Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 26 vom 2. Februar 1937.
S. 4
Berlin, 1. Februar. Nahrungsmittel. bis 195,00 ℳ, Pfeffer,
230,00 ℳ, Zimt (Kassia),
ruar. Wöchentliche Notierungen für Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 185,00 weiß, Muntok, ausgew. 220,00 bis ganz, ausgew. bis —,— ℳ,
Steinsalz in Säcken 20,30 bis 20,80 ℳ, Steinsalz in Packungen.
22,00 bis 24,40 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22,80 ℳ, Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,40 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00
bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg
74,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 68,00 bis 70,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 71,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 88,00 vbis 94,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg
102,00 bis 106,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste —,— bis —,— ℳ, Dt. Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen De 1“ Wertpapiermärkten.
Devisen.
8 Danzig, 1. Februar. (D. N. B.) Auszahlung London 25,85 G., 25,95 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 211,94 G., 212,78 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. — Auszahlungen: Amsterdam 289,20 G., 290,32 B., Zürich 120,86 G., 121,34 B., New York 5,2795 G., 5,3005 B., Paris 24,60 G., 24,70 B., Brüssel 89,02 G., 89,38 B., Stockholm 133,30 G., B. Kopenhagen 115,40 G., 115,86 B., Oslo 129,90 G.,
Wien, 1. Februar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ urse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 294,98, Berlin 216,59, Brüssel 90,83, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 117,55, London 26,34, Madrid —,—, Mailand 28,12 ⅞ (Mittel⸗ kurs), New York 538,14, Oslo 132,34, Paris 25,06, Prag 18,81 ¼, Sosia —.—, Stockholm 135,80, Warschau 100,81, Zürich 123,12, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533,32.
Prag, 1. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 15,74, Berlin 11,53, Zürich 658,00, Oslo 708,00, Kopenhagen 629,00, London 140,85, Madrid —,—, Mailand 151,00, New York 28,75, Paris 134,10, Stockholm 726,25, Wien 530,00 nom., Polnische Noten 544,00, Belgrad 66,077 nom., Danzig 545,50, Warschau 544,37 ⅛.
Budaäpest, 1. Februar. (D. N. B.) ([Alles in Pengö]. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 77,80, Belgrad 7,85.
London, 2. Februar. (D. N. B.) New York 48911⁄18, Paris 105,01, Amsterdam 894,00, Brüssel 29,02 ½¼, Italien 93,03, Berlin 12,16 ⅛, Schweiz 21.39 ½, Spanien 70,50 nom., Lissabon 110 ⁄16, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,18, Istanbul 613,00, Warschau 25,ͤ87, Buenos Aires in 8 15,00, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 1. Februar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] eutschland —,—, London 105,02, New York 21,45 ¼, Belgien 3617 ⁄, Spanien —,—, Italien 112,90, Schweiz 490,75, Kopenhagen 469,00, Holland 1174,75, Oslo 527,25, Stockholm 542,25, Prag 74,90, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 1. Februar. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 21,45, England 105,00, Belgien 361 ⅜, Holland 1174,75, Italien —,—, Schweiz 490 ⁄, Spanien —,—, Warschau —,—, Kopenhagen 468,00, Oslo —,—, Stockholm 542,25, Belgrad
7
Amsterdam. 1. Februar. (D. N. B.) ([Amtlich.] Berlin
73,47, London 8,94, New York 1825⁄, Paris 8,51 ⅛, Brüssel
30,80, Schweiz 41,80, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 44,92 ½, Kopenhagen 39,92 ½, Stockholm 46,12 ½, Prag 637,50.
Zürich, 2. Februar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,37, London 21,39 ¼ New York 437,00, Brüssel 73,72 ½, Mailand 23,02 ½, Madrid —,—, Berlin 175,80, Wien: Noten 77,60, Auszahlung 81,55, Istanbul 345,00.
Kopenhagen, 1. Februar. (D. N. B.) London 22,40, New York 458,50, Berlin 184,00, Paris 21,45, Antwerpen 77,25, Zürich 105,00, Rom 24,35, Amsterdam 251,15, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16,10, Wien —,—, Warschau 87,15.
8 Stockholm, 1. Februar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,00, Paris 18,50, Brüssel 67,25, Schweiz. Plätze 91,00, Amsterdam 217,25, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 395,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,00, Prag 14,10, Wien 74,50, Warschau 75,25.
Oslo, 1. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,50, Paris 19,15, New York 408,00, Amsterdam 223,75, Zürich 93,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,25, Stockholm 102,85, Kopen⸗ 89,25, Rom 22,00, Prag 14,45, Wien 77,00, Warschau
Moskau, 27. Januar. (D. N. B.)
8 — 1 Dollar 5,043, Pfund 24,74, 100 Reichsmark 202,55.
1 engl.
“
„London, 1. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 ³/⁄19, Silber fein prompt 2113⁄13, Silber auf Lieferung Barren 20 ⅛, Silber auf Lieferung fein 2111⁄16, Gold 142/0 ½8.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 1. Februar. (D. N. B.) 5 % Mexik. ußere Gold 8,50, 4 ½ % Irregation 6,30, 5 % Tamaul. S. 1 abg. . 5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier 78,00, Buderus —,—, Cement Heidelberg 161 ¾, Dtsch. Gold u. bilber 266,00, Dtsch. Linoleum —,—, Eßlinger Masch. 108,50, Felten u. Guill. 142,50, Ph. Holzmann 141,50, Gebr. Junghans Lahmeyer —, Mainkraftwerke 95,00, Rütgerswerke 144,75, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 138,00, Zellstoff Wald⸗ hof 160,25.
Hamburg, 1. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 106 , Vereinsbank 129,00, Lübeck⸗Büchen 81,50, Hamburg⸗ Amerika Pafketf. 17 ⅛1, Hamburg⸗Südamerika 43,75, Nordd. Lloyd 18,00, Alsen Zement 175,00 G., Dynamit Nobel 88,50 B., Guano 120,50, Harburger Gummi 158,00 G., Holsten⸗Brauerei 106,50 G. Neu Guinea 290,00 G., Otavi 23,25 G.
Wien, 1. Februar. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 104,50, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. 1 — X 70,00, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 79,30, Türkenlose —,— Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 29,50, Dynamit Nobel 519,00, Scheide⸗ mandel A.⸗G. A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A e e; Brown⸗Boveri⸗Werke 41,00, Siemens⸗Schuckert 162,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 51,02, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf 131,00, Prager Eisen —,—, Rima⸗ Murany 108,10, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G.
“
Amsterdam, 1. Februar. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 17,75. 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 22,00, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 160,25. Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed 1951 , 5 ½ % Arbed Obl. —,—, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 63,50 G., 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 58 , 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien 48,50, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Windst. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—. ö16“
1
—,—
,
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 1. Februar. (D. N. B.) Garne lagen fest. Der Verbrauch hat sich auf der bisherigen Höhe gut behauptet. Auch für Gewebe konnten sich die letzten Preise voll halten.
Wochenübersicht der Reichsbank
vom 30. Januar 1937. Vorwoche.) RM
(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die
Aktiva. 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnhne .
und zwar: Goldkassenbestand.. Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ 32* 8 18 063 000 Bestand an deckungsfähigen Devisin..
„ Reichsschatzwechsen. „ sonstigen Wechseln und Schecks
„ deutschen Scheidemünzen..
66 904 000 (* 40 000) RMM 48 841 000
5 591 000 130 000)
23 020 000
(+ 21 920 000) 4 835 042 000 (+ 385 297 000) 190 856 000
(s— 85 689 000)
2a) „
b) „
Noten anderer Banken..
) 64 718 000 (+ 28 583 000)
222 641 000 (+ 1 005 000) 302 488 000 11“” 767 703 000 (+ 32 285 000)
150 000 000 (unverändert)
75 273 000 (unverändert)
40 280 000 (unverändert) 358 008 000 (unverändert) 4 799 080 000 (+ 420 310 000) 706 568 000 (— 47 343 000)
Lombardforderungen..
(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 290 000)
deckungsfähigen Wertpapieren.
sonstigen Wertpapieren sonstigen Aktiven.
gassiva. Grundkapital. Paff⸗ u Reservefonds:
8) gesehlicher Reservesfondd ...
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung ⁴ 2 2. 90 2 0 90 90 9 0 90 0 9 2 „ 9
9) sonstige Rüacklagen .... . Betrag der umlaufenden Notenrn Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten...
An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ teiten 4“
— )
349 754 000
(+ 10 301 000)
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, i lb Wechseln R. Siten erbegebenen, im Inlande zahlbaren
Von den Abrechnungsstellen wurden im gerechnet Stück 3 760 000 RM 5 405 000 000.
Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe Stück 4 740 000 RM 66 014 000 000.
Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 30. Januar 1937 hat sich in der Ultimowoche die gesamte Ankage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 436,8 Mill. auf 5447,9 Mill. RM erhöht. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 385,3 Mill. auf 4835,0 Mill. RM, an Lombardforderungen um 28,6 Mill. auf 64,7 Mill. RM, an deckungsfähigen Wertpapieren um 1,0 Mill. auf 222,6 Mill. RM und an Reichsschatzwechseln um 21,9 Mill. auf 23,0 Mill. RM zugenommen. Die Bestände an sonstigen Wertpapieren stellen sich bei einer geringen Abnahme auf 302,5 Mill. RM.
An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 429,7 Mill. RM in den Verkehr abgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 420,3 Mill. auf 4799,1 Mill. Reichsmark, derjenige an Rentenbankscheinen um 9,4 Mill. auf 368,4 Mill. RM erhöht. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 81,2 Mill. auf 1540,4 Mill. RM zu. Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 40,4 Mill. RM, diejenigen an Scheidemünzen unter Berücksichtigung von 11,4 Mill. RM neu ausgeprägter und 15,9 Mill. RM wieder einge⸗ zogener auf 190,9 Mill. RM ermäßigt. Die fremden Gelder zeigen mit 706,6 Mill. RM eine Abnahme um 47,3 Mill. RM.
Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben um 0,1 Mill. auf 72,5 Mill. RM abgenommen. Im einzelnen stellen sich auf 66,9 Mill. RM, die Bestände an
444“*“
Januar ab⸗
die Goldbestände
32,50 Leykam Josefsthal —,— eyrermühl 109,25.
deckungsfähigen Devisen auf 5,6 Mill. RM.
vom 2. Februar 1937.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): “ Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 % in Blöcken.. desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren v 111“” Reinnickel, 98 — 99 %„ Antimon⸗Regulus.. hbeeeöööXö1.X“];
In Berlin festgeftellte Notierungen und telegraphisch Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
2. Februar Geld Brief
12,48 12,51 0,748 0,752 41,96 42,04
0,151 0,153 3,047 3,053 2,488 2,492 54,39 54,49 47,04 47,14 12,18 12,21
67,93 68,07 5,375 5,385
11,60 11,62 2,353 2,357
136,16 136,44 15,13 15,17 54,51 54,61
13,11 0,708
1. Februar Geld Brief
12,475 12,505 0,747 0,751 41,94 42,02
0,151 0,153
3,047 3,053
2,488 2,492 54,36 54,46 47,04 47,14 12,175 12,205
67,93 68,07 5,375 5,385
11,60 11,62 2,353 2,357
136,18 136,46 15,13 54,51
13,09 0,706
5,694 48,35
Aegypten Alexandrien und Kairo .. . .. Argentinien (Buenos “ Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de LEWII1313 “ Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran)... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Malland). Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno/Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien) Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barceltna) .... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden
1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 YVen
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
13,09 0,706
5,694 48,35
41,94 61,21 48,95 47,04 11,06 1,813 - 62,80 56,90 17,48 8,656 1,978 1,374
2,488
5,706 48,45 42,02 61,33 49,05 47,14 11,08
1,817 62,92 57,02 17,52
8,674
1,982
1,376
2,492
E1111“
41,94 61,19 48,95
47,04 11,055
42,14 11,075
2,492
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
1. Februar
Geld Brief
20,38 20,46
16,16 16,22 4,185
2,45 2,45 0,719 41,80 0,132
2. Februar Geld Brief
Sovereigs Notiz 20,38 20,46 20 Francs⸗Stücke. für 16,16 16,22 [1 Stäk 4.185 4.205
Gold⸗Dollars... Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. . 1 Dollar 2,45 2,47 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2,45 2,47 Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,72 0,74 Belgische 100 Belga 41,84 42,00 Brasilianische 1 Milreis 0,132 0,152 Bulgarische .100 Leva — Canadische.. 1 kanad. Doll 2,45 Dänische .100 Kronen 54,23 Danziger .100 Gulden ] 47,05 Englische: große... [1 engl. Pfund· 12,155 1 £ u. darunter 1 engl. Pfund 12,155 Estnische 100 estn. Kr. — Finnische . . 100 finnl. M. 5,32 Französische 100 Frs. 11,55 Holländische 100 Gulden [135,83 Italienische: große .100 Lire — 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,07 Jugoslawische 100 Dinar 5,64 41,70 61,05 48,90
2,45 54,20 47,05 12,15 12,15
2,47 54,45 47,23 12,195 12,195
5,36 11,59
136,37
13,13 5,68
41,86 61,29
49,10
5,32 11,55 135,85
13,07 13,13 5,64 5,68
41,70 41,86, 61,03 61,27
48,90 49,10
Litauische .1100 Litas Norwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar.
100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling
Lettländische 100 Lats 47,05
100 Zlotv
100 Lei — — — — 100 Lei —
100 Kronen 62,89 100 Frs. 56,75 56,74 100 Frs. 56,75 56,74 100 Peseten — —
100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
e“ 47,23 47,05 47,23 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische.. Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Xn816,vIA1“
Ungarische..
62,63 62,60 62,86
8,80 1,84
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregister
eilagen)
61090.
e leiheablösungsschuld
gehoben worden.
1.“
sanzeiger und Preußischen St
Berlin, Dienstag, den 2. Februar
Unterfuchungs⸗ und Straffachen, Zwangsversteigerungen, 1 Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9
10
5 11 8 12
13. 14.
. Deutsche Kolonialgesellschaften, . Gesellschaften m. 8 H., „Genossenschaften,
. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise Verschiedene Bekanntmachungen.
Aue Druckaufträge müssen auf
völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1.
Unterfuchungs⸗ und Strafsachen.
[64088] Beschluß.
In der Strafsache gegen den Albert Sternberg aus Dortmund, Prinz⸗ Friedrich⸗Karl⸗Straße 55, zur Zeit im hiesigen Gerichtsgefängnis, geboren am 14. Januar 1865 in Horn, Kr. Lippstadt, verh., wird gem. §§ 42, 45 Abs. 3 des Gesetzes über die Devisenbewirtschaftung vom 4. 2. 1935 (5GBl. I S. 106) und der §§ 27, 28 der Durchführungsver⸗ ordnung zum Gesetz über die Devisen⸗ bewirtschaftung vom 4. 2. 1935 (RGBl. I S. 114) die Beschlagnahme des Ver⸗ mögens des Beschuldigten angeordnet.
Dortmund, den 30. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
[64089] Anordnung.
Gegen Friedrich Kilian, Inhaber der Schuhfabrik Friedrich Kilian, Zwei⸗ brücken schwebt ein Devisenstrafverfahren. Friedrich Kilian ist in das Ausland geflüchtet. Es muß damit gerechnet werden, daß er beabsichtigt, unter Ver⸗ letzung oder Umgehung der bestehenden Vorschriften Vermögenswerte der De⸗ visenbewirtschaftung zu entziehen.
Auf Grund des § 37 a des Gesetzes über die Devisenbewirtschaftung vom 4. Februar 1935 ordne ich an:
Dem Friedrich Kilian, Inhaber der Schuhfabrik Friedrich Kilian, früher Zweibrücken, jetzt Ausland, wird ver⸗ boten, über sein im Inland und Aus⸗ land befindliches Vermögen zu ver⸗ fügen.
Zuwiderhandlungen sind nach § 42 Ziff. 8 des Gesetzes über die Devisen⸗ bewirtschaftung vom 4. Februar 1935 strafbar.
Ludwigshafen am Rhein, 29. Ja⸗ nuar 1937.
Der Präsident des Landesfinanzamtes Würzburg, Devisenstelle, Zweigstelle Ludwigshafen a. Rh.
Im Auftrage: Schwarze.
3. Aufgebote.
Das Aufgebot bzw. die Zahlungs⸗ sperre, betr. die Schuldverschreibung der des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1 112 692 über 50,— RM sowie den Auslosungsschein zu dieser Anleihe Gr. 28 Nr. 13 192 über 50,— RM, ist eingestellt bzw. auf⸗ (456. F. 229. 36.) Berlin, den 29. Januar 1937.
Das Amtsgericht Berlin.
[64091]
Der Bauer Oscar Brachmann in Großwerther bei Nordhausen hat das Aufgebot des Roggenpfandbriefs Nr. 34 780 der Landschaft der Provinz Sachsen über 10 Zentner Roggen, zu verzinslich, Ausgabe Juli 1933, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. August 1937, vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Adolf⸗Hitler⸗Ring 13, Zim⸗ mer 145, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ olgen wird.
Halle (Saale), den 7. Januar 1937.
Amtsgericht. Abt. 26.
[64092] Aufgebot.
Der Fischer Otto Krause in Ketzin hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschlie⸗ ßung der Berechtigten des Anteils Nr. 15 der Zuhrfischereigerechtigkeit, eingetragen im Grundbuch von Ketzin Band 2 Blatt Nr. 89 gemäß § 927
☛
einseitig beschriebenem Papier Anderungen redaktioneller
helm Friedrich Grünefeld in Ketzin, der im Grundbuch als Berechtigter ein⸗ getragen ist, oder die sonstigen Berech⸗ tigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1937 um 10 Uhr vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 76, anberaumten Aufge⸗ botstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung er⸗ folgen wird.
Potsdam, den 28. Januar 1937.
Das Amtsgericht. Abt. 8.
[64093] Aufgebot.
Der Waldarbeiter Hermann Düe in Hilwartshausen, Hs. Nr. 19 Siedlung, hat beantragt, seinen Halbbruder, den verschollenen Karl Christoph August Düe, geb. am 11. Juli 1862 zu Hil wartshausen, zuletzt wohnhaft in Hil⸗ wartshausen. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 19. August 1937, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Einbeck, den 26. Januar 1937.
Das Amtsgericht. 8
[64095] Aufgebot.
Der Stadtamtmann Bernhard Fer⸗ ling in Hannover hat beantragt, den verschollenen Buchbinder Emil Fer⸗ ling, geboren am 6. August 1871 in Hannover, im Inlande zuletzt in Han⸗ nover, für tot zu erklären. Der Reichs⸗ bahnassistent Lorenz Noering in Han⸗ nover hat beantragt, die verschollene Ehefrau des Schweizers Jacob Nieder⸗ berger, Marie geb. Kutz, geb. am 16. September 1872 in Kattowitz, zu⸗ letzt in Hannover, für tot zu erklären. Der Bauer Friedrich Schmohl in Euper hat beantragt, die verschollene Friederike Dorothee Luise Niemeyer, geb. am 10. Juli 1872 in Hannover, von dort am 21. Oktober 1875 verzogen, unbe⸗ kannt wohin, für tot zu erklären. Der Klempnermeister Gustav Bornemann in Hannover hat beantragt, den verscholle⸗ nen Fritz Deiters, geb. am 22. Juni 1912 in Hannover, im Inlande zuletzt in Hannover, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den 17. Angust 1937, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim mer 41 (Altes Justizgebäude, Am Justizgebäude 1), zu melden. Sonst wer⸗ den sie für tot erklärt werden. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, davon spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hannover, am 26. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
[94096] Aufgebot.
Der Kleinrentner Moritz Fennrich in Waldenburg⸗Altwasser i. Schl., Char⸗ lottenburger Straße 61, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Karl Jäger in Waldenburg i. Schl., hat beantragt, den verschollenen Koch Karl. LE“ zuletzt wohnhaft in Hermannsthal (früher Murow), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. September 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kupp, O. S.,
[64097] Aufgebot. Der Stadtamtmann Peter Schuck in Saarbrücken, in seiner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den verschollenen Karl Wagner, früher Lehrer an der Volksschule in Züsch, zu⸗ letzt wohnhaft in Saarbrücken I, Guten⸗ bergstraße, geboren am 12. Januar 1869 zu Altenwald, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, am 28. August 1937, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskünfte über Leben oder Tod des Verschollenen zu ecteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Saarbrücken, den 21. Januar 1937.
Das Amtsgericht. Abt. 22.
[64099] Beschluß.
In der Nachlaßsache des am 13. April 1923 zu Hamburg verstorbenen Henry John William Behrmann beschließt das Amtsgericht in Hamburg, Abtei⸗ lung 55 (Testaments⸗ und Nachlaß⸗ sachen) durch dem Amtsgerichtsdirektor Müller: Das am 23. Juni 1923 erteilte Zeugnis über die Fortsetzung der Güter⸗ gemeinschaft nach dem am 13. April 1923 in Hamburg verstorbenen Henry John William Behrmann wird für kraftlos erklärt.
Hamburg, den 28. Januar 1937.
Amtsgericht. Müller.
[64100]
Durch Ausschlußurteil vom 20. 1. 1937 ist der am 6. April 1936 von der Firma Heinrich Giehles in Krefeld, Südwall 20, auf Jakob Schatten Söhne, Schreinerei in Lobberich, Ortsteil We⸗ velinghoven, als Bezogene — letzter Indossator: die Antragstellerin —, aus⸗ gestellte Wechsel über 68,04 RM, zahl⸗ bar am 15. Juli 1936 in Lobberich, Ortsteil Wevelinghoven, für kraftlos erklärt worden.
Lobberich, 20. Januar 1937.
Amtsgericht.
[64098] Beschluß.
Der Witwe Martha Kirschnick geb. Blömke und dem inzwischen verstorbe⸗ nen Fräulein Auguste Blömke, beide aus Gr. Haferbeck, ist von dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht am 15. April 1924, z. H. des Notars Roloff in Pr. Eylau, ein gemeinschaftlicher Erbschein dahin erteilt worden, daß sie alleinige gesetzliche Erben der am 14. Januar 1923 zu Gr. Haferbeck verstorbenen, in Uderwangen zuletzt wohnhaft gewesenen Landwirtswitwe Amanda Schwarz geb. Blömke sind. Dieser Erbschein ist un⸗ richtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Tomnau, 18. Januar 1937.
[64101] Beschluß.
Der Frau Alma Weber, geb. Granzow, in Flatow ist ein Erbschein vom 20. 8. 1930 erteilt worden, nach dem sie allei⸗ nige Erbin ihrer Schwester, Frau Witwe Pauline May, geb. Granzow, verwitwet gewesene Köhler, geworden ist. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Wusterhausen (Dosse), 28. Jan. 1937.
Das Amtsgericht.
[64094 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 22. Ja nuar 1937 ist der am 16. Mai 1861 in Odertal (früher Deschowitz) geborene Landwirt und Zimmermann Johann Schweda, zuletzt wohnhaft in Schar⸗ nosin, Kreis Groß Strehlitz, O. Schl., für tot erklärt worden. — 3 F 11/35. Amtsgericht Groß Strehlitz, O. Schl.
4. Leffentliche Zustellungen.
[64102] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Witt, geb. Liedmann, in Nikutowen, Kreis Sensburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tschakert in Lyck, klagt gegen ihren Ehe mann, Arbeiter Karl. Witt aus Niku⸗ towen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage
den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Lyck auf Dienstag, den 4. Mai 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Lyck, Ostpr., den 26. Januar 1937.
Landgericht.
[61103] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Franz Peterlick, gesetzlich vertreten durch seinen Vor⸗ mund Johann Lentner, Austrägler in Saldenau (Bayer. Ostmark), klagt gegen den ledigen volljährigen Schneider Michael Schönbrunner, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Auer⸗ bach i. d. Opf., und beantragt: 1. fest⸗ zustellen, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist, 2. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom Tage der Ge⸗ burt an — 14. August 1935 — bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre als Unter⸗ halt eine für je drei Monate voraus⸗ zahlbare jährliche Geldrente von 120 RM zu bezahlen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Auerbach i. d. Opf. auf Dienstag, den 16. März 1937, vorm. 9 ¾ Uhr, geladen.
Auerbach i. d. Opf., 28. Jan. 1937.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Auerbach i. d. Opf.
[64104] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Charlotte Klisch zu Berlin, vertreten durch Jugendamt Berlin⸗Spandau, durch Stadtober⸗ inspektor Heinze daselbst, Rathaus, klagt gegen den Kellner Richard Kindel, früher in Berlin, Breslauer Straße 11, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten: Es wird festgestellt, daß der Beklagte an die Klägerin für die Zeit vom 6. 5. 1926 bis 5. 2. 1937 eine Unterhaltsrente von 4257 RM zu zahlen hat. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstr. 12 — 15, Zimmer 283, Quergang 8, II. Stock, auf den 2. April 1937, 9 Uhr, ge laden. Berlin, den 28. Januar 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. — Aktenzeichen: 151 C. 1128. 36.
[64105] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Jäger, Han nover, Hildesheimer Str. 30, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt II, klagt gegen die geschiedene Frau Schroer, früher Hannover, mit dem Antrage auf Zahlung von 78,75 Reichsmark nebst 4 % Zinsen auf je 22,0 RM seit dem 1. September, 1. Oktober und 1. November sowie auf 11,25 RM seit dem 1. Dezember 1936. Termin zur mündlichen Verhandlung am 17. März 1937, vormittags 10 Uhr, Zimmer 327.
Hannover, den 27. Januar 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[64106] Oeffentliche Zustellung.
7. C 661/36. Ferdinand Schwab, Kauf⸗ mann in. Mannheim, klagt gegen den Musiker Fritz Würtz, früher in Mann⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf einer Klavierharmonika und eines Musikalbums aus den Jahren 1930 und 1932 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 224 RM 05 Rpf. nabst 5 % Zinsen seit 1. April 1934. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts gericht in Mannheim (Baden), Abtei lung B.⸗G. 7, auf Freitag, den 19. März 1937, vormittags 9 ¼ Uhr, Saal XIII, Zimmer Nr. 264, vorgeladen. Dieser Antrag der Klage nebst Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Mannheim, den 27. Januar 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. B.⸗G. 7.
[64107] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Artibus et literis, G. m. b. H. in Nowawes, Marienstraße 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wartner, Potsdam, klagt gegen den Cellisten Egon Splitt, jetzt unbekann⸗
(Schlesien) mit dem Antrage auf kosten-⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 57,38 RM nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung, für Lieferung eines Handbuchs der Musikwissenschaft. Zu mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Potsdam auf den 17. März 1937, vormittags 9 Uhr, geladen. (5. C. 1286/36.) Potsdam, den 16. De⸗ zember 1936. Amtsgericht.
[64108] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma Artibus et literis, Ge⸗ sellschaft für Geistes⸗ und Naturwissen⸗ schaften m. b. H. in Nowawes, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Zimmer⸗ mann und Knoefel in Potsdam, klagt gegen den Architekt Benno Moebus, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg 2, Fasanenstr. 77 III. bei Bacharia, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zah⸗ lung von 117,12 RM nebst 4 % Zinsen seit 1. 2. 1932 aus Buchlieferungen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Potsdam auf den 24. März 1937, vormittags 9 Uhr, geladen. (6. C. 285/36.) Potsdam, den 8. Januar 1937. Amtsgericht.
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
[64110]. Allianz & Stuttgarter Lebensver⸗ sicherungsbank Akttiengesellschaft. Aufgebot von Policen. Folgende von uns ausgestellte Versiche⸗ rungsscheine sind abhanden gekommen: Vs.⸗Nr.:
am: ASS 012 433 27ö 716 SU 1 606 919 9. 1.08 B 801 566 14.12.19 B 801 568 14.12.19 (Hinterlegungs⸗ schein) B 801 567 (Hinterlegungs⸗ schein) U 103 231 U 700 769/70 U 100 886 2. 1 A 78 773 A. Keuth 18. 6.0 A 63 328 R. Bock 21. 1.05 Die Inhaber werden hiermit aufge⸗ fordert, sich binnen zwei Monaten bei der vorbezeichneten Bank zu melden, anderen⸗ falls die Versicherungsscheine hiermit für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 2. Februar 1937. Der Vorstand.
Name:
E. Wachtel H. Düvel A. Ritter G. Ritter
F. S. Ritter
K. Karliner A. Fröhlich M. Gloede
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren.
[64111]
Die auf 1. Juli 1937 fällige Tilgung der 4 ½¼ % (fr. 7 %) Württ. Kommunalanleihe von 193 Serie V in Höhe von RM 5800,— er⸗ folgt durch Ankauf.
Stuttgart, den 28. Januar 1937. .
Württ. Girozentrale — Württ. Landeskommunalbank —.
planmäßig
7. Aktien-: gesellschaften.
[64136] Duisburger Bankverein Aktiengesellschaft, Duisburg. —
Reichsbankdirektor i. R. Wilhelm Rodewyk ist durch Tod aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden. 8
Duisburg, den 30. Januar 1937.
Der Vorstand.
[64145 88n Dr. Bernhard Brockhage, Ber⸗ lin, ist in der Generalversammlung vom 28. Januar 1937 in unseren Auf⸗ sichtsrat gewählt worden.
Berlin, den 30. Januar 1937.
B. G.⸗B. beantragt. Der Fischer Wil⸗
den 28, Januar 1937. Amtsgericht.
auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet
ten Aufenthalts, früher in Waldenburg
Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft. b Kruse. Düring. 8