und Staats
vom 3. Februar 1937.
S. 4
„ 2
mandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union Brown⸗Boveri⸗Werke 41,10
Brüxer Kohlen —,—, Alpine 174,90, Krupp A.⸗G., Murany 108,60, Skodawerke —,—.
—
Se
Amsterdam, 2. Februar. Reichsanl. 1949 (Dawes) 18,75 (Young) 229⁄1½, 6 ½ % Bayerische 7 % Bremen 1935⸗—,—, 6 % Preuß. Obl. Obl. 1945 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,— Pfdbr. 1960 —,—, 7⁰ damsche Bank 163,25 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. 1172⁄8⅞, Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 59 ⅞, 7 % Cont. Gummiw. A. G. kirchen Goldnt. 1934 —,—, 1949 6 % J. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7. % 1946 —,—, Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, winnber. Obl. 1930 —,—, 6 ½ % Hert. v. Aklien —,— 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Banken Zert. —,—,
—
7 9
7 % Rhein⸗Westf. 20,00,
Staatseisenbahnges. 29,27, Dynamit
nom. Siemens⸗Schuckert 166,00, Montan 52,10 Felten u. Guilleaume Berndorf 135,00, Prager Eisen —,—, Rima⸗ Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 230,00, Leykam Josefsthal 73,00, Steyrermühl 117,00.
(D. N. B.) 7 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 Staats⸗Obligat.
7 % Deutsche Rentenbank 1953 —,—, „ 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. 0 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Anister⸗ Deutsche Reichsbank —,—, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsen⸗ 6 % Harp. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 18,50 B., J. G. Farben
Obl. 1930 —,—, Deutsche Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
Nobel 519,75, Scheide⸗ 100 Schill. Lit. A
Neigung den
Berichte von auswärtigen Wa
Manchester, 2. lag bei lebhafter Nachfrage fest, Preissteigerungen zu rumg Grundstimmung behauptet, es erfolgten laufend Abschlüsse.
Februar. (W. T. B.)
folgen.
renmaärkten.
Der Gewebemarkt die Käufer zeigen jedoch wenig Am Garnmarkt war die
Type 502
67,70 bis
% Deutsche 1945 —,—, Obl. 1950 27,50, 7 % Deutscher
1952
100 kg.
5 % Arbed 1951 Zink Zerlin, hande l1 8 weiße, Bergb.⸗Obl. m. Opt. 7 % Mitteld. Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ gelbe 48,00
7 % 50,00 bis
Elektr. Obl. 1950 —,—, Kreuger u. Toll Windst. 34,00 bis
Wagengestellung für Koble, Ruhrrevier: Am 2. Februar 1937:
mittel. (Verkaufspreise d 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) weiße, Linsen, kleine, käferfrei —,— 58,00 ℳ,
Speiseerbsen, Vict. Konsum, Riesen, gelbe Erbsen II 63,50 bis Reis, nur für Speise⸗
für mittel 37,00 bis 42,00 ℳ, verlesen 44,00 bis 47,00 ℳ, —,— ℳ, Linsen, mittel, käferfrei große, käferfrei 58,00 bis 70,00 ℳ,
53,00 ℳ, 64,50 ℳ, do. zwecke notiert, und zwar: Japan⸗Reis —,— bis —,— ℳ, 40,00 bis 42,00 Gerstengraupen, 35,00 ℳ, grütze, gesottene 44,00 bis 45,00 ℳ,
ffentlich
Gestellt 27 703
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut 1 am 3. Februar auf 72,75 ℳ (am 2. Februar auf 72.
2. Februar.
Langbohnen, 54,00 bis
bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Geschl. glas. III 58,00 bis 59,00 ℳ, Perser⸗Reis —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 ℳ, Haferflocken 40,00 bis 41,00 Roggenmehl,
und Briketts Berliner Meldung des „D. N. B.“
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ e s E11131“*
Gerstengraupen, mittel und fein grob 37,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengrütze
bis Extra Prime im Superior bis Zentralamerikaner aller entölt 138,00 bis —,—
Wagen.
für deutsche bis 346,00 ℳ,
f 1400,00 ℳ, 00 ℳ) für Pflaumen 40. Korinthen choice Amalias handgewählte,
ohnen,
hand⸗ bis Linsen,
bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz bis —,— ℳ,
gelbe 288,00 bis 290,00 ℳ, 278,00 ℳ, Molkereibutter ℳZ, Brasil. bis 268,00 ℳ, Allgäuer Tilsiter Käse, vollfett 172,00 bis 184,00 ℳ, ℳ, Hafer⸗ Type 997
er Anzeiger.
24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 1050 Weizenmehl, Type 812 (Vollmehl) 33,95 bis 34,85 ℳ., Weizenmehl, (neu) 38,20 bis 39,20, bis 40,20 ℳ, Kartoffelmehl —,— bis . —,— ℳ (Aufschläge nach 38,00 bis 38,50 ℳ, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 ℳ, glasiert, in Säcken 45,00 bis 47,00 ℳ, 304,00 amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 ℳ, Extra Prime Art 432,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark
ℳ, —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Ringäpfel 1 50 in Kisten Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese † Kisten 56,00 bis 59,00 ℳ,
4¼ Kisten —,— handgewählte, ¼ Kisten —,— bis —,— ℳ, Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, Molkereibutter
butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ,
—,— bis —,— ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ.
31,20 bis 32,20 ℳ,
Weizengrieß, Type 502 39,2 ℳ, Zucker, Melis Sortentafel), Roggenkaffee Malzkaffee, Rohkaffee, Brasil Superior Rohkaffee, Zentral⸗ Röstkaffee, Brasil 420,00 ℳ, Röstkaffee,
bis 350,00 ℳ,
396,00 bis
entölt bis Tee, indisch 900,00 amerikan. extra choice 320,00 bis 122,00 bis 136,00 ℳ,
Kakao, leicht
—.— 7
50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, süße, bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, Kunsthonig in ½ kg⸗
Tierces —,—
bis —,— ℳ, Spechk, inl., ger., —— 290,00 bis 292,00 ℳ, feine Molkereibutter feine Molkereibutter gepackt in Tonnen 276,00 bis 280,00 bis 282,00 ℳ, Land⸗ Landbutter gepackt 266,00 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 %
gepackt Stangen 20 %
bis —,— ℳ, Allgäuer (Preise in Reichsmark.)
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
2. Zwangsversteigerungen, Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von
Aktiengesellschaften,
3. 4. 5. 6. 7.
Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche .“
10. Gesellschaften m.
11
.Genossenschaften, 12. 13. 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
8 Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise,
Aue Druckaufträge müssen auf
völlig druckreif eingesandt werden. ÄAnderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher
Berufungen auf
gegenstandslos; maßgebend ist allein Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif
3. Aufgebote. . Aufgebole. [64353]
Die Zahlungssperre betr. der 4 Pigen Schuldverschreibung des Umschuldungs⸗ verbandes deutscher Gemeinden in Ber⸗ lin Buchst. A Gruppe 28 Nr. 6290 über 100 RM wird aufgehoben. (455. F. 67. 36.)
Berlin, den 26. Januar 1937.
D Amtsgericht Berlin.
Das
[64354] Aufgebote.
1. Der Hubert Wolff in Köln-Mer⸗ heim, Siegener Str. 26, hat das Auf⸗ gebot des Mantels über 1000 RM 6 % (7 %%) Vereinigte Stahlwerke A. G. Teilschuldverschreibung Ser. B von 1926 Nr. 93 350 = 1/1000 zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. — 54 F 56/36. 2. Der kaufm. Angestellte Siegwart Rittmeyer, Düsseldorf, Yorck⸗ straße 3, hat beantragt, den verschollenen Bildhauer Josef Rittmeyer, geboren am
9. April 1879, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Germaniastraße, für tot zu erklären. 54 F 27/36. — 3. Die Wwe. Berta Birkemeier geb. Göbel, Elbingerode, Harz, Haus am Hügel, hat beantragt, den verschollenen Hans Birkemeier, geboren am 16. Oktober 1897 zu Köln, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Kreuzstr. 24, für tot zu er⸗ klären. — 54 F 7/37. — Der Inhaber Urkunde wird bzw. die Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, spã⸗ testens in dem auf den 19. August 1937, 11 Uhr, vor dem unter⸗
eichneten Gericht, Mühlenstr. 34, Zim⸗ mer 69, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen bzw. sich zu melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde bzw. die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu 2 und 3 zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge⸗ botstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Düsseldorf.
der
[64355] Aufgebot. 1. Der Bauer Hermann Broeter aus Volkersheim, 2. der Bauer Heinrich Lange aus Volkersheim haben gemäß § 927 B. G.⸗B. das Aufgebot zur Aus⸗ schließung der Eigentümer der im Grundbuch von Volkersheim bzw. Mah⸗ lum eingetragenen Grundstücke, und zwar Broeter bezügl. des im Grundbuch von Volkersheim Band I Blatt 73 auf den Namen der Konradine Warkehr geborene Basse eingetragenen Planes Nr. 127 „Bei der Windmühle“ zu 17 à 93 qm, Lange bezügl. des im Grund⸗ buch von Mahlum Band I Blatt 76 auf
Börßum, Kreis Wolfenbüttel, vertreten
einseitig beschriebenem Papier
die eingereichte Druckvorlage. eingereicht werden.
in Volkersheim eingetragenen Planes Nr. 260 „Bei der Rannecke“ zu 90 a 50 qm beantragt. Die eingetragenen Eigentümer werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf 20. März 1937, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Amts⸗ gericht Lutter a. Bbge.
[64356] Der Bauer
Aufgebot. Otto Mummenbrauer in
durch Rechtsanwalt Kägel, Osterwieck, hat das Aufgebot zur Ausschließung der Eigentümer des Grundstückes lfd. Nr. 1 von Hornburg Bd. 34 Bl. 1063 Karten⸗ blatt 1, Parzelle 12, Eichhorst Nr. 997, Wiese 20 a 70 dm groß, beantragt ge⸗ mäß § 927 B. G.⸗B. Der Altvater Friedrich Schrader und dessen Kinder: a) die Ehefrau des Halbspänners Hein⸗ rich Mummenbrauer, Marie geb. Schra⸗ der, b) der Kossath Christoph Schrader zu Börßum, welche im Grundbuch als Eigentümer eingetragen stehen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1937, vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Osterwieck, Harz, 25. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
[64360] Aufgebot.
Auf den Antrag: 1. der verwitweten Frau Marie Karoline Johanna, Anto⸗ nette Müller, geb. Hafermann, in Bad Ems, vextreten durch Rechtsanwalt Dr. Bleutge in Bad Ems, 2. der verwitweten Frau Meta Heß, geb. Neumann, in Marienburg, Westpr., vertreten durch Rechtsanwalt Diegner in Marienburg, 3. des Kaufmanns Hermann Schreiber in Hamburg, Isestr. 2 Hptr., bei Timm, 4. des Schuhmachers Hermann Rau in Altona⸗Sülldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Stäcker in Uetersen, 5. des Guts⸗ auszüglers Bruno Backofen in Ober⸗ lichtenau, Bez. Chemnitz, als Abwesen⸗ heitspflegers, 6. der Ehefrau Auguste Johanna Louise Hohnsträter, geb. Bittner, in Lüstringen bei Osnabrück, Mindener Str. 70, 7. des Kaufmanns Hugo Drögemüller in Hamburg, Tarpenbeckstr. 49, 8. des Rentners Carl Wilhelm Johannes Trede in Burg in Dithm., Waldstr. 23, wird folgendes Aufgebot erlassen: I. Die nachstehend bezeichneten Verschollenen: zu 1 der am 12. März 1861 zu Ems als Sohn der Eheleute Johann Wilhelm Hafermann und Johanne Wilhelmine geb. Was⸗ muth geborene Gastwirt Johann Jakob Karl Hafermann, der 1895 nach New York ausgewandert ist, in USA. eine Familie begründet haben soll, vermut⸗
ham House gearbeitet hat und seitdem verschollen ist; zu 2 der am 5. Ju⸗ zu Neuteich als Sohn der Eheleute Friedrich
dem verschollen ist; zu 3 der am 29. Mai
Juli 1865
Wilhelm Preuß und Marie geb. Specht geborene Barbier und Ste⸗ ward Friedrich Wilhelm Preuß, der zuletzt am 16. Oktober 1909 vom deut⸗ schen Dampfer „Ed. Grothmann“ in Hamburg abgemustert worden und seit⸗
1890 zu Hamburg als Sohn der Ehe⸗ leute Abraham Schreiber und Prifchen Perline geb. Heymanson geborene Kauf⸗ mann Iwan Schreiber, der 1913 nach Südamerika ausgewandert ist, zuletzt am 4. Juni 1922 aus Montevideo ge⸗ schrieben hat und seitdem verschollen ist; zu 4 die am 13. Dezember 1872 zu Uetersen als Tochter der Eheleute Hein⸗ rich Rau und Anna Catharina geb. Lüttje geborene Catharina Margaretha Maria Johanna Rau, angeblich ver⸗ ehelichte Groves, die 1895 nach London ausgewandert ist, sich angeblich in Eng⸗ land in der Grafschaft Kent mit einem Kraftfahrer Groves verehelicht hat, zu⸗ letzt 1912 besuchsweise in Deutschland war und seitdem verschollen ist; zu 5 der am 3. März 1886 zu Garnsdorf, Bez. Chemnitz, als Sohn der Eheleute Christian Robert Hahn und Linna Ro⸗ salie geb. Winkler geborene Schlachter Emil Bernhard Hahn, der 1911 in New York vom Dampfer „Pennsyl⸗ vania“ entwichen ist, zuletzt am 11. No⸗ vember 1913 von dort geschrieben hat und seitdem verschollen ist; zu 6 der am 10. Januar 1889 zu Leopoldshall als Sohn der Eheleute August Bittner und Sophie geb. Lucke geborene Schlachter Gustav August Carl Bittner, der 1912 in New York vom Dampfer „Moltke“ entwichen ist, zuletzt am 20. November 1919 aus St. Louis geschrieben hat und seitdem verschollen ist; zu 7 der am 26. Mai 1848 zu Hamburg als Sohn der Eheleute Johann Friedrich Martin Drögemüller und Mathilde Sophia geb. Möller geborene Kaufmann Otto Jo⸗ hannes Drögemüller, der 1867 nach New York ausgewandert ist, Ende 1870 — vermutlich in St. Louis — noch ge⸗ lebt hat und seitdem verschollen ist; zu 8 der am 10. Februar 1877 zu Rein⸗ feld als Sohn der Eheleute Johann Heinrich Diedrich Trede und Louise Maria Margaretha geb. Bielefeldt ge⸗ borene Schlachter Otto Emil Franz Trede, der am 1. Januar 1922 von Hamburg unbekannt wohin verzogen und seitdem verschollen ist; werden hier⸗ mit aufgefordert, sich bei dem Amts⸗ gericht Hamburg, Abteilung 51, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Zimmer Nr. 302, spätestens in dem daselbst am Donnerstag, dem 9. September 1937, 13 Uhr, stattfindenden Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. II. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vevmögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amtsgericht Hamburg spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 17. Dezember 19536.
Das Amtsgericht. Abteilung 51.
[64361]
A) Der Landwirt Ernst Oswald Feld⸗ mann in Frankenberg als Abwesenheits⸗ pfleger hat mit Genehmigung des Vor⸗ mundschaftsgerichts beantragt, die am 27. April 1905 in Langburkersdorf ge⸗
Thomas, die in Frankenstein wohnhaft war und seit dem 5. März 1922, an welchem Tage sie mit der Eisenbahn nach Dresden fuhr, verschollen ist, im Wege des Aufgebotsverfahrens für tot zu erklären. Die Vorbezeichnete wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 31. August 1937, vorm. 10 Uhr, vorm Ametsgericht Oederan anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. B) Der Prokurist Arthur Hein⸗ rich in Wingendorf hat beantragt, seinen Sohn, den am 4. Mai 1888 zu Freiberg in Sachsen geborenen Arthur Johannes Heinrich, zuletzt im Mai 1915 in Phi⸗ lipps (Wisc.), USA., in Deutschland zuletzt in Wingendorf (Amtshauptmann⸗ schaft Flöha) wohnhaft, im Wege des Aufgebotsverfahrens für tot zu erklären. Der Vorbezeichnete wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 31. August 1937, vorm. 10 Uhr, vorm Amtsgericht Oederan Sa.) anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Aus⸗ kunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige davon zu machen.
Amtsgericht Oederan.
[64359] Aufgebot.
Der Justizangestellte Wilhelm Pubanz in Grevesmühlen hat als Nachlaß⸗ pfleger des Nachlasses des am 16. März 1936 im Kreiskrankenhaus in Greves⸗ mühlen verstorbenen früheren Inspek⸗ tors Hermann Karl Wilhelm Ludwig Lühmann das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Rachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachla gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hermann Lühmann spätestens in dem auf Freitag, den 16. April 1937, vormittags 9 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Grevesmühlen, 16. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
2
[64362]
Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 26. Januar 19707 ist folgende Urkunde für kraftlos erklärt worden:
bar am 21. Juni 1936, Altzet A. Himmelreich Aktiengesellschaft Porz. Amtsgericht Düsseldorf.
[61363]
Durch Ausschlußurteil vom 28. Ja⸗ nuar 1937 ist der Hypothekenbrief über die für die minderjährigen Gerda und Heinrich Müller im Grundbuche von Leippa Band II Blatt Nr. 55 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 30 eingetragene Hypothek von 5000 Goldmark für kraft⸗ los erklärt worden. — 2 F 1/36. Rothenburg, O. L., 28. Jan. 1937.
Amtsgericht.
[64357] Beschluß.
57. VI. 843. 36. In der Nachlaßsache Meyer wird der Erbschein vom 1. Fe⸗ bruar 1917, in dem das Erbrecht nach dem am 2. 11. 1914 verstorbenen Rats⸗ maurermeister Arnold Meyer aus Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗Luther⸗ Straße 21, festgestellt ist, für kraftlos erklärt. (29. VI. 34/16.)
Berlin⸗Schöneberg, 29. Jan. 1937.
Das Amtsgericht. Abt. 57.
[64364] Beschluß. Der nach dem Dachdecker Ferdinand Crewett zu Wald am 6. November 1915 ausgestellte Erbschein — VI. 142/15 — wird für kraftlos erklärt. — VI 411— 412/36. Solingen, den 9. Januar 1937. Das Amtsgericht. Dr. Stiff.
Akzeptant: in
6435
Hesl⸗ Ausschlußurteil vom 26. Ja⸗ nuar 1937 ist der am 3. Mai 1862 zu Braunschweig geborene Kupferschmied Hermann Hauptvogel für tot erklärt und als Todestag der 29. Mai 1931 festgestellt worden.
Das Amtsgericht Braunschweig.
12 HOeffentliche Zuftellungen.
[64370]. Oeffentliche Zustellung.
Die Stiftung St. Elisabeth⸗Haus, Berlin⸗Lichtenrade, Bahnhofstr. 34/38, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. hardt, Berlin⸗Charlottenburg 4, Bismarck⸗ straße 82, klagt gegen Fräulein Stephanie Endt, früher in Verlin W 57, Steinmetz⸗ straße 49, wegen 256,— RM. Pflegekosten nebst 4 % Zinsen seit 1. 3. 1935. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht 1937, 9 Uhr, Zimmer 36.
Berlin⸗Schöneberg, den 28. 1. 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Verantwortlich - für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange
in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch
in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ E1.“ Berlin⸗ Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
den Namen des Ackermanns Adolf Lange
lich etwa 4903 in Philadelphia im Bing⸗
borene Haustochter Flora Hildegard
“ g
Der Wechfel über 10 079,25 RM, zahl⸗
zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
Engel⸗
Schöneberg am 17. März b
ꝶ 4
8 8
36 —; 6. Edith Matzdorff, Berlin, Hohen⸗
O0. 395. 34 —; 7. Rheinische Volksbank,
8 anwalt Lochner, Berlin, gegen Kaufmann
anywalt Janssen, Berlin, gegen Margret Kainer geb. Levy — 224. O. 353. 35 —;
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußisch
Berlin, Mittwoch, den 3. Februar
en Staatsanzeiger
1932
Anue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen rebaktioneller
Art und Wortkürzungen werden
Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
4. Leffentliche Zuftellungen.
[64365]. Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Charlotte Luttermann geb. Pethe, Hamburg, Woltmannstraße 25, vertreten durch Rechtsanwalt Rehm, Berlin⸗Friedenau, gegen Wilhelm Lutter⸗ mann — 262 — R. 35. 37 —; 2. Luise Möpert geb. Fahrenschon, Berlin, Brunnenstraße 91, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Rogge, Berlin, gegen Maler Arthur Möpert — 265. R. 25. 37 —; 3. Charlotte Bercowitz geb. Denecke, Berlin, Schillerstraße 114, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Steegmann, Berlin, gegen Karl Bercowitz — 241. R. 428. 36 —; 4. Marie Oestreich geb. Benesch, Berlin, Wallnertheaterstraße 43, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wergin, gegen Kaufmann Otto Oestreich — 271. R. 510. 36 5. Ruth Sußmann, Berlin⸗Schöne⸗
berg, Grunewaldstraße 45, vertreten durch
Rechtsanwalt Hans Sello, Berlin⸗Halen⸗ see, gegen Fritz Enßmann — 288. R. 188.
staufenstraße 59, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Barwinski, Berlin, gegen Kaufmann Joseph Schönbrod — 273.
Köln, Komödienstraße 56/58, vertreten durch Rechtsanwalt Wirmer I, Berlin, gegen Paul Gerlach — 402. P. 11.37 —; 8. Kaufmann Alexander Röchling, Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Haensel, Berlin, gegen Kaufmann Kurt Rosen⸗ thal — 270. O. 18. 37 —; 9. Klempner⸗ meister Hermann Kühne, Falkensee, Horst⸗ Wessel⸗Ring 112, vertreten durch Rechts⸗
Samuel Goldberg und Ehefrau Elisa⸗ beth geb. Schönfelder — 224. O. 352.36 —; 10. Maria Haendly geb. Dungs, Lankwitz, Mozartstraße 37a, vertreten durch Rechts⸗
zu 1 bis 5: auf Ehescheidung; zu 6: auf Zahlung von 1200 RM Darlehnsforderung; zu 7: auf Zahlung von 875 RM Wechsel⸗ forderung; zu 8: auf Zahlung von 2000 Reichsmark Darlehnsforderung; zu 9: auf Abgabe folgender Erklärung: „Wir, die Eheleute Kaufmann Samuel Goldberg und Frau Elisabeth Goldberg, geb. Schön⸗ felder, bekennen hiermit, daß die Ehefrau Klempnermeister Christiane Kühne geb. Metag, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, jetzt in Falkensee bei Berlin, die Siche⸗ rungshypothek von 2000 RM mit allen Nebenleistungen bezahlt hat, die auf dem Grundstück Grundbuch des Amtsgerichts Spandau von Falkenhagen Band 39. Blatt. 1180 Abteilung III Nummer 3 für uns eingetragen ist. Wir bewilligen daher hiermit die Löschung der Post. Ich, der Ehemann Samuel Goldberg, genehmige die vorstehende Erklärung meiner Ehe⸗ frau.“Zu 10: auf Zahlung von 11 246,80 Goldmark nebst 6 % Zinsen seit 1. 1. 1935 Hypothekenforderung und Duldung der Zwangsvollstreckung in das im Grund⸗ buche des Amtsgerichts Berlin von der Friedrich⸗Wilhelmstadt Bd. 11 Blatt Nr. 221 verzeichnete, zu Berlin, Schiff⸗ bauerdamm 18, belegene Grundstück. Sämtliche Beklagten sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: zu 1: auf 3. April 1937, 9 ½% Uhr, Zimmer 242; zu 2: auf 6. April 1937, 11 Uhr, Zimmer 235; zu 3: auf 17. April 1937, 10 ¼ Uhr, Zimmer 245; zu 4: auf 19. April 1937, 10 Uhr, Zimmer 244; zu 5: auf 30. April 1937, 12 ½ Uhr, Zimmer 382; zu 6: auf 2. April 1937, 10 Uhr, Zimmer A 333; zu 7: auf 9. April 1937, 10 Uhr,
immer 221; zu 8: auf 29. April 1937, 210 Uhr, Zimmer A 320/321; zu 9: auf 30. März 1937, 10 Uhr, Zimmer B 268; zu 10: auf 1. April 1937, 10 Uhr, Zimmer B 268, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
Verlin, den 1. Februar 1937.
Landgericht. [643661 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gertrud Naupold geb. Koch in Wolfersdorf Nr. 46, Kr. Greiz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Anton in Weida, klagt gegen den Maurer und Landwirt Max Hugo Naupold, früher in Wolfersdorf Nr. 7, Kr. Greiz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Verklagten kosten⸗ pflichtig als allein schuld zu erklären.
vom Verlag nicht vorgenommen.
mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichs zu Gera auf den 24. März 1937, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gera, den 25. Januar 1937.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[64367] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Irma Drube geb. Gebers in Magdeburg, Schifferstraße 44/45, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hofmann in Magdeburg, gegen den Fleischer Willi Drube, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. die Ehe⸗ frau Gertrud Gerlach geb. Kilian in Magdeburg, Hansastraße 11, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Menne in Magdeburg, gegen den Kriegsbeschädigten, früheren Gärtner Georg Gerlach, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3. die Ehefrau Minna Franz geb. Bertz in Bücknitz b. Ziesar, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bindewald in Magdeburg, gegen den Arbeiter Paul Franz, früher in Bücknitz b. Ziesar, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4. der Artist Walter Mennicke in Magdeburg, Schifferstr. 47, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zaeper in Magdeburg, gegen seine Ehefrau Irma Mennicke geb. Wetter, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. bzw. 4. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 22. März 1937, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Magdeburg, den 30. Januar 1937.
Die Geschäftsstelle, Abt. 4 bzw. 8,
des Landgerichts.
[64368] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Elfriede Margot Tauscher in Chemnitz, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, das Jugend⸗ und Wohlfahrtsamt der Stadt Chemnitz, Abt. Amtsvormundschaft, Wiesenstr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Liebschner in Annaberg i. Erzgeb., klagt gegen den Händler Paul Stagnet, zu⸗ letzt in Annaberg, Glumannstr. 33. b. Lorenz wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Feststellung einer Unterhaltsforderung mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte verpflichtet ist, der Klägerin auf die Zeit vom 28. 3. 1930 bis 27. 3. 1937 den im Urteil des Amtsgerichts Chem⸗ nitz vom 18. Juli 1930 festgesetzten Unterhalt im Gesamtbetrage von 2595 Reichsmark zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Annaberg i. Erzgeb. auf Donnerstag, den 25. März 1937, vorm. 9 Uhr, Saal 3, I. Obergeschoß, geladen.
Annaberg, am 1. Februar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Amtsgerichte.
[64371]. Oeffentliche Zustellung.
Die am 12. 3. 1925 geborene Rosemarie Schulze, genannt Bernhardt, in Breslau, vertreten durch ihre Vormünderin und Mutter, verehel. Kellner Frieda Bern⸗ hardt, geb. Schulze, in Breslau I, Schuh⸗ brücke 54 III, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer Richard Land, früher in Breslau, Hubenstr. 96 b. Mirus, wegen Unterhalts mit dem Antrage: Der Be⸗ klagte wird kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar verurteilt, an die Klägerin als Unterhaltsbeitrag für die Zeit vom 12. 3. 1925 bis 11. 3. 1937 zusammen 5184 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben, auf den 6. April 1937, vormittags 9 Uhr, Zimmer 280, ge⸗ laden. 3 Breslau, den 29. Januar 1937.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
[64373]. Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige uneheliche Friedrich Struwe in Remscheid, vertreten durch das Jugendamt in Remscheid, klagt gegen den
wohnhaft in Saalfeld (Saale), jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen rückständigen Unterhalts für die Zeit vom 1. 1. 1933 bis 31. 12. 1936 mit dem Antrag: 1. den Ver⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger für die Zeit vom 1. 1. 1933 bis 31. 12. 1936 an Unterhalt den Betrag von 1440,— RM zuzüglich 6 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab zu zahlen; 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Verklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung am 18. 3. 1937, vormittags 9 ½ Uhr, ins Amtsgericht Saalfeld (Saale), Zimmer Nr. 59, ge⸗ laden. Dieser Antrag wird zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung bekanntgemacht.
Saalfeld (Saale), den 27. 1. 1937.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts. Stoltz, Justizinspektor.
[64369] Oeffentliche Zustellung.
Der Stadtpark Schöneberg Grund⸗ stücksgesellschaft mb H. in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Kufsteiner Str. 37, vertreten durch Geschäftsführer Cark Gräving⸗ hoff, ebenda, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Gumpel, früher in Berlin⸗ Schöneberg, Meraner Str. 52, auf Mietzahlung von 499,60 RM. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitis vor dem Amtsgericht Schöneberg, Zimmer 48, am 18. März 1937, 9 Uhr. Berlin⸗Schöneberg, den 1. Februar 1937. Die Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts.
[64374]. Oeffentliche Zustellung.
Die Tänzerin Anna Plagmann in Tilsit, Deutsche Straße 12, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsberater Roeder, Berlin, Friedrichstraße 100, klagt gegen den Artisten Herbert Rello, bürgerlicher Name Rochmelt, früher in Berlin, Elsässer Straße 72, bei den Eltern, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung zur Zahlung von 265,60 RM Lohnrückstand. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht Berlin, Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17 bis 20, auf Dienstag, den 16. März 1937, vormittags 9 2½ Uhr, Saal 1261, geladen. .
Berlin⸗Charlottenburg 1, Tegeler Weg 17—20, den 26. Januar 1937.
Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
[643721. Oeffentliche Zustellung.
1. Der Fleischergeselle Alfred Honka in Gleiwitz, Mauerstr. 12, 2. der Fleischer⸗ eselle Alois Trepkowski in Gleiwitz, Friedrichstr. 52, 3. die Verkäuferin Bro⸗ nislawa Bothor in Gleiwitz, Bergwerk⸗ straße 63 a, 4. die Kontoristin Helene Helga Strysch in Gleiwitz, Lange Reihe 36, 5. der Laufbursche Max Klißmann in Gleiwitz, Hindenburgstr. 7, klagen gegen den Fleischermeister Leopold Riesenfeld, früher in Gleiwitz, Ratiborer Str. 17, wegen Lohnforderung mit dem Antrag: der Kläger zu 1: an den Kläger 134,51 RM zu zahlen; der Kläger zu 2: an den Kläger 140,35 RM zu zahlen und ihm die Inva⸗ lidenversicherungsmarken für 10 Wochen nachzukleben; die Klägerin zu 3: an die Klägerin 200,— RM zu zahlen; die Klägerin zu 4: an die Klägerin 136,— RM zu zahlen; der Kläger zu 5: an den Kläger 40,60 RM zu zahlen und für ihn die Inva⸗ lidenversicherungsmarken vom 29. 11. bis zum 31. 12. 1936 nachzukleben. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Gleiwitz auf den 5. April 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Gleiwitz, den 28. Januar 1937.
Dr. Nowak, Assessor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
5. Verluft⸗ und „ Fundfachen.
Verlustanz.: Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 383 122, Brennabor, L. K. W., I E 238, Fahrgest.⸗Nr. 160 728, Motor⸗Nr. 160 728, zugel. f. Raimund Wolfram, Niederfinow. Angermünde, 20. Januar 1937 Der Landrat.
[64378] 111““ Verlustanz.: Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 684 167 des Opel⸗Lastwagens III H — 6413, Fahrgest.⸗Nr. 18 B 259, Motor⸗ Nr. 324, zugel. f. Anna Beck, Obsthand⸗ lung in Ebingen. VBalingen, den 28. Januar 1937 Der Landrat.
[64379] 8 Verlustanz.: Kraftf.⸗Br. I 145 090, Wanderer, P. K. W., 8381, Fahrgest.-Nr. 76 196, Mot.⸗Nr. 77 021, zugel. f. N. S. K. K. Mot. Brigade Sachsen, Glacisstr. 2. Dresden, den 15. Januar 1937. Der Polizeipräsident. [64380] 8— Verlustanz.: Kraftf.⸗Br. I1 53 188, D. K. W., P. K. W., II
Nr.
Die Klägerin ladet den Verklagten zur
Ingenieur Hermann Alleborn, früher
Nr. 367 169, zugel. f. Bruno Sterner, Zeughausstr. 1. Dresden, den 26. Januar 1937. Der Polizeipräsident.
[64381]
Verlustanz.: 442 502, Chevrolet, Lkw., IV. 78 215, Fahrgest.⸗Nr. 7180, Mot.⸗Nr. 130 1905, zugel. f. Hugo Heyder, Fär⸗ berei in Lichtenstein⸗Ca. Ort und Tag: Glauchau, den 23. November 1934. Zu⸗ lassungsbeh: Der Amtshauptmann zu Glauchau.
Glauchau, den 28. Januar 1937.
Der Amtshauptmann.
[64382]
Verlustanz.: Kraftf.⸗Br. I Nr. 115 436, D. K. W., P. K. W., IK — 38 997, Fahrgest.⸗Nr. 155 013, Motor⸗ Nr. 395 776, zugel f. Kaufmann Paul Arlt, Görlitz, Bismarckstr. 6.
Görlitz, den 22. Januar 1937.
Die Ortspolizeibehörde.
[64383] Verlustanz.: Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 459 101, Chryssler & Comp., P. K. W., III D — 7551, Fahrgest.⸗Nr. C. W. 467 R., Motor⸗Nr. J. 214 730, zugel. f. Firma J. Armbruster & Sohn, Weiß⸗, Kurz⸗ und Wollwarengroßhand⸗ lung in Heilbronn, Herbststraße Nr. 27. Heilbronn, den 25. Januar 1937. Der Landrat in Heilbronn.
[64384]
Verlustanz.: Kraftf.⸗Br. II Nr. 125 024, Zündapp, Kraftrad, I10 — 54 763, Fahrgest.⸗Nr. 401 189, Motor⸗ Nr. 401 189, zugel. f. Kurt Böhnke, hier, Stägemannstr. 32.
Der Polizeipräsident in Königsberg, Pr.
beiee
Kraftf.⸗Br.
[64385]
Verlustanz.: Kraftf.⸗Br. I Nr. 185 747, B. M. W., P.⸗K.⸗W., III — 12 694, Fahrgest.⸗Nr. 53 110, Motor⸗ Nr. 53 110, zugel. f. Herbert Rank, Leipzig C 1, Michaelisstr. 1 1.
Leipzig, am 28. Januar 1937.
Der Polizeipräsident.
[64386] Verlustanz.: Kraftf.⸗Br. I Nr. 146 216, D. K. W., P.⸗K.⸗W., III 32 128, Fahrgest.⸗Nr. 152 704, Motor⸗Nr. 387 642, zugel. f. Woldemar v. Holy⸗Poniencitz, Leipzig W 22, Karl⸗Heine⸗Str. 10 p. Leipzig, den 20. Januar 1937. Polizeipräsidium Leipzig. Verkehrsabteilung.
[64387]
Verlustanz.: Kraftf.⸗Br. I Nr. 276 275, Opel, L.⸗K.⸗W., I K— 58 977, Fahrgest.⸗Nr. 96 — 50 444, Mo⸗ tor⸗Nr. R — 50 507 H, zugel. f. den Fleischermeister Gustav Krause in Bad Flinsberg, Isgb.
Löwenberg, Schles., 26. Jan. 1937.
Der Landrat.
Verlustanz.: Kraftf.⸗Br. II Nr. 343 165, D. K. W., Kraftrad, IE— 41 898, Fahrgest.⸗Nr. 284 938, Motor⸗ Nr. 512 280, zugel. f. Gerber Hermann Lehmann in Kirchhain, Gerberstr. 40.
Luckau, den 27. Januar 1937.
Der Landrat.
[64389]
Verlustanz.: Kraftf.⸗Br. I Nr.
292 029, Ford, L.⸗W., I E — 43 633,
Fahrgest.⸗Nr. 5 314 154, Motor⸗Nr.
5 314 154, zugel. f. Händler Ernst
Wolff in Fürstlichdrehna Nr. 13 Luckau, den 27. Januar 1937. Der Landrat.
[64390] 8
Verlustanz.: Kraftf.⸗Br. Ia. 335 131, Büssing, L.⸗K.⸗W., I12 — 73 580, Fahrgest.⸗Nr. 14 232, Motor⸗ Nr. 10 233, zugel. f. Jakob Dötsch in Saffig, Alleestr. 216. Mayen, den 19. Januar 1937.
Der Landrat. 1
[64391] 8 8 Verlustanz.: Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 483 918, Goliath, L.⸗W., IX 83 116, Fahrgest.⸗Nr. 83 913, Motor⸗Nr. 3322 1132, zugel. f. Wenzel Raffius, Brot⸗ vertrieb, Rheinhausen, Hüttenstr. 65. Mörs, den 20. Januar 1937 Der Landrat.
[64392]
Verlustanz.: Kraftf.⸗Br. I Nr. 106 516, 168 8,ö I M — 69 683, Fahrgest.⸗Nr. 75 669, Motor⸗ Nr. 6303, zugel. f. Wilhelm Deuecke in Emmeringen.
Oschersleben (Bode), 29. Jan. 1937. Der Landrat.
[64393]
Verlustanz.: Kraftf.⸗Br. I Nr. 233 260, Opel⸗Werke, P.⸗W., IIIK—- 5520, Fahrgest.⸗Nr. 10 — 27 651, Motor⸗ Nr. R — 27 945, zugel. f. ö Zug, Sägwerksbesitzer in Hirrlingen. Rottenburg, den 21. Januar 1937.
13 861 —, Fahrgest.⸗Nr. 142 576, Mot.⸗
1671
5077 5896
[8979
[64394.
Verlustanz.: Kraftf.⸗Br. 359 040, Daimler⸗Benz, II B — 13 157, Fahrgest.⸗Nr. 1409/29, Motor⸗Nr. 64 155, zugel. f. Simon Fink, Spediteur in Starnberg, Leut⸗ stettener Str. 12.
Starnberg, den 19. Januar 1937.
Bezirksamt.
192 Nr. L.⸗K.⸗W.,
[64395]
Verlustanz.: Kraftf.⸗Br. I Nr. 84 703, Citroën, P.⸗K.⸗W., III A— 30 319, Fahrgest.⸗Nr. 110 185, Motor⸗ Nr. B X 0061, zugel. f. Frau Rosa Elsässer, Stuttgart, Ludwigstraße 69.
Stuttgart, den 25. Januar 1937.
Der Polizeipräsident. Abt. IV.
[64396]
Verlustanz.: Kraftf.⸗Br. I Nr. 965 850, Ford, P.⸗K.⸗W., III A — 23 373, Fahrgest.⸗Nr. und Motor⸗Nr. 2 000 712, zugel. f. Alfred Günzler, Kaufmann in Stuttgart, Adelheid⸗ weg 10.
Stuttgart, den 25. Januar 1937
[64397]
Verlustanz.: Kraftf.⸗Br. I 218 675, D. K. W. Auto⸗Union, P.⸗ K.⸗W., II E 10 903, Fahrgest.⸗Nr. 158 188, Motor⸗Nr. 397 667, zugel. f. Hermann Kolbeck, Betriebsleiter in Groschlattengrün.
Tirschenreuth, den 21. Januar 1937.
Bezirksamt.
Nr.
[64376] Aufgebot. Der von uns unter dem 11. Dezember 1931 ausgestellte Versicherungsschein Nr. Mk 650 867, lautend auf den Namen des Herrn Nathan Falk in Reilingen / Baden, ist in Verlust geraten und wird hiermit gemäß den „Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen“ für kraftlos er⸗ klärt. Berlin, den 1. Februar 1937. Friedrich Wilhelm Lebense⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
6. Auslosung von Wertpapieren.
[64398] Kündigung ausgeloster Schuld⸗ scheine der 4 % Umtauschanleihe der freien Hansestadt Bremen vom Jahre 1934. Nachstehende Schuldscheine der 4 % Umtauschanleihe der freien Hansestadt Bremen von 1934 sind für das Rech⸗ nungsjahr 1937 planmäßig ausgelost und werden hiermit gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt gegen Einlieferung der Schuldscheine, der nicht verfallenen Zinsscheine und der Erneuerungsscheine am 15. April 1937 bei der Bremer Landesbank Staatsbank in Bremen. Der Zinsenlauf hört am 15. April d. J. auf Buchstabe 216 226 227 669 670 671 858 926 927 1428 1451 1913
2232
2433 2856 3251 3438 3822 4251 4658 5097 5383 5931 6718 7243 7663 7951 8324 8577 8830 9023 9378 9646 9666 9905 9953 10071 10108 10524 10554 10716 10749 10806 10816 10919 11001 11104 11112 11402 11485 11686 11690 11806 11814 12126 12208 12425 12462 12663 12686 13042 13066
A zu RM 300,— 215 228 333 334 383 657 658 693 694 772 807 808 809 1043 1158 1299 1300 1350 1567 1579 1604 1651 1670 1944 1945 1978 2003 2222 2233 2318 2319 2326 2327 2490 2491 2558 2686 2730 3001 3013 3014 3081 3237 3270 3280 3401 3413 3414 3501 3570 3608 3710 3783 3823 4016 4032 4033 4158 267 4268 4292 4304 4329 4693 4772 4773 4854 5066 5150 5218 5289 5317 5354 5596 5607 5634 5678 5892 6044 6209 6224 6384 6502 6786 6841 6944 7113 7190 7266 7274 7346 7524 7603 7668 7755 7833 7903 7910 7994 8068 8098 8144 8159 8334 8344 8361 8480 8502 8597 8715 8729 8759 8770 8831 8854 8920 8949 8971 9097 9113 9120 9141 9261 9390 9492 9534 9573 9589 9689 9698 9793 9865 9874 10005 10016 10022 10031. 10156 10266 10415 10519 10572 10581 10631 10714 10780 10788 10789 10803 10874 10889 10892 10898 11004 11012 11014 11086 11230 11289 11332 11361 11489 11550 11636 1167 11702 11744 11789 11802 11820 11955 11958 12067 12267 12350 12387 12398 12500 12559 12571 12580 12736 12852 12885 12969 13099 13137 13172 13173 13178 13272 13334 13378 13381 13434 13450 13514 13532 13534 13562 13568 13599 13785 13859 13861 13877 13959 13985 14120 14141.
Buchstabe B zu RM 150,— 34 81 103 118 252 259 260 273 450 495. Bremen, den 28. Januar 19397. Der Senator für die Finanzen.
2223 2132 2805
2520 3238
3417 3801 4159
4410
6650 723
7616 7928 8245 8536
88⁰³
937
Der Landrat.
Der Polizeipräsident. Abt. IV.