Zentralhandels
zeiger Nr. 29
vom 5. Februar 1937. S. 6
ausgebildeten Scharnier der Deckel an gelenkt ist, der Henkel besteht gleichfalls Metall und steht mit der Metall⸗ verkleidung des Halsteils nicht in metallischer Verbindung, mit der Fa⸗ brik⸗ oder Geschäftsnummer 2Z 1315, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
27. Januar 1937. Kaltennordheim, d. 29. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Leipzig. [64561]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 16 952. Firma Hugo Schneider Aktiengesellschaft in Leipzig, 1 Muster einer Glasscheibe für Breitstrahler, offen, Fabriknummer 158656/05, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1937, 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 953. Firma Ludwig Wagner Aktiengesellschaft in Leipzig, 1 neue Schrift, offen, Fabriknummer 687, Flä⸗ chenerzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1937, 9 Uhr.
Nr. 16 954. Dr. Hermann Haakh zu Wien in Oesterreich, 1 Satz Badeklei⸗ dung (Badehaube, Badeanzug und Bade⸗ chuhe), versiegelt, Fabriknummern 1 a, 1 b, 1 c, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1937, 8 Uhr 20 Minuten.
Nr. 16 955. Firma Schrauben⸗ und Schmiedewaarenfabriks ⸗ Acetiengesell⸗ schaft Brevillier & Co. und A. Urban & Söhne zu Wien in Oesterreich, ein Muster eines gerillten Griffes für Werkzeuge, insbesondere für verstellbare Schraubenschlüssel, offen, Fabriknum⸗ mer 101, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Ja⸗ nuar 1937, 9 Uhr. Für diese Eintra⸗ gung ist die Priorität der österreichischen Mustereintragung Nr. 336 937 vom 17. Dezember 1936 beansprucht.
Nr. 16 956. Firma Sparklets Limited
Millbank, Westminster in Eng⸗ land, 1 Modell eines Siphons, offen, Fabriknummer 110421, plastische Er⸗
ugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 10. Januar 1937, 9 Uhr. Für diese Anmeldung ist die Priorität aus der entsprechenden amerikanischen Musteranmeldung Nr. 101 421 vom 1. August 1936 beansprucht.
Nr. 16 957. Firma Giesecke & De⸗ vrient Aktiengesellschaft in Leipzig, ein Paket mit 10 Mustern von gulllochierten und pantographierten Rahmen und Untergrunden zur Herstellung von Wertpapieren aller Art, versiegelt, Fa⸗ briknummern 2154 — 2163, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. Januar 1937, 9 Uhr 0 Minuten.
Nr. 16 958. Firma Leipziger Ta⸗ pisserie⸗Fabrik M. Littauer in Leipzig, 1 Paket mit 45 Musterzeichnungen von Handarbeitsentwürfen, offen, Fabrik⸗ nummern 3819 — 3829, 3831, 3832, 3834 bis „ 3847 — 3862, 3881—3883 und 3803, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Januar 1937, 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 16 959. Firma Elektrotechnische Fabrik Schmidt & Co. G. m. b. H. zu Bodenbach in der Tschechoslowakei, eine elektrische Taschenlampe, offen, Ge⸗ schäftsnummer 1908, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1937, 9 Uhr 5 Minuten.
Nr. 16 960. Firma Friedrich Kafka zu Pribram in der Tschechoslowakei, 1 Flasche in Buchform, offen, Fabrik⸗ nummer Vol. II, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1937, 8 Uhr 40 Minuten.
Nr. 16 961. Firma Arno Scheunert in Leipzig, 1 Paket mit 31 Eti⸗ ketten, offen, Fabriknummern 88 561 48, 38562/235, 38563/240, 38564/246, 38565/237, 38566/234, 38567/242, 38568/ 238, 38569/232, 38552/247, 38553/229, 38554/249, 38555/244, 38556/250, 38557
35
15, 38558/243, 38559, 38560, 38570/236, 5 385
82 3
8571/241, 38572/231, 38573,239, 38574 28, 38575/230, 38576/233, 37953, 37936, 97954, 38577,251, 38578, 38579, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Januar 1937, 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 962. Firma Körting & Mathiesen Aktiengesellschaft in Leipzig, 1 Paket mit 6 Abbildungen von aus durchscheinendem Werkstoff beliebiger Farbe ohne sichtbare Metallteile beste⸗ hender Deckenleuchte als Baldachin für eine Pendelleuchte beliebiger Form dar⸗ gestellter Modelle, offen, Fabriknum⸗ mern 1060, 1060 A — 1060 E, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Januar 1937, 8 Uhr 50 Minuten.
Nr. 16 963. Firma Elektrotechnische Schmidt & Co. G. m. b. H. zu
odenbach in der Tschechoslowakei, eine elektrische Taschenlampe, offen, Geschäfts⸗ nummer 2262 L, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1937, 8 Uhr 45 Minuten.
Nr. 16 964. Moses Matzkewitsch in Leipzig, 1 Paket mit 8 Farbmustern auf Felle, versiegelt, Fabriknummern 3858 1—s8, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1937, 11 Uhr 30 Minuten.
Bei Nr. 14 262: Firma The Dunlop Rubber Company Ltd. zu Birmingham in England hat für die mit den Ge⸗ schäftsnummern 12127 — 12134 versehenen Muster Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Leipzig, 1. Februar 1937.
Pirmasens. 164562] Bekanntmachung.
In Band II des Musterregisters wurde eingetragen:
Bei Nr. 81, Friedrich Pfüll jr., Kauf⸗ mann in Pirmasens: Die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist ist am 18. Januar 1937, 9 Uhr 50 Min., auf weitere sieben Jahre angemeldet.
Unter Nr. 208, Firma Peter Kaiser G. m. b. H. Schuhfabrik in Pirmasens, ein versiegelter Briefumschlag mit 8 Abbildungen von Modellen für Damenschuhwerk, Fabriknummern 1838 mit 1845, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Ja⸗ nuar 1937, 10 ¼ Uhr.
Pirmasens, den 30. Januar 1937.
Amtsgericht.
[64563]
Radeberg. b einge⸗
In das Musterregister tragen worden:
Nr. 408. Sächsische Glasfabrik August Walther & Söhne, Aktien⸗Gesellschaft in Ottendorf⸗Okrilla, eine Musterzeich⸗ nung für gepreßte, durch Druck her⸗ gestellte Artikel aus Glas als Teller und Schalen mit Carsboden und po⸗ liertem Bodenrand „Primus“, versie⸗ gelt, Fabriknummer 2524, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 17. November 1936, vorm. 10 Uhr.
Nr. 409. Eschebach⸗Werke, Aktien⸗ gesellschaft in Radeberg, 8 Abbildungen von Heißwassergeräten (Metallwaren), versiegelt, Fabriknummern 400, 401, 402, 403, 404, 404 a, 404 b, 404 c, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. November 1936, nachm. 3 Uhr 15 Min.
Nr. 410. Sächsische Glasfabrik August Walther & Söhne Aktien⸗Gesellschaft in Ottendorf⸗Okrilla, 3 Blatt Muster⸗ zeichnungen für gepreßte, durch Druck hergestellte Artikel aus Glas, und zwar 1 Käseglocke „Hannover“, ein Tablett mit Holzbrettchen zum Schneiden und 1 Käsehalter, versiegelt, Fabriknummern 2525/3 bis 2527/3, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. November 1936, vorm. 10 Uhr.
Nr. 411. Dieselbe Firma, 19 Blatt Musterzeichnungen für gepreßte, durch Druck hergestellte Artikel aus Glas als Schalen, Aufsätze, Dosen, Toilette⸗Gar⸗ nituren, Vasen, Teller, Jardiniere u. a. m., versiegelt, Fabriknummern 2528 bis 2544, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1936, vorm. 10 Uhr 45 Min.
Nr. 412. Vereinigte Kokosteppich⸗ fabriken Wagenknecht & Vögler in Radeberg, 3 Gewebemuster für die Her⸗ stellung von Kokosteppichen unter fol⸗ genden Bezeichnungen: Novitas⸗Samoa⸗ Teppich Dessin 19, 20, 21, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. November 1936, vorm. 9 Uhr 45 Min.
Nr. 413. Walter Prescher, Kunst⸗ maler in Ottendorf⸗Okrilla, 4 Muster⸗ zeichnungen für 1. Borstenpinsel⸗Technik in Email, 2. Spachtel⸗Technik in Email, 3. einen Bauernstrauß in Email⸗Dekor, 4. für Wandfließen⸗Gemälde, zu 1, 2, 4 in allen Variationen, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 1 bis 4, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1936, vorm. 8 Uhr 45 Min.
Nr. 414. Sächsische Glasfabrik Augus Walther & Söhne, Alteen⸗Gesellschaft in Ottendorf⸗Okrilla, 12 Blatt Muster⸗ zeichnungen für gepreßte, durch Druck hergestellte Artikel aus Glas als Flakon, Kabarett, Schalen, Glasglocken u. a. m., Fabriknummern 2545 bis 2553, versie⸗ gelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1936, vorm. 10 Uhr.
Nr. 415. Näser, Röseler & Co. in Radeberg, 2 Bilder für je eine Näser⸗ Ampel, versiegelt, Fabriknummern 448 und 452, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. De⸗ zember 1936, nachm. 2 Uhr 30 Min.
Nr. 416. Sächsische Glasfabrik August Walther & Söhne Aktien⸗Gesellschaft in Ottendorf⸗Okrilla, 12 Blatt Muster⸗ zeichnungen für gepreßte, durch Druck hergestellte Artikel aus Glas als Vasen, Dosen, Kabarett, Schalen, Tablett u. a. m., versiegelt, Fabriknummern 2554 bis 2565, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1936, vorm. 10 Uhr 30 Min.
Nr. 417. Näser, Röseler & Co. in Radeberg, 10 Zeichnungen für je eine Näser⸗Ampel, versiegelt, Fabriknummern 453 bis 462, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1937, vorm. 9 Uhr 25 Min.
Nr. 418. Sächsische Glasfabrik August Walther & Söhne Aktien⸗Gesellschaft, in Ottendorf⸗Okrilla, 9 Blatt Musterzeich⸗ nungen für gepreßte, durch Druck her⸗ gestellte Artikel aus Glas als Schalen, Vasen, Dosen, Sahnegießer, Teller, Glocken u. a. m., versiegelt, Fabrik⸗ nummern 2566 bis 2574, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 27. Januar 1937, vorm. 10 Uhr.
Das Amtsgericht Radeberg, am 1. Februar 1937.
ist
Rudolstadt. [64564]
Im Musterregister ist bei dem unter Nr. 1091 für die Firma Beyer & Bock, Porzellanfabrik, Aktiengesellschaft, Ru⸗ dolstadt⸗Volkstedt, geschützten Muster, Abbildung der Form 306 als Tafel⸗
service, eingetragen worden: Die Schutz⸗
frist ist auf 3 Jahre verlängert. Rudolstadt, den 8. Januar 1937. DSDas Ametsgericht.
1
“ [64565 Schwarzenberg, Sachsen.
In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 525. Fabrikant Walter Lang in Rittersgrün, 1 Paket, enthal⸗ tend 8 Abbildungen von Klöppelspitzen⸗ mustern, Fabriknummern 3268 —3275, Muster fur Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Ja nuar 1937, vorm. 9 Uhr.
Amtsgericht Schwarzenberg, 30. 1. 1937.
Solingen. [64566] Musterregistereintragungen. Nr. 4926. Firma Carl Prinz, Aktien⸗ gesellschaft für Metallwaren in Solin⸗ gen⸗Wald, ein verschlossener Umschlag, enthaltend das Muster bzw. die Ab⸗ bildung von Löffeln, Gabeln und Messerheften (5 Muster) mit besonderer Form und Verzierung in verzinnter, vernickelter und verchromter Ausfüh⸗ rung sowie aus durch und durch rost⸗ freiem Stahl hergestellt, welche im In⸗ land fabriziert werden sollen; Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 551, 552, 10 000, 10 000 a, 10 000 b, Schutzfrist 5 Jahre, angemel⸗ det am 31. Dezember 1936, 9,15 Uhr. Nr. 4120. Firma Solinger Metall⸗ warenfabrik G. m. b. H. in Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist des Musters Nr. 1243 auf weitere 3 Jahre ist am 13. Januar 1937, 10,55 Uhr,
angemeldet worden.
Nr. 4686. Firma Giesen & Forst⸗ hoff, Stahlwarenfabrik in Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre ist am 15. Januar 1937, 11,15 Uhr, angemeldet worden.
Nr. 4690. Firma Carl vom Feld in Solingen⸗Wald: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre ist am 7. Januar 1937, 12 Uhr, angemeldet worden.
Nr. 4927. Firma Friedrich Clauberg in Solingen, ein offener Umschlag, ent⸗ haltend die Zeichnung eines Universal⸗ Sägemessers mit runder, ovaler und eckiger Zahnung, sowie eines nenartig geformten Holzgriffes in runder, flacher und eckiger Form für alle Arten Messer, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 606, 607, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Januar 1937, 12 Uhr.
Solingen, den 1. Februar 1937.
Amtsgericht.
Weiden. Bekanntmachung. [64567]
In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Bd. II Nr. 253. Christian Seltmann, Porzellanfabrik, Sitz Weiden, ein offe⸗ ner Karton, enthaltend Zeichnung von Dekor 14084, in allen Farben, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1937, nachm. 17 Uhr 05 Min.
Bd. II Nr. 254. Christian Seltmann, Porzellanfabrik, Sitz Weiden, ein ver⸗ siegelter Karton, enthaltend 1 Kaffee⸗ kanne/3 z¼6), 1 Zuckerdose /3, 1 Milch⸗ gießer /3, 1 Tasse Form „Dora“, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1937, nachm. 14 Uhr 16 Min.
Bd. II Nr. 255. Christian Seltmann, Porzellanfabrik, Sitz Weiden, ein ver⸗ siegelter Karton, enthaltend 1 Kaffee⸗ kanne/3 ¼, 1 Zuckerdose /3, 1 Milch⸗ gießer /3, 1 Tasse Form „Elly“, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1937, nachm. 14 Uhr 16 Mi
Min.
Bd. II Nr. 256. Christian Seltmann, Porzellanfabrik, Sitz Weiden, ein ver⸗ siegelter Karton, enthaltend 1 Kaffee⸗ kanne/3 ½¼, 1 Zuckerdose /3, 1 Milch⸗ gießer3, 1 Tasse Form „Gertrud“, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1937, nachm. 14 Uhr 16 Min.
Weiden i. d. Opf., 31. Januar 1937.
Amtsgericht — Registergericht.
Zwönitz. [64568] In das Musterregister ist eingetragen worden unter Nr. 392: Firma A. Ro⸗ bert Wieland in Auerbach i. Erzgeb., 1 versiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster für alle Artikel der Strumpfbranche, Geschäftsnummern 15058 bis 15107, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr. Amtsgericht Zwönitz, 31. Januar 1937.
7. Konkurfe und Vergleichssachen.
Dresden. [64798]
76 N 148/36. Ueber den Nachlaß des am 13. Juli 1936 verstorbenen, zuletzt in Dresden⸗N. 23, Eisenberger Straße Nr. 9, I, wohnhaft gewesenen Bäckers und Geschäftsinhabers Willy Erich Hengst wird heute, am 2. Februar 1937, nachmittags 15,30 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Alfred Canzler in Dresden⸗A. 1, Pirnaische Str. 33. An⸗ meldefrist bis zum 27. Februar 1937. Wahltermin: 2. März 1937, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 238. März 1937, vormittags 10 Uhr. Offener
Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Februar 1937.
Amtsgericht Dresden. Abteilung IV.
Chemnitz. [64799] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. März 1935 in Chemnitz⸗Kappel, Querstr. 11, verstor⸗ benen, daselbst wohnhaft gewesenen Rechtsanwalts Friedrich Emil Alfred Claus wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den 27. Januar 1937. Chemnitz. [64800] Das über das Vermögen der Kauf⸗ mannsehefrau Gertrud Esser geb. Eule in Chemnitz, Altchemnitzer Str. 14, er⸗ öffnete Konkursverfahren wird gemäß § 202 der Konkursordnung eingestellt. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den 1. Februar 1937.
Eibenstock. [64801] Der Prüfungstermin in den Kon⸗ kursverfahren, betr.: 1. die offene Han delsgesellschaft i. Firma Ernst Friedr. Dörffel in Eibenstock, 2. den Kaufmann Richard Dörffel in Eibenstock, 3. den Kaufmann Eugen Dörffel in Zwickau, Reichenbacher Straße 142, der auf den 9. Februar 1937 anberaumt war, wird aufgehoben. (N 5/36, N 8/36, N 9/36.) Amtsgericht Eibenstock, 1. Februar 1937. Forst, Lausitz. [64802] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über Vermögen des Bauunternehmers wald Smoller in Forst i. L. ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. 1. 1937 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. Januar 1937 bestätigt ist, aufge⸗ hoben. Amtsgericht Forst (Lausitz), 2. Febr. 1937.
[64803
das
Os⸗ Os⸗
Gardelegen. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma A. Behrend, Eisen⸗ gießerei und Maschinenfabrik G. m. b. H. in Gardelegen, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Gardelegen, den 30 Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Das
[64804]
Garmisch-Partenkirchen.
Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Amtsgerichts Garmisch⸗Partenkirchen vom 25. 1. 1937 wurde das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. Dezember 1934 in Garmisch⸗Partenkirchen verstorbenen Uhrmachers Ignaz Fuchs von dort als durch Schlußverteilung beendet aufge⸗ hoben.
Garmisch⸗Partenkirchen, 2. Febr. 1937.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Köln. Konkursverfahren. [64805] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Bayenthaler Vereinshaus G. m. b. H. in Köln⸗Bayenthal, Alte⸗ burger Straße 235/47, wird mangels einer die weiteren Kosten des Ver⸗ fahrens deckenden Masse eingestellt (§ 204 K.⸗O.). Köln, den 26. Januar 1937. Amtsgericht. Abt. 78.
Köln. Konkursverfahren. [64806] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Rollmann & Mayer A.⸗G., Herstellung und Verkauf von Schuhwaren aller Art, Köln⸗ Nippes, Nesselrodestraße 26—30, ist der Schlußtermin auf den 23. Februar 1937, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Reichenspergerplatz Nr. 1, II. Stock werk, Zimmer Nr. 223, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses. Köln, den 29. Januar 1937. Amtsgericht. Abt. 80.
Leipzig. [64807] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ des Kaufmanns Max Jentzsch in Taucha, Südstraße 16, Inhaber der Firma Matratzenfabrik Mockrehna P. Max Jentzsch in Mockrehna, wird nach Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. 107,
am 26. Januar 1937.
Leipzig. [64808] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baumeisters Max Kaiser in Leipzig, Hofmeisterstraße 13, wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 17. November 1936 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. No⸗ vember 1936 bestätigt worden ist. Leipzig, den 28. Januar 1937. Amtsgericht. Abt. 107. Marburg, Lahn. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren
[64809]
über den
Nachlaß des am 5. Juni 1935 ges
benen Hotelbesitzers Paul John, Mar⸗ burg / L., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. 1 Marburg / Lahn, den 23. Januar 1937. Amtsgericht. Abt. 3.
Marienberg, Sachsen. [64810] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Elsa Lina verw. Rösch eb. Leschner in Großrückerswalde, Ge⸗ hüscaftera der offenen Handelsgesell⸗ chaft in Firma Emil Rösch in Groß⸗ rückerswalde, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Marienberg, Sa..⸗, den 27. Januar 1937. — N 2/36
Marienberg, Sachsen. [64811]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaf in Firma Emil Rösch, Strumpffabrik in Großrückerswalde, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. N 3/36 — 8
Amtsgericht Marienberg, Sa., den 27. Januar 1937.
Offenburg, Baden. [64812] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Friedrich Lauth, G. Staehlin Witwe Nachfolger in Offenburg, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Offenburg, 25. 1. 1937. Amtsgericht. II.
Pritzwalk. [54813] 3. N. 1. 30. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Otto Kuhse, früher in Pritzwalk, jetzt in Heidelberg, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Pritzwalk, den 25. Januar 1937. Das Amtsgericht. [64814] Konkursverfahren Bäckermeister Ulrich Schwartz in Schwerin (Meckl.): Schluß⸗ termin zur Abnahme der Schlußxvech⸗ nung 24. Februar 1937, vormitkags 9 Uhr, Zimmer 31. Festgesetzte Ver⸗ gütung des Konkursverwalters ein⸗ schließlich Auslagen: 250,82 RM. — Amtsgericht Schwerin (Mecklb.).
Schwerin, Mecklb.
Elbing. [64815] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Schulz in Tolkemit, Inhabers der unter der Firma Friedrich Schulz in Tolkemit, Herrenstraße 6/8, betriebe⸗ nen Kolonialwaren⸗, Eisenwaren⸗ und Baumaterialienhandlung, ist heute, am 2. Februar 1937, 12 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Kaufmann Max Oppermann in Elbing Bismarck⸗ straße 2, ist zum Vergleic sverwalter ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 26. Februar 1937, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Elbing, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 45, Zimmer Nr. 114, anbe⸗ raumt. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen alsbald anzu⸗ melden. Der Eröffnungsantrag mit seinen Anlagen kann bei dem Gericht (Zimmer 115) eingesehen werden. Amtsgericht Elbing, 2. Februar 1937.
Berlin. [64816] Die Maeser Pelztier G. m. b. H. in Berlin⸗Charlottenburg, Hardenberg⸗ straße 9a, hat durch einen am 12. Ja⸗ nuar 1937 bei Gericht eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens zur Abwendung des Kon⸗ kurses über ihr Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung ift bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Kaufmann⸗ Ernst Neitzel in Berlin NW 40, Calvin⸗ straße 15 a, zum vorläufigen Verwalter bestellt worden. — 353 VN 1/37. Berlin, den 3. Februar 1937. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Köln. Vergleichsverfahren. s64817] 80 VN 1/37. Der Kaufmann Hans Schürmann, Alleininhaber eines Ge⸗ schäftes für Lampen, Radio⸗ und elek⸗ trische Artikel in Köln, Ehrenstr. 15/17, hat durch einen am 29. Januar 1937 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwen⸗ dung des Konkuxses über sein Ver⸗ mögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Treuhänder Ar⸗ nold Doll in Köln, Erftstraße 17, Fern⸗ ruf: 57 426, zum vorläufigen Verwalter bestellt. “ Köln, den 29. Januar 1937. Amtsgericht. Abt. 80. 8 Leipzig. [64818] 112 VN 2/37. Die Anna Maria led. Hansen in Leipzig C 1, Mozartstr. 3, all. Inhaberin der handelsgerichtlich nicht eingetr. Firma „Offenbacher Lederwarenhandlung A. M. Hansen“ in Leipzig C 1, Petersstraße 19, hat durch einen am 3. Februar 1937 eingegange⸗ nen Antrag die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens zur Abwendüung des Konkurses über ihr Vermögen bean⸗ tragt. Gemäß § 11 der Vergleichsord⸗ nung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Kaufmann Paul Meinhold in Leip⸗ zig C 1, Sebastian⸗Bach⸗Str. 5, zum
Amtsgericht Leipzig, Abt.
vorläufigen Verwalter bestellt. 112,
den 3. Februar 1937.
Deutsche feftverzinsliche Werte.
des Reichs, der Länder, der
Anleihen der Schutzgebietsauleihe u. Rentenbriefe. Die in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß
Mit Zinsberechnung.
Verliner Börfe
vom 4. Februar
ich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lire, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W.
österr. W. = 0,85 RM. 1 skand. Krone = W. (alter Kredit⸗Rbl.)
1 Peso (arg. 41,20 RNM. 1 1WNn 1W 0,47 RM.
Pap.
3,40
Die
lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ Nur teilweise ausgeführt.
deutet:
Ein* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot
und Nachfrage.
Die den Aktien gefügten Ziffern
schüttung
0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. 1 estnische Krone =
= 2,16 RM. rubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold)
) = 1
RM.
1,125
einem Papier beigefügte besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
in der
bezeichnen
75 RM.
Pfund Sterling = 20,40 1- ve 2 10 1 Danziger Gulden
RM.
zwetten den
des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛‿ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“ ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten VBörsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt Irrtümliche, richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteililtt.
werden.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard
Paris 4. P.
Wien
Reichsbah
5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 . Kopenhagen 4. Sslo 4.
Stockholm 24 ½.
London 2. N
olen 5. 3 ½
n,
Kadrid 5. Prag 3.
R
vorletzten, in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ gekommenen Gewinnanteil. ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige
später
“
Rubel 1 alter Gold⸗ 1 = 4,00 RM.
Heutiger d Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger
4 ½ Preuß. Landesr
unk. 1
4 ½ % do. R. 7, uk. 1.
Ohne
do.
Goldrentbr. Reihe 1,2,
55 .4. 34 4 ½ do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ c do. R. 5, 6, uk. 2. 1. 36
5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ 2 briefe 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10/106 b
Steue = 1,70 RMe 8 rgutscheine Gruppe II“*
1,125 RM. 1 Schilling österr. do. = 0,60 RNM. 1 Lat = 0,80 RM. 1
entbk.
versch. 98,5eb G versch. 98,5 b G 98,5 b G versch. 99,5 b G 98,5 b G 1.4.10% — 6 ühi
98,5 b G
10. 36
1.4.10 108,5 b 108,5 b 106 b
Zinsberechnung.
107,8 b Gr
1 Dollar =
RM
= 0,75 RM
Bezeichnung N
Spalte bet⸗ die
Ist
nur
amtlich
New York 1 ½ Schweiz 1 ½.
eichspost,
j Vori Heutiger Voriger
5 %R Dtsch. Reichsanl. 27,
4 ½ % do. Reichsschatz 1935
unk. 1937
Folge V, fäll. 1. 4. 4 rz. 100
4 ) do. do. 1935, auslosh
4 ½ Dt. Reichsanleihe 1934
4
4 ½ Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32
je ⅛6 1941 — 45, rz. 10
rz. 100
tg. ab 1.7.34 jährl. 10
„ —%) Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg.
(Young⸗Anl.), uk. 1.6.3
½ 9%% Preuß.
rz. 100, 20. 1. 41
4 Bayern Staat RM.
1 do. Serien⸗Anl. 1933,
½ —% Braunschw.
Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 3. ausl. b. 1943.
Staa GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.37
Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 „ %Preuß. Staatssch. 36,
1.2. 8 1,
2
5
2
1
t 1
4 ½ c Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36
4 ½ Lübeck Staat RM⸗
Anl. 1928, uk. 1. 10. 37
3 1.4.10
4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin
4
1 RNiM⸗A. 30, rz. 108, ausl.
2
1.
4 ½ % do.
4 ½ Thüring.
% do.
RM⸗Anl. 26, tg. ab 27] 1.4. „ p do. do. 28, uk. 1. 3. 33 1 1
2 9% do. do. 29, uk. 1. 1. 40 do.
(fr. 5 % Roggenw.⸗Anl. c do. do.
Nr. 24 ff 1 Mecklbg.⸗Strelitz
Anl. 1927, uk.
Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-¹)
9 Ausgabe 2. Lit. B-D (fr. 5 % Rog⸗ genwert⸗Anl.), i. K.
4 1
versch.
fr. Z.
1.4.10
Sachsen Staat RM⸗ 1. 10.35 1.4.10/98,4b
% do. Staatssch. R. 8,
AIIIg100 % do. do. 1e9g.eH e:I.I do. rz. 100, fällig 1.4.40..
Reihe 12,
1.4.10
Reihe 9,
1.6.12
1.4.10
Staats⸗
4. 2.
101,25 B
1.4.10 99, 75 b
01.4.10/ 98 8 b G 4 ½ p do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½ 1943-48,
98,75 b G 98 b 103 b
108 1b G 99, 75
98,9b ’ 99,7 b G
97 b 97,75
99,5 b
96,5 b G
8197s 9 1
98 96
97 8 b
Anl. 1926, unkt. 1. 3. 36] 1.3.9 97,6 b
9 RM⸗Anl. 1927 u. Lit. 13, unk. 1. 1.1932] 1.1.7 97,6 b
3. 2.
101 G
99,5 b 98 ½¶ G
98,75 b G 98 ½ b 102,8 b G
108, 1b G 99,75 b G
98,9 b 99,5 b
97 / b 997,75 b
99,5b
96,5 eb G
96,7 b G 98,25 b
100,25 b
97,8 b
4 ½
16
4
„
„
„ Deutsche Reichsbahn⸗ Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41.
p do. do. 1936 R. 1, rz. 100, fällig 2. 1. 44
„½ Deutsche Reichspost
Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, rz. 1. 4. 39
„coc Deutsche Reichspost
Schatz 1935, Folge 1, rüctz. 100, fällig 1.10.40,
1.1.7
1.4.10.
1.4.10
99 b 98,5b G
100,2 5b
100,1b
99 8 b 98,5 b G
100,25 b
100, 1 b
RM
Anhalt.
Hamburger Hamburger Staats⸗
Lübeck Staats⸗Anl⸗ losungsscheine*
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“* 1 Anl.⸗Auslosungssch.“ Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. 22,2 b
Mecklenburg⸗Schwerin 1 leihe⸗Auslosungsscheine. — Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“*
*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in p des Auslosungsw.).
120 G bes
1194 b 119,75 b
22,25 b G eihe⸗Aus⸗
118,255 118,5 b G An⸗
1908 *)
do. 1909 * do. do.
1 % 4 % 4 % 4 % do. 4 % do.
EEb11
do. do. do. do. do.
4 % do. 4 % do. 4 G% do. 4 % do. 4 % do.
Anleihen der preußischen
unk. biZ
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 ES5ö 1192 do. do. R. 6,8, 1.10.32 d0. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. R10-12,1. 10.34 do. do. 13 u. 14, 1.10.35
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 1J. 1.J. I.h e een.
Ostvreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28,34 968 do. do. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18
Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30. do. RM⸗A. A14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A.,A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32. do. RM, A. 21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934
do. do. RM⸗A. 30.
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.
.
1oTDo;); .. 191SS 118äöä
verloste und unverloste Stücke
Zertifikate über hinterlegte 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 11, 3eb 6 do.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und
Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.
.
1909 11,3 eb G 1910 11,3eb G 1911 11,3 eb G 1913 11,3eb G 1914 11,3 eb G
Kommunalverbände.
Bezirksverbände.
„
98 b G 8 25 6 98,25 b G 98,25 G 98b 6 98 25 5b 6
98 G 978 6 97 5G
— 97 G 197,, b G 974b G 97 6
.10 97 b G 0 97 ½ b G
97,75 b G
97 b G 9785 G
— 6 — G
— G 96,5 b
95,5 b G
96 ½ G 96 ½ G
-S22göSA
SögSEg D⁸
——
97,5 G
100,5 G
95,5 b G
1.7 98,5b G 7 95,5 G
95,5 b G — 6G
1.4.10 95 2
(Feingold), 1. 10. 35
1 6
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1. 10.33
Oberhessen Provinz⸗ Auslosungsscheine § Ostpreußen Provinz⸗ Auslosungsscheine*
Pommern Provinz⸗ Auslosungssch. Gru do. do. Gru⸗ Rheinprovinz losungsscheine*
Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗
Anleihe⸗Auslosung Westfalen Provinz⸗ Auslosungsscheine“
§ einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in ch des Auslosungsw.). * einschl. 1 Ablosungs
b) Krei
8 Mit Zir
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1.1.1924 do. do. 24kl., 1.2.1924
Delrow
““
unk. bis.. „ Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.)
Augsbg. Gold⸗A. 26, 8 1. 8. 1931
Ohne Zinsberechnung.
do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch.
Anleihe⸗Aus⸗
Ohne Zinsberechnung. Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗ lösungssch. Cin % d. Auslosw.) c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab
4 ½ 1.4.10 94,25 b G
Gold⸗A. 26, 1931, ,4 ½ 1.4.10
8½
4 ½ —
Anleihe⸗
Anleihe⸗ 123,25 b G 122,25 b G — 28 G Anleihe⸗ ppe 1*X140 G — ppe 2*X 140 G —
124,25 b G 124,5b G sscheine* —
Anleihe⸗ 125 b G
124,5 b G schuld (in ¹ des Auslosungsw.).
sanleihen. nsberechnung.
1.1.7 1.1.
4 ½ 4½
— G 126 G
— 6
1.2.8
. 103,8 b Gr 103,8 b Gr riickz. mit 108 %, fäll. 1.4.357107,85b Gr rückz. mit 112 %, fäll. 1.4.30111,8 b G6r 111,8b 6 r do. rückz. mit 116 9⅜, fäll. 1.4.371114,8b 6r 114,8 G
rückz. mit 120 %, fäll. 1.4.38/1113,75 b G r, 113,75 b Gr
rückz. mit 104 %⅛, fäll. 1. 4. 34.
2. 1.35
1. M. 2. Ag. 1. 6.31 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 108 .,
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.
Bonn RM⸗A. 26 N, 4 8 1981 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 P, 1. 6.31
Berlin Gold⸗A. 24,
do. Gold⸗Anl. 26 4 ½
1934
Breslau RM⸗A. 26,
do. RM⸗Anl. 28 1.
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31
do. Gold⸗Anl. 1928 Duisburg RMe ⸗A. do.
1926, 1. 1. 32
RM⸗A. 31. 3. 1931
Eisenach 1926,
Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26,
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26,(fr. 79)
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 , 1.11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26
Koblenz RM⸗Anl.
Kolberg / Ostseebad
Königsbg. i. Pr. Gld. do. do. 28 Ausg. 1,
do. do. 1928 Ag. 2u. 3, Leipzig RM⸗Anl. 28
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anleihe 26,1.10.31. do. do. 27, 1. 8.32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberger Gold⸗ Anl. 1923 do. do. 26, 1.2.1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1982
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
4 ½ do. 1928, 1.11.1934 8
4 ½
9
8
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 [4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B
1927; 1932 4 ½ Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. I11“ . do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26 § do. do. A. 5,1.11.27§ do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8, 1930 §
§ sichergestellt.
1931 4 ½
1933 4 ½ do. 1928 II, 1. 7. 34 4 ½
bzw. 1. 2. 1932 4 ½ 1. 12. 33 4 ½
1926, 1. 7. 32 4 ½ 1928, 1. 7. 33 4 ½
Düsseldorf Ren⸗A. 1
Ausg. 19, 1932 4 ½
1. 7. 32 4 ½
1. 7. 1931 4 ½
von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1. 10. 33 4 ½
RM⸗Anl. 27,1.1.32 4 ½
Anl. 1927, 1. 1.28 4 ½ 1. 7. 1933 4 ½
1. 10. 35 4 ½ do. do. 1929, 1.4.30 4 ½ w
1.6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3. 35 4 ½
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) 123 b G Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ⅛¼ Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.
Mit Zinsberechnung.
97 ¹b 98
4 ½ 1.1 eeg e
1.6.12 97,75 b 1.4.10/ 107,25b G 107,25b G
1.1.7 94 ½ G
94 8
— 6
1
versch. 1.6.12 1.,187 1.6.12
198.7
1.1.7
11IJAn
1.1.7 97 2 6
1859 1.4.10 95 b G
95,5 b G
95,5 b G
97 b G
s6b B
94,25 b
95,5 b G 94,25 b
122 ⁄8 G
123 b G 122 ⅛b G
Mitteld. Landesbk.⸗A.
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.334 ½
1.4.10
.12 95 % b 97,75 b G
do. Ser. A, rz. 100,1.8.37
Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1
Mitteld. Kom.⸗Anl. d.
do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
Niederschles. Provinz.⸗
Oberschles. Provinz. B.
Pfandbriefe
a)
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch)
N. 17, 1.7 . R. 1 „R. 4 do. R. 24, 4 „R. 26, ). Komm. R. 15,
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9,
1. 7. bzw. 31. 12. 31
do. R. 5, do. R. 10 u. 11,31.12.
do. R. 13, 31. 12. 35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 do. do. R. 2, 31.3.32 4 do. do. R. 3, 31.3.35 4 Lipp. Landbt. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31.12.29 4 ½ do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 4 ½ do. 27 S. 2, 1.8.30 4 ½ do. 28 S. 4, 1.8.31 42
1-
do. GM (Liqu.) 5 ½ do. RM⸗Schuldv. (fr. 51 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 4 ½ do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 do. do. do. S. 3, 1.7.34 4⁴ Preußische Landes⸗ pfbriefanst. GM⸗ Pfdbr. R3, 30.6.30 do. do. N. 4, 30.6.30 4 ½ do. do. R. 5, 1.4. 32 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7.32 4 ½ do. do. R. 10, 1.4.33 4 ½ do. do. R. 11, 1.7.33 4 ½ do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 /4 ½ do. do. R17,18,1.1.35 4 9½ do. do. R. 19, 1.1. 36 4 ½ do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36 4 ½ do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 ½ GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936 42 do. do. do. R. 8, 1.7.32 4 ½ do. do. do. R. 12,2. 7.33 42
do.
9”
1” do. do. do. R 14, 1.1.34 4½ do. do. do. R 16, 1.7.2 do. do. do. R 20, 1.7.35 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr. „rz. 1.2.41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.)
G HypPf. R2, 1.7.32 4 ½ do. do. do.
do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. R. 5 u. Erw,
do. Schuldv. Ag. 26,
Bad. Komm. Landesbk.)
do. do.
do. RM R. 5, rz. 100,
Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. B, rz. 100, z. jed. Zinst.
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
S. 2, Ag. 1927, 1.1.1932
S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31.
S. 4 Ag. 15.2.29,1.7.35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do.
do. do.
u. 2, 1.9. 1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31141 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35.
Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2. von 1927, 1. 1. 1933
1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35
do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934,41 do. do. Gold⸗Kom.
S. 5, 30. 9. 1933 30. 9. 1934
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936
G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1.9. 1931
do. do. Reihe 2, 1. 4. 354 ½1
do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931.
.10. 36 4 ½
bzw. 30. 6./31.12.32 4 ½ do. R. 3, 4,6, 31.12.31 4 ½ 30. 6. 32 4 ½
1933 bzw. 1.1.34 4 ½ do. R. 12, 31.12.34 4 ½
Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ .32 /4 ½ . 1.33 4 ½ . 33 4 ½ .4. 35 4 ½
.35 4 ½
1. 10. 1929 4 ½ do. do. R. 18,1.1.32 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½
Schuldv. A. 34 S. A 4 ½
do. Pfdb. S. 5, 1.8.33, 4 ½ do. do. S. 6, 1.8.37/4 ½
V
DB₰½
97,75 b G
— —O— — OP&YA — —— —- Sö=”e,. ETEö“
— — — S8SS
*258g —P* S
2
15.4.10 97,25 b G
4.10 98,5 b Gr 98,5b Gr
96 b Gr — G — G — G — G
96 b Gr
1.5.11
995b 6
do. R. 3, 1.5. 34 4 ½
V
1. 9. 1937 4 ½
1. 10. 1932 4 ⅛ ] 1.4.10
1. 8. 1941/4 ½ 44½ 4 *
2
4 ½
3 [1.1.7
G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 4 ½ 1.4.10/ 98 G R. 2, 1. 5. 35 4 ½ do. do. R. 3, 1.8.35/4 ½ 1.2.8 do. do. R. 4, 1. 5. 364 ½
11.5.11¼ —
1.5.11]
1.2.8
—
1.6.12 97,5 b G 1.2.’8
1.4.10/ 100 b G
5 1.1.7 98,25 b G
’
117 1.1.7 98,25 b G
[1.1.7 98,25 b G
1.3.9 97,75b G
11.3.9 97,75 b G
1.3.9 97,75 G 1.3.9 — ö“
1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9
97,75 G
1.1.7 1.1.7 1.3. 9 versch 1.1.7
1.1.7
1.4.10
1.4.10
97,25b G
Pf und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung.
unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..
8
97,75 b G 97,75 b G 97,75 b G 95,5 b G
95,25 G
14
97,25b G
97,75 b G
98,5 b G r 98,5 b Gr
96 b Gr 96 b G r 96 b Gr — G — G 96 b Gr
99b G
b) Landesbanken, Provinzial⸗
banken, kommunale Girnwerbände. Mit Zinsberechnung.
9725 G 97,55b G
100 b G
98,25 b G 98,25 b G 98,25 b G
98,25 b G
97,75 b G
97,75 b G 95 ¶b G
Schles. Landsch. Gpf.
Rheinprov.
Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3 do. do. Kom. R. 2 u. 4
Westf. Landesbank Pr.⸗ § Gold⸗Anl. R. 2 N
do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do.
kred. Glosch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do.
Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2V, 1. 4. 37 4 ½ Pomm. Prov⸗Bk. Gold
Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1.4. 32 4 ½ — do. A. 3, 1. 7. 39 4 ½ . 5o/. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 4 ½¼ . bo. Ag. 2, 1.10.31 4 ½ . do. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ . do. A. 4. rz. 100, 8 1.3. 35 4 ½ Schlezw.⸗Holst. Prov.
7 1. 1. 34 bzw. 35 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ ½ „ 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. dy. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27R. 1. 1. 2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33
R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗
4 ½ [1.1
1.1
1.
14 1.6 5 [1.2
R. 2, 1935
11“
8 94 ½
6 7 97,5 G 6,5 G
10 97,75 G 7 97,75 G 0 96 b Gr — G
1.3.9 95,5 b G
7 98,5 b 6
77 94,5 b G
1. 97,5b G
1095,75b 122 I1bs .8 95,75 b .7 97 b G
:10 94,75 G
14.10,94,75 b
1094,75 b
9 95,75 b G 99
97,75 6 95,75b G — 6
97 G ’ 95,5 G
96,5 b G 94,5 b G
97,5b G 95,5 b 98 G 95,58b 976 G
94,75 b 94,75 b
94,75 b
98 ⁄ 96 2
97 b G
1. 4. bzw. 1. 10. 31
1. 4. 31
do. do. Gold 27 A. 1N, 1. 1. 32
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr 8„), 2. 1. 38
do. do. 28 A. 1 (fr. 7⅛), 1. 1. 33
do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 ), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7%),
21.36 do. do. 1931 Ausg. 1
do. do. do. do.
Kur⸗ u. Neumärk.) Kred⸗Inst. GPf. R1
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ K. Schuldv. (fr. 8 ) do. do. do. S. 1 do. do. do. do. do. do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ¶ Rogg. Schv.) 4 Lan dsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 ½, 4 ½ do. do. Reihe à/4½ do. do. Reihe B 74½ do. do. (Liqg.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein 5 ½ Anteilsch. 3.5 Lig.⸗
Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10 7 ½ Rogg⸗Pf.) 4 do. do. (fr. 56 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 4 ½ Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 b) 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 ½ do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) 4 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ⅛, 4 ½ do. do. (fr. 8 ½) 4 ½ do. do. (f. 7u. 6 ½) 42 do. N(Abfind. Pfv.) 5 ½ Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfd br. R1(Lig.⸗Pf.) 5 ½ Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. ff. Anteilschein zu 5 9 b Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. ueu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. Pomm. (dsch. G. Pfb. (fr. 8) do. do. Ag. 1u. 2(f ) do. do. Ag. 1 (fr. 61) do. (Abfind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.) 5 ½ Prov. Sachsen l(osch. G.⸗Pfdb. (fr. 10 %) 4 ½ do. 31.12.29 (fr. 819) 4 ½ do. Ag. 1 — 2 (fr. 7) 48 do. Ag. 1 — 2 (fr. 6 9) 4 ½ do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. . 5 do. do. RM⸗Pfdbr. fr. 5 6 Rogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 N, 1. 10. 1931 do. do. Pfb. R. 2 N, 1. 11. 1930.
Em. 1, 1. 4. 1930
(fr. 8 ½ do. do. Em. 2, 1.4.34 (fr. S) do. do. Em. 1(fr. 7 ½) do. do. Em. 2 (fr. 7⅛½) do. do. Em. 1 (fr. 6 ½) do. do. Liqu.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch... do. do. RM⸗Pfdbr.
Dtsch. Komm. Gold. 23 (Giroztr.) A. 1, 1. 9. 24 do. do. 1925 Ag. 1 u.
1926 Ag. 1 (fr. 89⅛),
do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),
1.4
1.4.
vrs
1.1.
do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940]
j.: Märk. Landsch. 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfdbr) 5 ½
4 ½ S. 3 4 ½
G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Z
4 ½ [1.1 4 ⁄½ 1.4. 1
28
4 [1.1.7
6 10/ 97,75 b
111 Es
985b -h. 97,25 b
v 97,75 b
7 97,25 b
.7 97,75 b
10 97 0 10 99,75 b
Ser. 2·143,25 b
.4.1 .1.7
1.4. 10
RM
p. St. RM p. St.
.4.10 .4.10
.1.7
1. :1. .1. .1.
.4.10 1.7
ohne Auslosungssch. 29 ½80 *einschl. ½ Ablösungsschuld (in g
0 98,5
4.10 96,5 b .4. 10 98,50 .4.10 98,5 b
) 101,6 b G
889 G 96,25 b G
102,25 6
102288 6 96 b G
96 b G
960 G
960 G 102,9b G
91,75 b G
1.4.10 41.7 .4.10 1.7 .4.10
1.1.7
(fr. 5 Rogg.⸗Pfd.)
1.1.7
97 8b G
97 b G 97⁰ G
102 b 6 90 &b G
- 1.9. 100,7595 100,75 b
98 5b G 97,75b 98 b G 97,75 b
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*127,25 b
1275b 143 b G 298b
% des Auslosungsw.).
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab
95,75 b 95 b 96,75 b
90,25 b
90,75 b 91eb G *
95 b G 94,5 b G 94,25 b G 101,5b 6
101,6 b G
98,25 1025 G 102b G
96b G 98 b G
102 e b G 90 G