Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 30 vom 6. Februar 1937.
S. 4
Hanning & Harbeck. Gesamtprokura ist erteilt an Werner Poggensee und Konrad Alter; sie sind gemeinsam oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen ver⸗ tretungsberechtigt.
Dittmar Hurtzig. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist von Harburg⸗Wilhelms⸗ burg nach Hamburg verlegt.
Deutsche Levante⸗Linie Hamburg Aktiengesellschaft. Ernst Wilhelm Ofterdinger, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt. Seine Prokura ist erloschen.
Neue Deutsch⸗ Böhmische Elbe⸗ schiffahrt, Aktiengesellschaft. (Zweig⸗ niederlassung.) L. H. E. Irmer ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Rudolf Alfred Rek, Direktor, zu Hamburg, und Max Thomas, Direktor, zu Ber⸗ lin⸗Tiergarten, sind zu Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt.
1. Februar.
Wohnungsbaugesellschaft Schwalben⸗ straße mit beschränkter Haftung. Mit Gesellschafterbeschluß vom 20. Ja⸗ nuar 1937 hat sich die Gesellschaft ge⸗ mäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 und Durchführungsverordnungen durch Uebertragung ihres Vermögens in eine Kommanditgesellschaft unter der Firma Wohnungsbaugesellschaft Schwalbenstraße Schrage & Co. mit dem Sitz in Hamburg umgewandelt. Die Firma der Gesellschaft m. b. H. ist erloschen.
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Firma Woh nungsbaugesellschaft Schwalbenstraße Schrage & Co. melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können.
Wohnungsbaugesellschaft Schwalben⸗ straße Schrage & Co. Persönlich haftender Gesellschafter: Diplominge⸗ nieur Ernst⸗Arno Kurt Schrage, zu Hamburg. Die Kommanditaesellschaft hat am 1. Februar 1937 begonnen. Sie hat zwei Kommanditisten.
Riza Frucht Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. H. Pimsl ist nicht mehr Geschäftsführer.
Arnold Bernstein Schiffahrtsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Heinz Gruns⸗ feld und Hermann Joseph; sie sind gemeinschaftlich oder jeder gemein⸗ schaftlich mit einem Geschäftsführer vertretungsberechtigt. Durch Beschluß vom 19. Januar 1997 ist der § 6 des Gesellschaftsvertrages (Vertretung) ge⸗ ändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft ent⸗ weder durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Johannes Feldkirchner. Die an Ehe⸗ frau E. J. J. Feldkirchner, geb. Bor⸗ cholte, erteilte Prokura ist erloschen.
G. C. F. Techow. Prokura ist er⸗ an Friedrich Wilhelm Ernst Carl⸗ Hesse.
Walther & Zerche. Die Prokura der Witwe O. H. Wetzel, geb. Walther, ist erloschen.
„Burga“ Bestecke, Schmuck, Ge⸗ schenke Heinrich L. W. Burghardt. Inhaber: Heinrich Ludwig Willi Burghardt, Kaufmann, zu Hamburg.
Karl Buhr. Die Niederlassung ist nach Wandsbaok verlegt.
Erich Neumann. Prokura ist erteilt an Edit Neumann. geb. Windeck. Müller & Hager. (Zweignieder⸗ lassung.) Die Zweigniederlassung ist
aufgehoben.
Heidingsfeld & Evers. Der In⸗ haber O. H. B. Heidingsfeld ist am 16. Oktober 1936 gestorben. Das Ge⸗ schäft ist von Ursula Olga Helene Heidingsfeld, geboren 1. Juni 1916, und Walter Otto Hugo Heidingsfeld, geb. 27. Oktober 1917, beide zu Ham⸗ burg, in Erbengemeinschaft lebend, fortgesetzt worden. Inhaber ist jetzt Alwin Ludwig Martin Voss, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. Die im früheren Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten sind nicht übernommen. Die an Elfriede Friederike Auguste Walsen erteilte Prokura bleibt be⸗ stehen.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung 52.
[64686] Harburg-Wilhelmsburg. Im Handelsregister B 152 ist heute bei der Firma Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Harburg⸗ Wilhelmsburg eingetragen: C. A. Har⸗ ter ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Harburg⸗Wilhelmsburg, 28. 1. 1937. Amtsgericht. IX.
Heidenheim, Brenz. [64687] Handelsregistereintragung vom 2. Fe⸗ bruar 1937 bei Firma Gebr. Zeeppritz i. Lig. in Mergelstetten: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Heidenheim a. Br.
Hildesheim. [64688] In das Handelsregister ist am 1. Fe⸗
bruar 1937 folgendes eingetragen: In Abteilung A zu den Firmen: Nr. 1149. Erste Hildesheimer Zu⸗
schneideschule Frau Antonie Möse⸗
D
ler in Hildesheim: Die Firma ist er⸗
loschen. Müller & Mahnkopp,
denen Witwe Berta Müller geb. Bremer in Hildesheim sind deren Söhne, Litho⸗ graph Reinhold Müller und Buchdrucker Ernst Müller, beide in Hildesheim, als persönlich haftende Gesellschafter in die Firma eingetreten.
Nr. 1572. Gebr. Altvater, Kom⸗ manditgesellschaft in Hildesheim: Ein Kommanditist ist ausgeschieden und ein neuer Kommanditist eingetreten. 0 Nr. 1700. Wilhelmine Caspary, Hildesheim: Jetziger Inhaber Franz Tröner in Hildesheim.
Nr. 1709. Dipl. Ing. Günther Bartram, Hildesheim, und als In⸗ 1] haber der Diplom⸗Ingenieur Günther Bartram in Hildesheim.
In Abteilung B zu den Firmen: Nr. 8. Villenkolonie Hildesheim Aktiengesellschaft zu Hildesheim: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Dezember 1936 ist das Vermögen der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 ohne Liquidation auf die Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Hildesheim in Hildes⸗ heim, übertragen. Den Gläubigern, die b Befriedigung nicht verlangen können, b ist Sicherheit zu leisten. Die Ansprüche sind binnen 6 Monaten anzumelden. Die Frist endet 6 Monate nach Be⸗ kanntmachung dieses Beschlusses. Die Gläubiger werden auf dieses ihr Recht hiermit hingewiesen.
Nr. 21. Verkaufsvereinigung Hil⸗ desheimer Ziegeleien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hildes⸗ heim: Die Liquidation ist wieder auf⸗ genommen und der frühere Geschäfts⸗ führer Kaufmann Albert Baumann in Hildesheim zum Liquidator bestellt. Nr. 61. Schuhfabrik Nordstern, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
b
g
1
t
horn in Hildesheim: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. Juli 1936 ist an Stelle des verstor⸗ benen Kaufmanns Hermann Kolshorn in Hildesheim der Kaufmann Cordt Dankers in Hildesheim zum Geschäfts führer bestellt. Der § 10 der Satzung hat dementsprechend eine andere Fassung erhalten. (31. 12. 1936.)
Nr. 95. Bergbaugesellschaft Han⸗ novera, Gesellschaft mit beschränkter
ist nach beendeter Liquidation erloschen.
Nr. 116. Norddeutsche Nahrungs⸗ mittelwerke Aktiengesellschaft in Hildesheim: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 21. Dezember 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.
Nr. 126. Annahütte Gefellschaft heim: Dem Buchhalter Heinrich Jo⸗ hannsson in Hildesheim ist Prokura erteilt. 8
Nr. 278. Münsterische Schiffahrts⸗ und Lagerhausaktiengesellschaft, Zweigniederlassung Hildesheim: Dem Herrn Eduard Albert Sylvester Rade⸗ maker in Dortmund ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen die Firma zu vertreten. 1
Nr. 282. Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft, Zweignie⸗ derlassung Hildesheim: Das Mitglied des Vorstandes Carl Harter in Berlin ist am 31. Dezember 1936 aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. 8 Amtsgericht Hildesheim, 1. 2. 1937.
Hof. Handelsregister. 1[64689]
„B. Feldmann Nchflg.“ in Hof: Aus dieser off. Hdlsges. ist am 29. 12. 1936 der Gesellschafter Heinrich Posener infolge Ablebens ausgeschieden; Geschäft samt Firma wird seitdem von Moritz Falk in Dresden⸗A. als Einzelfirma weitergeführt.
Amtsgericht Hof, 2. Februar 1937.
Husum. [64690] In das Handelsregister A Nr. 280 ist bei der Firma Dethlef Dethlefsen, Pell⸗ worm, der Müllermeister Alfred Deth⸗ lefsen, Pellworm, als Eigentümer ein⸗ getragen. Husum, den 1. Februar 1937. Das Amtsgericht.
Jauer. 1
In unser Handelsregister wurde heute bei H.⸗R. B Nr. 8 (Berthold Mager G. m. b. H.) eingetragen, daß die Ge⸗ sellschaft mit Wirkung vom 14. 1. 1937 auf Grund des Reichsgesetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften sowie die Durch⸗ führungsverordnungen dazu (R.⸗G.⸗ Blatt 1 1934 S. 569 und 1262: 1935 S. 721; 1936 S. 1003) durch Uebertra⸗ gung des Gesellschaftsvermögens (ohne Liquidation) mit dem Rechte zur Fort⸗ führung der Firma „Berthold Mager“ auf die Hauptgesellschafterin, Frau Ur⸗ sula Mager geb. Jeschek in Jauer, in deren Einzelfirma „Berthold Mager“ umgewandelt, die Gesellschaft damit auf⸗ gelöst ist. Zugleich wurde das unter der Einzelfirma „Berthold Mager“ in Jauer fortzuführende Handelsgeschäft unter H.⸗R. A 312 eingetragen. Den Gläubigern der aufgelösten Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.
Nr. 813. op⸗ Hildesheim: An Stelle der ausgeschie⸗
Amtsgericht Jauer, 14. Januar 1957.
Allgemeine Ferien⸗
schränkter wurde heute eingetragen: zur Abwickelung einzelner Geschäfte stellte Geschäftsführer Kaufmann Hans Thierfelder
Kamenz, Kaiser in Senftenberg, N. L. ist die Witwe Frieda Kaiser geb. Wolter in Senftenberg als Erbin zu 4ℳ und als
sind: 1.
Senftenberg, meister Rudolf Kaiser in Prenzlau, 4. der Tiefbauingenieur Fritz Kaäiser in Senf⸗ tenberg. N. L. Prokura ist erteilt: a) dem Tiefbauingenieur Fritz Kaiser in Senf⸗ Bauingenieur Erich Hemberger in Kamenz. Blatt 410 die Firma Franz Tiefbau, Senften⸗ Kamenz in Inhaber die Wolter in
Kaiser, berg, Kamenz, 8— IöT tung, vormals Lindemann & Kols⸗ Senftenberg als Erbin zu ℳ
Firma ist damit erloschen. 29. 1. 1937.
Kirchen.
hütte haftender direktor
Jena.
Im Handelsregister B bei der Deutsche Gesellscha und Erholungsheime Haftung (Adefe) in Der
in Schmiedeberg i
rdentlichen Geschäftsführer
worden.
Jena, den 2. Februar 1937 Das Amtsgericht.
Kamenz, Sachsen. Im Handelsregister ist heute
tragen worden: ““ 2 1. auf Blatt 378, die Firma Kamenzer Granitwerke Georg Kaiser in Kamenz
etr.: Der bisherige Inhaber
Geora Kaiser in Senftenberg ist aus
eschieden. Die Firma lautet
Kamenzer Granitwerke Georg Kaiser in Zweigstelle der Firma Franz Inhaberin
efreite Vorerbin zu ¾ des N. is zum 1. Januar 1939.
Horst Kaiser,
934 geborene . N. C. 8 der K.
enberg, N. L., b) dem 2. auf Straßen⸗ u. N. L., Zweigstelle und als deren Frieda Kaiser geb.
befreite Vorerbin zu ¾ des Nachlasses bis sind: 1. der am 20. März 1929 geborene Hans Kaiser, 2. der am 23. September 1934 geborene Horst Kaiser, beide in Senftenberg, meister
zum 1. Januar 19399. N.
N. L. 8. der Rudolf
Prokura ist
Karlshafen.
H.⸗R. B 13, C. Wenck & Co
b. H., Karlshafen: Durch Beschluß vom 20. Januar 1937 ist das Vermögen der Gesellschaft gemäß dem Umwandlungs⸗ gesetz vom 5. 7. 1934 auf den alleinigen esellschaft Gesellschafter, Fabrikant Carl Wenck in mit beschränkter Haftung in Hildes⸗ Karlshafen,
übertragen Ka Amtsgericht.
In unser Handelsregister 1
Nr. 226 ist am 29. Januar 1937 die Firma Kommanditgesellschaft Siegthal⸗ Brauerei Schön & Co. in Niederschelder⸗ Persönlich Brauerei⸗
eingetragen worden. Gesellschafter ist Dr. Paul Schön in schelderhütte. tisten vorhanden. am 29. Januar
1937 begonne
persönlich haftende Gesellschafter ist zur Vertretung und Zeichnung der Gesell⸗
Emil Schmeck in Niederschelderhütte und dem Kaufmann Ernst Reuter in Buschgotthardtshütten ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit
schaft berechtigt. Dem Kaufmann
einem anderen Prokuristen zur tung der Gesellschaft befugt ist. Kirchen, den 29. Januar 19 Das Amtsgericht. Kirchen. In unser Handelsregister Nr. 21 ist am 29. Januar 193
schaft in Niederschelderhütte ein worden: 1u1“ Die Gesellschaft ist auf Grund
setzes über die Umwandlung von Kapi⸗ 1934
talgesellschaften vom 5. 7. Weise umgewandelt worden, Vermögen unter Ausschluß de dgtion auf die Kommanditg Siegthal Brauerei Schön &
Niederschelderhütte übertragen ist.
Die Firma ist erloschen. Den Gläubigern, die sechs Monaten nach
sich i der
machung der Eintragung des Umwand⸗
lungsbeschlusses in das Hande zu diesem Zwecke melden, ist ge des obigen Gesetzes Sicherheit z
soweit sie nicht Befriedigung verlangen
können.
Kirchen, den 29. Januar 1937.
Das Amtsgericht. Köln. “
In das Handelsregister wurde am
29. Januar 19537 eingetragen: H.⸗-R. A 2226. „Hermann bel“, Köln: Die Prokura des Lesemeister ist erloschen. H.⸗R. A 9528. Köln. Kommanditgesellschaft, 1. Januar 1937 begonnen h
sind zwei Kommanditisten vorhanden. Der Erna Fritsche, Köln, ist Einzel⸗
prokura erteilt.
H.⸗R. A 10 631. „Polen Zöllner Zweigniederlassung Köln: Polensky ist durch Tod aus de schaft ausgeschieden.
mit
Nacherben der am 20. März 1929 geborene Hans Kaiser, 2. der am 23. September beide in
Konditor⸗ Kaiser in Prenzlau, 4. der Tiefbauingenieur Fritz Kaiser in Senftenberg, N. L. a) dem Tiefbauingenieur Fritz Kaiser in Besellschaft m. Dran Senftenberg, N. L., b) dem Bauingenieur Haftung in Groß Giesen: Die Firma Frich Hemberger in Kamenz,
Amtsgericht Kamenz, 2. Februar 1937.
worden.
Es sind zehn Kommandi⸗ Die Gesellschaft hat
unter B 37 bei der Firma Siegthal Brauerei Aktien⸗Gesell⸗
„Gottfried Becker“,
Der Tiefbauunternehmer Otto
[64692 Firma ft für be⸗ Jena bereits be⸗
st zum bestellt
[64693] einge⸗
Franz
künftig:
achlasses
onditor⸗
und als
acherben
erteilt:
[64694] G. m.
Die rlshafen,
[64695] unter A
Nieder⸗
i. Der
Vertre⸗
87.
[64696]
ngetragen des Ge⸗
in der daß ihr r Liqui esellschaft Co. in
nnerhalb Bekannt⸗ lsregister
mäß § 6 u leisten,
[64239]
Stre⸗ Heinrich
am Es
die at.
nsky & Cöln“,
r Gesell⸗
H.⸗R. A 12 880. „Rufu⸗Verlag Tormin & Co.“, Köln: Dem Gustav Kroh, Köln, dem Hans Jürgen Son⸗ dermann, Köln, der Christel Kings, Köln, ist Prokura erteilt in der Weise, daß Gustav Kroh berechtigt ist, die Kommanditgesellschaft mit Hans Jür⸗ gen Sondermann oder Christel Kings zusammen und Hans Jürgen Sonder⸗ mann und Christel Kings je berechtigt sind, die Kommanditgesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit Gustav Kroh zu ver⸗ treten.
H.⸗R. A 12 881. „Schall⸗ und Film⸗Werbung Tormin & Co.“, Köln: Dem Gustav Kroh, Köln, dem Hans Jürgen Sondermann, Köln, der Christel Kings, Köln, ist derart Pro⸗ kura erteilt, daß Gustav Kroh berech tigt ist, die Gesellschaft mit Hans Jür⸗ gen Sondermann oder Christel Kings zusammen und Hans Jürgen Sonder⸗ mann und Christel Kings je berechtigt sind, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit Gustav Kroh zu vertreten.
H.⸗R. A 12 914. „Blatzheim⸗Be⸗ triebe Hans Herbert Blatzheim“, Köln, und als Inhaber: Hans Herbert Blatzheim, Kaufmann, Köln⸗Marien⸗ burg. Xaver Blatzheim, Köln⸗Linden⸗ thal, Dr. Walter Franke, Köln⸗Linden⸗ thal, und Käthe Tietze, Köln, haben derart Prokura, daß jeder gemeinsam mit einem Prokuristen vertretungsbe⸗ rechtigt ist. Das Geschäft wurde bisher unter den Firmen Zoo Restaurations Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Charlott Wirtschaftsbetriebe Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Café Wien am Ring Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Innenstadt Grundstücks⸗Verwaltungs⸗ und Ver⸗ wertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Kaiserhof⸗Betriebe Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Blatz heim Wirtschafts⸗Verwaltungs⸗Aktien⸗ gesellschaft und Colonia Wein⸗Groß⸗ handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Den Gläubigern der vorgenannten 7 Gesellschaften ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäftslokal befindet sich Salomonsgasse 11.
H.⸗R. B 555. „Maschinenfabrik Rhenania mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Dr. Alfred Heinrich Schütte ist nicht mehr Geschäftsführer.
H.⸗-R. B 1210. „Katholische Bür⸗ gergesellschaft Cöln⸗Niehl mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln⸗Niehl: Durch Beschluß des Amtsgerichts in Köln ist die Liquidation wieder er⸗ öffnet und Adam Geuenich, Stadtober⸗ inspektor, Köln⸗Lindenthal, zum Liqui⸗ dator bestellt worden.
H.-R. B 1346. „Treuhand Aktien⸗ getellschaft“, Köln: Johannes Brahms, Köln, hat derart Prokura, daß er ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist.
H.⸗R. B 286. „Hotel Monopol⸗ Metropol Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln: Die Prokura von Dorothea Budde ist erloschen.
H.⸗R. B 2254. „J. W. Kämmerling, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln⸗Mülheim: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 31. März 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. B 2555. „Gerling⸗Konzern Allgemeine Versicherungs⸗Aktienge⸗ sellschaft“, Köln: Die Prokura von Ernst Helbig ist erloschen.
H.⸗R. B 4441. „Werkstätten für Anstrich u. Malerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. B 6370. „R. A. Lister & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Firma ist er⸗ loschen.
H.⸗R. B 6649. „Staufenburg Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. Januar 1937 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Wilhelm Wiefelspütt, Kaufmann, Köln, ist Liquidator.
H. R. B 6693. „Derop Deutsche Ver⸗ triebs⸗Gesellschaft für Russische Oel⸗ Produkte Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Köln“, Köln: Die Zweigniederlaässung Köln ist aufgehoben.
H.⸗R. B 7756. „Rundfunksäulen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Durch Gesellschafterbe⸗ schluß vom 18. Januar 1937 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag hinsichtlich des Sitzes geändert. Eugen Felsmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Sitz ist nach Frankfurt a. M. verlegt.
H. R. B 7761. „Café Habsburg, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 25. April 1936 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert bezügl. der Vertretungsbefugnis (§ 5 Abs. 2). Jeder der Geschäftsführer vertritt die Gefellschaft selbständig. Fritz Köhler, Konditormeister, Köln, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
H.⸗R. B 7860. „Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff Aktienge⸗ sellschaft“, Köln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Ver⸗ arbeitung von Kraftstoffen, Schmier⸗ ölen und ähnlichen Erzeugnissen, ins⸗ besondere unter Verwendung von Braunkohle, sowie der Vertrieb dieser
Reichsmark. Vorstand: Dr. Carl Müller von Blumencron, Mannheim, Dr. Heinz Nedelmann, Essen, und Erich Meißner, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 27. Ja⸗ nuar 1937. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so erfolgt die Vertretung durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Das von den Gründern, nämlich: 1. Rheinische Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau und Brikett⸗ fabrikation, Köln, 2. Braunkohlen⸗ und Briketwerke Roddergrube Aktiengesell⸗ schaft, Brühl, 3. Braunkohlen⸗Industrie⸗ Aktiengesellschaft „Zukunft“, Weisweiler bei Aachen, 4. Horremer Briketfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Horrem,⸗Bezirk Köln, 5. Braunkohlen⸗ bergwerk und Briketfabrik Liblar, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Liblar, 6. Hubertus Braunkohlen Ak⸗ tiengesellschaft, Brüggen (Erft), 7. Ver⸗ einigungsgesellschaft Rheinischer Braun⸗ kohlenbergwerke mit beschränkter Haf⸗ tung, Köln, ganz zum Kurse von 110 vH übernommene Grundkapital ist einge⸗ teilt in 45 000 Stück auf den Namen lautende Aktien zu je 1000 Reichsmark. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt bzw. abberufen. Dieser setzt auch die Zahl der Vorstandsmitglieder fest. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch eingeschriebenen Brief. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erscheinen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. In den ersten Aufsichtsrat wurden gewählt: 1. Geheimer Regie⸗ rungsrat Gustav Brecht, Köln, 2. Berg⸗ werksdirektor Bergassessor a. D. Edmund Tobies, Brühl, 3. Justizrat Dr. juris Joseph Abs, Bonn, 4. Direktor Julius Johanningmeier, Köln, 5. General⸗ direktor Regierungsbaumeister a. D. Fritz Lehmann, Köln, 6. Bankdirektor Johann Baptist Rath, Köln, 7. Bankier Kurt Freiherr von Schröder, Köln, 8. Bergwerksdirektor Heinrich Stein⸗ meyer, Eschweiler, 9. Bankdirektor Bern⸗ hard Steinrücke, Köln, 10. Direktor Dr. juris Kurt Wegge, Brühl, 11. Direk⸗ tor Diplomingenieur Julius Weiß, Köln, 12. Peter Wilhelm Werhahn, Neuß. Die mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ standes, des Aufsichtsrates und der Re⸗ visoren, können bei Gericht eingesehen werden; der Prüfungsbericht der Re⸗ visoren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer in Köln. Das Ge⸗ schäftslokal befindet sich Kaiser⸗Friedrich⸗ Ufer 47 und 55.
H.⸗R. B 7861. „Rheinische Zell⸗ wolle⸗Aktiengesellschaft“, Köln. Ge⸗ genstand des Unternehmens: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Unterneh⸗ mungen auf dem Gebiete der Erzeugung, Verarbeitung und Verwertung von Textilfasern. Grundkapital: 600 000 Reichsmark. Vorstand: Dr. Hans Caesar Stuhlmann, Chemiker, Berlin. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 23. November 1936. Besteht der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern, so erfolgt die Vertretung durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Proku⸗ risten. Ferner wird bekanntgemacht: Das von den Gründern, nämlich: 1. Tuchfabrik G. H. & J. Croon Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Aachen, 2. Joh. Wilh. Scheidt, Aktiengesellschaft, Kettwig⸗Ruhr, 3. die Kommanditgesell⸗ schaft J. H. Stein, Köln, 4. die offene Handelsgesellschaft Delbrück von der Heydt & Co., Köln, 5. die Kommandit⸗ gesellschaft Sal. Oppenheim jr. & Cie, Köln, 6. die Thüringische Zellwolle Ak⸗ tiengesellschaft, Schwarza (Saalbahn), ganz zum Nennwert übernommene Grundkapital ist eingeteilt in 600 auf den Namen lautende Aktien über ie 1000 Reichsmark. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat bestellt und ab⸗ berufen. Dieser setzt auch die Zahl der Vorstandsmitglieder fest. Die Einladung zur Generalversammlung sowie die sonstigen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft geschehen durch öffentliche Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichsan⸗ zeiger. In den ersten Aufsichtsrat wur⸗ den gewählt: 1. Kurt Freiherr von Schröder, Köln, 2. Hans Croon, Aachen, 3. Dr. Arnold Frese, Köln, 4. Dr. Leo Kaufmann, Köln, 5. Wilhelm Scheidt, Kettwig, 6. Louis Schoeller, Düren, 7. Dr. Walther Schieber, Rudolstadt, 8. Direktor Dipl.⸗Ing. R. E. Dörr, Hirschberg (Schlesien), 9. Präsident Hans Kehrl, Cottbus, 10. Bruno Toepfer, Berlin, 11. Gauwirtschafts⸗ berater Dr. Karl Georg Schmidt, Köln. Die mit dem Antrag auf Eintragung in das Handelsregister eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Gründer und der Prüfungsbericht, können bei Gericht eingesehen werden, der Bericht der Revisoren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer in Köln.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf “ in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Erzeugnisse. Grundkapital: 45 000 000
Hierzu eine Beilage.
Loitz.
ralhandelsregifterbeilage
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche
Reich
“
(Zweite
Beilage)
Berlin, Sonnabend, den 6. Februar
1. Handelsregister.
Köthen, Anhalt. Unter Nr. 64 Abt. B des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Commerz— und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Köthen“, eingetragen: Das Vor⸗ standsmitglied Carl Harter in Berlin ist aus seinem Amte ausgeschieden. Köthen, den 28. Januar 1937. Amtsgericht. 5.
Lage, Lippe. [64698]
Im Handelsregister A Nr. 5, Firma Robert Kanne in Lage ist vermerkt: Der Kaufmann Helmut Lothes in Lage ist als Gesellschafter in die Firma ein⸗ getreten. Diese ist dadurch eine offene Handelsgesellschaft geworden. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.
Lage, den 29. Januar 1937.
Das Amtsgericht. Landshut. [64699] Eintrag im Firmenregister. Alois Kohlndorfer. Sitz: Landshut. Prokurist: Ludwig Kohlndorfer jun. Landshut, 26. 1.1937. Amtsgericht.
Langenselbold. [64700] In das Handelsregister Abt. A Nr. 41 ist bei der Firma Jean Ruth, Langen⸗ diebach, am 19. Januar 1937 folgende Aenderung eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Jean Ruth, In⸗ haber Karl Ruth, Langendiebach.“ Langenselbold, den 19. Januar 1937. Amtsgericht. Liebenburg, Harz. [64701] In das Handelsregister A Nr. 43 ist bei der Firma G. Ad. Heubel, Palands⸗ mühle bei Bredelem, heute eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Liebenburg, 27. Jan. 1937. Löwenberg, Schles. [64702] In unser Handelsregister A ist heute unter Nummer 14, betr. die Firma M. Deutschmann Nachf. Kurt Eblinger in Löwenberg, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Kurt Eblinger, Inhaber Anna Eblinger in Löwenberg, Schles. Amtsgericht Löwenberg, Schles., den 26. Januar 1937. Bekanntmachung. [64703] der im Handelsregister Abtei⸗ lung A unter Nr. 45 eingetragenen Firma „Hermann Schmidt in Loitz, Warenagentur und Kommissionsgeschäft, Zigarren, Zigaretten und Heringe en gros“, ist am 30. Januar 1937 folgen des eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Loitz, den 30.
Das
Bei
Januar 1937. Amtsgericht.
Lübben, Lausitz. [64704] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 170 (Kammerstein⸗Gesellschaft Kuhn & Co. Blumenfelde bei Lübben) folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Lübben (Spreewald, 1. Dez. 1936. Amtsgericht.
[64705] Januar 1937 ist in das Handelsregister eingetragen worden die Firma Heinrich Arfft, Lübeck, Yorkstraße 21. Inhaber: Johann Jochen Heinrich Arfft, Kauf mann, Lübeck.
2. bei der Firma Schöning & Co., Lübeck: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafterin Ehefrau Christine Schöning geborene Brandt ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Prokura des Kaufmanns Otto Crasemann bleibt bestehen.
Amtsgericht Lübeck.
Lübeck. Am 22 hiesige
Lübeck. [64706]
Am 26. Januar 1937 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: 1. bei der Firma Friedrich Hammer, Lübeck: Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Friedrich Gedien in Bad Schwartau, George Deggau in Lübeck und Heinrich Köster in Rostock der gestalt, daß je zwei von ihnen zur Ver tretung der Gesellschaft befugt sind. 2. bei der Firma Hansa⸗Drogerie Karl Mayer, Lübeck: Jetziger In haber: Drogist Helmut Aumann in Lübeck. Die Firma ist geändert in: Hansa⸗Drogerie Helmut Aumann. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er werbe des Geschäfts durch Helmut Au⸗ mann ausgeschlossen. 3. bei der Firma Nord und Ost Seeverkehr Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Die Vertretungsbefugnis des Direktors Dr. Ernst Timm ist beendet.
[64697]
Schwartau und Kaufmann Hans Du⸗ brow in Hamburg sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt worden. 4. bei der Firma Katz & Klumpp Aktiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Lübeck⸗ Schlutup, Lübeck: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Septem⸗ ber 1936 ist der Gesellschaftsvertrag neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Die Be⸗ und Verarbeitung, die Ein⸗ und Ausfuhr sowie der Handel mit Holz und verwandten Erzeugnissen.
Amtsgericht Lübeck.
Lübeck. [64707] Am 29. Januar 1937 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden bei der Firma Drägerwerk, Heinr. & Bernh. Dräger, Lübeck: Die an Artur Bullrich, Alfred Christensen und Hans Schröder erteilten Prokuren sind er⸗ loschen. Amtsgericht Lübeck.
Lübeck. [64708] „Am 30. Januar 1937 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen wor⸗ den die Firma Nitag⸗Possehl Ver⸗ einigter Mineralölhandel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Lübeck. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel, die Lagerung und der Ver⸗ sand von Erdölen und sonstigen Mine⸗ ralölen und deren Erzeugnissen sowie der Betrieb von Geschäften aller Art, die zur Erreichung des vorbezeichneten Gesellschaftszwecks förderlich erscheinen, insbesondere auch der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken, die Be⸗ teiligung an fremden Unternehmungen, der Erwerb, die Herstellung und die Verwertung von Tankanlagen. Stamm⸗ kapital: 500 000,— RM. Geschäfts⸗ führer: Direktor Georg Vieth, Lübeck, Direktor Emil Lamprecht, Lübeck. Dem Kaufmann Walther Boeck in Lübeck ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer zu ver⸗ treten. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Januar 1937 festgestellt. Die Ge⸗ sellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Amtsgericht Lübeck.
Lüneburg. [64709]
In das Handelsregister A des hiesi⸗ gen Amtsgerichts ist unter Nr. 663 am 1. Februar 1937 als neue Firma ein⸗ getragen: „Briefmarkenzentrale Dr. Maecker Lüneburg“. Gesellschafter sind Dr. Maecker, Studienrat i. R., Lüne⸗ burg, und Hans Drape, Senator a. D., Lüneburg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen.
Amtsgericht Lüneburg.
Lünen. [64710]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 217 die Firma „Aenne Breer Lüner⸗Auto⸗Fernverkehr“, Lünen, und als ihr Inhaber die Witwe Kauf⸗ mann Emil Breer, Aenne geb. Ger⸗ winer, in Lünen eingetragen worden. Amtsgericht Lünen, 1. Februar 1937.
Magdeburg. [64711]
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1. bei der Firma Alexander Mähr⸗ lein, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 1188 der Abteilung B: Die Prokuren der Elisabeth Mährlein und des Günter Arndt sind erloschen. Die Gesellschafterversammlung vom 26. Ja⸗ nuar 1937 hat gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 beschlosfen, die Gesellschaft durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf ihre alleinige Gesellschafterin, die Ehe⸗ frau des Kaufmanns Alexander Mähr⸗ lein, Elisabeth geborene Klotzsch, in Magdeburg, umzuwandeln. Bezüglich der Firma Alexander Mährlein, unter welcher Frau Elisabeth Mährlein, ge⸗ borene Klotzsch, das Geschäft der Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung als Einzelkaufmann fortführt, vgl. Nr. 5165 der Abteilung A des Handelsregisters. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Alexander Mährlein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, Sicherheit zu leisten.
2. die Firma Alerander Mährlein in Magdeburg unter Nr. 5165 der Abtei⸗ lung A. Inhaber ist die Ehefrau des Kaufmanns Alexander Mährlein, Eli⸗ sabeth, geborene Klotzsch, in Magde⸗ burg. Dem Alerxander Mährlein in Magdeburg ist Einzelprokura erteilt. Er ist auch zur Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstücken berechtigt. Frau Elisabeth Mährlein, geborene Klotzsch, führt das Geschäft der Alexan⸗ der Mährlein Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, welche laut Beschluß vom
ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf ihre alleinige Gesell⸗ schafterin Elisabeth Mährlein, geborene Klotzsch, umgewandelt worden ist, unter der Firma Alexander Mährlein fort; vgl. Nr. 1188 der Abteilung B des
Handelsregisters. F. Rudolph &
3. bei der Firma
Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 458 der Abteilung B: Die Gesellschafterversammlung vom 29. Ja⸗ nuar 1937 hat gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 beschlossen, die Gesellschaft durch Errichtung der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma F. Rudolph & Sohn, an der alle Gesellschafter betei⸗ ligt sind, und durch Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf die offene Handelsgesellschaft umzuwandeln. Be⸗ züglich der neu errichteten offenen Handelsgesellschaft vgl. Nr. 5167 der Abteilung A des Handelsregisters. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Den Gläubigern der F. Rudolph & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, Sicher⸗ heit zu leisten.
4. die Firma F. Rudolph & Sohn, mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 5167 der Abteilung A. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf— leute Gustav Brauwers, Georg Bein⸗ hoff und Gustav Beinhoff, sämtlich in Magdeburg. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 30. Januar 1937 be⸗ gonnen. Die Gesellschaft ist gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 durch Beschluß vom 29. Januar 1937 unter Umwand⸗ lung der F. Rudolph & Sohn, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, er⸗ richtet; vgl. Nr. 458 der Abteilung B des Handelsregisters.
5. bei der Firma Olff, Köpke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Magdeburg, mit dem Sitz in Magdeburg (Zweianieder⸗ lassung der in Hamburg bestehenden Hauptniederlassung), unter Nr. 1168 der Abteilung B: Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 17. Dezember 1936 hat gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 beschlossen, die Gesellschaft durch Er⸗ richtung der Kommanditgesellschaft in Firma Olff, Köpke & Co., mit dem Sitze in Hamburg, an der alle Gesell⸗ schafter beteiligt sind, und durch Ueber⸗ tragung des Vermögens der Gesell⸗ schaft unter Ausschluß der Liquidation auf die Kommanditgesellschaft umzu⸗ wandeln. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Olff. Köpke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist, soweit sie nicht Befriediaung verlangen können, Sicherheit zu leisten.
6. bei der Firma Deutsche Houghton Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 1353 der Abteilung B: Die Prokuren des Walter Ebeling, des Hein⸗ rich Heberling und des Heinz Fischer sind erloschen. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 22. Dezember 1936 hat gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 be⸗ schlossen, die Gesellschaft durch Errich tung der Deutsche Houghton Fabrik R. Kimbara & Co. Kommanditgesell⸗ schaft, an der alle Gesellschafter beteiligt sind, und durch Uebertragung des Ver⸗ mögens der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation auf die Kommanditge⸗ sellschaft umzuwandeln. Bezüglich der neu errichteten Kommanditgesellschaft vgl. Nr. 5166 der Abteilung A des Handelsregisters. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläu bigern der Deutsche Houghton Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke mel⸗ den, ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, Sicherheit zu leisten. 7. die Firma Deutsche Houghton Fa⸗ brik R. Kimbara & Co. Kommanditge⸗ sellschaft, mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 5166 der Abteilung A. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Direktor Ryoji Kimbara in Magdeburg. Die Kommanditgesellschaft hat am 30. Januar 1937 begonnen. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Dem Walter Ebeling in Magdeburg, dem Heinrich Heberling in Magdeburg und dem Heinz Fischer in Magdeburg ist derart Gesamt prokura erteilt, daß je zwei von ihnen gemeinsam zur Vertretung der Gesell schaft berechtigt sind. Die Gesellschaft ist gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 durch Beschluß vom 22. Dezember 1936 unter Umwandlung der Deutsche Hough ton Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet; vgl. Nr. 1353 der Ab⸗ teilung B des Handelsregisters. Magdeburg, den 30. Jannar 1937.
Dr. Walter Zimmermann in Bad
26. Januar 1937 durch Uebertragung
Das Amtsgericht A. Abt. 8.
ᷓ—
NMainz. .[64480]
H.⸗R. B 502. In unser Handelsregister wurde heute bei der „Heidsieck & Co. Monopole Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Mainz, Terrassenstraße 18, eingetragen: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 17. November 1936 soll das Grundkapital um 50 000 RM. erhöht werden. Diese Erhöhung ist durch⸗ geführt, und es beträgt das Grundkapital jetzt 500 000 RM. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. November 1936 wurden die §§ 2, 3, 5, 6, 7, 8, 13, 14, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 des Ge⸗ sellschaftsvertrages geändert und schließlich der Gesellschaftsvertrag vollkommen neu⸗ gefaßt sowie durch Aufnahme von Be⸗ stimmtungen in § 7 über die Einziehung von Aktien und in § 25 über die Auflösung der Gesellschaft erweitert. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus zwei oder mehr Mitgliedern, deren Zahl durch zwei teilbar sein muß. Das bisherige stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Dr. Fritz Marx in Mainz wurde zum ordentlichen Vorstandsmitglied be⸗ stellt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist das Zusammenwirken zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen erforderlich. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allgemein oder in bestimmten Fällen allein zu vertreten. Gegenstand des Unternehmens ist die alleinige und einzige Herstellung von Schaumweinen aus im Faß eingeführten Weinen der Firma Champagne Heidsieck & Co. Monopole Société Anonyme in Reims und der Vertrieb dieser Schaum⸗ weine. Der Aktiengesellschaft ist für diesen Vertrieb der von ihr hergestellten Erzeug⸗ nisse die ausschließliche Benutzung der der Firma Champagne Heidsieck & Co. Mono⸗ pole Sociéts Anonyme in Reims ge⸗ hörenden Marken „Monopole“ und „Mo⸗ nopole Brut“ bzw. der diese Marken be⸗ treffenden Warenzeichen und sonstigen Schutzrechte für ihr Geschäftsgebiet über⸗ lassen worden. Weiterer Gegenstand des Unternehmens ist der alleinige Vertrieb der Erzeugnisse der Firma Champagne Heidsieck & Co. Monopole Société Ano⸗ nyme in Reims sowie sämtliche mit den vorgenannten Gegenständen zusammen⸗ hängenden Geschäfte. schaft hat für die Herstellung ihrer Erzeug⸗ nisse ausschließlich von der Firma Cham⸗ pagne Heidsieck & Co. Monopole Société Anonyme in Reims gelieferte Faßweine bzw. zur Flaschenfüllung fertiggestellte Cuvées zu verwenden, welche von der gleichen Zusammensetzung und Be⸗ schaffenheit sind, wie sie von der Firma Champagne Heidsieck & Co. Monopole Sociétés Anonyme, Reims, selbst in Reims bei Fertigstellung der für ihren eigenen Geschäftsbetrieb bestimmten Original⸗ füllungen des Monopoletypus verwendet werden. Das Geschäftsgebiet der Gesell⸗ schaft beschränkt sich auf das Zollgebiet des Deutschen Reiches, erstreckt sich also nicht auf die Ausfuhr, auch nicht auf die Insel Helgoland, solange sie nicht in das deutsche Zollgebiet einbezogen ist und nicht auf Schiffe, die ausländische Häfen anlaufen, schließlich auch nicht auf etwaige deutsche Kolonien, gleichgültig, ob diese in das deutsche Zollgebiet einbezogen sind oder nicht. Im Rahmen der vorerwähnten Be⸗ stimmungen ist die Gesellschaft berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen und derartige Unternehmungen zu er⸗ werben oder zu pachten.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist in 600 Stammaktien zum Nennbetrag von je 500 RM eingeteilt, welche auf den Namen lauten. Die Ausgabe der jungen Aktien erfolgte zum Nennwert. In Höhe von 45 000 RM wurde seitens der Firma Champagne Heidsieck & Co. Monopole S. A. in Reims, eine Sacheinlage bewirkt, die in tiragefertigen Cuvées von insgesamt 69 768 Liter besteht, lieferbar frachtfrei deutsche Grenze. Die Vorzugsaktien der Gesellschaft im Gesamtbetrage von nom. 50 000 RM, die bisher schon auf den Namen lauteten, wurden in Stammaktien umgewandelt. Die bisherigen, auf den Inhaber lautenden Stammaktien wurden auf den Namen gestellt und vinkuliert. Jede Aktie gewährt für je 500 RM Nenn⸗ wert eine Stimme. Die Uebertragung der auf den Namen lautenden Aktien und ihre Verpfändung sowie jede sonstige Ver⸗ fügung über sie bedarf zu ihrer Wirksam⸗ keit der Zustimmung der Gesellschaft, welche durch den Vorstand zu erteilen ist, sofern die Generalversammlung die Zu⸗ stimmung beschließt. Hinsichtlich der wei⸗ teren Bestimmungen für die Uebertragung
Die Aktiengesell⸗
sammlung erfolgt durch Einladung der in dem Aktienbuch der Gesellschaft einge⸗ tragenen oder bei der Gesellschaft zur Ein⸗ tragung in das Aktienbuch angemeldeten Inhaber der Namensaktien mittels ein⸗ geschriebenen Briefes. Die bei der Gesell⸗ schaft zur Eintragung in das Aktienbuch angemeldeten Inhaber von Namensaktien sind, soweit ihr Aktienerwerb der Ge⸗ nehmigung der Gesellschaft bedarf, erst dann einzuladen, wenn die erforderliche Genehmigung erteilt ist. Die Absendung der die Einladung der Aktionäre ent⸗ haltenden Einschreibebriefe muß mindestens zwanzig Tage vor dem für die General⸗ versammlung anberaumten Termine er⸗ folgen. Bei Berechnung der Frist ist der Tag der Absendung der Einschreibebriese und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzurechnen. Mainz, den 1. Februar Amtsgericht.
Mainz.
In unserem Handelsreg heute, soweit folgende
wurden nicht anders angegeben, Mainzer Firmen gelöscht: 1. Ehape, Aktiengesellschaft für Ein⸗ heitspreise, Zweigniederlassung Mainz, 2. „Jamairca“ Deutsche Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Mainz, 3. Simon Grau, 4 Pierre Nieuwenhuysen, 5. Armand Ulmann, 6. Theodor Bärsch & Co., 7. Hasselbach & Co. Kommanditgesell⸗ schaft, 8. Ernst Feldhoff und 9. Franz Jos. Golder in Ober⸗Olm.
Mainz, 1. Februar 1937. Amtsgericht.
Mainz. [64713] In unser Handelsregister wurde heute bei der Theodor Ohl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Sitz: Diez a. d. Lahn; Zweigniederlassung: Mainz) eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Theodor Ohl senior ist infolge Todes beendet. Diplom⸗ ingenieur Theodor Ohl in Diez a. d. Lahn ist zum Geschäftsführer bestellt. Mainz, den 2. Februar 1937 Amtsgericht.
Mainz. [64714] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Rheinunion“ Transport⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mannheim Zweigniederlassung Mainz (Sitz: Mannheim) eingetragen: Arthur Bader und Otto Wiesemann sind nicht mehr Geschäftsführer. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt: Jakob Moritz, Kaufmann in Mannheim, und Heinrich Wattenberg, Kaufmann in Düsseldorf⸗ Oberkassel. Wilhelm Lohaus in Mann⸗ heim⸗Waldhof ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer zur Vertretung berech⸗ tigt ist. Mainz, den 2. Februar 1937. Amtsgericht.
Marsberg. [64715] In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 88 die offene Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Tusche mit dem Sitz in Niedermarsberg und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Josef und Wilhelm Tusche, beide wohnhaft in Niedermarsberg, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. August 1936 begonnen. Marsberg, den 2. Februar 1937. Amtsgericht.
Meldorf. [64716] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 154 die Firma Emil
Grothusen in Meldorf eingetragen worden. Meldorf, den 1. Februar 1937. Das Amtsgericht.
Mettmann. [64717] H.⸗R. A 562, Haaner Dampfziegelei Frau Aennchen Bickenbach in Haan: Der Ziegelmeister Heinrich Krüger in Haan ist als Gesellschafter in die Firma eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Sie ist in Haaner Dampfziegelei Bickenbach & Co. in Haan abgeändert. Mettmann, den 27. Januar 1937. Amtsgericht. 8
Mörs. [64718) In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 690 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Tilmann Holtmann Söhne“ mit dem Sitz in Mörs eingetragen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich und Mathias Holtmann, beide in Mörs. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1936 be⸗
gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗
wird auf den Inhalt des Gesellschafts⸗ vertrages verwiesen. Die Bestellung der Vorstandsmitglieder und der Widerruf ihrer Bestellung obliegt dem Aufsichtsrat und bedarf zu ihrer Wirksamkeit außerdem der Genehmigung der Generalversamm⸗ lung. Die Generalversammlung wird von dem Vorstand einbernfen, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechts des Aufsichtsrats
8
schaft ist ein jeder der beiden Gesellschaf⸗ ter berechtigt. Dem Johann Brinkmann in Moers ist Einzelprokura erteilt. Mörs, den 30. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Mörs. [64719] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 691 die offer
hierzu. Die Berufung der Generalver⸗
Handelsgesellschaft in Firma