1937 / 39 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Feb 1937 18:00:01 GMT) scan diff

(Fortsetzung.)

Der französische Außenhandel im Januar 1937.

Paris, 16. Februar. Nach der amtlichen französischen Außen⸗ handelsstatistik betrug die Einfuhr nach Frankreich im Januar 1937: 4 753 166 t im Werte von 3 319 437 000 Franken, was gegenüber dem Januar 1936 eine Steigerung um 1 057 392 t bzw. 1 365 235 000 Franken bedeutet. Die Ausfuhr Frankreichs nach dem Ausland belief sich im Januar 1937 auf 2 403 225 t im Werte von 1 773 358 600 Franken, was ebenfalls einer Steigerung, und zwar um 89 573 t im Werte von 570 020 000 Franken, gleichkommt.

Der tschechoslowakische Außenhandel im Januar 1937.

Prag, 17. Februar. Der Außenhandel der tschechoslowakischen Republik im Monat Januar 1937 schließt im reinen Warenver⸗ kehr bei einer Einfuhr von 699,8 Mill. Kronen und einer Ausfuhr von 649,9 Mill. Kronen mit einem Einfuhrüberschuß von 49,9 Mill. Kronen ab. In der gleichen Zeit des Vorjahres betrug das Passivum 34,5 Mill. Kronen.

8 8—

Die Verhandlungen über die Warenversorgung der nordischen Länder.

Stockholm, 16. Februar. Die hiesigen Beratungen der Ver⸗ treter Dänemarks, Finnlands, Norwegens und Schwedens über die Warenversorgung der skandinavischen Länder in Zeiten er⸗ schwerter Zufuhr, mit anderen Worten über die Frage der so⸗ genannten wirtschaftlichen Verteidigungsbereitschaft, wurden am Dienstag abgeschlossen. In dem herausgegebenen Bericht heißt es, daß eine allgemeine Einigkeit über die Bedeutung der Arbeit festgestellt worden sei. Man sei übereingekommen, unverzüglich in ein vergleichendes Studium der Möglichkeiten für einen Varenaustausch auf gewissen Gebieten einzutreten. Die Unter⸗ suchungen sollen vor allen Dingen Getreide, Kraftfutter, Kunst⸗ dünger, Fette, Fetterzeugnisse und Metalle umfassen. Ferner

auch die Frage der Brennstoffversorgung und der Ueber⸗ führung elektrischer Kraft einer Behandlung unterzogen werden. Es wurde schließlich beschlossen, daß das Material, welches von jedem dieser vier Länder vorzulegen sei, auf der nächsten Konfe⸗ renz, im Frühling dieses Jahres in Kopenhagen, einer näheren Prüfung unterzogen werden solle.

Japans Kunftseidenausfuhr 1936.

London, 16. Februar. Nach Meldungen aus Tokio stellte sich die Ausfuhr Japans an Kunstseidengeweben im Jahre 1936 auf 527,9 Will. Quadratyards gegen 424,1 Mill. im Jahre 1935 und 345,66 Mill. Quadratyards im Jahre 1934. An Kunstseiden⸗ garnen wurden 44,34 Mill. Ibs ausgeführt gegen 30,43 Mill. lbs

i. V. und 22,22 Mill. lbs im Jahre 1934.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im uhrrevier: Am 16. Februar 1937: Gestellt 28 308 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „MR. B.“ 17. Februar auf 77,00 (am 16. Februar auf 77,00 ℳ) für

00 kg.

Berlin, 16. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 38,00 bis 42,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 44,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 50,00 bis

54,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen,

große, käferfrei 58,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe

30,00 bis 53,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,50 bis

64,50 ℳ, do. III 58,00 bis 59,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Italiener⸗Reis, glasiert 30,70 bis 32,50 ℳ, Italiener⸗Reis, unglasiert 30,20 bis 32,00 (bei Bahn⸗ oder Auto⸗ fracht Zuschlag 1,50 bis 1,80 ℳ), Gerstengraupen, mittel und fein 40,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 40,00 bis 41,00 ℳ, Hafer⸗ grütze, gesottene 44,00 bis 45,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 1050 31,20 bis 32,20 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Vollmehl) 33,95 bis 34,95 ℳ, Weizenmehl, Type 502 (neu) 38,20 bis 39,20, Weizengrieß, Type 502 39,20 bis 40,20 ℳ, Kartoffelmehl —,— bis —,— ℳ, Zucker, Melis 67,70 bis —,— (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,00 bis 38,50 ℳ, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 322,00 bis 368,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 412,00 bis 436,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark entölt 138,00 bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt —,— bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 320,00 bis 346,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 122,00 bis 126,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 56,00 bis 59,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ¼ Kisten —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, Kisten —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗ 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,—

—,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett —,— bis —,— ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer

7

Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ. (Preise in Reichsmark.)

11““ .“ E“ Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Danzig, 16. Februar. (D. N. B.) Auszahlung London 25,83 G., 25,93 B., Naszubheng. Berlin 11“ 8189n G., 212,78 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 288,10 G., 289,22 B., Zürich 120 30 G. 120,78 B, New York 5,2745 G., 5,2955 B., Paris 24,55 G.,

24,65 B., Brüssel 88,96 G., 89,32 B., Stockholm 133,20 G., 133,74 8. Kopenhagen 115,30 G., 115,76 B., Oslo 129,80 G.

Wien, 16. Februar. (D. N. B.) [Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Anisterdam 294,08, Berlin 216,59, Brüssel 90,77, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 117,60, London 26,35, Madrid —,—, Mailand 28,12 ½ (Mittel⸗ kurs), New York 538,27, Oslo 132,39, Paris 25,05, Prag 18,81 ¼. Sofia —,—, Stockholm 135,88, Warschau 100,81, Zürich 122,66, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533,45.

Prag, 16 Februar. (D. N. B.) Amsterdam 15,70, Berlin 11,54, Zürich 655,25, Oslo 707,50, Kopenhagen 628,50, London 140,75, Madrid —.,—, Mailand 151,25 nom., New York 28,75, Paris 133,85, Stockholm 725,50, Wien 530,00 nom., Polnische 544,50 nom., Belgrad 66,077 nom., Danzig 545,50, Warschau 544,75.

Budoaopest, 16. Februar. (D. N. B.) [Alles in Pengöl. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 77,65, Belgrad 7,85.

London, 17. Februar. (D. N. B.) New York 4891116, Paris 105,10, Amsterdam 896,25, Brüssel 29,03, Italien 93,00, Berlin 12,17, Schweiz 21,46 ½, Spanien 71,50 nom., Lissabon 110 ⁄6, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,18, Istanbul 614,00, Warschau 25,84, Buenos Aires Import 16,12, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 16. Februar. (D. N. B.) ([(Schlußkurse, amtlich.] Deutschland —,—, London 105,12, New York 21,46 ¼, Belgien 362 ⅛, Spanien —,—, Italien 112,95, Schweiz 489 ⅜, Kopenhagen 470,50, Holland 1173,00, Oslo 529,00, Stockholm 542,25, Prag 75,00, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Argentinien 648,50, Warschau —,—. t

Paris, 16. Februar. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 21,46 ¼, England 105,11, Belgien 362 ⅛, Holland 1173,25, Italien —,—, Schweiz 489 1, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen 469,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—, Argentinien 649,75, Warschau —,—.

Amsterdam, 16. Februar. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 73,70, London 8,96 3, New York 183 ⅛, Paris 8,53, Brüssel 30,88 ½, Schweiz 41,75, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,10, Kopenhagen 40,05, Stockholm 46,25, Prag 638,50.

Zürich, 17. Februar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,42 ⅛, London 21,46 ½, New York 438 ⁄, Brüssel 73,95, Mailand 23,07 ¼, Madrid —,—, Berlin 176,40, Wien: Noten 78,00, Auszahlung 81,70, Istanbul 345,00.

Kopenhagen, 16. Februar. (D. N. B.) London 22,40, New York 458,50, Berlin 184,05, Paris 21,45, Antwerpen 77,25, Zürich 104,55, Rom 24,35, Amsterdam 250,45, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16,10, Wien —,—, Warschau 87,15.

Stockholm, 16. Februar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,00, Paris 18,50, Brüssel 67,50, Schweiz. Plätze 91,00, Amsterdam 217,25, Kopenhagen 86,’85, Oslo 97,60, Washington 395,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,25, Prag 14,10, Wien 74,50, Warschau 75,50.

Oslo, 16. Februgr. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,50, Paris 19,15, New York 408,50, Amsterdam 223,25, Zürich 93,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,25, Stockholm 102,85, Kopen⸗ ““ Rom 22,00, Prag 14,45, Wien 77,00, Warschau

Moskau, 10. Februar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,053, 1 engl. Pfund 24,73, 100 Reichsmark 202,91.

London, 16. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 ⁄¼16, Silber fein prompt 21 %, Silber auf Lieferung Barren —,—, Silber auf Lieferung fein —,—, Gold 142/0⁄. 88

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 16. Februagr. (D. N. B.) 5 % Megik. äußere Gold 8,75, 4 ½ % Irregation 6,30, 5 % Tamaul. S. 1 abg. 5,75, 5 % Tehuantepec abg. 5,10, Aschaffenburger Buntpapier 86,00, Buderus 118,75, Cement Heidelberg 158,50, Dtsch. Gold u. Silber 265,50, Dtsch. Linoleum 170,00, Eßlinger Masch. 107,50, Felten u. Guill. 138,00, Ph. Holzmann 143,50, Gebr. Junghans 128,50, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 140 ⅜, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Wald⸗

hof 155,25.

Hamburg, 16. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 106,50, Vereinsbank 130,00 G., Lübeck⸗Büchen 85,25, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 16 ¾, Hamburg⸗Südamerika 43,00, Nordd. Lloyd 16 ⅞, Alsen Zement 175,00 G., Dynamit Nobel 89,50, Guano 118,00, Harburger Gummi 158,00 G., Holsten⸗Brauerei 107,50, Neu Guinea —,—, Otavi 23,75.

Wien, 16. Februar. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 102,00, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. 1 X 68,60, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 79,30, Türkenlose —,—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, CEE 29,10, Dynamit Nobel 512,00, Scheide⸗ mandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke 46,50, Siemens⸗Schuckert 183,55, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 58,10, Felten u. Guilleaume 184,90, Krupp A.⸗G., Berndorf 135,00, Prager Eisen —,—, Rima⸗ Murany 116,25, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 231,00, Leykam Josefsthal 73,00, Steyrermühl 115,00.

Amsterdam, 16. Februar. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) —,—, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 21,00, 6 ¾ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 16,50, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 163,00, Deutsche Reichsbank 54,50, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ½ % Arbed Obl. 118,75, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 57 ⅛, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 18,75, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—,

Eschweiler Bergw. Obl. 1952 20 ½, Kreuger u. Toll Windst. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 16. Februar. (W. T. B.) Gewebe begegneten recht guter Nachfrage, und zwar vor allem zur baldigen Lieferung. Die Grundstimmung war freundlich. Garne lagen fest aber ruhig.

Notierungen

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 17. Februar 1937.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 % in Blöcken.. desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 1““ 148 Reinnickel, 98 99 „%o , .. Antimon⸗Regulus. vb““

111““ fein.

144 RM für 100 kg

In Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten.

v1“

17. Februar 16. Februar Geld Brief Geld Brief

Aegypten(Alexandrien und Kairo 1 ägypt. Pfd. 12,48 12,51 12,48 12,51 Argentinien (Buenos 1 P. 0,749 0,753 0,749 0,753 Belgien (Brüssel u. Antwerpen)) c100 Belga 41,95 42,03 41,95 42,03 Brasilien (Rio de Janeiro) 1 Milreis 0,151 0,1530 0,151 0,153 Bulgarien (Sofia) 100 Leva 3,047 3,053]/ 3,047 3,053 Canada (Montreal). 1 kanad. Doll]· 2,487 2,491] 2,487 2,491 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 54,39 54,49 54,39 54,49 Danzig (Danzig) 100 Gulden 47,04 47,14 47,04 47,14 Efshland (London). 1 engl. Pfund 12,18 12,21 12,18 12,21 an (Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 67,93 68,07 67,93 68,07 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,375 5,385 5,375 5,385 Frankreich (Paris). . 100 Frcs. 11,59 11,61 11,585 11,605 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2,357 2,353 2,357 Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. 100 Gulden [135,89 136,177135,81. 136,09 Iran (Teheran) 100 Rials 15,08 15,12 15,08 15,12 Island (Reykiavik) . 100 isl. Kr. 54,49 54,59 54,49 54,59 Italien (Nom und Mailand) . 100 Lire 13,09 13,11 1,09 . Japan (Tokio u. Kobe) 1 Ven 0,706 0,708 0,708 0,710 Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,706 ß5,694 5,706 Lettland (Riga) ... 100 Lats 48,35 48,45 48,35 48,45 Litauen (Kowno / Kau⸗ , 168“ 41,94 42,02 41,94 42,02 Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 61,21 61,33 61,21 61,33 Oesterreich (Wien) 100 Schilling 48,95 49,05 48,95 49,05 Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). 100 Zloty 47,04 47,14 47,04 47,14 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 11,06 11,08 11,06 11,08 Rumänien (Bukarest) 100 Lei 1,813 1,817 1,819 1,877 Schweden, Stockholm und Göteborg) 100 Kronen 62,80 62,92 62,80 62,92 Schweiz (Zürich, 1 Basel und Bern). 100 Franken 56,74 56,86 56,70 56,82 Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Peseten 17,48 17,52 17,48 17,52 Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 8,656 8,674 8,656 8,674 Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund 1,978 1,982] 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) 100 Pengö 8 Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,379 1,381] 1,379 1,381 Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar 2,488 2,492 2,488 2,492

881. 2

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

17. Februar 16. Februar Geld Brief Geld Brief Sovereigns. .] Notij 20,38 20,46 20,38 20,46 20 Francs⸗Stücke. für 16,116 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollarz ..] 1 Stück 4,185 4,185 4,205

Amerikanische: 1000 5 Dollar. . 1 Dollar 2,45 2,45 2,47 2 und 1 Dollar . . 1 Dollar 2,45 SHJ Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,721 0,721 0,741 Belgische 100 Belga 41,80 41,80 41,96 Brasilianische.. 1 Milreis 0,132 52 0,132 0,152 Bulgarische.. 100 Leva Canadische .. 1 kanad. Doll ¹h2,449 2,449 2,469 Dänische.. 100 Kronen 54,23 54,23 54,45 Danziger. 100 Gulden 47,05 47,05 47,23 Englische: große... 1 engl. Pfund] 12,155 12 12,155 12,195 1 £ u. darunter 1 engl. Pfund]— 12,155 12,195 12,155 12,195 Estnische .c100 estn. Kr. öü---- finnl. M. 5,32 5,32 5,36 Französische 100 Frs. 11,54 11,535 11,575 Holländische 100 Gulden [135,56 136,10 [135,48 136,02 Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,07 13,13 13,07 13,13 Jugoslawische 100 Dinar 5,64 5,68 5,64 5,68 Lettländische 100 Lats Litauische 1100 Litas 41,70 41,86 41,70 41,86 Norwegische. .100 Kronen 61,05 61,29] 61,05 61,29 Oesterreich.: große. . 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling 48,90 49,10 48,90 49,10 Polnische . 100 Zloty 47,05 47,05 47,23 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei. . . 100 Lei en Schwedische .100 Kronen 62,89 Schweizer: große .100 Frs. 9 56,77 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,77 Spanische . 100 Peseten Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische türk. Pfund Ungarische 100 Pengö

8 1 Verantwortlich: 3 für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, 8 Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen

. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

Erste

1 7

2 .

1

Reichsanzeiger und Preußisch

Gerlin, Mittwoch, den 17. Februar

aatsanzeiger

11“

193

1““

Gffentlicher Anzeiger.

———

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, 4 Aufgebote, . Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

8

Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche 10. Gesellschaften m. b. H.

11. Genossenschaften, * 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckaufträge müssen auf

völlig druckreif eingesandt werden. AÄnderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

[67348] Gericht der 19. Division.

St. P. L. III b 125/35.

In der Strafsache gegen den ehe⸗ maligen Funker Rudolf Wehrhahn, 4. Kompanie / Nachr.⸗Abt. Hannover, wird die Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung vom 5. Okto⸗ ber 1935 aufgehoben.

Hannover, den 12. Februar 1937.

Gericht der 19. Division. Der Gerichtsherr:

Frh. v. Biegeleben, Generalmajor und Höherer Kav. Offz. 2 als Vertreter im Kommando. Nitschke, Gerichtsassessor.

3. Aufgebote.

[67350]

Das Aufgebot, betr. die Schuldver sehe hege der Anleiheablösungsschuld es Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1 744 339 über 25,— RM, Nr. 1 529 910. über 100,— RM sowie die Auslosungs scheine zu dieser Anleihe Gr. 8 Nr. 53 339 über 25,— RM, Gr. 6 Nr. 33 110 über 100,— RM ist eingestellt worden. (456. F. 280. 36.)

Berlin, den 8. Februar 1937.

Amtsgericht Berlin.

1.

[67351] Aufgebot.

Die Frau Klara Heintze Wtw. geb. Sondermann, wohnhaft zu Dresden, Schweizer Str. 10 I, hat das Aufgebot der folgenden, angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schuldverschreibungen auf den Inhaber: a) RM 300,— 4 ½ jetzt 5 ¼ % Hessische Landeshypothekenbank Liquidations⸗Goldpfandbriefe Reihe 9 E 20 655, 20 656, 20 657 3/100, b) Reichs⸗ mark 300,— Anteilschein mit je vier Ratenscheinen zu 4 ½ % Gold⸗Hypo⸗ thekenpfandbriefen, Reihe 9 E 20 655, 20 656, 20 657, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte stens in dem auf Mittwoch, den 6. Oktober 1937, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. (Zimmer Nr. 221) anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Der durch Beschluß vom 16. Januar 1937 auf den 14. Juli 1937 anberaumte Termin fällt aus.

Darmstadt, den 11. Februar 1937.

Amtsgericht.

[67353] Beschluß vom 29. Januar 1937. Der. Landwirt Gustav Ernst Engelmann in Oberoderwitz Nr. 374 hat das Aufgebot deendeg abhanden gekommener Spar⸗ hassenbücher der Sparkasse Niederoder witz beantragt: Nr. 8739 und 12 984, ausgestellt auf den Namen des Antrag⸗ stellers; Nr. 2447, 5192 und 9808, aus gestellt auf den Namen der Ehefrau des Antragstellers, der Frau Ernestine Pauline Engelmann geb. Tempel in Oberoderwitz Nr. 374; Nr. 3742, 3794, 4964 und 10 017, ausgestellt auf den Namen des Sohnes des Antragstellers, des Fleischers Ernst Paul Engelmann in Oberoderwitz Nr. 391. Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem für den 9. April 1937, vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und dabei die Bücher vor⸗ zulegen. Wenn keine Rechte angemeldet werden, werden die Sparkassenbücher für kraftlos erklärt werden. Amtsgericht Herrnhut.

einseitig beschriebenem Papier

[67349] Aufgebot. Die Firma Heinrich Plüschke in Breslau 10, Matthiasplatz, hat das Auf⸗ gebot des angeblich abhanden gekom⸗ menen, am 7. Oktober 1936 von der Firma Heinrich Plüschke, Beton⸗ und Eisenbetonbau in Breslau 10, Treb⸗ nitzer Straße 1, ausgestellten, von der Metallurgischen Forschungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin NW 7, Sorotheenstraße 4, akzeptierten, am 17. April 1937 fälligen, bei dem Girokontor der Reichshauptbank in Berlin zu Lasten des Girokontos von Metallurgische Forschungsgesellschaft mit beschränkter Haftung zahlbaren Wechsels über 10 200,— Reichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C. 2, Stralauer Straße 42/43, Erdgeschoß, Zimmer 14, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. (456. F. 21. 37.) Berlin, den 11. Februar 1937.

Das Amtsgericht Berlin.

[67352]

Die Firma Westmöbel, Westdeutsche Möbelhandelsgesellschaft, Ambrock & Gälger in Hagen hat das Aufgebot der angeblich verlorenen beiden Wechsel über je 500 RM, ohne Ausstellerunter schrift, ausgestellt wahrscheinlich am 21. Oktober 1936, zahlbar am 1. Mai⸗ 1937 bei der Firma Westmöbel in Hagen, Heinitzstraße 28, Bezogener: Gustav Stein, Loope, Bez. Köln, bean⸗ tragt: Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. August 1937, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 124, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird.

Hagen, den 13. Februar 1937. Das Amtsgericht.

[67354] Beschluß vom 10. Februar 1937. Auf Antrag des Ortsrichters Rudolf Zschuppe in Oberoderwitz, des Ab⸗ wesenheitspflegers des am 14. Novem⸗ ber 1851 in Oberoderwitz geborenen Wilhelm Gustav Wenzel, wird gegen diesen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Seit 1908 fehlt von Wenzel jede Nach vicht. Der Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden. Wenn er sich nicht meldet, wird er für tot erklärt werden. Es er⸗ geht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, die Aufforderung, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin davon Anzeige zu er⸗ statten. Der Aufgebotstermin wird auf den 27. August 1937, vormittags 8 ¼ Uhr, anberaumt. Amtsgericht Herrnhut.

[67356] Aufgebot. Jakob Kissel IV, geb. 1897, Musiker in Morvbach, hat beantragt, seinen Bruder Richard Kissel, geb. 2. Juli⸗ 1895 in Morbach, da wohnhaft gewesen, Musiker, ledig, zuletzt wohnhaft in Chicago, Nordamerika, im Wege des Aufgebotsverfahrens als Verschollenen für tot zu erklären. Nach amtlicher Feststellung ist Richard Kissel seit 1920 oder 1921 verschollen, und es sind seit⸗ dem Nachrichten über sein Leben und seinen Aufenthalt nicht eingegangen: Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag, den 11. September 1937, vorm. 9 Uhr, in Zimmer 9 des Amts⸗ eie Otterberg. Es ergeht Auf⸗

orderung: 1. an den Verschollenen, sich pätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗

kunft über Leben oder Tod des Verschol⸗

lenen zu erteilen vermögen, spätestens

im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗

zeige zu machen.

Otterbeg, Pfalz, 12. Februar 1937. Amtsgericht.

[67355] Oeffentliche Aufforderung. Der am 3. März 1830 in Quebeck (Kanada) geborene Gustav Meurling ist im Jahre 1911 in Amerika gestorben. Seine Erben sind unbekannt. Vor Fest⸗ stellung, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist, ergeht gemäß § 1965 B. G.⸗B. die Aufforde⸗ rung an die Erben, ihre Erbrechte bis spätestens 15. April 1937 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzu⸗ melden. Mannheim, den 9. Februar 1937.

Notariat Mannheim IV

als Nachlaßgericht —.

[67357]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Landau i. d. Pf. vom 9. Fe⸗ bruar 1937 wurde der Hypothekenbrief über 4936,80 GM C(früher 26 300 ℳ) Aufwertungshypothek, eingetragen auf dem Grundstück der Steuergemeinde Landau i. d. Pf. Band XXIX Blatt 2395 zugunsten des Versicherungsvereins Deutscher Lokomotivführer und An⸗ wärter in Berlin, für kraftlos erklärt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[67358 Bekanntmachung. Der von dem unterzeichneten Gericht am 3. November 1933 nach dem am 18. September 1921 zu Steinberg ver⸗ storbenen Bergmann Johann Trampert ausgestellte Erbschein VI 115/33 wird für kraftlos erklärt. Wadern, den 12. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

4. Leffentliche Zustellungen.

[67159] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Josef Aloisius Kramer in Ahlen klagt gegen den Knecht Alois Feldmeyer, früher in St. Petrus⸗ heim, Geldern⸗Land, auf Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 90 RM im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Geldern, Zimmer 1, auf den S8. April 1937, 10 Uhr, geladen. Geldern, den 25. Januar 1937. Amtsgericht.

[67360]) Oeffentliche Zustellung.

Die Singer Nähmaschinen Aktien⸗ gesellschaft Geschäftsstelle Königsberg⸗ Land in Königsberg, Pr., Kantstraße Nr. 10 b III, klagt gegen die Frau Lina Dorsch geb. Palfner, früher in Cranz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung eines Restkauf⸗ geldes in Höhe von 314 RM drei⸗ hundertvierzehn Reichsmark. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg, Pr., Adolf⸗Hilter⸗Platz Nr. 14/16, auf Freitag, den 16. April 1937, 9 Uhr, mnnigs 287, geladen.

Königsberg, Pr., 12. Februar 1937.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Kalina, Justizinspektor, Rechtspfleger. [67359] Oeffentliche Zustellung.

Die standeslose Margareta Rodens in Trier, Aachener Straße 53, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Heim

[67361] In Sachen des Rechtsanwalts und Notars Dr. Carl Wilhelm Doering in Leipzig C 1, Brühl 14/16, gegen den Kohlenhändler Reinhold Fritz Lange, bisher in Deuben b. Wurzen Nr. 40. b. Fröhlich, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, in welchem der Kläger vom Beklagten Zahlung für Sachwalterkosten in der Strafsache 46/72 5 KLs 75/36 vor dem Landgericht Leipzig von 75 RM begehrt, auf den 30. März 1937, vorm. 9 Uhr, vor das unterzeichnete Amts⸗ gericht geladen. Wurzen, den 8. Februar 1937.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verluft⸗ und Fundfachen.

[676000 Bekanntmachung.

Folgende Stücke der 4 ½ % Gold⸗ anleihe der Stadt Berlin von 1926 sind in Verlust geraten: I. Ausgabe, Buch⸗ stabe F Nr. 664 über 5000 RM, I. Aus⸗

Nr. 14 183 über 1000 RM, II. Aus⸗ 1000 RM.

Berlin, den 16. Februar 1937. Der Oberbürgermeister.

[67362] Victoria zu Berlin Gesellschaft.

Policenaufgebot. Die Unfallversicherungsscheine Nr

abteilungen 7—11 veröffentlicht;

[66873].

gemäß § 5 der

A. Aktiva (Höchstzahlen).

22 Awg..

gungshypotheken) II. Persönliche Forderungen: a) Festgestellte Forderungen .

III. Bestand:

b) Bankguthaben..

in Trier, klagt gegen den Metzger Peter Lobüscher, früher in Trier, Paulin⸗ straße, wegen Darlehensforderung mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1000 RM nebst 5 % Zinsen vom 8. 2. 1934 an zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, 3. das Urteil, evtl. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ hünilgärg des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ ammer des Landgerichts in Trier, Justizplatz 1, Zimmer Nr. 65, auf den 4. Mai 1937, 9 Uhr, mit der Auf⸗

Prozeßbevollmächtigten laleg. Trier, den 5. Februar 1937.

rung erfolgt; 2. an alle, welche Aus⸗

forderung, sich durch einen bei diesem

masse. .

B. Passiva.

Berlin, den 11. Februar 1937.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Le

gabe, Buchstabe E Nr. 6885 über 1000 RM, II. Ausgabe, Buchstabe E.

gabe, Buchstabe E Nr. 14 184 über

Allge meine Versicherungs⸗Actien⸗

283 142 Kaufmann Ernst Schönenberg, Wilmersdorf, Nr. 297 050 a Ingenieur Fritz Fährmann, Charlottenburg, Nr.

QQeeeee

6. Auslofung usw.

Auslosungen der Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossen⸗ schaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unter⸗

297 521 a Kaufmann Gabriel Nathan⸗ den. Leipzig, Nr 299 223 Koch Bernhard

auruschatt, Rudolstadt, Nr. 302 104 Direktor Hermann Büttner, Gleiwitz, Nr. 307 061 Bürovorsteher Josef Rosen⸗ höfer, Arnsberg, Nr. 307 892 a Bäcker⸗ meister Franz Altmeyer, Gresaubach, Nr. 310 196 Bäckermeister Friedrich Otto, M.⸗Speldorf, Nr. 316 454 Leopold Hannes, Zwiesel, Nr. 316 559 Andreas Gottschall, Bamberg, Nr. 316 673 Rei⸗ sender Heinrich Rieck, Hamburg, Nr. 316 943 Rechtsanwalt Dr. Kurt Ham⸗ mer, Leipzig, Nr. 317 872 Geschäfts⸗ reisender Christian Link, Stuttgart, Nr. 318 330 Kreisschulinspektor Wilhelm Kahle, Bernburg, Nr. 318 568 Paul Sorg, Frankfurt a. Main, Nr. 319 151 Bäckermeister Bruno Sachwitz, Torgau, Nr. 319 464 Installateur Arthur Cohn, Wattenscheid, Nr. 321 696 Handlungs⸗ gehilfe Hans Marcus, Hannover, Nr. 321 894 Kaufmann Fritz Georg Böhme, Altenburg, Nr. 322 468 Bäcker Georg Liese, Eschwege, Nr. 322 651 Erich Stolze, Aschersleben, Nr. 324 703 Flei⸗ schermeister Paul Winter, Liegnitz, Nr. 324 989 Arthus Schubert, Aschersleben, Nr. 326 173 Milchhändler Johann Glück, Sontheim, Nr. 327 739 Fleischer⸗ meister Alex Jansen, M.⸗Gladbach, Nr. 327 868 Friedrich Rühmekorb, Halle a. S., Nr. 328 265 Oberingenieur Direk⸗ tor A. Schramm, Berlin, Nr. 328 608 a Baugewerksmeister Erich Rosenthal, Breslau, Nr. 330 721 Kaufmann Her⸗ mann Möhnle, Augsburg, Nr. 336 673 Gastwirt Emil Manthe, Sechzehneichen, Nr. 339 971 Kaufmann Arthur Kauf⸗ mann, Wilmersdorf, Nr. 344 697 Kauf⸗ mann Georg Blumenthal, Charlotten⸗ burg, und der Hinterlegungsschein vom 6. 12. 1919 zur Unfallversicherung Nr. 326 724 Friedrich Braun, Paderborn, sind abhanden gekommen. Falls binnen zwei Monaten kein Einspruch, werden Scheine außer Kraft gesetzt.

Berlin, den 13. Februar 1937. Der Vorstand. 11

von Wertpapieren.

Auslosungen des Reichs und der

Länder im redaktionellen Teile.

(zu a und b. ausnahmslos Til⸗

c) Noch nicht gesondert angelegte Mittel der Restteilungs⸗

IVv. Rückständige ginsen (Eingang nur teilweise erzielbar) GM

Bekanntmachung erordnung vom 10. Dezember 1925 (Pr. G.⸗S. S. 169). Am 31. Dezember 1936 ergeben sich folgende. Zahlen für die Restteilungs⸗ masse der Neuen Berliner Pfandbriefe, nachdem auf die teilnahmeberechtigten Pfandbriefe bereits zur Ausschüttung gelangten: b1 e, i (5 %0 igen Liquidationsgoldpfandbriefen (Serie A). 2. 3,36 % in bar auf die den Liquidationsgoldpfandbriefen bzw. Zerti⸗ fikaten beigegebenen Anteilscheine (Ratenscheine Nr. 1 und 2).

I. Festgestellte dingliche Aufwertungsansprüche: a) Erststellige Aufwertungshypotheken GM 546 100,— b) Nachstellige Aufwertungshypotheken mit Rangverlust gem. 8§§ 6, 20, 21,

GM 222 600,—

.GM 40 800,—

b) Streitige Forderungen. GM. 70

a) 5 ½ % (5 %) ige Berliner Liquidationsgoldpfandbriefe (Einlieferung in Rückzahlungssachen, die an der Aus⸗ losung teilnimmt und dessen sich hieraus ergebender Barbetrag alsdann dem Barbestande zufließt zum 1 8 11141411X2X““ GM 227 150,—

(6ʒGCM 2 416,78

817,21 8 166,65

GMN 1 492 641,76

Goldmarkbetrag der zur Teilnahme an der Verteilung berechtigten Pfandbriefe einschließlich der gem. §7 der dritten Verordnung über die Aufwertung der An⸗ sprüche aus Pfandbriefen und Schuldverschreibungen landschaftlicher (ritterschaftlicher) Kreditanstalten, von Stadtschaften usw. vom 22. März 1928 (G.⸗S. S. 40 ff.) zur Abgeltung des Verwaltungskostenbei⸗ trages entnommenen Pfandbriefe .. GM 211 893 000,— Der Nennwert der bei der ersten Ausschüttung in Ver⸗ kehr gebrachten Goldpfandbriefe mit teilnahmeberech⸗ tigten Anteilscheinen beträgt GM 42 378 600,—) 1 In der Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1936 ist durch Ausfälle Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als oder Herabsetzungen eine Verminderung der Teilungsmasse nicht ein⸗ G vertreten zu getreten.

Das Verliner Pfandbrief⸗Amt.

Viseur.