1937 / 33 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Feb 1937 18:00:01 GMT) scan diff

S8

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 33 vom 10. Februar 1937.

S. 6

—83

Stettin. 1665552 In das Handelsregister ist folgendes eingetragen worden: Am 8. Januar 1937 unter H.⸗R. B Nr. 1218 die Firma „Stettiner Kurbelwellen⸗ und Zy⸗ linderfeinwerkstatt Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Bearbeitung von Ver⸗ brennungsmotoren aller Art und deren Teile, der Vertrieb von Ersatzteilen und verwandten Artikeln sowie die Anferti⸗ gung von Präzisionsstücken. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 2. Oktober 1936 geschlossen. Das Stammkapital beträgt 21 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind Schlossermeister Willi Schünke, Stettin, und Betriebsführer Fritz Gauger, Stettin. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Am 20. Januar 1937 bei H.⸗R. B Nr. 487 (Ehrhardt & Hill G. m. b. H., Zweigniederlassung Stettin): Durch Beschluß der Gesellschafterver sammlung vom 22. September 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der ersten Durch⸗ führungsverordnung dazu in der Weise umgewandelt worden, daß das Ver⸗ mögen der Gesellschaft einschließlich der Schulden, unter Ausschluß der Liqui⸗ dation, auf den Alleingesellschafter Kauf⸗ mann Hermann Ehrhardt, in Firma Ehrhardt & Hill in Stettin, übertragen worden ist. Die Firma der G. m. b. H. ist damit erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Unter H.⸗R. A 4489 die Firma „Ehr⸗ hardt & Hill“, Sitz Stettin, und als Inhaber Hermann Ehrhardt, Zivil⸗ ingenieur, Stettin. Abteilung B am 29. Januar 1937 bei Nr. 469 (Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Stettin): Die Generalver⸗ sammlung vom 20. August 1936 hat die Erhöhung des Grundkapitals um bis zu 7 146 000 Reichsmark beschlossen. Bei Nr. 1129 (Aktiengesellschaft Jo⸗ hannes Jeserich Zweigniederlassung Stettin): Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. Oktober 1936 ist der Gesellschaftsvertrag in folgenden Paragraphen geändert: 6 (Vorzugs⸗ aktien), 11 (Ernennung und Entlassung von Beamten der Gesellschafr), 17 (Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrates), 18 (Ver⸗ gütung des Aufsichtsrates), 19 (Gene⸗ ralversammlung), 20 (Stimmrecht), 26 (Bilanz), 28 (Gewinnverteilung). § 27 (Ueberschuß) ist gestrichen. Die §§ 28, 29, 30 und 31 sind in die §§ 27, 28, 29 und 30 umbeziffert. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Ok⸗ tober 1936 ist die Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form um 1 560 000 Reichsmark und seine Wieder⸗ erhöhung um 700 000 Reichsmark be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Bei Nr. 1122 (Landberatung Pom⸗ mern G. m. b. H., Stettin): Dem Stabsleiter Ulrich Felix Meier in Stettin ist Prokura erteilt. Er ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zusammen mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Amtsgericht Stettin.

Suhl. 3

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 38 verzeich⸗ neten Firma Commerz⸗- und Privat⸗ Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Suhl in Suhl, eingetragen worden: Carl Harter ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Amtsgericht Suhl, den 3. Februar 1937.

Sulzbach, Saar. [65554] Im Handelsregister B Nr. 41 ist am 3. Februar 1937 bei der Firma Joseph Levy Wwe. mit beschränkter Haftung in Sulzbach i. Liqu. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Amtsgericht Sulzbach, Saar Teuchern. [65555 In das Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 72 die Firma „Ger⸗ trud Zimmermann, Kolonialwaren⸗ großhandlung“ in Teuchern und als ihre Inhaberin die Ehefrau Gertrud Zim⸗ mermann ebenda eingetragen worden. Gleichzeitig wurde eingetragen: Dem Kaufmann Erich Zimmermann in Teuchern ist Prokura erteilt. Teuchern, den 4. Februar 1937. Das Amtsgericht. 1 Tost. [65556] Die in unserem Handelsregister Abtei⸗ lung A unter Nr. 21 eingetragene Firma A. Kosubek, Tost, lautet jetzt: A. Kosubek, Tost, Pächter: Apotheker Walter Riegel. Ihr Inhaber ist jetzt der Apotheker Walter Riegel in Tost als Pächter. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Schulden ist bei der Pach⸗ tung des Geschäfts durch den Apotheker Walter Riegel ausgeschlossen. Tost, O. S., den 3. Februar 1937. Das Amtsgericht.

Traben-Trarbach. [65557]

Im Handelsregister B Nr. 21 wurde bei der Firma Barzen Dünweg Emma Wwe. GmbH. in Reil eingetragen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Waldenburg, Schles. [65558] In unser Handelsregister A Nr. 132 ist am 4. Februar 1937 bei der Firma A. Hoehn, Waldenburag, eingetragen wor⸗ den: Geschäft und Firma sind durch Kauf auf den Kaufmann Kurt Hoehn in Waldenburg übergegangen. Die Pro⸗ kuren der Frau Elfriede Hoehn und des Kaufmanns Kurt Hoehn sind erloschen. Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Wilster. [65887] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 122 am 5. 2. 19237 folgende Firma eingetragen worden:

Robert Looft, Tiefbauunternehmung, Eisenbetonbau- und Straßenbau in Wilster. Einzelkaufmann: Bauunter⸗ nehmer Robert Looft in Wilster. Dem Baumeister Gustav Storm in Glückstadt ist Prokura erteilt worden. Amtsgericht Wilster.

Wismar.

Handelsregistereintrag vom 4. Februar 1937 zur Firma „Karl Wolff Ziegel⸗ werke Wismar“ in Seestadt Wismar: „Kaufmann Wilhelm Wolff in Wis⸗ mar ist Prokura erteilt worden.“ Amtsgericht Seestadt Wismar.

Wittenberg, Bz. Halle. [65889] Im hiesigen Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 41 bei der Firma L. Faul eingetragen worden: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Elsbeth Faul geb. Matthies in Wittenberg überge⸗ gangen. 8 Amtsgericht Wittenberg, 5. Febr. 1937. [65890] Wittenberge, Bz. Potsdam. H.⸗R. A 168, Bielefelder Leinen⸗ und Wäschehaus Adalbert Utermöhl in Wittenberge: 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Adalbert Utermöhl sen. ist alleiniger Inhaber der Firma. Kaufmann Adalbert Utermöhl jun. in Wittenberge ist Prokura erteilt. Wittenberge, den 5. Februar 1937. Amtsgericht. zeitz. [65561] B 52, Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale in Zeitz: Carl Harter ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zeitz, 3. 2. 1937. Amtsgericht. zerbst. [65562] Die im Handelsregister Abt. A Nr. 72 eingetragene offene Handelsgesellschaft C. Puppe, Zerbst, ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Zerbst, den 4. Februar 1937.

Zschopan. 1 [65563]

Auf Blatt 144 des Handelsregisters, betr. die Fa. Ferd. Teichmann in Zschopau, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Zschopau, 3.

Februar 1937.

Zwönitz. [65564] Auf Blatt 53 des Handelsregisters, die

offene Handelsgesellschaft in Firma Albin

Drechsel Söhne in Gornsdorf betr, ist

heute eingetragen worden: Die Firma

ist erloschen.

Amtsgericht Zwönitz, 3. Februar 1937.

4. Genofsenschafts⸗ register.

In das Genossenschaftsregister wurde am 4. Februar 1937 bei dem „Klein⸗ gärtnerbund Aachen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Aachen, eingetragen: Durch Beschluß vom 10. Dezember 1936 wurde das Statut geändert. Durch Beschluß vom 30. Dezember 1936 wurde die Genossen⸗ schaft aufgelöst.

Amtsgericht, 5, Aachen.

Amberg. [65337]

Genossenschaftsregistereintrag vom 4. Februar 1937 bei Fa. „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Obergoßzell, ein⸗ getragene ft mit unbe⸗

Genossenschaf t schränkter Haftpflicht“, Sitz Obergoß⸗ zell: In der Gen.⸗Vers. v. 13. Dezember 1936 ist die Auflösung der Genossen⸗ schaft beschlossen worden.

Amtsgericht Reg.⸗Gericht Amberg.

Dorum. 1 b [65609] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 20 lfd. Nr. 13 am 1. Februar 1937 folgendes eingetragen worden: Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft Spieka, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Spieka: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember ist das Statut und der Name der 11““ geändert. Das Statut ist neu gefaßt und tritt an die Stelle des bisherigen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, darunter den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter, erfolgen. Durch Beschluß derselben Generalver⸗ sammlung sind gewählt: 1. zum Vor⸗ sitzenden des Vorstandes: Bauer Her⸗ mann Adickes in Spieka; 2. zum 88 vertretenden Vorsitzenden des Vorstan⸗

Cappel⸗Altendeich. Das neue Stotut be⸗ findet sich Blatt 140 150 der Akten. Amtsgericht Dorum, 1. Februar 1937.

Dresden. [65610] Auf Blatt 323 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Genossenschaf Oßlinger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dresden, früher in Oßling, ist heute u. a. ein⸗ getragen worden, daß die Genossen⸗ schaft durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 10. Januar 1937 auf⸗ gelöst worden ist.

Amtsgericht Dresden, 4. Februar 1937.

Duisburg. [35611] In das Genossenschaftsregister ist am 3. Februar 1937 unter Nr. 118 bei der Rohstoff⸗ und Werkgenossenschaft Bau⸗ hütte Niederrhein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hamborn, eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. und 22. Dezember 19936 aufgelöst. Amtsgericht Duisburg.

Eberswalde. 65612] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist am 1. Fe⸗ bruar 1937 bei der unter Nr. 54 a ein⸗ getragenen Friedrichswalder Genossen⸗ schaftsbank e. G. m. b. H. zu Friedrichs⸗ walde, Kreis Angermünde, eingetragen worden:

§ 2 des Statuts ist durch Beschluß vom 19. Dezember 1936 geändert. Als Abs. 5 des § 2 ist aufzunehmen: „zur Vermittlung von Maschinengeschäften.“

Amtsgericht Ebersw

Eberswalde. Elsfleth. 165615] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 40 eingetra⸗ genen Lichtgenossenschaft e. G. m. b. H. in Berne folgendes eingetragen worden: Durch Beschlüsse der außerordentliichen Generalversammlungen vom 31. De⸗ zember 1936 und 18. Januar 1937 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder Wachten⸗ dorf, Wrede und Röfer sind Liquidatoren. Amtsgericht Elsfleth, 27. Januar 1937.

Eppingen. 1 [65616] Zum Genossenschaftsregister Band I O.-Z. 46 wurde heute eingetragen: Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. zu Mühlbach, Amt Bretten, geändert in: „Spar⸗ und Darlehenskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Mühlbach, Amt Sinsheim. Neues Statut vom 22. August 1936. Eppingen, den 3. Februar 1937. Amtsgericht Registergericht.

Ettlingen. [65617] Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗Z. 57, Landwirtschaftliche Ein⸗ & Verkaufsge⸗ nossenschaft Bruchhausen e. G. m. b. H.: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Juli 1936 aufgelöst. Liquidatoren sind die bisheri⸗ gen Vorstandsmitglieder Josef Speck V, Schlosser, und Wilhelm Wagner, Eisen⸗ dreher, beide in Bruchhausen. Ettlingen, den 5. Februar 1937. Amtsgericht. Friedeberg, N. M. [65618] Im Genossenschaftsregister Nr. 8 ist heute bei der Landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft e. G. m. u. H. in Gurkow eingetragen: Neues Statut vom 19. Juni 1936. 8— Amtsgericht Friedeberg, Nm., 21. 1.1937.

Gelnhausen..ü 665619] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Milchabsatz⸗ genossenschaft Gondsroth, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Gondsroth, folgendes eingetragen worden: 1

Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Februar 1935 ist das seit⸗ herige Statut unter Beibehaltung der Firma und des Sitzes der Genossenschaft durch das Einheitsstatut des Reichsver⸗ bandes der Deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen ersetzt worden.

Gelnhausen, den 4. Februar 1937.

Amtsgericht. Gmünd, Schwäbisch. [65620] Genossenschaftsregistereintragungen je vom 19. November 1936.

a) bei der Milchgenossenschaft Lorch, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Lorch,.. —8

b) bei der Molkereigenossenschaft Ig⸗ gingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Iggingen.

In der Generalversammlung zu a vom 18. Mai 1935, zu b vom 25. August 1935 wurde die Umwandlung der seitherigen Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in einer solche mit beschränkter Haftpflicht beschlossen. 8

Der Wortlaut der Firma ist geändert in: Molkereigenossenschaft Lorch, und Iggingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lorch Iggingen. 1

Zu a: Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr.

Zu b: Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.

Amtsgericht Schwäb. Gmünd.

Gransee. [65621] Gn.⸗R. 4. Spar⸗ und Darlehnskasse

ist geändert. Sie lautet jetzt: „Grüne⸗ berger Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung, 4. Vermittlung von Versicherungsgeschäften. Neues Statut vom 20. September 1936.

Amtsgericht Gransee, 27. Januar 1937.

Greifswald. 165622 In unser Genossenschaftsregister wurde am 22. Januar 1937 eingetragen: G.⸗R. 68, „Instandsetzungsgenossenschaft m. b. H. für Greifswald und Umgegend“: Die Genossenschaft ist durch Gerichtsbe⸗ schluß vom 18. Dezember 1936 aufgelöst. Amtsgericht Greifswald. Halle, Saale. 8 165623] In das hiesige Genossenschaftsregister sind eingetragen worden unter Nr. 316: Landeslieferungsgenossen⸗ schaft des Böttcherhandwerks Sachsen⸗ Anhalt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, 18 Nr. 317: Landeslieferungsgenossen⸗ schaft des Seilerhandwerks Sachsen⸗An⸗ halt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, 1 Nr. 318: Landeslieferungsgenossen⸗ schaft des Schlosserhandwerks Sachsen⸗ Anhalt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, * Nr. 319: Landeslieferungsgenossen⸗ schaft des Schmiedehandwerks Sachsen⸗ Anhalt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, 1“ Nr. 320: Lieferungsgenossenschaft für das selbständige Schneiderhandwerk Sachsen⸗Anhalt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Nr. 321: Landeslieferungsgenossen⸗ schaft des Korbmacherhandwerks Sach⸗ sen⸗Anhalt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 8 Nr. 322: Landeslieferungsgenossen⸗ schaft des Tischlerhandwerks Sachsen⸗ Anhalt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, 8 Nr. 324: Landeslieferungsgenossen⸗ schaft des Töpfer⸗ und Ofensetzerhand⸗ werks Sachsen⸗Anhalt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpllicht, sämtlich mit dem Sitz in Halle a. S. Statut vom 7. November 1936. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Verhandlung grundsätzlicher Fragen der Arbeits⸗ beschaffung mit Auftraggebern jeder Art im Interesse der Genossen; Vermittlung von Lieferungsarbeiten aller Art an die Genossen, die Uebernahme und Ausfüh⸗ rung solcher Arbeiten sowie der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte. Halle a. S., den 25. Januar 19237. Das Amtsgericht.

Heidenheim, Brenz. 165624]

Genossenschaftsregistereintragung vom 4. 2. 1937 bei Molkereigenossenschaft Hermaringen, E. G. m. u. H. in Her⸗ maringen, jetzt: Molkereigenossenschaft Hermaringen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Hermaringen.

Amtsgericht Heidenheim a. Br.

Genossenschaftsregister. [65625] & Darlehenskassen⸗Ver⸗

44

Hof.

„Spar⸗ ein Feilitzsch, Obfr., e. G. m. u. H. in Feilitzsch: Am 8. 1. 1937 aufgelöst; Liquidatoren: Georg Hick und Adolf Laubmann.

Amtsgericht Hof, 6. Februar 1937. Homberg, Bz. Kassel. [65626]

In dem Genossenschaftsregister Nr. 34 der Eierverwertungsgenossenschaft, e. G. m. b. H. Homberg, Bez. Kassel —, ist in Spalte 7 folgendes eingetragen worden: B

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März

1935 aufgelöst. Homberg, Bez. Kassel, ““ 9 * .

Das Amtsgericht.

Ibbenbüren,.,. 8 [65627] In das Genossenschaftsregister Nr. 20 des Landwirtschaftlichen Consumvereins e. G. m. u. H. in Liquidation, Laggen⸗ beck, ist heute folgendes eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Ibbenbüren, den 4. Februar 1937. Das Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [65628] Genossenschaftsregister. Bau⸗ und Siedlungsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Karlsruhe: Durch der Generalversamm⸗ lung vom 14. Dezember 1936 wurde die Genossenschaft aufgelöst. 5. 2. 1937. Amtsgericht Karlsruhe. Landshut. [65629] Eintrag im Genossenschaftsregister. Spar⸗ und Darlehenskasse kirchen, Post Weidenbach, Obb., eC muH. Sitz Stephanskirchen. Einb.⸗Statut ein⸗ getragen.

Bekanntmachung. [65630]

unter Nr.

Lebach. Heute wurde 81 des Genossenschaftsregisters die

Kilchlieferungsgenossenschaft Saarwel⸗ lingen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Saarwellin⸗ gen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch⸗ auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Vorstandsmitglieder sind: 1. Johann Klos, Landwirt in Saarwellingen, 2. Nikolaus Gerstner, Landwirt in Saarwellingen, 3. Peter Fontaine, Bauer in Labacher Hof. Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch je zwei Vorstandsmitglieder. Das Statut ist am 25. November 1936 errichtet. Die Höchstzahl der zu erwerbenden Geschäftsanteile beträgt 30. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Lebach, den 5. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

[65631] Heute wurde unter Nr. 82 des hiesi⸗ gen Genossenschaftsregisters die Milch⸗ lieferungsgenossenschaft Gresaubach ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Gresaubach ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Vorstandsmitglieder sind: 1. Lorenz Scherer, Landwirt, 2. Josef Jakobs, Landwirt, 3. Johann Herrmann, Berg⸗ mann, sämtlich in Gresaubach.

Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch je zwei Vorstandsmitglieder.

Das Statut ist am 27. Dezember 1936 errichtet. Die Höchstzahl der zu erwer⸗ benden Geschäftsanteile beträgt 20.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Lebach, den 14. Januar 1937. Das Amtsgericht. 8

Lebach. Bekanntmachung. [65632]

Heute wurde unter Nr. 84 des hie⸗ sigen Genossenschaftsregisters die Milch⸗ lieferungsgenossenschaft Bettingen⸗Gold⸗ bach eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bettingen⸗ Goldbach eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Vorstandsmitglieder sind: 1. Karl Engstler, Landwirt; 2. Josef Scheid, pens. Bergmann, 3. Nikolaus Feld, Landwirt, sämtlich in Bettingen⸗Gold⸗ bach.

Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch je zwei Vorstandsmitglieder.

Das Statut ist am 23. Dezember 1936 errichtet. Die Höchstzahl der zu er⸗ werbenden Geschäftsanteile beträgt 10.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Lebach, den 15. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

—ʒ́— 4

Lebach. Bekanntmachung. ([65633] Heute wurde unter Nr. 83 des hiesigen Genossenschaftsregisters die Milchliefe⸗ rungsgenossenschaft Aussen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ fflicht in Aussen eingetragen. Gegen⸗ tand des Unternehmens:

Lebach. Bekanntmachung.

Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirt⸗ schaft gewonnenen Milch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Vor⸗ standsmitglieder sind: 1. Mathias Mi⸗ chaely, 2. Peter Groß, 3. Nikolaus Staudt, sämtlich Landwirte in Aussen. Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch je zwei Vorstandsmitglieder. Das Statut ist am 22. Dezember 1936 errichtet. Die Höchstzahl der zu erwerbenden Geschäfts⸗ anteile beträgt 10. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Lebach, den 15. Januar 1937. Das Ametsgericht.

Liebenwalde. 165634] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, Groß⸗Schönebecker Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. eingetragen worden: Der Sitz ist nach Berlin ver⸗ legt. Feeenvalbe den 4. Februar 19237. Das Amtsgericht.

Melle. [65635]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Spar⸗ u. Darlehnskasse Buer, Bez. Osnabrück, e. G. m. b. H. in Buer, Bez. Osnabrück, einge⸗ tragen worden: Die Genossenschaft ist durch die Beschlüsse der Generalversamm⸗ lungen vom 29. August. und 29. Dezember 1936 aufgelöst.

Amtsgericht Melle, 3. Februar 1937.

Nürnberg. [65636]

Genossenschaftsregistereinträge.

1. Milchlieferungsgenossenschaft Poppenreuth e. G. m. b. H. in Pop⸗ penreuth. G.⸗R. II. 30 Schwb. Die Ge⸗ nossenschaft wird gem. §§ 2 und 3 des Ge⸗ setzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht.

2. Milchlieferungsgenossenschaft Kot⸗

Amtsgericht.

Traben⸗Trarbach, den 3. Februar 1937. feemtlsgericht. 11““

9

des: Landwirt Klaus Wohlers in

e. G. m. u. H. in Grüneberg: Die Firma

Landshut, 26. 1.1937.

tensdorf⸗Süd . m. b. H. in Kot⸗

Verkauf, 4. zur Förderung der Maschinen⸗

schaft

jetzt: Verbrauchergenossenschaft Schlawe,

Nr. 140 ist bei der Genossenschaft „Elek⸗

in

8

vom 10. Februar 1937. S. 7

tensdorf. G.⸗R. II. 26. Schwb. Genossenschaft ist aufgelöst.

3. „Ula“ Ueberlandtransport e. G. m. b. H. in Nürnberg. G.⸗R. V. 42. Die Firma ist geändert in Kraftwagen⸗ Transport e. G. m. b. H. und die Genossenschaft aufgelöst.

4. Milchlieferungsgenossenschaft Kot⸗ teusdorf⸗Nord e. G. m. b. H. in Kot⸗ tensdorf. G.⸗R. II. 25. Schwb. Die Genossenschaft ist aufgelöst.

5. „Adekra“ Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kraftwagenspediteure ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nürnberg, Bleichstraße 2. Das Statut ist errichtet am 6. Oktober 1936 und geändert in §§ 1, 2, 4, 6 Buch⸗ stabe a und 10. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die geschäftliche Forderung und Entwicklung der Genossen im Kraft⸗ wagenspeditionsgewerbe in Zusammen⸗ arbeit mit dem privatwirtschaftlichen Güterfernverkehrsgewerbe durch gemein⸗ same Durchführung ihrer Verkehrs⸗ und Güterwerbung zur verstärkten Beschäfti⸗ gung des Laderaumes des Reichs⸗Kraft⸗ wagen⸗Betriebsverbandes, Schaffung und Ausbau von speditionellen Einrichtungen im regelmäßigen und unregelmäßigen Verkehr, Unterhaltung eines Tarifbüros, Sicherung des Zusammenwirkens und der Gemeinschaftsarbeit unter den ange⸗ schlossenen Mitgliedern in in- und aus⸗ ländischen Verkehrsbeziehungen durch Ab⸗ schluß von Fracht⸗-, Lagerungs⸗ und Wirtschaftsverträgen zur Sicherung und Entwicklung der wirtschaftlichen Inter⸗ essen der Genossen sowie ähnlicher hier⸗ mit in Zusammenhang stehender Ge⸗ schäfte, ferner die Beteiligung an Ge⸗ schäften und Unternehmungen dieser und ähnlicher Art sowie die Errichtung von Zweiastellen.

Nürnbera. den 5. Februar 1937.

Amtsgericht Registergericht.

Die

Oranienburg. [65637]

Gn.⸗R. 79. Milchlieferungsgenossen⸗ schaft Wandlitz e. G. m. b. H. in Wand⸗ litz. Kreis Niederbarnim. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen im „Wochenblatt der Landesbauernschaft Kurmark“.

Amtsgericht Oranienburg, 5. 2. 1937.

Pirna. [65638]

In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Pirna ist auf Blatt 8, be⸗ treffend den Landwirtschaftlichen Spar⸗, Credit⸗ und Bezugs⸗Verein zu Ebenheit bei Pirna, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Eben⸗ heit, heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Ebenheit b. Pirna, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse) mit der Maßgabe, daß die Bedarfsartikel zum Betrieb der Land⸗ wirtschaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehaltswert im kleinen abgelassen werden mit der Ausnahme, daß an ange⸗ schlossene Genossenschaften und andere juristische Personen zur Belieferung deren Mitalieder auch eine Warenabgabe im großen erfolgen kann, 3. zur Ab⸗ nahme der landwirtschaftlichen Erzeug nisse und zu deren gemeinschaftlichen

benutzung. Amtsgericht Pirna, den 25. Januar 1937. Rosenberg, O. S. [65639] In unserem Genossenschaftsregister Nr. 31 ist heute bei der Elektrizitäts⸗ genossenschaft Radau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Radau folgendes eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. November 1936 ist das Statut neu gefaßt. Die Firma ist geändert in: Elektrizitätsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Ümtsgericht Rosenberg, Oberschl., den 28. Januar 1937. Schlawe, Pomm. [65640] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 49 heute bei der Firma der Genossen⸗ „Verbrauchergenossenschaft für Schlawe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Schlawe“, eingetragen worden: Die Firma lautet eingetragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht, Schlawe. Amtsgericht in Schlawe, 4. Febr. Schleswig. In unser

1937.

[65641] Genossenschaftsregister

trizitäts⸗Genossenschaft e Esperstoft“ heute getragen:

Die Satzung ist durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 7. No⸗ vember 1936 völlig neugefaßt und neu⸗ datiert vom 7. November 1936.

G. m. b. H. folgendes ein⸗

Wald-Michelbach. 165642] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister

wurde heute bei der Edeka Großhandel Wald⸗Michelbach (Odenwald), einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen: „Durch Verschmelzungsvertrag vom 5. Januar 1937 ist laut einstimmigem Generalversammlungsbeschluß vom 15. Dezember 1936 der „Edeka Groß⸗ handel Wald⸗Michelbach (Odenwald), eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit der „Edeka Großhandel Weinheim an der Berg straße, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hgftpflicht, Weinheim (Bergstraße)“ 9 §§ 93 a bis d Gen.⸗Ges. verschmolzen. Der „Edeka Großhandel Wald⸗Michelbach (Oden⸗ wald), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ist aufgelöst und die Firma damit erloschen.“

Wald⸗Michelbach, 5. Februar 19237.

Amtsgericht Wald⸗Michelbach.

Weiden. [65643] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

„Dreschgenossenschaft Großschönbrunn,

e. G. m. b. H.“, Sitz Großschönbrunn. Die Generalversammlung vom 31. Ja⸗ nuar 1937 hat Aenderungen des Statuts durch Einführung eines neuen nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift und seiner Beilage be⸗ schlossen, besonders: Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen; 2. Anschaffung und Benutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen. Die zum Antrieb der Dreschmaschine vorhandene Kraftmaschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden, worüber die Generalversammlung zu bestimmen hat.

Weiden i. d. O. Pf., 5. Februar 1937.

Amtsgericht. Zella-Mehlis. Genossenschaftsregister.

Bei der Waffen⸗Genossenschaft Thü⸗ ringen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zella⸗Mehlis, ist heute eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 21. Dezember 1936 aufgelöst worden.

Zella⸗Mehlis, den 5. Februar 1937.

Amtsgericht.

5. Mufterregister.

Diüsseldorf. [65645]

In das Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:

Nr. 2633. Josef Clermont, Kauf⸗ mann, Düsseldorf, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 3 Muster für Gummi⸗ Spülsteinabsperrplatten, Geschäftsnum⸗ mern 101, 102, 103, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1937, 6 ¾¼ Uhr.

Nr. 2634. Gebr. Steinrück, Düssel⸗ dorf, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Türdrücker und 1 Türlangschild, Ge⸗ schäftsnummern I, II, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1937, 11,15 Uhr.

Nr. 2635. Hermann Kohlberg, Düsseldorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 43 Muster leinenartiges Ge⸗ webe in Stickerei und 1 Muster dasselbe in Gouache⸗Druck, Geschäftsnummern 1000, 1035, 1070, 1105, 1130, 1175, 1205, 1240, 1270, 1005, 1040, 1075, 1110, 1135, 1180, 1215, 1245, 1280, 1020, 1045, 1080, 1115, 1140, 1185, 1220, 1250, 1285, 1025, 1050, 1085, 1120, 1160, 1190, 1235, 1255, 10, 30, 1060, 1090, 1125, 1165, 1195, 1235, 1265, 2000, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 15. Januar 1937, 12,45 Uhr.

Nr. 2636. Dr. Lange & Co., Düssel⸗

dorf, ein versiegelter Umschlag, enthal⸗ tend Verschlußdeckel für Gefäße, die Ochsenfleischbrühe, Hühnersuppe oder dergl. enthalten, Geschäftsnummer L 103, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei⸗ Jahre, angemeldet am 12. Januar 1937, 10,30 Uhr. Nr. 2637. Actiengesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye, Düsseldorf, Glasschale mit eingeprägter Verzierung zur Verpackung von Fischkonserven und sonstigen Lebensmitteln oder Materialien, offen überreicht, Fabriknummer 54578, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Januar 1937, 8 Uhr.

Nr. 2638. Carl Höppner, Parfümerie⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf tung, Düsseldorf, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend: a) 4 Flaschen, Fabrik⸗ nummern 980, 981, 982, 0090, b) drei Etiketts (Alt Lawendelwasser, Köln.⸗ Wasser Russisch und Kölnisch Wasser), Fabriknummern 980 A, 981 A, 982 A, zu a plastische Erzeugnisse, zu b Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Januar 1937, 9 ½¼ Uhr.

Düsseldorf, den 1. Februar 1937.

1 Amtsgericht.

[65644]

2 88 8

Eberspach, Sachsen. 165646] Im Musterschutzregister ist eingetragen

worden: Nr. 752. C. G. Rpdolph, Gesellschaft

792. mit beschränkter Haftung in Neugers⸗

dorf, ein versiegelter Briefumschlag mit

Schleswig, den 5. Februar 1937. Amtsgericht. III. .

T111ö1“

Blusenstoffe in allen Farben, Fabrika⸗ tionsnummern Nr. 0855 aus Baum⸗ wolle, Nrn. 0843 0846, 0848, 0850 bis 0854, 0856 aus Baumwolle mit Zell⸗ wolle, Nrn. 0847, 0849 aus Zellwolle, Nru. 0857/1, 0857,2, 0857/3, 0857/4, 0857/5, 0857/6, 0857/7, 0857/8, 0857/9, 0857/10, 0857/11, 0857/12, 0857/13, 0857/14, 0857/15, 0857/16, 0857/17, 0857/18 aus Kunstseide, Flächenerzeug⸗ nisse, angemeldet am 29. Januar 1927, nachm. 4 ¾ Uhr, Schutzfrist 1 Jahr.

Amtsgericht Ebersbach, 4. Februar 1937.

Hannover. [65647] In das Musterregister des Amtsge⸗ richts Hannover ist eingetragen am 27. Januar 1937:

Unter Nr. 2763 für die Firma „Aka“⸗ Gummiwarenfabrik Ferd. Marx & Co. in Hannover, 1 versiegeltes Päckchen mit 4 Mustern für Schreibmaschinengummi, bezeichnet als Union⸗Schreibmaschinen⸗ gummi in runder und achteckiger, flacher Form, auf dessen Mitte durch ein Niet auf beiden Seiten je eine vernickelte Metallscheibe befestigt ist, neu und eigen⸗ tümlich dadurch gestaltet, daß der Gummi in zwei verschiedenen Farben kombiniert geliefert wird, Fabriknum⸗ mer 18137, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Januar 1937, 12,50 Uhr. Unter Nr. 2764 für die Firma H. Bahlsens Keksfabrik A. G. in Han⸗ nover, 1 Päckchen, enthaltend 5 Muster, bezeichnet: Luxusdosen: Rosa⸗Rot⸗Dose, Schachtel: „1937“ Keks und Waffeln, Tet⸗Einschlag: Gut⸗Gut, Biskuit, Dosen⸗ beklebung: Vesper, Geschäftsnummern 109, 110, 161, 162, 101, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 7 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1937,

9,40 Uhr. 28. Januar 1937:

Unter Nr. 2765 für die Firma Baum⸗ wollweberei Braunsberg & Co. G. m. b. H. in Hannover, 1 Beutel I, ent⸗ haltend 46 Stoffmuster, bezeichnet: Main Dessin 140 -149, Zürich Dessin 184 201, Brindisi Dessin 201— 218, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 27. Januar 1937, 10 ¼ Uhr.

Unter Nr. 2766 für dieselbe Firma, 1 Beutel II, enthaltend 43 Stoffmuster, bezeichnet: Ems Dessin 141—161, Weser

Dessin 70 77, 82 84. Stambul Dessin 117— 128, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 27. 1. 1937, 10 ¼ Uhr.

Unter Nr. 2767 für dieselbe Firma, 1 Beutel III, enthaltend 39 Stoffmuster, bezeichnet: Düsseldorf Dessin 200 213, Neckar Dessin 1235 1254, Bergen Dessin 90 100, Starnberg Dessin 14 bis 17, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 27. 1. 1937, 10 ¼ Uhr.

Unter Nr. 2768 für dieselbe Firma, 1 Beutel IV enthaltend 49. Stoffmuster, bezeichnet: Trient Dessin 39— 41, 99 bis 109, Messina Dessin 42 51, Isar Dessin 122 129, Aachen Dessin 1— 10, Köln Dessin 100 106, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 27. 1. 1937, 10 ¼ Uhr.

Unter Nr. 2769 für dieselbe Firma, 1 Beutel V, enthaltend 48 Stoffmuster, bezeichnet: Athen Dessin 502 516, 488, 489, 1480 1483, 1475, 1473, 1476, 1474, 1478, 1479, Mulde Dessin 2451 2462, Malta Dessin 5, 3, 6, 7, 11, 12, 2, 13, 14, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 27. 1. 1937, 10 ¾¼ Uhr.

Unter Nr. 2770 für dieselbe Firma, 1 Beutel VI, enthaltend 48 Stoffmuster, bezeichnet Mainz Dessin 101—111, T. S. 9 Dessin 49 67, O. R. 17 Dessin 127 129, 168 178, 152 155, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 27. 1. 1937, 10 ¼ Uhr.

Unter Nr. 2771 für dieselbe Firma, 1 Beutel VII, enthaltend 47 Stoff⸗ muster, bezeichnet: München Dessin 531, 533, 543, 545, 552, 591 612, München Spezial Dessin 441 454, 425 426, 435 bis 436, 428 429, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 27. Januar 1937, 10 ¼ Uhr. Amtsgericht Hannover, 30. Jan. 1937.

[65648] Harburg-Wilhelmsburg.

Im Musterschutzregister 216 ist heute der Harburger Gummiwaren⸗Fabrik Phoenix Aktiengesellschaft in Harburg⸗ Wilhelmsburg das Muster Formbade⸗ haube in runder Kopfform mit plastisch geprägten Phantasieornamenten, liefer⸗ bar in verschiedenen Farben, Fabrik⸗ nummer 2535, auf weitere drei Jahre geschützt worden durch Anmeldung vom 2. 2. 1937, 15 Uhr.

Harburg⸗Wilhelmsburg, 3. 2. 1937.

Amtsgericht. IX.

Heidelberg. [65649] Musterregister Band II Nr. 159. Osmia Füllhalterfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dossenheim, Muster eines Füllhalters, Stammrolle für Fertigfabrikate „Osmia 66 G“, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Fe⸗ bruar 1937, 11 Uhr 40 Minuten. Heidelberg, den 6. Februar 1937. Amtsgericht.

Kassel. [65650]

32 Mustern für Damenkleider⸗ und

8

In das Musterregister ist am 29. Ja⸗ nuar 1937 eingetragen:

M.⸗R. 1024. Edmund Pillardy, Kassel, angemeldet am 27. Januar 1937, 12,14 Uhr, bildliche Darstellung der nationalen Gedenktage in Abreiß⸗ kalendern, in einem verschlossenen Um⸗ schlag, Fabriknummer 1937, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre.

Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

Klingenthal, Sachsen. 165651] In das Musterregister ist bei Nr. 1013, betr. die von der Firma G. A. Doerfel in Brunndöbra hinterlegten Muster eines Liliput⸗Akkordeons und einer Liliput⸗Akkordeonflöte, Geschäfts⸗ Nrn. 1334/6, 1337/9, eingetragen wor⸗ den: Am 4. Januar 1937, vorm. 11 Uhr, ist die Verlängerung der Schutzfrist für diese Muster auf weitere 7 Jahre angemeldet worden. Amtsgericht Klingenthal, 30. 1. 1937.

Lüdenscheid. [65652] 3580. Firma C Schmale, Lüden⸗ scheid, drei Modelle in einem einmal versiegelten Pakete, und zwar für ein Weihbecken aus vernickeltem Eisen oder lackiert, mit 2 durchgestoßenen Klam⸗ mern und mit einer Heiligen⸗Plakette, Fabriknummer 4937, ferner zwei Christophorus⸗Plaketten, die von einem Metallring und 2 Schraubenmuttern gehalten werden, mit Vorrichtung zum Befestigen an Fahr⸗ oder Motor⸗ rädern, Fabriknummern 5221/5222, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Januar 1937,

10 Uhr 30 Min. .

3581. Firma Carl Friedr. Lübold, Lüdenscheid, ein Modell in einem ein⸗ mal versiegelten Pakete, und zwar für Gerätestecker, Fabriknummer 2009, pla⸗ stisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Januar 1937, 12 Uhr 10 Min.

3582. Firma Wilhelm Deumer in Lüdenscheid, ein Modell in einem ein⸗ mal versiegelten Pakete, und zwar für ein Abzeichen, darstellend Adler auf einem Kreuz sitzend, mit Buchstaben V. D. F. V., Fabriknummer 61635, pla⸗ stisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Januar 1937, mittags 12 Uhr 30 Min.

3583. Firma Fritz Bracht, Komman⸗ ditgesellschaft, Lüdenscheid, 21 Modelle in einem einmal versiegelten Umschlag, und zwar Abbildungen für Schnallen, Fabriknummern 368 376, 2579 2590, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Januar 1937, 9 Uhr 15 Min.

3584. Firma Kremp & Hüttemeister, Lüdenscheid, ein Modell in einem ein⸗ mal versiegelten Pakete, und zwar für Rollringklammer, Fabriknummer 660, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Januar 1937, 10 Uhr 05 Min.

3585. Firma C. Aufermann & Söhne, Lüdenscheid, sechs Modelle in einem dreimal versiegelten Pakete, und zwar für Gurt⸗ und Leibriemen⸗ schnallen, Fabrik⸗Nrn. 7436, 7437, 7438, 7439, 7440, 7441, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Januar 1937, 11 Uhr 15 Min.

358s6. Firma Nottebohm & Cie., Lüdenscheid, ein Modell in einem drei⸗ mal versiegelten Pakete, und zwar für einen Griff aus Kunststoff mit einge⸗ preßter Metallauflage, Fabriknummer 819, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Januar 1937, 11 Uhr 40 Min.

3587. Firma Gebr. Berker, Schalks⸗ mühle, drei Modelle in einem dreimal versiegelten Pakete, und zwar für ein Modell für Abdeckplatte, Fabriknummer 970 ib., eine Abbildung für Knebel, Fabriknummer 26069, eine Zeichnung für Deckel, Fabriknummer 20269, pla stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Januar 1937, 11 Uhr 55 Min.

3588. Firma C. Aufermann & Söhne in Lüdenscheid, drei Modelle in einem dreimal versiegelten Pakete, und zwar für Hosenträgerschnallen, Fabrik Nrn. 5716, 5717, 5718, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Januar 1937, 11 Uhr 35 Min.

3589. Firma Wilhelm Deumer, Lüdenscheid, zwei Modelle in einem einmal versiegelten Umschlag, und zwar für ein Ordenskreuz mit schwarzem Hoheitsadler auf weißem Grund, oben ein Anhänger mit Eichenlaub, Fabrik⸗ Nr. 61641, ferner für ein Ordenskreuz, von rundem Ring umgeben, mit aufge⸗ legtem Hoheitsadler, Fabriknummer 16521, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Januar 1937, mittags 12 Uhr 10 Min.

3590. Firma C. Schmale in Lüden⸗ scheid, ein Modell in einem einmal ver⸗ siegelten Pakete, und zwar für eine Metallklammer zum Zusammenhalten der beiden Glasscheiben bei Stand⸗ rahmen, Fabrik⸗Nr. 5228, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Januar 1937, vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Min.

Lüdenscheid, den 4. Februar 1937.

Das Amtsgericht. Nürnberg. [65653] Musterregistereinträge.

M.⸗R. Nr. 6933. Kreidefabrik Karo⸗ line Schlötzer in Nürnberg, 2 Muster von Verpackungsschachteln für Kreide Nr. 2 und 3 mit Aufdruck, offen, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

2. Januar 1937, vormittags 10,40 Uhr.

Leder⸗ Muster

Zellhofer Aktiengesellschaft warenfabrik in Nüruberg, 1 einer Puderdose aus Seide mit einer Emaille⸗Jmitationsauflage und Bild darauf; diese Auflage trägt am Rande eine Metallcadres und mit einer Cellophanhülle umgeben und ist ver⸗ schieden verwendbar, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1937, vor⸗ mittags 7,30 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6935. Betty Weidenbacher, Verkäuferin in Nürnberg, 1 Muster eines Kontrollblocks für verschiedene Be⸗ rufe mit entsprechender Einteilung, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 5. Januar 1937, nachmittags 4,30 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6936. Fa. Wörnlein & Zellhofer Aktiengesellschaft Leder⸗ warenfabrik in Nürnberg, 1 Muster einer Taschentoilette aus Leder mit Dekor in der Art wie serbische Bauernmuster; die Verzierung wird entweder aufgesteppt, geleimt oder aufgespritzt; der Artikel wird in verschiedenen Farben und Aus⸗ führungen angefertigt; versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Januar 1937, vormittags 9,50 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6937. Fa. Michael Nüß⸗ lein in Nürnberg, 1 Muster von Spar⸗ kassen, Fabr.⸗Nrn. 36 und 35, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1937, vormittags 11,10 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6938. Fa. J. W. Spear & Söhne in Nürnberg, 15 Muster von verschiedenen Spielen gemäß Be⸗ schreibung in der Anmeldung, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet am 26. Januar 1937, vormittags 10,10 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6939. Fa. J. W. Spear & Söhne in Nürnberg, 2 Muster von Geduldspielen, und zwar „Durch Brücken und Bogen“ und „Das Pflaumenpara⸗ dies“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet am 26. Januar 1937, vormittags 10,10 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6940. Felger & Co. Ge sellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, 1 Muster eines Vollkern stifts, vernickelt mit Schoner, Klips und Kapfel in verschiedenen Ausführungen, Fabr.⸗Nr. 3018, offen, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Januar 1937, vormit⸗ tags 7,30 Uhr.

Nr. 6470. Fa. Ferdinand Bet häuser in Nürnberg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert.

M.⸗R. Nr. 6466. Fa. Leiter & Ull mann in Nürnberg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert.

Nürnberg, den 31. Januar 1937.

Amtsgericht Registergericht.

Pegau. [65654]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richter⸗ straße 3, 7 Abbildungen von Damen⸗ luxusschuhen in verschlossenem Um⸗ schlage, Geschäftsnummern 3293 a, 3328 a, 3360 a, 3361 a. 3367 a, 3385 a, 3411, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1936, vor⸗ mittags 11,24 Uhr.

Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richter⸗ straße 3, 50 Abbildungen von Damen⸗ [uxusschuhen in verschlossenem Umschlage, Geschäftsnümmern 3379 a. 3390, 3392, 3397. 3398, 3400, 3401, 3402, 3404, 3405, 3406 3406 a, 3407, 340 a, 3407 b, 3408, 3409, 3410, 3411, 3412, 3413, 3414, 3415, 3416, 3417, 3419, 3420, 3421, 3422. 3423, 3424, 3424 a, 3425, 3426, 3427, 3428, 3429, 3430, 3431, 3432, 3433, 3434, 3434 a, 3434 b, 3435, 3435 a, 3435 b, 3436,. 3436 a, 3437, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1937, mittags 12 Uhr.

Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richter⸗ straße 3, 35 Abbildungen von Damen⸗ luxusschuhen in verschlossenem Umschlage, Geschäftsnummern 3418, 3437 a. 3437 b, 3438, 3439, 3440, 3441, 3442, 3443, 3444, 3445. 3446, 3447, 3448, 3449, 3450, 3451, 3452, 3453, 3454. 3455, 3456, 3457, 3458, 3459, 3460, 3463, 3464, 3465, 3466, 3467, 3468, 3469, 3470, 3471, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1937, mittags 12 Uhr.

Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richter⸗ straße 3, 8 Abbildungen von Damen⸗ luxusschuhen in verschlossenem Umschlage, Geschäftsnummern 3472, 3473, 3474, 3475, 3476, 3477, 3478, 3479, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. Januar 1937, mittags 12 Uhr.

Amtsgericht Pegau, den 5. Februar 1937.

Pforzheim. 65655 Musterregistereinträge. Firma Carl Dillenius, Pforzheim, angemeldet am 6. Januar 1937, vor⸗ mittags 11 Uhr 25 Minuten, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend die Ab⸗ bildungen von 32 Mustern für Schuh⸗ schnallen und Schuhagraffen mit den Fabriknummern 1060 1074, 1078, 1079, 1090 1100, 1102 bis 1105, von 12 Mustern für Knöpfe mit den Fabrik⸗ nummern 2251 2257, 2263 2267 und von 6 Mustern für Gürtelschließen mit den Fabriknummern 2258 2262, 2268.

220 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist dr

M.⸗R. Nr. 6931. Fa. Wörnlein TE;

e.

““

8 S.

8 1

drei