1937 / 31 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Feb 1937 18:00:01 GMT) scan diff

1

Reichs⸗ und Staaksanzeiger Nr. 31 vom 8. Februar 1937. S. 1

140,80, Madrid —,—, Mailand 151,50, New York 28,75, Paris 133,87 ¼, Stockholm 726,00, Wien 530,00, Polnische Noten 544,00, Belgrad 66,077, Danzig 545,50, Warschau 544,37 ½.

Budapest, 6. Februar. (D. N. B.) [Alles in Pengö]. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 77,65, Belgrad 7,85. .

London, 8. Februagr. (D. N. B.) New York 489 1 ⅜, Paris 105,18, Amsterdam 893,75, Brüffel 28,99 ¼, Italien 92,96, Berlin 12,16 ⅛, Schweiz 21,42, Spanien 70,25 nom., Lissabon 110 3⁄16, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,15, Istanbul 614,00, Warschau 25,81. Buenos Aires in ½ 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 6. Februar. (D. N. B.) [10,55 Uhr; Schlußkurse.] Deutschland 865,00, London 105,15, New York 21,49 ½, Belgien 362,75, Spanien —,—, Italien 113,00, Schweiz 492,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1177,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 75,00, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Amsterdam, 6. Februar. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 73,47, London 8,93 k, New York 182 ¾, Paris 8,50, Brüssel 30,81 ½, Schweiz 41,72 ½, Italien —,—, Madrid —.,—, Oslo 44,92 ½, Kopenhagen 39,90, Stockholm 46,07 ½, Prag 637,50.

Zürich, 8. Februar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,38, London 21,42 ¼. New York 4377 ⁄1, Brüssel 73,87 ¾, Mailand 23,02 ⅞, Madrid —,—, Berlin 176,10, Wien: Noten 78,60, Auszahlung 81,60, Istanbul 345,00.

Kopenhagen, 6. Februar. (D. N. B.) London 22,40, New York 459,00, Berlin 184,10, Paris 21,45, Antwerpen 77,40, Zürich 104,85, Rom 24,35, Amsterdam 251,15, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16,15, Wien —,—, Warschau 87,20.

Stockholm, 6. Februar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,00, Paris 18,50, Brüssel 67,50, Schweiz. Plätze 91,00, Amsterdam 217,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 395,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,25, Prag 14,10, Wien 74,50, Warschau 75,25.

Oslo, 6. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,50, Paris 19,15, New York 408,50, Amsterdam 224,00, Zürich 94,00,

Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,25, Stockholm 102,85, Kopen⸗ bagen 89,25, Rom 22,00, Prag 14,45, Wien 77,00, Warschau 78,00.

Moskau, 1. Februar. (D. N. B.) Pfund 24,73, 100 Reichsmark 202,73.

London, 6. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 ⁄166, Silber fein prompt 21 ¾, Silber auf Lieferung Barren 201 ½16, Silber auf Lieferung fein 21 ⅜, Gold 142/13.

8

1 Dollar 5,05, 1 engl.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 6. Februar. (D. N. B.) 5 % Mexik. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 6 ⅛, 5 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. 5,05, Aschaffenburger Buntpapier 84,25, Buderus 120,00,. Cement Heidelberg —,—, Dtsch. Gold u. Silber 268,00, Dtsch. Linoleum 168,25, Eßlinger Masch. 109,50, Felten u. Guill. 140,00, Pb. Holzmann 144,75, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 143,50, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 137,00, Zellstoff Wald⸗ hof 1

Hamburg, 6. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 106 , Vereinsbank 129,50 G., Lübeck⸗Büchen 85,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 17,25, Hamburg⸗Südamerika 42,50, Nordd. Lloyd 17,50, Alsen Zement 179,00 G., Dynamit Nobel 89,25 B., Guano 121,50 G., Harburger Gummi 159,00 G., Holsten⸗Brauerei 107.50 G., Neu Guinea —,—, Otavi 24,25.

Wien, 6. Februagr. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 103,50, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. I— X 71,00, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 80,20, Türkenlose —,—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 29,00, Dynamit Nobel —.,—, Scheide⸗ mandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke 47,00. Siemens⸗Schuckert 179,75, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 50,35, Felten u. Guilleaume 177,75, Krupp A.⸗G., Berndorf 137,00, Prager Eisen —,—, Rima⸗

rman g.

8

—,

Sparkassen des Deutschen RNeichs.

Monat Dezember 1936.

Murany 105,20, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. —,—, Leykam Josefsthal 69,50, Steyrermühl 112,50.

Amsterdam, 6 Februar. (D. N. B.) 7. % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19 5 34 % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 23 ⅛, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 14,00, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—. Amster⸗ damsche Bank 164,00. Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ½¼ % Arbed Obl. —,—, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 22 16, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 59,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 52,00 G, 7 % Verein. Stahlw Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 19 ⅛, Kreuger u. Toll Windst. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

.

Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 6. Februar 1937: Gestellt 27 253 Wagen. Am 7. Februar 1937: Gestellt 6129 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 8. Februar auf 74,75 (am 6. Februar auf 74,75 ℳ) für

Anzahl der

Sparkassen und Kommunalbanken

Spatetelen

Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrent⸗

in die Statistik ein⸗ bezogen

davon haben gegen⸗ wärtig berichtet ¹)

Stand

Veränderung im Berichtsmonat

Stand einlagen Stan

am Ende

am Ende des Ein⸗ zahlungen

Ein⸗ (+) bzw. Aus⸗ zahlungs⸗ (—) Ueberschuß

Aus⸗ zahlungen (Last⸗

schriften)

Zins⸗ gut⸗ schriften

Vormonats

Stand am Ende des

Berichts⸗ monats

des Berichts⸗ monats

Vor⸗ monats

Sonstige 2)ꝗInsgesamt

Tausend Reichsmark

3 4 5 6 7

8 9 10 11 12

Preußen

Havern. Sachsen. Württemberg öö Thüringen. 2Zö““ Hamburg.. Mecklenburg Oldenburg. Braunschweig Bremen .

Schaumburg⸗Lippe Saarland 28 2 90 . 2 2 2 2⁴ 2 2 2.

74 826 7 641 14 975 9 295 1 361 9 931 1 190 766 1 007 1 706 1 061 5 256 5 393 278 339 1 017 920 97 517 2 793 4 228 179 746 94 1 473 29 3 190 117 1 481

22 081 1 175

283 755 35 018 40 717 23 718 16 113 10 980

9 181 20 599 3 509 4 370 2 506 8 831

261 674 36 193 25 742 25 079 14 923

9 973 8 120 15 206 3 170 3 450 1 989 6 038

8 636 871 1 195 011 1 260 901 794 411 625 695 315 666 305 308 356 823 127 393 86 461 56 675 151 355 79 237 2 528 2 349 82 692 2 136 2 042

11 011 547 518 26 028 424 427 110 037 2 650 2 767

1 279 513 216 711 272 904 194 309

78 760 62 358 34 146 44 717 32 124 27 492

20 332 20 606 6 844 1 595 3 012 32 020

1 355 322 231 515 281 041 201 716

79 539 65 022 36 278 47 639 33 178 28 734

19 516

8 699 929 1 203 023 5 673 1 255 228 11 292 805 703 507 626 202 629 316 295

4 195 309 503 5 115 351 708 657 128 050 824 85 637 558 56 117 G

1 192 152 547 939 80 176 22 199

1 567 58 7 496 29 1 668 140 3 377

1 557 111 594 34 230

63 058 8 012

10 313 804 7

931 70

21 41 243 14

+ 193

Summe Deutsches Reich

1936 1936 1936 insgesamt im Jahre 1936. 1935. 1934 1¹) 1933 u)

dDtobododod 2 OO. 9d

47 558 118 931

27 479 2 043 12 477 610 15 233 1 655 37 734 1 082 10 717 1 110 12 125 4 487 17887 11 935 28 927 18 882 8 919 28 872 78 901“/ 58 789 124 022 171 987 308 495 ²) 420 383 514 586 ¹²) 444 549 317 459 1²) 376 327 358 557 1²) 367 671

14 221 575 419 842 467 400

14 184 261 375 123 347 644 14 166 977 448 632 436 155 14 145 099 394 622 379 389 14 091 445 389 795 352 061 14 065 143 465 434 454 717 14 045 837 405 974 393 849 14 008 115 408 910 391 523 13 954 871 465 996 437 069 13 932 682 417 181 426 130 13 792 262 443 300 364 399 13 496 179 646 970 522 948 13 496 179 5 281 779 4 973 284 12 356 442 5 583 012 5 068 426 10 785 780 5 660 189 5 342 730

9 921 721 5 078 526] 4 719 969

0 ——1

. —+½ C —2 82ODUb

IHr

6) + 10 231

α†4***†

1³)+ 160 300

5) 2 327 443 2 448 470 2 343 929 2 318 655 2 340 677 2 233 710 2 229 632 2 256 351 2 197 353

81 602 14 303 179 2 448 470 37 314 14 221 575 2 343 929 17 284 14 184 261 2 318 655 21 878 14 166 977 2 340 677 53 654 14 145 099 2 233 710 26 302 14 091 445 2 229 632 19 306 14 065 143 37 722 14 045 837 53 244 14 008 115 22 189 13 954 871 140 420 13 932 682 296 083 13 792 262 807 000 14 303 179 J†1027 294 13 383 736 J 1 563 809 12 349 589 + 886 528 10 808 249

7 792 4 197 4 990 14 838 14 475 2 694 8 400 5 435 2 266 2 730 74

78 122 68 159 + 870 023

Ae rrereermsenen

2 2 2 1

8

—— O— bo bo bo bo bdo bo do

2SSSDg=VW²hꝛ Ae⸗ SS

r2 1 1 551 245

¹) Bei den Sparkassen und Kommunalbanken, die nicht berichtet haben, wurde der Stand des Vormonats eingesetzt. ²) Z. B.: Berichtigungen der Nachweisung des Vormonats; Umbuchungen aus dem Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrentverkehr in den Sparverkehr (oder umgekehrt); Uebernahme der Einlagenbestände von Werksparkassen u. a. sowie Gutschriften von Härtemitteln. ) Davon: 6 Kommunalbanken. ⁴) Abgang: 1 Sparkasse durch Vereinigung mit einer anderen Sparkasse. ⁵) Davon: 485 Girokassen (einschl. Stadt⸗ und Girobank Leipzig und Chemnitzer Girobank). ⁶) Davon: 1 Kommunalbank. ) Davon: 485 Anstalten des sächsischen Gironetzes und 7 Kommunalbanken. Wegen der Veränderung der Anzahl der in die Statistik einbezogenen Sparkassen gegenüber dem Vormonat vgl. die Anmerkung 4.

8) In dieser Zahl sind unter anderem Umbuchungen aus dem Devpositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrentverkehr (Saldo) im Betrage von 9 791 000 RM enthalten.

⁹) Ohne Berücksichtigung der Umbuchungen

zwischen dem Sparverkehr und dem Devpositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrentverkehr und der sonstigen Veränderungen, die nicht durch den reinen Zahlungsverkehr bedingt sind, verminderte sich der Einlagenbestand gegenüber dem Vormonat um 111 190 000 RM. ¹⁰) Wegen der Veränderung der Anzahl der in die Statistik einbezogenen Sparkassen in den Vergleichsmonaten vgl. die früheren Veröffentlichungen. ) Ohne Saarland. ¹2) Bei dieser Zahl handelt es sich um die jeweils gutgeschriebenen, also nicht um die jeweils aufgelaufenen Zinsen. ¹³) Im besonderen Uebertragungen von Aufwertungss pareinlagen

in die RM⸗Rechnung. Berlin, den 3. Februar 1937.

Statistisches Reichsamt.

Die Sparkasseneinlagen im Dezember 1936.

Die Entwicklung der Einlagen bei den deutschen Sparkassen stand im Dezember 1936 unter dem Einfluß des Weihnachtsfestes. Zur Finanzierung der Weihnachtseinkäufe griffen die Ver⸗ braucherkreise, wie stets im Dezember, in erheblichem Umfange auf ihre Spareinlagen zurück; die „Weihnachtsspargelder“ wur⸗ den abgehoben. Die Mehreinzahlungen, die voraussichtlich aus den Kreisen des Einzelhandels herrührten, vermochten die zusätz⸗ lichen Auszahlungen nicht auszugleichen. So erhöhten sich die Auszahlungen im Sparverkehr um 119,8 Mill. RM auf 467,4 Mill. RM, die Einzahlungen hingegen nur um 44,7 Mill. Reichsmark auf 419,8 Mill. RM. Der Saisonbewegung entspre⸗ chend waren die Auszahlungen also größer als die Einzahlungen; insgesamt ergab sich ein Auszahlungsüberschuß von 47,6 Mill. Reichsmark gegenüber 34,1 Mill. RM im Dezember 1935 und 25,0 Mill. RM im Dezember 1934 ..

Die Zunahme des Auszahlungsüberschusses gegenüber den Vorjahren darf nicht wundernehmen. Die Ansammlung von Spareinlagen mit dem ausschließlichen Zweck, aus den Spar⸗

roschen die Weihnachtseinkäufe zu tätigen, gewann in den letzten Jahren zweifellos erheblich an Bedeutung. Wie sehr die Zweck⸗ spartätigkeit für Weihnachten gestiegen ist, ergibt sich daraus, da die Zunahme der Auszahlungen gegenüber dem November fast doppelt so hoch war wie in den Vorjahren. Die verstärkten Ab⸗ hebungen von Zweckspargeldern hätten nun eine bedeutende Er⸗

☛ᷣ᷑

übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.

.“

höhung des Auszahlungsüberschusses zur Folge gehabt, wenn sich nicht auch gleichzeitig die Einzahlungen viel günstiger entwickelt hätten als in den vorangegangenen Jahren. In den Vorjahren blieben die Einzahlungen im Dezember gegenüber November an⸗ nähernd unverändert. Die verhältnismäßig starke Zunahme der Einzahlungen im Berichtsmonat läßt somit erkennen, daß die Einnahmen des Einzelhandels aus dem Weihnachtsgeschäft in höherem Maße als früher durch Einzahlungen auf Sparbücher zur Rücklagenbildung verwendet wurden.

Bei einem Vergleich des Spareinlagenbestandes für Ende November und Ende Dezember tritt der Auszahlungs⸗ überschuß jedoch nicht in Erscheinung, da am Ultimo ein beträcht⸗ licher Teil der im Laufe des Jahres aufgelaufenen Zinsen auf den Sparbüchern gutgeschrieben wird. So beliefen sich die im Berichtsmonat gutgeschriebenen Zinsen auf 118,9 Mill. RM. Außerdem erhöhte sich der Spareinlagenbestand noch durch son⸗ stige Buchungsvorgänge um 10,2 Mill. RM. Der ausgewiesene Spareinlagenbestand stellte sich somit Ende 1936 (ohne die im Jahre 1936 aufgelaufenen, aber erst Anfang 1937 gutgeschrie⸗ benen Zinsen) auf 14 303 Mill. RM, also auf 81,6 Mill. RM mehr als Ende November 1936.

Die Einlagenabzüge anläßlich des Weihnachtsgeschäfts und des Jahresultimo traten, wie flich neig zu erwarten war, nicht nur im Sparverkehr, sondern im besonderen auch im Depo⸗ siten⸗, Giro⸗ und Kontokorrentverkehr in Erschei⸗

nung. Rechnerisch verminderten sich die Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrenteinlagen der Sparkassen, Girokassen und Kommunal⸗ banken um 121,0 Mill. RM auf 2327 Mill. RM; unter Ausschal⸗ tung der Umbuchungen in den Sparverkehr (Saldo) und der nicht durch den reienen Zahlungsverkehr bedingten Veränderun⸗ gen belief sich der Rückgang auf 111,2 Mill. RM gegenüber nur 49,0 Mill. RM im Dezember 1935 und 45,8 Mill. RM im De⸗ zember 19234.

Faßt man die Spareinlagen und die Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrenteinlagen bei den Anstalten im Unterbau der deut⸗ schen Sparkassenorganisation zusammen, so ergibt sich, daß die Gesamteinlagen um 39,4 Mill. RM auf 16 631 Mill. RM abgenommen haben. Ohne die Gutschriften von Zinsen sowie die nicht durch den reinen Zahlungsverkehr bedingten Veränderungen haben sich die Gesamteinlagen um 158,7 Mill. RM vermindert gegenüber 83,1 Mill. RM im Dezember 1935 und 70,7 Mill. RM im Dezember 1934. Bei diesem Vergleich wird man allerdings berücksichtigen müssen, daß sich die Einlagen der deutschen Spar⸗ kassen auch im November besonders stark erhöhte hatten. Faßt man die Veränderung in den Monaten November / Dezember zu⸗ sammen, so ergibt sich für diesen Zeitraum ein reiner Einlagen⸗ rückgang von nur 26,3 Mill. RM gegenüber einem Einlagen⸗ zugang von 15,7 Mill. RM im Jahre 1935 und einer Einlagen⸗ verminderung von 11,1 Mill. RM im Jahre 1934.

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, für den Handelsteil und den Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

1““

Erste Beilage b 2 n RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

vX“

Berlin, Montag, den 8. Februar

88

ffentlicher Anzeiger.

.Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,

. Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

.. Auslosung usw. von Wertpapieren,

.Aktiengesellschaften,

Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

Gesellschaften m. 8. H., „Genossenschaften,

Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise,

Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Art und Wortkürzungen werden Berufungen auf die Ausführung

Anderungen redaktioneller vom Verlag nicht vorgenommen. früherer Druckaufträge sind daher

gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage.

Matern, deren Schriftgröße unter werden. Der Verlag muß jjede Haft

Petit“ liegt, können nicht verwendet ung bei Druckaufträgen ablehnen,

deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

[65370] Verfügung.

In der Strafsache gegen den Flieger Jens Johnsen, geb. 23. 12. 1915 in Kiel, von der 1. Kompagnie Flieger⸗ ersatzabt. 16, Schleswig, wird die Fah⸗ nenfluchtserklärung vom 11. 9. 1936 aufgehoben.

Kiel, den 30. Januar 1937. Luftwaffengericht VI Kiel. IV 5/36. Der Gerichtsherr: Krueger, Oberst, Vertr. o. Komm. Gang, Staatsanwaltschaftsrat.

3. Aufgebote.

[65371]

Das Aufgebot, betr. die Schuldver⸗ schreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 153 173 über 100 RM sowie des Aus⸗ losungsscheins zu dieser Anleihe Gr. 6 Nr. 3173 über 100 RM ist eingestellt worden. (455. F. 272. 36.)

Berlin, den 2. Februar 1937.

Das Amtsgericht Berlin.

[65373] Aufgebot.

Der Bauer Karl Scheffer aus Fels erg, Bz. Kassel, hat das Aufgebot der Aktien Nr. 771, 772, 1896 der Aktien⸗ zuckerfabrik Wabern in Wabern, Bz.

Kassel, beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgt. F. 1. 37.

Fritzlar, den 29. Jannar 1937.

Amtsgericht.

[65372] Aufgebot.

Die Ehefrau Katharina Borchardt, geb. Monsees aus Gnarrenburg, jetzt in Zeven, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Sparbuches der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Gnarrenburg Nr. 1914, ausgestellt auf ihren Namen und lautend über einen Betrag von RM. 1350,—, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefor⸗

dert, spätestens in dem auf den 8. Sep⸗

tember 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.

Amtsgericht Bremervörde, 1. 2. 1937.

[65374] Aufgebot.

Der Arbeiter Otto Thun, der Arbei ter Willy Schröter und der Landwirt Alfred Krüger, sämtlich aus Leippe Torno, Kreis Hoyerswerda, als Eigen⸗ tümer der belasteten Grundstücke Leippe Bl. 256, Bernsdorf Bl. 922 und Berns⸗ dorf Bl. 97, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Berechtig⸗ ten aus der im Grundbuch der bezeich⸗ neten Grundstücke Abt. II, Nr. 1 bzw. 1 bzw. 1 zugunsten des Kaufmannes A. W. Knichale, Privatier Matthes Hoerenz und Gerichtsaktuar Lauben⸗ geyer zu Hoyerswerda am 26. 9. 1873 eingetragenen Vormerkung zur Erhal tung des Rechts auf Abbau von Braun kohlen, Lehm und anderen Fossilien be antragt. Den Berechtigten wird auf⸗ gegeben, spätestens in dem auf den 28. April 1937, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Hoyerswerda im Zimmer Nr. 68 anberaumten Aufgebotstermin

ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls

die Ausschließung mit ihren Rechten er⸗ folgen wird. Hoyerswerda, den 29. Januar 1937. Amtsgericht.

[65376] Aufgebot.

Der Oberstadtsekretär a. D. Heinrich Hitzelberger, Frankfurt a. Main, Burg⸗ straße 58, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Justizrat Dr. Scheele, Frankfurt a. Main, Zeil 54, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Metzgergesellen Friedrich Hitzelberger, geboren am 7. März 1875 in Kassel b. Gelnhausen, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. Main⸗ Niederrad, Goldsteinstraße 120, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. August 1937, vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt a. Main, 3. Febr. 1937.

Amtsgericht. Abteilung 66.

[65377] Aufgebot.

Die Frau Emma Ganz geb. Langer in Rudgershagen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Bahnarbeiter Theodor Ganz, geboren am 24. Oktober 1894 in Chor⸗ zow, zuletzt wohnhaft in Rudgershagen, Krs. Gleiwitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 26. August 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 249, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Gleiwitz, den 29. Januar 1927. 3 F 8/36.

[65379] Aufgebot.

Der Postassistent a. D. Albin Winkler in Ballstädt als Abwesenheitspfleger des Hermann Wolf hat beantragt, den ver⸗ schollenen Edmund Carl Hermann Wolf, geboren am 25. Oktober 1873 in Mehrenthin bei Woldenberg, Neumark, zuletzt wohnhaft in Bernterode (Kreis Heiligenstadt), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 6. Oktober 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Heiligenstadt, den 4. Februar 1937.

Amtsgericht.

[65880]

Das Amtsgericht Passau erläßt fol⸗ gendes Aufgebot: Die Therese Kuffner alt von Hofmark, vertreten durch ihre Tochter Therese Finstermeier, Land⸗ wirtsehefrau von Hofmark, Post Sand⸗ bach, hat als Mutter des Josef Kuffner den Antrag gestellt, den verschollenen Schuhmacher Josef Kuffner von Hof⸗ mark, von dem letztmals briefliche Nach⸗ richt aus San Rafael in Argentinien vom 31. August 1925 einlief, für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 16. August 1937, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ fertigten Gericht, Zimmer Nr. 20, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. Ferner ergeht die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu

erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗

I

gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Passau, den 18. Januar 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[65381] Aufgebot.

Der Maurermeister Xaver Müller aus Laiz als Abwesenheitspfleger des am. 7. September 1859 in Laiz gebo⸗ renen und 1891 nach Amerika ausge⸗ wanderten Küfers Franziskus Wagner hat nach Genehmigung des Vormund⸗ schaftsgerichts Beschluß des Amts⸗ gerichts Sigmaringen vom 24. Januar 1937 beantragt, seinen verschollenen Pflegling für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. August 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 11, anberaumten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1

Sigmaringen, 30. Januar 1937.

Amtsgericht.

[65382] Aufgebot.

Die Rechtsanwältin Dr. jur. Emma⸗ lene Bulling in Bremen, Langenstr. 133, hat als Vormund der entmündigten Musikerwitwe Elise Motzkus, z. Zt. in der Heilanstalt Bremen, beantragt, den verschollenen Arbeiter Ernst Motzkus, geb. am 22. Dezember 1858 in Alt Landskogen, Kreis Darkehmen, zuletzt wohnhaft in Stettin, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 25. August 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 17, anberaumten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stettin, den 2. Februar 1937.

Das Amtsgericht. Abt. 27.

[65378] Erbenaufgebot.

Am 3. Mai 1935 ist Martha Susanna Elisabeth Montor, geborene Modes ver⸗ witwete Raab, Witwe des Schauspielers Max Montor, in Hamburg gestorben Sie war geboren am 20. November 1867 in Liegnitz als Tochter von Louise Modes geb. Pichler, die mit dem Schnei⸗ dermeister Karl Modes verheiratet ge⸗ wesen ist. Die Erben der Witwe Montor werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 30. April 1937 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Sache 55 VI. 921/35 zu melden und ihr Erbrecht durch Urkunden nachzuweisen, widrigenfalls sie bei der Verteilung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden. Der Wert des Nachlasses beträgt unverbindlich über 40 000 RM.

Hamburg, den 30. Januar 1937.

Das Amtsgericht. Abteilung 55.

[65375] Aufgebot. Rechtsanwalt Karl Rödelstab, Bruch⸗ sal, hat als Nachlaßpfleger des am 28. März 1936 in Bruchsal verstorbenen Georg Michael Geier aus Oberdielbach das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. April 1937, vormittags 11 Uhr, vor dem nunterzeichneten Ge⸗ richt, 2. Stock, Zimmer Nr. 11, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden. In der Anmeldung sind der Gegenstand und der Grund der Forderung anzu⸗ geben; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Das Recht, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, bleibt unberührt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Bruchsal, den 28. Januar 1937. Amtsgericht. III.

8

4. Oeffentliche Zustellungen.

[65383] Oeffentliche Zustellungen.

Auf Grund der §§ 1567 bzw. 1568 B. G.⸗B. Klage mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1. die Ehefrau des Kochs Karl Küpper, Anna geb. Kosten, Essen⸗ Bergeborbeck, Bergmühle 85, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kauf⸗ hold in Düsseldorf, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Koch Karl Küpper, unbe⸗ kannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Wetekamstraße 41 4. R. 345/36 —, 2. der Kellner Bernhard Höveler in Düsseldorf, Mettmanner Straße 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Becker in Düsseldorf, gegen seine Ehefrau Daisy Höveler geb. Brad⸗ field, unbekannten Aufenthalts, früher in City of New York, 420, East 89, Str. U. S. A. 11 R 47/37 —, 3. die Ehefrau des Kaufmanns Kurt Baum⸗ bach, Maria geb. Andermachel, Aachen, Neuforte 13 bei Klanussen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Walch in Düsseldorf, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Kurt Baumbach, unbe⸗ kannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft Düsseldorf, Jahnstraße 87 2. R. 348/36 —, 4. die Ehefrau des Frottier⸗ webers Johann Becker, Martha geb. Zeising, in Nordenburg, Kreis Ger⸗ dauen, Heiligengeiststraße 55, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stoll, Düsseldorf, gegen ihren Ehemann, den Frottierweber Johann Becker, un⸗ bekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Kölner Straße 82 2. R. 345/36 —, 5. die Ehefrau Josef Gustorf, Hubertine geb. Schiefer, Neuß, Neu⸗ markt 50, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuller in Neuß, gegen den Bauhilfsarbeiter Josef Gustorf, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohn⸗ haft in Düsseldorf, Andreasstraße 7 1 R. 219/36 —, 6. der Artist Andre Scholoutzh, Düsseldorf, Kölner Straße Nr. 283, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Delonge, Düsseldorf, gegen seine Ehefrau Tatjana Seme⸗ navna geb. Thatschenko, unbekannten Aufenthalts in Rußland 5 R. 288/36 —, 7. die Ehefrau Philipp Span⸗ jardt, Käthe geb. Schirmer, in Düssel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Dr. Kühne, Düsseldorf, gegen den Arbeiter Philipp Spanjardt, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Düssel⸗ dorf 5 R. 265/36 —. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2., 4., 5., 11. und 1. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Verhandlungstermine stehen an: Zu lfd. Nr. 1: am 8. April 1937, 10 Uhr, Saal 156, Nr. 2: am 7. April 1937, 9,30 Uhr, Saal Nr. 103, Nr. 3: am 6. April 1937, 9,30 Uhr, Saal 156, Nr. 4: am 6. April 1937, 9,30 Uhr, Saal 156, Nr. 5: am 6. April 1937, 9,15 Uhr, Saal 181, Nr. 6: am 7. April 1937, 9,30 Uhr, Saal 244, Nr. 7: am 7. April 1937, 9,30 Uhr, Saal 244. Die Rechtsanwälte der Kläger wohnen in Düsseldorf, zu Nr. 5 in Neuß.

Düsseldorf, den 2. Februar 1937.

Geschäftsstelle des Landgerichts. [65384] Oeffentliche Zustollung.

Die Ehefrau Franziska Bücken, geb. Pluswig, zur Zeit in Neuwormbuchen bei Gärtner E. v. Alten, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Joscht in Gleiwitz, klagt gegen den Landarbeiter Dietrich Bücken, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Hindenburg, O. S., Gerhard⸗Wagner⸗Weg 9, wohn⸗ haft gewesen, auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärun des Beklagten gemäß § 1574 Abs. B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten erneut zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 23. März 1937, vormittags 8 Uhr, Saal Nr. 142, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Gleiwitz, den 4. Februar 1937.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

Es klagen auf Scheidung der Ehe: die Ehefrau Oskar Halbach, Anna Lina geb. Sträter, ohne Beruf in Wup⸗ pertal⸗Barmen, Schwarzbachstraße 172, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwältin Dr. Bremer in Wu.⸗Elberfeld, gegen den Vertreter Oskar Halbach, zuletzt in Wuppertal⸗Barmen, aus § 1568 B. G.⸗B. 2 a R 271/36 —, 2. die Ehefrau Karl Kimpel, Emma Lina geb. Leopold, Wup⸗ pertal⸗Ronsdorf, Deutschherrnstraße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Luckhaus in Wu.⸗Barmen, gegen den Schlosser Karl Kimpel, zuletzt in Wup⸗ pertal⸗Ronsdorf, aus § 1568 B. G.⸗B. 2 a R 376,136 —. Die Klägerinnen laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts Wuppertal, und zwar zu 1: auf den 1. April 1937, vorm. 11 Uhr, auf Zimmer 79 und zu 2: auf den 30. März 1937, vorm. 11 Uhr, auf Zimmer 55 mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Wuppertal⸗Elberfeld, 3. 2. 1937,

Landgericht Wuppertal. 65389]) Oeffentliche Zustellung.

Herbert Weber, geb. 19. 8. 1928, klagtf gegen den zuletzt in Stuttgart wohn⸗ 8 Eduard Kober mit dem An⸗ trag auf Bezahlung einer jeweils im voraus zu entrichtenden nterhalts⸗ rente von vierteljährlich 75,— RM, ab 19. 8. 1928 bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Stuttgart I, Saal Nr. 275, auf Freitag, 2. April 1937, vorm. 9 Uhr, geladen.

W13“ 8 165385] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. G. Beste in Hannover, als Konkursverwalter über das Vermögen der Lindener Bau⸗ gemeinschaft G. m. b. H. in Hannover, klagt gegen den Dr. Kahlmeyer in Hannover, Rustplatz, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 7500,— Reichsmark Restbetrag des Anteils an dem Gesellschaftskapital der Gemein⸗ schuldnerin und 1000,— RM Schadens⸗ ersatz für der Konkursmasse vorenthal⸗ tene Gelder mit dem Antrage: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an den Kläger 8500,— RM nebst 4 % seit Klagzustellung zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts in Hannover auf den 5. April 1937, vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. 11. 0. 11

Hannover, den 4. Februar 19937. Geschäftsstelle, Abt. 11, des Landgerichts.

65386] Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt H. Möll in Hannover, Weinstr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erich Meyer in Han⸗ nover, klagt gegen den Diplomingenieur Dr. jur. Friedrich Kahlmeyer, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Han⸗ nover⸗Linden, Gummistraße 44, im Wechselprozeß wegen Wechselforderung von 4461,95 RM, am 15. 7. 1936 man⸗ gels Zahlung protestiert, mit dem An⸗ trage: Der Beklagte wird kostenpflichti verurteilt, an den Kläger 4461,95 RN nebst 4 % Zinsen seit dem 13. Juli 1936 sowie 33,35 RM Wechselunkosten zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Kläger ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Han⸗ nover auf den 5. April 1937, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 11. P. 33/36.

Hannover, den 4. Februar 19937. Geschäftsstelle, Abt. 11, des Landgerichts.

[653887] Oeffentliche Zustellung.

1. Der Bauunternehmer Bernhard Westhoff in Beckum i. W., 2. die Frau Ferdinand Westhoff in Beckum, 3. der Bauer Clemens Bunne in Vellern, 4. der Bauer Stefan Hartwig in Vellern, 5. die Erbengemeinschaft Geschwister