Fe2H8a 2.
ö Vilbel.
Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 23 vom 29. Januar 1937. S. 8 .
Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Merzig,
Das
den 15. Januar 1937.
Amtsgericht. Abt. 3.
Monschau. [62983] Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister ist bei⸗ Nr. 35, „Geg. Verbrauchergenossenschaft e. G. m. b. H., Eicherscheid“, einge⸗ tragen worden:
Laut Generalversammlungsbeschluß vom 10 November 1936 ist ein neues Statut angenommen.
Monschau, den 19. Januar 1937. Amtsgericht. oldenburg, Holstein. 62984] In das hier geführte Genossenschafts⸗ register, Gn.⸗R. 25, ist heute bei der Dreschgenossenschaft Klein⸗Wessek e. G. m. b. H. in Klein Wessek folgendes ein⸗
getragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. März 1936 aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind Liquidatoren.
Oldenburg i. Holst., 1. Septbr. 1936.
Das Amtsgericht. Oldenburg, Holstein. 162985]
In das Genossenschaftsregister wurde am 18. Januar 1937 unter Nr. 38 die Elektrizitäts⸗Genossenschaft Damlos, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Damslos, ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Mitglieder mit Elektrizität.
Amtsgericht Oldenburg i. H.
Ottmachau. [62986]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 Gn.⸗R. 62 (Elektri⸗ zitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Stübendorf und Umgegend) folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. und 12. Dezember 1936 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisheri⸗ gen Vorstand. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft während der Liquidation erfolgt rechts⸗ verbindlich durch zwei Liquidatoren.
Ottmachau, den 16. Januar 1937.
Amtsgericht. Schweinfurt. [62987] Eintrag
in das Genossenschaftsregister.
Spar⸗ und Darlehenskassenverein Mühlbach und Umgebung eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht, Sitz Bad Neuhaus: Mit Gen.⸗Vers.⸗Beschl. v. 15. 11. 1936 wurden einzelne Be⸗ stimmungen der Satzg. geändert. Die Firma lautet nun: Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Mühlbach und Umgebung, eingetr. Gen. usw.
Escherndorfer Winzerverein, ein⸗ getr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht, Sitz Escherndorf: In der Gen.⸗Vers. v. 30. Dez. 1936 wurde die Annahme einer neuen Satzg. beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun: 1. die ge⸗ meinsame Kelterung und Verwertung der in der Wirtschaft der Mitgl. ge⸗ ernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte gemäß den von der Gen.⸗Vers. beschlossenen Richtlinien, 2. durch ein⸗ heitliche Behandl. bestgepflegte Weine zu gewinnen u. diese sowie die aus den Weinabfäͤllen hergestellten Nebenerzeug⸗ nisse (Branntwein usw.) auf gemein⸗ same Rechnung und Gefahr bestmög⸗ lichst zu verwerten (die Trestern blei⸗ ben Eigentum der Mitgl.), 3. die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen, insbes. auch durch gemeinsame Bekämpfung der Reb⸗ krankheiten u. Schädlinge, 4. der ge⸗ meinsame Bezug der für den Wein⸗ bau u. die Kellerwirtschaft erforderl. Bedarfsstoffe.
Schweinfurt, den 25. Januar 1937.
Amtsgericht (Registergericht). Schwerin, Mecklb. [62988]
Genossenschaftsregistereintrag vom 15. 1. 1937: Firma Friedrich Hilde⸗ brandt⸗Haus, Genesungsheim mecklen⸗ burgischer Krankenkassen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Schwerin i. M., ist erloschen.
Amtsgericht Schwerin (Meckl.)
Tübingen. [62989] Eintragungen im Genossenschafts⸗ register bei der Ghibellinenhaus Tübin⸗ en, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht, Sitz in Tübingen, am 24. November 1936: Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Er⸗ bauung und Unterhaltung eines Hauses in Tübingen, das dem Altherrenver⸗ band der früheren Landsmannschaft Ghibellinia zu Tübingen für seine Mit⸗ lieder kostenlos zur Benützung über⸗ assen wird. Der Altherrenverband kann dritten Personen das Haus oder Teile des Hauses in widerruflicher Weise zur Verfügung stellen. Ver⸗ fügungen dieser Art bedürfen der nach⸗ träglichen Genehmigung der General⸗ versammlung. Amtsgericht Tübingen.
.“
Bekanntmachung. [62990] In unser Genossenschaftsregister wurde
heute bei dem Petterweiler Spar⸗ und
Darlehenskassenverein e. G. m. u.
in Petterweil folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversämm⸗
lung vom 16. 3. 1935 wurde die unbe⸗ schränkte Haftpflicht in beschränkte Haft⸗ pflicht umgewandelt. Vilbel, den 19. Januar 1937. Amtsgericht.
Wiesloch. [62991] Genossenschaftsregister: Die Winzer⸗ genossenschaft Rauenberg e. G. m. b. H. zu Rauenberg b. Wiesloch hat am 25. November 1936 eine neue Satzung angenommen. Die Firma heißt jetzt: „Winzergenossenschaft Rauenberg bei⸗ Wiesloch eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz in Rauenberg bei Wiesloch“. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemein⸗ same Kelterung und Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder ge⸗ ernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte; 2. durch einheitliche Behandlung bestgepflegte Weine zu gewinnen und diese sowie die aus den Weinabfällen hergestellten Nebenerzeugnisse (Brannt⸗ weine usw.) auf gemeinsame Rechnung und Gefahr bestmöglichst zu verwerten; 3. die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen, insbe⸗ sondere auch durch gemeinsame Be⸗ kämpfung der Rebkrankheiten und Schädlinge; 4. der gemeinsame Bezug der für den Weinbau und die Keller⸗ wirtschaft erforderlichen Bedarfsstoffe. Wiesloch, 23. Januar 1937. Amtsgericht. Wiesloch. 62992] Genossenschaftsregister: Die Winzer⸗ genossenschaft Rotenberg e. G. m. b. H. in Rotenberg hat am 19. November 1936 eine neue Satzung angenommen. Di Firma heißt jetzt: „Winzergenessenschaft Rotenberg b. Wiesloch eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Sitz in Rotenberg. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinsame Kelterung und Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder geernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte, 2. durch einheitliche Behandlung bestgepflegte Weine zu gewinnen und diese sowie die aus den Weinabfällen hergestellten Nebenerzeugnisse (Branntweine usw.) auf gemeinsame Rechnung und Gefahr bestmöglichst zu verwerten, 3. die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeig⸗ neten Maßnahmen, insbesondere auch durch gemeinsame Bekämpfung der Reb⸗ krankheiten und Schädlinge, 4. der ge⸗ meinsame Bezug der für den Weinbau und die Kellerwirtschaft erforderlichen Bedarfsstoffe. v1““ Wiesloch, 23. Januar 1937. Amtsgericht.
Würzburg. [62993] Darlehenskassenverein Baldersheim eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Baldersheim: Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr: Spar⸗ und “ Baldersheim eingetragene Genossenscha mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs, zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Würzburg, den 15. Januar 1937. Amtsgericht — Registergericht.
5. Mufterregister.
Dessau. [62994] Für die Firma „Junkers & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dessau ist heute im Musterregister ein⸗ getragen: Bei Nr. 318, daß die Schutz⸗ frist für die Muster Fabriknummern 424 a, 424 b, 424 c, 424 d, 429, 437, 444, 445, 447 und 456 und bei Nr. 319 für die Muster Fabriknummern 464 a, 464 b, 464 c, 464 d, 476, 509, 510 und 511 um sieben Jahre verlängert ist. Amtsgericht Dessau, 21. Januar 1937.
Hildesheim. [62783] In das Musterregister ist heute unter lfd. Nr. 214 folgendes eingetragen worden: Voßwerke Aktiengesellschaft, Sarstedt, angemeldet am 16. Januar 1937, um 8,25 Uhr, Ofen, zwei Ab⸗ bildungen des Musters, Geschäfts⸗ nummer 3770, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht Hildesheim, 16. 1. 1937.
Hildesheim. [62784]
In das Musterregister ist heute unter Nr. 215 folgendes eingetragen worden: Voßwerke Aktiengesellschaft, Sarstedt, angemeldet am 16. Januar 1937, um 8,255 Uhr, zwei Abbildungen eines Ofens, Geschäftsnummer 3793 a, büssesche Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.
Amtsgericht Hildesheim, 16. 1. 1937. Meinerzhagen. [62980] Bekanntmachung.
In unser Musterregister ist unter Nr. 75 bei dem für die Firma Fried⸗ rich Hefendehl in Kierspe⸗Bahnhof ge⸗ schützten Muster — Löscherxgriff aus Preßstoff — heute folgendes eingetragen worden: Die Verlängerung der Schutz⸗
1“ 8
frist ist am 15. 1. 1937, 8,50 Uhr, um weitere 3 Jahre angemeldet.
Meinerzhagen, den 25. Januar 1937. Das Amtsgericht.
Weida. [62995] In unser Musterregister wurde heute eingetragen:
1. Unter Nr. 76. Firma Naundorf & Poser, Aktiengesellschaft für Teppich⸗ fabrikation in Münchenbernsdorf, 25 Muster für Läuferstoffe, Bouüͤclé M.: 711/1, 712/2, Bouclé O: 5054/2, 5055/2, 5056/1, 5057/2, Bouclé R: 1069/2, 1070/6, 1071/1, 1072 /2, Bouclé G: 8312/1, 8313/2, 8314/2, 8316/1, 8317/2, 8318/2, Bouclé C: 2814/1, 2815/2, 2816/2, 2817/2, 2818/1, 2819/6, Bouclé D: 3482/2, 3483/2, 3484/2, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1937, vorm. 9 ÜUhr.
2. Betr. Muster Nr. 74 der Firma Otto & Albrecht Dix, Weida: Das Muster ist unter „Thuringia“ und nicht
Weida, den 22. Januar 1937. Das Amtsgericht.
7. Konkurfe und Vergleichsfachen.
Berlin. [63216]
Ueber das Vermögen der Hubert de Lamotte Telegraphen⸗Bauanstalt G. m. b. H. in Berlin 80 36, Elisabethufer Nr. 5/6, ist heute, am 25. Januar 1937, 13 Uhr, nach Ablehnung des Vergleichs⸗ verfahrens das Anschlußkonkursver⸗ fahren eröffnet worden. — 353 N 16/37. — Verwalter: Kaufmann Ernst Neitzel in Berlin NW 40, Calvinstr. Nr. 15 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. März 1937. Erste Gläubigerversammlung am 24. Februar 1937, 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 19. April 1937, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 314, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. Februar 1937.
Berlin, den 25. Januar 1937.
Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Meiningen. [63217]
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Max Poppe, weil. Meiningen, ist heute, 8 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: der Rechtsanwalt Dr. Härtrich, Meiningen. Anmeldefrist bis Donnerstag, den 18. Februar 1937. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 27. Fe⸗ bruar 1937, vorm. 8 ½ Uhr. Wer Sachen besitzt, die zur Konkursmasse gehören, und wer abgesonderte Befrie⸗ digung verlangt, hat dies dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 18. Februar 1937 anzumelden.
Meiningen, den 27. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Reichenbach, Vogtl. [63218] 5 N 2/37. Ueber den Nachlaß des am 13. Dezember 1936 im Reichenbacher Krankenhaus verstorbenen und in Mylau i. V., Obermylauer Berg Nr. 15, wohnhaft gewesenen Gastwirts Carl Max Pfeifer wird heute, am 26. Januar 1937, nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet. Konkursverwalter: Orts⸗ richter Oskar Feustel in Mylau i. V. Anmeldefrist bis zum 6. März 1937. Wahltermin am 27. Febr. 1937, vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin am 3. April 1937, vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. März 1937. Amtsgericht Reichenbach i. V., am 26. Januar 1937.
Zittau. [63219]
Ueber den Nachlaß des am 5. De⸗ zember 1936 tot aufgefundenen Kanzlei⸗ angestellten Ernst Richard Hammer in Zittau, Prinzenstraße 30, wird heute, am 25. Januar 1937, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Georg
Korselt, hier. Anmeldefrist bis zum 22. Februar 1937. Wahltermin am 12. 3. 1937, vormittags 9 Uhr. Prü⸗ “ am 5. 3. 1937, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 12. Februar 1937. (17 N 3/37.)
Amtsgericht Zittau, 25. Januar 1937.
Augsburg. [63220]
Mit Beschluß des Amtsgerichts Augs⸗ burg vom 25. Jan. 1927 wurde das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Geschäftsinhaberin Katha⸗ rina Brückner in Augsburg B 247 nach Abhaltung des Schlußtermins und voll⸗ zogener Schlußverteilung als beendet aufgehoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Augsburg.
Bautzen. [63221] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Schneidermeisters August Bläsche in Königswartha wird das Kon⸗ kursverfahren eingestellt, da sich er⸗ geben hat, daß eine die Kosten des Verfahrens deckende Masse nicht vor⸗ handen ist. Amtsgericht Bautzen, 22. Januar 1937.
Bautzen. 163222] Das Konkursvorfahren über das Vermögen des Gastwirts und Matexial⸗
warenhändlers Karl August Lowke in “
„Thüringia“ eingetragen. 8
Malschwitz Nr. 75 wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. Amtsgericht Bautzen, 22. Januar 1937. Einbeck. Beschluß. [63223] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Witwe Marie Laudi in Einbeck wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Einbeck, 21. 1. 1937.
Eisenach. [63224]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schuhmachers Friedrich Junghans in Eisenach ist nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Eisenach, den 23. Januar 1937.
Das Amtsgericht. I.
Eisenach. [63225]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Thüringer Kartonagen⸗ und Papierwarenfabrik Rudloff & Co., Kommanditgesellschaft, in Eisenach ist nach Schlußverteilung aufgehoben worden.
Eisenach, 25. Januar 1937.
Das Ametsgericht. Emmerich. [63226]
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Clemens Ficker G. m. b. H. in Emmerich ist zur Prü⸗
fung der nachträglich angemeldeten For⸗
derungen Termin auf den 17. Fe⸗ bruar 1937, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Seufzerallee 24, Saal 10, anberaumt. Emmerich, den 25. Januar 1937. Das Amtsgericht.
Erfurt. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Ziegelei⸗ besitzers Friedrich Bögeholz, Dachwig, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Erfurt, den 13. Januar 1937. Das Amtsgericht. Abt. 16.
[63227]
Halle, Saale. [63228] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans Maaß in Halle, S., wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Halle, S., den 25. Januar 1937.
Das Amtsgericht. Abteilung 7. Karlsruhe, Baden. [63229]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Pfinzmühlenbesitzers Gustav Siegrist, Karlsruhe, Südl. Hilda⸗ promenade Nr. 5, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung aufgehoben. Karls⸗ ruhe, den 25. Januar 1937. Amtsgericht.
Köln. Konkursverfahren. [63230]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Heinrich Jo⸗ hann Behrmann, Köln ⸗Ehrenfeld, Stammstraße 92, Alleininhabers der Fa. Heinrich J. Behrmann, Lebensmittel⸗ großhandlung in Köln⸗Ehrenfeld, Pius⸗ straße 76, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Köln, den 22. Januar 1937.
Das Amtsgericht. Abt 78.
Lörrach. [63231] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Emmy Aretz, In⸗ haber Kaufmann Walter Aretz, Ehe⸗ frau Emmy geb. Eisen in Lörrach wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Lörrach, den 22. Januar 1937. Amtsgericht. II. Lüben, Schles. [63232] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Hiller in Kotzenau wird nach Abhaltung des Schlußtermins
aufgehoben. Amtsgericht Lüben, 22. Januar 1937. Nürnberg. [63233]
Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 25. Januar 1937 das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft in Firma Albert Heller, Hopfengroßhand⸗ lung in Nürnberg⸗O., Glockenhofstr. 24, 8. Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußverteilung beendigt auf⸗ gehoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Treuburg. Beschluß. [63234] Das Verfahren, betr. den Konkurs über das Vermögen des Paul Schwarz, Techn. Büro in Treuburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. — 6 N. 4/32. Treuburg, den 21. Januar 1937. Amtsgericht.
Zöblitz, Erzgeb. [63235] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des am 21. Dezember 1934 verstorbenen Baumeisters Rudolf Arnold in Zöblitz wird zum Antrage des Konkursverwalters auf Einstellung des Verfahrens, zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis, ur EETTET und zur Prüfung nachträglich ange meldeter Forderungen, Termin auf den 15. Februar 1937, nachm.
.“ 8 8 88
8
UIlm, Donau.
4 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht festgesetzt. — N 3/35. Amtsgericht Zöblitz, 25. Januar 1937.
Bad Oeynhausen. [63236] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der nicht ein⸗ getragenen Fa. Möbeltischlerei E. Apke, Inhaberin Ehefrau Tischler Gustav Apke, Erna geb. Wehking, Lohe Nr. 149, ist heute, am 25. Januar 1937, nachm. 17 Uhr, das Vergleichsverfahren nach der Vergl.⸗Ordn. vom 26. Fe⸗ bruar 1935 eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Pahmeyer, Bad Oeynhausen, ist zum Vergleichsverwalter bestellt. Ver⸗ gleichstermin am 12. Februar 1937, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Bismarckstr. 12, Zimmer Nr. 34. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen umgehend beim Gericht anzumelden. Gleichzeitig wird der Schuldnerin gemäß §§ 58 ff. Vergl.⸗Ordn. untersagt, Forderungen einzuziehen und Gelder anzunehmen. Den Drittschuldnern wird die Leistung an die Schuldnerin untersagt. Der Er⸗ öffnungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen können beim Gericht, Zimmer 31, ein⸗ gesehen werden.
Bad Oeynhausen, 25. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [63237]
Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Siefken, Inhabers der Firma Siefkens Maäschinenhaus in Duisburg⸗ Meiderich, Gartsträucherstr. 40, ist am 19. Januar 1937, 18 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichs⸗ verwalter: Diplomkaufmann W. E. Messing in D.⸗Meiderich, Marktstr. 10. Vergleichstermin am 18. Februar 1937, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort, Amtsgerichtsstraße Nr. 36, Zimmer Nr. 19. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäfts⸗ stelle, Zimmer 18, zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. — 4 VN 3/36. Duisburg⸗Ruhrort, 19. Januar 1937.
Amtsgericht.
Guttentag. [63238] Ueber das Vermögen der ledigen voll⸗ jährigen Martha Pichen, Inhaberin eines Damenmodegeschäfts in Gutten⸗ tag, Ring, wird heute, am 23. Januar 1937, um 13 Uhr das Vergleichsver⸗ fahren eröffnet. Zum Vergleichsver⸗ walter wird der Prozeßagent Karl Kronburg aus Guttentag, Rosenberger Straße, bestellt. Termin zur Verhand⸗ lung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 20. Februar 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Die Gläubiger wer⸗ den aufgefordert, ihre Forderungen als⸗ bald bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Der Eröffnungsantrag mit seinen Anlagen und das Ermitt⸗ lungsergebnis können bei Gericht ein⸗ gesehen werden. — 2 V. N. 1/36. Amtsgericht Guttentag, 23. Jan. 1937.
[63239] Vergleichsverfahren.
Der Alleininhaber der Fa. Carl Walz in Ulm, Hirschstr. 14, der Kaufmann Karl Hackh in Ulm, Scharnhorststr. 32, hat durch einen am 25. Januar 1937 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwen⸗ dung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Zum vorläufigen Verwal ter ist Bezirksnotar Sauter in Ul bestellt
Amtsgericht Ulm, Donau.
Düsseldorf. 8 VN17—19/36. Das gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren über das Vermögen 1. der offenen Handelsgesellschaft Busch⸗ mann & Walter in Düsseldorf, Kloster⸗ straße 120, Textilwaren en gros, 2. des Kaufmanns Paul Buschmann, Düssel⸗ dorf, ebendort, 3. des Kaufmanns Ewald Walter, Düsseldorf, ebendort, wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Zum Sach⸗ walter der Gläubiger ist der Wirt⸗ schaftsberater Julius Ulrich in Düssel⸗ dorf, Graf⸗Recke⸗Str. 78, ernannt. Düsseldorf, den 22. Januar 1937. Amtsgericht. Abt. 8.
8
Hildesheim. [63241] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters und Händlers Otto Warmbold in Rauten⸗ berg wird hierdurch nach erfolgter Be⸗ stätigung des Vergleichs aufgehoben. Hildesheim, den 21. Januar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Sebnitz, Sachsen. [632421] Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Händlers Arthur Schwach in Sebnitz, Hainersdorfer Weg 46, ist durch Beschluß vom 21. Januar 1937 aufgehoben worden. Der Schuldner hat sich einer Ueberwachung durch den Sachwalter der Gläubiger nach § 91 Vergleichsordnung unterworfen. Sebnitz, den 26. Januar 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 1u1““
[632402
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berliner Börse vom 28. Januar
Umrechnungssätze. 1 Frank, 1 Lire, 1 Luu, 1 Peseta =
0,80 RM.
1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.
= 0,85 RM.
1 Gulden holl. W. = 1,70 RNM.
1 skand. Krone = 1,125 NM. 1 Schilling österr.
W. = 0,60 RNM. 1 Lat = 0,80 RM.
1 Rubel
(alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ rubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar =
4,20 RM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Zloty = 0,80 NM. 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem
1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Danziger Gulden = = 0,75 RM.
Papier beigefügte Bezeichnung N
besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind. Das
deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗
Ein in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot
und Nachfrage.
Die den Aktien gefügten Ziffern
in der zweiten Spalte bei⸗ bezeichnen den vorletzten, die
in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗
schüttung gekommenen Gewinnanteil.
Ist nur
ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige
des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt
werden. Irrtümliche, später
amtlich
richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als
„Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (2
] 1“ mbard 5).
Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 ½⁄.
Madrid 5. Prag 3.
Kopenhagen 4. London 2. Oslo 4. Paris 2. Polen 5. Stockholm 2 ¼. Wien 3 ¼
New York 1 ½. Schweiz 1 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte. Auleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn,
der Reichspost,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Die in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
28. 1.
5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 4 ½¼ do. Reichsschatz 1935 Folge V. fäll. 1. 4. 41, rz. 100 — 4 ½7 do. do. 1935, auslosb., ’ je ⅛ 1941 — 45, rz. 100 98 ½2 G 4 ¾ % do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1943-48, rz. 100 4½ Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 h 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (JYoung⸗Aul.), uf. 1.6.35 4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 6 % Preuß. Staatssch. 31. Folge 2, fäll. 1.2.32 b. 37 4 ½ % do. do. 1934, Folge 1, rz. 100, 1. 2. 37. 4 ½ % do. do. 1936, rz. 100, 20. 1. 41 4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32. — abch Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 98 8b G 99, 3 eb G
101,25 b
98,75 b G 98 ⅛ 2
103 8 108,1 b G 100 G 100 b 99,7 G
4 %% do. Serien⸗Anl. 1933, S“
4 ½% % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 4. 34
4½ % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36.
97,3 b G 97,3 b
4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1.10. 33
4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4½ % do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) 4 % do. do. Ausgabe 2 Lit. B-D (fr. 5 % Rog⸗ genwert⸗Anl.), i. K. N. Lf... 5. — 4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz. RM⸗A. 30, rz. 108, ausl. 97 %b
4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 6 % do. Staatssch. R. 8, fäll. 1. 4. 37, rz. 100 .. 100,3 b 4 ½ % do. do. Reihe 9, frlli I 6.88 .... 100% G 4 ½ % do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40. —
4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ½8 % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
98,3 b G
97,5 b 97,6 b
27. 1.
101 eb G
98 %2 G
98,75 b G 98 %b
s G
108,1 b 100 5b 99,75b B 97,75 b 98b 99,2b
97,25 b G
93,15b
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 % % do. do. 1936 R. 1, rz. 100, fällig 2. 1.44 4½ % Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, rz. 1. 4. 39.
4 %—% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, ritckz. 100, fällig 1.10.40.
99,25
Heutiger - Voriger
1937
[Heutiger
Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger! Voriger
Goldrentbr. Reihe 1,2
unk. 1. 4. 34 versch. 98,5 G 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 versch. 98,5 G 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch./98,5 G 4 ½ % do. R. 7, uk. 1. 10.36] 1.4.10% — G 5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10107,75 b 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101105,75 b
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe II“* [103,75 G do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35 107,75 G do. rückz. mit 112 ⅛, fäll. 1.4.36 111,75 G6 [111,75 G do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.37 114,8 b 114,8 b
do. rückz. mit 120 %, fäll. 1.4.38 113,75 b G r 113,75 b Ur
* rückz. mit 104 %, fäll. 1. 4. 34.
4 ½ % eöeache zegene-
98,5 G 98,5 G 98,5 eb G 98,5 b G
108,25 b 106 b G
103,75 G 107,75 8
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess 120 b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ — Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine — — Hamburger Staats⸗Anleihe⸗
118 ⁄2 b 118,75 b
Auslosungsscheine“ Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗
Anleihe ohne Auslosungssch. 22,25 b 22,25 b Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine,. . . — 2₰2 Mecklenburg⸗Schwerin An⸗
leihe⸗Auslosungsscheinee?. ⸗ 118 b G Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine’.. 118 ⅞ G 118 ⅞ G *einschl. ¼ Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw.).
119,8 b
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 *)
. 1913 *) do 191141)
*) i. K. 1. 7. 1932.
verloste und unverloste Stücke
ertifikate über hinterlegte Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 do. do. do. 1909
— ————— drorororodhe RcüücRG̃ G. OüD/üSüSch
— — do. . -. 1910 — do. 8 .. 191111,3 b dy. 8 ö. 1913/11,3 b
1914ʃ11,3 b
G 8
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 4 ½ 1.4.10 98 b G
do. do. 28, 1. 3.33 4 ½ 1.3.9 97,75 G do. do. 30, 1. 5. 35 4 ½ 1.5.11 ,97,75 b G
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 1.1.7 97,5 b G g do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 96 ⅜2 do. do. R. 6,8, 1.10.32 4 ½ 1.4.1 96 ⅞b db. do. R. 7, 110,9 2 .4.10 96 do. do. R. 9, 1.10.33 96
do. do. R10-12,1.10.34 96 do. do. 13 u. 14, 1.10.35 96,75 b G 96 5
98b G 97,75 b G 97,75 b G
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 4. — do. do. 28, 1. 7. 33 95,75 b —
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 —
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 — do. do. 30, 1. 5. 35 .5. — do. do. 35, 1. 4. 40 —
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 . do. Ausg. 14 z. do. Ag. 15,1.10.26 . do. Ausg. 16 A. 1 h. do. Ausg. 16 A. 2 . do. Ausg. 17 . do. Ausg. 18.
— 95,75 G 96,25 b
96 G 95,75 G — 97,5 G
— an⸗
—,JV—V — —J — —
SSgESgEP⸗
—0᷑2Z2=SSA —
96 G
—
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Gold⸗A. A. 18, 1.1.30 do. RM⸗A. A14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1. 1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32]42 do. RM, A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM, A. 21, 1.1.33. do. Verb.⸗RM Ag. 28
u. 29 (Feing.), 1.10.33
bzw. 1.4.19343. do. do. RM⸗A. 30
(Feingold), 1. 10.351 4 ½
95 b G 95,25 b G
95 b G 95,5 b B 95,5b G 95,75b
95,5 b G — — 95,5 b G
95,25 b G
—VöVYSVY SY VY =Y VYXZ PPEEeeeseese 2220UᷣSSNSS8SN
1.4.10 95 ⁄.2 1.4.10 95 b
95,25 b 95,5b 0
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33] 4 ½ [1.4.10[94,5 b
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsschein5e². — — Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 120,5 b G [120,25 b G do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. — — Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*N do. do. Gruppe 24 NV ꝑ— G Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine... 123,5 b G Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗ EEEEE1““ 141,25 b G — Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1122,25 b G 122,25 b G
§ einschl. ½⅛ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). *einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.)
8*
140 G 140 b G
123 b G
b) Kreisanloihen.
Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗-⸗ Anl. 24 gr., 1.1.1924 4 ½² 1.1.7 — do. do. 24kl., 1.2.1924 4 ½ 1.1. —
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 deen (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
1.4.10 94 b
1.4.10 —
93,75 b g 95,75 O 1.2.8 —
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1.4. 38 zu 108 9..
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31
Breslau RNRM⸗A. 26,
1931 do. RM⸗Anl. 28 I 1933 do. 1928 II, 1.7.34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 33 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 38
Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32 Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld NM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.398
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26,(fr. „% 1. 7. 32%
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 V,q1.11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10.38
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel NRM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27,1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7. 1933
do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 35
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.1934
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33.
Mannheim Gold⸗ Anleihe 26,1.10.31 do. do. 27, 1. 8.32
Mülheim g. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 38. 34
Nürnberger Gold⸗ LErhH do. do. 26, 1.2.1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1. 11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl.
do. do. 1929, 1.3. 35%
1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
ng. Ssnogen. .6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932
lösungssch. (in d. Auslosw.)125 G Ün. Ruhrverband 1935,
Reihe O, rz. z. jed. Binst.8 do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1. 11.26 § do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §
do. do. Ag. 8, 1930
5 sichergestellt.
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ⅛ Ablös.⸗Sch. (in ⁄ d. Auslosungsw.) 120,75 b G
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)1120,75 b G
1.4.10 107 8 1,1.7
1.3.9 — 95 1.4.10 94,25 b 94
1.6.12 — G
1.1.7 —
1.1.7 94,25 b G
1.1.7
1.6.12 94,25 b 1.1.7 g998 1,6.12 93,5 b
1.1.7 94 2b G 1.4.10 94,75 b
1.1.7 96,25 b 1.4.10 38289G
1.6.12
1.1.7
117 1.5.11 1,6.12 1.4.10 1.1.7
1.4.10 1,1,7
1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10 94,75 b
n
% 1.4.10%⁄% — 1.2.8. 94 6 5b
1.6.12 [95 b G 1.4.10 [97,75 b G
1.1 97,726b 97,76b 1.6.12 96,75eb 6 97b
107 ½
93,75 b 93,75 b
8 25 b
94 G
96,5 b B 94 G
95,75 b U
9„
120,25 b G
120,25 b G
d) Zweckverbände usw Mit Zinsberechnung.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..
BraunschwStaatsbk j
Gld⸗Pfb. (Landsch)
Reihe 16, 30. 9. 29 97,75 b G 97 ⁄ b G
do. R. 17, 1. 7. 32 97 %b G
N. 19. 1. 1. 39 N. 0, 1.1.9
97,5 b G 97,5 b G
). R. 22, 95,25 b G
.R. 24, 1.4. A☛
97be
vöEEEEeegeg övvI1
.. R. 26, 1. 10. 36 Komm. R. 15,
1. 10. 1929
do. do. R. 18,1.1.32. do. do. R. 21, 1. 1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2, 7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3, 4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.2.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. N. 3, 31.3.35 4 ½ Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 N (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1. 8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. GM (Liqu.) 5 do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 Preußische Landes⸗ pfbriefanst. GM⸗ Pfdbr. N3, 30.6.30. do. do. R. 4, 30.6.30 do. do. R. 5, 1. 4.; do. do. R. 7, 1. 7 do. do. R. 10, 1.4 1
2868g —ℳN
95,75 b G 95,75 b 95,75 b
98,25 b G 98,25 b G
98,25 b G 101, 5b
96 b G
—
— G
97,75 b Gr 97,75 b Gr 44.10 97,75 b G vr 97,75 b G r 1.1.7 98,25 b G r 98,25 b Gr. .10 97,75 b G r 97,75 b Gr 57,75b G6r 97,75 5b Gr
.1.7 97,75 b Gr 97,75 b Gr. 7 97,75 b Gr 97,75b Gr 1 1 1
—
ucbsserwee ́nsaeenneenee
00 0 800
2
1 do. do. R. 11, 1.7 do. do. Reihe 13 1. 1. bzw. 1. 7 do. do. R17,18,1. do. do. R. 19, 1.1 do. do. R. 21,1.10. do. do. R. 22, 1.10.36 do. Rak⸗Pfdbör. R. 24, 1. 5. 42 4 ⁄
do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936 4 9½ do. do. do. R. 8, 1 do. do. do. R. 12,2 do. do. do. R 14,1 do. do. do. R 16, 1
do. do. do. R 20, 1.7. Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 4 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) 8 GHyppf. R2, 1.7.32 4 ½ 81. ie do. do. R. 3, 1. 5. 34 4½ ö.5. 1 do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ 0 do. do. R. 5 n. Erw, 8 1. 9. 1937/1 ½ —
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 193271 ½
b) Landesbanken, Provinzial⸗
S
0 &8 Co 5. 80 do 80 C⸗
.30 0 97,75 b G r 97,75 b Gr
* 97,75 b Gr 4.10 98,255 Gr 98,25 b Gr
98,25 b Gr
95,5b G r . 1 95,5b G r
4 1. 95,5b G r 34 4 ½ 1.1. 95,5b Gr . 1 95,5 b Gr 95,5 b Gr
— S ̈ ☚
,—
1.5.11 98,25 b G T 7. 95,5b Gr
99 b G
1.4.10
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk.) G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34/4 ½¼ [1. do. do. R. 2, 1.5.35,4 ½ 1. do. do. R. 3, 1.8.35]4 ½ 11. do. do. R. 4, 1. 5. 364 ½ [1. do. RM R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 .2.
Dt. Landesbk. Zentrale
RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.3.37 do. Ser. B, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 19304, 98,25 b G
do. do. S. 2, Ag. 1927,
1Cngg⸗ 3 98,25 b G
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31 81 —
S. 4 Ag. 15.2. 29,1.7.35 98,25 b G do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935]4 ½ [1.1. — Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 .3. — do. do. R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32. .3. — do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 .3. —
do. do. Kom. R. 1,1.9.31 — 95,25 G
“ 8 5.11 97,75 b G —
8778b 8
97,75 b G
—2*
.
— 96 ⁄b G 95,75 b G —
97,75 b G —
98,25 b G 98,25 b G
98,25b G 98,25 b G
98,25 b G 97,75 b G 97,75 b G 97,75 b G 9775 G
do. do. do. R. 3, 1.9.33. do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933. Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.3474. do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd.
Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933/4.
do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936/4. Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931.
1.1.7 1.4.10
1.4.10
1.1.7
1.3.9 1.4.10
1.4.10
banken, kommunale Giroverbände.
Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do Ag. 2 N, 1.4. 37 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ [1.1.7 97,5 G do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 .1.7 96,5 b G Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 32 do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 21 do. do. Ag. 2, 1.10.31. do. do. 3, rz. 102, 1.4.59 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 95 Schlesw.⸗Holst. Proy. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35 do. do. Kom. R. 2 u. *, 1. 1.34 bzw. 35 42 Westf. Landesbant Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 X, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 50 do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1.383 do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3,,1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.312 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32. Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). 4 ½ do. do. R. 2, 1935 4 ½
95 b G 94 ½8 G
97,5 b G 97,25 G
.7 95,25 G 095 5b 6 4. 10/ 96 ½ G
95 b G
1.3.9
1.1.7 96,5 b G
1.1.7 96.25b G
1.4.10/94,5b 1.4.1094,56b
14.1084,55
Dtsch. Komm. Gold. 23 (Giroztr.) A. 1, 1. 9. 24 do. do. 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 2 (fr. 8 ⅛), 1. 4, bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 79⅛9),
1. 4. 31 do. do. Gold 27 A. 1-,
1. 1. 92 do. do. 28 Ausg. 1u. 2
(fr. 8c), 2. 1. 33 do. do. 28 A. 1 (fr. 7 %),
1. 1. 99 do. do. 28 A. 3, u. 29
A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1. 36 4 ½ 1.1.7 96,75 b
do. do. 30 A. 1 (fr. 7⁸½),
2. 1. 36 4 ½ 1.1.7 97,25 b do. do. 1931 Ausg. 14 ½ [1.4.10,975 do. do. Schatzanweis.
1935, rz. 1. 4. 1940 4 ½ [1.4.10,99,75 b
1.4.1097,5b 1.4.1097,5b 1.1.7 97,75 5 1.1.7 6788 1,1.7 9785 befg ga B
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Komm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*11275 G
do. do. Ser. 2*143b G 143 b G
do. do. ohne Auslosungssch. 29,25 b 29,25 b
*einschl. 1 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.),
128 8
c) Landschaften. Miit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R; j.: Märk. Landsch. do. (Abfind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ K. Schuldv. (fr. 8 ½) do. do. do. 1 do. do. do. — do. do. do. 8 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr 8 %)
do. do. Reihe à do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Anteilsch. z.5 ⁄ Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. ö Roggw. Pfd.) .1.7 91b Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 G)
do do. (sr. 8 do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.) Anteilscheine z. 5 l ⁄ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗
96 ½b
—,—— + .ngeon
28
0
——— *
—₰ 8*
96 %b 96,25 b 101,5b —
90,5b
95 b G 94,5 b G 94,25 b G6 101, 4b G
1410 109,Sb 8 101,8b G
Pf.f. Westpr. rittsch. RM Papier⸗ ℳ⸗Pfdbr. f. Z p. St Anteilscheine z. 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. ff. Pomm. [dsch. G. Pfb. (fr. 8 %) do. do. Ag. 1u. 2 (f7 ) do. do. Ag. 1 (fr. 6 %) do. (Absind.⸗Pfbr.) 5 ⅛ Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.) Prov. Sachsen losch. G.⸗Pfdb. (fr. 10 ⅛) 4 ½ do. 31.12.29 (fr. 89) 4 ½ do. Ag. 1 — 2 (fr. 7 ½) 4 ½ do. Ag. 1—2 (fr. 69) 4 ½ do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. 5 ½ do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 36 Rogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 N, 1. 10. 1931 do. do. Pfb. R. 2 N, 1. 11. 1930 Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1.4. 1930 (fr. 8 %) 96,9 b G do. do. Em. 2, 1.4.34 (fr. 8 ⅛) 4 ½ 1.1.7 975 G do. do. Em. 1 fr. 782) 4 x½ 44. — do. do. Em. 2 (fr. 7½) 4 ½ 1.1.7 97 b G do. do. Em. 1 (fr. 6 9¼) 4 ½ 4. — do. do. Liqu.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. 5 ½ do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.)1 4 l 1.1. —
— 87,8 G RM
p. St. 59 G 1.4.10 96,25 b G 1.4.10% — 1.4.10% —) 1.1.7 102 b G
X 1.1.7 102b - 1025 G
95 8 G
95,75 b G 95,75 b G 102,7 b G
91,25 b G
95,75 b G 95,75b G 95,75 b 6 102,9b G
91,25 b G
95,5 b G 1.5.1 1 99,5b G
96,9 G
97 b G 96,9b G
102 ⅛ G