—
Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 38 vom 16. Februar 1937.
S. 6
Amberg. [66831] Genossenschaftsregistereintrag v. 11. Fe⸗ bruar 1937 bei Firma „Zuchtgenossen⸗ schaft Furth i. Wald und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, Sitz Furth In der Gen.⸗Vers. vom 20. Dez. 1936 ist die Auflösung der Genossen⸗ schaft beschlossen worden. Amksgericht — Reg.⸗Gericht — Amberg.
[66832 Genossenschaftsregister ist bei der Elektrizitätsgenossenschaft Gremsdorf e. G. m. b. H. zu Greulich — Gn. 36 a — am 14. Ja⸗ nuar 1937 - worden:
Die Genossenschaft firmiert lediglich noch Elektrizitätsgenosse nschaft e e. G. m b. H. in Greulich, Krs. Bunzlau. Amtsgericht Bunzlau, 8. Februar 1937.
Bu 117 lan. In unser
Friedberg. Hessen. [66833] unser Genossenschaftsregister eingetragen:
dem Heldenberger Spar⸗ ind Darlehnskassenverein e. G. m. S „Heldenbergen: In der Gene⸗ ralversammlung vom 15. März 1936 ist die Verschmelzung der Heldenberger An⸗ und Verkaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. mit dem Heldenberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. b. H. be⸗ schlossen worden. Die Helden⸗ berger An⸗ und Verkauf sgenossenschaft ist die aufgelöste, der Heldenberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. b. H. die übernehmende Genossen⸗ schaft. Die letztere hat ihren Namen ge⸗ ändert in: Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. in Heldenbergen.
2. bei der Heldenberger An⸗ und Ver kaufsgenvsse nschaft e. G. m. b. H. in Heldenbergen: Die Genossen⸗ schaft ist infolge Verschmelzung mit dem Heldenberger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. b. H. in Helden⸗ bergen gemäß § 93 a Gen.⸗Ges. er⸗ loschen.
Friedberg 8g ¹ 8 . Dezbr.
In wurde bhbe 1
heute
1936.
Hessen. [66834]
In unser Genossenschaftsregister wurde bei dem Nieder⸗Wöllstädter Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Nieder Wöllstadt heute fol⸗ gend des eingetragen:
Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 10. August 1934 ist die Genossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt. Der Geschäftsanteil ist auf 50 RM erhöht. In der Generalversammlung vom 13. September 1936 ist die Haftsumme auf 800 RM festgesetzt.
Durch Beschl uß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Dezember 1935 wurde das Statut in neuer Fassung ange⸗ nommen (Einheitsstatut für Kreditge⸗ nossenschaften m. b. H.). Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förd erung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbe⸗ nutzung.
Friedberg (Hessen), 29.
Amtsgericht.
Friedberg,
Dezbr. 1936.
GlIatz. [66835] Genossenschaftsregister Nr. 65. Elek⸗ trizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H., Oberhannsdorf, Kreis Glatz: Punc Generalversammlungsbeschluß der Ele trizitätsgenossenschaft e. G. m. b. 8 Sberhannsdorf, Krs. Glatz, und Drosch⸗ kau, Krs. Glatz, vom 29. November 1936 mit der durch V Bertrag vom 29. Novem⸗ ber 1936 aufgelösten Elektrizitätsge⸗ nossenschaft e. G. m. b. H. in Drosch⸗ kau, Krs. Glatz, verschmolzen. Amtsgericht Glatz, 8. 1. 1937
Glatz. [66836]
Genossenschaftsregister Nr. 79 a, Elek⸗ trizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. Droschkau, Krs. Glatz: Die Genossen- schaft ist auf Grund des Verschmelzungs⸗ vertrages vom 29. November 1936 durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. November 1936 aufgelöst und mit der Elektrizität sgenossenschaft e. G. m. b. H. in Oberhannsdorf, Krs. Glatz, verschmolzen.
Amtsgericht Glatz, 8. Januar 1937.
Herzberg, Harz. [66837] In das Genossenschaftsregister ist am 9. Februar 1937 zu der Landwirtschaft⸗ lichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Ge 1 mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Elbingerode, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gene ralversammlung vom 8. November 1936 ist die Firma der Ge⸗ nossenschaft geändert in: „Landwirt⸗ schaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft Elbingerode, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in El ö bei Herzberg (Haräz)“. Durch g. leichen Beschluß ist das Statut mit allen seinen Bestimmungen auf⸗ gehoben und das vom Reichsverband der deutschen landwirtsch aftlichen Genossen. schaften — V. heraus⸗ gegebene Ein heitsstatut als 8 Statut angenommen. Amtsgericht Herzberg (Harz).
Hofgeismar. [66 838]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 17 — 8B8I11n Bau⸗ genossen nschaft e. G. m. b. H. in Hofgeis⸗ mar folgendes ein geiragen worden:
Die ( Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Fe⸗ bruar 1937 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Vorstandsmitglieder Studien⸗ Rudolf Keller, Hofgeismar, und Kaufmann Christian Worst, Hofgeis⸗ mar, bestellt.
Hofgeismar, den 9. Februar 193
Das Amtsgericht.
rat
IKlIötze. [66839] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Hengsthaltung “ Kusey und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Kusey, ein⸗ getragen worden: Die Hengsthaltungs⸗ genossenschaft Ristedt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ristedt (Amtsgerichtsbezirk Beetzen⸗ dorf), ist durch Verschmelzung in die hier eingetragene Genossenschaft auf⸗ gegangen. Klötze, den 25. Januar 1937. Das Amtsgericht. Oberhausen, Rheinl. [66841] Eingetragen am 3. Februar 1937 in das Genossenschaftsregister bei Nr. 22, Schneider Genossenschaft von Sterkrade und Umgebung e. G. m. b. H., O. Sterk⸗ rade: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 1 Februar 1937 aufgelöst. Amtsgericht L Oberhausen, Rhld.
Peine. [66840] ◻◻ 5. . 2— In das Genossenschaftsregister ist
bei der Bassewversörgungsgensssenschaft
Hohenhameln e. G. m. b. H. in Hohen⸗
hameln (Nr. 113 des Registers) heute
eingetragen: Die Genossenschaft ist durch
Beschluß der Generalversammlung vom
23. August 1936 aufgelöst.
Amtsgericht Peine, den 6. Fehruar 1937.
Genosserschaftsregistereintrag Band 1 O.⸗Z. 35, Bäuerliche und Ab⸗ satzgenossenschaft Elche xcheim Coa b. H. in Elchesheim: Die Vertretungs⸗ befügnis der Liquidatoren ist beendet; die Firma erloschen.
Amtsgericht Rastatt, 4. Februar 1937.
Schönlanke. [66843] In unser Genossenschaftsregister Nr. 63, „Elektriz itätsgenossenschaft e. G. m. b. H., Reudorfe ist heute folgendes eingetragen: Die en sen eh ist durch Generalver rsammlungsbeschlüsse vom 7. und 14. September 1935 auf⸗ gelöst. Zu Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder Denzin, Domdey und Breitkreuz bestellt. Amtsgericht Schönlanke, 5. Febr. 1937.
Vaihingen, Enz. [66846]
Im sregister wurde am 9. 2. 1937 bei der Firma v verband Vaihi ngen/Enz e. G. m. H. in Vaihingen / Enz eingetragen: Genossenschaft ist aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt: Paul Lorch, Bürgermeister 3 D. in Oberurbach, 2. Jakob Haspel, Bürgermeister a. in Stuttgart.
Amtsgericht Vaihingen/ Enz.
Wipperfürth. [66847] Bekanntmachung.
In unserem EEE öAö“ ist bei der Genossenschaft „Wald⸗ rodungsgenossenschaft für Wasserfuhr und Umgegend, e. G. m. b. H. in Wasserfuhr bei Wipperfürth“ (Nr. 56 des Registers) am 5. Februar 1937 fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 13. Januar 1937 aufgelöst.
Amtsgevicht Wipperfürth.
Würzburg. [66848] Einkaufs⸗ und Lieferungsgenossen⸗ schaft der Schuhmacher und verwandter Berufe eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Würzburg. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr: Der gemeinschaftliche Einkauf aller zum Betriebe des Schsthmacher⸗ handwerkes und verwandter Berufe er⸗ forderlichen Rohstoffe, Materialien und Werkzeuge; die gemeinschaftliche Ueber⸗ nahme von Aufträgen bezw. Lieferun⸗ gen für Reich, Staat, Gemeinden und Private. Würzburg, den 5. Februar 1937. Amtsgericht — Registergericht.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Bergedorf. [66849] E““ Februar 1937.
Maß 8,E & Co., Berge⸗ dorf: Die Schutzfrist für die am 12. Fe⸗ bruar 1934 in einem plombierten Paket hinterlegten 12 Muster für Bonbonnieren, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3404, 3414/1, 3417/1, 3422/1, I128, 3429, 3439/1, 3441, 3445/1, 3446/1, 3447/1, 3459/1, ist um
Jahre verlängert worden.
Amtsgericht Bergedorf.
Esslingen. [66850] Musterreg.⸗Eintragungen:
Bei Nr. 351, Firma F. W. Quist, Metallwarenfabrik in Eßlingen: Schutz⸗ frist um 1 Jahr verlängert bez. der Muster mit den Fabriknummern 5415 38 cm, 9815/14 ecm, 9830, 9868, 9872, 9873, 9874, 9877, 9878, 9879, 9882, 9887, angemeldet am 23. Dezember 1936, nachm. 4 ½ Uhr.
Bei Nr. 352, Firma F. W. Quist, Metallwarenfabrik in Eßlingen: Schutz⸗ frist um 1 Jahr verlängert bez. der “ mit den Fabriknummern 9892, 9889, 9904, 9917, 9918, 9922, angemel⸗ det am Dezember 1936, nachm.
½ Uhr.
3—ci Nr. 369, Firma F. W. 1““ in Eßlingen: Schutz⸗
um 1 Jahr verlängert bez. der r mit den Fabriknummern 259, 288, 289, 290, 291, 296, 304, 305, 308, 309/10 em, 318, 926, 397, 331/4, 332 E, 334/4, angemeldet vrr 119. Januar 1937, vorm. 11,30 Uhr.
Nr. 415. Firma F. W. Quist Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Metall⸗ E“ in Eßlingen, ein versiegel⸗
r Umschlag, enthaltend 50 Abbildun⸗ . von Mustern für Luxus⸗ u. Tafel⸗ geräte mit den Fabriknummern 5439/ 19 K, 9837/24 G, 9889/24 G, 240/25 a 3, 240,33 a5, 240/25 d 3, 240 / 59 d 4, 240
33 d 5, 240/16 L, 240/18 L, 240/22 L., 210 25 L, 240/29 L, 240/33 L, 241 40 a 4, 241/46 a 5, 241/46 a: 7, 241740 44, 241/46 d 5, 241/46 d 7, 241/46 z 7, 279 / 15 1., 376,15 1, 891, 939/8385, 939/ 33 k 5,0 939/33 st6, 964, 978/12 cm, 978/ 16 cm, 979, 980, 987, 988, 989, 992, 995, 1010, 1013, 1013 T, 1020, 1028, 1029, 1031, 1042, 1042 T, 1043, 1045, 1046, 1056, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1937, vormittags 8 Uhr.
Nr. 416. Firma Dupper & Bern⸗ hold, Me 1“ in Efhingen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 24 Abbildungen von Mustern für Luxus⸗ u. Tafelgeräte mit den Fabrik⸗ nummern 5763, 5797, 5832, 5834, 5835, 5840, 5842, 5844, 5845, 5846, 5847, 5848, 5849, 5853, 5854, 5855, 5856, 5857, 5858, 5861, 5862, 5863, 5864, 5865, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1937, vormittags 10 ¾¼ Uhr.
Nr. 417. Firma Dupper & Bern⸗ hold, Metallwarenfabrik in Eßlingen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 21 Abbildungen von Mustern für
Luxus⸗ und Tafelgeräte mit den Fa⸗ briknummern 5836, 5837, 5838, 5850, 5851, 5852, 5859, 5860, 5867, 5869, 5870, 5871, 5874, 5875, 5880, 5881, 5882, 5883, 5884, 5891, 5890, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. Januar 1937, nach⸗ mittags 2 ¼ Uhr.
Amtsgericht Eßlingen a. N.
22 23.
Quist, d
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Ansbach. [67074]
Das Amisgericht Ansbach 8 24 das Vermögen des Zimmermeisters Leonhard Haspel, Ansbach, Heideloff⸗ straße 10, am 11. Februar 1937, mittags 18 Uhr, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ebert in Ansbach. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis Freitag, den 12. März 1937. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Petkkung eines Gläu⸗ bigerausschusses: Dienstag, den 2. März 1937, nachmittags 15 Pr; allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 23. März 1937, nachmittags 15 Uhr, je im Situngssaal des Amtsgerichts Ans⸗ bach.
Ansbach, den 12. Februar 1937.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Bremen. 167076] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kohlen⸗
händlers Heinrich Johann Oestmann,
all. Inh. der Firma Heinrich Oestmann
(Kohlenhandlung), Bremen, Oster⸗
feuerbergstr. 82, ist heute der Konkurs
eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt
Joachim Büttner in Bremen. Offener
Arrest mit Vchcest aegt bis zum
31. März 1937 einschließlich. Anmelde⸗
frist bis zum 31. März 1937 einschließ⸗
lich. Erste Gläubigerversammlung:
9. März 1937 “ 8 Uhr, allge⸗
meiner Prüf ungstermin: 1 Mai 1987,
vormittags 9 Uhr, wenihaug, 8. Zim⸗
mer Nr. 84.
Bremen, 11. Februar 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Kitzingen. [67077]
Das Amtsgericht Kitzingen hat über den Nachlaß des am 13. 5. 1936 ver⸗ storbenen Weinhändlers Bernhard Stern von Kitzingen mit Beschluß vom 10. Fe⸗ bruar 1937, vorm. 11 Uhr, den Kon⸗ kurs eröffnet. E11““ ist Rechtsanwalt Justizrat Godron in Kitzingen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 3. März 1937. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 10. März 1937 ein⸗ schließlich. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters so wie über die 1 eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 132,
134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen auf Freitag, den 5. März 1937, nachm. 3 Uhr, anberaumt. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin ist bestimr ut auf Freitag, den 19. März 1937, nachm. 3 Uhr. Die Termine finden jeweils im Sitzungs⸗ saal des Amtsgerichts Kitzingen, Zim⸗ mer 8, statt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Lcipzig. [67078] 107 N 34/37. Ueber den Nachlaß des am 31. Mai 1936 in Leipzig S 3, Adolf⸗Hitler⸗Straße 80, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Friseurmeisters Max Kohlemann wird 8e. am — Februar 1937, vormittags 11 ¼ Uhr, das? Konkursverfahren eräffner. Kon kursverwalter: Kaufmann H. Otto Steinmüller in Leipzig C 1, Elster⸗ straße 15. Anmeldefrist bis zum 1. März 1937. Wahl⸗ und Prüfungs stermin am 9. März 1937, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest⸗ mit Anzeigepflicht bis
zum 26. Februar 4997. Amtsgericht Leipzig, Abt. den 13. Februar 1937.
107,
Neckarsulm. [67079] Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ vleichever fahrens über das Vermögen
des Paul Bolch, Bäckermeisters in
Gundelsheim a. N., wird abgelehnt und
über dessen Vermögen gem. § 102 V.⸗
am 11. Febr. 1937, nachm. 5 Uhr, das
Konkur sverfahren eröffnet. Konkurs⸗
verwalter: Bezirksmnotar Schneider in
Gundelsheim, Stellvertreter: Notar.⸗
Prakt. Holder, daselbst. Offener Arrest
mit Anmeldepflicht bis 2. März 1937.
Konkursforderungen sind bis 2. März
1937 beim Gericht anzumelden. Erste
1A1A1A“ 68 Tagesord⸗
nung gem. §§ 110, 132, 87 K
und Prüf ungstermin d 6 aigemesdeien
Forderungen ist bestimmt auf Donners⸗
tag, den 14. März 1937, nachmittags
3 Ühr, vor dem Amts gericht Neckarsul m,
Sitzungssaal.
Amtsgericht Neckarsulm. [67080]
Rantzau b. Barmstedt, Holst.
Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 17. 12.
1936 verstorbenen Kaufmanns Wilhelm
Kröger in Barmstedt wird heute, am
12. Februar 1937, 11 Uhr, das Kon⸗
kursverfahren eröffnet, da Ueberschul⸗ dung vorliegt. Der beeidigte Ver⸗
steigerer Hinrich Maack in Barmstedt wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum
1. März 1937 bei dem Gericht anzu⸗
melden. Es wird zur Beschlußfassung
über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines
Gläubigerausschusses und eintretenden⸗
falls über 8 im § 132 der Konkurs
ordnung ezeichneten Gegenstände, ferner zur Beaedeng der angemeldeten
Forderungen auf den 5. März 1937,
11 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
richt Termin anberaumt. Allen Per⸗
sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur
Konkursmasse etwas schuldig sind, wird
aufgegeben, nichts an den Gemein⸗
schuldner zu verabfolgen oder zu leisten auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den
Forderungen, für welche sie aus der
Sache abgesonderte Befriedigung in
Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗
walter bis zum 1. März 1937 Anzeige
zu machen. Das Amtsgericht in Rantzau.
Uelzen, Bz. Hann.
Ueber das Vermögen des Fritz Jabelmann des Jüngeren in Uelzen, Alewinstraße 20, wird heute, am Freitag, den 12. Februar 1937, 15 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da der Gemeinschuldner zah⸗ lungsunfähig ist und seine Zahlungen nhect. at. Der Diplomkaufmann Erwin Schultz, Uelzen, Adolf⸗Hitler Straße, wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 7. März 1937, Prüfungstermin und Gläubiger⸗ versammlung am 15. März 1937, 10 Uhr, Zimmer 10 des Amtzgerichts⸗ Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. März 1937.
Amtsgericht Uelzen.
[67081] Kaufmanns
8
Beuthen, O0. S. [67075] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Krause in Beuthen, O. S., Hohenzollern⸗ straße 16, wird nach er rfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Beuthen, O. S., den 11. Februar 1937. Amtsgericht. — 12. N. 29 a/36 —. G ve iz. Beschluß. [67082]
Das Konkursverfahren über den Naßlaß des Schuhmachermeisters Jo hann Kopp in Greiz wird aufgehoben, nachdem der Schlußtermin ““ worden ist.
Greiz, den 12. Februar 193
Das Amtsgericht.
Leo Bimzig. [67083 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Carl Baumann in Leipzig 0 5, Elisabethstraße 21I, all. Inhabers einer Drogen 89 Far⸗ benhandlung in Leipzig 05, Elisabeth⸗ 2, und eines Sei ifen⸗ und
Parfümeriehandelsgesch C 1, Bayrische Straße 56, unter der im eingetragenen
Carl Baumann“ nachdem der
Handelsregister „Ida⸗Drogerie hierdurch aufgehoben, Vergleichstermin 1936 angenommene durch rechtskräftigen 18. Dezember
häft
vom 1
in Leipzig Firma
wird im 8 Dezember
Zwangsvergleich
Beschluß 1 1936 bestätigt worden ist.
vom
Amtsgericht Leipzig, Abt. 107.
am 9.
Mörs. In der Konkurs
Februar 1937.
[67084]
sache über das Ver⸗
mögen der Firma R. u. E. Kann, Putz⸗
und Modewaren, der Ehefrau Mörs, des
Isaaeson in Mörs
und ihrer L Leopold Kaufmanns
und
Inhaberin, Isaacson in Leopold
der Kinder
Heinz Isaaeson, z. Zt. in Bedburg⸗ Hau,
und Ernst, Isaaeson, A 2 bei Zütphen in Antrag des walters Zustimmung der
lung Rechtsanwalt
Mörs, den 12.
2
*
Holland, bisherigen Rechtsanwalt Behmer und mit Gläubigerversamm⸗ Dr. Mörs zum Konkursverwalter Februar 1937.
Zt. in V Zoorst nd, ist auf Konkursver⸗
Rheinen in bestellt.
Das Amtsgericht.
Neuenbü rg.
[67085]
In dem Kon rkursverfahren über das
Vermögen des Hans der mittelfabrik heim, wird statt de Barth in Holl in Neuenbürg verwalter bestellt.
Amtsgericht Neuenbürg, 10. 2.
Neust adt, Waldnaab.
Eiermann, Firma Friedrich Eiermann, in Birkenfeld s Rechtsanwalts Neuenbürg zum
Inh. Nähr⸗ bei Pforz⸗
Rechtsanwalt Konkurs⸗
1937. [67086]
Das Amtsgericht Neustadt a. d. Wald⸗ naab hat das Konkursverfahren über Schreinermeisters
das Vermögen des
Xaver
Beimler in Floß nach rechtskräf⸗
tiger Bestätigung des Zwangsvergleichs
1geseen.
Neustadt a. d. Waldnaab, 11.
1937.
Geschäftsstelle des ;;
Pforzheim. Das
Vermögen des
Konkursverfahren Zigarrenhändlers Mat⸗
167087= das
über
thäus Walz in P forzheim, Schloßberg 1,
wurde nach Abhaltung des Schlußtermins
aufgehoben.
Pforzheim, den 9. Februar 1937. A IV.
Amtsgericht.
Wattenscheid. X./RIZ Das
Vermögen des
Konkursverfahren Kaufmanns 3 Strauscheid in Wattenscheid wird nach
[67088] das Wilhelm
über
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Wattenscheid, 6. Febr. 1937.
Wuppertal-Barmen. Konkursverfahren Kaufmanns
Das Vermögen des
[67089] 1. Karl
wig Bohnsack, Alleininhabers der Firma
Bohnsack & Co. Gewerbeschulstr. tilneuheiten, ist am 6. folgter aufgehoben worden.
1 Amtsgericht, Abt. 2, Wuppertal⸗Barmen.
Abhaltung des
in Wuppertal Barmen, 8 32, Fabrikation in Tex⸗ 2. 1937 nach er⸗ chlußtermins
Düsseldorf. 8 VN 1/37
Ueber das
Kaufmanns Otto Brusius, Alleininhaber
Iar⸗ Düsseldor 12g1, 1802
der Firma Industrie in wird heute,
verfahren eröffnet. prüfer Dr. H. Sartor
Obersteiner Tonhallenstr. 4. Februar 12,10 Uhr) das gerichtliche Vergleichs⸗ — Der Wirtschafts⸗ Düsseldorf,
,
ius
in
Edelstein
Humboldtstr. 57 a, wird zum Ver rgleichs⸗
ernannt. den auf
verwalter handlung über wird bestimmt 1937, Amtsgericht,
Termin Verglei chs zvorschlag 12. März 10,15 Uhr, vor dem hiesigen t, Mühlenstr. 34, Zimmer 244.
den
zur Ver⸗
Amtsgericht, Abt. 8, Düsse Aldorf.
Burgstein furt. Bei
Eröffnung des
Theodor Woestmeyer
W., Dorf Nr. 48, eingegangen. ö Verwalter ist der walt Dr. Deitmaring in Emsdetten be⸗
den 10. Februar 1937.
stellt. Burgsteinfurt,
in
Hembergen
Das Amtsgericht.
München.
Am 8. theker Gustav Sonnendrogerie, Wohnung:
Bekanntmachung. Februar 192
Peter
beim Amtsgericht München, Antrag auf Eröffnung des ge- veggleichsverfahrens Zum vorläufigen Verwalter wurde
gericht, richtlichen stellt.
rs,
Herman⸗Schmidt⸗Str. Vergleichs⸗
37 hat der
[670921
Inhaber
3/II,
ge⸗
Rechtsanwalt Josef Kohlhepp, München,
Ludwigstr. bestellt.
Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Vergleichsgerichts
Erfurt.
mittelgroßhandlung u
nd
in Liquidation in Erfurt,
Nr.
schmit in Erfurt als
[67093] 8 Die Ueberwachung der offenen Han- delsgesellschaft H. C. Steinbrück, Lebens⸗
Kaffeerösterei,
Schidtstedter 27, durch den Bücherrebisor Holt⸗ Sachwalter der
Vergleichsgläubigerin ist beendet.
Erfurt, Amtsgericht.
den 9. Februar 1937. Abt.
16
Lud⸗
[67090]1 Vermögen des
1937,
[67091] dem unterzeichneten ebG ist am 11. Januar 1937 ein Antrag auf Vergleichsverfahrens übe das Vermögen des Schmiedemeisters
Zum 8 Rechtsan⸗
Apo⸗ der München, Sonnenstr. 19.
zum Deutschen .A. A. und ‚es hben Staatsanzeiger Berliner Börse vom 15. Februar
Amtlich
festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lire, 1 LLu, 1 Peseta = 0,80 NM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden ung. oder tschech. W. = 1,70 RM.
österr. W. = 1,70 RM. = 0,85 NM. 1 skand. Krone = W.
rubel = 1 Peso (arg. 4,20 RM.
1 Dinar =
= 0,60 NM. 1 Lat
Pap.) =
3,40 NM.
1 Kr.
1 Gulden holl. W. 1,125 NM. 1 Schilling österr. = 0,80 RM. 1 Rubel kalter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1,75 RM. 1 Dollar = 1 Pfund Sterling = 20,490 RM. 1 Yen = 2,10 NM. Gulden
1 Zloty = 0,80 NM. 1 Danziger
0,47 RM.
Pengö ungar. W.
1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ Nur teilweise ausgeführt. Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot
dentet:
und Nachfrage.
Die den gefügten Ziffern
des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Bantnoten befinden sich fortlaufend im
Eʒ* Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt Irrtüntliche, richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ bald am Schluß des Kurszettels als
werden.
lichst
Aktien in der zweiten bezeichnen den vorletzten, in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil.
ein Gewinnergebuis angegeben, so ist es dasjenige
später
„Verichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Verlin 4 (Lombard 5).
Amsterdam 2. Brüssel 2 Kopenhagen 4. Oslo 4. Paris 4.
Stockholm 2 .
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Reichs, der Länder, Neichspost,
Anleihen des
der
Mit Jinsberechnung.
London 2. Polen 5. Wien 3 ½.
Reichsbahn, Schutzgebietsanleihe n. Rentenbriefe. Die in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß.
Danzig 4 (Lombard 5). Helsingfors 4. Italien 4 . New York 1 ½.
Schweiz 1 ½.
Ma⸗
der
drid 5.
Prag 3.
1937
= 0,75 RM.
Bezeichnung N
Spalte bei⸗ die
Ist
„Handelsteil“.
amtlich
nur
neutiger Voriger
5 % Dtsch. Reichsanl. unk. 4 ½ % do. Reichsschatz 193 Folge V. fäll. 1. 4. 41, rz. 100
4 ⁄% do. do. 1035, auslosb., je ⅛ 1941 —45, rz. 100
4 ½ , do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100
40 Dt. Neichs anleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 %G
5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Yonng⸗Anl.), uk. 1.6.35.
4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 %% Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, 20. 1. 41
4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32
4 ½ Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34
4 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943
4 ½ % Braunschw. Staat
GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 4 ½ do. do. 29, uk. 1. 4. 34
49 % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1. 36
4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33.
4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Aul. 26, tg. ab 27
4 ¼ do. do. 28, uk. 1. 3.33
4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40
4 9% do. do. Aus 39. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-! (fr. 5 %Roggenw.⸗Anl.)
4 9% do. do. Ausgabe 2 Lit. B-D (fr. 5 % Rog⸗ genwert⸗ Nrä.. 11e Nr. 24 ff.
4 ½ 9% Mecklög. ⸗ „Strelitz. MM⸗A. 30, rz. 108, ausl.
4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35 6 % do. Staatssch. R. 8, fäll. 1. 4. 37, rz. 100.. 4 ½ % do. do. Reihe 9, fallig 1.6.388..V 4 ½ % do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40..
4 ½ % Thüring. Staats⸗
Aul. 1926, unk. 1. 3. 36
4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
1.4.10
1.4.10
1.1.7
1.1.7
versch.
fr. 3.
1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.6.12
1.4.10
1.3.9
1.1.7
15. 2.
“ 3 1.2.8 101,25 B
98 8 G
98,78 b G 99 ⅛ G
108,1b G 99,8 b G
e8:
98 ½ b 99,25 b G
egb G
98 b G
99,5b
96,8 b G
97,6 b G
13. 2.
101,25 B
98 %b G
98,75 b G
98,25 b G
103,1b
109,1 b G 99,8 b G
98eb G
98,8 b 99,25 b G
97,9 b 97,8 b
99,5 b
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rz. 100, fällig 2. 1. 44.
4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, rz. 1. 4. 39.
4 ½ ½ Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1.
rückz. 100, fällig 1.10. 40
99 /15b 99,5b G
100 % B
100 G
99. vns 8
100,3 G
100 G
Heutiger: Voriger 1 1
Heutiger: Voriger
4 ½ Preuß.Landesrentbk.
Goldrentbr. Reihe 1,2,
1 unk. 1. 4. 4½ 9 do. R. 3, 4, uk. 2. 1.
9. do. R. 5, 6, uk. 2. 1. do. R. 7, uk. 1. 10. b do. Liq.⸗Goldre
6*
briefe 1.4.10108 b
34 8 — 6 36 versch. 98,75 G 36 versch. 98,75 G 36] 1.4.10% — 6 nt⸗
8,75 b G — 6
98,15eb G 75 G
108 b
6 9% do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101106,5 b G 106 8 b Dhne Ziusberechnung.
Steuergutscheine Gr
do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35 107,75 G fäll. 1.4.36 111,75 G6 fãll. 1. fäll. 1.4.38 114b Gr
do. rückz. mit 112 %, do. rückz. mit 116 %, do. rückz. mit 120 %,
* rückz. mit 104 %,
Huppe II“ 103,75 G — 111,75 6G 115,1 b G6 113,9 b Gr
.37 115,1 b G
fäll. 1. 4. 34.
Anleihe⸗Aus losungsscheine des
Deutschen Reiches“ Anhalt. Aunl.⸗Auslo Anhalt. Staats⸗Ablöf
o/. Auslosungsschein Hamburger
Auslosungsscheine“ Hamburger Staats⸗A
Anleihe ohne Ausl
Lübeck Staats . 5
losun gsscheine“ Mecklenburg⸗Schweri
leihe⸗Auslosungs scheinern.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“.
*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.).
Staats⸗Anleihe⸗
120 G sungssch.* 121eb G sungsanl. ie —
119% G 22,5 G
blöfungs⸗ osungssch. Aus⸗ 2.2 2 — in“ An⸗
A, —
4 9% Dtsch. Schutzgeb.⸗A 19099) 6 do. 1909 *)
1911). EEEEEE“ 1941-)
8) i K. 1.7.1082.
verloste und unverloste Stück⸗
ööu“ über hinterlegte v Schutzgeb.⸗Anl. do
do.
do. do. do. do. do. do.
do. 1914/11 35 G
Anleihen der
b90Oö
nl. d 321 11,3 b G
11,35 G
1908 — 1909[11,3 G 19109% — 1911] 1915 3
— — — — — —- —
vbE8
255”2U
—₰ 8. &
Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und
preußischen
Bezirksverbände.
Mit Ziusberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab ⸗
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do, do. 30, 1. 5. 35
Hann. Prov. GM⸗A.
Reihe 1 B, 2. 1.26 do. RM⸗Anl. R. 2 B,
4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. R10-12,1.10.34 do. do. 13 u. 14, 1.10.35
Niederschles. Provinz NRM 1926, 1. 4. 32 d0 db, 8.1. 7..
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27,A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28 34 do, do. 30, 1. 5. 35 do. do. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. Ausg. 14
.. do. Ag. 15,1.10.26
z. do Ausg. 16 A. 1 do. Ausg. 16 A. 2
do. Ausg. 17
do. Ausg. 18
Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. A14,1. 1. 18 do. A. 15 Feing., 1.1.2 do. Gld⸗A., M 16,1.1.3 do. RM⸗A., A17,1.1.7 do. Gold, A. 18, 1.1.: do. RM, A. 19, 1.1. 18
al
†
0.:
26882
Io co. 10 te b⸗
do. Gold, A. 20, 1. do. RM, A. 21, 1 do. Verb.⸗RM A. u. 29 Feing.), 1. 16 bzw. 1.4.1934 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35.
Ag 2—2
6 14.10 98 9,G [1.3.9 98 b G 1.5.11 97,75 b G
98,25b G 98 b G 98 G
.1.7 —
.4. 10 97 ⅛ G 4.109% — 1.4.10% — [1.4.10 97 8 G 4.10 [97b G ö.4.10 97 6 b G
97 8ů b G 97 8 25b G 97 8 b G
975b G 97b 6
4.10
1.1.7 97 b
2 2 —- 8 ³ 0☛ —
————V—ö—
— —½
1.4.10 1.4.10 [96b G
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33.
4 ½ 1.41c en.
Ohne Ziusberechnung.
Oberhessen Provinz
Auslosungsschsne 8
Ostpreußen Provinz Aus do. Ablös.⸗Sch. o. Arn Pommern Provinz Auslofungssch. Gr. do. do. Gr Rheinprovinz Anle losungsscheine“* Schleswig⸗Holsteiner Anleihe⸗Auslosung Westfalen
b) Kre
loöosungsscheine*
Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinen.
§ einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in ½
* einschl. 1 Ablösungsschuld Cin 8
⸗Anleihe⸗ Anlethe⸗ 124,75 b G tslos.⸗Sch. —
„Anleihe⸗ uppe 1* ½ uppe 2*N. ihe⸗Aus⸗
125eb G Provinz⸗ gsfcheine“ —
125 b G 125,25 b G
des Auslosun
8 isanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Aul. 24 gr., 1.1.1924 do. do. 24 kl.,1.2.1924
1.1.7 — 1.1. —
4 ½ 4*
Ohne Zinsberechunng. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ¼ Ab⸗
lösungs sch. (in ½ d.
c) Sta
d. an. — ’ 26,59 G
dtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis. Aachen RM⸗A. 29,] 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 20, 1. G. 1931
4 ½ 1.4.10
bzw. verst. tilgbar ab.
95 ⁄b
4 ½ 1.4.10
des Auslosungsw.).
Berlin Gold⸗ A. 24,
. 1. 35 4 ½ do. Gold⸗ Aal 265
1. u. 2. Mg., 1. 6.31 do. Gold⸗Schat⸗
anw. 1933, rz. b.
1. 4. 38 zu 108 ½..
Bochum Gold⸗A. 29,
1. 1. 1934 Bonn NM⸗A. 26 N,
1. 3. 1981 ¼ do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31
Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I 1933 do. 1928 II, 1. 7.34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9.31
4 ½
4 ½
4 ½ 8 4% 48
bzw. 1. 2. 1932 4 ½
do. Gold⸗Anl. 1928
1. 12. 33 47
Duisburg RM⸗A.
1926, 1. 7. 32 do. 1928,1. 7. 33 4
Düsseldorf RM⸗A. 8 1926, 1. 1.32 Eisenach RM⸗A.
1926, 31. 3. 1931°
Elberfeld RM⸗Anl. 1926, do. 1928, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 26,
31.12.31]%
1. 6. 1931/4,
Essen RM⸗Anl. 26,
Ausg. 19, 1932 4.
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, (fr. 7 %) 17.32
Gelsenkirchen⸗Buer
RM⸗A28V, 1.11.33/ 4.
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 39
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33.
Kassel RM⸗An 4. 89 Kiel RM⸗ ünt . 26 1. 7. 1981
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königs 8bg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1.28
4 ½
49
4 ½ 4 ½
4 ½
4 ½
do. do. 28 Ausg. 1,
1. 7. 1933 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 35 do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6 do. do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1991 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anleihe26,1.10.31 do. do. 27, 1. 8.32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München n
1921. 1. 4 91
do. 1928, 1. 4. 33
do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberger Gold⸗ Anl. 1923 .
do. do. 26, 1.2.1931
Oberhaufen⸗Rhld.
RM⸗A. 27, 1. 4.32 41
Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1. 11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1982
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettiu Gold⸗Anl. 1928,
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wies badenom⸗ A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickaun RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗
4 ½
4
4½
. 1934 4 ½
48
1. 4. 1933 [42
4 ½ 4 ½
1.1 ne 1.6.12 97 ⁄5
1.4.10 107 12 G
1.1.7 94 %9 G
1.3.9 95 12 G 1.4.10/94⁄ 6
1.6.12
versch. 95,5 b 1.6.12 95,55
1.1. 7 1.6.1
1.1.7
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10
1.2. 8
2 946
95,75b
1.5.11 94 9 5
Auslosungs⸗
scheine einschl. ½¼ Ablöf.⸗Sch.
(in 9
d. Aus
lofungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine
einschl. ½ (in 4
d)
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. Zinst.
do 1936, Reihe D,
sa
rs. 1. 4. 19424 ¼
Schlw.⸗Holst. Etktr. Vb. G. A g4, 1. 11.26§
do. do. A. 5,1.11.27 §„
do. Reichsm.⸗A. A. 6
Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8, 1900 §
§ sichergestellt.
Ablösungs⸗Schuld d. Auslosungsw.)
1.4.10 1.2.8
1.6.12 1.4.10
1.5.11 1.5.11
94 ⅛b B
98 b
Zweckverbände usw. Mit Zinsberechuung.
Heufiger Voriger
Pfandbriefe und Schuldverschreib. rechtlicher Kreditanstalten
öffentlich⸗
und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des
und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9.
do. R. 1.7.32 do. R. . 1.33 do. R. . 1.33
do. R. .4. 33
do. R. .4. 35
do. .4. 35/4
do. R. 26,1.
do. Komm. R. 15,
do.
do. do. N.21, 1.1.33 4 ½
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Schuldv. A. 34 S. A 4 ½
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfan dbr. R. 1, 2,7⸗9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31
bzw. 30. 6./31.12.32 4 ½ do. R. 3,4,6, 31.12.31 4 ½ 30. 6. 32 4 ½
do. R. 5, do. R. 10u.11,31.12.]
1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12,
do. Gold⸗ “ versch. R. 1,31.3.32 4
do. do. R. 2, 31.3.3. 4 ¼
do. do. R. 3, 31.3.35 4. Lipp. Gold⸗ Pf. R. 1,
Oldb. staatl. fga, A. GM⸗ Schuldv. 25 (GM⸗Pf.):
do. Schuld v. S (GM⸗Pf.)
d1Sia9
do. chuldv. (fr. 5½* Nongw. A.) do. GM Kon um. 5 S 21
do. do. do.
do. do. do.
Preußische L. ’ pfbriefanst. GM⸗ Pfdbr. N3, 30.6.30
do. do. R. ). do. R. 5,
do. do. R. 7, . do. R.
do. do. R. 19, 17. 35 8
do. do. R. 21, 1.10.35 1½
do. do. R. 22, 1.10.36 4 0J M.⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 ½ do. GM Kom. R. 6, 14 — do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7. 33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7. 34 do. do. do. R 20, 1.7. Thüring. Staats 3b k. konv. Gold⸗Schu. üld⸗ verschr., Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.)
GHypPf. R, 1.7. 32 4 ½ do. do. R. 3, 1.5. 34 42 do. do. N.4, 1. 12.36 1½
do. do. R. 5 u. Erw,
1. 9. 1937 4 ½
do. Schuldv. Ag. 26,
1. 10. 1932 1½
294 ½
4 ½ 31.12.34 4 ½ do. R. 13, 31. 12. 35 4 ½
7.1934 4 ½
08-1
1,30.6.30 4 ½
rz. 1.2.41 4 ½
2
2
2
1u““ 0 82821 ᷑AX 2 0
”
88882288S
S
W2V8V8V V S=gVSgFP
—₰½
——— S -—— E 2282g—
—
93,75 b G 98,75 b G 98,15b G
98,75b G 101 ,5 b G
Reiches
98 b G
98 b G
95,75 b G
98,5 b G
93,5 b G
93,5b G 101,5b G
6 6
— G 93 b Gr — 6
98,75 b Gr — G
98,25 b G r
1.1.7 1.5.11 1.6.12
1.3.9
1.4.10
98b Gr 93 b Gr
86 98,5b Gr
98,75 b Gr.
— G — G — G — 8 — G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbänbe.
Mit Ziusberechnung.
Bad. Lomm. L andesbk.) G. Hp. Pf.) 81, 1.10.34 do. do. 1. 5. 85 do. do. 8 1.8. 35 do. do. R. 4, 1.5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, 3. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 do. Ser. B, rz. 100, z. jed. Zins t.
Hann. Landes krd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
S. 2, Ag. 1927, 1. 1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927,
do. do.
48 4 ½ 2 4 ½ 4 ½
4 ½
2 . 44 4½
4 ½
4 ½
1 2
1. 1. 314 ⁄ S. 4 Ag. 15.2.29, 1. 7.354 ½
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1.7. 1935 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1
u. 2, 1.9.1930 bz. 1931% R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32
do. do.
do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33. do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1.32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, Mitteld. Landesdk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 Raffau. Landesbt. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31. 12.33. do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, do. do. do. S. 6⸗-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschlej. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936, Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,
1. 9. 1931⁄1 ½ 1.3.9 r
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35. do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931.
1. 1.1933 64.
30. 9. 1933
1.9.34/4 ½
9 4 ½ ½ 4 ½ 45
4 ½
4½
4½
14.1 .5.11¼ — 2.8 98,5 b G ö.5.11⁄ —
I I
98,75 b G 98,75 b G 98,75 b G
98,5 b G
985b G
98 G 93 b G
98b G 3.9 95,25 b G 1.3.9 95,25b 6 1.3.9.
1.4.1097 b
— 98,5 b G
97,25 b G 99,75 b G
98,75 b G 98,75 b G
heutiger Voriger
Ostvreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 5
do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 4 ½ Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926. Ag. 1. 1. 7. 31 4 ½
Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 32 4
do. do. A. 3, 1. 7.39/4 do. do. Komm. A. 12a, 1b, 2. 1.314
do. do. Ag. 2, 1.10.31 4 ½
do. do. A. 4. rz. 100,)
1. 3. 35/4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3,
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bz. 35 ,4 Westf. Landesban t § Gold⸗Anl. R 1931, abz. Z. b. — 1. 4 ½ do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 1
do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 1. 7. 34 53z. 2. 1. 8 do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3,1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2. u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ do. do. R. 3, 1. 7. 35 14 ¼ do. do. 27 R.l, 31.1.32 8½ Zentr. f. Bodentuit⸗ ür⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 odenkuttuettdör.⸗ 49 do. do. R. 2, 1935 4½
1. 10. 33/4 ½
do. 29 S. 1u.2, 30.3.34 4 ½
11. 34 bzw. 35 1½
do. do. 3,*z.102, 1.4.,30/ 4½ 1.4.
1.1.7 98,5b G
V
“ 1.6.12 — G 1.2.8 96,25 b
1.1.7 97,25 b G
1.4.10 95,25 b
¹ 1.4.10 95,25b
1.4.10 95,25 b
1.1.7 94,755b G
1.1. 98,25 b G r
Dtsch. Komm. Gold. 23 (Giroztr.) A. 1, 1. 9. 24 do. do. 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. do. do. Gold 27 A. 1 s 1. 1. do. do. 28 2 3g. (fr. 8 %), — do. do. 282 A 110 (fr.7 1. 1.
33 4 ½
29 A. 1-4, 1. 1. 5z. 11 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 ⅛), 2. 1. 36 4 ½ do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), * 1. 36 4 ½ do. do. 1931 Ausg. 1/42½ do. do. Scha banweif. 1935, rz. 1. 4. 1940/4 .½
Anl. do. do. do. do.
⸗Auslosungssch.
ohne Auslosu
ünk bis...
Kur⸗ u. Neumärk.] Kred⸗Inst. GPf. R;1 j.: Märk. Landsch. 4 ½ do. (Absind.⸗Pfdbr) 5 ½ Kur⸗ u. Neumärk.
rittsch. Darlehns⸗ K. Schuldv. (fr. 8c9
do. do. do. 1 b do. do. do. S. 2 41 do. do. do. 3 4
do do NM⸗Schnldv. (fr. 5 ⁄ Rogg. Schyv.)
Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.
(fr. 8 ½ 4 ½ do. do. Reihe à4½
do. do. Reihe B do. do. (Lig.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Schein 5 ½
Anteilsch. z. 5 ½ % Lig.⸗
G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f.
Landschaftl. Centr.
RM⸗Pfandbr. (fr.
10/7 ½ % Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 ⅛ Rog⸗ gen⸗ Pfdbr.).. ..
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 6 % 4
do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 ½ Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
(fr. 10%) do. do. (fr. 8 ) do. do. (f. 7u. 66) do. vCAbfind.Pfb.)
Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1 (Lig.⸗Pf.) Anteilfchein zu 5
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. .W estpr. rittsch. Papier⸗. ℳ⸗Pfdbr. f.
Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfoö. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. 8 Pomm. [dsch. G. Pfb.
(fr. 8 ) 4 ½ do. do. Ag. 1u. 2(f7 ⅛) 4 ½ do. do. Ag. 1 (fr. 6,9) 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 ½
Pomm. neulandsch.
f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Absindpfbr.) 5 ½ Prov. Sac chsen ldsch.
G.⸗Pfdb. (fr. 10½) 4 ½ do. 31.12.29 (fr. 8 8) 4 ½
do. Ag. 1 — 2 (fr.7½ 4% do. Ag. 1 — 2 (Fr. 6, 9) 4 ½ do. Liquid.⸗Pfdbr.
ohne Anteilsch. do. do. RM⸗ vdr (fr. 5 NRogg.⸗Pfd.)
Sächs. Ldw. Kreditv.
Gd.⸗Krdbr. R. 2 N, 1. 10. 1931
do. do. Pfb. R. 2 N, 1. 11. 1930.
Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1.4. 1930
(fr. 8 8) do. do. Em. 2, 1.4.34
(fr. 8 ) do. do. Em. 1(fr. 78¼) do. do. Em. 2(fr. 7½8
do. do. Em. I(fr. 6 8 do. do. Liqu.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch...
do. do. RM⸗Pfdbr.
(fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.)
1 Si
*einschl. 1 Ablösungsschuld (in ½
1.4.10/,98,25 b V
1.1.7 98,55b ena 117 935b
vrsch. 977b 1.1.7 87,55
1.1.7 97,75 b 1.4.10 978b
[1.4.10,1005b
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗
Ser. 1*127 %b G Ser. 2* 143 ½0 ugssch. 23,25 b
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.
0 96,75 b
500
98, 75 b G 9 98,5 b G
1029b 6
971 G
97,25 b G 97 %b G
1.1.7 192 ½ G
1.1.7 [91b G 8
des Aus
— Ziehg.
98 % n 98,55 G s
8 97 ⁄ 97,5 5
97 80
11005
127,5b G 143½0 29,25 b
losungsw.),
— Ziehr
950 G 101, ½ 6G
“
59 G 968,5 G
102 252b G
93,25 b G 93,25 b G 96,25 b G 102 ⅛ b G
92,5 b G
— 6
975b G
975b G
we
102 G 90,75 eb G