und Staatsanzeiger Nr. 30 vom 6. Februar 1937. S. 4
Leipzig Stadt 1, 2 (—, 1), Leipzig 1, 1. 51: Karlsruhe 1, 2, Pforz⸗ heim 1, 2 (—, 1).
Milzbrand (Anthrax).
12: Lüben 1 Gemeinde, 1 Gehöft,
15: Mansfelder Gebirgs⸗
kreis 2, 2 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Mansfelder Seekreis 3, 3 (3, 3), Sangerhausen 1, 1 (1, 1). 17: Husum 1, 1 (1, 1), Pinneberg 1, 1
(1, 1), Segeberg 1, 1 (1, 1).
18: Grafsch. Hoya 1, 1 (1, 1), Ha⸗
meln 1, 1 (1, 1), Nienburg 1, 1 (1, 1), Springe 1, 1 (1, 1). 19: Osterode
2
1
*
Holzminden 1,
. 1, 1, Peine 1, 2 (1, 2). 20: Harburg 4, 4 (2, 2). 21: Stade 2, 2. : Tecklenburg 1, 1 (1, 1). 32: Wittlich 1, 1 (1, 1). 36: Landau . d. Isar 1, 1, Vilsbiburg 1, 1 (1, 1). 53: Gera 1, 2 (1, 2), Weimar 1 (1, 1). 59: Waren 1, 1 (1, 1).
1.
Tollwut (Rabies). 8 Johannisburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Lyck 3, 3, 8 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). 13: Leobschütz 1, 1
60: Bechta 1, 1 (1, 1). 63:
berg i Neiden⸗
Tollwutverdacht (Rabies).
1: Heilsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 2: Tilsit⸗Ragnit 1, 1. 13: Cosel 1, 1. 1
Geflügelcholera (Cholera avium).
5: II. Kreistierarztbezirk 1 Gehöft (neu), V. Krsbz. 1. 7: Königs⸗ Nm. 2 Gem., 2 Geh. (1, 1). 11: Militsch 1, 1. 13: Beuthen i. S.⸗S. 1, 1. 26: Bochum Stadt 1, 4. 42: Meißen 1, 1 (1, 1). 45: Eßlingen 1, 1.
1“ X““ ““ 8 8 1“
und b Regierungs⸗ Bezirke
Rinderpest Pestis
bovina
Maul⸗ und Klauenseuche Aphthae epizooticae
Lungenseuche des Rindviehs Pleuropneu- monia bovum
contagiosa
davon neu
ins⸗
gesamt
davon
insgesamt Ne
davon neu
ins⸗ gesamt
Pockenseuche der Schafe
Variola- ovium
Beschälseuche der Pferde Exanthema coitale paralyticum
Rotz Malleus
Schweinepest
Pestis suum
Tollwut Rabies
Milzbrand Anthrax
ins.. gesamt
ins⸗ davon gesamt neu
davon neu
ins⸗ gesamt
insgesamt
davon neu
davon neu
davon eu
ins⸗ gesamt
insgesamt davon insgesamt
2 58 8 ₰
Gemeinden Gemeinden
Kreise
Gemeinden Gemeinden Gehöfte
Gehöfte Kreise
Gemeimnden
Gemeinden
Gehöfte Gehöfte
Gemeinden Gemeinden Gehöfte
Gehöfte
2
—2 Gehöfte
02 —
0œl Kreise 0‿ —6 — — Le — 0
— r22 be — ◻☛ — —. —
— 80 — S 2 — —2
Gemeinden Gemeinden Gehöfte
Gemeinden
Gehöfte
Gemeinden Gemeinden
Gehöfte
Gemeinden Gehöfte Kreise
Gehöfte
Gemeinden
Gemeinden Gehöfte
Gemeinden Gehöfte Gemei inden Gehöfte Gemeinden
Gemeinden Gehöfte Kreite
0 III“ 0 ERN 20₰ 5 2 — —82 ₰ 00 — —82 — 2 202 r
02 82
—02 —
8 Kreise
82 00 22 22 =—, — 8 80‿ — — + ◻ . — — 00 2 —₰½ ☛ — Sp 1
— ScSOoOSAGSUM OPb0
— ö—ööN 0bo—-
—9̃ —6 29 &
Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein. Westpreußen Berlin.. Potsdam. Frankfurt. Stettin. FSS Schneidemühl Vreslauuku. Liegnitz. Oppeln.. Magdeburg Merseburg. “ Schleswig. Hannover. Hildesheim Lüneburg Stade Osnabrück Aurich. Münster Minden . Arnsberg Fassel Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf. KII Sriet. Aachen. Sigmaringen
ö1“
Oberbayvern... Niederbayern und O ““
“
Ober⸗ und Mittelfranken
Unterfranken... Schwaben..
Sachsen.. Chemnitz.. Dres den⸗Bautzen 1“ “
Württemberg Neckarkreis .. Schwarzwaldkreis Iagtkrets... Donaukreis. Baden.. Konstanz. Freiburg. Karlsruhe. Mannheim Thüringen
Hessen.. Starkenburg Oberhessen. Rheinhessen
Hamburg. 4 Saarland.. Mecklenburg.
Oldenburg..
Landesteil Oldenburg
Lübeck.
s Birkenfeld
Braunschweig. Bremen. Anhalt. EV6“ Lübeck ..
Schaumburg⸗Libpe
ber⸗
eEeTIIIIEETIII“
EEeeI1IiIIISIIIIIIII1 11 „ EEeETIIIIIIIIIII11 114141134““
— — — — — — —
—— —
— — — — — — — — — —
1““
I1 I
““ -
- - -
oeebbPb
— — —
LUIEILILEeLE=lLLIUIIUILEeLEüeLLALaLeeLeLLs. u1111424*4*2*
ee]
ͤC2424242424242422
ͤ ͤ%4 eliIiIIIIIIILeeIEeAal8112
uCCC1—— “ C11—“ 11“”
ͤ14““ ͤ1112121—— 1114—— C“—“
1PSSe LLLLSSee EEEE“
LEL eLLe
leellae llln ll11 1“
“ 11“ III1I“
EI 2
“
22
— 1““
IIIIIIELEIII
2*£α 2 — 00 — 20 — 822
—02 — 0 — 10‿
“
“ e“
g 11““]
12 —
444444*“
I11I1IILAEELIIIII1I 1IIIIIIEIII eIEEIb1“ EüIEi IikiiIifIiltitiikitiitililikelsilll „
“
LISIIIIIIIIIEEIEEEIILI IIII LI
442414242422— LeIeebebb
12 1-* B 1
I 11 1 1I 1l
1111 1111 Tö W1“
11 111 II 116“
11I1I 1eA1II 1111 “ 11
111II11I L 1 1Ul!
1“ LHIII1=1I
111
Deut⸗am 1. 2. 1
sches
Vom 1. Januar 1. Februar 1937.
Davon Bestand aus 1936
am 15. 1. 1937 ¹) Reich am 1.—2. 1936
937
bis
de
00 —₰¼
¹) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse.
Verantwort
lich für Schriftleitung (Amtlicher und Nichtamtlicher Teil),
brigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. Vier Beilagen (einschl. Börsenbeilage und
Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, für den Handelsteil und den Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 323.
zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
— 900 900
— B —
50. 2222 .20 20
“ 8
Erste BZeirage
tschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger
Aktiensperrguthaben.
j Im Anschluß an die Notiz in ihrem Rundschreiben Nr. 16/1937 Ziff. 1 gibt die Wirtschaftsgruppe Privates Bank⸗ gewerbe ihren Mitgliedern bekannt, daß nach einer Entscheidung der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung die 6 % J. G. Farben⸗ industrie AG. Teilschuldverschreibungen von 1928 mit Zusatz⸗ verzinsung (sogen. Wandelobligationen) nicht als Aktien behandelt werden, solange nicht die Befugnis zum Umtausch in Aktien aus⸗ geübt worden ist. Der Erlös aus dem Verkauf derartiger Werte darf also nicht auf Aktiensperrkonto gutgeschrieben werden. Der Erwerb derartiger Stücke ist dagegen zu Lasten von Sperrgut⸗
aben auch dann zulässig, wenn das Sperrguthaben nicht aus
dem Erlös von Aktien entstanden war.
Anbietung von Fälligkeiten der deutschen Auslandsbonds. 8
Im Rundschreiben Nr. 104/1936 hat die Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe unter Ziffer 1 ein Schreiben des Reichs⸗ bankdirektoriums vom 7. Juli 1936 — II a 22 500 — abgedruckt, nach welchem die Befreiung von der Anbietungspflicht für die lligkeiten der deutschen Dollarbonds mit Goldklausel wieder ückgängig gemacht war. Mit der nachstehend abgedruckten Rund⸗
Der italienische Finanzminister über wirtschaft⸗
liche und finanzielle Fragen. 3 Rom, 5. Februar. Auf der ordentlichen und außerordentlichen Tagung des Verbandes der italienischen Aktiengesellschaften machte Finanzminister Thaon di Revel in einer längeren Rede einige bemerkenswerte Ausführungen über aktuelle wirtschaftliche und finanzielle Probleme des faschistischen Italien. Der Minister betonte, daß sich die Wirtschaft den Erfordernissen der Politik an⸗ passen müsse, und stellte weiterhin fest, daß die Währungsanglei⸗ chung keinesfalls die vom Faschismus unentwegt weiter ver⸗ folgte Autarkiepolitik nachteilig beeinflußt habe, vielmehr habe sie diese erst ermöglicht, indem sie ganz oder teilweise die unver⸗ meidliche Preiserhöhung, die eine solche Autarkiepolitik mit sich bringe, ausgeglichen habe. Im weiteren Verlauf seiner Rede teilte der Finanzminister mit, daß im Jahre 1936 die italienischen Spareinlagen einschließlich der Banksparkassen und Postdepositen um nahezu 7 Milliarden auf 68,9 Milliarden Lire angewachsen sind.
Der wirtschaftliche Aufbau des italienischen Imperiums. 8 Gründung einer Sprengstoffgesellschaft — Hotel⸗ bauprogramm. — Wanderwerkstätten für Kraft⸗ fahrzeugreparaturen. — RNadioaktive Quellen.
Mailand, 5. Februar. Mit dem Sitz in Mailand wurde die Compagnia Etiopica Esplosivi (Aethiopische Sprengstoff⸗Gesell⸗ schaft) gegründet, die ihre Tätigkeit in Italienisch⸗Ostafrika aus⸗ üben wird. Die neue Gesellschaft, an deren Gründung die Società Generale Esplosivi e Munizioni (Allgemeine Sprengstoff⸗ und Munitions⸗Gesellschaft), die Società Dinamite Nobel (Dynamit⸗ Gesellschaft Nobel) und die Società Bombrini Parodi⸗Delfino be⸗ teiligt sind, hat ein Anfangskapital von 1 Mill. Lire. Ihr Zweck besteht im Ausbau und der Verwirklichung des vom Kolonial⸗ minister Lessona aufgestellten Programms. Präsident des Unter⸗ nehmens ist Gr. Uff. Dr. Manfredo Lamberti⸗Zanardi.
Nach einem Besuch der Hauptzentren Ostafrikas ist der De⸗ putierte Alberto Fassini, Präsident und Generaldirektor der Hotel⸗ Immobilien Gesellschaft Ostafrikas (Compagnia immobiliare alberghi A. O.) nach Rom zurückgekehrt. Er erklärt sich von den gesehenen Plätzen begeistert und hat ein Programm ent⸗ worfen, nach welchem innerhalb kürzestmöglicher Zeit 21 Hotels erbaut werden sollen; weitere 24 Hotelbauten sind für etwas später vorgesehen. Das Kapital dieses Unternehmens, dessen Haupt⸗ aktionär die ttalienischen Staatsbahnen sind, soll auf 100 Mill. Lire erhöht werden.
Berlin, 5. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 38,00 bis 42,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 44,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 50,00 bis 54,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,50 bis 64,50 ℳ, do. III 58,00 bis 59,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Italiener⸗Reis, glasiert 30,70 bis 32,50 ℳ, Italiener⸗Reis, unglasiert 30,20 bis 32,00 ℳ (bei Bahn⸗ oder Auto⸗ fracht Zuschlag 1,50 bis 1,80 ), Gerstengraupen, mittel und fein 40,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 40,00 bis 41,00 ℳ, Hafer⸗ grütze, gesottene 44,00 bis 45,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997. 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Typer 1050 31,20 bis 32,20 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Vollmehl) 33,95 bis 34,95 ℳ, Weizenmehl, Type 502 (neu) 38,20 bis 39,20, Weizengrieß, Type 502 39,20 bis 40,20 ℳ, Kartoffelmehl —,— bis —,— ℳ, Zucker, Melis 67,70 bis —,— ℳ (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,00 bis 38,50 ℳ, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark entölt 138,00 bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt —,— bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 320,00 bis 346,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 122,00 bis 136,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese † Kisten 56,00 bis 59,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ¼ Kisten —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ¼ Kisten —X,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg- Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ,
Berlin, Sonnabend, den 6. Februar
verfügung des Reichsbankdirektoriums vom 26. Januar 1937 — II a 2288 — wird die Anbietungspflicht erneut aufgehoben, und zwar nicht nur bezüglich der Dollarbonds; sie bleibt nur auf⸗ rechterhalten für die aus dem Ausland erworbenen sowie für die in Devisen bedienten Bonds. Durch diese Rundverfügung wird auch die Anbietung für die im Rundschreiben Nr. 16/1937 unter Ziffer 4 behandelten 7 % Dollarbonds der Hamburgischen Elec⸗ tricitäts⸗Werke hinfällig. Die Verfügung hat folgenden Wortlaut:
„Im Nachgang zu unserer Rundverfügung vom 7. Juli 1936 — Nr. II a 22 500 — weisen wir die Bankanstalten an, die Anbietung fälliger Zinsscheine und rückzahlbar gewordener Stücke deutscher Auslandsbonds — mit Ausnahme der aus dem Aus⸗ lande geschenkten oder von Einwanderern hereingebrachten — nicht zu verlangen, soweit eine Bedienung der Anleihen in De⸗ visen nicht erfolgt. Für nachstehend benannte Anleihen wird der Zinsendienst zur Zeit in Devisen geleistet: 6 % Dollaranleihen des Norddeutschen Lloyd, Bremen, von 1927 (herabgesetzt 1933 auf 4 %), 6 ½¼ %, und 7 % L&⸗Anleihe des Deutschen Kalisyndi⸗ kats, 6 ½ % Dollaranleihe der Hapag, 6 % Deutsche Dampfschiff⸗ fahrts⸗Ges. Hansa in Bremen, Dollarbonds von 1929, 6 ½¼ % Landkraftwerke Leipzig, Kulkwitz, Dollarbonds von 1926, 6 ¼ % Gewerkschaft Carolus Magnus in Palenberg b. Aachen, hfl.⸗ Anleihe von 1927, 4 ½¼ % Kraftwerk Reckingen in Reckingen, ffrs.⸗Anleihe von 1930. Von rückzahlbar gewordenen Stücken deutscher Auslandbonds werden zur Zeit nur Abschnitte der 6 ½ %⸗Sterling⸗Anleihe Serie C von 1929 des Deutschen Kali⸗ syndikats, Berlin, 6 ½ %⸗Dollaranleihe der Hapag von 1925 in
Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., —,—
Devisen bezahlt.“
Dieser Tage werden von Neapel drei schwere Kraftwagen, die die „Fiat“ nach besonderen technischen Richtlinien gebaut hat, nach Italienisch⸗Ostafrika verschifft, wo sie auf den Verkehrsstraßen als Wanderwerkstätten für die Reparatur von Kraftfahrzeugen in Dienst gestellt werden sollen. Zwei dieser Wagen bilden in ihrer Einrichtung ein Ganzes und haben auf dem Dach Schlafstellen für etwa 20 Arbeiter. Diese beiden Wagen, die die Hauptwerkstätte darstellen, sind in der Lage, jegliche Reparatur auszuführen. Der dritte Wagen enthält eine leichtere Werkstätte und kann sich daher entsprechend rascher bewegen.
Bei mineralogischen Forschungen am Bera Cercer wurden sehr reiche Quellen von radioaktivem Wasser von außergewöhnlichem therapeutischem Wert entdeckt. v“
Das Aufbauwerk der nationalen griechischen Regierung.
Athen, 5. Februar. Alle Blätter veröffentlichen einen Ueber⸗ blick über die im ersten halben Jahr der nationalen Regierung Metaxas geleisteten Arbeiten. Sie heben dabei u. a. besonders die Stärkung der Drachme durch eine wachsende Deckung bei der Staatsbank hervor. An Stelle der Streiks und Aussperrungen sei eine Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getreten, während gleichzeitig die Zahl der Streikenden auf den Stand des wirtschaftlichen Blütejahres 1928 habe herabgedrückt werden können. In der griechischen Gesetzgebung stünden arbeiter⸗ freundliche Gesetze an der Spitze. Dank der Landwirtschaftspolitik würden 60 000 Hektar neu kultiviert werden, während zur gleichen Zeit die Anbaufläche wesentlich vergrößert und umfangreiche Bodenverbesserungsarbeiten in Thessalien begonnen wurden. Ab⸗ schließend wird auch darauf verwiesen, daß die Regierung den Zinssatz, der bereits eine Höhe von mitunter 15 % erreicht hatte, auf 6 % habe herabsetzen können. I1u] e““
Keine Devalvation der isländischen Krone.
Kopenhagen, 5. Februar. Von dänischen und schwedischen Blättern neuerdings gebrachte Gerüchte, denen zufolge die isländi⸗ sche Regierung an eine Devalvation der isländischen Krone denke, werden von der isländischen Regierung durch Vermittlung ihrer hiesigen Gesandtschaft entschieden dementiert. Die isländische Re⸗ gierung betont, daß sie an keine Herabsetzung des Kronenwertes denke, und daß der angebliche vorjährige Devalvationsvorschlag, von dem gewisse Gerüchte wissen wollten, gar nicht existiere, also auch nicht, wie weiter behauptet werde, neuerdings dem Althing vorgelegt werden solle. 8
bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett —,— bis —,— ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer
Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Berlin, 5. Februar.
Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel.
Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 185,00 bis 195,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 220,00 bis 230,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. —,— bis —,— ℳ, Steinsalz in Säcken 20,30 bis 20,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 22,00 bis 24,40 ℳ, Siedesalz m Säcken 22,40 bis 22,80 ℳ, Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,40 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 68,00 bis 70,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 71,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 88,00 bis 94,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 100,00 bis 104,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste —,— bis —,— ℳ, Dt. Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 5. Februar 1937: Gestellt 28 106 Wagen.
8
8 1X4X“
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 6. Februar 1937.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, 98 bis o0J öF desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 0/% . . “ Reinnickel, 98 — 99 % . Antimon⸗Regulus.. L
RM für 100 kg
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphisch Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung.
5. Februar Geld Brief
12,465 0,749 41,96
0,151
3,047
2,485 54,32 47,04 12,165
67,93 38 5,37 1 11,57 2,33 2, 2,353
136,18 15,08 54,42
13,09 0,707
6. Februar Geld Brief 12,47 12,50
0,750 0,754 41,97
0,151
3,047
2,487 54,34 47,04
8 1
Aegypten(Alexandrien und Kairo 1 ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos Paeee. Belgien (Brüssel u. Antwerpen)) 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro) . . . . . . 1 Milreis Bulgarien (Sofia) 100 Leva Canada (Montreal). 1 kanad. Doll Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) 100 Gulden England (London). . 1 engl. Pfund 12,17 Estland (Reval / Talinn) . 100 estn. Kr. 67,93 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5 Frankreich (Paris). 100 Frcs. 1 Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam). 100 Gulden Iran (Teheran) 100 Rials Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. Italien (NRom und Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) 100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗ 16P66“ Norwegen (Oslo) 100 Kronen Oesterreich (Wien) 100 Schilling Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . 100 Zloty Portugal (Lissabon). 100 Escudo 100 Lei 100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeio 1 Dollar
42,05
0,153
3,053
2,491 54,44
136,21 15,08 54,44
13,09 0,707
5,694 48,35
41,94 42,02 61,16 61,28 48,95 49,05 47,04 47,14 11,05 11,0 1,819 1,817 62,75 62,87 56,81 56,93 17,48 17,52 8,651 8,669 1,978 1,982 1,379 1,381 2,488 2,492
Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Bareelona) .. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
““
5. Februar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,45 2,47 2,45 2,47 0,721 0,741 41,8ł4 42,00 0,132 0,152
2,447 2,46 54,16 54,38 47,05 47,23 12,18 12,18 5,36 11,56 136,39
13,13 5,68
41,86 61,21
6. Februar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,45 2,45 0,722 41,84 0,132
2,449 54,18 47,05 12,145 12,145
5,32 11,525 135,/88
5,64 41,70 61,00
8 “ Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Amerikanische:
1000 — 5 Dollar.
2 und 1 Dollar.. Argentinischa.. Belgische .. Brasilianische.. Bulgarische.. 100 Leva Canadische.. 1 kanad. Doll Dänische.. 100 Kronen Danziger 100 Gulden Englische: große.. . 1 engl. Pfund
1 £ u. darunter 1 engl. Pfund Estnische.. .. 100 estt. Fer. Finnische. 100 finnl. M. Französische 1100 Frs. Holländische 100 Gulden Italienische: große 100 Lire
100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische 100 Dinar Lettländische 100 Lats Litauische .1100 Litas Norwegische .100 Kronen Oesterreich.: große. . 100 Schillings — — De
100 Schill. u. dar. 100 Schilling 48,90 49,10 49,10 Polnischehe .1100 Zlotv 47,05 47,23 47,23 Rumänische: 1000 Lei “
und neue 500 Lei 100 Lei .
unter 500 Lei. . . 100 Lei 8
100 Kronen
Schwedische K 100 Frs. 56,88 56,90
Schweizer: große .. F 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,88 1 56,90 100 Peseten 8
Spanische. Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund
[1 Stück
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis
2,47 2,47 0,742 42,00 0,152
2,469 54,40 47,23 12,185 12,185
5,36
11,565 136,42
13,13 5,8
41,86 61,24
62,84 62,81
ac
am 6. Februar auf 74,75 ℳ (am 5. Februar auf 74,25 ℳ ö“
100 Kr. u. darunter Ungarische 100 Pengö