1937 / 40 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Feb 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zeuntralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 40 vom 18. Februar 1937. S. 6

löscht; neubestellter Geschäftsführer: Franz Brandt, Direktor in München. Wilhelm Pravida Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Wilhelm Pravida gelöscht; neubestellter Ge⸗ schäftsführer: Josef Hofmann, Bäcker⸗ meister in München.

6. C. Th. Friederich. chen: Karl Theodor Friederich (sen.) als Inhaber und Prokura des Karl Theodor Friederich jun. gelöscht. Neuer Inhaber: Karl Friederich in München; dieser als Inhaber gelöscht. Seit 15. Oktober 1936 Kommanditgesell schaft. Persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter: Anton Bals, Kaufmann in Mün⸗ chen. Ein Kommanditist. Prokurist: Karl Friederich.

7. Josef Schweisheimer. Sitz Mäünchen: Willi Einstein als Inhaber gelöscht. Neue Inhaberin: Ella Ein⸗ stein, Kaufmannswitwe in München. Seit 1. Januar 1937 offene Handels⸗ ge ellschaft. Gesellschafter: Ella Ein⸗ stein, Kaufmannswitwe, und Josef Schweisheimer, Kaufmann, beide in Nünchen.

8. Otto Buchner. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gesell⸗ schafter Gottfried und Alfred Buchner gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Gott⸗ Dod Buchner, Kaufmann in München.

9. Degelmann & Weidinger. Sitz München: Prokura des Karl Gack ge⸗ lüscht.

10. Josef Wallner.

ofef Wallner als Inhaber

Sitz Mün⸗

Sitz München: gelöscht;

itz Deisenhofen: Franz Xaver Kugler ls Inhaber gelöscht; nunmehrige In⸗ aberin: Anna Kugler, Restaurateurs⸗ witwe in Deisenhofen. II. Löschungen eingetragener Firmen. 1. Bayerische Malzfabrikations⸗ Eyxport Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung vom 26. Januar 1937 hat die Um⸗ wandlung durch Uebertragung des Ver⸗ mögens auf die offene Handelsgesell⸗ schaft „Stern & Sabat“, Sitz München, beschlossen. Firma erloschen. Prokura der Josefine Haimerl gelöscht. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. 2. Bavaria Frucht⸗Import Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. 3. Friedrich Klein. Sitz München. 1. Baierl & Jäckle. Sitz München: Firma erloschen, weil Kleinbetrieb. 5 Ernest Bernhard. Sitz München. 6. Georg Grasmüller. Sitz Weg⸗ scheid, Gde. Lenggries: Firma und Prokura der Barbara Grasmüller gelöscht.

7. Hermann Straub. Sitz München. München, den 13. Februar 1937. Amtsgericht. Münsterberg, Schles. [67305]

Handelsregister A Nr. 122, Fa. Alois Zehmann, Großh. Sächs. Hoflieferant, Heinrichau: Geschäft nebst Fa. sind im Erbteilungswege auf den Kaufmann Artur Zehmann in Heinrichau über⸗ egangen. Die Fa. lautet jetzt: Alois Zehmann, Inh. Artur Zehmann. Amtsgericht Münsterberg, 12. 2. 1937. Neunkirchen, Saar. [67307] Die im Handelsregister A Nr. 260 eingetragene Firma David Herold Neunkirchen⸗Saar ist am 10. 2. gelöscht worden.

Amtsgericht Neunkirchen. Neunkirchen, Saar. [67306]

Handelsregistereintragung vom 10. 2. 1937 bei der Firma Syberg & Co. GmbH., Neunkirchen/ Saar R. B 104 —:

Das Vermögen der Firma einschließ⸗ lich ihrer Verbindlichkeit geht mit dem heutigen Tage auf den Kaufmann Wilhelm Emmrich in Neunkirchen über. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Neunkirchen.

Nimptsch. 8 [67308]

Bei der Firma Gebrüder Gerber, Vogelgesang, ist heute in unserem Han⸗ delsregister folgendes eingetragen wor⸗ den:

Die Gesellschaft ist durch den am 18. Januar 1936 erfolgten Tod des Kaufmanns Gustav Gerber aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Adolf Gerber ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma.

Nimptsch, den 9. Februar 1937.

1 Amtsgericht. 1 H.⸗R. A5. Nordhausen. [67309]

Im Handelsregister B 206 ist heute bei⸗ der Firma Carl und Hermann Schrei⸗ ber, Getreidezuchtgesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Nordhausen ein⸗

etragen: Die Gcgellschaft ist aufgelöst

Liquidatoren sind der Kaufmann Carlo Schreiber in Nordhausen und der Land⸗ wirt Hermann Schreiber in Carlsburg bei Sundhausen.

Nordhausen, den 5. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

Northeim, Hann. [67310]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 422 ist am 10. Februar 1937 fol⸗ gendes eingetragen worden:

berg.

heim in Gillersheim.

Amtsgericht Northeim, 10. Februar 1937. Nortorf. [67311] In das Handelsregister A ist am 10. Februar 1937 eingetragen worden: 1. bei Nr. 9, Firma W. Grotmak, Nor⸗ torf: Inhaber ist Kornhändler und Kaufmann Wilhelm Grotmak in Nor⸗ torf. 2. bei Nr. 99, Firma Wilhelm Grotmak in Nortorf: Die Firma ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Nortorf.

Nürnberg. [67312] Handelsregistereinträge.

1. Herbert Grabensee in Nürnberg. F.⸗R. XIV. 186. Inhaber: Herbert Grabensee, Ingenieur in Nürnberg. Als nicht eingetragen wird bekanntge⸗ macht: Geschäftszweig: Industrie⸗ und Handelsvertretungen in der Elektro⸗ und Maschinenbranche. Geschäftslokal: Kaulbachstraße 45.

2. Fahrradhaus Braun & Ettner in Nürnberg. F.⸗R. XIV. 187. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Ludwig Ettner, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen, der es unter unveränder⸗ ter Firma weiterführt.

3. Ing E. Krug & A. Tölke In⸗ dustriebedarf in Nürnberg. F.⸗R. XIV. 188. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Eugen Krug, Ingenieur in Nürnberg, übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt. 4. Bernhard Dittmann & Co. in Nürnberg. F.⸗R. XIV. 189. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Josef Klein, Bankier in Nürnberg, übergegangen, der es unter unveränder⸗ ter Firma weiterführt.

5. Gebrüder Gastlhuber in Nürn⸗ G.⸗R. XLVI. 59. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1937. Gesellschafter: Seitberiger In⸗ haber ist Willy Gastlhuber, Kaufmann in Nürnberg. Jeder Gesellschafter ist allein vertretungsberechtigt.

6. Frühwald & Jäger in Nürn⸗ berg. G.⸗R. IX 98 a. Gesellschafter Georg Frühwald ist ausgeschieden.

7. Verkaufsstelle Wachstuch Kötitz⸗ Schumann Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Nürnberg. G.⸗R. XLVI. 58. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 29. Janugr 1937 beschloß die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vexmögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf die neugegründete offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Verkaufsstelle Wachs⸗ tuch Kötitz⸗Schumann, die das Geschäft fortführt. Die seitherige Firma ist er⸗ loschen. Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 5. Februar 1937. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Carl Franc und Louis Frane, beide in Nürnberg. Jeder Gesellschafter allein ist vertre⸗ tungsberechtigt.

8. Tauber & Bayerlein Ringofen⸗ ziegelei Schwabach in Schwabach. G.⸗R. I. 47 Schwb.: Beide Gesellschafter sind künftig nur gemeinsam oder ein Gesellschafter gemeinsam mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt.

9. Vereinigte Deutsche Metall⸗ werke Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Süddeutsche Metallindustrie in Nürnberg. Hauptniederlassung in Frankfurt a. M. G.⸗R. XLI. 86: Di⸗ rektor Karl Krauskopf in Frankfurt a. M. ist nun zum ordentlichen Vor⸗ standsmitglied bestellt. Prokurist Achilles Arnold in Nürnberg ist nun berechtigt, die Firma nicht nur mit einem Vor⸗ standsmitglied, sondern künftig auch mit einem anderen Prokuristen gemeinsam zu zeichnen.

10. Beldam⸗Werke Maschinen⸗ und Apparatefabrik Aktiengesellschaft in Nürnberg. G.⸗R. XXVII. 12: Die Prokura des Emil Adrianyi ist erloschen.

11. Sigmund Junggunst in Nürn⸗ berg. F.⸗R. XIV. 190. Inhaber: Sig⸗ mund Junggunst, Kaufmann in Nürn⸗ berg. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Geschäftszweig: Hopfen⸗ kommission und Hopfenverpackung sowie Handel mit Hopfenbedarfsartikeln. Ge⸗ schäftslokal: Fürther Straße 34.

12. Elwine Hatzold Gardinen⸗KX. Spitzenhaus in Nürnberg. F.⸗R. XIV. 191. Inhaberin: Elwine Hatzold, Geschäftsinhaberin in Nürnberg. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Verkauf von Gardinen, Spitzen und. Textilwaren. Geschäfts⸗ lokal: Allersberger Straße 60.

3. Fritz Gebhard in Röthenbach

a. P. F.⸗R. I. 106/Lauf. Inhaber: Fritz Gebhard, Baumaterialienhändler in Röthenbach a. P. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Geschäfts⸗ zweig: Baumaterialienhandlung, Her⸗ stellung von Hartsteinplatten und Ver⸗ mietung von Lastkraftwägen. Geschäfts⸗ lokal: Bogenstraße 1 a b.

14. F. Wörfel & Comp. Versand und Export Uranos in Nürnberg. F.⸗R. VI. 245: Die Firma ist erloschen.

15. Konrad Soff & Co. in Nürn⸗ berg. G.⸗R. XXXVII. 68: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

16. Blusen⸗Steib Dora Steib in

Firma Louis Wertheim in Gillers⸗

heim; Inhaber: Kaufmann Louis Wert⸗] haberin: Dora Steib, Geschäftsinhaberin

in Nürnberg. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Spezialgeschäft für Blusen, Röcke und Strickwarenneuheiten. Geschäftslokal: Karolinenstraße 4. . 17. Sonnen⸗Drogerie Fritz Brink⸗ mann in Nürnberg. F.⸗R. XIV. 194. Inhaber: Fritz Brinkmann, Drogist in Nürnberg. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Dro⸗ gerie. Geschäftslokal: Mendelstraße 22. 18. Gebrüder Weinberger in Nürn⸗ berg. F.⸗R. XIV. 195: Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist in den Alleinbesitz der Gesellschafterin Frieda Weinberger, Kaufmannswitwe in Nürn⸗ berg, übergegangen, die es unter unver⸗ änderter Firma weiterführt.

19. Gestetner Aktiengesellschaft Zweigniederlassung in Nürnberg, Hauptniederlassung in Berlin. G.⸗R XXXVIII. 62: Die Generalversamm⸗ lung vom 17. Dezember 1936 beschloß die Herabsetzung des Grundkapitals um 450 000 RM, welche durchgeführt ist, so⸗ wie eine Aenderung des § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrages nach Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls. Das Grund⸗ kapital beträgt nun 300 000 RM und ist eingeteilt in 750 Aktien zu je 400 RM. 20. Hecker Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Fahrzeugfabrik in Nürnberg. G.⸗R. XIV. 192: Die Gesellschafterversammlung vom 15. Ja⸗ nuar und 9. Februar 1937 beschloß die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf die alleinige Gesellschafterin Marie Hecker, Fabrikantengattin in Nürnberg, die das Geschäft als Einzelfirma unter der Firma Hecker Fahrzeugfabrik weiter⸗ führt. Die seitherige Firma ist er⸗ loschen. Dem Ingenieur Hans Hecker in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Nürnberg, den 12. Februar 1937.

Amtsgericht Registergericht.

Oberkirch, Baden. [67313] Handelsregistereintrag Abt. A O.⸗ Z. 235: Firma Hermann Huber, Lan⸗ deserzeugnisse, Kohlen u. Düngemittel in Oberkirch. Einzelkaufmann: Her⸗ mann Huber, Händler in Oberkirch. Oberkirch, den 12. Februar 1937. Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [67314]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) auf dem Blatte der Firma Schmidt, Meyer⸗Hübner & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Plauen, Nr. 4789: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 2. Februar 1937 hat die Umwandlung in die Kom⸗ manditgesellschaft „Schmidt, Meyer⸗ Hübner & Co.“, an der sämtliche Ge⸗ sellsc4aafter als Inhaber beteiligt sind, mit dem Sitze in Plauen, und zugleich die Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft auf die genannte Komman⸗ ditgesellschaft beschlossen; die Firma ist erloschen. Weiter wird bekanntgegeben: Die Gläubiger der aufgelösten Gesell⸗ schaft werden auf folgendes hingewiesen: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung vorstehender Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können;

b) auf Blatt 5002 die Firma Schmidt, Meyer⸗Hübner & Co. in Plauen. E11“ sind die Kaufleute Ernst Schmidt in Plauen, Georg Johannes August Heinrich Meyer⸗Hübner in Hamburg und ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 be⸗ gonnen. Angegebener Geschäftszweig und Geschäftslokal: Gardinenfabrik so⸗ wie der Handel mit gleichen und ein⸗ schlägigen Artikeln, Gottschaldstr. 12;

c) auf dem Blatte der Firma Arno Fickert & Co. in Plauen, Nr. 2507: Die Firma ist erloschen;

d) auf Blatt 5003 die Firma Kurt Endler in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Kurt Emil Endler daselbst. Angegebener Geschäftszweig und Ge⸗ schäftslokal: Exporthandel, Kommission und Agenturen, Gottschaldstr. 12;

e) auf Blatt 5004 die Firma Albert Dörfl in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Albert Dörfl daselbst. An⸗ egebener Geschäftszweig und Geschäfts⸗ sohal. Groß⸗ und Kleinhandel mit Pfeifen und Raucherartikeln, Johann⸗ straße 105;

†) auf dem Blatte der Firma Deutsche Auskunftei (vormals R. G. Dun & Co.) Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Zweigniederlassung Plauen in Plauen, Nr. 4626: Der Ge⸗ schäftsführer Aöhc Bischoff ist ausge⸗ schieden. Die ekanntmachung vom 5. Februar 1937 wird dahin berichtigt, daß sich das Geschäftslokal der Firma Franz Schmidt unter nicht Reißiger Str. 5, sondern Reißiger Str. 6/8, be⸗ sindet. (H.⸗R. 4789.) Amtsgericht Plauen, 12. Februar 1937.

Pollnow. 1919 In unser Handelsregister A Nr. 58 (Firma: Hermann Pirk, Pollnow) ist

aber jetzt der Kaufmann Otto Pirk, Pollnow, ist. Pollnow, den 9. Februar 1937. Amtsgericht.

Potsdam. [67316] 8. H.⸗R. B 379 Stollenwerk Ge⸗ sechaft mit beschränkter Haftung, Rowawes —: Richard Schmidt ist als Gesellschafter ausgeschieden. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 4. Februar 1937 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in § 7 abgeändert: Fort⸗ an wird die Gesellschaft, falls nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, durch diesen allein vertreten; sin⸗ zwei Ge⸗ schaftsführer vorhanden, so sind sie nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt. Potsdam, den 9. Februar 1937. Amtsgericht. Abteilung 8.

[67317]

Querfurt. 8 7 Handelsregister A ist

In unserem eute die unter Nr. 22 eingetragene Firma „Albert Rabes, Nemsdorf“, ge⸗

löscht. 8 Querfurt, den 5. Februar 1937. Das Amtsgericht.

Ratingen. 1 [67318] In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 291 ist am 11. 1937 die Firma Gebr. Nofen, Metallwaren⸗ fabrik, Hösel, und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Tasch in Hösel eingetragen worden. Der Hedwig Meier in Ratingen und dem Otto Pallas in Hösel ist derart Prokura er⸗ teilt, daß jeder zur alleinigen Vertre⸗ tung befugt ist.

Amtsgericht Ratingen.

Ratingen. b [67319] In unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 112 ist am 11. Februar 1937 bei der Firma Gebr. Nofen, Metall⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Hösel, folgendes eingetra⸗ en worden: Durch Gesellschafter⸗ eschluß vom 4. Februar 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter, den Kauf⸗ mann Johannes Tasch in Hösel, be⸗ schlossen worden. Die Firma ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Ge⸗ 8 chaft steht es frei, soweit sie nicht ö verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheit zu verlangen.

Amtsgericht Ratingen.

Ratingen. [67320] In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 292 ist am 12. Februar 1937 die Firma Christian Selbach, Ratingen, und als deren Inhaber der Tiefbau⸗ unternehmer Christian Selbach in Ra⸗ tingen eingetragen worden. Amtsgericht Ratingen.

Rendsburg. [67321]

In das Handelsregister der Firma H. Brodersen in Rendsburg A 79 ist heute eingetragen: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Otto Brodersen in Flens⸗ burg übergegangen.

Rendsburg, den 3. Februar 1937.

Das Amtsgericht. Rhein, Ostpr. [67322] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 43 ist bei der Firma Wilhelm Masuch Nachf. Inh. Bruno Masuch am 9. Februar 1937 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Rhein, den 9. Februar 1937.

Amtsgericht.

Rheine, Westf. [67323 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 84 ist heute zu der Firma Stephan Diederich zu Eschendorf b. Rheine ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist. Rheine, den 10. Februar 1937. Das Amtsgericht.

Riesa. [67324]

Auf Blatt 635 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Terberger, Berckemeyer & Co. G. m. b. H. in Riesa, ist am 10. Februar 1937 eingetragen worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dresden verlegt worden. Durch Be⸗ schluß des Gesellschafters vom 19. Ja⸗ nuar 1937 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage ist § 2 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert worden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Hans Terberger in Dresden. Er ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Der Geschäftsführer Otto Schulte Wissermann in Riesa ist nur berechtigt, die Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen zu vertreten.

Riesa, den 11. Februar 1937.

Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [67512]

In unser Handelsregister ist heute zur Firma Felix Weiß, Apotheke zu Warnemünde, unter Nr. 1497 einge⸗

tragen worden: 3

Mit dem Tode des Felix Weih. 16. Mai 1933, ist das Handelsgeschäft auf seine Erben in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft, nämlich: Witwe Elisabeth. Weiß geborene Schamberg zu Warne⸗

deren

geboren 5. April 1916, Lore Weiß zu Warnemünde, geboren 6. Juni 1931, übergegangen und seit dem 1. Oktober 1936 an den Apotheker Wendelin Halm zu Warnemünde verpachtet. Die Firma lautet jetzt: Apotheke am Strom. Apo⸗

Inhaber Apotheker Wendelin Halm. Rostock, den 26. Januar 1937. Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 3147 die Firma Willy Ahl⸗ grimm mit dem Sitz in Rostock und als alleiniger Inhaber Kaufmann Willy Ahlgrimm zu Rostock eingetragen worden. Rostock, den 27. Januar 1937. Amtsgericht.

Rottweil. [67325] Handelsregistereinträge.

a) Abt. für Einzelfirmen: Am 11. Jan.

1937 neu die Firma Minna Schitten⸗

Damenbekleidung in Rottweil. Inh. Ninna Schittenhelm geb. Raeder da⸗ selbst. Am 29. Jan. 1937 bei der Firma Adolf Hanhart in Schwenningen, Inh. Marie Hanhart geb. Stamm, daselbst: Der seitherige Prokurist Wilhelm Han⸗ hart, dessen Prokura erloschen ist, ist als Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ getreten, das als offene Handelsgesell⸗ schaft unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt wird (s. Reg. für Ges.⸗Fi.). Am 5. Febr. 1937 infolge Sitzverlegung von Freiburg i. Br. die Firma Radium⸗ laboratorium, Forschungsinstitut. für Schwachstrahlen⸗Therapie Dr. Friedrich Diehl in Schwenningen a. N. Inh. Dr. Friedrich Diehl, Professor, daselbst. b) Abt. für Ges.⸗Fi.: Am 5. Jan. 1937 bei der Firma Geschwister Haller⸗ Sitz Schwenningen: Gesellschaft auf⸗ gelöst, Firma erloschen. Am 26. Jan. 1937 bei der Firma C. Weber, Bau⸗ unternehmung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Rottweil: Durch not. beurkundeten Gesellsch.⸗Beschl. vom 30. Dez. 1936 wurde die Gesellschaft gemäß dem Ges. v. 5. 7. 1934 derart umgewandelt, daß ihr gesamtes Ver⸗ mögen einschließlich der Schulden auf die gleichzeitig unter der Firma Bau⸗ unternehmung Weber, Kommanditgesell⸗ schaft in Rottweil, neu errichtete Komm.⸗ Ges. übertragen wurde. (Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Den Gläu⸗ bigern der GmbH., die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung de Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit

sie nicht Befriedigung verlangen können.)

Am 26. Jan. 1937 neu die Firma Bau⸗ unternehmung Weber. Kommanditgesell⸗ schaft, Sitz Rottweil a. R.: Komman⸗ ditgesellschaft seit 26. Jan. 1937, er⸗ richtet durch Umwandlung der Firma C. Weber, Bauunternehmung GmhH. in Rottweil. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist Wilhelm Weber, Bau⸗ ingenieur daselbst (ein Kommanditist). Am 27. Jan. 1937 bei der Firma L. S. Wälder, Hauptniederlassung Freiburg i. Br., Zweigniederlassung Rottweil: Die Firma der aufgelösten off. H. G. ist nicht erloschen. Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten. Liquidator: Dr. Ernst Frankfurther, Fabrikant in⸗ Berlin⸗Grunewald, Franzensbader Straße 10. Am. 29. Jan. 1937 neu die Firma Adolf Hanhart, Sitz Schwenningem qg. N.; offene Handelsgesellschaft seit 16. Januar 1937. Gesellschafter sind: Maria Hanhart Wwe. und Wilhelm Hanhart, Fabrikant, beide in Schwen⸗ ningen. Am 11. Febr. 1937 bei der Firma Martin Jauch, Sitz Schwennin⸗ gen: Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewan⸗ delt, die am 1. Januar 1937 begonnen hat und die bisherige Firma unver⸗ ändert fortführt (2 Kommanditisten). Der persönlich haftende Gesellschafter Martin Jauch senior, Kartonagefabri⸗ kant in Schwenningen, ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Dem Erns Würthner, Kaufmann, und dem Erhard Schlenker, Kaufmann, beide in Schwen⸗ ningen, ist je Einzelprokurg erteilt. Am 12. Febr. 1937 bei der Firma Fern⸗ wellen⸗Appaxratebau Akt. Ges; in Liqui⸗ dation in Schwenningen: Firma er⸗ loschen. Amtsgericht Rottweil a. N.

St. Goar. 167514] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 161 ist heute eingetragen worden: Hotel „Altkölnischer Saal“ Peter Scher⸗ schlicht, Bacharach. Inhaber ist Hotel⸗ besitzer Peter Scherschlicht in Bacharach. St. Goar, den 10. Februar 1927. Amtsgericht. schleswig. [67326] In anser 11““ Abt. A Nr. 373 ist bei der Firma „Ernst Börnsen, Schleswig“, heute folgendes eingetragen: Pahaberin der Firma ist jetzt die Ehe⸗ frau Helene Börnsen geb. Nielsen in Seeg ö“ onst Börnsen in Schleswig ist Pro⸗ kura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen⸗ und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Helene Börn⸗ en ausgeschlossen. Schlezwig, g 11. Februar 1937.

8

Nürnberg. F.⸗R. XIV. 193. In⸗

heute eingetragen worden, daß In⸗

münde, Dietrich Weiß zu Warnemünde,

Das Amtsgericht. III.

theke und Drogenhandlung. Felix Weißs

[675131

helm⸗Raeder, Spezialgeschäft für feine

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs

und

Staatsanzeiger Nr. 40 vom 18. Februar 1937. S. 7,

liedeberg, Riesengeb. Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 266 folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Hamburger Zigarrenhaus M. Schmidt, Inhaber Hans Reinert in Schmiedeberg i. Rsgb. Amtsgericht Schmiedeberg i. Rsgb., den 25. Januar 1937. Schöningen. [67328] Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma „Commerz⸗ und Privat Bank Aktiengesellschaft, Zweignieder lassung Schöningen am 10. 2. 1937 ein⸗ getragen, daß Herr C. A. Harter nicht mehr Vorstandsmitglied ist. Amtsgericht Schöningen.

Sögel. [67329]

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 104 eingetragen die Firma Hermann Sudholt in Vinnen. Inhaber der Firma ist Hermann Sud⸗ holt, Molkereibesitzer in Vinnen. Amtsgericht Sögel, den 9. Februar 1937.

Staufen. [67331] Handelsregister A Band I O.⸗Z. 114 irma Adolf Zähringer, Rauchwaren⸗

Zurichterei und Färberei in Staufen:

Dem Kaufmann Bernhard Knoblauch

in Staufen ist Prokura erteilt. Staufen, den 8. Februar 1937.

Amtsgericht.

Stolp, Pomm. 1 [67332] In das Handelsregister Abt. A ist

unter Nr. 858 am 12. Februar 1937 die

offene Handelsgesellschaft in Firma

Alfred Lietzkte & Co. mit dem Sitz in

Hebrondamnitz eingetragen worden. Die

Gesellschafter sind die Viehkaufleute

Alfred Lietzke in Hebrondamnitz, Artur

Tesch in Stolp, Otto Zilske in Hebron⸗

damnitz. Amsgericht Stolp.

Strehlen, Schles. [67334] Im Handelsregister Abt. A Nr. 202, Firma Vereinigte Lichtspiele Strehlen i. Schles. August Hiemsch, ist heute fol gendes eingetragen worden: Die Pro⸗ kura des Kurt Seidel in Strehlen ist er⸗ loschen. Amtsgericht Strehlen, den 9. Februar 1937. Swinemäünde. In das Handelsregister A unter Nr. 563 ist heute die Firma Willi Klotz Werft in Swinemünde und als In⸗ haber, Schiffsbautechniker Willi Klotz in Swinemünde eingetragen worden. Der Ehefrau Martha Klotz geb. Pirwitz in Swinemünde ist Prokura erteilt. Swinemünde, den 13. Februar 1937. Amtsgericht. Ueherlingen. 8 Handelsregister Abt. B Band O.⸗Z. 33 Firma F. W. Hendel Verlag G. m. b. H. in Meersburg⸗Bodensee: Dem Verlagsgehilfen und Kaufmann Wolfgang Hendel in Naunhof bei Leip⸗ zig. Schillerstraße 18, ist Alleinprokura erteilt. Ueberlingen⸗Bodensee, den 12. 2. 1937. Wmtsichh

8

Unruhstadt.

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden:

Nr. 8, Heinrich Herrmann, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in Un ruhstadt.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. Dezember 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 nebst Durchführungs⸗ verordnungen in eine Kommanditgesell⸗ schaft mit der Firma Heinrich Herr⸗ mann Kommanditgesellschaft Unruh⸗ stadt⸗Karge und dem Sitz in Unruh stadt durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens unter Ausschluß der Liquidation beschlossen worden. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist der Kaufmann Albert Herrmann in Unruhstadt.

Die Firma ist erloschen.

Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Mo⸗ naten seit dieser Bekanntmachung Sicher⸗ heitsleistung zu verlangen.

Amtsgericht Unruhstadt, 12. 2. 1937. Vorsfelde. [67338] In das Handelsregister A sind heute eingetragen:

Nr. 144. Firma Albert Schulze, In⸗ haber Schneidermeister Albert Schulze, in Vorsfelde.

Nr. 145. Firma Otto Heine, Inhaber Getreide⸗, Futtermittel⸗ und Dünger⸗ händler Otto Heine, in Brechtorf. Nr. 146. Firma Karl Hohls, Inhaber Kaufmann und Gastwirt Karl Hohls in Vorsfelde. 1 Wr. 147. Firma „Wilhelm Märtens jun. und Co.“, offene Handelsgesell⸗ chaft, begonnen 1. 1. 1936. Sitz: Kl.⸗ Twülpstedt. Vertretungsberechtigt sind Gesellschafter: Kaufmann Wilhelm Märtens jun., daselbst, allein; Kauf leute Wilhelm Märtens sen. und Walter Märtens, das., gemeinschaftlich.

Amtsgericht Vorsfelde.

Waldenburg, Schles. [67516] „In unser Handelsregister A Nr. 85 ist am 12. Februar 1937 bei der Firma P. Penndorf Nachf., Waldenburg, Schles eingetragen worden:

Kaufmann Wilhelm Koschig ist in

97

Handelsgesellschaft hat am 1. begonnen. Amtsgericht Waldenburg, Schles. Waldenburg, Schles. [67517] In unser Handelsregister B Nr. 118 ist am 12. Februar 1937 bei der Firma Olff Köpke & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung Waldenburg, Schles., eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 17. Dezember 1936 ist die Gesellschaft zum Zwecke der Um⸗ wandlung in eine Kommanditgesellschaft auf Grund des Gesetzes über die Um⸗ wandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 569) auf⸗ gelöst worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Vermögen der Gesellschaft wird mit Aktiven und Passiven ohne Liquidation mit Wirkung vom Zeit⸗ punkt der Eintragung dieses Beschlusses auf die neu errichtete Kommanditgesell⸗ schaft übertragen. Etwaigen Gläubigern ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, wenn sie sich zu diesem Zweck binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung melden. Zugleich ist in unser Handels⸗ register A Nr. 984 die Kommandit⸗ gesellschaft Olff, Köpke & Co. mit dem Sitz in Hamburg eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Kaufmann Hans Olff in Hamburg, 2. Kaufmann Johann Köpke in Berlin, 3. Kaufmann Walter Stockfleth in Ham⸗ burg, 4. Kaufmann Max Köpke in Berlin. Die Gesellschaft hat am 27. Ja⸗ nuar 1937 begonnen. Es sind drei Kom⸗ manditisten vorhanden. Dem Kaufmann Carl Werner in Hamburg ist Einzel⸗ prokura erteilt. Den Kaufleuten Hein⸗ rich Versmann, Rudolf Schwarz und Dr. jur. Gerhard Senger in Hamburg ist Gesamtprokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß je zwei von ihnen zusammen vertretungsberechtigt sind. Amtsgericht Waldenburg, Schles. Waxweiler. [67339] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 35 die Firma Nikolaus Faber⸗ Holper in Pronsfeld, Kreis Prüm, ein⸗ getragen worden. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Nikolaus Faber⸗Holper in Prons⸗ feld. Waxweiler, den 11. Februar 1937. Das Amtsgericht.

Waxweiler. [67340] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 36 die Firma Johann Pütz in Eschfeld, Kreis Prüm, eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Johann Pütz in Eschfeld.

Waxweiler, den 11. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

Weissenfels. 8167941 In unser Handelsregister A 128 ist heute bei der Firma Emil Joske, Weißenfels, eingetragen: Der Keh mann Ernst Gottschalk in Weißenfels ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Amtsgericht Weißenfels, 5. 2. 1937.

Wetzlar. [67342] Im Handelsregister B Nr. 105 ist bei Firma Pries Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Wetzlar, eingetragen: Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 R.⸗G.⸗Bl. I Seite 914 gelöscht.

Wetzlar, den 11. Februar 1937. 8 Amtsgericht.

Wiehl, Bz. Köln. [67343] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 31 ist am 10. Februar 1937 bei der Firma Kleeborner Grauwackenbrüche, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Osberghausen, einge tragen worden: Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes über die Umwand lung von Kapitalgesellschaften vom 5. 7. 1934 umgewandelt. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist erloschen. In das hiesige Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 128 am 10. Februar 1937 eingetragen worden: Kleeborner Grau⸗ wackenbrüche, offene Handelsgesellschaft in Osberghausen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Ernst Schumacher in Ründeroth, Oststr. 7, und Marta Schu⸗ macher in Osberghausen. Die Gesell⸗ schaft hat am 24. November 1936 be⸗ gonnen. Der Gesellschafter Ernst Schu macher in Ründeroth ist allein vertre⸗ tungsberechtigt. Wiehl, den 10. Februar 1937. Amtsgericht. 1

Wittenberg, Bz. Halle. [67344] Im hiesigen Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 442 bei der Firma Hermann Kießling in Zahna eingetra⸗ gen worden: Dem Fräulein Elsa Poppelbaum Zahna ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Wittenberg, 12. 2. 1937.

Zeitz. [67345] A 467. Max Röhr, Chemisch. techn. Produkte, Neumühle bei Haynsburg: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Zeitz, 2. Februar 1937.

7

in

8

das Geschäft als persönlich haftender

Gesellschafter eingetreten. Die offene Juli 1936

Ziegenrück. [67346] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 21 ist bei der Firma Ernst Heinze, Fahrzeug, Vertrieb und Verkehr Ziegen⸗ rück, als neuer Inhaber der Maschinen⸗ bautechniker Hermann Heinze in Ziegen⸗ rück eingetragen. Amtsgericht Ziegenrück, 13. 2. 1937.

Zöblitz. [67347]

Auf Blatt 43 des hiesigen Handels⸗ registers, die Fa. Carl Ahner, Pobers⸗ hau, betreffend, ist am 12. Februar 1937 eingetragen worden: Die dem Kaufmann Paul Richard Hertwig in Pobershau erteilte Prokura ist er⸗ loschen. H.⸗R. 43. Amtsgericht Zöblitz, 12. Februar 1937.

3. Vereinsregister.

Schöningen. [67363] Im Vereinsregister ist eingetragen: „Freiwillige Feuerwehr Offleben in Offleben.“ Die Satzung ist am 4. Ok⸗ tober 1936 errichtet. 8 Amtsgericht Schöningen. 8 Schöningen. [67364] Im Vereinsregister ist eingetragen: „Freiwillige Feuerwehr Runstedt in Runstedt.“ Die Satzung ist am 17. Ok⸗ tober 1936 errichtet. Amtsgericht Schöningen.

4. Genoffenschafts⸗ register.

Blomberg, Lippe. [67365]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Mol⸗ kerei⸗Genossenschaft Belle e. G. m. u. H. in Belle folgendes eingetragen worden:

Sp. 2: Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Belle.

Sp. 4: Die Genossenschaft ist in die Form der beschränkten Haftpflicht über⸗ geleitet. Die Haftsumme beträgt 75 RM. Blomberg, den 7. November 1936.

Das Amtsgericht.

Lüben, Schles. [67531] Bei der in unserem Register unter Nr. 59 eingetragenen Elektrizitäts⸗ genossenschaft Groß⸗Krichen ist heute solgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Elektrizitätsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Groß⸗Krichen.

Amtsgericht Lüben, 12. Februar 1937.

Merzig. Bekanntmachung. [67532. In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 23 bei der Ge⸗ nossenschaft Fittener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Fitten folgendes eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 22. November 1936 ist das Musterstatut des Raiffeisenverbandes eingeführt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs, zur Förderung des Sparsinns, zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse) und zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Merzig, den 12. Februar 1937.

Das Amtsgericht. Abt. 3. Neisse. [67533] In unserem Genossenschaftsregister Nr. 125 ist bei der Elektrizitäts genosfenschaft, e. G. m. b. H. in Glumpenau, eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 7. Dezem⸗ ber 1935 und 11. Januar 1936 auf⸗ gelöst. Amtsgericht Neisse, den 13. Fe⸗ bruar 1937.

Osnabrück. [67534] In unser Genossenschaftsregister ist am 20. Januar 1936 zur Genossenschaft Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaf Wallenhorst, CCemm . H. in Wallenhorst, eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist: 1. ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen des landwirtschaftlichen Betriebes sowie von Brennstoffen; 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ sche tlicher Erzeugnisse. Die Genossen⸗ chaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das eistige und sittliche Wohl der Genossen ördern, nach dem Grundsatz „Gemein⸗ nutz geht vor Eigennutz“. 8 Amtsgericht Osnabrück. —ʒʒ— 8 Ottmachau. [67535] In unser Genossenschaftsregister ist e unter Nr. 2 bei der Landw. Brennereigenossenschaft u. Genossen⸗ schaftsmühle, e. G. m. u. H., Mühlrain, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Brennerei⸗ und Genossenschaftsmühle Mühlrain, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ L Haftpflicht in Mühlrain. An

1935 getreten. Der Unternehmens ist der Betrieb landwirtschaftlichen Brennerei

der damit im Zusammenhange stehen⸗ den Geschäfte. Ottmachau, Amtsgericht, 4. 2. 1937.

Petershagen, Weser. [67536] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 bei der Bäuerlichen Be⸗ zugs⸗ u. Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. Lahde eingetragen, daß an Stelle des alten Statuts das neugefaßte vom 7. 12. 1935 getreten ist. Petershagen, Weser, 1. Febr. Das Amtsgericht.

1937.

Stuttgart. [67380]

Genossenschaftsregistereintrag

vom 13. Februar 1937.

Germanenhaus in Tübingen ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Stutt⸗ gart: Genossenschaft aufgelöst durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. Januar 1937.

8 Amtsgericht Stuttgart I.

8 Zarrentin. 7381] Weidegenossenschaft Bantin e. G. m. b. H. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer gemeinschaft⸗ lichen Viehweide. Der Vorstand besteht aus dem Vor⸗ sitzenden, seinem Stellvertreter und einem weiteren Mitglied. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, darunter den Vorsitzenden und seinen Stellvertreter, erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im Wochenblatt der Landesbauernschaft Mecklenburg. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalver⸗ sammlung, in welcher ein anderes Ver⸗ öffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. No⸗ vember bis 31. Oktober. Der Geschäfts⸗ anteil jedes Genossen beträgt 50 RM, die Haftsumme 200 RM. Der Erwerb weiterer Geschäftsanteile ist bis zur Höchstzahl von 20 Geschäftsanteilen zu⸗ lässig. Neues Statut vom 28. Dez. 1935. Zarrentin, den 11. Februar 1937. Das Amtsgericht Wittenburg.

Zobten, Bz. Breslau. Bekanntmachung. Im Genossenschaftsregister ist heute bei der „Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, Groß Tinz, fol⸗ gendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Sparsin⸗ nes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur gemeinschaftlichen Benutzung von Maschinen. Die bis herige Satzung ist durch die Satzung vom 1. Dezember 1936 ersetzt. Zobten, Bez. Breslau, 29. Dez. 1936. Amtsgericht.

[67882]

5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Finsterwalde, N. L. [67542] In das Musterregister ist eingetragen worden:

1. Am 5. Februar 1937 zu Nr. 135 bei der Firma Carl Emil Weise Klein⸗ möbelfabriken G. m. b. H., Finsterwalde (Nd. Lausitz): Die Schutzfrist ist bezüglich Klubtisch Nr. 66, Couchlampe Nr. 1312 und 1314 und Flurgarderobe Mannheim um 1 Jahr verlängert. .

2. Am 9. Februar 1937 unter Nr. 161: Fa. Carl Emil Weise Kleinmöbelfabriken G. m. b. H., Finsterwalde (Nd. Lausitz), ein Umschlag, enthaltend 13 Abbildungen für Kleinmöbel: Schreibschrank Nrn. 686, 687, Vitrine Nr. 1300, Anrichte Nr. 672, Klubtisch Nrn. 99, 96, Radio⸗ tisch Nr. 984, Nähtisch Nrn. 715, 714, Blumenständer Nrn. 240, 241, 242, 2483, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 9. Februar 1937, 12 Uhr 35 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

8. Am 18. Februar 1937 unter Nr. 162: Fa. Christian Kohler Uhren⸗ fabrikation G. m. b. H., Finsterwalde (Nd. Lausitz), ein Umschlag, enthaltend 16 Abbildungen für Uhren: Standuhren Nrn. 585, 586, 587 und 588, Tischuhren Nrn. 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, plastische Erzeugnisse, ange meldet am 9. Februar 1937, 12 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist drei Jahre. Finsterwalde (Niederlausitz), 13. Fe⸗ bruar 1937. Amtsgericht.

Olbernhau. 16678383] In das hiesige Musterregister ist ein⸗

ie Stelle des bisherigen Statuts vom

29. 7. 1900 ist ein neues vom 23. 8. Gegenstand des einer und einer Getreidemühle sowie die Tätigung

Am 12. Januar 1937: Nr. 242. Firma Carl Fritzsche in Blumenau, Sandspiel⸗ Kartons, Sandspiel⸗Karten, Sandspiel⸗ Beutel, Sandspiel⸗Koffer, in verschiede⸗ nen Größen und Farben, versiegelt, Fabriknummern 55/1 30, 60/1 30, 65/1 30, 70/1 30, 51/1 30, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 19. Dez. 1936, vorm. 10 Uhr 30 Min., Schutz⸗ frist 3 Jahre.

Das Amtsgericht Olbernhau.

Wuppertal. [67384] In das Musterregister, betr. die Stadt Wuppertal, ist im Monat Januar 1937 nachstehendes eingetragen worden:

Nr. 7229. Firma A. Rohleder in W.⸗ Barmen, 1 Umschlag mit 12 Mustern für Gürtel für Damenkleidung, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 140/30, 40, 50 mm, 141/40, 50 mm, 142/[40, 50 mm, 143/40, 50 mm, 144/30 mm, 145/30 mm, 146/29 mm, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1937, vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 7230. Firma Schaeffer⸗Homberg G. m. b. H. in W.⸗Barmen, 1 Umschla mit 3 Moödellen für Stoffknöpfe mi Metallverzierung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2609, 2610, 2611, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1937, vor⸗ mittags 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 7231. Firma Rudolf Homberg in W.⸗Langerfeld, 1 Umschlag mit 45 Mustern für Klöppelspitzen, Bänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 04524, 04626, 04822, 04926, 05048, 05148, 05438 ¼, 05722, 05832, 05930, 06022, 06156, 06226, 06336, 06426, 06622, 07228, 07332, 07428, 07916, 452244, 786714 ½¼, 7933/108 4¼/2, 794244, 794344, 794444, 794648 ¼1, 794768 9¾, 794832, 794930, 795026, 795 795330, 07828, Bänder: 69/3645 3658— 59, 3664, 3666—71,

3 Jahre, angemeldet am 8. 1937, mittags 12 Uhr 15 Minuten. Nr. 7232. Firma Walter Hoffmann, Inh. Hoffmann u. Westkott, in Barmen, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Zellulosestoffe (Wand⸗ und Taschen⸗ stoffe), versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 217/105 Baste, 217/106 Baste, 217/107 Baste, 217/108 Baste, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1937, vormittags 11 Uhr 55 Minuten. Nr. 7233. Firma L. Linne in Barmen, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Spitzen für Damenunterröcke, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 21805, 21851, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1937, vormittags 9 Uhr. Nr. 7234. Firma H. A. Schmitz in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 9 Mustern für Besatz⸗ und Putzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2641/ 2 ¼, 2641/3, 3407 3413, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1937, vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Nr. 7235. Firma C. P. Müller in Oberbarmen, 1 Umschlag mit Mustern für Gummiband, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4939 bis 4965, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 11. Januar 1937, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 7236. Firma C. P. Müller in .-Oberbarmen, 1 Umschlag mit Mustern für Gummiband, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4966 bis 4993, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 11. Januar 1937, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 7237. Firma Sandweg u. Sohn in W.⸗Langerfeld, 1 Umschlag mit 9 Mustern für Bänder aus Baumwolle, Kunstseide u. Metall, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 8609 8616, 8618, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1937, nachmittags 17 Uhr 40 Minuten.

Nr. 7238. Firma Lothar von Dreden u. Co. in W.⸗Elberfeld, 1 Paket mit 1 Abbildung für bedruckte kunstseidene Vierecktücher, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 2112, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1937, vor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 7239. Firma Fabrikant Gust. Funkenberg, G. m. b. H. in W.⸗Elber⸗ feld, 1 Paket mit 50 Mustern für gummielastische Hosenträgerbänder, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5931, 5935, 5936, 5941, 5942, 5944, 5950, 5954, 5961, 5969, 5984, 5989, 5990, 6014, 6027—6048, 6169 6174, 5877 5883, 5885, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1937, vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 7240. Firma Gust. Funkenberg, G. m. b. H. in W.⸗Elberfeld, 1 Paket mit 50 Mustern für gummielastische Hosenträgerbänder, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 6175—6199, 6200 6204, 6210—6221, 6223—6230, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1937, vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 7241. Firma Gustav Funkenberg G. m. b. H. in W.⸗Elberfeld, 1 Paket mit 45 Mustern für gummielastische Hosenträgerbänder, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 6231— 6244, 6247, 6249, 6250 6259, 6263 6267, 6269 6272, 6283—6292, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Jannar 1937, vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Nr. 7242. Firma Karl Weyerbusch u. Co. in W.⸗Elberfeld, 1 Paket mit 10 Modellen für Steinnußknöpfe, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeug⸗

1712

8 N D. *

M

S1

27

r27

W W

28

getragen worden: .“

1““

nisse, Fabriknummern 4214, 1 F 11,