Heutiger Voriger
- Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
—
Conr. Tack u. Cie. N. 7 1.1 140 b Tempelhofer Feld. o D Terrain Rudow⸗ Johannisthal 5 8 — do. Südwesten i. L. o DRMp. St. — Thale Eisenhütte.. — Thörl’s Ver. Harb. “ 11 Thür. Elektr. u. Gas 17 Thür. Gasgesellsch. 14 Triumph⸗Werke .. 1.10 12
1.1
1.4
v. Tuchersche Brau. — Tuchfabrik Aachen
Tüllfabrik Flöha N
9 1145b Anion, F. chem. Pr. Veltag, Velt. Ofen
u. Keramik N 1.1 59 b
118,75 b 139,5b G
1.10115 725 b
140 b
1.7 41,5b G6 42 b
115 G
57,5 b
Westereg. Alkali 8 1. 134 5b Westfälische Draht⸗
industrie Hamm 5 [1. — Wicküler⸗Küpper⸗
Brauerei 2 — Wilmersdf.⸗Rhein⸗
Terrain i. Liqu.. 24,25 b Wintershal N. 135,5 b H. Wißner Metall. 95,5 b Wrede Mälzeret.. 119 eb G
137 b
Feiks
Zeitzer Eisengieß. u. Masch..
Zellstoff Waldhof N
Zuckerf. Kl. Wanzlb.
do. Rastenburg.
160 B 92b B
00 m /
Lübecker Comm.⸗Bk. Luxemb. Intern. Bk. — RM per St. Mecklenburg. Depos.⸗ — u. Wechselbank.. do. Hyp.⸗ u. Wechselb. Mecklenbg.⸗Strelitzer Hypothekenbank, j.: Meckl. Kred. u. Hyp. B. Meininger Hyp.⸗Bk.. Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesbank (Spar⸗ u. Leihbank) Plauener Bank. Pommersche Bank.. Reichsbank . Rheinische Hyp.⸗Bank vöb. Bodencreditbank Sächsische Bank..
133, 75 b
—V=
90☛½
5,75 B
90,5 b 106 b
10475 b 91 eb G
188 ½ b 146,5 b G
135,5 b G 106,25 b G
Halle⸗Hettstedt... Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit A. N. Hamburg⸗Südam. Dampfsch.. Hannov. Ueberldw. Su. Straßenbahnen „Hansa“ Dampf⸗ schiffahrts⸗Ges... Hildesheim⸗Peine Lit. A Königsbg.⸗Cranz. N Kopenhagener Dampfer Lit. CN. Lausitzer Eisenb.. Liegnitz⸗ Rawitsch Vorz. Lit. A N. do. do. St. A. Lit. B
81b 80,25b 17,75b 17 b. 93 b 93(b 42,5b 42 5b 121 5b 8—2 118,75 b
78,5 b
Heutiger — —
Berl. Hagel⸗Assec. (66 ¾ 9 Einz.) 124b do. do. Lit. B (25 % Einz.475 Berlin. Feuer (volh) (zu 100 RMN) — do. do. (25 % Einz.) — Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗B. Köln 100 ℳ⸗Stücke N/126,5 b Dresdner Allgem. Transport (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Frankona Rück⸗ u. enesiges Lit. Cn1. Gladbacher Feuer⸗Versicher⸗ N Hermes Kreditversicher. (voll) do. do. (25 % Einz.) Leipziger Feuer⸗Werftch Ser. 1 do. do. Ser. 2 do. do. Ser. 4 Magdeburger Feuer⸗Vers.. do. Hagelvers. (62 ½ % burhʒ do. do. (31¼ % Einz.)
124 b
8 Handels
ehixnebee A
lae
2. Banken.
Zinstermin der Bankaktien ist der 1.
Verein. Altenburg. s u. Strals. Spielk. 1.1 215 b 215 b * 4/1 Jahr do. Bautzner Pa⸗ pierfabrik
108,5 b G 86,25 b 950 G
do. Bodencreditanst. Schleswig⸗Holst. Bk.. Südd. Bodencreditbk.
Lübeck⸗Büchen.. . do. Lebens⸗Vers.⸗Ges.... Luxemburg Prinz do. Rückversich.⸗Gesf.. Heinrich, 1 St. =— do. do. (Stücke 100, 800) 500 Fr. „National“ Allg. V. A. G. Stettin
5 SOSeSN Sco ) .
80
Januar.
1.1 345b 31,75 b G
do. Berliner Mör⸗ telwerke do. Böhlerstahhwke. RM per Stück do. Chem. Charlb., J. Pfeilring⸗W. AG 1. 2 ,67 7 do. Deutsche Nickel⸗ wertke Glanzst.⸗Fabrik b. Gumb. Masch. . Harz. Portl.⸗C. . Lausitzer Glas. Metallw. Haller do. Portland⸗Zem. Schim. Silesia⸗ Frauendorf i. Liq. RM per St. 6/ do. Stahlwerke ... do. Trikotfab. Voll⸗
1.1 69 b
moeller 1.1 115 b 1.7 143 b 1.10 75eb G
do. Ultramarinfab. Vietoria⸗Werke... C. J. Vogel Drahr⸗
u. Kabelwerke...
118 8b
142,5 b 75,5 b
67,5 eb G
116,5 eb B
160 b G
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.
Badische Bank N Bank für Brau⸗Ind.. Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereinsbank.. Berliner Handelsges. do. Kassen⸗Verein Braunschwg.⸗Hannov.
Hypothekenbank.
94,25 b
129,75 b 95 b G 103,75 b 130,25 b 79,5 b
Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. 118,5 b G Danziger Hypotheken⸗ banki. Danz. Guld. N Deutsch⸗Asiatische Bk. RM per St. 710b Deutsche Ansiedlungs⸗ Bk., j.: Dtsche. An⸗ siedlungsges. A. G. N Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Central⸗
aeo 0ee
(Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)
1.101606b 6 bodenkreditbank.. Wagner u. Co. Maschinenfabrik. LSanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk... Wenderorh pharm. erschen⸗Weißenf. Braunkohlen... Westdeutsche Kauf⸗ bof A. G. ......
1.10 118,75 b 11 171 b G
1.4 95,25 b 96 b
Wechselbankk CX. Deutsche bank Gruppe B.. Deutsche Hypothekenb. 2 1 1645b 165 b Deutsche Überseeische 1.7 90 b 89,75 b Batktkt. Dresdner VBank.
1.1 124b —
1.1 56,75eb G 57 G
118 1
Hamburger Hyp.⸗Bk.
Mindest⸗ abschlüsse
5000 3000
5000 3000
Deutsche Anl. Ausl.⸗Schein. einschl. ¼ Ablösungsschd. 6 % wschs Eisen⸗ u. Stahl RM.Anleh6 6 % Fried. Krupp RM⸗ Anleihe. 1116“ 5 % Mitteld. Stahl RM 36 6 % Vereinigte Stahl RM⸗ Mleihe Ser. B 5 % d0. d0. 4 ¾ % do. do. .. 4 ¾ 0% do. do. +† Zu 4 8 0% do. do. 5 % Bosnische Eisenb. 14. 5 % do. Invest. 14 5 % Mexikan. Anl. 99 abg. 4 % do. do. 04 abg. 4 ½ % Oesterr. Staatssch. 14 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 % Oesterr. Goldrente m. . Bog. d. Caisse⸗Com.
119,9 -120,2 b 101,75
102,5 G - 102,75 b 99,5 -99 ⅞ B
3000 102 ⅛ G - — 3000 99 ⅜ b B -99,5 - — 3000 95 —— 3000 3000 25 St. 25 St. 500 engl. 8 2000 5
20 000 Kr. 10 000 fl.
Accumulatoren⸗Fabrik... Algemeene Kunstzijde Unie Allg. Elektricitäts⸗Gesellsch. Aschafsenburger Zellstoff .. Bayerische Motoren⸗Werke öF Julius Berger Tiefbau... Berlin⸗Karlsruher Ind., j.: Dt. Waffen⸗ u. Munitionf. Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau... Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei... Buderus Eisenwerke.. Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden.. Compania Hispano S. A-C do. do. Ser. D Continentale Gummiwerke Continent. Linol. Zürich. F“
39,25-39 G-39 %⅛ B-88 „⅛ -— 136,75-137— * 8 132,
25 - 108 ⅞ - — 139,75 -— 16
164 - —
168,5 - 169 b 138,5 - 139 - —
164-- 165,75 b
119,5 -118,75 - 119 - — 122,5 - 123 b 142 - 142,25 - —
172 - 172,75 - — 129 - 130 b
122,5 - — 119,75 - 119,75 - — 147 - 147,25 - 147 b 167,25 - —
152,75 - 153 b
199,75 - —
195 -195 b
— -133,75 - —
— -137,25-137— 125 B -—
152,5 - 152 — 85,5
Deutsch⸗Atlant. Telegr.... Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdll Deutsche Kabelwerke.. Deutsche Linoleum⸗Werke. Deutsche Telephon u. Kabel Deutscher Eisenhandel.. Christian Dierig . Dortmunder Union⸗Brau.
415 % Oesterr. Silberrente 10 000 fl. 5 % Rumän. vereinh. Rte.03 25 000 Lei 4 ½ % do. do. 1913 25 000 Lei 4 % do. do. 25 000 Lei 4 % Türk. Bagdad Ser. I. 25 St. 4 % do. do. Ser. II. 25 St. ½ % Ung. Staatsrent. 1913 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 25 St. 4 ½ % Ung. Staatsrent. 1914 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 25 St. 4 % Ungar. Goldrente m. neu. Bog. der Caisse⸗Com. 10 000 fl. 4 % Ung. Staatsrente 1910 m. neu. Bg. d. Caisse-Com. 25 St. 4 % Lissabon Stadt S. 1 u. 2 10 000 ℳ 4 ½ % Mexikan. Bewäss. abg. 25 St. 2 ¼ % Anatol. Eisb. S. 1 u. 2 25 St. 5 % Tehnantepee abg. 500 engl. 2 1 ½ % do. do. 500 engl. 2. 2000 2000 hfl. 3000 2100 3000 3000 2000 2000 3000 3000 2000 2000 3000 2000 2000 2500 Pes. 2500 Pes. 3000 2500 ffr. 3000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 3000 2000
Eintracht Braunkohle. Eisenbahn⸗Verkehrsmittel.
Elektrizitäts⸗ Seserunosoel. Elektr. Werke Schlesien... Elektrische Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauerei
Deutsche Effecten⸗ u. 0 aes
102 G 98,5 b
130,5 b 106,75 b
Hallescher Bankverein 89 ½8 93,5 b B
119,8-120,25 -120 %⅞ b
Ungar. Allg. Creditb. RMp. St. zu50 Pengö Vereinsbk. Hamburg.
Westdeutsche Boden⸗
94b G
129b
128 8 6888 130,26 b
81,75 b Aachener Kleinb. N0 105 b Akt. G. f. Verkehrsw. 6 Allg. Lokalbahn u. 113 b Kraftwerkee.. Amsterd.⸗Rotterd N — Baltimore and Ohio Bochum⸗Gelsenk. St Brandenbg. Städte⸗ bahn L. 4 do. Lit. B — Braunschw. Landes⸗ Eisenbahn.. 116,5 b G Braunschw. Straßb. 5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Deutsch. Eisenbahn⸗ Betrieb.. G 88 b Deutsche Reichsbahn (7 % gar. V.⸗A. S. 1-5, 101,75 G Inh. Zert. d. Reichs⸗ 99b bk.⸗Gr. 5,1 -4) L. A-D *3 ½ % Abschl.⸗Div. 131 b Eutin⸗Lübeck Lit. A 107b Gr. Kasseler Strb. N do. Vorz.⸗Akt. 89 ⅛ Halberst.⸗Blanken⸗ 93 % 5 burger Eisenb..
kreditanstat
105,25 b
Fortlaufende
Voriger
— -102,5-102 %9 —-
99⁵5 [81
202,25 - — 38 ⅛ - 39 ⅛ - 39 b 137,
141,5-141-— 109,5-108,25 b 139-139,25 —
16777-167 7%9 1688, 123.122 b
128,5- 128,25 -128 ⅞ -128,5- [128 %⅝ b
119,75- 121,5 -121 - —
119-119,5 119,25-119,5-119 ⅛ b
147 147,25- 146,75 -146 %⅞ b
169,5 - —
126-—
152,75 -152,75 b
200 -201- —
137 bB- 136,5 124,5 - — 152,5 - 151,5 b
104,5 b
3. Verkehr.
[1.1 37,5b G 1.1 126 ⅛b
1 1.7 17 1
— —
Magdeburger Strb. Mecklbg. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Niederlaus. Eisb. N Norddtsch. Lloyd.. Nordh.⸗Werniger.. Pennsylvania... 1 St. = 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A.
Rinteln⸗Stadt⸗ hagen Lit. A.. do. Lit B Rostocker Straßenb. Stettiner Straßb. N do. Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn.. West⸗Sizilianische 1 St. = 500 Lire
* f. 500 Lire. Zschipkau⸗Finster⸗ walde 000000
2
11 2.911
123,b
Nordstern Allg. Versicherung. do. Lebensversich.⸗Bank, j
Nordstern Lebensvers. A. 28 üeiga; Feuer⸗Vers. (200 ℳ⸗St.) do. (25 % Einz.)
“ Rückversich. (400 RM⸗ St.) do. do. (300 RM⸗St. Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt A do. do. do. B Transatlantische Gütervers... Union. Hagel⸗Versich. Weimar
11IIIIIIIII1141
1
0 8111 wurir
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostafrika Ges.) 4
Kamerun Eb. Ant. LB 0
Neu Guinea Comp. 0
Otavi Minen u. Eb. 0]* 1 St. =1.0,RMp. St e.s000 Hand
Schantung Handels⸗ A.⸗G.
11111I1IIIIII1
111
8 88
13,75b 0 13,75 b G
83,5 b
125 ⅜ B
do.
J. G. v 1“ “ Feldmühle EB. Felten u. Guilleaume.. 9 f. elektr. Unternehm. —
udw. Loewe u. Co... Th. Goldschmibt Hamburger Elektrizität. Harburger GSummi.. Harpener Bergbau. Hoesch⸗Köln Neuessen.. Philipp Holzmann Hotelbetriebs⸗Gesellschaft..
Seeeeee Ilse Bergbau, Genußsch.. Gebrüder Junghansü..
CIhhho“ Kaliwerke Aschersleben. Klöckner⸗Were Kokswerke u. Chem. Fbken.
Lahmeyer u. Po Laurahütte. Leopoldgrube
Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau⸗Unternehm. Maximilianshütttee Metallgesellschaftt.. „Montecatini“ (zu 100 Lire) Niederlausitzer Kohle. Orenstein u. Koppel.
Rhein. Braunkohle u. Brikett Rheinische Elektrizitätsw.. Rheinische Stahlwerke. Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz
Rheinmetall — Borsig.. Rütgersweree.V
Salzdetfurth Kali.. Schlesische Bergb. u. Zink Schlesische Elektrizität und Gas Lit.. .. Schubert u. Salzer Schuckert u. Co. Elektr.
Schultheiß⸗Patzenhofer.. Siemens u. Halse. Stöhr u. Co., Kammgarn. Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche 8 z. Thüringer Liagelec Vereinigte Sta ee 5„2.
C. J. Vogel, Telegr. u. Kabel Wasserwerke Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof..
Westerregeln Alkali. Wintershal . Zellstoff Waldholfl
Bank für Brau⸗Industrie. Reichsbank
A.⸗G. für Verkehrswesen. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A. Hamburg⸗Amerika Hamburg⸗Südam. Damp
„Hansa“ Dampfschiff.. Norddeutscher Lo.
— -83,25 -—
Otavi Minen u. Eisenbahn
4. Versicherungen. RM p. Stück. Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober.
Aachen u. Münchener .— G — B Aachener Rückversicherung.. — „Albingia“ Vers. Lit. A. do. Lit. C. Alli 8 u. Stuttg. Ver. Bers.. do. Lebensv.⸗Bt. 191,5 b
Mindest⸗ abschlüsse
3000 3000 3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000 3000 3000
3000 2000
1035 b — 100 b
.249,75b
70 ⅛- 1976— 170 ⅛-170,75 b
138 ⅛ - 1 141-
“
148 B- 147,75 G- 148,25 b — -7131,5- 131, 1“ 152- 152, 25- 101,26
153,75- 155 b 8 118, 75 - 118 ⅞ - 119 ͤͤ 140— 140,25 — “
149 ½-149,2 123 ½123,5-—
127—N21. 143,75 -144-143,75-144.
124 % -— 14 % -—
119,25- 119,5 B-119 ⅛ - 119,5 bB 160, 25- 160, 75 b 141 75-142, 75- .
153 bB - —
— -193-—
93-94 ⅞ 94,25 - 94 %⅞ 94,25- 194 ¾ b
221,5 221- —
— 1947 —
151,75 - 151,5 - — 129,25 - 130,25 - 130 b
153,5 - — 142 ⅛ - 143 ⅜ b
176 %⅞-177,5 - —
8
143,5 - — — -136,75 b G 164- 164,5 b
98—
201 ⅞ 202,5 - 02 -202,25 - —
130,25 -130,75 -—
90,75 -90 6 - —
— 869,5ö
118,75-118 5⅞--118 6-118,75- [118,25 -118,5 b
163,5 - 164- 162,75 b 56 ⅛ -57 B-56,75 G -56 % b
134,25- 135- — 135 ⅛ 136 b — -160 —
— - 129,75 - — 188-188 ⅛ - 188,75 - —
126- 126 ⅞ - 126 - — 125,75 - 125 ⅛ 17, bJ1 17, 75- -17 ⅛ -17 75 b
18 ½-18,25-18 b
Voriger
169,25 - 169 -169,5 B- 169 b 139-138,75 - 139- — 139,25-139,75 - —
147,25 - 147147,75 - — 1
152 ⅛ 152,5 - —
160 —
117,5 11776⅞--117 %
— -140) 140⸗
— 178 — 148,5 -149 ⅛- 123-123,25 - —
134 ⅛-136 b 127— 143-142,75 -143,5 —
125 124,5 b 14,75 -14,5 14,75 - ——
118,75 - 118 ⁄ b
160- 160,5 - 160 - 16
141,5- -140 %⅝- 141 ⅛-- 141, 25- — - — j 41,5 b 153,5 — 1
192, 92,25 -»N13 b
221 222 B-220,5 - — 150 ⅛-151 ¾- 151 129 ⅛ 129 -129 1 b
— -154-153,5 b 140,5- 142,25 -141,75 -142- [141,5 b
136,75 - — 162,75 -162,75 b
97,725— 200 ½ 201,5 - 200,5 b 130,25 -129,25 — 91 B-90,75 6 - —
118 8¾-118,5 118 ¾ 118 ¾- 1118 ¾-118,5-118 % b
164,5 - 164,5 b 56,75 -57 - —
132 ⅛-133,5 - 134 6 —
188 ⅛6 - — “ 1 125,5 - 126 ⅛6 - 125,5 - 125,75 b
125,75 - 125,75 b ““ 170⅛ B- 17 6 -—
“
Ausgabe kosten 30 ℛ¶,
des Portos abgegeben.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛ ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.
Berlin, Sonnabend, den 30. Januar, abends
55 mm breiten 92 mm breiten Zeile 1,85 T.ℳ Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32.
unterstrichen) oder dur
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und eile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm ho
„ Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ 8 beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal ch S Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
een und
Poftichecktonto: 3 Berlin 141821
Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Beranntmachung über den Londoner Goldpreis.
Verordnung über die Verarbeitung von Topinamburs in land⸗ wirtschaftlichen Klein⸗ und Abfindungsbrennereien im Betriebs⸗ jahre 1936/37. Vom 28. Januar 1937. zekanntmachung des Reichsführers⸗SS und Chefs der Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung einer ausländischen Druckschrift im Inland.
Ergänzung der Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle. Vom 20. Januar 1937. Anordnung — 81 — der Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle. (Einkaufsregelung für Seide).
Vom 20. Januar 1937.
Preußen.
B kanntmachung über den amt klichen Gewinnplan zur 49. Preu⸗ zisch⸗ Süddeulschen ( (275. Preuß.) Klassenlotterie.
-5☛ 505⸗ß
Amtliches. Deutsches Reich.
und Reichskanzler hat den Konsul a. D.
Der Führer rafft zum
Grafen von Dönhoff Freiherrn von Kr Konsul des Reichs in Bombay ernannt.
Zu Senatspräsidenten beim Reichsgericht sind ernannt vorden die Reichsgerichtsräte Vogt und Kolb, der Ministerialrat Dr. Brandis im Reichsjustizministerium und der Reichsgerichtsrat Dr. Lindenmaier
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 30. Januar 1937. für eine Unze Feingolddd. = 142 sh — d Eine Umrechnung des Londoner Goldpreises in Reichsmark konnte nicht vorgenommen werden, da ein Kurs für das eng⸗ lische Pfund in Berlin nicht festgesetzt worden ist. zerlin, den 30. Januar 1937. Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.
Verordnung über die Verarbeitung von Topinamburs in landwirtschaft⸗ lichen Klein⸗ und Abfindungsbrennereien im Betriebsjahre 1936/37. Vom 28. Januar 1937. luf Grund des § 26 de Nr. 3 des Gesetzes über das Branntweinmonopol vom 8. April 1922 bestimme ich: Landwirtschaftliche Klein⸗ und Abfindungsbrennereien dürfen im Betriebsjahre 1936/37 ohne Verlust der Eigen⸗ schaft ihrer Brennereiklasse Topinamburs verarbeiten, welche die ö oder Besitzer der Brennereien nicht selbst gewonnen haben. 88 Berlin, den 28. Januar 193 Der “ der C st.
Finan zen.
Bekanntmachung das Verbot einer ausländischen Druckschrift.
Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ “ und Propaganda wird auf Grund des § 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung im Querido⸗Verlag, Amsterdam, er⸗ scheinenden Va „Das ist bei uns nicht möglich“ von Sinclair Lewis, verboten. Berlin, den 27. Januar 1937. Der Reichsführer⸗SS. und Chef der Deutschen 11M Reichsministerium des Innern A.: exg;
n Polizei
Ergänzung der Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle.
Vom 20. Januar 1937.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung der öö stelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle vom 29. Oktober 1935 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußis cher Staats⸗ anzeiger Nr. 261 vom 7. November 1935) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers die Gebühren⸗ ordnung der Ueberwachungsstelle für Seide, enstie e und Zellwolle wie folgt ergänzt: — 1.“ I. § 2 erhält folgende; Fassung: 5 1 tige Tatbestände sind: 8 8 .die Erteilung von 8BZE jeder Art auf dem 1. Gebsen der Devisenbewirtschaf 81 (Devisengebühr), die “ oder sonstige Abänderung der in Zif⸗ fer 1 genannten “ (Aenderungsgebühr), . itwirkung der Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle im sonstigen Genehmigungs⸗ verfahren auf dem Gebiete der Devisenbewirtschaftung, soweit die Mitwirkung eine Genehmigung zur Folge hat (Mitwirkungsgebühr), die Erteilung von Einkaufsbewilligungen für Seide (Naturseide), (Einkaufgebühr).“
In § 4 wird als Absatz 4 eingefügt: 18 „Die Einkaufsgebühr (§ 2 Ziffer 4) beträgt 2 vom Tausend des Kaufpreises oder bei Tauschgeschäften 2 vom Tausend des Marktpreises.“ III.
Dieser Nachtrag tritt am Tage nach der Veröffentlichun im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 30. Januar 1937. Der Reichsbeauftragte für Seide, Kunstseide und Zellwolle. Hagemann.
““ — S
der Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle. (Einkaufsregelung für Seide.)
Vom 20. Januar 1937.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers ange⸗ ordnet:
Begriffsbestimmung.
Unter Seide (Naturseide) im Sinne dieser Anordnung sind zu verstehen:
1. Seidengehäuse (Seidenkokons) — Nr. 152 des Statistischen
Warenverzeichnisses —,
2. Rohseide (Garne und Zwirne) auch in Verbindung mit 11“ Uncgesärbt und gefärbt — Nr. 391 a .“ und b, 392 a und b und 393 des Statistischen Warenver⸗
zeichnisses —, Florettseide (Naturseidenabfälle) ungekämmt und gekämmt Nr. 396 a und 397 a des Statistischen Warenverzeich⸗ nisses —, . Fl orettseidengespinste aus natürlicher Seide, einfach, mehr⸗ fach, ungefärbt, gefärbt, Bourettegarn — Nr. 398 a 1, b 1, c und d des Statistischen Warenverzeichnisses —, .Florettseidengespinste aus natürlicher Seide in Verbin⸗ dung mit anderen Spinnstoffen oder Gespinsten — aus Nr. 398 e des Statistischen Füretnenenn —. Ausgenommen sind solche Gespinste, die 45 vH oder mehr baumwollene Spinnstoffe enthalten. Vergl. Anordnung — BG 13 — der Ueberwachungsstelle 8 Baumwoll⸗ garr nd ⸗gewebe § 12 Abs. 1 Gr
Einkaufsbewilligung.
(1) Kauf⸗ und Tauschgeschäfte über Seide im Sinne des § 1 dieser Anordnung bedürfen der Bewilligung der Ueberwachungs⸗ stelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle.
(2) Betrieben, die im Jahre 1936 Seide im Gegenwert von nicht mehr als 4000 RM verarbeitet haben, kann auf Antrag eine Einkaufsbewilligung für die Dauer eines Kalenderjahres nach Maßgabe der Verarbeitung im Jahre 1936 erteilt werden. Die Einkaufsbewilligung ist beim Kauf dem Verkäufer zur Bestäti⸗ gung des getätigten Abschlusses vorzulegen. Nach Ablauf des Kalenderjahres ist die Einkaufsbewilligung der Ueberwachungsstelle zurückzusenden.
(8) Eine Einkaufsbewilligung ist nicht erforderlich, wenn Seide im Sinne des § 1 dieser Anordnung im Durchfuhr⸗ oder zollfreien Veredlungsverkehr ein⸗ und wieder ausgeführt wird.
Antragsverfahren.
Anträge auf Erteilung von Einkau fsbewilligungen sind vom Käufer oder Abnehmer bei der Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle auf den bei ihr oder bei der zuständigen Pt trie⸗ und Handelskammer erhältlichen T Vordrucken zu stellen.
rteilung einer Einkaufsbewilligung begründet keinen An⸗ spruch auf Lieferung der ber villi gten Mengen oder auf Erteilung einer Devisenbescheinigung.
88 Meldepflicht. 8
Unternehmen, die Seide im Sinne des § 1 dieser Anordnung handeln 881 be⸗ oder verarbeiten, haben entsprechend den An⸗ weisungen der Ueberwachungsstelle dieser die Bestände und abgesetzten oder verarbeiteten Mengen zu melden. Sofern den Betrieben entsprechende Vordrucke noch nicht zugestellt worden sind, haben sie diese unverzüglich bei der Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle, Berlin W 35, Potsdamer Straße 123 b, anzufordern.
§ 5.
Vorratshaltung. Die Ueberwachungsstelle kann Bestimmungen über die Vor⸗ ratshaltung von Seide im 8 des § 1 dieser Anordnung all⸗ inzelfall erlassen. § 6. Zuwiderhandlungen.
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der §§ 10, 12—15 der Verordnung über den Were vom 4. September 1934.
8 § 7. 1 Schlußbestimmungen.
Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung fnh 8 eutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staa
raft
Berlin, den 30. Januar 1937.
Der Reichsbeauftragte für Seide, Kunstseide Zeliwalle Hagemann.
Preußen. Amtlicher Gewinnplan zur 19. Preußisch⸗Süddeutschen (275. Preußischen) Klassenlotterie. 800 000 Lose, 343 000 in 5 Klassen verteilte Gewinne. Es werden insgesamt ausgespielt: 67 660 180 Reichsmark.
Erste Klasse.
e Schluß der Erneuerung Ziehung —8
Klasse. Freitag, 14. Mai 1937 am 23. und 24. April 1937 Ziehung am 21. und 22. Mai 1937
Gewinne Reichsmark Gewinne Reichsmark 8 zu 100 000 200 000 2 zu 100 000 200 000 50 000 100 000 2 50 000 100 000 25 000 50 000 2 25 000 50 000 10 000 40 000 4 10 000 40 000 5 000 30 000 6 5 000 30 000 3 000 30 000 10 3 000 30 000 2 000 40 000 20 2 000 40 000 8 1 000 50 000 50 1 000 50 000 „ 800 64 000 80 800 64 000 8 500 100 000 200 500 100 000 8 200 140 000 700 300 210 000
100 140 000] 1 400 150 210 000 60 1 051 440 17 524 90 1577 160
Gewinne 2 035 440] 20 000 Gerinme 2701 160 Vierte Schluß der Erneue deng Klasse. Freitag,: 2. Juli 1937
Dritte Schluß der Erneuerung Klasse Mittwoch, 9. Juni 1937
Ziehung am 16. und 17. Juni 1937 Ziehung a am 9. und 10. Juli 1937
Reichsmark Gewinne eichsmark zu 100 000 200 000 2 zu 100 000 200 000 50 000 100 000 “ 50 000 100 000 25 000 50 000 . 25 000 50 000 10 000 40 000 4 10 000 40 000 5 000 30 000 6 5 000 30 000 3 000 30 000 10 3 000 30 000 2 000 40 000 20 2 000 40 000 1 000 50 000 50 1 000 50 000 800 64 000 80 800 64 000 500 100 000 200 500 100 000 400 280 000 700 400 280 000 8 240 336 000 / 1 400 300 „420 000 „ 120 2 102 880] 17. 524 150 2 628 600
20 000 Gewinne 3 122 880 20 000 Gewinne 1 032 600
er Erneuerung: Sonnabend, 31. Juli 1937.
eh Fungstage: 7. 9., 10, 11., 12., 13., 14., 16. 17. 18., 19, 20. 21. 23., 24, 25., 26., 27., 28., 30., 31. August, 1., 2., 3., 4., 6,7 8 6 9., 10. September 1937.
v
Gewinne 6
⸗* sascsuauasu nu a
Fünfte Klasse. Schluß d