1“
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger N
8
r. 34 vom
11. Februar 1937. S. 2
ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Gustav Adolf Scholz führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
5. auf Blatt 14 533, betr. die Che⸗ mische Industrie⸗ und Handelsge⸗ sellschaft Alfred Kipping, Kom⸗ manditgesellschaft in Dresden: Der Apotheker Alfred Kipping ist infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden. An seine Stelle ist seine Witwe Elfriede Johanne Bertha Kipping geb. Schneider in Dresden als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Eine Komman⸗ ditistin ist ausgeschieden, drei Komman⸗ ditisten sind eingetreten.
6. auf Blatt 21 867, betr. die offene Handelsgesellschaft Kunststeinfabrik Rudolf Cerwenka X Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Der Kaufmann Rudolf Cerwenka ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Richard Arthur Kühne führt das Handelsgeschäft und die Firma als Allein⸗ inhaber fort.
7. auf Blatt 23 874 die Firma Blin⸗ denwarenherstellung und Vertrieb Hermann Baumann in Dresden, Zweigniederlassung des in Dessau unter der gleichen Firma bestehenden Handels⸗ geschäfts. Der Kaufmann Friedrich Her⸗ mann Baumann in Dessau ist Inhaber. (Herstellung und Vertrieb von Bürsten, Besen, Matten und einschlägigen Artikeln; Ammonstr. 70.)
8. auf Blatt 5257, betr. die Firma Hermann Faßhauer in Dresden: Die Firma ist erloschen.
9. auf Blatt 6311, betr. die Firma C. Höckner’'se Buchhandlung (Carl Damm) Nachf. in Dresden: Die Firma ist erloschen.
10. auf Blatt 18 719, betr. die Firma G. Richard Kühne in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Dresden, am 5. Febr. 1937.
Dresden. .[65771]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 19 833, betr. Verlag Deutsche Motor⸗Zeitschrift Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der alleinige Gesellschafter, der Kaufmann Carl Wilhelm Erich Meyer in Dresden, hat am 19. Januar 1937 die Umwandlung der Gesellschaft durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens ohne Liqui⸗ dation auf sich und die Fortführung des Handelsgeschäfts unter der Firma Ver⸗ lag „Deutsche Motor⸗Zeitschrift“ Erich Meyer in Dresden beschlossen. Die Firma ist erloschen. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgegeben: Den Gläu⸗ bigern dieser Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbe⸗ schlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke bei der Gesellschaft melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.
2. auf Blatt 23 876 Verlag „Deutsche
Motor⸗Zeitschrift“ Erich Meyer in Dresden: Der Kaufmann Carl Wilhelm Erich Meyer in Dresden ist Inhaber. Er hat das Handelsgeschäft durch Ueber⸗ tragung des Vermögens der Gesellschaft Verlag Deutsche Motor⸗Zeitschrift, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, im Wege der Umwandlung dieser Gesellschaft gemäß dem Gesetze vom 5. Juli 1934 erworben. Amtsgericht Dresden, am 5. Febr. 1937.
Dresden. .[65772] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: I. auf Blatt 22 117, betr. Richter & Wolf Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 23. Dezember 1936 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Mebertragung ihres Vermögens auf eine neu errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Richter & Wolf in Dresden unter Ausschluß der Liquidation gemäß dem Gesetze vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften beschlossen. Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Den Gläubigern dieser Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zwecke bei der Ge⸗ sellschaft melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. 2. auf Blatt 23 875 von Amts wegen: Die offene Handelsgesellschaft Richter & Wolf in Dresden. Gesellschafter sind: der Kaufmann Friedrich Anton Hantke und die Kaufmannsehe frau Frida Luise Martha Müller geb. Hantke, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 5. Fe⸗ bruar 1937 begonnen. Sie hat das bisher unter der Firma Richter & Wolf Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden
betriebene Handelsgeschäft auf Grund der
Bestimmungen des Gesetzes über die Um⸗ wandlung von Kapitalgesellschaften vom
5 Juli 1934 übernommen und führt es fort.
Amtsgericht Dresden, am 5. Febr. 1937.
Düben. Bekanntmachung. [65773] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 14. woselbst die frühere „Siebenpunkt“ Deutsche Spezial⸗Rauch⸗ geräte⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ fung, Düben, Mulde, eingetragen ist, vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Düben, 4. Februar 1937.
[“ In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 667 wurde heute die Firma „Hotel zur Post Witwe Elisabeth Zenssen, Dülken“ und als deren Inhaberin die Witwe Emil Zenssen, Elisabeth geb.
Rosenbaum, zu Dülken eingetragen. Dülken, den 4. Februar 1937. Das Amtsgericht. 8
Düsseldorf. [65775]
In das Handelsregister A wurde heute eingetragen:
Nr. 10 287. Kommanditgesellschaft in Firma B. O. G. Buchhaltungs⸗Organi⸗ sations⸗Gesellschaft Hermann Schöning, Sitz: Düsseldorf. Persönlich haftender Gesellschafter: Hermann Schöning, Be⸗ triebsorganisator in Düsseldorf. Beginn der Gesellschaft: 18. Januar 1937. Es sind 2 Kommanditisten vorhanden.
Nr. 10 288. Kommanditgesellschaft in Firma Ludwig Gnirs & Co. Kommandit⸗ Gesellschaft, Sitz: Düsseldorf. Persönlich haftende Gesellschafter: Ludwig Gnirs, Wilhelm Zang, Kaufleute in Düsseldorf. Beginn der Gesellschaft: 15. Januar 1937. Es ist 1 Kommanditist vorhanden.
Nr. 10 289. Offene Handelsgesellschaft in Firma Geschw. Kippes, Sitz: Düssel⸗ dorf. Gesellschafter: Gertrud Kippes, Helene Kippes, beide Kauffräulein in Düsseldorf. Beginn der Gesellschaft: 1. Januar 1937.
Bei Nr. 50, Fr. Gust. Gottschalk, Hilden: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 4551, Peter Friedsam, hier: Die Firmeninhaberin ist am 26. Sep⸗ tember 1936 gestorben. Das Geschäft ist mit der Firma infolge Erbgangs und Auseinandersetzung unter den Erben auf die Faßhändler Peter, Hans und Bern⸗ hard Friedsam in Düsseldorf übergegan⸗ gen. Die zwischen ihnen gebildete offene Handelsgesellschaft mit Sitz in Düssel⸗ dorf hat am 1. Oktober 1936 begonnen und führt die bisherige Firma fort. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Gesell⸗ schafter Hans Friedsam allein, die Ge⸗ sellschafter Peter Friedsam und Bern⸗ hard Friedsam nur in Gemeinschaft er⸗ mächtigt.
Bei Nr. 5646, Cahn & Co., hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Julius Cahn ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 8960, Friedrich Minini, hier: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 9813, Hans Müller & Co., Ver⸗ sandgeschäft in Textilwaren, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Abram Koppelmann ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 10 052, Mineralöl⸗Import Josef Karp, hier: Das Geschäft ist mit der Firma an die zwischen Peter Greven, Kaufmann in Düsseldorf, als persönlich haftendem Gesellschafter und einem Kom⸗ manditisten gebildete Kommanditgesell⸗ schaft veräußert. Diese Gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf hat am 1. Oktober 1936 begonnen. Die Firma ist geändert in Mineralöl⸗Import Josef Karp Kom.⸗Ges.
Düsseldorf, den 6. Februar 1937.
Amtsgericht. Düsseldorf. .[65776]
In das Handelsregister B wurde heute eingetragen:
Nr. 4768. Gesellschaft in Firma Deutsche Heimstätten Bausparkasse Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Düsseldorf (wohin der Sitz von Essen verlegt ist). Gesellschaftsvertrag vom 18. Juli 1930, abgeändert am 15. Juni 1932, 10. August 1932, 12. Dezember 1933, 23. Januar 1934, 23. Dezember 1936 und 16. Januar 1937. Gegenstand des Unternehmens: Der Be⸗ trieb einer Bausparkasse im Sinne des § 112 Abs. 1 des Gesetzes über die Beauf⸗ sichtigung der privaten Versicherungs⸗ unternehmungen und Bausparkassen vom 6. Juni 1931. Das Geschäftsgebiet der Gesellschaft ist das Deutsche Reich. Stamm⸗ kapital 200 000 RM.
Kaufmann Fritz Brock in Essen, Direktor Carl Fessel in Düsseldorf. Die Gesell⸗ schaft hat wenigstens 2 Geschäftsführer. Sie wird durch 2 Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder durch 1 Geschäftsführer in Gemeinschaft mit 1 Prokuristen vertreten.
Bei Nr. 2222, Rheinische Aron Elektrizi⸗ täts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 3669, Strisover & Perten Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Dem Wilhelm Cremanns in Düsseldorf⸗ Oberkassel und der Dora Stolte in Düssel⸗ dorf ist Prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem E hen die Gesellschaft vertreten ann.
Bei Nr. 3679, Krupp⸗Eisenhandel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Prokura des Ernst Greuling ist er⸗ loschen.
Bei Nr. 3758, Aloverzee Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Prokura des Ernst Greuling ist er⸗ loschen.
Bei Nr. 4422, Stahlkonsortium Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung, hier: Richard Osterloh ist durch Tod als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: Otto Faber, Gerichtsassessor a. D., Curt Faust, Kauf⸗ mann, beide in Düsseldorf. Ihre Prokura ist erloschen.
Düsseldorf, den 6. Februar 1937.
Amtsgericht.
Ebersbach, Sachsen.
165777 Im Handelsregister ist
ute au
Blatt 675 bei der Firma
rbrig &
[65774]!
Müller in Neugersdorf eingetragen wor⸗ den: Der Mitgesellschafter Wilhelm Arthur Müller in Neugersdorf ist aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Fabrikant Oswald Alfred Herbrig in Neugersdorf führt das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fort.
Ebersbach, den 3. Februar 1937.
Das Ametsgericht.
Eckernförde. 165778]
In unser Handelsregister A Nr. 141 ist am 26. Januar 1937 bei der Firma Wilhelm Strenge Nachf. Inh. Johs. Lauritzen in Eckernförde eingetragen, daß die Firma nunmehr lautet: „Jo⸗ hannes Lauritzen, Tabakwaren⸗Groß⸗ handel und Kleinverkauf“ in Eckernförde.
Amtsgericht Eckernförde.
Elsterberg. [65779]
Auf Blatt 226 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Broschier⸗ weberei Carl Petermann in Elster⸗ berg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Petermann in Elsterberg eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation von broschierten Geweben und Handel mit Textilwaren.
Elsterberg, den 7. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Emden. [65780] In unser Handelsregister Abt. B unter Nr. 149 ist heute bei der Firma Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesell⸗ schaft, Hamburg, Filiale Emden, einge⸗ tragen: Carl Harter ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Amtsgericht Emden, 1. Februar 1937.
Essen. [65782]
In das Handelsregister Abt. A ist ein⸗ getragen am 30. Januar 1937:
Zu Nr. 3494, betr. die Firma Essener Eisenwerke Schnutenhaus & Linnmann Kommanditgesellschaft, Katernberg: Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Die Kom⸗ manditeinlage eines Kommanditisten ist erhöht. Weiter ist am selben Tage ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Am 1. Februar 1937:
Zu Nr. 2767, betr. die Firma Wall⸗ boom & Keyenburg, Essen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Hermann Keyenburg ist alleiniger Inhaber der Firma.
Zu Nr. 4568, betr. die Firma Bügel⸗ falte amerik. Dampfbügelbetrieb Frau Hugo Kaufmann, Essen: Inhaber der Firma ist jetzt: Schneider Rudolf Schukat, Essen. Die Firma lautet jetzt: „Bügel⸗ falte“ Rudolf Schukat.
Am 3. Februar 1937:
Zu Nr. 3391, betr. die Firma Dräger⸗ werk Heinr. & Bernh. Dräger, Lübeck, mit Zweigniederlassung in Essen unter der Sonderfirma Drägerwerk Heinr. & Bernh. Dräger Zweigbüro Essen: Die Gesamtprokura Hans Wilhelm Christian Schröder und Alfred Christensen ist er⸗ loschen.
Unter Nr. 5910 die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma Essener Eisenwerke Schnutenhaus & Linnmann, Essen. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist Fabrik⸗ besitzer Ernst Schnutenhaus, Schloßgut Hammer⸗Trevesen in Bayern. Die Ge⸗ sellschaft hat am 30. Januar 1937 be⸗ gonnen. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen. Dem Kaufmann Friedrich Bensel, Essen, ist Einzelprokura erteilt. Auf Grund Gesetz vom 5. Juli 1934 durch Um⸗ wandlung aus der unter H.⸗R. B 87 ein⸗ getragenen Firma Essener Eisenwerke Schnutenhaus & Linnmann G. m. b. H., Essen, entstanden.
Unter Nr. 5911 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Gebrüder Korte, Essen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Kaufmann Alois Korte, Essen⸗Bergeborbeck; Kaufmann Bernhard Korte, Hervest⸗Dorsten; Kaufmann Jo⸗ hann Korte, Essen⸗Bergeborbeck. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. September 1936 be⸗ gonnen.
Unter Nr. 5912 die Firma August Din⸗ sing, Essen, und als deren Inhaber Bäcker⸗ meister August Dinsing, Essen.
Unter Nr. 5913 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Hardenberg & Co., Essen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Witwe Karl Hardenberg, Anna geb. Bitter, Essen; Kaufmann Wil⸗ helm Kleine, Essen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen.
Unter Nr. 5914 die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma Bildgut⸗Verlag und Druckerei Karl Koenen, Kommandit⸗ gesellschaft, Essen. Persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Karl Koenen, Essen. Die Gesellschaft hat am 3. Februar 1937 begonnen. Es sind zwei Komman⸗ ditisten vorhanden. Auf Grund des Ge⸗ setzes vom 5. Juli 1934 aus der unter H.⸗R. B 2273 eingetragenen Firma Bild⸗ gut⸗Verlag und Druckerei Karl Koenen G. m. b. H., Essen, entstanden.
Am 4. Februar 1937:
Zu Nr. 198, betr. die Firma Alfred Dörken, Essen: Die Firma ist erloschen. Am 5. Februar 1937:
Zu Nr. 82, betr. die Firma J. Cohn & Söhne, Essen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 1553, betr. die Firma Friedrich
Scheepers, Essen: Die Prokura des Hugo Höme ist erloschen. Dem Kaufmann Al⸗
fred Scheepers, Essen, ist Gesamtprokura
erteilt.
Unter Nr. 5915 die Firma Montanus Industrie gesellschaft Dipl.⸗Ing. Cohrs, Essen, und als deren Inhaber Dipl.⸗Ing. Heinz Cohrs, Essen. Auf Grund Gesetz
vom 5. Juli 1934 durch Umwandlung aus der unter H.⸗R. B 19998 eingetragenen Firma Montanus Industrie⸗Gesellschaft Dipl.⸗Ing. Cohrs, G. m. b. H., Essen, entstanden.
Unter Nr. 5916 die Firma Hoffmann & Pohle, Essen, und als deren Inhaber Ingenieur und Kaufmann Otto Pohle, Essen. Dem Kaufmann Fritz Faber, Essen, ist Einzelprokura erteilt. Auf Grund Gesetz vom 5. Juli 1934 aus der unter H.⸗R. B 544 eingetragenen Firma Hoffmann & Pohle G. m. b. H., Essen, entstanden.
Amtsgericht Essen.
Essen. .[65783]
In das Handelsregister Abt. B ist ein⸗ getragen am 3. Februar 1937:
Zu Nr. 260, betr. die Firma Schulz⸗ Knaudt’'sche Bau & Terrain⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Direktor Wilhelm Möllhoff ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.
Zu Nr. 2273, betr. die Firma Bildgut⸗ Verlag und Druckerei Karl Koenen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. Ja⸗ nuar 1937 ist gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 die Gesellschaft in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf die gleich⸗ ö11“““ eer Firma Bildgut⸗Verlag und Druckerei Karl Koenen Kommanditgesellschaft mit dem Sitz in Essen übertragen ist. Die Firma der Gesellschaft ist damit erloschen. Vgl. Nr. 5914 der Abt. A des Hand.⸗Reg. Weiter wird als nicht eingetragen veröffent⸗ licht: Nach § 6 des Gesetzes vom 5. 7. 1934 ist den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können. Die Gläubi⸗ ger werden auf dieses Recht hingewiesen.
Am 4. Februar 1937:
Zu Nr. 199, betr. die Firma Deutsche Bergwerkszeitung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Essen⸗Ruhr: Die Firma ist erloschen.
Am 5. Februar 1937:
Zu Nr. 481, betr. die Firma Verkaufs⸗ vereinigung für Teererzeugnisse, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. Ja⸗ nuar 1937 sind die bisherigen §§ 5 bis 14 des Gesellschaftsvertrages teils aufge⸗ hoben, teils geändert und durch folgende neu gefaßte §§ 5 bis 11 ersetzt: § 5 (Stammkapital), § 6 (Veräußerung von Geschäftsanteilen), § 7 (Vertretungsbe⸗ fugnis), §§ 8, 9 (Aufsichtsrat), § 10 (Aus⸗ scheiden eines Gesellschafters) und § 11 (Auflösung).
Zu Nr. 544, betr. die Firma Hoffmann & Pohle Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 29. Januar 1937 ist gemäß dem Gesetze vom 5. Juli 1934 die Gesell⸗ schaft in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den alleinigen Gesellschafter Ingenieur u. Kaufmann Otto Pohle in Essen übertragen ist. Die Firma der Gesellschaft ist damit erloschen. Vgl. Nr. 5916 der Abt. A des Hand.⸗Reg. Weiter wird als nicht eingetragen ver⸗ öffentlicht: Nach § 6 des Gesetzes vom 5. 7. 1934 ist den Gläubigern der Gesell⸗ schaft, die sich binnen 6 Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke mel⸗ den, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Die Gläubiger werden auf dieses Recht hin⸗ gewiesen.
Zu Nr. 1051, betr. die Firma Hageda Aktiengesellschaft Berlin Zweignieder⸗ lassung Essen: Richard Koschitzky ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Bruno Cieslewicz ist zum ordentlichen Vorstands⸗ mitglied bestellt.
Zu Nr. 1992, betr. die Firma Essener Kühlhaus⸗Baugesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 1998, betr. die Firma „Mon⸗ tanus“ Industrie⸗Gesellschaft Tipl.⸗Ing. Cohrs Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Essen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. Januar 1937 ist gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 die Gesellschaft in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter Dipl.⸗Ing. Heinz Cohrs in Essen übertragen ist. Die Firma der Gesellschaft ist damit erloschen. Vgl. Nr. 5915 der Abt. A des Hand.⸗Reg. Weiter wird als nicht eingetragen ver⸗ öffentlicht: Nach §6 des Gesetzes vom 5. 7. 1934 ist den Gläubigern der Gesell⸗ schaft, die sich binnen 6 Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Die Gläubiger werden auf dieses Recht hin⸗ gewiesen.
Amtsgericht Essen.
Ettenheim. [65781] Im Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 166 wurde eingetragen: Firma Inlius Weber, Ringsheim, Inhaber Kaufmann Julius Weber in Ringsheim. Ettenheim, den 2. Februar 1987. Amtsgericht.
Finsterwalde, N. L. [65784] In das Handelsregister Abt. A ist am 5. Februar 1937 eingetragen worden: 1. Bei der Firma Emil Hanke, Finster⸗
walde, unter Nr. 166: Die Firma lantet r mann Karl Frey, Diplomkaufmann Schwäb. Gmünd.
jetzt: Emil Hanke Nachf. Inh. Hans Gerndt, Finsterwalde (Nd. Laufiftz). In⸗ haber ist der Kaufmann Hans ondt
in Finsterwalde. Der Uebergang der in b1“ 8 v“
dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten (Ak⸗ tiven und Passiven) ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Nachfolger aus⸗ geschlossen.
2. Bei der Firma Richard Rätz & Sohn, Finsterwalde, unter Nr. 202: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Finsterwalde (Niederlausitz), 5. 2. 1937,
Amtsgericht.
Fischhausen. [65785] Ins Handelsregister A Nr. 134 ist die Firma Ernst Diethelm in Godnicken und als deren Inhaber Molkereipächter Ernst Diethelm in Godnicken eingetragen. Amtsgericht Fischhausen, 20. Jan. 1937.
Gengenbach. [65786] In das Handelsregister A ist heute unter O.⸗Z. 165 die Firma Eggstein & Benz, Mechanische Kleiderfabrik in Ohls⸗ bach — offene Handelsgesellschaft — ein⸗ getragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Friedrich Eggstein, Kaufmann in Ohlsbach, Josef Benz, Schneidermeister in Ohlsbach. Die Ge⸗ sellschaft hat am 7. 10. 1936 begonnen. Geschäftszweig: Herstellung von Arbeits⸗ kleidern. Gengenbach, 4. Februar 19327. Amtsgericht. Gera. Handelsregister Abt. A. [65787] Bei Nr. 1925, betr. die Firma Erich Deumer, Gera, haben wir heute einge⸗ tragen: Der Käte Deumer geb. Bracke in Gera ist Prokura erteilt worden. Gera, den 5. Februar 1937. Das Amtsgericht. Gera. Handelsregister Abt. A. [65788] Unter Nr. 2008 haben wir heute die Firma Curt Feuerstein mit dem Sitz in Gera und als ihren Inhaber den Kauf⸗ mann Curt Feuerstein in Radevormwald eingetragen. Gera, den 5. Februar 1937. Das Amtsgericht. Gera. Handelsregister Abt. A. [65789] Unter Nr. 2009 haben wir heute die Firma A. Paul Henkel mit dem Sitz in Gera und als ihren Inhaber den Kauf⸗ mann Albin Paul Henkel in Gera ein⸗ getragen. Gera, den 5. Februar 1937. Das Amtsgericht.
Gettorf. 1 [64962] Die im Handelsregister A Nr. 7 ein⸗ getragene Firma Waldemar Behn in Eckernförde mit Zweigniederlassung in Gettorf unter der Firma Filiale von Waldemar Behn in Gettorf ist gelöscht am 1. Februar 1937. 1“ Das Amtsgericht Gettorf.
Gladbeck. H.⸗R. B 39. Leibenguth & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Gladbeck: Die Firma ist gemäß § 2 des Reichsgesetzes vom 9. 10. 1934 auf An⸗ trag der Industrie⸗ und Handelskammer in Münster gelöscht. Amtsgericht Gladbeck, 4. Februar 1937.
Gleiwitz. [65791] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 153 ist heute bei der Firma „Ge⸗ brüder Markus, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Gleiwitz, einge⸗ tragen worden: 8 Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 11. 1. 1937 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann Josef Markus in Hinden⸗ burg, O. S., bestellt. Amtsgericht Gleiwitz, 2. Februar 1937.
Gmünd, Schwäbisch. [65792] Handelsregistereintragungen: a) Einzelfirmen:
Vom 27. November 1936 bei der Firma Klosterlaboratorium Lorch, Theo Reinhardt in Lorch: Die Firma ist ge⸗ ändert in Laboratorium Lorch Theo Reinhardt, Sitz Lorch, Anbau und Ver⸗ wertung von Arzneikräutern. 1
Vom 30. November 1936 bei der Firma Julius Uhlman 8& Co. in Leinzell:
hdie Firma wird von Amts wegen gelöscht. 1
Vom 5. Febrnar 1937 bei der Firma Carl Berchthold in Gmünd: Die Firma ist erloschen.
VBom 2. Februar 1937 neu die Firma Kunsthandwerkliche Vereinigung Engen Ferner, Sitz Schwäb. Gmünd, Inhaber Eugen Ferner, Kaufmann in Schwäb.
Gmünd. b) Gesellschaftsfirmen:
Vom 29. 12. 1936 bei der Fa. Johann Baner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gmünd: Gemäß Beschluß der Cefenschafterversaunmlung vom 23. Nov. 19686 ist die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in eine Kommandit⸗
gesellschaft umgewandelt worden unter, er Firma Johann Bauer & Co.; per⸗ fönlich haftender Gesellschafter ist Karl Bauer, Kaufmann in Mannheim. Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten, Der Sitz der Firma ist nach Mannheim
verlegt.
Bom 30. Dezember 1936 bei der Firma Gebrüder Deyle in Gmünd: Die Pro⸗ kura des Karl Frey ist erloschen. An Stelle der aus der Gesellschaft ausge⸗ schiedenen Erna Frey geb. Rust ist als
Gesellschaster eingetreten deren 7.
Vom 19. Jannar 1997 bei der Firmq Werkzengban Schwäb. Gmründ, Gesell⸗ “ 68 8
368
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 34 vom 11. Februar 1937. S. 3
8* “ 8 9
“
chaft mit beschränkter Haftung: Prof. ranz Karpinski ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zum Geschäftsführer ist ab 1. Dez. 1936 bestellt Oberingenieur Julius Schüle in Schwäb. Gmünd. Vom 2. Februar 1937 bei der Firma Kunsthandwerkliche Vereinigung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Gmünd: Die Gesellschaft ist auf 1. Ja⸗ nuar 1937 aufgelöst worden. Das Ge⸗ chäft ist mit Aktiven und Passiven und er Firma auf Eugen Ferner in Schwäb. Gmünd übergegangen. Amtsgericht Schwäb. Gmünd.
Göttingen. [65793]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 57 ist am 5. Februar 1937 zu der Firma Fr. Bremer in Göttingen folgen⸗ des eingetragen:
1. Die persönlich haftende Gesell⸗ chafterin Witwe Martha Bremer geb. moßdorf ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger In⸗ haber der Firma ist jetzt der Weinhänd⸗ ler Georg Bremer in Göttingen.
2. Dem Kaufmann Willy Hartung in Göttingen ist Prokura erteilt. b
Amtsgericht Göttingen.
Göttingen. [65794] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 990 ist am 5. Februar 1937 zu der Firma Georg Schäfer, Tuchhandlung, Rosdorf / Leine, folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Georg Schäfer, Stoffe und Wäschegeschäft. Der Sitz ist verlegt nach Geismar⸗Treuenhagen. Amtsgericht Göttingen.
Goslar. [65795] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 669 eingetragen die Kaffee⸗Restaurant Brothan mit ratwurst⸗Glöckle, Konditorei, Goslar, und als Inhaber der Gastwirt Gustav
Brothan in Goslar. Februar 1937.
Amtsgericht Goslar, 2. Goslar. [65796]
In das hiesige Handelsregister B Nr. 75, betr. die Firma Greif⸗Werke, Aktiengesellschaft in Goslar, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Pro⸗ kura des Direktors Willy Fritz aus Goslar ist erloschen. Dem Dr. rer. pol. Hermann Pfaffendorf und dem Kauf⸗ mann Hermann Wahrenburg ist Pro⸗ kura erteilt worden. Die Prokuristen sind zur Vertretung der Gesellschaft ge⸗ meinsam oder in Gemeinschaft mit einem
Vorstandsmitglied berechtigt.
Amtsgericht Goslar, 2. Februar 1937. Goslar. [65797] In das hiesige Handelsregister B Nr. 75, betr. die Firma Greif⸗Werke Aktiengesell⸗ schaft in Goslar. ist heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 18. Dezember 1936 ist Direktor Willy Fritz in Goslar zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden. Amtsgericht Goslar, 2. Februar 1937. Goslar. [65798]
In das hiesige Handelsregister K ist eute unter Nr. 670 eingetragen die
Firma Oskar Rögener in Goslar und als Inhaber der Kaufmann Oskar Rö⸗ gener in Goslak. Amtsgericht Goslar, 3. Februar 1937. Grenzhausen. [65808]
Im hiesigen Handelsregister wurde am 28. Januar 1937 eingetragen:
1. In Abt, B unter Nr. 71 bei der Firma Wilhelm Krumeich, G. m. b. H. in Ransbach: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. 12. 1936 gemäß dem Gesetz vom 5. 7. 1934 (Umwandlung) in die unten näher bezeichnete Kommanditgesellschaft umgewandelt worden. Die Gesellschaft ist erloschen.
2. In Abt. A unter Nr. 300 die Firma Wilhelm Krumeich in Ransbach. Kom⸗ manditgesellschaft seit dem 28. Januar 1937 mit den persönlich haftenden Ge⸗ sellschaftern Kaufleute Wilhelm Peter Krumeich und Aloys Krumeich. beide in Ransbach, die nur gemeinschaftlich mit⸗ einander oder mit einem Prokuristen zur Vertretung berechtigt sind. Dem Karl Wölfel in Ransbach ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er gemeinschaft⸗ lich mit einem persönlich haftenden Ge⸗ ellschafter zur Vertretung der Gesell⸗ chaft befugt ist. Es ist ein Komman⸗ itist vorhanden.
Höhr⸗Grenzhausen, 5. Februar 1937.
Amtsgericht.
Grimmen. [65799]
Im Handelsregister B ist bei Nr. 2, Molkerei Tribsees, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Triebsees, heute ein⸗ getragen:
Durch den Gesellschafterbeschluß vom 29. August 1936 ist der Gesellschaftsver⸗ trag im § 6 Abs. 1 geändert. Der Bauer Paul Methling aus Fäsekow ist als wei⸗ teres Vorstandsmitglied hinzugewählt. Amtsgericht Grimmen, 4. Februar 1937.
Gummersbach. [65800] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 466 die Firma „Fabrik für Werkzeuge und Maschinen, Heinrich Kleinjung“ und als Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Kleinjung in Remerscheid eingetragen worden (vgl. die vorstehende
Bekanntmachung über Umwandlung). Gummersbach, den 27. Januar 1937. Amtsgericht.
““
Gummersbach. [65801] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 51 ist heute bei der 5 ve für Werkzeuge und Maschinen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ründeroth folgendes eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 22. November 1936 ist die Gesellschaft unter Uebertragung des ganzen Vermögens auf den alleinigen Gesellschafter gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 in eine Einzelfirma um⸗ gewandelt, die Kaufmann Heinrich Kleinjung unter der Firma „Fabrik für Werkzeuge und Maschinen, Heinrich Kleinjung“ mit dem Sitz in Ründeroth fortführt. Die bisherige Firma ist er⸗ loschen.
Die Gläubiger der umgewandelten Gesellschaft werden darauf hingewiesen, daß sie, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, gemäß § 6 des Ge⸗ setzes vom 5. Juli 1934 Sicherheits⸗ leistung verlangen können. Dieses Ver⸗ langen muß binnen sechs Monaten ge⸗ stellt werden.
Gummersbach, den 27. Januar 1937.
Amtsgericht.
Hamburg. .[65802] Handelsregistereintragungen.
4. Februar 1937.
Margaretenhof Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Mit Gesell⸗ schafterbeschluß vom 16. Januar 1937 hat sich die Gesellschaft gemäß Umwand⸗ lungsgesetz vom 5. Juli 1934 und Durch⸗ führungsverordnungen durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens in eine Ge⸗ sellschaft des bürgerlichen Rechts, be⸗ stehend aus den Kaufleuten Franz Guido Caulier⸗Eimbcke, Ernst Waldemar Dreyer⸗Eimbcke, Walter Dreyer sowie Frau Ilse Dreyer, geb. Dreyer, alle zu Hamburg, umgewandelt. Die Firma ist erloschen.
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der genannten Ge⸗ sellschaft des bürgerlichen Rechts melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Peter Sumfleth. In das Geschäft ist Johannes Heinrich Sumfleth, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1937 begonnen.
Alliance Assurance Company, Limited Zweigniederlassung Hamburg. Das Vorstandsmitglied John William Beaumont Pease ist zum Baron ernannt und wird als Baron Wardington of Alnmouth in the County of Northumberland befannt.
Asbach & Rainer. Gesamtprokura ist erteilt an Friedrich Wilhelm Adolf Florentin Siemsen und Erich Ernst Asbach.
J. H. Behrmann & Sohn. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Albert Henry Kröger.
Carl Bachmann. Die an F. C. Gewers erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.
Norddeutsche Ueberseegesellschaft in Hamburg mit beschränkter Haftung. Gesamtprokura ist erteilt an Carl George Berndt, Franz Faver Hauser und Friedrich Arnold Marius Opitz. Je zwei aller Gesamtprokuristen sind gemeinsam zeichnungsberechtigt.
Fertsch & Laeisz. Prokura ist erteilt an Hans Körner.
Carl Plett. Inhaber: Carl Plett, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Arno Rosenlöcher. Die Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber ist der bisherige persönlich haftende Gesell⸗ schafter Waldemar Paul Heinrich Dähne. Die an A. O. B. Woizan erteilte Pro⸗ kura bleibt bestehen.
J. C. Gustav Schmidt. In das Ge⸗ schäft ist ein Kommanditist eingetreten. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Februar 1937 begonnen. Die im Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten der bis⸗ herigen Inhaberin sind nicht über⸗ nommen.
John Rittmöller. Die Firma ist ge⸗ ändert in Christian Rittmöller. Hermann C. Schmidt. Die an C. H. L. Beese erteilte Prokura ist erloschen. Die an G. A. Kramer erteilte Prokura ist auf den Betrieb der Hauptniederlassung
beschränkt.
Hamburger Verkaufsstätte Zeutrum Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. M. Elias ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Claus Heinrich Hinrichsen, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Morris A. Hess Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Mit Beschluß vom 22. Dezember 1936 hat sich die Ge⸗ sellschaft gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 und Durchführungs⸗ verordnungen durch Uebertragung ihres Vermögens auf den alleinigen Gesell⸗ schafter Richard Nicolaus (Nikolaus) Wenskus, Kaufmann, zu Hamburg, der das Geschäft unter der Firma „Hess⸗ kaffee“ Nicolaus Wenskus in Hamburg fortführt, umgewandelt. Die Firma der Gesellschaft m. b. H. und die an W. Rosenberg erteilte Prokura sind erloschen.
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma „Hess⸗ kaffee“ Nicolaus Wenskus melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
„Hesskaffee“ Nicolaus Wenskus.
18.
Inhaber: Richard Nicolaus (Nikolaus) Wenskus, Kaufmann, zu Hamburg.
Wm. Günther Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 31. Dezember 1936. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung und Unterbringung von Versicherungen aller Art. Stamm⸗ kapital: 24 000 RM. Jeder Geschäfts⸗ führer ist alleinvertretungsberechtigt. Geschäftsführer: August Georg Lüsse, Kaufmann, zu Hamburg.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Nord⸗West Güterfernverkehrsge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz Hamburg. Gesellschafts⸗ vertrag vom 28. Januar 1937. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist ausschließlich die Ausführung von Güterferntrans⸗ porten sowie die Vornahme von Rechts⸗ geschäften, die hiermit im Zusammen⸗ hang stehen. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Jeder Geschäftsführer ist alleinvertretungsberechtigt. Geschäfts⸗ führer: Heinrich Carl Johann Möller, Fuhrunternehmer, zu Hamburg, Wil⸗ helm August Lünstroth und Heinrich Friedrich Wilhelm Piel, Kaufleute, zu Bockhorst, Kreis Halle (Westfalen).
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: In die Gesellschaft bringen auf die übernommene Stammeinlage ein: 1. der Gesellschafter H. C. J. Möller das bisher von ihm unter seinem Namen betriebene Ferntransportunternehmen sowie seinen Lastkraftwagen Fabrikat Büssing NAàG., Fahrgestell⸗Nr. 17473, Motor⸗Nr. 59796, 2. der Gesellschafter W. A. Lünstroth den Lastanhänger Fabrikat Schmitz, 8 t, 3. der Gesellschafter H. F. W. Piel den Lastzuganhänger Fabrikat Schmitz, 8 t. Der Geldwert, für den diese Sachein⸗ lagen angenommen werden, wird fest⸗ gesetzt bezüglich des Gesellschafters zu 1 auf 12 000 RM, bezüglich der Gesell⸗ schafter zu 2 und 3 auf je 3000 RM. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Wulkow & Cornelsen. Das Geschäft ist mit dem Firmenrecht und mit den Aktiven und Passiven gemäß der auf den 1. Januar 1937 aufgestellten Bilanz auf die „Wulkow & Cornelsen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Hamburg übertragen, die es unter ihrer eigenen Firma fortführt.
Wulkow X Cornelsen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 26. Januar 1937. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des unter der Firma Wulkow & Cornelsen in Hamburg betriebenen Speditions⸗ geschäftes und aller Geschäfte, welche mit ihm zusammenhängen oder ihm zu dienen geeignet sind. Stammkapital: 20 000 RM. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ge⸗ schäftsführer: Carl August Willi Heinrich Jaacks, Kaufmann, zu Ham⸗ burg. Prokura ist erteilt an Her⸗ mann Anton Friedrich Franke, Wilhelm Friedrich Hermann Heinrich Blöcker und Friedrich Louis Noltemeier mit der Maßgabe, daß, falls mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, jeder der Prokuristen berechtigt ist, die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit einem Geschäftsführer zu vertreten und daß im übrigen je zwei von ihnen die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich vertreten.
Als nicht eingetragen wird veröffent licht: Der Gesellschafter Carl August Willi Heinrich Jaacks bringt als im Handelsregister eingetragener Inhaber der Firma Wulkow & Cornelsen das unter dieser Firma in Hamburg be⸗ triebene Speditionsgeschäft mit dem Firmenrecht und mit Aktiven und Passiven gemäß der auf den 1. Januar 1937 aufgestellten Bilanz ein. Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 10 000 RM festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
5. Februar 1937.
Hapag Wohlfahrtsgesellschaft mit beschräunkter Haftung. Der Ge⸗ schäftsführer C. Lembcke ist gestorben. Folkert Luike Leonhard Janssen, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Hageda Altiengesellschaft. (Zweig⸗ niederlassung.) Das Vorstandsmitglied R. Koschitzky ist gestorben. Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Bruno Cieslewicz ist zum ordentlichen Vor⸗ standsmitglied bestellt.
C. F. Stuhr & Co. In das Geschäft ist ein Kommanditist eingetreten. Die Kommanditgesellschaft hat am 5. Fe⸗ bruar 1937 begonnen. Die an Selma Speyer erteilte Prokura bleibt bestehen.
Deutscher Ring Krankenversicherung Verein auf Gegenseitigkeit Ham⸗ burg. Durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 11. Juni 1936 ist die Satzung in den §§ 13 Ziffer 5 und 14 Ziffer 1 laut notariellem Protokoll ge⸗ ändert.
GeRo⸗Import Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 30. November 1936 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in den §55 2 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens), 5 Veräußerung eines Ge⸗ schäftsanteils), 6 (Vertretung) und 7 (Kündigung der Gesellschaft). Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabri⸗
kation und der Handel mit Textil⸗ und Modewaren aller Art, auch kommissions⸗ weise. Die Gesellschaft ist befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen zu be⸗ „teiligen. Jeder Geschäftsführer ist allein⸗ vertretungsberechtigt. Die Kündigung des Gesellschaftsverhältnisses ist mit einer Frist von sechs Monaten zum Schluß eines jeden Geschäftsjahres zu⸗ lässig. Durch Gesellschafterbeschluß vom 13. Januar 1937 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich der Firma geändert. Die Firma lautet: Gero⸗Stoffmoden 7e az a mit beschränkter Haf⸗ ung.
Lühring & Fritsch. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Ernst Emil Carl Theodor Andersen. Die Gesamt⸗ prokura des P. E. C. Greve ist erloschen. Prokura ist erteilt an Hans Helmut Otto Fritsch.
A. M. Jacobsen Söhne. Inhaber ist jetzt Wilhelm Julius Kalbfell, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. Die im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaberin sind nicht über⸗ nommen. Die im Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten, noch bestehenden Forde⸗ rungen sind übernommen. Die Firma ist geändert in: A. M. Jaecobsen fab ne, Inhaber Wilhelm Kalb⸗ ell.
Hanseatische Motoren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dr.⸗Ing. Erich Johannes Puls, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Arthur Meyer. Probkura ist erteilt an Martha Meyer, geb. Behr.
Schultz & Thiele, K. G., Buch⸗ druckerei und Verlag. Die an M. W. F. Wornat erteilte Prokura ist erloschen.
Hüttner & Co. Inhaber ist jetzt Dr. iur. Franz Gerhard Wilhelm Wolff, Kauf⸗ mann, zu Altona⸗Othmarschen. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen.
Johann Hagedorn Wohnungsbau Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Mit Gesellschafterbeschluß vom 18. Januar 1937 hat sich die Gesellschaft gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 und Durchführungsverordnungen durch Uebertragung ihres Vermögens in eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, bestehend aus Johann August Wilhelm Hagedorn, Maurermeister, und Johannes Christian Lass, Zimmer⸗ meister, beide zu Hamburg, umge⸗ wandelt. Die Firma ist erloschen.
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der genannten Ge⸗ sellschaft des bürgerlichen Rechts melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Gerhard Holsing. Inhaber: Gerhard Holsing, Kaufmann, zu Hamburg.
Georg Handke. Inhaber: Georg August Handke, Kaufmann, zu Hamburg.
Hugo Wirtz. Prokura ist erteilt an Carl Jürgen Hinrich Frisch.
Folgende zwei Gesellschaften sind auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht:
Polymet Ges. m. b. H., 1
Topaza Ges. m. b. H.
E. Groll & Co. Von Amts wegen ge⸗ löscht.
Folgende Firmen sind erloschen: Gaede X Co., Karl Gilg Fabrik chemisch⸗tech⸗ nischer Produkte, Hotel Graf Moltke und Asftra⸗ Bierhaus Hans Böhm, Ernst L. Müller, Walter Panzer, Anton Schirmer, Claudius Sinn. “ Amtsgericht Hamburg. Abteilung 52.
Hamnm, Westf. .[65803]
Eingetragen am 9. Januar 1937 bei der Firma H. P. Sieger Nachf. zu Hamm (A 836): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Witwe Margarete Jünemann geb. Helten in Hamm führt das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma fort.
Eingetragen am 11. Januar 1937 bei der Firma Brökelmann & Cie. in Liqguidation zu Hamm (A 157): Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Eingetragen am 12. Januar 1937 bei der Firma „Brökelmann & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Hamm (Westf.) (B 50): Auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Ka⸗ pitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 — R.⸗G.⸗Bl. S. 569 — ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 30. Dezember 1936 in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Diese ist in Abt. A unter Nr. 896 unter der Firma „Brökelmann & Co.“ mit dem Sitze in Hamm eingetragen. Die Gesellschaft hat am 12. Januar 1937 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Kauf⸗ mann Friedrich Brökelmann in Neheim, 2. der Kaufmann Max Brüggemann in Hamm, 3. der Dipl.⸗Kaufmann Carl Färber genannt Dohmwirth in Hamm. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur zwei Gesellschafter gemeinschaftlich befugt. Die Gläubiger der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung werden darauf hin⸗ gewiesen, daß ihnen, falls sie sich binnen sechs Monaten seit dieser Belanntmachung
““ “ 8
u“ 8 1“
melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können.
Eingetragen am 14. Januar 1937 bei der Firma Münsterische Schiffahrts⸗ und Lagerhaus⸗Aktiengesellschaft Münster Zweigniederlassung Hamm (B 61): Dem Eduard Albert Sylvester Rademaker in Dortmund ist Prokura er⸗ teilt dergestalt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist.
Eingetragen am 16. Januar 1937 bei der Firma Seilindustrie Ernst Deifuß in Hamm (A 819): Das Geschäft ist er⸗ worben durch: 1. den Kaufmann Ernst Westebbe in Unna, 2. den Kaufmann Hein⸗ rich Lötters in Ihmert. Diese führen es unter der bisherigen Firma fort. Die offene Handelsge ellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1933 begonnen.
Eingetragen am 18. Januar 1937 bei der Firma Bergwerksgesellschaft Trier mit beschränkter Haftung zu Hamm (B 21): Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 29. 12. 1936 ist der Sitz nach Dortmund verlegt. § 1 des Gesellschaftsvertrages ist entsprechend geändert.
Eingetragen am 22. Januar 1937 bei der Firma Kellermann & Co. zu Hamm (Westf.) (A 878): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Eingetragen am 23. Januar 1937 bei der Firma R. Hundhausen Stärke⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamm (B 49): Auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 — R.⸗G.⸗Bl. S. 569 — ist die Gesellschaft durch Gesellschafterbeschluß vom 22. De⸗ zember 1936 in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelt. Diese ist in Abt. A unter Nr. 897 unter der Firma R. Hund⸗ hausen, Stärkefabrik, mit dem Sitze in Hamm (Westf.) eingetragen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 23. Januar 1937 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Ehefrau Ida Steinle geb. de la Barre zu Mülheim (Ruhr), Gartenstr. 31. 2. Ehefrau Luise Redicker geb. de la Barre zu Hamm (Westf.), Bismarckstraße 1. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter nur in Gemeinschaft berech⸗ tigt. Dem Dr. med. Walter Redicker zu Hamm (Westf.), dem Kaufmann Georg Pannewick zu Berge bei Hamm (Westf. und dem Kaufmann Wilhelm Hesse zu Berge bei Hamm (Westf.) ist derart Ge samtprokura erteilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Vertretung der Ge sellschaft berechtigt sind. Die Gläubiger der Gesellschaft mit beschränkter Haftung wer den darauf hingewiesen, daß ihnen, falls sie sich binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können.
Amtsgericht Hamm i. W.
Holstein. Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 319 als neue Firma einge⸗ tragen: Fritz Hinrichsen in Heide i. Holst.
Heide, den 20. Januar 1937.
Das Amtsgericht. Heiligenbeil. Handelsregister.
Eingetragen am 27. Januar 1937 in Abt. A Nr. 106 — Josef Selbiger —: Die Firma lautet jetzt: Otto Saemann, vormals Josef Selbiger. Inhaber ist der Kaufmann Otto Saemann in Bla⸗ diau. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist ausgeschlossen.
Eingetragen am 3. Februar 1937 Abt. B Nr. 6 — Heiligenbeiler Zeitung, Druckerei und Verlagsanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heiligen⸗ beil —: Ernst von Glasow und Hor Böhm sind als Geschäftsführer ausge schieden. An ihre Stelle ist der Kauf⸗ mann Erich Poerschler aus Königsberg, Pr., zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Heiligenbeil, 3. 2. 1937.
[65807]
Heide,
65806]
Höchst, Odenwald. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. wurde am 4. Januar 1937 eingetragen: Nr. 138. Firma Böhm, Heist und Schweitzer zu Kirch⸗Brombach. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und als persönlich haftende Gesellschafter wurden eingetragen: 1. Adam Böhm, Steinbruchsbesitzer zu Kirch⸗Brombach, 2. Jakob Heist, Steinbruchsbesitzer zu Hembach, 3. Leonhard Schweitzer, Stein⸗ bruchsbesitzer zu Kirch⸗Brombach. Die Firma hat am 10. August 1936 be⸗ onnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind die drei genannten Gesell⸗ schafter nur in Gemeinschaft ermächtigt. Nr. 139. Firma Wilhelm Vogt zu Höchst i. Odw. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Wilhelm Bogt zu Höchst
i. Odenw.
Höchst i. Odw., den 4. Februar 1937 Amtsgericht. Ibbenbüren. [65809]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 186 ist am 29. Januar 1937 einge⸗ tragen die Firma „Jofef Grotemeyer 88 A. Wiese, Mettingen.“ Einzel⸗ kaufmann ist der Bäckermeister Anton Wiese in Mettingen.
Ibbenbüren, den 3. Februar 1937. Das Amtsgericht. Idar-Oberstein. 165810]
In das hiesige Handelsregister Abt. A
ist heute unter Nr. 1268 eingetragen: 8 “ .