1937 / 34 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Feb 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Der niederländische Außenhandel im Januar.

Amsterdam, 10. Februar. Nach Mitteilung des Zentral⸗ büros für Statistik verminderte sich der Wert der niederländischen Einfuhr im Monat Januar gegenüber dem Vormonat auf 106 (114) Mill. hfl. und der Wert der Ausfuhr auf 73 (80) Mill. hfl.

Der Einfuhrüberschuß betrug mithin im Januar 33 (34) Mill. hfl.

Holländisch⸗türkische Handelsübereinkunft.

Amsterdam, 10. Februar. Wie holländische Blätter aus Ankara melden, ist dort eine Uebereinkunft zwischen der türkischen Regie⸗ rung und einer Anzahl holländischer Industrieller abgeschlossen worden. Holländischerseits werden für den Betrag von 35 Mill. hfl. Bewässerungsanlagen, Funkanlagen und Arbeiten in den Häfen Heraclea, Adana und Mersina geliefert. Dagegen wird die Türkei für denselben Betrag nach Holland Getreide ausführen.

Der Handel der Schweiz mit dem Ausland. Zürich, 10. Februar. An der schweizerischen Einfuhr mit 133,14 Mill. sffr. im Januar 1937 sind die Lieferungen aus eutschland mit 24,3 (Januar 1936: 21,4) Mill. ffr. beteiligt. Von dem Gesamtexport in Höhe von 76,81 Mill. ffr. entfallen 10,4 (11,2) Mill. ffr. auf Deutschland. An erster Stelle im Export der Schweiz steht Frankreich im Januar mit 12,5 Mill. ffr., da⸗ gegen nimmt auf der Lieferseite Deutschland den ersten Platz ein, Frankreich den zweiten. Durch den Rückgang der Ausfuhr nach Deutschland ergibt sich im Verrechnungsverkehr eine Erhöhung des Saldos zugunsten der Finanzgläubiger. 1

Die Konjunktur der österreichischen Automobil⸗ industrie.

Wien, 10. Februac. Wie aus statistischen Angaben hervor⸗ geht, erzielte die österreichische Automobilindustrie im Jahre 1936 eine erhebliche Zunahme ihrer Beschäftigung und Verkaufs⸗ umsätze. Insgesamt wurden in Oesterreich im abgelaufenen Jahre 5192 fabrikneue Wagen angemeldet gegen 2958 im Jahre 1935 und nur 1983 im Krisentief des Jahres 1933. Der Gesamt⸗ absatz war daher im abgelaufenen Jahre um 75 % höher als im Jahre 1935, um rund 160 % höher als 1933 und um 1,2 % besser als in dem noch sehr guten Jahr 1931. Die Entwicklung war aber ungleich. Die Zahl der abgesetzten Personenautomobile nahm beträchtlich zu, dagegen zeigte der Absatz in Lastkraftwagen keine wesentliche Aenderung. Sehr aut schnitten die Personenauto⸗ fabriken ab. in erster Linie die Steyr⸗Werke. Von den 1936 ins⸗ gesamt abgesetzten Personenautomobilen entfielen 3660 auf öster⸗ reichische Marken (82 %). Der Absatz österreichischer Personen⸗ automobile war im abgelaufenen Jahr um 2358 Stück oder 180 % höher als 1935 und um 77 % besser als im Jahre 1931. Die Absatzsteigerung betraf aber ausschließlich Steyr⸗Wagen, deren Absatz um 2353 Stück, gleich 189 %, zunahm. Von den im Vorjahr insgesamt abgesetzten 586 Lastautomobilen entfielen 565 Stück, gleich rund 96 %, auf inländische Fabrikate, gegen 583 Stück oder 94 % im Jahre 1935. Der Absatz ausländischer Personenautomobile war 1936 um 89 Stück, gleich 9,8 %, niedri⸗ ger als 1935. Der Absatz ausländischer Lastautomobile ging um 13 Stück, gleich 38 %, zurück. Die Gesamtausfuhr österreichischer Kraftwagen (inkl. Rahmengestelle) bewegte sich mit rund 6 Mill. S. ungefähr auf Vorjahrshöhe. Der Export von Per⸗

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 11. Februar auf 75,50 (am 10. Februar auf 75,50 ℳ) für 100 kg.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten.

Telegraphische Auszahlung.

8 11. Februar 10. Februar Geld Brief Geld Brief

v11“ Aegypten(Alexandrien und Kairo 1 ägypt. Pfd.] 12,49 Argentinien (Buenos 8 1 Mires) . . . . . . 1 Pavp. Pes. 0,750 0,754 0,754 Belgien (Brüssel u. 3 Antwerpen) 100 Belga 41,97 42,05 42,05 Brasilien (Rio de 8 8 1 Janeiro) 1 Milreis 0,151 0,1530,1 0,153 Bulgarien (Sofia) 100 Leva 3,047 3,053 3,053 Canada (Montreal). 1 kanad. Doll 2,487 2,491 bC1 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 54,43 54,53 54, 54,49 Danzig (Danzig) 100 Gulden 47,04 47,14 47,0 47,14 England (London). . 1 engl. Pfund 12,19 12,22 12,21

Estland

(Reval / Talinn) . . 100 estn. Kr. 67,93 68,07 67,9: 68,07 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,38 5,39 5,375 5,385 Frankreich (Paris). . 100 Fres. 1961 14/63 11,61 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2,357 2,̃32 2,357 Holland (Amsterdam 1

und Rotterdam) .. 100 Gulden [135,56 135,84 136,12 136,40 Iran (Teheran) 100 Rials 15,13 15,17 15,08 15,12 Island (Reykiavik) .100 isl. Kr. 54,53 54,63 54,49 54,59 Italien (Rom und

Mailand) c100 Lire 13,00 13,11 13,09 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen 0,708 0,710 0,707 0,709 Jugoslawien (Bel⸗ ““

grad und Zagreb). 100 Dinar 5,6904 5,706]/ ß5,694 5,706 Lettland (Riga) ... 100 Lats 48,35 48,45] 48,35 48,45 Litauen (Kowno /Kau⸗ .

qEI1I1“ 41,94 42,02 41,94 42,02 Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 61,26 61,38 61,21 61,33 Oesterreich (Wien) 100 Schilling 48,95 49,05 48,95 49,05 Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen) 100 Zloty 47,04 47,14 47,04 47,14 Portugal (Lisfabon). 100 Fscudo 11,07 11,09 ] 11,06 11,08 Rumänien (Bukarest) 100 Lei 1,813: 1,817 1,813 1,817 Schweden, Stockholm

und Göteborg) .. 100 Kronen 62,85 62,97 62,80 62,92 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken 56,76 56,88 56,78 56,90 Spanien (Madrid u.

Barcelona) . 100 Peseten 17,48 17,52 17,48 17,52 Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 8,656 8,674 8,656 8,674 Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund] 0 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,379 1,381 1,379 1,381 Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar 2,489 2,493] 2,488 2,492

12,52 12,48 12,51

sonenautomobilen stieg von 482 auf 3 Stück. Die Einfuhr (einschl. Rahmengestelle) erreichte 2,8 Mill. S., gegen 3,3 Mill. im Jahre 1925. 1 .

Die günstige Entwicklung im Absatz der Personenautomobile ist in erster Linie auf zwei Umstände zurückzuführen: Auf die Aufhebung der Kraftwagenabgabe und auf die Schaffung eines Kleinautos durch die Steyr⸗Werke. Die ungünstige Entwicklung im Absatz von Lastautomobilen ist wieder den Behinderungen durch die Lastkraftwagenverkehrsverordnung zuzuschreiben. Gün⸗ stige Verhältnisse liegen bei der Motorradindustrie vor. Im Be⸗ richtsjahre wurden 5215 neue Motorräder verkauft, davon 3654 österreichischer Herkunft, was einer Steigerung von 55 % bzw. 66 % der Vorjahrsziffern entspricht.

Erschließung Aethiopiens.

Mailand, 10. Februar. Im Zusammenhang mit den bereits erlassenen Verfügungen über die freie Einfuhr italienischer Waren nach Aethiopien haben die zuständigen Stellen die Bewilligung der für die Vorauszahlung von Spesen notwendigen Devisen er⸗ leichtert. Es wurde festgelegt, daß die Spesen für den Verkehr von Dschibuti und anderen französischen Stationen nach dem Innern des Landes in franz. Franken und die für Sendungen aus dem ital. Gebiet nach franz. Somaliland in ital. Lire zu bezahlen sind. Die zur Bezahlung von Spesen in franz. Franken notwendigen Devisen werden ausschließlich durch die Banca d'Italia in Aethiopien ge⸗ liefert. Diesbezügliche Anforderungen sind von Fall zu Fall an die Filialen der Banca d'Italia zu richten, die ermächtigt ist, solchen Gesuchen stattzugeben.

Im vorigen Jahre hatte der Kolonialminister verfügt, daß Gesuche um Arbeitsbewilligung für Italienisch⸗Ostafrika von den Arbeitsämtern durch Vermittlung der Provinzial⸗Wirtschaftsräte den betreffenden Spitzenverbänden vorzulegen sind. Mit der Ab⸗ sicht, die Unterstützung solcher Anträge wirksamer zu gestalten, hat es der Spitzenverband der Handelsangestellten nunmehr für zweck⸗ mäßig befunden, mit dem Spitzenverband der Händler Abmachun⸗ gen zu treffen, die darauf hinzielen, die praktischen Voraus⸗ setzungen zu schaffen, damit die Anträge überhaupt Berücksichtigung finden können. Es wurde vereinbart, daß bei weiterer Gültigkeit aller diesbezüglicher gesetzlicher Vorschriften sämtliche Eingaben um Arbeitsbewilligung für Ostafrika, einschl. der dem Spitzen⸗ verband der Händler bereits zugegangenen oder noch zugehenden Anträge, bei dem Sozialbeistandsamt des Spitzenverbandes der Handelsangestellten gesammelt werden. Der Spitzenverband der Händler wird eine Aufstellung der Gesellschaften einsenden, die bereits die Erlaubnis zur Errichtung von Handelsunternehmungen in Italienisch⸗Ostafrika erhalten haben. Der Spitzenverband der Handelsangestellten wird den zu wirtschaftlicher Tätigkeit in Aethiopien ermächtigten Unternehmungen eine Aufstellung der⸗ jenigen Arbeiter und Angestellten der in Frage kommenden Be⸗ rufsgruppen, die allen sonstigen Erfordernissen genügen, zur Aus⸗ wahl zusenden.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 10. Februar 1937: Gestellt 27 835 Wagen.

Rotierungen

der Kommiffion des Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 11. Februar 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 % in Blöcken.. desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 % 00 522 2—72 272 Reinnickel, 98 —- 99 % . .„ Antimon⸗Regulus. . Feinsilben . . .. .38,20 - 41,20

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

11. Februar 10. Februar Geld Brief- Geld Brief

SovereinsV Notiz 20,38 20,46 ÿ20,38 20,46 20 Francs⸗Stücke. für 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars .. . 1 Stüc 4,185 4,205 4,185 4205

Amerikanische: 1000 5 Dollar. . 1 Dollar 2,451 2,471 2,45 2,47 2 und 1 Dollar . . 1 Dollar 2,451 2,471] 2,45 2,47 Argentinische.. 1 Pap.⸗Peso 0,722 0,742 0,722 0,742 Belgische.. 100 Belga 41,84 42,00 41,84 42,00 Brasilianische. 1 Milreis 0,132 0,152 y0,132 0,152 Bulgarische.. 100 Leva 9— Canadische.. 1 kanad. Doll]· 2,449 2,469 2,449 2,469 Dänische... 100 Kronen 54,27 54,49 54,23 54,45 Danziger .100 Gulden 47,05 47,23 47,05 47,23 Englische: große... 1 engl. Pfund]· 12,165 12,205 12,155 12,195 1 £ u. darunter 1 engl. Pfund-· 12,165 12,205] ß12,155 12,195 Estmische ...... . 100 eftn. Kr.. IIööP68688 5,371 5,32 5,36 Französische. 100 Frs. 11,56 11,60 11,54 11,58 Holländische 100 Gulden [135,23 135,77 [135,79 136,33 Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,07 13,13 13,07 13,13 Jugoslawische 100 Dinar 5,64 5,68 5,64 5,68 Lettländische. 100 Lats Litauische. .100 Litas 41,70 41,86 41,70 41,86 Norwegische . 100 Kronen 61,10 61,34 61,05 61,29 Oesterreich.: große. . 100 Schillings. 100 Schill. u. dar. 100 Schilling 48,90 49,10 48,90 49,10 Polnische . .. 100 Zlotv 47,05 47,23 47,05 Rumänische: 1000 Lei . und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei .. . 100 Lei Schwedische 100 Kronen 62,68 62,94 62,63 Schweizer: große . 100 Frs. 56,61 56,83 56,63 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,61 56,83 56,63 Spanische .. 100 Peseten Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen 8,80 Türkische l 1türk. Pfund] 1,84 Ungarische. 8 100 Pengö

Berlin, 10. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 38,00 bis 42,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 44,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 50,00 bis 54,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,50 bis 64,50 ℳ, do. III 58,00 bis 59,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Italiener⸗Reis, glasiert 30,70 bis 32,50 ℳ, Italiener⸗Reis, unglasiert 30,20 bis 32,00 (bei Bahn⸗ oder Auto⸗ fracht Zuschlag 1,50 bis 1,80 ℳ), Gerstengraupen, mittel und fein 40,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 40,00 bis 41,00 ℳ. Hafer⸗ grütze, gesottene 44,00 bis 45,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 1050 31,20 bis 32,20 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Vollmehl) 33,95 bis 34,95 ℳ, Weizenmehl, Type 502 (neu) 38,20 bis 39,20, Weizengrieß, Type 502 39,2 bis 40,20 ℳ, Kartoffelmehl —,— bis —,— ℳ, Zucker, Melis 67,70 bis —,— (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,00 bis 38,50 ℳ, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark entölt 138,00 bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt —,— bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 320,00 bis 346,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 122,00 bis 136,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 56,00 bis 59,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ½¼ Kisten —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, Kisten —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ¾½ kg⸗ Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett —,— bis —,— ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ. (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 10. Februar. (D. N. B.) Auszahlung London 25,83 G., 25,93 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 211,94 G., 212,78 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 288,60 G., 289,72 B., Zürich 120,40 G., 120,88 B., Rew York 5,2745 G., 5,2955 B., Paris 24,55 G., 24,65 B., Brüssel 88,96 G., 89,32 B., Stockholm 1233,20 G., 133,74 B., Kopenhagen 115,30 G., 115,76 B., Oslo 129,80 G., 130,32 B.

Wien, 10. Februar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatclearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 295,42, Berlin 216,72, Brüssel 90,90, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 117,73, London 26,38, Madrid —,—, Mailand 28,12 (Mittel⸗ kurs), New York 538,52, Oslo 132,53, Paris 25,07, Prag 18,81 ¼, Sofia —,—, Stockholm 136,03, Warschau 100,81, Zürich 122,96, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533,70.

Prag, 10. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 15,73 ½, Berlin 11,54, Zürich 656,12 ½, Oslo 708,25, Kopenhagen 629,25, London 140,90, Madrid —,—, Mailand 151,25 nom., New York 28,75, Paris 133,95, Stockholm 726,75, Wien 530,00 nom., Polnische Noten 544,00 nom., Belgrad 66,077 nom., Danzig 545,50, Warschau 544,25.

Budapest, 10. Februar. (D. N. B.) [Alles in Pengöl. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 77,65, Belgrad 7,85.

London, 11. Februgr. (D. N. B.) New York 489¹3⁄16, Paris 105,06, Amsterdam 896,75, Brüssel 29,04 ½, Italien 93,06, Berlin 12,17 ½, Schweiz 21,47, Spanien 70,75 nom., Lissabon 110 ⁄16, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,18, Istanbul 614,00, Warschau 25,84. Buenos Aires in 8 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 10. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutschland —,—, London 105,10, New York 21,47, Belgien 362,00, Spanien —,—, Italien 112,95, Schweiz 490,00, Kopenhagen 469,00, Holland 1173,25, Oslo 528,50, Stockholm 542,25, Prag 75,00, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Argentinien 650,00, Warschau —,—.

Paris, 10. Februar. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 21,47, England 105,10, Belgien 362 ⅛, Holland

2

1173,75, Italien —,—, Schweiz 490,00, Spanien —,—, Kopen⸗

hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—, Argentinien 650,00, Warschau —,—.

Amsterdam, 10. Februar. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 73,60, London 8,95 ½, New York 183,00, Paris 8,52 ¾, Brüssel 30,86, Schweiz 41,76, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,02 ⅛, Kopenhagen 40,00, Stockholm 46,20, Prag 637,50.

Zürich, 11. Februar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,44 ¼, London 21,47, New York 438 ⅞, Brüssel 73,95, Mailand 23,07 ¼, Madrid —,—, Berlin 176,30, Wien: Noten 78,50, Auszahlung 81,70, Istanbul 345,00. b

Kopenhagen, 10. Februar. (D. N. B.) London 22,40, New York 458,50, Berlin 184,10, Paris 21,45, Antwerpen 77,30, Zürich 104,70, Rom 24,35, Amsterdam 251,00, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16,15, Wien —,—, Warschau 87,00.

Stockholm, 10. Februar. (D. N. B.) London 19,40⸗ Berlin 160,00, Paris 18,50, Brüssel 67,50, Schweiz. Plätze 91,00, Amsterdam 217,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 395,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,25, Prag 14,10, Wien 74,50, Warschau 75,50.

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage. ————O—⏑é⏑F⏑ꝛꝛꝛꝛꝛ-

Verantwortlich: 1 für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Handelsteil und den übrigen redaklionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 23.

Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

und Etraffachen.

8

r st

11“

e Beilage

Berlin, Donnerstag, den 11. Februar

I Fortsfetzung des

Handelsteils.

Oslo, 10. Februar. (D. N. B.) London

19,90, Berlin 164,50,

Paris 19,15, New Pork 408,50, Amsterdam 224,00, Zürich 93,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,25, Stockholm 102,85, Kopen⸗ bagen 89,25, Rom 22,00, Prag 14,45, Wien 77,00, Warschau

78,00

Moskau, 4. Februar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,047, 1 engl.

Pfund 24,73, 100 Reichsmark 202,72.

London, 10. Februar (D. N. B.) Silber Barren prompt 20,00, Silber fein prompt 21 ⁄16, Silber auf Lieferung Barren

20,00, Silber auf Lieferung fein 21 ⁄16, Gold

Wertpapiere.

2701 ee 1““

„Frankfurt a. M., 10. Februar. (D. N. B.) 5 % Mexik. äußere Gold 8,75, 4 ½ % Irregation —,—, 5 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tebhuantepec abg. 5,25, Aschaffenburger Buntpapier

83,75, Buderus 119 ⅞, Cement Heidelberg 160,00, Dtsch. Gold u. Silber 266,00, Dtsch. LCnoleum —,—, Eßlinger Masch. 108,75, Felten u. Guill. 138,25, Ph. Holzmann 143,00, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer —,—., Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 1 Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 136,50, Zellstoff Wald⸗ hof 6

Hamburg, 10. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 166,00, Vereinsbank 129,00, Lübeck⸗Büchen 85,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 16 ⅞8, Hamburg⸗Südamerika 43,25, Nordd. Lloyd 17,25, Alsen Zement 179,00 G., Dynamit Nobel 89,50, Guano 120,00, Harburger Gummi 160,00 B., Holsten⸗Brauerei 107,50, Neu Guinea 287,00 G., Otavi 245 ⁄⅞8.

Wien, 10. Februar. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 102,00, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. I —-X —,—, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 79,05, Türkenlose —,—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 29,50, Dynamit Nobel 510,00, Scheide⸗ mandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke 49,00, Siemens⸗Schuckert 186,50, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 50,90, Felten u. Guilleaume 182,25, Krupp A.⸗G., Berndorf 137,50, Prager Eisen —,—, Rima⸗ Murany 107,60, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 232,00, Leykam Josefsthal 72,00, Steyrermühl 113,75.

Amsterdam, 10. Februar. (D. N. B.) 7 % Deutse Reichsanl. 1949 (Dawes) —,—, 5 ½ % Dernsfche meicaa lcs (Young) —,—, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 16,75 7 % Vremen 1935 18 ⅞, 6 % Preuß. Obl. 1952 15,00, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,— 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—. Amster⸗ damsche Bank 169,50. Deutsche Reichsbank 53,00, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ½ % Arbed Obl. 117,75, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. —— 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. O 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jöhr. Noten —,—, Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,

6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 „% Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Windst.

Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche

2

Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

Braustoffverbrauch, Bierversteuerung usfw. im deutschen Zollgebiet in den Monaten Oktober bis Dezember 1936.

(Vorläufige Ergebnisse.)

Nach den Brauereibetriebsgegenbüchern, Zucker⸗(Farbebier⸗) Verwendungsbüchern und Biersteuergegenbüchern sind im 3. Viertel

des Rechnungsjahres 1936 in den Brauereien

Von der Gesamtbiermenge (Spalte 15) wurden

andesfinanzamts⸗

verwendet worden

steuerfrei abgelassen und versteuert worden

steuerfrei

Laufende Nummer

veiere Gersten⸗ anderes Zucker⸗ malz Malz stoffe *)

Einfachbier Schankbier Vollbier

Starkbier Bier abgelassen steuerfrei

Farbe⸗

bier ins⸗ davon ins⸗ davon ins⸗ davon ins⸗ V davon im Haus⸗

als aus, versteu

gesamt untergärigs gesamt untergärig gesamt untergärig gesamt untergärig ganzen trunk geführt

Doppelzentner

Kilogramm

Hektoliter

2 0

11 5

p

6 7

öe“ 14 15

Sscornee

00

Kassel.. 1 31

’””SS’⸗

0 8S.S

82

23 Würzburg. . 72

Köln 35 43 Königsberg . 23 441 Leipzig. 50 326 Magdeburg . 57 282 München. 227 Münster . 32 018 Nordmark 23 800 Nürnberg 163 Schlesien. 49 042 185 19 Stettin . 18 381 20 Stuttgart 86 055 253 21 Thüringen. 37 22 Weser⸗Ems. . . 30 404 210

Veilin 146 360 702 256 941 1 3871 33 242 Brandenburg 20 389 51 44 245 668 6 965 Darmstadt. 20 988 Dresden . . 28 643 301 91 045 2 076 7 730 Düsseldorf 70 532 56 77207 2 124 4 715 Hamburg. 30 154 Hannover 43 565 Karlsruhe. 48 405 968 1 12 993 2 291 3 688

17 841 1 501 8M

63 815 1 153 3 194

51 978 3 860 3 654 153 634 3 156 3 982

255

377 ’.

838

790 319

11 336 1 993 343

120 563 650 680 41 008 6 853 17 672

157 002 10 290 1 116 5 876 2 434 1 353 165 502 1 942 4 370 67 971 810 4 207

822 688 49 896 3 344 1 976 78 193 105 928 287 u1013 es 4938 1552 1252 557 15 319 9 02 468 870 463 478 7491

117 183 197 107

222 435

1 560

392 089 1 309 9 119 303 249 141 647 944 513 312 283 107 589 514 353 224 141 176 109

5 571 258

2 170 45 45

813 106 780 261 35

112 003 4 742 124 445 123 061 728 184 594 9 698 398 040 317 540 1 463 218 668 10 800 294 357 290 352 6 465 295 660 295 566 7 130 192 820 190 947 2 473 231 369 209 945 329 1Ib 8 540 298 126 292 202 11 618 365 772 13 075 269 219 22 292 22 019 736 650 712 822 3 899 3 899 137 628 9 444 9 322 940 375 14 300 14 172 288 926 14 332 14 321 100 645 4 257 4 256 912SI 216 999 4 455 4 455 168 304 2 8 2 889

472 35 883 439 128 914 125 516 214 540 404 218 233 918 28 23 964 318 495 . 315 065 302 790 182 296 454 198 982 3 201 195 781 235 425 4 106 231 300 132 878 2 790 130 088 313 405 4 151 309 075 409 155 6 743 402 409 335 176 39 780 282 966 741 679 6 601 727 503 152 500 1 838 150 110 971 985 20 651 950 576 330 992 5 991 324 971 116 069 2 526 113,5904 514 806 10 553 234 858 3 884 179 783 1 840 7 49 492 932 8 402

867 160 126 697 122 465 211 169 399 401 207 697

384 38 230 974 155 523 480 718

Zusammen im 3. Rechnungsvierteljahr 1936 1 449 Im . bis 3. 8 1936 5 377 Dagegen im 3. 1935 1 456 EIoI 5 379

017 8 0011 495 2 990 33 410] 6 026 680 220 969 / 809 388 614 7 336] 1 276 4766 57 251 114 996 14 567 53 839 41 201] 8 507 868 8 225 234 859 34 029] 5 828 236] 214 790] 882 884

74 58 981] 114 301 11 270 34 853 22 646]8 627 253 8 304 085 126 715 79 068 30 067 232 28 866 546

169 930

184 0388 158 758

*) In den Ländern Bayern, Württemberg und Baden ist die Verwendung von Zuckerstoffen zur Bierbereitung unzulässig.

Berlin, den 9. Februar 1937.

101 686130 049 156,28 945 513

77 506 8 735 859 253 154 30 494 976 62 177 8 626 529 224 046 ,30 584 137

196 048 194 651] 8 972 455 159 090 239 987 237 35331 243 3221 495 192 171 982 170 968] 8 848 6851 159 979 215 543 31 306 3411 498 158

ffentlicher Anzeiger.

. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, ““ 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. d. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Zwangsversteigerungen.

Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, .Verlust⸗ und Fundsachen, .Auslosung usw. von Wertpapieren.

7. Aktiengesellschaften,

H.,

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. ÄAnderungen rebaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Verufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet

suchungs⸗

[66181] Oeffentliche Ladung.

92 3 5

In dem Dienststrafverfahren gegen den Justizinspektor Arthur Doe nert, erlin, Muskauer Str. 37, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, der beschuldigt wird, die Pflichten, die ihm sein Amt auferlegt, verletzt und sich durch sein Verhalten außerhalb des Amtes der Achtung, des Ansehens und des Ver⸗

Schöneberg, ladungsfähige

trauens, die sein Beruf erfordert, un⸗ [66182] würdig gezeigt zu haben, indem er a) als Verwalter des Hauses Berlin⸗ mann Fritz Werner Rothe, geb. Schöneberg, Frankenstraße 1 bar an ihn bezahlten Mieten für und zehn andere wegen Devisenvergehens

sich persönlich verbraucht hat und swird der vorstehend genannte Fritz dadurch den im Jahre 1935 aus Werner Rothe hiermit zur Hauptver⸗ dem Hause erzielten Ueberschuß an handlung auf

18 Berechtigten nicht hat abführen 11. März 1937, vormittags 9 Uhr, nung önnen,

es unterlassen hat, nach Wegzug Strafkammer des Landgerichts Chemnitz, aus der Ehewohnung in Berlin⸗ Saalbau Eingang Gerichtsstraße —, Herbertstraße Anschrift

Goltzstraße , einen

wird der Angeschuldigte, tor Arthur Doehnert, zu seiner

6. April 1937,

geladen. (551) X. 22. 36 (32. 36). 8

führer.

1 Ladung. In der Strafsache gegen den Kauf⸗ haben

Personalakten mitzuteilen, so daß hingewiesen, daß die Hauptverhandlung ihm eine Vorladung zum 3. Juli auch bei seinem Ausbleiben stattfinden 1936 nicht zugestellt werden konnte, wird und das Urteil vollstreckbar ist.

Ver⸗ Nach dem Beschlusse der 24. großen nehmung vor dem Untersuchungsführer Strafkammer des Landgerichts Chem⸗ bei dem Landgericht Berlin 18 9 nitz vom 1. Dezember 1936 über die Er⸗ vormittags öffnung des Hauptverf 3 erschei Seee in ö des 1” G 1 8 8 2 andgerichts in Berlin NW 40, Turm⸗ ei dere hinreiche rdächti werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, straße 91, Zimmer 221, Erdgeschoß, nböbbeeeeehe deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden. 1 . schaftlich miteinander vorsätzlich Landgericht Berlin Untersuchungs⸗ 1. als Inländer, der nicht Devisen⸗ bank ist, Wertpapiere ohne Geneh⸗ migung für Rechnung eines Aus⸗ länders im Inlande veräußert zu vom 23. Mai 1932 (RGBl. 1.

Vergehen nach §§ 2, 5 Abs. 2

kanntmachung vom 23. Mai 1932 (RGBl. I S. 231 ff., § 25 Abs. 1, § 42 Abs. 1 Ziff. 3 des Gesetzes über die Devisenbewirt⸗

schaftung in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Februar

198 I S. 5 ff. —,

ütve . den Erlös daraus, also Zahlungs⸗ Fritz Werner Rothe mittel, ohne 11“ bns

Ausland versandt oder überbracht

zu haben 8 Vergehen nach §§ 12, 36 Abs. 1 Ziff. 3 der Verordnung über die Devisenbewirtschaftung in der Fassung der Bekanntmachung

S. 231 ff.), 13 Abs. 1, ½ 44 Abs. 1 Ziff. 3 des Gesetzes über

36, Ecke 28. Mai 1908 in Kändler, früher in der Vierten Verordnung zur die Devisenbewirtschaftung in

Teil der Chemnitz, z. Z. flüchtig im Ausland, Donnerstag, den und folgende Tage vor die 24. große

1, eine geladen. zu den! Der Angeklagte Rothe wird darauf

Durchführung der Verordnung über Devisenbewirtschaftung vom 9. Mai 1933 (RGBl. I S. 278) in der Fassung des § 10 der zu 1 und 2. je verb. mit Zehnten zur Verordnung über die Devisenbewirtschaftung vom geklagten Rothe und zwei anderen zur 22. Dezember 1934 (RGBl. I Last gelegt, bewußt ohne Recht ’1 S. 1290 f.), § 36 Abs. 1 der Ver⸗ gendes getan zu haben:

ordnung über die Devisenbewirt⸗ Roth

schaftung in der Fassung der Be⸗

der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Februar 1935 (RGBl. I. S. 105 ff.) Durchführungsverord⸗ §§ 47, 74 StGB. —.

Zu Punkt 1 und 2 wird dem An⸗ ol⸗

e und zwei andere haben im be⸗ wußten und gewollten Zusammen⸗

8 8 1A1“

504 253

1 1 8