1937 / 34 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Feb 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 34 vom 11. Februar 1937. S.

8

des Reichsverbandes der deutschen land⸗

wirtschaftlichen Genossenschaften Raiff⸗

eisen e. V. angenommen. Amtsgericht Lingen (Ems), 8. 2. 1937.

München. .[65957]

1. Spar⸗ und Darlehenskasse In⸗ dersdorf eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Indersdorf: Die Generalversamm⸗ lung vom 24. Januar 1937 hat im Wege der Verschmelzung die Uebernahme der Genossenschaften 1. Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Eichhofen⸗Westerholzhausen eingetragene Genossenschaft mit unbe schränkter Haftpflicht, 2. Spar⸗ und Dar lehenskassenverein Langenpettenbach ein getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, beschlossen.

2. Spar⸗ und Darleheuskasse Eich⸗ hofen⸗Westerholzhausen eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Wester⸗ holzhausen: Die Generalversammlung vom 24. Januar 1937 hat die Verschmelzung mit dem Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Kloster⸗Indersdorf eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht be⸗ schlossen. Die Genossenschaft ist aufgelöst.

3. Spar⸗ und Darlehenskassenver⸗ ein Laugenpettenbach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Langenpettenbach: Die Generalversammlung vom 24. Januar 1937 hat die Verschmelzung mit dem Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Kloster⸗ Indersdorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht beschlossen. Die Genossenschaft ist aufgelöst.

München, den 6. Februar 1937.

Amtsgericht.

Namslau. .[65958]

In das Genossenschaftsregister wurde am 1. Februar 1937 bei Nr. 30 (Deutsche Kleinsiedlungsgenossenschaft Namslau, e. G. m. b. H.) eingetragen:

Die Genossenschaft ist satzungsge mäß durch Zeitablauf zum 31. Dezember 1936 aufgelöst.

Namslau, den 1. Februar 1937.

Amtsgericht.

Namslau. .[65959]

In das Genossenschaftsregister wurde am 3. Februar 1937 bei Nr. 42, „Wirt⸗ schaftsgenossenschaft Namslau e. G. m. b. H. in Namslau“, eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. 12. 1936 aufgelöst.

Namslau, den 3. Februar 1937.

Amtsgericht.

Nebra. [65960]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 bei dem Konsumverein für Burg⸗ scheidungen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Burgscheidungen, eingetragen, daß die Firma in landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft für Burgscheidungen und Umgegend eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht geändert ist und das Statut durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Dezember 1936 eine völlig neue Fassung erhalten hat. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ mitteln, Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betriebes. Amtsgericht Nebra (Unstrut), 6. Febr. 1937.

Neustadt a. Rkübenberge. [65961]

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 67, Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Lichtenhorst e. G. m. b. H. in Lichtenhorst, ist heute eingetragen: Gegenstand des Unternehmens: 1. gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbraucherstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes sowie von Brennstoffen; 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse; 3. gemeinschaftliche An⸗ schaffung und Benutzung landwirtschaft⸗ licher Maschinen und Geräte.

Statut vom 8. Mai 1936. Amtsgericht Neustadt a. Rbge., 5. 1. 1937. Nordhausen. .[65962]

Im Genossenschaftsregister Nr. 26 ist am 22. Januar 1937 bei der Maler⸗ und Lackierer⸗Einkaufsgenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Nordhausen, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. November 1936 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt der Malermeister Otto Püschel und der Geschäftsführer Dr. Fritz Leder, beide in Nordhausen.

Nordhausen, den 1. Februar 1937.

Amtsgericht.

Osterode, Harz. [65964] In das Genossenschaftsregister Nr. 32 ist am 5. 2. 1937 bei der Dorster Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H., Dorste, eingetragen: Die Firma ist geändert in: Spar⸗ und Darlehnskasse Dorste, einge⸗ ragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Dorste a. Harz. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung ist ein neues Statut vom 16. 3. 1936 ange⸗ nommen. Neben der Abwickelung von Geldgeschäften aller Art für die Mitglieder oll auch der Warenverkehr (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel sowie von Brennstoffen und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse) gepflegt werden, ebenso die Förderung der Maschinenbenutzung. Amtsgericht Osterode a. Harz.

Sproitau. [65965] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 67 eingetragenen Genossen⸗

schaft Arbeiter⸗Aktienerwerb Wilhelms⸗ hütte e. G. m. b. H. in Sprottau heute eingetragen worden, daß die Genossen⸗ schaft durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 22. Januar 1937 aufgelöst ist. Liquidatoren sind die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Buchhalter Wolfgang Gieke und Fakturist Arthur Sommer in Sprottau.

Amtsgericht Sprottau, den 5. Febr. 1937.

5. Musterregister.

Altona-Blankenese. .[65966]

Eingetragen am 3. Februar 1937 unter Nr. 116 des Musterregisters bei Photo⸗ graphin Milly Otto, geb. Krumm, Altona⸗ Großflottbek, ein offener Briefumschlag mit einem Modell einer phototechnischen Skizze, Flächenerzeugnis, Geschäfts⸗Nr. 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. 2. 1937, 10,30 Uhr.

Amtsgericht Altona⸗Blankenese.

Chemnitz. .[65967]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 7480, Firma August Hübsch Aktiengesellschaft in Chemnitz, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 16 Möbel⸗ stoffmuster in Plüsch⸗und Phantasiestoffen, Schutznummern 3588 3603, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. Januar 1937, vorm. 11 Uhr.

Nr. 7481, Firma Auto Union Ak⸗ tiengesellschaft in Chemnitz, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend die Ab⸗ bildung eines Modells „Kennzeichen“, Fabrik⸗Nr. 984 104/0, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1937, vorm. 8,30 Uhr.

Nr. 7482, Firma Cammann X Co. Aktiengesellschaft in Chemnitz, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 38 Möbel⸗ und Dekorationsstoffmuster, Dessinnummern 5888, 5902 bis 5909, 5911 bis 5919, 5925 bis 5928, 5936, 5937, 5941 bis 5944, 5946 bis 5953, 5957, 5964, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Ja⸗ nuar 1937, vorm. 11 ¹½ Uhr.

Nr. 7483, Firma Paul Flach in Chem⸗ nitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 2 Muster, a) 1 Karte mit Vorderansicht einer Großgarage im Stadtzentrum mit Tankstelle und Automobilparkzeichen sowie hierzu auf der Rückseite einen Stadtplan der inneren Stadtgrenze von Chemnitz mit Hauptbahnhof und Bekanntgabe von 11 Stück Hotels und Garagenbezeichnung; b) 1 Karte als Bestellkarte mit auf der Adressenansicht dargestelltem, hohem Senf⸗ glas mit kleinem Löffel und Schutzmarke sowie einem darunterstehendem Reklame⸗ vers in 6 Zeilen, Rückseite: vorgedruckte Adresse und Gegenstandsbestellung, Nr. 105, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Januar 1937, vorm. 8 ½ Uhr.

Nr. 7484, Firma Auto Union Ak⸗ tiengesellschaft in Chemnitz, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend die Ab⸗ bildung eines Modells, „Armaturentafel Horch 951“, Fabrik⸗Nr. SK 143, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Januar 1937, vormittags 9,30 Uhr.

Nr. 7485, Firma Auto Union Ak⸗ tiengesellschaft in Chemnitz, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend die Ab⸗ bildung eines Modells, „Armaturentafel Horch 951“, Fabrik⸗Nr. SK 146, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Januar 1937, vormittags 9,30 Uhr.

Nr. 7486, Firma R. Hösel & Co. in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 8 Muster für Möbel⸗, Vorhang⸗ und Wandstoffe Nr. 14705, 14776, 14785, 14778, 14790, 14780, 14677, 14777, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1937, vormit⸗ tags 9,30 Uhr.

Nr. 7487, Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein plombiertes Paket, ent⸗ haltend 27 Stück Möbelstoffmuster, Fabrik⸗ nummern 24 446 bis mit 24472, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet am 9. Januar 1937, vormittags 11,25 Uhr.

Nr. 7488, Firma Paul Flach in Chem⸗ nitz, ein verschlossener Umschlag, ent⸗ haltend 3 Klappetiketten für Herren⸗ strumpfreklame, Nr. 106, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1937, vorm. 8 Uhr.

Nr. 7489, Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Päckchen, enthaltend 9 Stück Möbelstoffmuster, Fabriknummern 24473 bis mit 24481, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1937, vor⸗ mittags 8 ½ Uhr.

Zu Nr. 7117, Firma Fritz Schuster Apparate⸗ und Maschinenfabrik in Chemnitz: Verlängerung der Schutz⸗ frist für das am 3. Februar 1934, vor⸗ mittags 9,30 Uhr, angemeldete Muster (Strumpf mit Flächenmuster) um weitere 7 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1937, vorm. 9 Uhr.

Zu Nr. 7107, Firma Elite⸗-Diamant⸗ werke Aktiengesellschaft in Siegmar⸗ Schönau: Verlängerung der Schutzrfrist für das am 11. Januar 1934, vormittags 11 Uhr, angemeldete Muster (Lenker für Fahrräder), um weitere 7 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Januar 1937, vormittags 9,25 Uhr.

Zu Nr. 7122, Firma C. F. Lohs in Einsiedel: Verlängerung der Schutzfrist für das am 21. Februar 1934, nachmittags 3 Uhr, angemeldete Muster (ein Stoff⸗ garnkärtchen) um weitere 7 Jahre, an⸗

88 8

9 Uhr.

Ergänzung zur Bekanntmachung vom 7. Januar 1937 (Nr. 8[Dritte Beilage] des Reichsanzeigers v. 12. 1. 1937, Spalte 3): Die von der Firma Oskar Görner in Chemnitz überreichten Muster sind mit einer Schutzfrist von 3 Jahren, am 29. De⸗ zember 1936, vormittags 11,40 Uhr, als Muster für Flächenerzeugnisse angemeldet worden.

Amtsgericht Chemnitz, den 6. Febr.⸗1937.

Luckenwalde. .[65968] Musterregistereintragungen.

M.⸗R. 1474. Gebr. Bartzik, Luckenwalde, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 5 Modelle für Möhelbeschläge aus Kunst⸗ horn mit Metalleinlagen, Fabriknummern 298/140, 298/100, 298/70 mm, 297/85, 297/60 mm, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 23. Ja⸗ nuar 1937, 11 Uhr 43 Minuten.

M.⸗R. 1475. Metallwerk A. Bartosik & Co., Luckenwalde, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 20 Abbildungen von Mustern für Griffe resp. Quastengriffen und Knöpfen, Fabriknummern 500/190, 501 175, 600/130, 601/130, 1467 Qu/105, 1470 = Nr. 1, 1471 = Nr. 2, 1471 Nr. 2a, 1472 = Nr. 3, 0800/210, 0801/120, 0802/130, 0803/140, 0804/120, 0805/60, 0806/190, 0807/100, 0808/180, 0808/40, 0801/55, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Januar 1937, 11 Uhr 25 Minuten. Amtsgericht Luckenwalde, 1. Febr. 1937.

Mannheim. .[65127] Musterregistereintrag vom 2. Februar 1937 in Band IV O.⸗Z. 155: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 1 Zelluloidpuppe, Fabriknummer Miblu 662/39/40/41, hergestellt aus halb⸗ durchsichtigem Zelluloid, in einer Färbung, die den Eindruck einer zart durchblutenden Haut macht, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse Wirkung der Oberfläche —, an⸗ gemeldet am 21. Januar 1937, 9 Uhr 20 Minuten, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

München. .[65969]

In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:

1. Unter Nr. 4080, Franz Kathrei⸗ ners Nachfolger Aktiengesellschaft in München, ein Muster eines Gelee⸗ glases mit Etikett, Gesch.⸗Nr. GM 467, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 4. Januar 1937, 11 Uhr 45 Minuten.

2. Unter Nr. 4081, M. Müller & Co. Kommanditgesellschaft in München, ein Muster eines Zifferblattes einer Uhr mit besonderem Farbanstrich, Gesch.⸗Nr. M 245/2143, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Januar 1937, 16 Uhr 20 Minuten.

3. Unter Nr. 4082, Arthur Roßmann, Malermeister in München, ein Muster für Städtewappen auf Pergament mit antik⸗goldenem oder ⸗silbernem Rah⸗ men, Gesch.⸗Nr. 1, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Januar 1937, 10 Uhr 40 Minuten.

4. Unter Nr. 3826, Margarete Zerle, Geschäftsinhaberin in München, Schutzfrist verlängert um weitere sieben Jahre.

5. Unter Nr. 97 Landgericht München II, Machinen⸗ & Büttenpapierfabrik Gmund, offene Handelsgesellschaft in Gmund a. Tegernsee, Schutzfrist verlängert um weitere sieben Jahre.

München, den 6. Februar 1937.

Amtsgericht.

Stolpen, Sachsen. .[65970]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 154, Firma Josef Püschner in Stolpen, ein versiegeltes Paket mit 25 Modellen von Metallknöpfen, Geschäfts⸗ nummern 06201 06225.

Nr. 155, dieselbe Firma, ein versiegeltes Paket mit 33 Modellen von Metallschließen und Clips, Geschäftsnummern 6607 bis 6609, 6612 6641.

Nr. 156, dieselbe Firma, ein versiegeltes Paket mit 47 Modellen von Metallschließen und Clips und Zelluloidschließen, Schnallen und Clips, Geschäftsnummern 6642 bis 6680, 6697 6699, 6701— 6705.

Zu Nrn. 154 —156: plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1937, nachmittags 4 Uhr. Amtsgericht Stolpen, 6. Februar 1937.

Zöblitz, Erzgeb. .[65971] In das Musterregister ist für Herrn Otto Rudolf Weber, Gewerbetreibender in Niederlauterstein, unter Nr. 238 eingetragen worden: Uhrenzifferblatt mit drehbaren Zeigern für Holzspielwaren, Fabriknum⸗ mer 475, 2 Modelle für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1937, vorm. 10 Uhr 20 Mi⸗ nuten. M.⸗R. 238. Amtsgericht Zöblitz, den 8. Februar 1937.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Frankfurt, Main. [66159] 42 N 13/37 ac. Ueber das Vermögen der Oberin Frau Anna Kallenbach, In⸗

1“

haberin der Privatklinik „Haus Baden“

1“ 1“

gemeldet am 29. Januar 1937, vormittags in Frankfurt am Main, Vogelweidstraße

Nr. 31, ist heute, am 6. Februar 1937, 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Die Rechtsanwältin Frau Emmy Engel⸗Hansen zu Frankfurt am Main, Schillerstraße 18, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmel⸗ dung der Forderungen bis zum 12. März 1937. Erste Gläubigerversammlung: 12. März 1937, vorm. 9 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: 2. April 1937, vorm. 9 ½¼ Uhr, an Gerichtsstelle, Klap⸗ perfeldstraße 3, II. Stock, Zimmer 16. Frankfurt am Main, 8. Februar 1937. Amtsgericht. Abteilung 42

Guttentag. [66160]

Ueber den Nachlaß der am 23. August 1936 verstorbenen Mühlenbesitzer⸗ und Landwirtsehefrau Antonie Ledwig, ver⸗ witwet gewesene Piechotta, geb. Dyllong, verstorben in Ellguth⸗Guttentag, ihrem letzten Wohnsitz, wird am 5. Februar 1937, 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Prozeßagent Karl Kronburg in Guttentag. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 3. März 1937. Erste Gläubigerversammlung am 27. Februar

1937 um 11 Uhr und Prüfungstermin

am 3. April 1937 um 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Februar 1937 ein⸗ schließlich. Guttentag, den 9. Februar 1937. Amtsgericht. 2 Na 2/36.

Halle, Saale. Ueber den Nachlaß des nuar 1933 in Halle, S.,

[66161] am 3. Ja⸗ verstorbenen Bergwerksdirektors a. D. C. F. Gunkel ist heute, 10,15 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Walter Knoche in Halle, S., Her⸗ mannstraße 5. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 9. März 1937. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 15. März 1937, 9 Uhr, Adolf⸗Hitler⸗Ring 13, Zimmer 42. Halle, S., den 9. Februar 1937. Das Amtsgericht. Abteilung 7.

Hannover. [66162] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius David, Hut⸗ und Mützengeschäft, Inhabers der Firma Julius David in Hannover, Nordmannstraße 4, ist heute, am 8. Februar 1937, 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Reese in Hannover, Theaterstr. 11/12. Anmelde⸗ frist bis zum 5. März 1937. Erste Gläu⸗ bigerversammlung mit der Tagesordnung der §§ 110, 131 und 132 der K.⸗O. am 12. März 1937, 9 ¼ Uhr, Prüfungs⸗ termin am 19. März 1937, 9 Uhr, hier⸗ selbst, Volgersweg 65 (früheres Semi⸗ nar), II. Stock, Zimmer 151. Offener 6 mit Anzeigepflicht bis zum

Amtsgericht Hannover.

9 8

Kaiserslautern. [66163]

Das Amtsgericht Kaiserslautern hat am 8. Februar 1937, 16 Uhr, über den Nachlaß des am 21. Januar 1937 zu Kaiserslautern, Gerberstr. Nr. 4. ver⸗ lebten und daselbst zuletzt wohnhaft ge⸗ wesenen Arbeitsamtsangestellten Georg Karl Theodor Härzer den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsbei⸗ stand Karl Heist in Kaiserslautern. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. April 1937, Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen: Samstag, den 6. März 1937, allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 24. April 1937, jeweils 10 Uhr, in Zimmer Nr. 28 des Amtsgerichts Kaiserslautern.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Schwerin, Mecklb. [66164] Konkursverfahren. Konkurseröffnung: am 5. Februar 1937, 17 Uhr 55 Min., über den Nach⸗ laß des am 15. Januar 1937 in Schwerin verstorbenen Steinsetzmeisters Joachim Schimming in Schwerin. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Schade, Schwerin. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 25. Februar 1937. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 2. März 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 24. März 1937, vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 31. Offener Arrest mit Anzeigepflicht nach § 118 K.⸗O. bis zum 25. Februar 1937. Amtsgericht Schwerin (Meckl.).

Arnstadt. [66165] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Fleisch⸗ mann in Ichtershausen ist nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins am 25. Januar 1937 aufgehoben worden. Amtsgericht Arnstadt.

Beckum. [66166]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lohgerbereibesitzers Bernhard Hügemann in Beckum wird Termin zur Abhaltung der Schluß⸗ rechnung des Konkursverwalters, zur Erhebung von Einwendungen cegen das Schlußverzeichnis und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht

8

verwertbaren Vermögensstücke auf den 2. März 1937, 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Beckum, den 5. Februar 1937. Das Amtsgericht.

Berlin. [66167] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. April 1934 ver⸗ storbenen Kaufmanns Willy Paetsch, zuletzt Berlin NO 55, Woldenberger Str. Nr. 17, zu Lebzeiten Alleininhaber der Firma August Paetsch, Zentralmarkt⸗ halle, Stand 73—74, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 5. Februar 1937. Amtsgericht Berlin. Abt. 35383.

Breslau. [66168] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Margarete Skoda geb. Kutz, Alleininhaberin der Radio⸗ großhandlung Margarete Skoda in Breslau, Ernststraße 10, wird nach er⸗ folgter Abhaltung Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (42 N. 56/35.) Breslau, den 30. Januar 1937. Amtsgericht.

Cottbus. [66169] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Ritterguts⸗ besitzers Karl von Grolman aus Gosda wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Cottbus, den 5. Februar 1937.

Das Amtsgericht. Gladenbach. [66170]

Der Nachlaßkonkurs Vomhof „Kreuz⸗Drogerie“ in Gladenbach wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben. Gladenbach, 6. Febr. 1937. Amtsgericht.

Gütersloh. [66171]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Karl Nolden, Gütersloh, Osthusweg Nr. 82, jetzt wohnhaft in Bielefeld⸗Schildesche, Plaßstraße, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Gütersloh, den 15. Januar 1937. Das Amtsgericht. Stuttgart. [66172]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Dr. Eduard Mayer, Inh. der Fa. Otto Erwin Elsässer, Büro für Werbeberatung in Stuttgart⸗O, Die⸗ mershaldenstr. 25, wurde am 2. Februar 1937 nach Abhaltung des Schlußtermins

aufgehoben. Amtsgericht Stuttgart I.

Stuttgart. [66173

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Avog G. m. b. H. Fabrik für Auto⸗Zubehör in Stuttgart, Kriegsbergstr. 26, wurde am 4. Febr. 1937 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Stuttgart I. Swinemünde. [66174] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft FJ. Jacoby Söhne, Swinemünde, Inh. Kaufmann Georg Jacoby und die Erben des verstorbenen Kaufmanns Gustav Jacoby, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 17. März 1937, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hier⸗ selbst, Moltkestr. Nr. 8, Zimmer Nr. 24, bestimmt.

Swinemünde, den 8. Februar 1937.

Amtsgericht.

Wetzlar. [66175] Das Konkursverfahren des Kauf⸗ manns Heinrich Schreyer, Wetzlar, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußter⸗ mins aufgehoben. 8 Wetzlar, 4. Januar 1937. Amtsgericht.

Wolkenstein. 166176] Das Konkursverfahren über das Vermögen 1. der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Gebr. Richter, Strumpf⸗ fabrik, in 1“ und ihrer persönlich haftenden Gesellschafter, 2. des Fabrikanten Arno Hugo Richter und 3. der Strumpfwirkersehefraun Erna Linda Hohlfeld geb. Richter, sämtlich in Großolbersdorf, wird nach § 204 K.⸗O. mangels Sg eingestellt. Amtsgericht Wolkenstein, 3. Febr. 1937.

Tilsit. [66177] Der Inhaber des Manufakturwaren⸗ geschäfts Hugo Mann, der Kaufmann Hugo Mann in Tilsit, Packhofstr. 8, hat am 8. Februar 1937 beantragt, das gerichtliche Vergleichsverfahren zu eröffnen. Zum vorläufigen Verwalter ist der Kaufmann Hermann Schöne, Tilsit, Hohe Str. 46, bestellt worden. Tilsit, 8. Februar 1937. Amtsgericht.

1

1 ,2 do. do.

9 1 Frank, 1 Lire, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 NM.

lichst bald am Schluß des Kurszett’

4.

Berliner Börse vom 10. Februar

festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RNM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RNM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RNM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RNM. 1 sland. Krone = 1,125 NM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RNM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ rubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso larg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,0 NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zlotvy = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 NM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone 1,125 RM. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N. besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind. Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt. CEin“*in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage. Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten⸗ Geschäftsjahrs. Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.

☛— Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗

„Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 . Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1 ¼. Oslo 4. Paris 4. Polen 5. Prag 8. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ¼½ Wien 3 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsauleihe u. Rentenbriefe. Die in 0) stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß.

Mit Zinsberechnung.

=

Heutiger Voriger

24,

10. . 11

5 9% Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1988

4 ½ % do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, ra. 190

4 ½„ do. do. 193. je 1941 45, rz. 100

4 % do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ⅛1 1943-48, rz. 100

4 Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jächrl. 10 1.1.7

5 ½ % Intern. Aul. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.), uk. 1.6.35

1.2.8 101,25 B [101,25 B

1.4.10 99,75 b 1.4.10 98 % G

968 ⁄b G 81d 6 98,1 b

103 eb G

1.1.7 98,75 b G

98 5b

103 b G

4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, 20. 1. 444

4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32

108,1b G 99,75 b G

108,1b G 99,75 b

97,8 b 97,9 b 4 ½ Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4%% do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943.

96,7 b 98,8b

99 %

4 % % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 4. 34

4 ½% % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929; unk. 1.1.36

4 ½ Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33.

97,7b 97,5b

99,5 b

g„ Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4% do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-L (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) do. do. Ausgabe 2 Lit. Z-D (fr. 5 % Rog⸗ genwert⸗Anl.), i. K. Nr. 34 4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz. RM⸗A. 30, rz. 108, ausl.

fr. Z. 1.4.10

4 ½ ½ Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35 8. Staatssch. R. 8, fäll. 1. 4. 37, rz. 100..

4. % do. do. Reihe 9, fallig 16,98

3% % do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40..

1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.4.10 9%,% Thüring. Staats⸗

Anl. 1926, Unt. 1. 3. 386

4½% do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932

1.3.9

97,6 b

4 Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

1936 R. 1; „rz. 1090, fällig 2. 1. 44 43% Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, rlckz. 100, rz. 1. 4. 39 4 Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40

9,3 b G 98,5 b G

100,2eb G

100 eb G

2 neutiger v Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger - Voriger

1937

Heutiger Voriger

4 ½ % Preuß. Landesrentbk.

Goldrentbr. Reihe 1, 2, versch. ,5 98,5 98,5

unk. 1. 4.34 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 versch. . versch.

98,5 G 108,25 b

4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1. 36 4 ½ % do. R. 7, uk. 1. 10.36] 1.4.10. 5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗ 8 briefe 1.4.10/108,25 b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4. 10/1106 ⅞—b 106,75 b G Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II“* do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35 do. i fäll. 1.4.36 do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.37 do. rückz. mit 120 %⅞, fäll. 1.4.38 * rückz. mit 104 ⅛, fäll. 1. 4.

103,75 G 107,75 G 111,75 G 114,9 b 113 8⅜ Gr

rückz. mit 112 8%, 115 b G 113 ⁄b Gr. 34.

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches*. 120,4 b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*119 ¼ G Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine 22 G Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ 119,3 b G

Auslosungsscheine“* Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. 22,35 b Lübeck Staats⸗Auleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 118 G Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. 118 G Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. 119,2 G

*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.

1906 4 % do. 1909 ) 4 1 do. 19102) 4 d9. 1911 *) .... 15b. 918 4 % do. 1914*o)ↄè)) 8

*) i. K. 1. 7.1932.

verloste und unverloste Stücke

Zertifikate über hinterlegte 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 4 % do. do. do. 1909

do. do. 1910/]11,25 G do. do. 19111 do. do. 191311,25 G

do. 1914ʃ11,25 G

1.1. 1.1. 1.1. 1.1. 1.1. 1.1

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5.35

Hann. Prov. GM⸗A.

Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B,

4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. R10-12,1.10.34 do. do. 13 u. 14, 1.10.35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33

Ostpreußen Prov. NM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

97,75 b G 98,25 b G 98,25 b G

4 ½ 4 ½ 4 ½

97,75 b G 98,25—b G 98,25 b 6

97 G 97½ G 97 6

92 G 97 % G

98,5 G

96 G 96 b G

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. NM. Ag. 13, 1. 2. 33 115” Ausg. 14 . do. Ag. 15,1.10.26 . do. Ausg. 16 A. 1

do. Ausg. 16 A. 2 ). do. Ausg. 17 ö. do. Ausg. 18

Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. A14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1. 1.32 do. RM⸗A., A17,1. 1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM, A. 21, 1.1.33]4 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35

.

96,25 G

97,5 G 97,5 G

96,25 G 96,25 G

97,5 G 96,5 G

100,5 G üe 95,75 b G 8 95,75b G 95,75 b G 95,75 b G

95,75 b G —G 95,75 b G

95,75 b G

rVöVSV;SVé=V;SVYS=S EEEbbEe —228290222öögg

96 b G 95,5 b G

1.4.10

4 ½ 95,5 b G

1.4.10

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33]1 4 ½ [1.4.10 %

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5.. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N do. do. Gruppe 2 * Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 124,75 b G Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine*†¶ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. .125 b G 125 b G

§ einschl. ½ Ablösungsschuld (in p des Auslosungsw.). * einschl. ⅛1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

124,25 b G

12a% G

b) Kreisanleihen.

Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗

Aul. 24 gr., 1.1.1924] 4 ½ 1.1.7 do. do. 24l., 1.2. 1924] 4 ½0 1.1.

Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. ⅛6 Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)

126,5b G 8 5 G 84 ““

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab. .„

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934] 4 ½ Altenburg (Thür.) 4 ½

1.4.10 95 b Gr. 8

94 ⁄2b Gr. Gold⸗A. 26, 1931 G Augsbg. Gold⸗A. 26, 39 1. 8. 1931

1.4.10 1.2.8

Berlin Gold⸗A. 24, do. Gold⸗Anl. 26

do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 108 ..

Bochum Gold⸗A.29, 1. 1. 1934

Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34

Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31

Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 do. 1928 II, 1. 7. 34

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928 1.12. 33

Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32.

do. 1928, 1. 7. 33

Düsseldorf RM⸗A.

Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931

Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33

Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26,(fr. 73) 1. 7. 32

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1. 11.33

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz NM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10.33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg.i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28

do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7. 1933

do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 35

do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig RM⸗Anl. 28 1.6. 1934 do. do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 0. 33

Mannheim Gold⸗ Anleihe26,1.10.31. do. do. 27, 1. 8. 32

Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931

München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 1928, 1. 4. 33 1929, 1. 3. 34

do. do.

Rürnberger Gold⸗ Anl N do. do. 26, 1.2.1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1.4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31. do. RM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931.

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934

(in ½

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. Zinst. do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4, 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.268 do. do. A. 5, 1.11.27§ 4. do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §

§ sichergestellt.

41. 85

1. u. 2. Ag., 1. 6.31 4 ½

1926, 1. 1. 32 4 ½

Ohne Zinsbere

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. Ablös.⸗Sch. d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld

in ½ d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw Mit Zinsberechnung.

1.4.10 1.2.8

1.6.12

1.4.10.

versch.

1.6.12

chnung.

9725b 97 ⁄b

97 5⅜b 97

(96,5b 9

96 b

94,5b

95,75 b G

94,5 b G

94 ⅛2 G

95,50b G 97,25 6b G

94,5b G

94,75 b

95 ⅛b 94 b

123,5 b G 123,75 b G

123,75 b G

97,759 G

und Körperschaften.

und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 1.7.92

1öI“

.4. 33

.

. .4. 35/4

.R. 88 88

). Komm. R. 15,

1. 10. 1929 4 ½

. do. R. 18,1.1.32 4 ½

. do. R. 21,1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Schuldv. A. 34 S. A 4 ½

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfan dbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31. bzw. 30. 6./31.12.32

do. R. 3,4,6, 31.12.31

do. R. 5, 30. 6. 32

do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34

do. R. 12, 31.12.34

do. R. 13, 31. 12. 35

do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32

do. do. R. 2, 31.3.32

do. do. R. 3, 31.3.35

Lipp. Landbf. Gold⸗

Pf. R. 1, 1.7.1934

Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31. 12.29

do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30

do. 27 S. 2, 1.8.30

do. 28 S. 4, 1.8.31

do. Pfdb. S. 5, 1.8 33

do. do. S. 6, 1.8.37

do. GM (Liqu.) 5

do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 3 Roggw. A.)

do. GM Komm. S. 1,

1. 7. 29

do. do. do. S. 2, 1.7.32

do. do. do. S. 3, 1.7.34

Preußische Landes⸗ pfbriefanst. GM⸗ Pfdbr. N, 30.6.30h 2

do. do. R. 4,30.6.30 4 ½

do. do. R. 5, 1.4. 32 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7.32 4 ½ do. do. R. 10, 1.4.33 4 ½ do. do. R. 11, 1.7.33 4 ½

do. do. Reihe 13,15,

1. 1. bz. 1. 7. 34 4 ½ do. do. N 17,18,1.1.35/4 ½ do. do. R. 19, 1.1. 36 48 do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36 48 do. RM⸗Pfdbr.

R. 24, 1. 5.42 4 ½

do. GM Kom. R. 6,

1. 4. 1936 4 ½ 1.4.10 do. do. do. R. 8, 1.7.32 4 ½

do. do. do. R. 12,2. 7.33

do. do. do. R 14, 1.1.34

do. do. do. R 16, 1.7.34

do. do. do. R 20, 1.7.35

Thüring. Staatsbk.

konv. Gold⸗Schuld⸗

verschr., rz. 1.2. 41

Württ. Wohngskrd.

(Land. Kred.⸗Anst.)

GHyppf. 72, 1.7.32 4 ½

do. do. R. 3, 1.5. 34 4 ½

do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937/4 ½

do. Schuldv. Ag. 26,

1. 10. 1932 4 ½

D

97,75 b G 97,75 b G

97,75 b G 97,75 b G 97,75 b G 97,75 b G

97,75 b G 97,75 b G 97,75 b G

vöPPrüereee S*ESüEgEEen ——éB—öq—— ℳ282I2ͤöNNS

SSS

S

95 G

—B—'— I *8à'*2*

22

98,75 b Gr

6 G 6 6 G G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk.) G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34,4 ½ s1.4. do. do. R. 2, 1.5.35/4 ½ (1.5. do. do. R. 3, 1.8.35/4 ¼ [1.2. do. do. R. 4, 1.5.36/4 ½ [1.5.

do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941,4 ½ Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ¼ s1 do. Ser. A, rz. 100,1.8.37/4 ½ do. Ser. B, rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ½ Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1.1932 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31 S. 4 Ag. 15.2.29, 1. 7.35/41 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935/41 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 3214 ½ do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36. do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933. Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.338 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933/4U do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936 1 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35. do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931.

0 82 9 1 25 G

1

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

a) Kreditanstalten des Reiches

Anteilschein zu 5 8 8

Pomm. (dsch. G. Pfb.

Pomm. neulandsch.

Prov. Sachsen ldsch.

Sächs. Ldw. Kreditv.

Schles. Landsch. GPf.

1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1.4. 32

do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31

do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35

Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1.1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35

do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33

do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. 1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1,31.1.32

kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935

Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 N, 1. 4. 37 Pomm. Prov⸗Bk. Gold

do. do. Ag. 2. 1.10.31]

Zentr. f. Bodenkultur⸗

8

7,5 G 96,5 G 1.4.1098 G 1.1.7 98 G 4 ½ [1.1.7 96 b G V 1.4.10/ 96 b G Bahash Wrhs 6

95,75 b G

97,75 b G 97,75 G

95,75 G 95,75 b G 975b G

1.3.9 95,55 G

1.1.7 96,5 b G

94,75 b G

96,5 b 1.1.7

1.1. 97,75b Gr

1.4.1095,75 b 1.6.12 1.2.8

96,25 b 1.1.7 97 5b G

1.4.10 95 b G 1.4.10/95 eb G

1.4.10 95 b

Dtsch. Komm. Gold. 23 (Giroztr.) A. 1, 1. 9. 24 do. do. 1925 Ag. 1 u.

1926 Ag. 1 (fr. 8%%, 1.4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),

1. 4. 31

do. do. Gold 27 A. 1X, 1. 1.92

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. s8ch), 2. 1. 33

do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛½), 11

do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 2), 2. 1. 36

do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), 2. 1. 36

do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis.

100,75 G

98 98,25 b 97,75 b

98 eb G

97,75 b

1.1.7 938 b

vrsch. 97,5 b

1.1.7 97,25 b

1.1.7 97,75 b

1.1.7 1.1.7

4 ½

97

1935, rz. 1. 4. 1940

Deutsche

do. do. do.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Rl. j.: Märk. Landsch. do. (Abfind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ K. Schuldv. (fr. 3) do. do. do. S. 1 do. do. do. S. 24 ½ do. do. do. S. 34 ½ do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 55 Rogg. Schv.) 4 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 ) 4 ½ do. do. Reihr 44 ½ do. do. Reihe B/4 ½ do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Anteilsch. z.5 ½ Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. ff. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.] Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) do. Pest. do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 % Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7 u. 6 %) do. N(Abfind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) 8 Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch.] Papier⸗ ℳ⸗Pfdbr. f.

4 ½ 5 ½

4 ½

Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.

(fr. 8 %) do. do. Ag. 1u. 2 (†7 ½%) do. do. Ag. 1 (fr. 6 %) do. (Abfind.⸗Pfbr.)

f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.)

G.⸗Pfdb. (fr. 10 ½) do. 31.12.29 (fr. 8 ⅛½) do. Ag. 1—2 (fr. 7 ½) do. Ag. 1—2 (fr. 6 %) do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. . do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 5 Rogg.⸗Pfd.)

Gd.⸗Krd br. R. 2 N,

1. 10. 1931 do. do. Pfb. R. 2 N, 1. 11. 1930.

Em. 1, 1.4. 1930

e. . do. do. Em. 2, 1.4.34 (fr. 8 %) do. do. Em. 1 (fr. 7 %) do. do. Em. 2 (fr. 7½) do. do. Em. 1 (fr. 6 %) do. do. Liqu.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch... do. do. RM⸗Pfdbr.

4 ½

ohne Auslosungssch. 29 ½ *einschl. 1 Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungs

1.4.10 100 b 1002

Ohne Zinsberechnung.

h mm.⸗Sammelablös.⸗ v o.

1278 b 143,25 b 29 %b

Ser. 1*1276 b G Ser. 2“*143 85b

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab.

95,25 b 90 b 96,75 b 114109 1.4.10 96,5 G 1.1.7 101 ⁄5 RM p. St.

1.4.10 10158 G

RM p. St. 87,9 G

96,25b G 96,25b G 96,25b 6 102,5b

92 G

(fr. 5 Rogg.⸗Pfd.)

.