1937 / 25 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Feb 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zeuntralhandelsregisterbeilage zu

n Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 25 vom 1. Februa

1937. S. 6

1936 ist § 3 des Gesellschaftsvertrages, betr. Höhe und Einteilung des Grund⸗ kapitals, geändert worden. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht, daß vier Aktien zum Nennbetrage von je 20 RM und 600 Aktien zum Nenn⸗ betrage von 100 RM zu einem Kurse von 100 % ausgegeben worden sind.

Hirschberg im Riesengeb., 19. 1. 1937.

Amtsgericht.

Hirschberg, Riesengeb. [63400]

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 142 am 19. 1. 1937 bei der Firma „Ostbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Hirschberg im Riesengebirge folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesell schafter vom 14. November 1936 ist auf Grund des Gesetzes über die Umwand⸗ lung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 die Gesellschaft in eine neu errichtete Kommanditgesellschaft mit der Firma Osthus u. Co., Kommandit⸗ gesellschaft vormals Ostbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, und mit dem Sitz in Hirschberg im Riesengebirge um gewandelt und das Vermögen auf diese übertragen worden. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Gläubi⸗ gern, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. b) In Abteilung A unter Nr. 908 die Kommanditgesellschaft in Firma Osthus u. Co., Kommanditgesell schaft, vormals Ostbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Hirschberg (Rsgb.). Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist stud. ing. Siegfried Osthus in Breslau. Es sind zwei Kom⸗ manditisten vorhanden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. November 1936 be⸗ gonnen.

Hirschberg im Riesengeb., 19. 1. 1937. Amtsgericht. Hirschberg, Riesengeb. [63401] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma „Franz Koch, Cement⸗ waren⸗ und Kunststeinfabrik“, Sitz Hirschberg (Rsgb.) 2 H.⸗R. A 845 am 22. Januar 1937 eingetragen wor⸗ den: Der Kaufmann Erwin Lange in Hirschberg⸗Cunnersdorf im Riesen⸗ gebirge ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gefellschafter eingetreten. Die Firma ist in: „Franz Koch, Beton⸗ waren⸗ und Kunststeinfabrik“, geändert. Die neue Firma ist am gleichen Tage unter Nr. 909 der Abteilung A des Handelsregisters als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind beide Gesellschafter nur ge⸗ meinschaftlich ermächtigt. Perfönlich haftende Gesellschafter derselben sind der Betonwarenfabrikant Franz Koch und der Kaufmann Erwin Lange in Hirsch⸗ berg⸗Cunnersdorf i. Rsab. Hirschberg i. Riesengeb.,

Amtsgericht.

1987.

Hohenlimburg. [63402] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 25 ist bei der daselbst eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Carl Kritz⸗ ler, Hohenlimburg, folgendes einge— tragen worden: Die Fabrikanten Gustav Kritzler und Ludwig Kritzler sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Witwe des Fabri⸗ kanten Ludwig Kritzler, Bertha geb. Hüsecken, ist persönlich Gesellschafterin und nicht mit ihren Kindern in fort⸗ gesetzter westfälischer Gütergemeinschaft lebend. In die Gesellschaft eingetreten ist die Witwe des Fabrikanten Gustav Kritzler, Helene geb. Deitenbeck. Wwe. Ludwig Kritzler und Wwe. Gustav Kritzler sind zur Vertretung der Gesell⸗ schaft nicht berechtigt. Der Gesellschafter Werner Kritzler ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Hohbenlimburg, den 19. J.

nuar 1937. Amtsgericht.

Iserlohn. [63156] In unser Handelsregister ist folgendes

eingetragen: Abteilung A:

Bei Nr. 344, Firma Fritz Luckenburg,

Engelapotheke in Iserlohn: Das Ge⸗ schäft und die Firma ist auf den Apo⸗ theker Friedrich Luckenburg in Iserlohn übergegangen. Eingetragen am 30. Ok⸗ tober 1936.

Bei Nr. 359, Firma A. Mengerings⸗ hausen Nachf. in Iserlohn: Der In⸗ genieur Ludwig Voigt in Iserlohn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ter bisherige⸗ Gesellschafter Josef Heinrich Bodden in⸗ Iserlohn ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Ingenieur Ewald Brink⸗ mann und dem Kaufmann Josef Jo⸗ hann Bodden, beide in Iserlohn, ist Einzelprokura erteilt. Eingetragen am 19. November 1936.

Bei Nr. 477, Firma Sonnenapotheke Otto Wagner in Iserlohn: Das Ge⸗ schäft und die Firma ist durch Pacht auf den Apotheker Paul Fürl in Iserlohn übergegangen. Eingetragen am 7. No⸗ vember 1936.

Bei Nr. 557, Firma Berkenhoff & Paschedag in Hemer: Das Geschäft und die Firma ist auf den Kaufmann Fried⸗ rich Grohe in Iserlohn übergegangen. Eingetragen am 9. Dezember 1936.

Bei Nr. 971, Firma Gebr. Christo⸗ phery, Kommanditgesellschaft in Iser⸗ lohn: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die Firma ist erloschen. Eingetragen am 9. Dezember 1936.

Unter Nr. 1128. Firma Heinrich Runte in Iserlohn und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Runte in Iserlohn. Eingetragen am 30. Ok tober 1936.

Unter Nr. 1129. Firma Robert Hamer, Spedition und Kraftverkehr in Hemer. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 20. Oktober 1936 be⸗ gonnen. Witwe Paul Storck, Maria geb. Strauß, in Hemer ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftende Gesellschaf⸗ terin eingetragen. Eingetragen am 14. November 1936.

Unter Nr. 1130. Firma Carl Kraußoldt in Iserlohn. Dieselbe ist aus der Firma Erben Kraußoldt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Iserlohn, hervor⸗ gegangen. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Carl Kraußoldt zu Iserlohn. Eingetragen am 6. November 1936. Unter Nr. 1131. Firma Gustav Hon⸗ selmann, Kommanditgesellschaft in Let⸗ mathe. Die Gesellschaft hat am 27. Sep⸗ tember 1936 begonnen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Spediteure Gustav Honselmann und Josef Honsel⸗ mann jun. und Kommanditist der Spe⸗ diteur Josef Honselmann sen., sämtlich in Letmathe. Eingetragen am 7. No⸗ vember 1936.

Unter Nr. 1132 die Firma Alfred Lötters, Nieten⸗ und Schraubenfabrik in Letmathe, und als deren Inhaber In⸗ genieur Alfred Lötters in Letmathe. Eingetragen am 20. November 1936.

Unter Nr. 1133 die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma Halfmann und Co. in Iserlohn. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind Wilhelm Halfmann und Heinrich Buse in Iser⸗ lohn. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Wilhelm Halfmann allein berechtigt. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Eingetragen am 9. Dezember 1936.

Unter Nr. 1134. Firma Diedrich Cramer in Iserlohn und als deren In⸗ haber der Fabrikant Diedrich Cramer in Iserlohn. Eingetragen am 9. Dezem⸗ ber 1936.

Unter Nr. 1135. Firma Linden und Funke, Kommanditgesellschaft in Iser⸗ lohn zu Iserlohn. Die Gesellschaft ist aus der Firma Linden & Funke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Iser⸗ lohn, hervorgegangen. Die Gesellschaft hat am 30. September 1936 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Hans Funke und Dr. Werner Funke, beide zu Iserlohn wohnhaft. Es sind drei Kommanditisten vorhanden. Den Kaufleuten Paul Eichelberg und Paul Jühe, beide zu Iserlohn wohn⸗ haft, ist Gesamtprokura erteilt. Einge⸗ tragen am 22. Dezember 1936.

Abteilung B:

Bei Nr. 7, Firma Brauerei Iserlohn Aktiengesellschaft, Grüne bei Iserlohn: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. April 1936 und 19. Ok⸗ tober 1936 ist § 10 des Gesellschaftsver⸗ trages wie folgt ergänzt worden: Die Vertretung der Aktiengesellschaft kann auch durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen er⸗ folgen. Eingetragen am 15. Dezem⸗ ber 1936.

Bei Nr. 47, Firma Maschinenfabrik Kaiser, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Iserlohn: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Paul Schnadt in Iserlohn ist zum Liäanidator bestellt. Eingetragen am 22. Dezember 1936.

Bei Nr. 76, Firma Kuhlmann & Cie., Gesellschaft für Metallwarenfabrikation mit beschränkter Haftung, in Grüne bei Iserlohn: Die Liquidation ist beendet, die Firma wird von Amts wegen ge⸗ löscht. Eingetragen am 17. Novbr. 1936.

Bei Nr. 115, Firma Westiger Draht⸗ industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Westig: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. Einge⸗ tragen am 23. Dezember 1936.

Bei Nr. 123, Firma Erben Kraußoldt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Iserlohn: Die Gesellschaft ist nach Maß⸗ gabe des Beschlusses der Gesellschafts⸗ versammlung vom 3. November 1936 in der Weise umgewandelt worden, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den alleinigen Gesellschafter, den Kaufmann Carl Kraußoldt zu Iser⸗ lohn, übertragen worden ist. Derselbe führt das von der Gefellschaft betriebene Handelsgeschäft unter der Firma „Carl Kraußoldt“ mit dem Sitze zu Iserlohn weiter. Die Einzelfirma ist im Han⸗ delsregister A unter Nr. 1130 am 6. No⸗ vember 1936 eingetragen worden. Die Gesellschaft ist damit aufgelöst und die Firma erloschen. Den Gläubigern, die sich binnen sechs Monaten melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

Bei Nr. 197, Firma Adolf vom Braucke, Aktiengesellschaft, Ihmerter⸗ bach: Dem Kaufmann Friedrich Adolf vom Braucke in Ihmerterbach ist Pro⸗ kura in der Weise erteilt, daß er nur zu⸗ sammen mit einem Vorstandsmitgliede, einem Prokuristen oder Handlungsbe⸗ vollmächtigten zur Vertretung berechtigt ist. Eingetragen am 9. Dezember 1936. Bei Nr. 221, Firma Hotel Ratshof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ijerlohn: Die Firma ist wegen Ver⸗ mögenslosigkeit auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 erloschen. Einge⸗ tragen am 16. Dezember 1936.

Bei Nr. 252, Firma J. D. von Hagen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

des Gesellschaftsbeschlusses vom 11. No⸗ vember 1936 in der Weise umgewandelt worden, daß das Vermögen unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf die offene Handelsgesellschaft J. D. von Hagen in Iserlohn übertragen worden ist. Die Gesellschaft ist damit aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Den Gläugbigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach vorstehender Bekanntmachung melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie Befriedigung verlangen können. Ein⸗ getragen am 15. Dezember 1936.

Bei Nr. 268, Firma Linden & Funke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Iserlohn: Die Gesellschaft ist auf Grund des Beschlusses vom 4. Dezember 1936 in der Weise umgewandelt worden, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Li⸗ quidation auf die Kommanditgesellschaft Linden & Funke, Kommanditgesellschaft in Iserlohn, übertragen worden ist. Die Gesellschaft ist damit aufgelöst und die Firma erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach vorstehender Bekanntmachung melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Amtsgericht Iserlohn. Kaiserslantern. [63403]

Betreff: Die Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Firma „Hans Lindeck, Gießerei und Schraubenspundfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Kaiserslautern: Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 24. Dezember 1936 hat gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung ihres Vermögens und unter Ausschluß der Liquidation in eine gleichzeitig errichtete Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma „Hans Lindeck, Gießerei und Schraubenspundfabrik“, mit dem Sitz zu Kaiserslautern, be⸗ schlossen. Der Gesamteintrag der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung wurde gelöscht. Den Gläubigern, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbe⸗ schlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Neu eingetragen wurde die Komman⸗ ditgesellschaft Firma „Hans Lindeck, Gießerei und Schraubenspundfabrik“, Sitz Kaiserslautern. Die Gesellschaft hat begonnen am 26. Januar 1937 zur Fort⸗ führung des von der Firma „Hans Lindeck, Gießerei und Schraubenspund⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz zu Kaiserslautern seither betriebenen Geschäfts zur Her⸗ stellung von schmiedbarem Guß, Tem⸗ perstahlguß, Grauguß und Brauerei⸗ artikeln. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist Anna Ackermann geb. Lindeck, Witwe des Fabrikanten Eugen Acker⸗ mann, in Kaiserslautern. Beteiligt sind vier Kommanditisten. Dem Kaufmann Emil Schmitt in Kaiserslautern ist Pro⸗ kura erteilt.

Kaiserslautern, den 26. Januar 1937.

Amtsgericht Registergericht.

[63404] das Handelsregister wurde am Januar 1937 eingetragen:

H.⸗R. A 12 781. „Rave & Co.“, Köln: Dr. Werner Rave ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist damit aufgelöst. Der bis⸗ herige Kommanditist Otto Wilmes, Apo⸗ theker, Neuwied, führt das Geschäft unter set bisherigen Firma als Alleininhaber fort.

H.⸗R. A 12 913. „Esser & Co.“, Köln. Persönlich haftende Gesellschafter: Friedrich genannt Fritz Esser und David Loeb, Kaufleute, Köln⸗Sülz. Offene Handelsgesellschaft, die am 26. Januar 1937 begonnen hat. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Esser & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung ge⸗ führt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich Simmerer Str. 47.

H.⸗R. B 688. „Lackwerke Japonika Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Dr. Hans Katinszky ist nicht mebr Geschäftsführer.

H.⸗R. B 2555. „Gerling⸗Konzern Allgemeine Versicherungs⸗Aktienge⸗ sellschaft“, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Dezember 1936 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 3 betr. das Grundkapital und § 23 betr. das Stimmrecht. Durch denselben Beschluß soll das Grundkapital um 3 000 000 Reichsmark herabgesetzt und alsdann um 6 000 000 Reichsmark er⸗ höht werden. Der Beschluß ist durchge⸗ führt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 7 000 000 Reichsmark. Ferner wird bekanntgemacht: Die Herabsetzung er⸗ folgte durch Zusammenlegung der⸗Aktien derart, daß für je vier Aktien eine Aktie zu 1000 Reichsmark und für je zwei Aktien eine Aktie zu 500 Reichsmark ausgegeben wird. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt durch Ausgabe von 4684 auf den Namen lautenden, ge⸗ bundenen Stammaktien zu je 1000 RM. und von 2632 gebundenen Namensaktien zu je 500 Reichsmark. 184 Aktien zu 1000 Reichsmark und eine Aktie zu 500 Reichsmark werden zum Kurse von 160 % ausgegeben, die übrigen Aktien

zum Nennwert. 8 H.⸗R. B 5353. „Wilhelm Esser Ge⸗

n:

Iserlo Die Gesellschaft ist auf Grund

sellschaft mit beschränkter Haftung“,

Köln: Dr. Hermann Kiesgen ist nicht/ mann

mehr Geschäftsführer.

H.⸗R. B 7648. „Rheinunion“ Transport⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Köln“, Köln: Karl Moritz, Köln, hat für den Bereich der Zweig niederlassung Köln Prokura.

H.⸗R. B 7679. „Gebrüder Stoll⸗ werck Aktiengesellschaft“, Köln: Dr. Heinrich Fincke, Köln, hat derart Pro⸗ kura, daß er gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied oder mit einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist.

H.⸗R. B 7688. „Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft“ Berlin mit E“ in Köln: Georg

aust, Nowawes, Herbert Schwarz, Ber⸗ lin⸗Charlottenburg, und Hugo Fromm, Berlin⸗Wilmersdorf, haben derart Pro⸗ kura, daß jeder gemeinsam mit einem Prokuristen oder Vorstandsmitglied ver⸗ tretungsberechtigt ist.

Am 27. Januar 1937:

H.⸗R. A 12 913. „Esser & Co.“, Köln: Die Firma ist geändert in „Friedr. Esser & Co.“.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Königsberg, Pr. [63405] Handelsregister des Amtsgerichts Königsberg (Pr.).

Eingetragen in Abt. A am 21. Ja⸗ nuar 1937 bei Nr. 5043 Johannes Christ —: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Am 23. Januar 1937 Nr. 5727: Feld⸗ frucht Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung & Co. Kommanditgesellschaft. Sitz Königsberg (Pr.). Persönlich haftende Gesellschafterin: Feldfrucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Königsberg (Pr.). Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1937. Vier Komman⸗ ditisten sind vorhanden.

Am 23. Januar 1937 Nr. 5728: Hein⸗ rich Graf von Dönhoff'sche Ort der Niederlassung: Löwenhagen. In⸗ haber: Heinrich Graf von Dönhoff in Friedrichstein.

Am 25. Januar 1937 bei Nr. 572 Robert Krause —: Inhaber der Firma ist jetzt: Kaufmann Hans Krause in Königsberg (Pr.).

Am 26. Januar 1937 Nr. 5729: Alfred Wiegandt. Ort der Niederlassung: Königsberg (Pr.). Kaufmann Alfred Wiegandt in Königsberg (Pr.). Nicht eingetragen: Die Geschäftsräume befinden sich Oberlaak 21 a.

Am 26. Januar 1937 Nr. 5730 —: Hermann Prawitt. Ort der Nieder⸗ lassung: Königsberg (Pr.). Inhaber: Kaufmann Hermann Prawitt in Kö⸗ nigsberg (Pr.). Nicht eingetragen: Die Geschäftsräume befinden sich Yorkstr. 73.

Eingetragen in Abt. B am 21. Ja⸗ nuar 1937 bei Nr. 919 Industrie⸗ Kohlen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Zweigniederlassung) —: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammmlung vom 27. November 1936 ist die Gesell⸗ schaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in der Weise umgewandelt worden, daß das Vermögen der Gesell⸗ schaft einschließlich der Schulden und unter Ausschluß der Liquidation auf den Alleingesellschafter, den Kaufmann Bruno Stillert in Firma „Bruno Stillert“ in Stettin, übertragen worden ist. Die Firma der GmbH. ist damit er⸗ loschen.

Am 21. Januar 1937 bei Nr. 946 Dinuco⸗Fahrradwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung —: Es hat sich her⸗ ausgestellt, daß Vermögen vorhanden ist. Durch Beschluß des Landgerichts Königs⸗ berg (Pr.) vom 30. Dezember 1936 ist der Rechtsanwalt Dr. Heinz Jürgen in Berlin zum Liquidator be⸗ tellt.

Am 22. Januar 1937 bei Nr. 46 Aktien⸗Brauerei Schoenbusch —: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1936 ist der Gesellschafts⸗ vertrag durch Fortfall des § 3 a (Grün⸗ derrechte) geändert.

Am 22. Januar 1937 bei Nr. 701 Eisen⸗ und Maschinenhandel Gesellschaft mit beschränkter Haftung —: Das Ver⸗ mögen der Gesellschaft ist nach Maßgabe des Gesetzes von 5. Juli 1934 auf den Einzelkaufmann Ernst Hoff in Firma „Eisen⸗ und Maschinenhandel Inh. Ernst Hoff“ in Königsberg (Pr.) übertragen worden (siehe H.⸗R. A 5726). Nicht ein⸗ getragen: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft, die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

Eingetragen in Abt. A an demselben Tage Nr. 5726: Eisen⸗ und Maschinen⸗ harsnge Inh. Ernst Hoff. Ort der Nieder⸗ assung: Königsberg (Pr.). Inhaber: Kaufmann Ernst Hoff in Königsberg (Pr.) (siehe H.⸗R. B 701).

Krappitz. [63406] Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. eingetragenen Firma „Bata“, Aktiengesellschaft in Ottmuth, eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalverfammlung vom 28. De⸗ zember 1936 § 17 der Satzung, betr. das Geschäftsjahr, wieder geändert worden ist. Amtsgericht Krappitz, 15. 1. 1937.

Landsberg, Warthe. [63407] Handelsregistereintragung.

19. 1. 1937 unter H.⸗R. A 1031 die

Firma Otto Ihlenfeld zu Landsberg

(Warthe) und als Inhaber der Kauf⸗

Otto Ihlenfeld in (Warthe).

Landsberg (Warthe), 19. Jan. 1937. Das Amtsgericht.

Landsberg

Leipzig. [63408]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 2210, betr. die Firma Förster & Haacks in Leipzig: Her⸗ mann Oscar Haacks ist als Inhaber ausgeschieden. Der Schneidermeister Paul Ewald Lein in Leipzig ist In⸗ haber. Er boef⸗ nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

2. auf Blatt 2810, betr. die Firma Julius Blüthner in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Louis Jaecques Sechehaye in Leipzig erteilt.

3. auf Blatt 15 707, betr. die Firma Aktien⸗Gesellschaft für Grundstücks⸗ verwertung in Leipzig: Zu Mitglie⸗ dern des Vorstandes sind bestellt der Rechtsanwalt Dr. jur. Friedrich Schreyer und der Bankdirektor Felix Zieger, beide in Leipzig. Johannes evin ist als Mitglied des Vorstandes ausgeschieden.

4. auf Blatt 19 005, betr. die Firma Beckmann & Baßler Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Ewald Morhenn ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Sen Geschäftsführer ist der Kaufmann Hans⸗Karl Ernst Huber⸗ tus von Groote in Markkleeberg bestellt.

5. auf Blatt 20 621, betr. die Firma Druckma Schnellpressenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Prokura des Herbert Boeger ist erloschen. Prokurist Marcell Köllner darf die Gesellschaft allein ver⸗ treten. Der Geschäftsführer Moritz Köllner heißt mit Vornamen richtig: Moric Moriz.

6. auf den Blättern 20 986 und 27 479, betr. die Firmen Glückliche Zukunft, Grundstücks⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, und Kraftmaschinenbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, beide in Leip⸗ zig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Willy Hartung in Leipzig ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator. Die Firma ist erloschen.

7. auf Blatt 21 642, betr. die Firma Ausstellungs⸗Gastwirtschaft Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Arthur Heinrich Siebert ist als Geschäfts sss ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist der Hauptkassierer Paul Krämer in Leipzig bestellt.

8. auf Blatt 23 742, betr. die Firma Jamaica Deutsche Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Leipzig in Leip⸗ zig: Die Zweigniederlassung ist aufge⸗ hoben und die Firma hier erloschen.

9. auf Blatt 24 759, betr. die Firma Hermann Baumgarten in Leipzig: Hermann Heinrich Conrad Baumgarten ist als Inhaber ausgeschieden. Der raufmann Otto Knothe in Leipzig ist Inhaber.

10. auf Blatt 25 195, betr. die Firma „Ka⸗Zet“ Kraftfahrzeug⸗Zubehör, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Gustav Adolf Morche ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

11. auf Blatt 25 470, betr. die Firma Robert Bernstein in Leipzig: Robert Friedrich Bernstein ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Hermann Bernhard Meyer in Leipzig ist In⸗ haber. Die Frrma lautet künftig: NRobert Bernstein Inh. Hermann Meyer.

12. auf Blatt 25 586, betr. die

irma Grundstücks⸗Aktiengesellschaft

Grimmaischestr. 26 in Leipzig: Jo⸗ hannes Merz ist als Vorstandsmitglied Cnsge1 1

13. auf Blatt 25 936, betr. die Firma Kästner & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Carla Auguste Franziska Dora Kästner geb. Zimmer⸗ mann ist als Geschäftsführerin ausge⸗ schieden. Zum Liquidator ist Cornelia Dorothea verehel. Eberius geb. Kästner in Leipzig bestellt.

14. auf Blatt 27 122, betr. die Firma Kittel & Franke in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Walter Würker in Leipzig eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1937. errichtet worden.

15. auf Blatt 28 688, die Firma Al⸗ fred Gasch in Leipzig (0 5, Dresdner Str. 71). Der Farga Richard Al⸗ fred Gasch in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ LE Geschäftszweig: Handel mit ebensmitteln und Molkereiprodukten.) Amtsgericht Leipzig, 26. Januar 1937.

Leipzig. [63409]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 6698, betr. die Firma E. Meyer & Krehhan in Leipzig: Ernst Robert Max Meyer ist als In⸗ haber ausgeschieden. Der Dachdecker⸗ meister Georg Gerhard Meyer in Leipzig ist Inhaber.

2. auf Blatt 8022, betr. die Firma Saxonia⸗Apotheke Edgar Wiß in Leipzig: Elsbeth Hedwig verw. Wiß geb. Berthold ist als Inhaberin ausgeschie⸗ den. Gesellschafter sind die Apotheker: a) Wolfgang Wiß, b) Reinhard Wiß, beide in Leipzig. Die Frserehc t ist am 1. Januar 1937 errichtet. ie unter a und b Genannten dürfen die Gesellschaft

Arnold

gegeben:

schränkter. Haftung,

26 501,

““ 8 8 8 ““ 8 1 Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

25 vom 1. Februar 1937. S. 7

nur in Gemeinschaft miteinander oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Ge⸗ sellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlich⸗ keiten der bisherigen Alleininhaberin; es gehen auch nicht die in dem bisherigen Betriebe begründeten Forderungen auf sie über.

3. auf Blatt 12 233, betr. die Firma Leipziger Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Aus schluß der Liquidation durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 8. Januar 1937 unter gleichzeitiger Errichtung einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Leipziger Verlag Meuche & Lange in Leipzig (Bl. 28 690 des Han⸗ delsregisters) auf diese übertragen wor⸗ den. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist er⸗ loschen (vgl. hierzu hinter Nr. 6).

4. auf Blatt 28 690 die Firma Leip⸗ ziger Verlag Meuche & Lange in Leipzig (C 1, Elisenstr. 15). Gesellschaf⸗ ter sind die Kaufleute und Verlagsbuch⸗ händler Konsul Kurt Heinrich Ernst Lange und Paul Meuche, beide in Leip zig. Die Gesellschaft ist nach dem Reichs gesetz vom 5. 7. 1934 durch Umwandlung der Firma Leipziger Verlag, Gesellschaf mit beschränkter Haftung in Leipzig er⸗ richtet worden. Sie hat am 26. 1. 1937 begonnen. Prokura ist dem Ferdinand Johannes Künstler in Dewitz b. Taucha erteilt.

5. auf Blatt 21 811, betr. die Firma Inion⸗Meßhaus⸗Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hans Pinßen⸗

schaum ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Zum Liquidator ist Christine Ottilie Hildegard Bernhardt in Leipzig bestellt 6. auf Blatt 21 943, betr. die Firma K. H. Lowe Kommanditgesellschaft auf Aktien in Leipzig: Das Vermögen er Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. Oktober 1936 unter gleichzeitiger Errichtung einer Ge⸗ sellschaft bürgerlichen Rechts auf deren alleinige Gesellschafter, den Handels⸗ gerichtsrat und Hauptmann a. D. Karl Hermann Lowe, Frau Leonie verehel. Lowe geb. Schmidt und den minderjäh⸗ rigen Klaus Hermann Lowe, sämtlich in Coswig (Anhalt), übertragen worden (R.⸗Gesetz v. 5. 7. 1934). Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist er⸗ loschen. (Zu Nr. 3 und 6 wird noch bekannt⸗ Den Gläubigern der Gesell⸗ chaft, die sich binnen sechs Monaten nach

r Bekanntmachung der Eintragung in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit

Befriedigung verlangen

sie nicht önnen.) 7. auf Blatt 23 800, betr. die Firma VBernhard Möbins Nachfolger Bau⸗ meister Max Forßbohm in Leipzig: ara Martha verw. Forßbohm geb. öbius ist als Inhaberin ausgeschieden. er Baumeister Georg Karl Gerhard rßbohm in Leipzig ist Inhaber. Seine Prokura ist erloschen. 8. auf Blatt 28 691 die Firma Ver⸗

& Co. in Leipzig (Pittlerstr. 32), vor⸗ her in Großstädteln. Der Fabrikbesitzer Heinrich Karl Erich Möbius in Leipzig ist Inhaber. 9. auf Blatt 28 692 die Firma Joh. Müller & Co. in Leipzig (N 22, Ar tilleriestr. 2). Gesellschafter sind Bertha Emilié Johanna verehel. Müller geb. Knöfel in Leipzig als persönlich haf tende Gesellschafterin und eine Komman ditistin. Die Gesellschaft ist am 23. De⸗ zember 1936 errichtet worden. (Angege⸗ bener Geschäftszweig: Kommissions⸗ weiser Verkauf von Eisen⸗, Stahl⸗ und Metallwaren, Werkzeugen und Ma⸗ schinen im großen und Handelsvertre⸗ tung.) 10. auf Blatt 28 693 die Firma Kurt Uhlemann in Leipzig (W 31, Zscho⸗ chersche Str. 65). Der Kaufmann Theo dor Kurt Uhlemann in Leipzig ist In haber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Kohlenhandlung und eines Möbeltransport⸗ und Fuhrgeschäfts.) 11. auf den Blättern 5811, 13 800 und „betr. die Firmen Carl Schö⸗ „Meik“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und Mitttel⸗ deutsche Textil⸗Gesellschaft mit be⸗ Zweignieder⸗ lassung Leipzig, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Leipzig, 26. Januar 1937. Leipzig. [63411] In das Handelsregister ist heute ein⸗ worden auf den Blättern 14 608, 15 749, 16 185, 17 164, 17 972, 19 423, 19 570, 20 414, 21 671, 23 603, 24 462, 25 485, 27 082, 27 198 und 27 339, betr. Firmen J. B. Sachs & Co., FJ. E. Wydra & Sohn, Gebr. Skomorowsky, Heinrich Sekl’s Zahn⸗Atelier, Salomon Silberlust, Osias Senensieb, Elias Preis⸗ mann, Johann Teutsch & Sohn (Zweigniederlassung), Samuel Wein⸗ arten, Abraham Rosenbaum Nachf., Hermann Ritwo Nchf., Schie Ruschnewsky, Israel Wald, Tanzpalast Sächsischer Hof Wil⸗

getragen 12 594, 17 271, 20 670,

sand, Wäschefabrik Record Elsa Oistrach, Wilhelm Schneider & Co. Filiale Leipzig (Zweignieder⸗ lassung), Te⸗We⸗Ha Hut⸗Moden⸗ haus Theodor Wertheimer, sämtlich in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, 27. Januar 1937.

Leipzig. [63412]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 16 210, betr. die Firma Arealgesellschaft Wiederitzsch Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesell⸗ schaft ist unter Ausschluß der Liqui⸗ dation durch Gesellschafterbeschluß vom 25. November 1936 auf die auf Blatt 5600 des Handelsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft unter der Firma F. Moritz Müller in Leipzig übertragen worden. (R.⸗Ges. v. 5. 7 1934.) Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. (Vgl. hierzu hinter Nr. 8.)

2. auf Blatt 18 585, betr. die Firma Buderus'’sche Handelsgesellschaft mit beschräukter Haftung Verkaufsstelle Leipzig in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung: Die Prokura des Ewald Mor⸗ henn ist erloschen. Prokura ist dem Kaufmann Hans⸗Karl Ernst Hubertus von Groote in Markkleeberg erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder einem stellvertretenden Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertreten. Die Prokura ist auf die Verkaufsstelle Leip⸗ zig beschränkt.

3. auf Blatt 21 424, betr. die Firma Bülowhausverwaltung Actiengesell⸗ schaft in Leipzig: Die am 9. Oktober 1922 eingetragenen Vertretungsbestim⸗ mungen der Vorstandsmitglieder sind weggefallen. Zum Vorstandsmitglied ist Henriette Clara Adeline verehel. Thibault geb. Lorenz in Leipzig be⸗ stellt. Sie darf die Gesellschaft allein vertreten.

4. auf Blatt 25 170, betr. die Firma Otto Berger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 29. November 1936 auf den alleinigen Gesellschafter, den Kaufmann Otto Kurt Döbel in Leip⸗ zig, übertragen worden. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) Der Erwerber führt das Handelsgeschäft unter der Firma Otto Berger weiter. (s. Blatt 28 694 des Handelsregisters.) Die Firma der über⸗ tragenden Gesellschaft ist erloschen. Vgl. hierzu hinter Nr. 8.)

5. auf Blatt 28 694 die Firma Otto Berger in Leipzig (C 1, Grimmaischer Steinweg 10). Der Kaufmann Otto Kurt Döbel in Leipzig ist Inhaber.

6. auf Blatt 25 736, betr. die Firma Christos Churtopulos in Leipzig: Christos Churtopulos ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind die Kaufleute Thomas Churtopulos und Alexander Churtopulos, beide in Leip zig. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen.

7. auf Blatt 26 630, betr. die Firma Max. Jahn, Stahl⸗ und Eisen⸗ gießerei, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Leipzig: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Dezember 1936 in den §§ 5, 6 und 7 abgeändert wor⸗ den. Die bisherigen §§ 8 bis 13 sind weggefallen. Dem Gesellschaftsvertrag sind die §§ 8 bis 13 in neuer Fassung und weiter die §§ 14 bis 20 neu an⸗ gefügt worden.

8. auf Blatt 27 249, betr. die Firma Blechwarenfabrik Leipzig⸗Rückmars⸗ dorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Dezember 1936 auf die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Blechwarenfabrik Leipzig⸗Rückmarsdorf Dr. Seyde & Pfützner in Leipzig, die auf Blatt 28 695 des Handelsregisters eingetragen ist, übertragen worden. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen.

(Hierzu sowie zu lfd. Nr. 1 und 4 wird noch bekanntgegeben: Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand lungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.)

9. auf Blatt 28 695 die Firma Blech⸗ warenfabrik Leipzig⸗Rückmarsdorf Dr. Seyde & Pfützner in Leipzig (W 35, Merseburger Landstraße). Ge sellschafter sind der Kaufmann Dr. Walter Seyde und der Oberingenieur Karl Pfützner, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist nach dem Reichsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Umwandlung der Firma Blechwarenfabrik Leipzig⸗ Rückmarsdorf Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Leipzig errichtet worden. Sie hat am 27. Januar 1937 be⸗ gonnen. 1

10. auf Blatt 28 696 die Firma Fritz Hemmann in Leipzig (0 5, Kohl⸗ gartenstraße 13). Der Kaufmann Fritz Carl Hemmann in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Groß⸗ handel mit Lebens⸗ und Genußmitteln.)

11. auf Blatt 28 697 die Firma „Kurlosa“ Kurt Lobeda in Leipzig (N 22, Briestraße 25,). Der Kaufmann

haber. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von chem.⸗ technischen und pharmazeutischen Er⸗ zeugnissen sowie hygienischen und Re⸗ formartikeln.)

12. auf den Blättern 9723 und 26 876, betr. die Firmen M. Friedrich & Co. und Dioskuren Verlag Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, beide in Leipzig: Die Firma ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Leipzig, 27. Januar 1937.

Leipzig. [63410] Auf Blatt 28 689 des Handelsregisters ist heute die Firma Flemming Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig (S 3, Scharnhorststr. 7), vorher in Hermsdorf (Thür.) und weiter folgendes eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 21. Juni 1928 abgeschlossen und am 20. November 1936 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Holzwaren aller Art und sonstigem. Das Stammkapital beträgt einundzwanzigtausend Reichsmark. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Flemming in Leipzig bestellt. (Hierzu wird noch bekanntgegeben: Alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.) Amtsgericht Leipzig, 26. Januar 1937.

Leutkirch. [63413] Handelsregistereintrag vom 26. Januar 1937. Einzelfirmen. Bei der Firma Julius Hager, Konditorei und Spezerei⸗ handlung in Wurzach: Die Firma lautet jetzt: Julius Hager, Inhaber Ludwig Hager, Konditorei, Kaffee, Konditorei⸗ großwarenhandlung in Wurzach. Amtsgericht Leutkirch.

Liebenburg, Harz. [63414] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 89 heute eingetragen die Firma August Nehls, Salzgitter, Inhaber Kaufmann Ulrich Nehls in Salzgitter. Amtsgericht Liebenburg, 16. 1. 1937.

Limbach, Sachsen. [63415]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Auf Blatt 1110 die Firma Taeger & Hoese Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Limbach, betr.: Das Vermögen der Gesellschaft ist auf Grund des Ge⸗ setzes vom 5. Juli 1934 (RGBl. I S. 569) durch Gesellschafterbeschluß vom 21. Januar 1937 unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesell⸗ schafter Bruno Walter Hoese in Limbach übertragen worden, der das Handelsge⸗ schäft unter der Firma Taeger & Hoese, Limbach, weiterführt, die gleichzeitig in das Handelsregister eingetragen ist. (Blatt 1258): Die Firma Taeger & Hoese G. m. b. H. ist daher erloschen;

auf Blatt 1258 die Firma Taeger & Hoese in Limbach. Das Handelsgeschäft ist hervorgegangen aus der durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 21. Januar 1937. unter Ausschluß der Liquidation in eine Einzelfirma umgewandelten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Taeger & Hoese in Limbach, bisher Blatt 1110 des Handelsregisters. In⸗ haber ist der Kaufmann Bruno Walter Hoese in Limbach. Die Umwandlung ist erfolgt am 1. Dezember 1936;

auf Blatt 1259 die Firma Hugo Schönfeld in Oberfrohna; Inhaber ist der Kaufmann Paul Hugo Schönfeld in Oberfrohna. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handschuhfabrikation;

auf Blatt 527 die Firma Julius Roscher jr. in Limbach, betr.: Gesamt⸗ prokura ist erteilt dem Färbereitechniker Fritz Roch in Rabenstein und dem Handlungsgehilfen Karl Heilmann in Mühlau, Bez. Leipzig. Amtsgericht Limbach, Sa., 27. 1. 1937. Lobenstein, Thür. [63167]

1. In das Handelsregister B Nr. 1 ist heute bei der Firma „Erste Oberlän⸗ dische Dampfbierbrauerei, Aktien⸗Gesell⸗ schaft“ in Lobenstein, eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. Dezember 1936 ist das Vermögen der Gesellschaft nach dem Gesetz über die Umwandlung von Ka⸗ pitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 (RGBl. 1934 I1 S. 569 f.) unter Ausschluß der Liquidation auf die Firma ,Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Nachf. Froeb & Co.“ in Lobenstein, eingetragen im Handelsregister A Nr. 156, über⸗ tragen worden. Die Firma ist erloschen. Hinweis: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft, die sich binnen 6 Monaten nach⸗ der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

2. In das Handelsregister A Nr. 156 ist heute die Firma „Erste Oberlän dische Dampfbierbrauerei Nachf. Froeb & Co.“ in Lobenstein eingetragen worden. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaufmann Hans Froeb⸗ in Lobenstein. Es sind 5 Kommandig tisten vorhanden. Die Firma hat das Vermögen der Firma „Erste Ober⸗ ländische Dampfbierbrauerei, Aktien⸗ gesellschaft“ in Lobenstein, bisher ein⸗ getragen im Handelsregister B Nr. 1, nach dem Gesetz über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 (RGBl. 1934 I S. 569 f.) über⸗ nommen.

Lobenstein, den 22. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

helm Neumann, Siegfried Zollfrei, Weißkirch & Tidor, Wäschever⸗

Otto Kurt Lobeda in Leipzig ist In⸗

11“”

Lötzen. [63416]

In unser ““ Abt. A ist heute unter Nr. 301 die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Meyer & Gu⸗ towski mit dem Sitz in Lötzen einge⸗ tragen worden.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav Meyer und Paul Gutowski, beide in Lötzen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Ge⸗ sellschagter ermächtigt.

Lötzen, den 22. Januar 1937. 8

Amtsgericht. ““

Löwenberg, Schles. [63417]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nummer 8, betr. die Hohberg⸗ Brauerei A. G. in Löwenberg, Schl., eingetragen worden:

Alfred Kahnt, Kaufmann, Löwen⸗ berg, Schl. Alfred Kahnt ist zum ordent⸗ lichen Vorstandsmitglied bestellt wor⸗ den. Er ist ermächtigt, die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitglied oder ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen zu ver⸗ treten.

Amtsgericht Löwenberg, Schl., den 22. Januar 1937.

Lüdenscheid. [63418]

In unser Handelsregister B 215 ist heute bei der Firma Lüdenscheider Reisedienst⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lüdenscheid folgendes ein⸗ getragen:

Kaufmann Hugo Storck ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist der Direktor Peter Becker in Ber⸗ gisch⸗Gladbach bestellt.

Lüdenscheid den 27. Januar 1937.

Das Amtsgericht. [63419]

Märk. Friedland.

Im Handelsregister A ist am 23. Ja⸗ nuar 1937 bei der Firma Ph. Mundt, Märk. Friedland, der Kaufmann Hans Mundt, Märk. Friedland, als Inhaber eingetragen.

Amtsgericht Märk. Friedland.

Magdeburg. [63170]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1. bei der Firma Kaiser & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Magdeburg unter Nr. 1219 der Abteilung B: Die Prokura des Walter Krause ist erloschen. Die Ge⸗ sellschafterversammlungen vom 30. No⸗ vember 1936 und 16. Januar 1937 haben gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 beschlossen, die Gesellschaft durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf ihren alleinigen Gesellschafter, den Kaufmann Heinrich genannt Heinz Krusemeyer, umzuwandeln. Bezüglich der Firma Kaiser & Co., Inhaber Heinz Kruse⸗ meyer, unter welcher das Geschäft der Gesellschaft mit beschränkter Haftung fortgeführt wird, vgl. Nr. 5161 der Ab⸗ teilung A des Handelsregisters. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Den Gläubigern der Kaiser & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, Sicher⸗ heit zu leisten.

2. die Firma Kaäiser & Co., Inhaber Heinz Krusemeyer in Magdeburg, unter Nr. 5161 der Abteilung A. Inhaber ist der Kaufmann Heinrich genannt Heinz Krusemeyer in Magdeburg. Dem Wal⸗ ter Krause in Magdeburg ist Prokura erteilt. Heinz Krusemeyer führt das Geschäft der Kaiser & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, welche durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf ihren alleinigen Gesellschafter umgewandelt worden ist, unter der Firma Kaiser & Co., Inhaber Heinz Krusemeyer, fort; ogl. Nr. 1219 der Abteilung B des Han⸗ delsregisters.

3. bei der Firma Allgemeine Werbe⸗ Gesellschaft Schiffmann & Co. mit dem Sitz in Magdeburg unter Nr. 5155 der Abteilung A: Dem Walter Schulze in Magdeburg und dem Richard Bohne in Magdeburg ist Einzelprokura erteilt.

4. bei der Firma Gebr. Zobel in Magdeburg unter Nr. 594 der Abtei⸗ lung A: Inhaber ist jetzt die Kauf⸗ mannswitwe Clara Zobel geborene Dobrindt in Magdeburg.

5. bei der Firma „Opala“⸗Werk Julius Schröder Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und Compagnie, Kommanditgesellschaft, mit dem Sitz in Biederitz unter Nr. 5003 der Abtei⸗ lung A: Die Prokura des Erich Hey und Alfred Werner ist erloschen.

Magdeburg, den 26. Januar 1937.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Mayen. [63420]

Im Handelsregister wurde bei der Firma Tuffstein⸗ und Basaltlavawerke, Aktiengesellschaft in Kottenheim, am 27. Januar 1937 unter Löschung einiger egenstandsloser Eintragungen über die BZertretungsbefugnis die frühere Ein⸗ tragung wiederhergestellt, wonach die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus einer Person⸗ besteht, durch diese, wenn er aus meh⸗ reren besteht, durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem schließlich ohne Rücksicht auf die Zahl. der Vorstandsmitglieder durch zwei Pro⸗

kuristen. u“ Amtsgericht in Mayen.

Neisse.

[63422] In unser Handelsregister Abt. X wurde heute unter Nr. 689 die Firma „Friedrich Dresbach, Unternehmung für Straßen⸗ und Tiefbau, Straßen⸗ walzenbetrieb in Rheinhausen“, und als ihr Inhaber der Unternehmer Friedrich Dresbach daselbst eingetragen. Mörs, den 22. Januar 1937. Das Amtsgericht.

Mörs.

Mörs. [63423]

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der unter Nr. 630 ein⸗ getragenen Firma Fritz Hasenrahm in Mörs folgendes eingetragen:

Dem Johann Schwarz in Mörs ist Prokura erteilt.

Mörs, den 23. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

Mörs. [63424]

In unser Handelsregister wurde heute unter Nr. A 688 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Mülheimer Polstermöbel⸗Industrie Gebr. Brinkel mit dem Sitz in Rheinhausen einge⸗ tragen.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Gerhard Brinkel jr. und Adolf Brinkel in Rheinhausen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen. Ihr Sitz war bisher Mülheim⸗Styrum.

Mörs, den 26. Januar 1937.

Das Amtsgericht. Münstermaifeld. [63426]

In das hiesige Handelsregister A wurde heute unter Nr. 55 die Firma Josef Haupt, Weinbau, Weinhandel, Süßmostkelterei und Weinbrennerei in Gondorf, eingetragen.

Den Kaufleuten: 1. Paul Ferdinand Haupt, Kaufmann in Kobern, 2. Josef Robert Haupt, Kaufmann in Kobern, 3. Jakob Werner Haupt, Kaufmann in Gondorf, ist Einzelprokura erteilt.

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1936 be⸗ gonnen. B

Münstermaifeld, 25. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

[63427] Im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 12, Firma „Neisser Sandsteinfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mährengasse in Neisse“, ist eingetragen worden: Gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 R.⸗G.⸗Bl. I S. 569 ff. ist die Ge⸗ sellschaft in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden. Die Gesellschaft ist hierauf im Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 664 unter der Firma „Neisser Sandsteinfabrik, Kommandit⸗ gesellschaft, Mährengasse bei Neisse“ eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Bauer Hans Niedenzu in Neisse⸗Mährengasse und der Kaufmann Albert Niedenzu in Neisse. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die persönlich haftenden Gesellschafter, und zwar jeder von ihnen allein befugt. 2 Kommanditisten sind vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1936 be⸗ gonnen. Die Gläubiger der erloschenen Firma haben, soweit sie nicht Befriedi⸗ ung erlangen können, das Recht, innen 6 Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung Sicherheit zu verlangen. Das Amtsgericht Neisse, 22. Jan. 1937.

Neunkirchen. Saar. [63428]

Im Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 498 eingetragenen Firma „Rheinland“ Vers. Verm. Di⸗ rektion K. Paul & Frank, o. H. in Neun⸗ kirchen, folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Neunkirchen, Saar, 25. Januar 1937. Das Amtsgericht. Neunkirchen, Saar. [63429] Im Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 545 eingetragenen Firma Citrolafabrik und Sprudelbetrieb Lewalter K Schramm in Neunkirchen, Saar, folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Das Amtsgericht. Neunkirchen, Saar. [63430]

Im Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma Neunkircher Eisenwerk, A.⸗G., vormals Gebr. Stumm, Neunkirchen, Saar, folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Balthasar Frech ist erloschen.

Der Direktor Heinz Puppe ist durch Beschluß des Aufsichsrates zum stellver⸗ tredenden Vorstandsmitglied ernannt Er ist berechtigt, zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗ kuristen die Firma zu zeichnen.

Die Vertretungsbefugnis des rektors Albrecht Spannagel ist loschen.

Neunkirchen, Saar, 25. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

Di⸗ er⸗

Neunkirchen. Saar. [63431]

Im Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 73 eingetragenen Firma Marmorwerk Weidig G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar) folgendes einge⸗ tragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. 11. 1936 ist das Vermögen der Gesellschaft einschließlich der Ver⸗ bindlichkeiten auf die alleinige Gesell⸗

schafterin Frau Lisbeth Weidig geb.

Neunkirchen, Saar, 25. Januar 19397.