ein seine neuen Erfindungen und Ver⸗ fahren auf folgenden Gebieten: a) der Behandlung und Verarbeitung, insbe⸗ sondere des Gefrierens und Konser⸗ vierens von Lebensmitteln, b) der Ver⸗ wertung und Verarbeitung von Lebens⸗ mittelabfällen, e) der Einlagerung, der Konservierung und des Versandes solcher Lebensmittel und Lebensmittelabfälle in entsprechend eingerichteten Kühlhäusern, Kühlschränken und Transportmitteln. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft olgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ Unter Nr. 3346 die Firma Spedi⸗ tion Schäker & Co. Gresellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Hannover, Wiesenstr. 74. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausübung eines Speditionsgeschäfts. Die Gesell⸗ schaft kann sich weiter an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen, solche erwerben, deren Vertretungen übernehmen, auch Interessengemeinschaf⸗ ten mit anderen Unternehmungen ein⸗ gehen. Das Stammkapital beträgt 30 000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Un⸗ ternehmer Rudolf Schäker in Hannover. Gesellschaftsvertrag vom 18. August 1936. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Gesellschafterversamm⸗ lung kann bestimmen, daß einer der Ge⸗ schäftsführer allein oder mehrere von ihnen gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Nicht ein⸗ getragen: Eingebracht wird das bisher unter der Firma Spedition Schäker & Co. — H.⸗R. A 10 773 betriebene Speditionsgeschäft nebst Zubehör mit Forderungen und Verbindlichkeiten nach dem Stande vom 1. August 1936; wo⸗ von auf die Stammeinlagen des Gesell⸗ schafters Rudolf Schäker 22 500 RM und die der Gesellschafterin Auguste häker 7500 RM angerechnet werden. Bekanntmachungen der Gesellschaft folden durch den Deutschen Reichs⸗
— 2
290
22 2 1G
Amtsgericht Hannover, 13. Febr. 1937.
[67489] Hurburg-Wilhelmsburg.
Im Handelsregister A 629 ist heute die
A. 1 Apotheke Adolf Müller
ben hfl. Friedrich Quantmeyer geändert nker Avotheke Adolf Müller Nachfl.
Quantmeyer Inh. Richard ist als Inhaber derselben
Richard Aßmus in Har⸗ burg eingetragen. Der
er in dem Betriebe des Ge⸗ begründeten Forderungen und lichkeiten ist bei dem Erwerbe des äfts durch Aßmus ausgeschlossen.
Harburg⸗Wbög., den 10. Februar 1937.
Amtsgericht. IX. Hechingen. [67264
In unser Handelsregister ist einge tragen worden:
1 Am 12. Januar 1937 in Aht. 4½ Nr. 165 bei der Firma M. Göhner & Sohn, Landesprodukte, Hechingen: Die Firma lautet jetzt: Otto Göhner, Lebensmittel und Landesprodukte, Hechingen. Der bisherige Gesellschafter Otto Göhner ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.
2. Am 2. Februar 1937 in Abt. A Nr. 302: Mechanische Strickwaren⸗ fabrik Burladingen B. Fauler Komm. Ges.: Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Burladingen. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter: Benedikt Fauler, Fabrikant in Burladingen. Kommanditgesellschaft durch Umwandlung aus einer G. m. b. H. gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934. Vgl. Nr. 19 des Handelsregisters Abt. B. 6 Kommanditisten.
3. Am 2. Februar 1937 in Abt. B Nr. 19 bei der Firma Mechanische Strickwarenfabrik Burladingen G. m. b. H., Burladingen: Die Gesellschaft ist durch Umwandlung in eine Kom⸗ manditgesellschaft gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 erloschen. Die Kom⸗ manditgesellschaft ist eingetragen im Handelsregister A Nr. 302. Gläu⸗ bigern, die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung des Umwand⸗ lungsbeschlusses zu diesem Zwecke mel⸗ den, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
4. Am 11. Februar 1937 in Abtei⸗ lung B Nr. 15 bei der Firma A. Gut⸗ mann & Co. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Zweigniederlassung Hechin⸗ gen, Abteilung B. Baruch & Söhne in Hechingen: Dem Otto Gutmann in Göppingen ist Einzelprokura erteilt.
Hechingen, den 12. Februar 1937.
Das Amtsgericht.
—
209
—2 2. . 8e
1
[67490] Abt. A Band 11 O.⸗Z. 391 zur Firma Heidelberger Schuhfabrik Hermann Wilz in Heidel⸗ berg: An Stelle der ausgeschiedenen Her⸗ mann Wilz Witwe ist Kaufmann Albert Wilz in Heidelberg als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Bd. VII O.⸗Z. 141. Firma Georg Gutfleisch in Heidelberg. In⸗ habrin Georg Gutfleisch Witwe Gertrud geb. Schenk in Heidelberg. Heidelberg, den 15. Februar 1937. Amtsgericht.
Heidelberg. Handelsregister
Hennef, Sieg. 1067265]
Im Handelsregister B 33 wurde bei der Firma Erz⸗ und Mineralge⸗ winnungsgesellschaft G. m. b. H. in
Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 40
vom 18. Februar 1937. S. 4
Eudenbach⸗Siegkreis am 11. Februar 1937 eingetragen: Die Gesellschaft ist von Amts wegen auf Grund des Ge⸗ setzes vom 9. Okt. 1934 gelöscht worden.
Amtsgericht Hennef.
Herne. [67266] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 302 ist bei der Firma Gustav Höl⸗ scher, Holzhandlung und Kommission in Herne, am 4. Februar 1937 folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Gustav Hölscher in Herne. In⸗ haber ist der Kaufmann Gustav Höl⸗ scher in Herne. Die ihm erteilte Pro⸗ kura ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Amtsgericht Herne. 8 Herrnhut. [67267] Auf Blatt 234 des Handelsregisters, die Firma Lausitz, Fahrzeugfabrik, Oswald Wiesenhütter in Schönau a. d. Eigen betr., ist heute das Er⸗ löschen der Firma und der Prokura des Fahrradfabrikanten Gotthelf Os⸗ wald Wiesenhütter in Schönau a. d. Eigen eingetragen worden. Amtsgericht Herrnhut, am 12. 2. 1937.
Homberg, Bz. Kassel. [67268] Handelsregister des Amtsgerichts Homberg (Bez. Kassel). Eingetragen am 10. Februar 1937 bei H.⸗R. Abt. B Nr. 8, Basaltwerk Remsfeld, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Remsfeld:
Die Gesellschafterversammlung vom 30. Dezember 1936 hat gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 (RGBl. I. S. 569 ff.) in Verbindung mit § 11. der Durchführungsverordnung vom 14. Dezember 1934 (RGBl. I S. 1262 ff.) die Umwandlung der Basaltwerk Remsfeld, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Remsfeld, durch Uebertra⸗ gung des Vermögens der Gesell⸗ schaft unter Ausschluß der Ligqui⸗ dation auf den alleinigen Gesellschafter, die Firma Krüger, Hagemann & Co., Basalt⸗ und Granitwerke G. m. b. H. in Kassel, beschlossen. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der aufgelösten Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheits⸗ leistung zu verlangen. Homberg (Bez. Kassel), 10. 2. 1937.
Das Amtsgericht. Abt. I. Idar-Oberstein. [67269]
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 249, Firma Birken⸗ kopf & Wagner in Idar⸗-Oberstein 1, eingetragen:
Beide Gesellschafter sind gestorben.
ie Gesellschaft ist aufgelöst. Durch Beschluß vom 23. Januar 1937 ist der Rechtsanwalt Dr. Hans Purper in Idar⸗Oberstein 2 gemäß § 146 Abs. 2. H.⸗G.⸗B. zum Liquidator der Firma ernannt.
Idar⸗Oberstein, den 1. Februar 1937.
Amtsgericht.
Idar-Oberstein. [67270] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 473, Firma C. Schwab in Idar⸗Oberstein 2, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Idar⸗Oberstein, den 4. Februar 1937. Amtsgericht.
Itzehoe. [67271]
In das Handelsregister A Nr. 71 ist heute der Kaufmann Olof Benson in Itzehoe als Inhaber der Firma Hans Jürgensen Nachf., Itzehoe, eingetragen. Amtsgericht Itzehoe, 12. Februar 1937.
Jena. [67272] Im Handelsregister A wurde heute
die Firma Paul Schmidt, Kaufm.
Sachverständiger u. Berater in Jena,
gelöscht.
Jena, 11. 2. 1937. Das Amtsgericht.
Jena. [67273] Im Handelsregister A wurde heute
die Firma Radio⸗Luge, Hugo Luge jr.
in Jena, gelöscht.
Jena, 11. 2. 1937. Das Amtsgericht.
Jena. [67274] Im Handelsregister A wurde heute eingetragen: Die Zweigniederlassung unter der Firma Hartung und Berthold, Naumburg a. S., Zweig⸗ niederlassung Weinhaus Tanne in Jena, ist aufgehoben. Jena, 11. 2. 1937. Das Amtsgericht.
Jena. [67275] Im Handelsregister A bei der Firma Musikhaus Hugo Luge in Jena wurde heute eingetragen: Die Kaufleute Hugo Luge jr. und Herbert Luge in Jena sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Gleichzeitig sind zwei Kommanditisten eingetreten. Die damit begründete Kommanditgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1937 begonnen. Der Kaufmann Hugo Luge sen. in Jena ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter aus⸗ geschieden. Jena, 11. 2. 1937. Das Amtsgericht.
Jena. [67276]
Im Handelsregister A bei der Firma Carl Gretscher in Jena wurde heute eingetragen: Der Maurermeister Karl. Gretscher jr. in Jena ist in das Ge⸗
schäft als persönlich haftender Gesell⸗
—: ₰ —
schafter eingetreten. ie damit be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen.
Jena, 11. 2. 1937. Das Amtsgericht.
Jena. [67277] Im Handelsregister B bei der Firma Commerz⸗ und Privatbank, Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Jena in Jena, wurde heute eingetragen: Carl Harder in Berlin ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. . Jena, 12. 2. 1937. Das Amtsgericht. Johanngeorgenstadt. 67278]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. Auf Blatt 148, betr. die Firma Victor Sattler in Johanngeorgenstadt, daß der Kaufmann Albert Neynaber ausgeschieden und der Kaufmann Rudolf Gebhard Wilhelm Neynaber in Johann⸗ georgenstadt Inhaber ist.
2. Auf Blatt 191, betr. die Firma Paul Richter in Breitenbrunn, daß der Handelsmann Heinrich Paul Richter ausgeschieden und als Pächterin des Handelsgeschäfts Melanie Ilse verehel. Keller geb. Richter in Breitenbrunn Inhaberin ist. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei der Pachtung durch Frau Keller aus⸗ geschlossen.
Amtsgericht Johanngeorgenstadt, am 13. Februar 1937.
Karlsruhe, Baden. [67279] Handelsregistereinträge.
1. C. Garbrecht Inhaberin Johanna Vohl, Karlsruhe. Die Firma ist er⸗ loschen. 6. 2. 1937.
2. Engelhardt & Co., Kommandit⸗ gesellschaft, vormals Kondima⸗Fabrik A.⸗G., Karlsruhe. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Kondima⸗Werk Engelhardt & Heiden Kommanditgesellschaft. Erich Heiden, Kaufmann, Karlsruhe, ist als weiterer persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Ein Kommanditist ist ausgetreten. 10. 2. 1937.
3. JF. W. Krautinger, Karlsruhe. Einzelkaufmann: Karl Hörr, Optiker⸗ meister, Karlsruhe; dessen Prokura ist erloschen. 12. 2. 1937.
4. Residenz⸗Lichtspiele Otto Kasper Kommanditgesellschaft, Karlsruhe. Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Erhöhung der Ein⸗ lage eines Kommanditisten bat stattge⸗ funden. 12. 2. 1937.
Amtsgericht Karlsruhe. Köln. [67280]
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Am 6. Februar 1937:
H.⸗R. A 12 922. „Franz Schneider“, Köln, und als Inhaber: Franz Schnei⸗ der, Kaufmann, Köln. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Franz Schneider Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke mel⸗ den. Das Geschäftslokal befindet sich Bonner Str. 133/137.
Am 9. Februar 1937:
H.⸗R. A 3035. „Jacob Wilz“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Jakob Wilz ist alleiniger Inhaber der Firma
H.⸗R. A 3986. „Hettlage, offene Handelsgesellschaft“, Köln: Ludwig Fritzsche ist aus der Gesellschaft ausge⸗
schieden.
H.⸗R. A 4600. „Paul Konitzer“, Köln: Dem Dr. Clemens Konitzer, Berlin, ist Einzelprokura erteilt. Die Prokura ber Frau Maria Konitzer geb. Mois ist erloschen.
H.⸗R. A 9419. „M. Beyert & Co.“, Köln: Mathias Beyert ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Mathilde Oppermann, Modellzeichnerin, Köln, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
H.⸗R. A 12 426. „Bernhard Her⸗ wegen & Comp.“, Köln: Bernhard Herwegen und Josef Herwegen sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Heinz Simons, Kaufmann, Aachen, ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Prokura des Heinz Si⸗ mons ist erloschen.
Am 12. Februar 1937:
H.⸗-R. A 1412. „Franz Kalker“, Köln. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Oktober 1936 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter: Bern⸗ hard Kalker und Hubert Kalker, Kauf⸗ leute, Köln⸗Klettenberg.
H.⸗R. A 4437. „Adam Berg“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist Witwe Adam Berg Barbara geb. Weber, Kauffrau, Köln. Die Prokura der Frau Adam Berg Barbara geb. Weber ist erloschen.
H.⸗-R. A 5781. „Karrenberg u. Co.“, Köln: Der Sitz der Firma ist von Köln nach Düsseldorf verlegt.
H.⸗R. A 6603. „Eduard Leverenz“, Köln: Die Prokura des Eduard Leve⸗ renz junior ist erloschen. Eduard Leve⸗ renz junior, Kaufmann, Köln⸗Kalk, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die nun⸗ mehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen.
H.⸗R. A 6653. „Max Kochmann“
. 7 84 .
Köln: Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A 10 178. „Erwin vom Hoff“, Köln: Die Firmia ist erloschen. H.⸗R. A 12 306. „Wilhelm Jür⸗ ges“, Köln: Dem Erich Hirte, Köln⸗ Lindenthal, ist Einzelprokura erteilt.
H.⸗R. A 12 386. „E. & C. Rosen⸗ zweig, Kartonnagen“, Köln: Clara Rosenzweig ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die bisherige Gesellschafterin Frau Alfred Rosenzweig Else geb. Schiff, Kauffrau, Köln⸗Melaten, ist alleinige Inhaberin der Firma.
H.⸗R. A 12 433. „Oskar Länge“, Köln: Dem Dr. Kurt Länge, Köln, ist Einzelprokura erteilt.
H.⸗R. A 12 609. „Villeroy & Boch, Kommanditgesellschaft, Fa⸗ briklager Köln“, Köln: Die Prokura⸗ des Paul Ramme ist erloschen. TDem Theodor Ascherl, Köln, ist für die Zweigniederlassung Köln Einzelprokura erteilt.
H.⸗R. A 12 923. „Johann W. Decker“, Köln, und als Inhaber: Johann Wilhelm Decker, Kaufmann, Köln. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Feldmann & Decker mit beschränkter Haftung geführt. Fer⸗ ner wird bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäftslokal befindet sich Am Duffesbach 1.
H.⸗R. A 12 924. „Fleischwaren⸗ fabrik Gierath & Steffens“, Köln. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaspar Gierath und Wilhelm Steffens, Kauf⸗ leute, Köln⸗-Lindenthal. Dem Karl Merschroth, Köln⸗Ehrenfeld, ist Pro⸗ kura erteilt derart, daß er zusammen mit einem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter vertretungsberechtigt ist. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1937 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft 18 die Gesellschafter nur gemeinsam oder jeder Gesellschafter zusammen mit einem Prokuristen er⸗ mächtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäftslokal befindet sich Liebig⸗ straße 147.
H.⸗R. A 12 925. „Gustav Hent⸗ schel“, Köln, und als Inhaber: Gustav Hentschel, Ingenieur, Köln. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich Kamekestr. 29.
H.⸗R. A 12 926. „Adler⸗Apotheke Helene Hisserich“, Köln⸗Nippes, und als Inhaber: Witwe Fritz Hisserich, Helene geb. Zeigan, Apothekenbesitzerin, Köln⸗Nippes. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Das Geschäftslokal befindet sich Gocher Str. 1.
H.⸗R. B 365. „Gesellschaft Vinzentiner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Januar 1937 ist das Vermögen der Gesellschaft im Wege der Umwandlung auf den Hauptgesellschafter, den Missionsverein der Vinzentiner e. V. in Köln, über⸗ gegangen. Die Firma scheidet damit aus dem Handelsregister aus. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem
Zwecke melden.
H.⸗R. B 1144. „Technische Revi⸗ sions⸗Vereinigung Elektrowacht, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ Berlin mit Zweigniederlassung in Köln: August Niedlich ist nicht mehr Geschäftsführer. Rudolf Baudach, In⸗ genieur, Berlin⸗Oberschöneweide, ist zum Geschäftsführer bestellt.
H.⸗R. B 1221. „Missions Unter⸗ stützung India Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. Januar 1937 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert bezügl. der Ver⸗ äußerung von Geschäftsanteilen (§ 4). Peter Bonn ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Robert Wolff, Pater, Direktor, Kausheche bei Paderborn, ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
H.⸗R. B 1389. „Rheinische Feuerver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft“, Köln: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. Dezember 1936 ist das Vermögen der Gesellschaft im Wege der Verschmelzung unter Ausschluß der Liquidation auf die Gerling⸗Konzern Allgemeine Versicherungs-⸗Aktiengesell⸗ schaft in Köln übergegangen. Die Ge⸗ sellschaft scheidet damit aus dem Han⸗ delsregister aus.
H.⸗R. B 1559. „Kronprinz Ver⸗ sicherungs Aktiengesellschaft“, Köln: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. Dezember 1936 ist das Vermögen der Gesellschaft im Wege der Verschmelzung unter Ausschluß der Liquidation auf die Gerling⸗Konzern Allgemeine Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft in Köln übergegangen. Die Ge⸗ sellschaft scheidet damit aus dem Han⸗ delsregister aus.
H.⸗R. B 1593.
der
5 „Johannes Haag Zentralheizungen Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Köln“, Köln: Max Röver, Berlin, hat derart Pro⸗ kura, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist. H.⸗-R. B 2540. „Abbruch und Bau⸗ materialien⸗Verwertungs Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom
21. Januar 1937 ist die Gesellschaft
aufgelöst. Johann Hummelsheim, Kaufmann, Liquidator.
H.⸗R. B 3067. „Deutsches Theater Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Dr. Joseph Würsdörfer und Wilhelm Brüning sind nicht mehr Geschäftsführer. Dr. Wilhelm Koerfer, Kaufmann, Köln, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
H.⸗R. B 4853. „Hageda Aktien⸗ gesellschaft“ Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Köln: Richard Koschitzky ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Das bisherige stellvertretende Vorstandsmit⸗ glied Bruno Cieslewicz, Berlin, ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt.
H.⸗R. B 6356. „Bohle & Cie. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Prokura von Peter Klein ist erloschen.
H.⸗R. B 6446. „Gestetner Aktien⸗ gesellschaft“ in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Köln: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1936 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert in § 4, betr. das Grundkapital. Nach demselben Beschluß soll das Grundkapital um 450 000,— Reichsmark herabgesetzt werden. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 300 000,— Reichsmark.
H.⸗R. B 6696. „Humboldt⸗Deutz⸗ motoren Aktiengesellschaft“, Köln: Die Prokura von Dr. Heinrich Trieb⸗ nigg ist erloschen.
H.⸗R. 6983. „F. G. Sohre, Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Köln a. Rh.“, Köln: Max Kühnel ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
H.⸗R. B 7063. „K. Schulthels⸗ Aktiengesellschaft für Bauaus⸗ führungen“, Köln: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Liquidators Wilhelm August Pelzer ist Peter Groß, Justitiar und Treuhänder, Köln, durch Beschluß des Amtsgerichts zum Liquidator bestellt.
H.⸗R. B 7509. „Necord“, die gute Herrenkleidung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Berlin mit einer Zweigniederlassung in Köln: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.
H.⸗R. B 7789. „Blenda⸗Fabrikate, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Alexander Bruch ist nicht mehr Geschäftsführer. Maria Bruch geb. Massau, Köln, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Ihre Prokura ist er⸗ loschen.
H.⸗R. B 7790. „Hagei“ Handels⸗ gesellschaft für Eisen, Hüttenbedarf und Stahl, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ Leipzig mit einer Zweigniederlassung in Köln: Otto Schulze ist nicht mehr Geschäftsführer. Hermann Prenzler, Thale a. H., ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
H.⸗R. B 7857. „Königshof Aktien⸗ gesellschaft“, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Ja⸗ nuar 1937 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich des Sitzes geändert (§ 1). Der Sitz ist nach Essen verlegt.
H.⸗R. B 7862. „Münze & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ pharmazeutischer Erzeugnisse. Stamm⸗ kapital: 20 000,— Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Ernst Auerbach, Kauf⸗ mann, Koblenz. Gesellschaftsvertrag vom 13. Januar/11. Februar 1937. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Das Geschäfts⸗ lokal befindet sch Uhlandstr. 15.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
genannt Jean Köln, ist
Königswinter. [67282] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 118 wurde am 12. Februar 1937 bei der Firma Hotel Klein G. m. b. H. in Honnef a. Rh. folgendes eingetragen:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. Januar 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens auf den alleinigen Gesellschafter beschlossen worden. Die Firma ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.
Amtsgericht Königswinter.
Kreuzburg, O. S. [67283] Im Handelsregister Abteilung A ist
am 12. Februar 1937 bei der Firma
Hermann Hellmiß in Kreuzburg (Ober⸗
schles.) eingetragen worden: Die Firma
ist erloschen. — H.⸗R. A 236. Amtsgericht Kreuzburg (Oberschles.),
den 12. Februar 1937.
Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilage.
Zentralhand
utschen Neichsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das
Berlin, Donnerstag
5 8
1. Handelsregister.
Königsberg, Pr. [67281] Handelsregister des Amtsgerichts Königsberg (Pr.).
Eingetragen in Abt. A am 10. Fe⸗ bruar 1937 bei Nr. 5458 Paul Krüger Kommanditgesellschaft —: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Am 11. Februar 1937 bei Nr. 969 — J. J. Mandel: Die Prokura des Paul Steffen ist erloschen.
Am 11. Februar 1937 bei Nr. 4530 — Hagen & Co. Ostdeutsche Brunnenver⸗ triebsgesellschaft —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft nebst Firma ist auf den Apotheker Erich Kossack in Königsberg (Pr.) übergegangen. Die Haftung des Erwerbers für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten der früheren Inhaber so⸗ wie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forderungen auf den Er⸗ werber ist ausgeschlossen. Die Prokura des Willy Kanitz ist erloschen.
Am 11. Februar 1937 bei Nr. 959 — Hofapotheke C. Fr. M. Hagen —: Jetziger Inhaber: Apotheker Erich Kossack in Königsberg (Pr.). Die Haf⸗ tung des Erwerbers für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten der früheren Inhaberin sowie der Uebergang der in dem Be⸗ triebe begründeten Forderungen auf den Erwerber ist ausgeschlossen.
Am 11. Februar 1937 — Nr. 5735 —: Hermann Frank. Ort der Nieder⸗ lassung: Königsberg (Pr.). Inhaber: Mechanikermeister Hermann Frank in Königsberg (Pr.). Nicht eingetragen: Die Geschäftsräume befinden sich Stein damm 21—23.
Eingetragen in Abteilung B am 10. Februar 1937 bei Nr. 986 — Inter⸗ essengemeinschaft ostpreußischer Braue⸗ reien Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung —: Die Vertretungsbefugnis der
Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Am 10. Februar 1937 bei Nr. 1313 — Todtenhöfer⸗Werk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung —: Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Ok⸗ tober 1934 gelöscht.
Am 10. Februar 1937 bei Nr. 333 — Haupthandelsgesellschaft ostpreußischer landwirtschaftlicher Genossenschaften mit beschränkter Haftung Dr. Emil Wichert in Königsberg (Pr.) ist zum Geschäftsführer bestellt. Dem bisherigen Prokuristen Max Jaquet in Königsberg (Pr.) ist Prokura dahin erteilt, daß er nur zusammen mit einem Geschäfts⸗ führer vertretungsberechtigt ist.
Am 10. Februar 1937 bei. Nr. 1317 — Urania⸗Theater, Gesellschaft mit be⸗ sn Haftung —: Das Vermögen er Gesellschaft ist nach Maßgabe des Gesetzes vom 5. Juli 1934 auf den Kaufmann Willy Kuschel aus Danzig in Firma „Vereinigte Lichtspiele Königsberg⸗Hannover Inhaber Willy Kuschel“ übertragen worden (siehe H.⸗R. A 5734). Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Eingetragen in Abt. A an demselben Tage Nr. 5734 —: Vereinigte Licht⸗ spiele Königsberg⸗Hannover Inhaber Willy Kuschel. Ort der Niederlassung: Königsberg (Pr.). Inhaber: Kaufmann Willy Kuschel in Danzig. Dem Hans Eckert in Danzig ist Einzelprokura er⸗ teilt. Der Frau Sophie Blum geb. Küpper in Königsberg (Pr.), dem Fritz Pfundheller in Königsberg (Pr.), dem Fräulein Thekla Lucke in Hannover ist Gesamtprokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß jeder zusammen mit Herrn Hans Eckert zur Vertretung der Firma berechtigt ist (siehe H.⸗R. B 1317).
Am 11. Februar 1937 bei Nr. 358 — Hotel⸗ und Knuranlagen⸗Gesellschaft Cranz mit beschränkter Haftung Durch Beschluß der Gesellschafterver sammlung vom 30. September 1936 ist § 3 des Gesellschaftsvertrages (Stamm⸗ kapital) geändert. Das Stammkapital ist um 34 965 RM herabgesetzt worden und beträgt daher jetzt nur noch 20 535 Reichsmark.
Am 11. Februar 1937 bei Nr. 949 — Deutsche Auskunftei (vormals R. G. Dun & Co.) Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Zweigniederlassung Königs⸗ berg i. Pr. —: Adolf Bischoff ist nicht mehr Geschäftsführer.
„Am 11. Februar 1937 bei Nr. 1352 — Vohannes Haag Zentralheizungen Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Königsberg —: Dem Max Röver in Berlin ist Prokura dahin erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen vertretungs⸗
gegen die Löschung der Firma bis
Leipzig. [67284]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 10 954, betr. die Firma Victor Stadelmann in Leipzig: Carl Heinrich Robert Victor Stadelmann ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Albert Beutel in Leipzig ist In⸗ haber. Die Firma lautet künftig: Vietor Stadelmann Inh. Albert Beutel.
2. auf Blatt 19 912, betr. die Firma Säöchsisch⸗Thüringische Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft in Leipzig: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Dezember 1936 aufgelöst. Ihr Vermögen ist in Ausführung des Verschmelzungsver⸗ trages vom gleichen Tage als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Firma Gerling⸗Konzern Allgemeine Versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Köln übertragen worden.
3. auf Blatt 22 850, betr. die Firma Leipziger Rauchwaren⸗Färberei Ak⸗ tiengesellschaft in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Max Giebitz ist erloschen. Curt Kniesche ist als Vorstand ausgeschieden. Zum Vorstand ist der Kaufmann Karl “ Erich Haferkorn in Leipzig be⸗ stellt.
4. auf Blatt 27 581, betr. die Firma Paul Schaarschmidt & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Tief⸗, Beton⸗ und Eisenbetonbau in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesellschafterbeschluß vom 7. No⸗ vember 1936 unter gleichzeitiger Er⸗ richtung einer Kommanditgesellschaft unter der Firma Paul Schaarschmidt & Co. Kommanditgesellschaft in Leipzig (Bl. 28 713 des Handelsregisters) auf diese übertragen worden. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) Die Firma der übertragen⸗ den Gesellschaft ist erloschen. (Hierüber wird noch bekanntgegeben: Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand⸗ lungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.)
5. auf Blatt 28 713 die Firma Paul Schaarschmidt & Co. Kommandit⸗ gesellschaft in Leipzig (0 5, Schirmer⸗ straße 24). Gesellschafter sind der Bau⸗ meister Alfred Wild in Leipzig als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft ist nach dem Reichsgesetz vom 5. 7. 1934 durch Umwandlung der Firma Paul Schaar⸗ schmidt & Co. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Tief⸗, Beton⸗ und Eisen⸗ betonbau in Leipzig errichtet worden. Sie hat am 13. Februar 1937 begonnen.
6. auf Blatt 27 801, betr. die Firma Wagner & Göhlitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Emil Brotze ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Prokura ist erteilt den Kaufleuten: a) Rudolf Hanke, b) Kurt Gentzsch, beide in Leipzig. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam ver⸗ treten.
7. auf Blatt 28 714 die Firma Steg⸗ mann & Co. in Leipzig (C 1, Königs platz 9). Gesellschafter sind Maria ver⸗ ehel. Stegmann geb. Pöckl, der Kauf⸗ mann Ludwig Johann Pöckl, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Ja⸗ nuar 1937 errichtet worden. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Großhandel mit Gummi und Zelluloid und die Ver⸗ arbeitung und der Vertrieb von gum⸗ mierten Artikeln.)
8. auf Blatt 28 715 die Firma Emil Loudwin & Söhne in Leipzig (W 33, Gemeindeamtsstraße 7— 9). Gesellschafter sind der Kürschnermeister Emil Carl. Loudwin, der Kaufmann Heinrich Walter Loundwin, der Kürschnermeister Herbert Kurt Loudwin, sämtlich in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1926 er⸗ richtet worden. Emil Carl Loudwin ist als Gesellschafter ausgeschieden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Fellen und Rauchwaren sowie Kürschnereibetrieb.)
9. auf Blatt 15 455, betr. die Firma Planitz’sche Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen. (R.⸗Ges. v. 9. 10. 1934.)
Amtsgericht Leipzig, 13. Februar 1937.
Liebanu, Schles. [67285]
Nachstehende im hiesigen Handels⸗ register Abt. A unter Nr. 5 eingetragene, nicht mehr bestehende Handelsfirma: Heinrich Kliem, Baugeschäft, Inh. Hugo Eckert, Maurermeister in Liebau —i. Schles., soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, ihren etwaigen Widerspruch um 12. Mai 1937 geltend zu machen, widri⸗ genfalls die Löschung erfolgt.
Liebau/ Schles., 11. Februar 1937.
berechtigt ist.
Amtsgericht.
* *
elsregiste
rbeilage
und Preußischen Staat⸗ anze Deutsche Reich
, den 18. Februar
“
Lübben, Lausitz. [67286] In unser Handelsregister A ist am 1. Dezember 1936 bei Nr. 39 (Adolf Lehmann⸗Lübben, Inh. Georg Lehmann) folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Lübben (Spreewald), 13. Febr. 1937. Amtsgericht.
Lübben, Lausitz. [67287] In unser Handelsregister A ist am 3. Februar 1937 bei Nr. 162 (G. Kuhn & Co., Blumenfelde) folgendes eingetra⸗ gen worden: Die Firma ist erloschen. Lübben (Spreewald), 13. Febr. 1937. Amtsgericht.
Lüben, Schles. [67288] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 14 bei der Siedlungs⸗ und Baugesellschaft Kotzenau mbH. ein⸗ getragen worden: Georg Beschorner ist als Geschäftsführer abberufen; an seiner Stelle ist Bücherrevisor und Rechts⸗ berater Conrad Bauch in Kotzenau zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Lüben, 12. Februar 1937.
Lüdenscheid. [67289] In unser Handelsregister A 963 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Albert Loesenbeck & Co. in Lüdenscheid folgendes eingetragen: Albert Loesenbeck ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Lüdenscheid, den 12. Februar 1937. Das Amtsgericht.
Lüdenscheid. [67290]
In unser Handelsregister A sind folgende Firmen gelöscht:
.A 85: die Firma Gebrüder Als⸗ berg in Lüdenscheid;
2. A 337: die Firma W. Kreuzburg in Lüdenscheid;
3. A 766: die Firma Rob. Hohage & Co. in Lüdenscheid.
Lüdenscheid, den 13. Februar 1937.
Das Amtsgericht.
Lüdenscheid. [67291]
In unser Handelsregister A 1198 ist heute die Firma Heinrich Ellenberger in Lüdenscheid und als deren Inhaberin Witwe Elfriede Ellenberger in Lüden⸗ scheid eingetragen.
Lüdenscheid, den 13. Februar 1937.
Das Amtsgericht. Mannheim. [67292] Handelsregistereinträge vom 13. Februar 1937:
Südwestdeutsche Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft, Mannheim: Die General⸗ versammlung hat durch Beschluß vom 19. Dezember 1936 den Fusionsvertrag vom gleichen Tag genehmigt, wona das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes gegen Gewährung von Aktien und unter Ausschluß der Liquidation auf die Firma Gerling⸗Konzern Allge⸗ meine Versicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Köln übergeht. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.
Gestetner Aktiengesellschaft in Mann⸗ heim, Zweigniederlassung, Sitz Berlin: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1936 geändert in § 4 (Grundkapital!). Die gleiche General⸗ versammlung hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 450 000 RM be⸗ schlossen. Die Herabsetzung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 300 000 RM.
Pfälzische Kraftfutterwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Mannheim: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 15. Dezember 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften in der Weise um⸗ gewandelt worden, daß ihr gesamtes Vermögen unter Ausschluß der Liqui⸗ dation übertragen wurde auf den allei⸗ nigen Gesellschafter Friedrich Kolb, Fa⸗ brikant in Schifferstadt, für sein ehe⸗ liches Gesamtgut. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Gläubigern der Ge⸗ sellschaft, welche sich binnen sechs Mo⸗ naten seit dieser Bekanntmachung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht ein Recht auf Befriedigung haben.
Deutsche Auskunftei (vormals R. G. Dun & Co.) Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Zweigniederlassung Mann⸗ heim in Mannheim, Hauptsitz Berlin: Adolf Bischoff ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.
Karl Frank, Mannheim: Das Ge⸗ schäft samt Firma ging auf Karl Fried⸗ rich Frank junior, Kaufmann in Mann⸗ heim, über.
Adolf Betz, ist erloschen.
Amtsgericht Mannheim.
Nannheim: Die Firma
Meerane, Sachsen. [67293]
Auf Blatt 73 des hiesigen Handels⸗ registers, die offene Handelsgesellschaft in Firma H. W. Rudolphs Söhne in
Meerane betr., ist heute eingetragen
worden: Der Kaufmann Rolf Rudolph in Meerane ist in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
Amtsgericht Meerane, 12. Februar 1937. Meisenheim, Glan. [67294] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 79 die Firma Julius Fuchs in Meisenheim a. Glan, Inhaber Julius Fuchs, Händler in Lebens⸗ mittel⸗, Porzellan⸗ und Tabakwaren (letztere auch im Großhandel) daselbst, eingetragen worden. Dem Kaufmann Walter Werner in Meisenheim ist Pro⸗ kura erteilt.
Meisenheim, den 12. Februar 1937.
Amtsgericht.
Meissen. [67295]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
Auf Blatt 1070, die Firma Rudolf Neumann Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Meißen betr.: Die Firma ist erloschen. Durch Ge⸗ sellschafterversammlungsbeschluß vom 14. Januar 1937 ist das Vermögen der Gesellschaft einschließlich der Verbind⸗ lichkeiten gemäß dem Gesetz über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 unter Ausschluß der Liquidation auf die alleinige Gesell⸗ schafterin, die Kommanditgesellschaft in Firma Rudolf Neumann in Meißen, übergegangen. Die Gesellschaft ist da⸗ mit aufgelöst. Die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Rudolf Neumann in Meißen führt das bisher von der Gesell⸗ schaft betriebene Geschäft fort.
Als nicht eingetragen wird hierzu bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft ist für Forderungen, deren Befriedigung sie noch nicht verlangen können, Sicherheit zu leisten, wenn sie sich binnen sechs Monaten, vom Tage dieser Bekanntmachung an gerechnet, bei dem Rechtsnachfolger der Gesellschaft melden. 1
Auf Blatt 223, die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Rudolf Neumann in Meißen betr.: Die Gesellschaft hat das bisher von der Rudolf Neumann Be⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Meißen betriebene Geschäft auf Grund der Bestimmungen des Gesetzes über die Umwandlung von Kapital⸗ gesellschaften vom 5. Juli 1934 über⸗ nommen und führt es weiter. Die Ein⸗ lagen der drei Kommanditisten sind er⸗ höht worden.
Amtsgericht Meißen, 12. Februar 1937. Menden, Kr. Iserlohn. [67296] In das Handelsregister B ist heute zu Nr. 42 bei der Firma Höppe & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Menden, eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Januar 1937 ist das Vermögen der Höppe & Co. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung einschließlich Schulden ohne Liquidation auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 auf den alleinigen Gesellschafter Kaufmann Franz Josef Höppe zu Menden übertragen worden. Menden, Kr. Iserlohn, 9. Febr. 1937. Das Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. [67297] Handelsregistereintragung bei der Firma „Mülheimer Tapeten⸗ u. Far⸗ ben⸗Centrale Lorenz Apel“ in Mül⸗ heim⸗Speldorf: Die Firma ist geändert in „Lorenz Apel jr. Klein⸗ und Groß⸗ handel in Malerbedarfsartikeln“. Das Geschäft ist unter Ausschluß der For⸗ derungen und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Lorenz Apel jr. überge⸗
gangen.
Mülheim⸗Ruhr, d. 29. Januar 1937.
Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [67298] Handelsregistereintragung bei der Firma „Fritz Rühl Autofernverkehr“ in Mülheim⸗Ruhr: Die Firma ist geändert in „Fritz Nüh Autospedition“. Mülheim⸗Ruhr, den 2. Februar 1937. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [67299]
In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 1527 ist heute die Firma „Hotel Rheinischer H0 Inh. Hermann Wenn⸗ macher“ in Mülheim⸗Ruhr und als deren Inhaber der Göe Her⸗ mann Wennmacher in Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden.
Mülheim⸗Ruhr, den 2. Februar 1937.
Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [67300]
Handelsregistereintragung bei der Firma Weide & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Modellbau und Gießerei zu Mülheim⸗Ruhr: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 23. 12. 1936 und 22. 1. 1937 ist das Vermögen der Gesellschaft auf den alleinigen Gesellschafter, den Kaufmann Friedrich Weide in Mülheim(Ruhr)⸗
auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 übertragen worden. Dieser führt als alleiniger Inhaber der neu eingetrage⸗ nen Firma „Weide & Cie. Modellbau & Gießerei Inhaber Friedrich Weide“ das Handelsgewerbe fort. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht, daß den Gläubigern der Gesellschaft mit be⸗ schrönkter Haftung, wenn sie nicht Be⸗ riedigung verlangen können, das Recht zusteht, binnen 6 Monaten seit diese Bekanntmachung Sicherheitsleistung für ihre Forderungen zu verlangen. Mülheim⸗Ruhr, den 2. Februar 193 Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. [67301] In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 1529 wurde heute die Firma „Fritz Mohrmann“ und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Mohrmann in Mülheim⸗Ruhr eingetragen. 8 Mülheim⸗Ruhr, den 5. Februar 1937. Amtsgericht. b
Mülheim, Ruhr. [67302] H.⸗R. B 539. Fandelsregistereintra⸗ gung bei der Firma „Möbeltransport Spedition und Straßenbaugesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mülheim⸗ Ruhr: Frau Hella Feldmann geb. Dahlmann ist als Geschäftsführerin ausgeschieden; statt ihrer ist der Trans⸗ portunternehmer Hermann Feldhaus in Essen zum Geschäftsführer bestellt. 8 Mülheim⸗Ruhr, den 5. Februar 1937. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [67303] DHandelsregistereintragung bei der Firma „Treibriemenfeäbril Feldmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mülheim⸗Ruhr: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 28. Dezember 1936 ist das Vermögen, der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 ohne Li⸗ quidation auf den alleinigen Gesell⸗ schafter, den Kaufmann Paul Arthur Dreischärf in Mülheim(Ruhr)⸗Bvoich, übertragen, und damit diese Gesellschaft erloschen. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter als Einzelkauf⸗ mann unter der Firma Treibriemen⸗ fabrik Feldmann fortgeführt. Als nicht eingetragen wird verössentlicht, daß den Gläubigern der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, wenn sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, das Recht zusteht, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung für ihre Forderungen zu verlangen. Die neue Firma „Treibriemenfabrik Feld⸗ mann“ in Mülheim⸗Ruhr wurde unter Nr. 1530 des Handelsregisters Abt. A eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Paul Arthur Dreischärf in Mülheim (Ruhr)⸗Broich. Mülheim⸗Ruhr, den 9. Februar 1937. Amtsgericht. München. [67304]
1. Neu eingetragene Firmen.
1. Fotogeschäft „Zentral“ Mö⸗ bius & Friederichs. Sitz Garmisch⸗ Partenkirchen, Ludwigstr. 78. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 25. August 1936. Gesellschafter: Helmuth Möbius und Hans Friederichs, Kaufleute in Gg e sch ⸗Partenkirchen. Photohand⸗ 8 ung.
2. Johann Höfler. Sitz München, Tegernseer Landstr. 70/0. Inhaber: Johann Höfler. Kaufmann in Mün⸗ chen. Handel mit Obst, Gemüse, Süd⸗ früchten und Likören. 8
3. Emil Reisinger. Sitz München, Ostmarkstr. 18. Inhaber: Emil Rei⸗ singer, Kaufmann in München. Her⸗ stellung und Vertrieb chemisch⸗techni⸗ scher Produkte.
4. Jette Roeder. Sitz München, Lindwurmstr. 24/0. Inhaberin: Jette Margarete Henriette Roeder, Kauf⸗ mannsgattin in München. Handel mit chemisch⸗technischen Erzeugnissen.
5. Hermann Weil. Sitz München, Feilitzschstr. 110. Inhaber: Hermann Weil jun., Kaufmann in München. Handel mit Leder, Lederwaren, Schuhbedarfs⸗ und Sportartikeln.
II. Veränderungen eingetragener
Firmen.
1. Bayerische Versicherungsbank Aktiengesellschaft vormals Versiche⸗ rungsanstalten der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, Sitz München: Prokura des Johann Hanselmann gelöscht.
2. Hochbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz München! Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 31. Januar, 2. und 5. Februar 1937 aufgelöst. Liquidator: Georg Goller, Architekt in München.
3. Deutsche Auskunftei (vormals R. G. Dun & Co.) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung München: Geschäftsführer Adolf Bischoff gelöscht.
4. Fabrik chem. Gravüren Luppo & Heilbronner Gesellschaft mit bex schränkter Haftung, Sitz Münchent
Speldorf unter Ausschluß der Liquidation “
Geschäftsführer Georges Läubli ge⸗