1937 / 39 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Feb 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zeutralhandelsregisterbeil age

zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 39 vom 17. Februar 1937. S. 8

enossenschaft e. G. m. b. H. zu Neu⸗ höfen“ ist folgendes eingetragen: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung lektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Das Statut vom 22. Mai 1922 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mai 1936 aufgehoben worden und durch das Statut vom 16. Mai 1936 ersetzt worden. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Zeitschrift „Wochenblatt der Landesbauernschaft Kurmark“, Berlin. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, darun⸗ ter den Vorsitzenden oder seinen Stell⸗ vertreter. Amtsgericht Schönlanke, 5. Febr. 1937.

Schönlanke. [67379] In unser Genossenschaftsregister Nr. 61, Möbelfabrik Ostmark e. G. m. b. H. vorm. C. Pöppel Söhne, Schön⸗ lanke, ist heute folgendes eingetragen worden: Der Gegenstand des Unternehmens : Herstellung und Vertrieb von Woh⸗ nungseinrichtungen aller Art auf ge⸗ meinschaftliche RFechnung sowie Erwerb von Grundstücken, die diesen Zwecken dienen. Das bisherige Statut ist durch das Statut vom 14. November 1936 ersetzt worden. Schönlanke,

Da

den 5. Februar 1937. s Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [67121]

Genossenschaftsregistereintrag vom 9. 2. 1837, Firma Dreschgenossenschaft Langen⸗Brütz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Lan⸗ gen⸗Brütz. Nach der Satzung vom 14. Dezember 1936 ist Gegenstand des Unternehmens die gemeinschaftliche Be⸗ chaffung und Benutzung eines Dresch⸗ atzes und anderer landwirtschaftlicher Naschinen.

Amtsgericht Schwerin (Mecklb.). Stuttgart. [67122 Genossenschaftsregistereintrag vom 10. Februar 1937. „Hellauf“ eingetragene Siedlungs⸗ und Wirtschafts⸗Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. Mai 1936 wurde die Satzung (Ziff. 1 und 2) geändert. Die Firma ist geändert in: Siedlung Vogel⸗ hof eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Der Sitz ist ver⸗ legt nach Erbstetten, Kreis Münsingen. Gegenstand des Unternehmens ist nun die Verwaltung des der Genossen⸗ fHa gehörenden Grund und Bodens, er im Erbbau⸗ und Erbpachtrecht ver⸗

geben wird. Amtsgericht Stuttgart I.

Syke. [67123]

In das Genossenschaftsregister ist bei der „Vereinigung der Eierhändler des Kreises Grafschaft Hoya, e. G. m. b. H., Syke“ eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch rechts⸗ kräftigen Beschluß des Amtsgerichts Syke vom 7. Dezember 1936 aufgelöst.

Amtsgericht Syke, 9. Januar 1937.

Treuburg. [67124]

In das Genossenschaftsregister ist bei Gn.⸗R. Nr. 38 Kaltbluthengsthal⸗ tungsgenossenschaft Dopken folgen⸗ des eingetragen:

Die bisherigen Vorstandsmitglieder Friedrich Liedtke und Adolf Bogu⸗ schewski sind Liquidatoren.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. De⸗ zember 1936 bzw. 19. Januar 1937 aufgelöst.

Treuburg, den 4. Februar 1937.

Amtsgericht.

Warendorf. [67125] In unser Genossenschaftsregister ist am 12. 2. 1937 unter Nr. 61 die Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Molkerei⸗ genossenschaft Füchtorf⸗Sassenberg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Sassenberg eingetragen worden.

Das Statut ist am 3. Februar 1937 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen.

Warendorf. Das Amtsgericht.

Weiden. [67126]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: B

„Landwirtschaftliche Verkaufsgenossen⸗ chaft, e. G. m. b. H.“, Sitz Neustadt a. d. Waldnaab: Die Generalversammlung vom 11. Februar 1937 hat die Umwand⸗ lung der Genossenschaft in eine solche mit unbeschränkter Haftpflicht und Aende⸗ rungen des Statuts durch Einführung eines neuen nach Maßgabe der einge⸗ reichten Niederschrift samt Beilage beschlossen, besonders: der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs, 2. gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse.

Die Firma ist geändert in: „Landwirt⸗

schaftliche Verkaufsgenossenschaft, e. G. IäöS Weiden i. d. OPf., 12. Februar 1937. Amtsgericht.

Weiden. [67127]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

Darlehenskassenverein Moosbach, e. G. m. u. H., Sitz Moosbach: Die General⸗ versammlung vom 6. Jannar 1937 hat Aenderungen des Statuts durch Ein⸗ führung eines neuen nach näherer Maß⸗ gabe der eingereichten Niederschrift und seiner Beilage beschlossen, besonders: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse nach Maßgabe des Statuts. Die Firma ist geändert in: Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse Moosbach, e. G. m. u. H.

Weiden i. d. OPf., 12. Februar 1937.

Amtsgericht.

Weissenfels. [67128]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 8. ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. b. H., Kriechau, heute eingetragen: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 2. November 1936 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin erweitert worden, daß er auch die Pflege des Warenverkehrs, Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse umfaßt. Amtsgericht Weißenfels, 5. Febr. 1937.

Wilster. 167129] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 22 ist bei der Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Ecklak am 11. 2. 1937 eingetragen worden: An die Stelle des bisherigen Statuts ist die Satzung vom 15. November 1936 getreten. Amtsgericht Wilster.

Wilster. [67130]

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 24 ist bei der Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Brokdorf am 11. Februar 1937 eingetragen worden: An Stelle des bisherigen Statuts ist die Satzung vom 18. Oktober 1936 getreten.

Amtsgericht Wilster.

Zobten, Bz. Breslau. [67131] Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister Nr. 19 ist heute folgendes eingetragen worden: Elektrizitäts⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Jordansmühl, Kreis Reichen⸗ bach: Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Die bisherige Satzung ist durch die Satzung vom 8. November 1936 ersetzt.

Amtsgericht Zobten, 29. Dezember 1936.

5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Breslau. .[67132]

In unser Musterregister ist im Monat Januar folgendes eingetragen worden: Nr. 1618, Walter Wippich, Breslau, Brockauer Straße 24, eine Riesenmonats⸗ erdbeere mit Früchten und Topf, Flächen⸗ erzeugnis, angemeldet am 20. Januar 1937, vormittags 11 Uhr 40 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. Nr. 1553, Papier⸗ verarbeitungswerk Morgenau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau, Fabrik⸗ nummern 1198 und 2918, die Schutzfrist ist um weitere drei Jahre verlängert worden, eingetragen am 8. Januar 1937. Nr. 1565, Papierverarbeitungswerk Morgenau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau, Fabriknummer 1199, die Schutzfrist wird um 3 Jahre verlängert, eingetragen am 25. Januar 1937.

Breslau, den 2. Februar 1937.

Amtsgericht.

Hamburg. .[67133] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5917, Firma Hammonia Stearin

Fabrik in Hamburg, für einen versiegelten

Umschlag, enthaltend 2 Muster von Ver⸗

packungsschachteln für Kerzen, Flächen⸗

muster, Fabriknummern 1937/1, 1937/II,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

12. Januar 1937, 8 Uhr.

Nr. 5918, Kaufmann Hermann Hans Daniel Kleinfeldt in Hamburg, für einen offenen Umschlag, enthaltend 3 Muster von Werbebriefen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1063, 1064 und 1065, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Januar 1937, 11 Uhr 5 Minuten.

Nr. 5919, Firma Lehmann & Hilde⸗ brandt in Hamburg, für einen versiegelten Umschlag, enthaltend ein Muster einer Papierausstattung für Karten⸗, Bogen⸗ und Blockpackungen, Flächenmuster, Fa⸗ briknummer 7685, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Januar 1937, 8 Uhr.

Nr. 5920, Kaufmann Karl Walther Krahmer in Hamburg, für einen offenen Briefumschlag, enthaltend ein Muster einer Beutelpackung für Baldrianperlen, Flä⸗ chenmuster, Fabriknummer 1937, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 18. Ja⸗ nuar 1937, 10 Uhr 18 Minuten.

Nr. 5921, Firma Hermann Bonin in Hamburg, für einen offenen Umschlag, enthaltend 10 Muster von Bernstein⸗ broschen auf silbernen Nadeln (Abbil⸗ dungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 63, 65, 57, 64, 68 ½¼, 68, 64 ½, 66, 66 ½¼, 70, Schutzfrist brei Jahre,

angemeldet am 19. Januar 1937. 12 Uhr 40 Minuten.

Nr. 5922, Firma Steinway & Sons in Hamburg, für einen offenen Brief⸗ umschlag, enthaltend 2 Muster von Klischee⸗ entwürfen, Note mit Flügel⸗ oder Vianino⸗ abbildung und Firmennamen „Steinway“, Flächenmuster, Fabriknummern 2 und 3, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Januar 1937, 8 Uhr.

Zu Nr. 5672, Firma Deutsch⸗Amerika⸗ nische Petroleum⸗Gesellschaft in Hamburg, hat für die am 29. Januar 1934 eingetra⸗ genen Muster von Plakaten, Fabriknum⸗ mern 5 und 6, die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.

Hamburg, den 12. Februar 1937.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung 52.

Hohenlimburg. .[67134] In unser Musterregister ist unter Nr. 275 bei der Firma Moritz Ribbert Aktien⸗ Gesellschaft, Hohenlimburg, eingetragen: Ein versiegelter Umschlag mit 3 Dessins Satin Nr. 2463 2465, 6 Dessins Hemden⸗ chemise Nr. 2466 —2471, 4 Dessins Schür⸗ zenecretonne Nr. 2472 2475, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. Februar 1937, 9 Uhr. Hohenlimburg, den 9. Februar 1937. Amtsgericht.

Kempen, Rhein. .[67135] M.⸗R. 165, Firma Johs. Girmes & Co., A.⸗G., Oedt bei Krefeld, 3 Muster Kunst⸗ seidenplüsche, verschlossen, Artikel 04500 Dessin Nr. 7964/5, Artikel 04500 Dessin Nr. 7963/5, Artikel 04500 Dessin Nr. 7963/4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1937, 15,50 Uhr. Kempen (Niederrhein), 22. Januar 1937. Das Amtsgericht.

Tharandt. .[67136] In das Musterregister ist am 4. Februar 1937 unter Nr. 126 die Firma Louis Bach⸗ mann, Möbelfabrik in Rabenau betreffend, eingetragen worden: 1 offener Umschlag, enthaltend 5 Abbildungen und zwar 1 Bücherschrank Nr. 863 A, 1 Schreibtisch Nr. 863 B, 1 Sessel Nr. 863 C, 1 Sideboard Nr. 977 A, 1 Glasschrank Nr. 977 B, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1937, vormittags 8 Uhr 30 Minuten. Amtsgericht Tharandt.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Berlin. [67385]

Ueber den Nachlaß des am 27. Ja⸗ nuar 1937 verstorbenen Bankiers Hof⸗ rat Dr. h. c. Hermann Albert Marx, Alleininhabers der Bankfirma Marx & Goldschmidt, Mannheim C 2., 23, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Berlin W 35, Kurfürstenstraße 54, ist heute, am 12. Februar 1937, 13,15 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. 353 N 23/37. Verwalter: Kauf⸗ mann E. Noetzel in Berlin C 2, Mon⸗ bijouplatz 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. März 1937. Erste Gläubigerversammlung: 10. März 1937, 11,30 Uhr. Prüfungtlermin am 28. April 1937, 11,30 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 314, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. März 1937.

Berlin, den 12. Februar 1937.

Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

Neustadt, Waldnaab. (67386]

Das Amtsgericht Neustadt a. d. Wald⸗ naab hat am 12. Februar 1937, vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Min., über das Vermögen der Firma Glashütte, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Her⸗ stellung und Vertrieb von Erzeugnissen der Glasindustrie in Neustadt a. d. Waldnaab, den Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter den Rechtsanwalt Dr. Simon Lindner in Weiden bestellt. Offener Arrest ist erlassen; Anzeige⸗ frist hierwegen bis einschließlich 1. März 1937. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 8. W 1937 ein⸗ schließlich. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses sowie über die in den §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen: Donnerstag, den 4. März 1937, vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 8. April 1937, bece 9. 10 Uhr, je⸗ weils im Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts.

Neustadt a. d. Waldnaab, 12. 2. 1937.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Weisswasser. [67387]

Ueber das Vermögen der Schn ehae Glasmanufaktur Lustig & Co. in Weiß⸗ wasser, O. L., ist am 13. Februar 1937, vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter Justizangestellter Karl Paulus in Ee O. L., Amtsgericht. Fris zur Anmeldung der Konkurs⸗ orderungen bis einschließlich 13. März 1937. Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines neuen Konkursverwalters, b) die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, c) die sonstigen Gegenstände des § 132 K.⸗O. am 13. März 1937 um 9 Uhr und Fengseeh am 3. April 1937 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht, hier,

Marktplatz, Zimmer Nr. 8. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. März 1937 einschließlich. (4. N. 1/37.) Weißwasser, O. L., 13. Februar 1937. Das Amtsgericht.

Altenstadt, Hessen. [67388] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren Vermögen des Stammheimer Spar⸗ und Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. in Liquidation wird auf Antrag der Liquidatoren als der gesetzlichen Vertreter eingestellt, nachdem sämt⸗ liche beteiligten Gläubiger ihre Zustim⸗ mung zur Aufhebung gegeben haben. Altenstadt, Hessen, 29. Januar 1937. Amtsgericht. Altlandsberg. [67389] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bankangestellten Franz Strehlow in Neuenhagen bei Berlin ist Termin zur Prüfung nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen sowie zur Er⸗ örterung über die Einstellung des Ver⸗ fahrens auf den 9. März 1937, 9 .½¼ Uhr, anberaumt. Altlandsberg, den 11. Februar 1937. Das Amtsgericht.

über das

Altött ing. [67390] ekanntmachung.

Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Ludwig Ir⸗ ber in Neuötting wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Festsetzung der Vergütung des Kon⸗ kursverwalters bestimmt auf Mitt⸗ woch, den 10. März 1937, vormit⸗ tags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4, des Amtsgerichts Altötting.

Altötting, den 12. Februar 1937.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Altötting.

[67391] über das

Bonn.

Das Konkursverfahren Vermögen des Kaufmanns Leopold Coßmann, Schuhwarenhandlung in Bonn, Wenzelgasse 38, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 27. Januar 1937 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. Januar 1937 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.

Bonn, den 13. Februar 1937.

Amtsgericht. Abt. 8.

Breslau. [67392] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul⸗ Woyan, Alleininhabers der Lederhand⸗ lung Paul Woyan in Breslau, Augusta⸗ straße 116, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. (42 N. 21/36.) Breslau, den 5. Februar 1937. Amtsgericht.

Breslau. [67393]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schlesischen Genossen⸗ schaft zur Verwendung von Spiritus zu technischen Zwecken, e. G. m. b. H. in Liquidation in Breslau, Garten⸗ straße 80 (Liquidatoren: Amtsrat Fritz Retter und August Hoffmann), wird nach Fge Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 42 N. 39/32.

Breslau, den 8. Februar 1937.

Amtsgericht.

Cham. [67394]

Das Amtsgericht Cham hat mit Be⸗ schluß vom 10. Februar 1936 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsehefrau Frieda Meier und deren Ehemann Christian Meier in Cham als durch lußverteilung be⸗ endet aufgehoben.

Cham, den 12. Februar 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Cham.

Dresden. [67395] Das Konkursverfahren über den

Nachlaß des am 17. April 1935 ver⸗

Ingenieurs Johannes Alfred üller in Dresden, Essener Straße 4II,

wird nach Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Dresden, 13. Februar 1937.

Kassel. Konkursverfahren. [67396] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Albert Hanfland, Inhaber der Firma F. W. Schmitt Nachf. in Kassel, Hohenzollern⸗ straße 7, wird, nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 7. Januar 1937 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. Ja⸗ nuar 1937 bestätigt ist, hierdurch auf gehoben. 8 Kassel, den 10. Februar 1937. Amtsgericht. Abt. 7.

—S

Kronach. Bekanntmachung. [67397] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Isidor Grebler, Kauf⸗ mann in Kronach, z. Zt. in Chemnitz, Lindenstraße 1, wird nach abgehaltenem Schlußtermin und durchgeführter Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Kronach, den 11. Februar 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Leipzig. 1 [67398]

Das Fonkursverfahren über das Vermögen der Werkzeugmaschinenfabrik unter der im Handelsregister eingetra⸗ Feten Firma „Präweba Geselrshaft mit eschränkter Haftung, Präzisions⸗Werk⸗ zeug⸗Maschinenbau“ in Leipzig W 33, Lützner Straße setzlich pertreten

durch den Geschäftsführer, Ingenieur Paul Haupt in Leipzig⸗Leutzsch, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, am 9. Februar 1937. Merseburg. [67399]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Kurt Gentzel in Merseburg, Inhabers einer Möbelhalle in Merseburg, ist der Vergleichsbestätigungsbeschluß vom 18. Januar 1937 am 2. Februar 1937 rechtskräftig geworden. Merseburg, den 15. Februar 1937. Amtsgericht. Minden, Westf.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Marowsky, Alleininhabers der Firma Alb. Marowsky & Co. in Minden i. W., früher Bäckerstraße Nr. 51, jetzt Ober⸗ straße Nr. 66, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8

Minden, den 11. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

[67400]

Nürnberg. [67401] Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 12. Februar 1937 das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Mayer in Nürnberg, Rosenaustr. 10, Alllein⸗ inhabers der Firma Frieda Hönig, Möbel⸗ und Bettengeschäft in Nürn⸗ berg, Jakobsplatz 20, nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußver⸗ teilung beendigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Schweidnitz. [67402]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gasthauspächters Jo⸗ hannes Häufler in Schweidnitz, Walden⸗ burger Straße 2, Gasthaus „Fürst Bolko“, jetzt in Nieder Bögendorf Nr. 74, wird gemäß § 204 8.9. ein⸗ gestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Schweidnitz, den 11. Februar 1937.

Amtsgericht. 6 N 10 2/36.

spangenberg. Beschluß. [67403] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gemeinnützigen Klein⸗ hausbauvereins „Eigene Scholle“ e. G. m. b. H. in Spangenberg wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Spangenberg, den 11. Februar 1937. Das Amtsgericht. Dr. Manskopf.

Duisburg. [67404] Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Radio⸗Spezialhaus Heise & Sturm, In⸗ haber Willy Binder in Duisburg, wird heute, am 11. Februar 1937, 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur 2lbwen⸗ dung des Konkurses eröffnet. Als Vergleichsverwalter wird der Rechts⸗ anwalt Dr. Schacke in Duisburg, Son⸗ nenwall 19, bestellt. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag wird auf Mittwoch, den 10. März 1937, 10 Uhr, Saal 85 (Erdgeschoß), vor dem Amtsgericht in Duisburg anberaumt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Amtsgericht Duisburg.

Flensburg. [67405] Die „Fischindustrie Grenzland G. m. b. H. Flensburg“ in Flensburg hat am 13. Februar 1937 beim unterzeichneten Gericht den Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwen⸗ dung des Konkurses gestellt. Als vor⸗ läufiger Verwalter ist der beeidigte Bücherrevisor Rudolf Wentzel in Flens⸗ burg, Große Straße 26, bestellt worden. Amtsgericht Flensburg. Grevenbroich. [67408] Neue Gläubigerversammlung im Vergleichsverfahren H. u. E. Drees, Wevelinghoven, am 24. 2. 1937, 10 Uhr. Amtsgericht Grevenbroich,

10. 2. 1937.

Heidelberg. [67406]

Auf den am 7. Februar 1937 einge⸗ kommenen Antrag des Leopold Fried⸗ rich, Baumeister in Heidelberg, Leopold⸗ straße 9, auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens zur Abwendung des Kon⸗ kurses wird Rechtsanwalt Dr. Schad in Heidelberg, Neckarstaden Nr. 18, Tel. Nr. 3263, zum vorläufigen Verwalter bestellt.

Heidelberg, den 13. Februar 19687.

Amtsgericht. A 4.

Zossen. [67407] Vergleichsverfahren.

Der Kaufmann Arnold Bormann Alleininhaber der Firma Technische Büro „Süd“ Bormann u. Kuhnert in Zossen, Mühlenlager 4, hat durch einen heute eingegangenen Antrag die Eröff⸗ nung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Bücherrevisor Franz Wesserling in Zossen, Koennecke⸗ traße, zum hegah Verwalter be⸗ stellt. (4 V. N. 1. .) ümisgeriche Zossen, 11. Februar 1937,

1e6“

——

8 8

8 8

09

örs

enb utschen Neichsanzeiger und Preußisch

eilage

en Staatsanzeiger

1937

Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lire, 1 Lu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.

= 0,85 RM.

1 Gulden holl. W. = 1,70 RM.

1 sfland. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr.

W.

(alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM.

= 0,60 NM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel 1 alter Gold⸗

rubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM.

1 Peso larg. Pap.) 4,20 NM.

1 Dinar = 3,40 NM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W.

0,47 RM.

1 Pfund Sterling

1,75 RM. 1 Dollar = 20,40 RM. 1 Den = 2,10 RM.

1 Danziger Gulden =

1 estnische Krone = 1,125 NM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

lieferbar sind.

0,75 RM.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗

deutet:

Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot

und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗

gefügten Ziffern

bezeichnen den vorletzten, die

in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗

schüttung gekommenen Gewinnanteil.

Ist nur

ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ☛☚‿ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

werden.

Irrtümliche,

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 ½.

Kopenhagen 4. London 2. Paris 4. Polen 5. Wien 3 ½.

Oslo 4. Stockholm 2 ½.

Ma

drid 5.

Prag 3.

11“

New York 1 ½. Schweiz 1 ½.

Deutsche feftverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder,

der

Reichsbahn,

der

Reichspost,

Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Die in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß. Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937

4 ½ do. Reichsschatz 1935 Folge V. fäll. 1. 4. 41, rz. 100

4 do. do. 1935, auslosb.,

1941 45, rz. 100.

4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1943-48, rz. 100

40) Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 „G

je

5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (houng⸗Anl.), uk. 1.6.35

4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

4 ½ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, 20. 1. 41

4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32

49 9 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34

4 %⅛ do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943

4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33.

4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 4.34

4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36

4 % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33.

4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27.

4 ½ % do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 % do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-L (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.)

4 ½ do. do. Ausgabe 2 Lit. B-D (fr. 5 % Rog⸗ t.

0h, Mecklbg.⸗Strelitz. NiM⸗A. 30, rz. 108, ausl.

4 ½ Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1987, uk. 1. 10. 85 6 % do. Staatssch. R. 8, fäll. 1. 4. 37, rz. 100 4 ½ % do. do. Reihe 9, fallig 1. 6. 38 . 4 ½ do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40..

4½8 Thüring. Staats⸗ „Anl. 1926, unk. 1.3. 36 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927

u. Lit. B, unk. 1.1.1932

1.2. 8

1.4.10

1.4.10

1.1.7

1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.1.7

1.4.10.

versch.

fr. Z. 1.4.10

1.4.10, 1.4.10 1.6.12

1.4.10

1.3.9

16. 2.

101,25 B

98 G

98,75 b G

98, 1 5b

103,75 b

108,1b G 99,8 b G

98 6 b G

98 1b

98,3 b 98,25 b

99,5 G

96,8 b G

97,7 G

15. 2.

101,25 B

98 ⅛b G 98,75 b G

96 ¼ G

103%5b

108, 1b G 99,8 b G

8 8b

98 1 5b 99,25 b G

98 b G 98 b G

99,5 b

96,8 b G

100,2 b G

4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 1 % do. do. 1936 R. 1, 6 rz. 100, fällig 2. 1.44 % Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, viickz. 100, rz. 1. 4. 39 % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1,

rüückz. 100, fällig 1.10.40

1.1.7

1.4.10

99 % 5b 98,5b G

100peb B

1.4.10.

100,1 5b

Berliner Börse vom 16. Februar

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

4 ½ Preuß. Landesren

Goldrentbr. Reihe 1,2,

unk. 1. 4 4 ½ do. R. 3, 4, uk. 2.1 4 ½ p do. R. 5, 6, uk. 2. 1 4 ½ % do. R. 7, uk. 1. 10 5 ½ % do. Liq.⸗Goldre

8 briefe 1.4.10,107 b 6 3% do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10,106,5 b G

tbk.

.34 versch. 98,75 G .36 versch. 98,78 G .36 versch. 98,75 G .36 18&nqnb nt⸗

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine Gruppe II1*103,75 G do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35 107,75 G

do. rückz. mit 112 %,

do. rückz. mit 120 %, * rückz. mit 104 ½&,

ückz. mi fäll. 1.4.36111,75 6 do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.377115,1 G fäll. 1.4.381114 b Gr

111,75 6 115,1b G 114b Gr

fäll. 1. 4. 34.

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiches“* Anhalt. Anl.⸗Auslo Anhalt. Staats⸗Ablö

o. Auslosungsscheine V Staats⸗Anleihe⸗

Hamburger Auslosungsscheine“ Hamburger Staats⸗A Anleihe ohne Ausl

Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine“*

Mecklenburg⸗Schwerin Jleihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine“*

129,G

120,8b 121 eb 6

sungssch.“ sungsanl.

119 5 6 22,5 b G

blösungs⸗ osungssch. 22,65 b

I

An⸗

*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in hdes Auslosungsw.).

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗A 1908 *)

4 % do. 1909 *).

4 % do.

*) i. K. 1. 7. 1932.

19100“

ul.

verloste und unverloste Stücke ertifikate über hinterlegte

Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. do. do.

do do. do. do. do.

Anleihen der

do. do. do. do.

1908

1909 11,35b G [11,3 G 1910 11,35 b G 1911 1913 11,35 b G 1914

11,35 G

Kommnnalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und

preußischen

Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab. .⸗ Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, do. do. 30,

98 b G 98 b G 98 b G

4 ½ 1. 3. 33 4 ½ 1. 5. 35 4 ½ 97,75 b G Hann. Prov. GM⸗A.

Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B,

4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. R10-12,1. 10.34 do. do. 13 u. 14, 1.10.35

97 ½ 6

.4. 10

.4. 10

.4. 10/92⅛ G

4.10 97 G

4. 10 97 G 7

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 db. do. 28, 1. 7. 99

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

96,75 G

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, do. do. 35, 1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb.

RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18

Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A.A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. A14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.32. do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM, A. 21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35

S8SEgSEghe 0 82 2 =2 90

—½

———V—VyöSgVVVe g988EEEb-..

1.4.10

1.4.10

4 ½

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33] 4 ½ [1.4.10⁄% —] Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsschrane5.. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine* do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * *9 do do. Gruppe 2 *N 1 Anleihe⸗Aus⸗ lositstgsichsiee6 .. 125eb G Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine* Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“*

124,75 b G

124,75 5b G 28 G

R heinp rovinz 125 eb G

125 b G 125 b G

§ einschl. ⅛1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). einschl. Ablösungsschuld (in 5 des Auslosungsw.).

b) Kreisanleihen.

Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1.1.1924 4 ½8 1.1.7 do. do. 24kl., 1. 2.1924 4 ½ 1.1. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ V

losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.) c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab .. Aachen RM⸗A. 29,

1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.)

Gold⸗A. 26, 1931. Augsbg. Gold⸗A. 26,

1.4.10 198,5 G 1.4.10 G

1.2.8

I6I

do. Gold⸗Anl. 26

do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 108 9%.

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn NM⸗A. 26 P, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34

Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31

Breslau RM⸗A. 26,

do. RM⸗Anl. 28 I, 1933

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9.31

bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928

Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do.

Düsseldorf RM⸗A. 5 1926, 1. 1.32 Eisenach RM⸗A.

1926, 31. 3. 1931.

Elberfeld RM⸗Anl. do. Emden Gold⸗A. 26, Essen RM⸗Anl. 26,

Ausg. 19, 1932 Frankfurt am Main

Gold⸗A. 26, (fr. 7 9) 1. 7. 32

1. 6. 1931]³

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 4 ½

1. u. 2. Ag., 1. 6.31/4 ½

1, 4 ½

1931 42

4 ½

do. 1928 II, 1. 7.34 4

1. 12. 33 47

1928, 1. 7. 33/ 4

1926, 31. 12.31 44 1928, 1. 10.334

1

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28X,ĩ1.11.33

Gera Stadtkrs. va v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1.10. 33 Hagen i. W. Rn. Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. b 1. 4. 1934 Kiel NMM⸗Anl. v. 26 1L11

Koblenz RM⸗Anl. do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Oftseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7. 1933

do. do. 1928 Ag. 2 u. 3, 1. 10. 35

do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig RM⸗Anl. 28 1.6. 1934 do. do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33

Mannheim Gold⸗ Anleihe26,1.10.31 do. do. 27, 1. 8.32

Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931

München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 91 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberger Gold⸗ Anl. 1923 do. do. 26, 1.2.1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. NRM⸗A. 1927, 1. 1. 1955

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1981

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed.

do. 1936, Reihe D,

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6

Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 §

do. 1928, 1.11.1934ʃ4

do. do. Ag. 38, 1930 §

4 ½ 38⁄ 4 ½ 4 ½

4 ½

4 ½

von 1926, 1. 3. 31 4 ½

4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½

1 ½

AIII 4 ½

rz. 1. 4. 1942 4 ½

5 4 8 4 ½ 4 ½

48

1.1.7

6 977 —b

107 b G

94,75 G

95,5 b G 95 G

94,75 b G

94,756 G

94,75 b G

95,5 G

1.1.7

1.4.10 95 92 G

1.4.10

1.6.12 1.3.9

1.4.10

1.1.7

1.4.10

1.4.10

1.4.10

1.4.10

95 %1 G

95 % G

96 82 G

—g 95 6 G 95 b

94,75b

95,75 b

94 .2b

95,75

1.2. 8 1.5.11

1.4.10

1.2. 8

1.6.12 1.4.10

1.5.11 1.5.11

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. Ablös.⸗ (in % d. Auslosungs

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)

h. *) 123 ⁄b G

94,75 b

Ohne Zinsberechnung.

Mit Zinsberechnung.

94 8b G 94,75 G

945b 97,75 G

96 G

975G 97⁄b

107 b G

96 6 94,75 b G

95,75 b 94 b

d) Zweckverbände usw.

94 ⁄b B

97,75 b G

do. GM Komm. S. 1,

do. do. do. S. 2, do. do. do. Preußische Landes⸗

do. do.

do. do. 717,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1. 10.35 do. do. R. 22,1.10.36 do.

do. do. do. R. 8, 1. do. do. do. R. 12,2. do. do. do. R 14, 1. do. do. do. R 16, 1. do. do. do. R 20, 1.7 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗

do. do. do.

Hann. Landeskrd. Gd.

Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1

Mitteld. Landesbt.⸗A.

Nassau. Landesbk. Gd.

Oberschles. Provinz. B.

Pfandbriefe

a)

und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

BraunschwStaatsbk

Gld⸗Pfb. (Landsch) Neihe 16, 30. 9.29 4 ½ 1ö7.93— .R. 19, 1. 1.33 4 ½ . R. 20, 1. 1.33 4 ½ ). R. 22, 1.4. 33 4 ½ . R. 23, 1. 4.35/ 4 ½ . R. 24, 1. 4. 35 4 ½ ). R. 26, 1. 10. 36 [4 ½ b. Komm. R. 15,

1. 10. 1929 4 ½ . do. R. 18,1.1.32 4 ½ do. R. 21,1.1.33 4 ½

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Schuldv. A.34 S. A

4 ½

Hess. Ldbk. Gold Hyp.

Pfandbr. R. 1, 2,7⸗9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 4

do. R. 3, 4,6, 31.12.31 4 ½ 17 2

do. R. 5, 30. 6.32 4 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 4 ½ do. R. 12, 31.12.34 4 ½ do. R. 13, 31. 12. 35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 ½ do. do. R.2, 31.3.32 ,4 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½

Lipp. Landbk. Gold⸗

Pf. R. 1, 1.7.1934 4 ½

Oldb. staatl. Kred. A.

GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31.12.29 4 ½ do. Schuldv. S. 1u. 3

28 S

do. Pfdb. S. 5, 1.8 33 4 ½ do. do. S. 6, 1.8.37 4 ½ do. do.

GM (Liqu.) [5 ½ RM⸗Schuldv. (fr. 5 ½ Roggw. A.)

7,29 S. 2, 1.7.32 S. 3, 1.7.34 pfbriefanst. GM⸗ Pfdbr. R3, 30.6.30

do. do. R. 4,30.6.30 4 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½

do. do. R. 7, 1. 7.32

do. do. R. 10, 1.4.33 4 ½

do. do. R. 11, 1.7.33 42 Reihe 13,15,

1. 1. bzm1. 7. 92

1 1 1

4 ½ 4 4˙2½

RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 8 do. GM Kom. R. 6,

1. 4. 1936 .32 4 ½ .33 4 ½

.34 .34 4 ½ .35

verschr., rz. 1.2.41 4 ½

Württ. Wohngskrd.

(Land. Kred.⸗Anst.) GHyppPf. R2, 1.7.32 4 ½

do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 4 ½ Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 1 ½

do.

b) Landesban banken, kommunale Giroverbände.

do. R. 3, 1.5. 34 4 ½

v2ö=2ö3822322g

8*SgSSge

—JVV————

—,—— 2

:10

.10

.7 .10

.10

7

en **,

0αρ˙ ορ˙⸗98

w

& A8R UEs. 0 Q 9

15.4.10 97,5 b G

93 b G

——

95,75 b G

10 91,5b G

14.10 96,75b G

6

11.7 [98 b 6 r

—68—

11.7 98,75b G1 1 5

7 98,25b G r .1.7 98 b Gr

88

4.10 98 b G r 4.10/ 98 b Gr .10/ 98,5 b Gr.

Heutiger Voriger

UHeutiger Voriger

P und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Kreditanstalten des

Reiches

98,75 b G 98,75 b 6 88,750 6 98,75 b G 6

96,75 b G

V G 6 98,25 b Gr 98,75 b Gr —8 98,25 b Gr

98 b Gr 98 b G r 98 b Gr 98 b Gr

98,75 b Gr

rovinzial⸗

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk.)

G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 4 ½ R. 2, 1. 5. 35,4 ½ R. 3, 1.8.35 4 ½ R. 4, 1. 5.36,4 ½ 11.

do. do. do. do. do. do. do. RM R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 4 ½ Dt. Landesbk. Zentrale

RM⸗Schuldv. Ser. A

rz. 100, z. jed. Zinst. 4 * do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 do. Ser. B, rz. 100, z. jed.

Zinst.

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930. do. do. S

do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1. 31

S. 4 Ag. 15.2. 29,1.7.35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1.7,19985

u. 2, 1.9.1930 bz. 1931³ do. do. R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 3274 ½ do. R. 7-9, 1.3.33 4 9 do. R. 10, 1.3.34/4 ½

do. do. do. do. R. 11 und 12,

1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31

Spark.⸗Girov. 1926. Ausg. 1, 1. 1. 32, l.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933]

1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35

Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 1 do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31. 12. 1934/4

do. do. Gold⸗Kom.

S. 5, 30. 9. 1933,41

do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 19348 Niederschles. Provinz.⸗

Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936 2

G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35. do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931.

8 S8 v1X“

4 ½ 4 ½ do. do. do. R. 3, 1.9.33/4 ½ do. do. do. R. 4, 1.9.354 1 Mitteld. Kom.⸗Anl. d.

1.4.1 1.5.1 1.2.8 1.5.1 1.2.8

12 8

1.6. ½ [1.2.

0 1 98,5 b G

198,5b 6

1.4.10 99,75 b G

[1.1.7 98,75 b G

11.1.7 98,5 b G

1.1.7 1.1.7

98,75 b G

8 [1.1.7 98,75 b G

1.3.9

1.3.9 985 G 1.3.9 97,75 b G

1.3.9

1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9

[1.1.7

1.3.9 98 G

95,5b G

96,75 G

[1.1.7 96,75 G

V

§ [1.3.9

I versch 1.1.7

1.1.7

1.1.7

1.3.9

97 G

98,75 G

95,75 b G

97,5 b G

97b

1.4.10/97 b

I1.4.10/95 8b

98,75 b G 98,75 b G

98,5 b G

98 b G

98 b G 980 G

8 b G 5,25b G 5,25 b G

96,75 G 986,75 G 98,75 G

Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdobr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37

Pomm. Prov⸗Bk. Gold

1926. Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, do. do. A. 3, 1. 7. 39

do. do. Komm. A. 12,

15, 2. 1. 92 do. do. Ag. 2, 1.10.21

do. do. 3, 1z. 102, 1.4.49 /4 ½ do. do. A. 4. rz. 100,]

8 1. 3. 35 Schlesw.⸗Holst. Pror.

Ldsb. G.⸗Pf.,R. 1u. 2, 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4,

1. 1. 34 bzw. 35

1. 1.34 bzw. 35

Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 X, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl.

1925, 1. 10. 30/4 ¼

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 18. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35

do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33

do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10.35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do.

Landesk.)

R. 2, 1935

1

4 ½

1 ½ 4 ½

41 ½ [1. 1.7

4 ½ 4 ½

s1. 1.7 11.4.10 1.4.10

4 ½ 1.3.9

1.1.7

1.1,7

1 ½

4 ½ 4.10 .6.12 .2.8

1.1.7

4 [1.4.10. [1.4.10.

1.4.10

4 ½

4 ½

gg 6

95 ½ G 95 G

96 b G

96,5 G

94,75 G 94,75 G

L1. be; 98,25 b Gr

98,25 98,25b

97,25 b G

96,25 b 5

96,25 b

97,25 b G

95,25 b G 95,25 b 95,25b 95,25 b

95,25 b 95,25 b

97,25 b G 97,25 b G

Dtsch. Komm. Gold. 23 (Giroztr.) A. 1, 1. 9.24 do. do. 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 C(fr. 89), 1. 4. bzw. 1. 10. 31

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 2),

. 4. 31

1 do. do. Gold 27 A. 1 N,

11—

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1.33

do. do. 28 A. 1 (fr. 79⅛), 1. 1. 33

do. do. 28 A. 3,

(fr. 8a), 2. 1. 364 ½

u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2

do. do. 30 A. 1 (fr. 7 %),

2. 1. 36 4 ½ do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½ Schatzanweis. rz. 1. 4. 1940 4 ½ [1.4.10]

do. do. 1935,

4 1.4.10 ½2 1.4.10 8 1.1.7 [1.1.7 4 ½ 1.1.7 vrsch. 1.1.7

4 ½

117 1.4.10

885 B

98,25 b 938,25 b 98 b B 98,5b 97,75 b 98 5b 88 97,725 b 6 97 b 97,75 b G

93 b G 97,75 b 6

100 b

98,5 b 97 8b

97,55

97,75 b 97 ⁄0

1oo-

Ohne Zinsberechnung. Deutschekomm.⸗Sammelablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*1278 b G Ser. 2 143 8 b ohne Auslosungssch./29 eb G

do. do.

do. do.

127½5 G 14380 29,25 b

*einschl. Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1. j.: Märk. Landsch. do. (Abfind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ K. Schuldv. (fr. 8 ) d5. d0. dd. S do. do. do. 1 do. do. do. do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd. Pf. (fr. 8 %) do. do. Reihe à do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein

Anteilsch. z 5 ½ % Liq.⸗

G. Pf. d. Ctr. Ldsch. ff.

Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10 1 ½ 8 Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.

(fr. 8 u. 6 %)

do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 ⁄¶ Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gͤd.⸗Pf. (fr. 10 %)

do. do. (fr. 8 9)

do. do. (f. 7u. 6 %)

4 ½ P 5 1

do. N(Absind. Pfb.) 5

Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. RI(Liq.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 ½ ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗

Pf.f. Westpr. rittsch.

Papier⸗ ℳ⸗Pfdbr.

Anteilschein zu 5 ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗

Pfb. f. Westpr. neu⸗

ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.

Pomm. (dsch. G. Pfb. (fr. 8 %)

do. do. Ag. 1u. 2(f7½) do. do. Ag. 1 (fr. 6 ¼) do. (Absind.⸗Pfbr.)

Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗

Pfdb. (Abfindpfbr.)2

Prov. Sachsen losch. G.⸗Pfdb. (fr. 10%) do. 31.12.29 (fr. 8 ½) do. Ag. 1 2 (fr. 7 ½) do. Ag. 1 2 (fr. 6 %) do. Liquid.⸗Pfdbr.

.. 8

1 ½ 4 ½

5 ½

v. 2

4 ½ 1 ½ 1 ½

ohne Anteilsch. 5 ½

do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Rogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 N,

1. 10. 1931

do. do. Pfb. R. 2 N, 1. 11. 1930

Schles. Landsch. Gpf. Em. 1, 1.4. 1930 (fr. 8 %)

do. do. Em. 2, 1.4.34 (fr. 8 %)

do. do. Em. 1 (fr. 78½) do. do. Em. 2 (fr. 7 ½) do. do. Em. 1 (fr. 6 ⅛½) do. do. Liqu.⸗Pfdbr.

ohne Anteilsch.. . 5 ½

do. do. RM⸗Pfobr.

(fr. 5 % Ro

Lw-)

V V

.4.10 1

1.4.1 1.1.7

4.10 4.

RMNM p. St.

4 4.

4 V b

RM

1.1.7

1.4.10

1.5.11

4.10 95,25 b 4.10 95,25 b 4.10 96 b 10 95,25 b 110 90,75 b o. Z. 10 96,75b 10 98,75 b

1.1.7 102,5b

95,5 b G 95,25 b G 4. 10 95 b G b 4.10/101 b G 101, 49 6

1.4.10 101,5b G

1.1.7 101,75 b G

1.4.10 97 8 b G

93,75 b 101 55

95,25 b 95,25 b 98.25 b 95,25 b

2,91 b G

95,5b G

p. St. 59 6

98,75 b G 6

102 8 b G

5

98,5b G 98,5b G 95,59 6 102 G

92,75 b G

98,25 b G

97eb G 97,25b 8 97 % b G

102 8 b G