenden Grundstücke zu betreiben; 2. den Beklagten zu verürteilen, diese Zwangsvollstreckung zu dulden, 3. das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts, hier, Zweigertstraße 52, auf den 21. April 1937, vormittags 9 Uhr, Saal 248, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Essen, den 19. Januar 1937.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [62968] Oeffeutliche Zustellung.
Der Arbeiter Willi Kraus in Neu⸗ wied, Sohlerweg, Antragsteller, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Feld, Neuwied, klagt gegen den Schausteller Jacob Meyer, früher in Neuwied, Antragsgegner, wegen Abgabe einer Willenserklärung mit dem Antrage: l. den Beklagten zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß der bei dem Amts gericht Neuwied unter dem Aktenzeichen III. 22/36 (Hinterlegungsbuch A Bd. 8, Seite 13) hinterlegte Betrag von 40,— RM an den Kläger ausgezahlt wird. 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. 3. das Urteil für vorlänfig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neuwied auf den 13. März 1937, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 6, geladen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ kanntgemacht.
Neuwied, den 21. Januar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts. “
E“
Ladung. 8 frühere Fahrzeughändler Jos. Staskiewicz, früher in Parchim i. Meckl., jetzt in Kassel, Carolinenstr. 22, klagt gegen den Büdner Christian Haase, zuletzt in Gischow bei Lübz i. Meckl., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schuld. Verhandlungstermin: 2. April 1937, 10 % Uhr, vor 3. Zivilkammer des Landgerichts in Schwerin in Meckl.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[63259] Arbeitsgericht in Hamburg, mer 6. Aktenzeichen: 6 Ca Oeffeutliche Zustellung. Frau
[63254]
Der
Kam 17/87. Elisa
der
beth Gewinner, geb. Günther, Ham⸗ burg, Amelungstraße 3, Laden, klagt gegen Otto Dorendorf, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von RM 150,— netto unter der Begründung, daß sie als Filialleiterin im Dienste des Be⸗ klagten stehe. Nachdem sich der Be⸗ klagte allen Zahlungsverpflichtungen durch Flucht entzogen habe, betrachte die Klägerin das Arbeitsverhältnis als ge⸗ löst und fordere daher Rückzahlung der auf Grund des zwischen den Parteien geschlossenen Vertrages vom 1. Juli 1936 von der Klägerin geleisteten Kaution. Der Beklagte wird daher zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Arbeitsgericht Ham⸗ burg, Dammtorwall 41, 4. Stock, Zim⸗ mer 403, auf Mittwoch, den 7. April 1937, 11 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 20. Januar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
5. Werluft⸗ und Fundfachen.
[63260] Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. Policenaufgebot.
Die Unfallbversicherungsscheine Nr. 289 648 Apotheker Theodor Scriba, Schotten, Nr. 295 710a Kaufmann Franz Ulrich, Heydekrug, Nr. 295 895 Drogist Oscar Krug, Trier. Nr. 299 758 Kauj⸗ mann August Sirch, Füssen, Nr. 304 130 Kaufmann Paul Fuchs, Bischofswerda, Nr. 304 729 Landwirt Bruno Gäbler, Schlauroth, Nr. 307 000 Geschäftsinhabe⸗ rin Auguste Lindemann, Berlin, Nr. 307 430 Geschäftsinhaber Oskar Walther, Plauen i. V., Nr. 307 542 Färbereibesitzer Otto Junge, Elmshorn, Nr. 307 592 Gärtner A. Bauermeister, Osnabrück, Nr. 308 522 Materialwaren⸗ händler Arno Limmer. Plauen., Nr. 309 299 Schreinermeister Heinrich Kleine⸗Bösing, Duisburg, Nr. 310 191 Kaufmann Gustav Brandt, Leipzig, Nr. 310 394 Gastwirt Chr. Holzäpfel, Remmingsheim, Nr. 313 149 Opern⸗ sängerin Lilly Waag, geb. Hafgren, Nr. 313 312 Geschäftsführer Adolf Friedrich Mall, Heidelberg, Nr. 314 186 Buch⸗ halter Martin Riedner, Nürnberg, Nr. 314 563 Braumeister Hans Naderer, Karlsruhe, Nr. 314 761 Kaufmann Paul Reuter, Hannover, Nr. 316 221 Lehrer Th. J. Hinrichsen, Hamburg, Nr. 317 003 Charlotte Schleissing, Griesheim, Nr. 318 331 Kaufmann Otto Finkelstein, Leipzig, Nr. 318 452 Max Janke, Aken, Nr. 318 877 Baumeister Josef Pfaffin⸗ ger, Passau, Nr. 319 060 Kaufmann S. Sando⸗Mirsky, Berlin, Nr. 319 552 Kaufmann Johann Balluch, Ellgoth, Nr. 319 579 Hilfsgeistlicher Ernst Schmidt, Nürnberg, Nr. 319 709 Töpfer⸗ meister Karl Rößel, Rudolstadt, Nr. 320 122 und Nr. 320 122 a Hotelbesitzer Wilhelm Windeck, Düsseldorf, Nr. 320 264 Otto Fischer, Karlsruhe, Nr. 320 3933 Kaufmann Friedrich Liske, Breslau, Nr. 320 738 Maschinenhändler Fr. Franke, Aken, Nr. 320 854 Bäcker⸗ meister Franz Kurziden, Benkowitz, Nr. 322 092 Apothekenbesitzer Adam Schwartz, Herrnstadt, Nr. 322 616 Tanzlehrer Julius Bier, Wiesbaden, Nr. 323 271 Kaplan Georg Schmitt, Fürth i. Bay., Nr. 324 939 Schmiedemeister Max Rei⸗ mann, Grottkau, Nr. 325 766 Näh⸗ maschinenfabrikant Hermann Jänisch, Limbach, Nr. 333 209 und Nr. 369 329 Alexander Katz, Berlin, und Nr. 383 701 Geschäftsinhaberin Martha Bohne, Ber⸗ lin, sind abhanden gekommen. Falls binnen zwei Monaten kein Einspruch, werden Scheine außer Kraft gesetzt.
Berlin, den 27. Januar 1937.
Der Vorstand.
6. Auslofung usw. von Wertpapieren.
[63330] Bekanntmachung. —
Bei der heutigen Auslosung der Schuldve schreibungen der Elberfelder Stadtanleihe vom Jahre 1926 zur Til⸗
gung am 1. Juli 1937 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 12, 24, 40, 41, 91, 118, 136, 154, 159, 173, 183, 227, 234, 320, 330, 371, 374, 391, 406, 414, 433,
454, 455, 489, 524, 531, 539, 563,
„ 624, 628, 650, 652, 668, 670, 672,
„ 691, 726, 776, 788, 808, 842, 845, 877, 913, 1011, 1038, 1085, 1135.
Buchstabe B. Nr. 22, 31, 52, 54, 103, 119, 134, 164, 177, 220, 244, 277, 299, 321, 485, 503, 512, 527, 532, 533, 568, 574, 587, 676, 686, 697, 712, 730, 743, 763, 772, 780, 799, 827, 831, 855, 891, 903, 904, 918, 988, 993, 1011, 1034, 1038, 1052, 1056, 1084, 1088, 1117, 1154, 1159, 1172, 1204, 1216, 1232, 1268.
Buchstabe C. Nr. 12, 26, 30, 34, 49, 94, 111, 117, 197, 167, 170, 231, 2987, 246, 294, 314, 321, 371, 377, 467, 485, 500, 501, 509, 513, 587, 598.
Buchstabe D. Nr. 10, 31, 63, 71, 92, 129, 141, 155, 208, 209, 258, 260, 267, 284, 306, 314, 320, 365, 382, 445, 453, 485, 498.
Der Nennbetrag der vorstehend aus⸗ gelosten Schuldverschreibungen wird am 1. Juli 1937 fällig. Die Verzinsung der Stücke hört mit diesem Tage auf. Eine Zinsvergütung für verspätet eingelöste Schuldverschreibungen findet nicht statt.
Die Einlösung erfolgt bei der Stadt⸗ hauptkasse der Stadt Wuppertal und bei den auf der Rückseite der Zinsscheine genannten Einlösungsstellen. Mit den Schuldverschreibungen sind die dazu⸗ gehörigen Zinsscheine zum 1. Januar 1938 und folgende unentgeltlich zu übergeben. Der Betrag der etwa fehlen⸗ den Zinsscheine wird an dem Kapital⸗ betrage gekürzt.
Von den in den Vorjahren ausge⸗
losten Schuldverschreibungen sind fol⸗ gende Nummern noch nicht eingelöst: 1 Zum 1. Juli 1929: Buchstabe D Nr. 433 Zum 1. Juli 1932: Buchstabe B Nr. 971, 1244, Buchstabe C Nr. 168, Buchstabe D Nr. 157. Zum 1. Juli 1933: Buchstabe B Nr. 1120, 1239, 1243. Zum 1. Juli 1934: Buchstabe B Nr. 331, Buchstabe C Nr. 265. Zum 1. Juli 1935: Buchstabe A Nr. 325, Buchstabe B Nr. 4, 478, 1236. Zum 1. Juli 1936: Buchstabe B Nr. 647, 1222, Buchstabe C Nr. 9, Buch⸗ stabe D Nr. 217, 461. Wuppertal, den 23. Januar 1937. Der Oberbürgermeister. J. V.: Dr. Landwehr.
Nach dem Tilgungsplan sind von den Schuldverschreibungen der Provinz Nie⸗ rate für 1937 folgende Stücke gelost worden: zu 5000 RM Nr. 3, 38, 46, 57, 100, 160, 171, 329, 373 Buchstabe B zu 1000 RM Nr. 556 bis 560, 721 bis 725, 791 bis bis 2320, 2376 bis 2380, 2406 bis 2410, 2471 bis 2475, 2686 bis 2690, 2936 bis 3261 bis 3265, 3336 bhis 3340, 3521 bis 3325, 3551 bis 3555, 3741 bis 3745 3945, 3946 bis 3950, 4271 bis 4275, 4326 bis 4330, 4336 bis 4340, 4356 bis 4651 bis 4655, 4756 bis 4760, 4826 bis 4830, 5736 bis 5740, 6261 bis 6265, bis 6800. Buchstabe C zu 500 RM Nr. 7041 8261 bis 8270, 8301 bis 8310, 9161 bis 9420, 10051 bis 10060, 10081 bis 10090, bis 10270, 10411 bis 10420, 10971 11991 bis 11100, 11381 bis 11390, 11560, 12201 bis 12210, 12461 bis 12470. bis 14650, 15401 bis 15450, 16801 bis 16850, 18251 bis 18300. Nennwerte am 1. Juli 1937, und wor wie die Einlösung der jeweils fälligen kasse von Niederschlesien⸗ 8 in Breslau bei der Deutschen schaft, Filiale Breslau, bei der Dresdner Bank, Filiale bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank, Filiale Breslan, derschlesien (jetzt Schlesische Laudesbank — Girozentrale —) bei dem Bankhaus E. Heimann, bei dem Bankhaus Eichborn & in Berlin: bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank A. G., — Deutsche Kommunalbank. Aus früheren Auslosungen sind bis
63261) Bekanutmachung. derschlesien von 1928 als 9. Tilgungs⸗ Buchstabe A 212, 213, 249, 3975. 795, 981 bis 985, 1211 bis 1215, 2316 2940, 3056 bis 3060, 3226 bis 3230, 3761 bis 3765, 3806 bis 3810, 3941 bis 4360, 4471 bis 4475, 4516 bis 4520, 6346 bis 6350, 6761 bis 6765, 6796 bis 7050, 7381 bis 7390, 9170, 9411 bis 10261 bis 10980, 11011 bis 11020, 11551 bis Buchstabe D zu 100 RM Nr. 14601 Die Rückzahlungen erfolgen zum Zinsscheine, außer bei der Landeshaupt⸗ Bank und Disconto⸗Gesell⸗ Breslau, bei der Kommunalbank für Nie⸗ öffentliche Bankanstalt, Co., bei der Dresdner Bank, bei der Deutschen Girozentrale jetzt noch nicht zur Einlösung gelangt:
6. Auslosung für den 1. Juli 1934: Buchstabe Czu 500 NM Nr. 12068. 7. Auslosung für 1. Juli 1935: Buchstabe B zu 1000 NM Nr. 1421, 3191, 5302, 5303, 5376, 5377, 5378, 5379, 5380, 5382, 5616, 5617, 6142, 6143, 6144, 6145.
Buchstabe C zu 500 RM Nr. 7621, 9059, 9461, 9462, 9463, 9464, 9465, 9466, 9847, 9848, 9849, 9850, 12731, 12732, 12733, 12734, 12735, 12736, 12737, 12738, 12739, 12740.
Buchstabe D zu 100 NM Nr. 15329, 15334, 15335, 15336, 17066, 17067, 17068.
S. Auslosung für den 1. Juli 1936:
Buchstabe B zu 1000 RM Nr. 2059, 2497, 3080.
Buchstabe C zu 500 RM Nr. 8691, 9481, 9482, 9489, 9921, 9922, 9923, 9924, 9925, 9926, 9927, 9928, 9929, 9930, 10461.
Buchstabe D zu 100 RM Nr. 3820, 13824, 13839, 13840, 13841, 14982, 17408, 17409, 17410, 17426.
Die am 1. April 1937 vorzunehmende teilweise Tilgung der Niederschlesischen Provinzial⸗Obligations⸗Anleihe 1926 wird durch Ankauf bewirkt.
Breslau, den 21. Januar 1937. Der Oberpräsident (Verwaltung des Niederschlesischen Provinzialverbandes).
[63262 Bekanntmachung gemäß Artikel I der Verordnung über die Genußrechte aufgewerteter Indu⸗ strie-Obligationen vom 24. 10. 1928. Am 31. Dezember 1936 waren von unserer 4 ¼ igen Anleihe vom Jahre 1909 Genußrechte im Gesamtbetrage von RM 15 100,— im Umlauf. Neu Weißenstein, 25. Januar 1937. Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks von Kulmiz.
63331]
Stadt der Auslandsdeutschen, Stuttgart. Jahresverlosung der 4 ¼ higen (ursprünglich 7 %igen) Stuttgarter Stadtanleihe von 1928/29.
Zu der Anleihe gehören die Schuld⸗ verschreibungen der Reihen 7 bis 10 mit den Ausgabetagen 12. Mai 1928 (I. Teil) und 1. September 1930 (II. Teil). 8
Bei der heutigen Jahresverlosung auf 1. März 1937 sind folgende Schuldver⸗ schreibungen zur Rückzahlung zum Nennwert auf 1. März 1937 ausge⸗ lost worden:
Reihe 7 (Stücke zu 2000 RM): Nr. 37, 46, 55, 87, 128, 59, 62, 63, 78, 90, 207, 21, 33, 34, 46, 302, 18, 25, 57, 61, 77, 98, 457, 96, 98, 510, 623, 38, 51, 98, 715, 27, 34, 40, 45, 49, 52, 55, 60, 73, 78, 94, 824, 44, 69, 95, 930, 33, 40, 58, 1009, 19, 26, 27, 55, 57, 66, 94, 1102, 03, 05, 38, 39, 51, 91, 92, 1221, 30, 31, 33, 38, 51, 58, 59, 1412.
Reihe 8 (Stücke zu 1000 RM): Nr. 36, 43, 59, 75, 96, 103, 04, 12, 13, 35, 66, 72, 74, 257, 74, 78, 377, 448, 61, 79, 82, 501, 18, 26, 71, 73, 89, 95, 96, 606, 15, 61, 64, 78, 87, 98, 701, 38, 46, 60, 921, 44, 45, 77, 83, 89, 1007, 08, 30, 72, 92, 97, 1217, 24, 30, 43, 58, 60, 76, 80, 1319, 52, 60, 1419, 42, 58, 81, 87, 1502, 20, 61, 65, 69, 72, 98, 1655, 77, 1739, 83, 96, 1886, 88, 89, 92, 1911, 12, 30, 33, 2038, 44, 50, 52, 87, 98, 2109, 14, 27, 31, 67, 2211, 31, 47, 63, 68, 86, 2316, 17, 2422, 49, 60, 62, 64, 66, 76, 79, 81, 2500, 06, 11, 12, 31, 36, 38, 50, 2666, 98, 2704, 10, 17, 16, 59, 79, 2810, 57, 2959, 67, 81, 3612, 15, 58, 82, 85, 3106, 07, 10, 85, 90, 3207, 25, 74, 86, 99, 3312, 43 70, 3403, 21, 38, 44, 49, 3316, 77, 8 87, 95, 3604, 08, 12, 17, 19, 22, 38, 32737, 53, 60, 62, 69, 78, 3814, 20, 23 58 58, 63 9. 211 7273 79 4016, 30, 92, 4100, 06, 19, 50, 53, 5 58, 96, 4219, 22, 53, 68, 82, 92, 95 4310, 14, 34, 39, 48, 88, 96, 4411, 49, 52, 64, 75, 4500, 05, 06, 50, 53, 4605, 97.
Reihe 9 (Stücke zu 500 NM): Nr. 37, 43, 74, 104, 34, 55, 56, 65, 75, 80, 209, 35, 39, 52, 53, 56, 71, 98, 319, 25, 92, 429, 79, 501, 07, 15, 25, 670, 79, 95, 723, 62, 77, 808, 56, 70, 73, 77 92, 94, 915, 28, 38, 50, 1007, 27, 28, 94, 1121, 63, 1238, 86, 1319, 35, 53, 66, 68, 95, 1431, 88, 93, 1545, 68, 1622, 28, 41, 51, 58, 82, 83, 1712, 20, 73, 87, 96, 1805, 15, 16, 18, 19, 20, 35, 47, 69, 87, 90, 1922, 28, 30. 41, 56, 57, 61, 65, 71, 73, 2005, 29, 32 37, 78, 2129, 32, 38, 45, 62, 85, 95, 2208, 12, 23, 54, 69, 95, 2342, 51, 66, 73, 85, 2407, 2541, 51, 56, 57, 2650, 55, 57, 69, 73, 88, 2717, 26, 31, 73, 2802, 07, 58, 2905, 38, 57, 68, 83, 92, 96, 98, 3003, 13, 17, 31, 75, 3108, 13, 22, 30, 57, 76, 90, 3210, 11, 42, 43, 48, 51, 3313, 35, 50, 55, 56, 68, 74, 75, 3413, 61, 70, 3519.
Reihe 10 (Stücke zu 200 RNM): Nr. 12, 20, 28, 43, 58, 105, 11, 41, 55, 66, 81, 237, 74, 85, 88, 364, 75, 401, 34, 43, 50, 64, 69, 98, 546, 49, 65, 66, 71, 610, 26, 21, 63, 726, 56, 69, 97, 826. 27, 62, 65, 74, 81, 82, 93, 904, 05, 30, 58, 83, 1008, 27, 41, 43, 44, 68, 88, 89, 1101, 04, 47, 60, 75, 81, 84, 96, 1205,
76, 1102, 05, 26, 54, 55,
25, 42, 52, 61, 1318, 24, 43, 68, 1402, 1341, 46, 1617, 19, 22, 28, 45, 67, 98, 1707, 38, 50, 53, 65, 83, 88, 99, 1842, 57, 67, 72, 75, 86, 1936.
Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibung und des Zinsscheinbogens vom 25. Februar 1937 an bei der Stadt⸗ kasse Stuttgart, Rathaus, und bei der Städt. Girokasse, öffentliche Bankanstalt in Stuttgart, Königstr. 3, eingelöst. Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört am 28. Februar 1937 auf.
Von früheren Verlosungen ist noch nicht eingelöst: Reihe 8 Nr. 1026 über 1000 RM, verlost auf 1. März 1936.
Stuttgart, den 26. Januar 1937.
Der Oberbürgermeister. Stadtpflege.
. gesellschaften.
[62018 Die Obligationärversammlung vom 21. 12. 1936 hat einstimmig beschlossen, auf die Obligationen unserer Gesellschaft eine Restausschürtung von 8 % des Nennbetrages gegen Einlieferung der Anleihestücke (Maͤntel, Zinsscheinbogen mit Erneuerungsschein) vorzunehmen. Die Ausschüttung erfolgt durch die Dresdner Bank, Berlin, Depositen Kasse 53, An der Spandauer Brücke. Vereinigte Textilwerke Wagner & Moras i. L., Berlin.
Cigarettenfabrik Muratti 38] Aktiengesellschaft. 8 Wir laden hierdurch die Aktionäre Cigarettenfabrik Muratti Aktien⸗ gesellschaft zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung auf Dienstag, den 2. März 1937, mittags 12 Uhr, in unsere Geschäftsräume, Berlin 80 16, Köpenicker Straße 1268, ein. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und jahr 1936. „Beschlußfassung über den Jahres⸗ abschluß und die Gewinnverteilung. „Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. Wahlen zum Aufsichtsrat. . Wahl eines Bilanzprüfers für d Geschäftsjahr 1937. .Satzungsänderungen (betreffend die v11I1“
bis 27).
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind diejenigen
Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung — diesen nicht mit⸗ gerechnet — ihre Aktien oder einen Depotschein der Reichsbank oder eines deutschen Notars über ihre Ak⸗ tien bei der Gesellschaft oder bei der Preusischen Stantsbank (Seehand⸗ lung) hinterlegen. Berlin, den 27. Januar 1937. Der Vorstand der Cigarettenfabrik Muratti gesellschaft. III
8
Aktien⸗
Dr. Kupper.
s 22271
163337] Terra, Aktiengesellschaft für Samenzucht, Aschersleben. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft werden hierdurch zu der am
Donnerstag, dem 18. Februar
1937, 15 ¼ Uhr, in Magdeburg in
den Geschäftsräumen der Commerz⸗ und
Privat⸗Bank Aktiengesellschaft stattfin⸗
denden ordentlichen Generalver⸗
sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage und Genehmigung des Geschäftsberichtes sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1934/35.
.Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstandes. b
3. Aufsichtsratswahlen.
.Wahl eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1935/36.
5. Satzungsänderungen (§ 8).
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist erforderlich, daß die Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer Effekten⸗ girobank eines deutschen Wert⸗ papierbörsenplatzes spätestens am 15. Februar 1937 bei der Gesell⸗ schaftskasse in Aschersleben oder bei einer Effektengirobank eines deut⸗ scheu Wertpapierbörsenplatzes oder bei dem Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin W S, Mark⸗ grafenstraße 36, bei der Ascherslebe⸗ ner Bank v. Kessel & Co. Komm.⸗ Ges., Aschersleben, bei der Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft in Magdeburg bzw. bei deren Beauftragten oder bei einem deutschen Notar unter Nachweis hierüber an den Vorstand hinterlegt werden.
Aschersleben, den 27. Januar 1937.
Terra,
Aktiengesellschaft für Samenzucht,
Der Vorstand. *
Verlustrechnung für das Geschäfts⸗
1
8