1937 / 42 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Feb 1937 18:00:01 GMT) scan diff

eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Nienstädt heute folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 20. September 1936 ist im Wege der Statutenänderung ein neues Statut be schlossen worden. Die Genossenschaft för⸗ dert mittels E Ge schäftsbetriebes die Wirtschaft der Mit⸗ glieder. Sie kann ihre Tätigkeit er⸗ strecken auf: a) den Einkauf von Be⸗ darfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Her⸗ stellung und Bearbeitung von Bedarfs⸗ gütern in eigenen Betrieben, c) die An⸗ nahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparord⸗ nung, d) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Ver⸗ mietung, e) die Vermittlung von Ver⸗ sicherungen.

Stadthagen, den 12. Januar 1937.

Das Amtsgericht. II.

Stuttgart. [67821] Genossenschaftsregistereintrag vom 15. Februar 1937.

Kleinwohnungsbau, eingetragene Geunossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Stuttgart: Genossen⸗ schaft aufgelöst gem. Art. III d. Ges. z. Aenderung d. Gen.⸗Ges. vom 30. Ok⸗ tober 1934.

Amtsgericht Stuttgart I. Ueberlingen. [67822 Genossenschaftsregister Band 11 O.Z. 10, Landw. Ein⸗ und Verkaufs genossenschaft Nußdorf e. G. m. b. H. in Nußdorf: Die Generalversammlung vom 28. November 1936 hat ein neues Statut beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist weiter: die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Genossenschaftsregister wie angegeben und Band II O.⸗Z. 70, Milch⸗ genossenschaft Nußdorf e. G. m. b. H. in Nußdorf: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 28. November 1936 und Vertrag vom gleichen Tage hat sich die Milchgenossenschaft Nußdorf e. G. m. b. H. mit der Landw. Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft Nußdorf e. G. m. b. H. verschmolzen, wobei die erstere Ge⸗ nossenschaft aufgelöst wurde.

Den 12. Februar 1937. Amtsgericht Ueberlingen, Bodensee.

Uim. Donau. [67823]

Eintrag im Genossenschaftsregister vom 13. 2. 1937 bei der Firma Mol⸗ kereigenossenschaft Neenstetten, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Neenstetten: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. 5. 1935 wurde die Genossen⸗ schaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Neuer Firmen⸗ wortlaut: Molkereigenossenschaft Neenstetten, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.

Amtsgericht Ulm, Donau.

Weinheim.

2881 Nr. 6 ist heute bei der Firma pflicht in Berlstedt“ eingetragen wor⸗ Geschäftsanteil und Haftsumme in zwei schäftsanteil 25,— RM und die Höchst⸗ Das Amtsgericht. Abt. 14. Zum Genossenschaftsregister 27 zur Firma „Edeka Groß⸗

WMeimur. [67826] 8. unser Genossenschaftsregister Bd. 1 „Dampfmolkerei Berlstedt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ den: Durch den Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. 12. 1936 sind gleiche Teile zerlegt worden; die Haft⸗ summe beträgt 250, RM, ein Ge⸗ zahl der Geschäftsanteile 404. Beimar, den 10. Februar 1937. 67827] Bd. I —4 Weinheim a. d. Bergstr. e. G. in Weinheim“ wurde einge⸗

O.⸗Z. handel m. b. H. tragen: Die sammlung hat

außerordentliche Generalver⸗ durch Beschluß vom 5. Januar 1937 den Verschmelzungs⸗ vertrag vom 5. Januar 1937 geneh⸗ migt, wonach das Vermögen der „Edeka Großhandel, Waldmichelbach/ Odenwald, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Waldmichel⸗ bach als Ganzes auf den „Edeka Groß⸗ handel Weinheim a. d. Bergstr., ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Weinheim übergeht. Amtsgericht Weinheim, 11. Febr. 1937.

[67824] Spar⸗ und Darlehns kasse, e. G. m. u. H. in Kaden (Wester⸗ wald) hat durch Beschluß vom 3. Ja⸗ nuar 1937 das Statut geändert und das Einheitsstatut der deutschen landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaften Raiff⸗ eisen e. V. angenommen.

Wallmerod, den 16. Februar 1937.

. Das Amtsgericht.

MWMallmerod. Die Möllinger

Wallmered. [67825] Der Hahner Spar⸗ und Darlehus⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Hahn hat durch Beschluß vom 17. 1. 1937 das Statut geändert und das Einheits statut der Deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen e. V. angenommen. Wallmerod, den 16. Februar 1937. Das Amtsgericht.

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 20. Februar 1937. S. 6

5. Mufterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Dierdorf, Bz. Koblenz. [67828] Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist unter Nr. 1 bei dem Kaufmaunn Alfred Mank in Harschbach b. Raubach⸗Westerwald eingetragen: 1 offener Umschlag mit 7 Mustern für Tropfdeckchen, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1937, 12 Uhr.

Dierdorf, den 15. Februar 1937.

Amtsgericht.

Düren, Rheinl. [67829] Musterregistereintragungen. Am 27. Novenrber 1936 6 M.⸗R. 409 —: Firma Renker⸗Belipa, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Len⸗ dersdorf⸗Krauthausen, ein offener Um⸗ schlag, enthaltend 11 Muster für „Lam penschirmpapiere“, d. h.: transparent gemachte Papiere für Lampenschirme und dergleichen, die einseitig mit Git⸗ terstoffen, Gardinenstoffen, Rohseide und Bauernleinen beklebt sind, Fabrik⸗ rnummern Br. 25/12 Br. 25/13, Br. 25/14, Br. 25/15, Br. 25/16, Br. 29/,1 Br. 25/ 8, Br. 25/19, Br. 25/20, Br. 25/21, Br. 25/22, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. November

1936, 12,18 Uhr.

Am 22. Dezember 1936 6 M.⸗R. 411 —: Firma Renker⸗Belipa, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Len⸗ dersdorf⸗Krauthausen, ein offener Um⸗ schlag, enthaltend 3 Muster „Lampen⸗ schirmpapiere“, das sind transparent gemachte Papiere für Lampenschirme und dergleichen, die einseitig mit Git⸗ terstoffen beklebt sind, Fabriknummern Bp. 25,23, Br. 25/24, Br. 25/25, Flächenerzeugnisse, Schutzfrvist drei Jahte, angemeldet am 5. Dezember

1936, 11,40 Uhr. Am 22. D 1936 6 M.⸗R.

Dezember 410 —: Rudolf van Ditzhuyzen, Düren, Wirteltorplatz Nr. 11, Blumen, Bieder⸗ meier⸗Sträußchen und Körbchen usw., hergestellt aus in Zellophan oder Glas⸗ haut eingewicktelten Dragees, Mandeln, Nüssen und Linsen, Geschäftsnummer 1895, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1936, 10,31 Uhr.

Am 25. Januar 1937 6 412 Firma Gebrüder Schoeller, Düren, ein mit 5 Geschäftssiegeln ver⸗ schlossenes Paket, enthaltend 8 Muster ür Teppiche, Fabriknummern: 182, 83, 184, 792, 793, 5056, 5057, 9554, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, augemeldet am 11. Januar 1937,

11,40 Uhr.

Am 29. Januar 1937 6 M.⸗R. 113 —: Firma Peill & Sohn, Düren, ein zweimal versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 14 Zeichnungen von Formen und Dekoren von Trink⸗ und Zier⸗ gläsern, Fabriknummern 628/346, 604, 614, 608, 538/340, 620/342, 618/341, 610/339, 619/341, 606, 615/340, 66 M, 64 M, 63 M, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1997, 11,40 Hhr

Amtsgericht, 6, TDüren.

M.⸗R.

7

Hainichen. [67830] In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 202. Mechanische Plüschweberei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung in Hainichen, ein verschlossenes Paket mit 2 Mustern für Mohair⸗Krimmer⸗Stückware und ge⸗ preßter Plüsch⸗Stückware, Geschäfts⸗ nummern: Astoria⸗Dess. 1600, Preß⸗ Dess. 1600, Schutzfrist 3 Jahre, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 12. Februar 1937, vorm. 11 Uhr 55 Min. Amtsgericht Hainichen, 15. Febr. 1937.

scheibenberg. [67831] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 147. Firma C. A. Schrei⸗ ber, Schlettau i. E., Dekorationsbesatz aus kunstseidenem Band und aus dem auf der Galonmaschine hergestellten Börtchen, einfarbig und in allen Farbenzusammenstellungen, Fabrik⸗Nr. 72 901, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. 1. 1937, nachm. 14 Uhr 30 Min. Amtsgericht Scheibenberg, 25. 1. 1937. Uslar. [67832]

Eintragung vom 11. Februar 1937 in das Musterregister Nr. 54, Firma „Herlag“ Holzwarenfabrik A. G. in Lauenförde, zwei Musterstücke über Kinderwagenlackierung in Farbenzu⸗ sammenstellung von Wagenlackierung neugrau und Verdeckbezugfarbe auto⸗ grau zu den Fabriknummern 3849, 3852, 3854 bis 3858, 3860, 3861, 3861, 3866, 3868, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 6. Fe⸗ bruar 1937, 12 Uhr.

Amtsgericht Uslar.

Wiesloch. [67833 Musterregister. Für Kawercro Ba⸗ dische Füllfederfabrik Woringen Grube in Wiesloch b. Heidelberg, Modell der Schreibgarnitur Geschäfts nummer 713/18/343, versiegelt, plasti⸗ sches Erzeuguis, Schutzfrist 3 Jahre, augemeldet am 13. Februar 1937, nach⸗ mittags 1 Uhr. 1 Wiesloch, 13. Februar 1937 Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Altona, Elbe. [68081]

Ueber den Nachlaß des am 6. No⸗ vember 1936 verstorbenen Kaufmannes Bruno Schütz in Altong wird heute, am 16. Februar 1937, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Beeidigter Bücherrevisor Chr. Franz Schulze, Altona, Behnstraße 41. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. März 1937. Anmeldefrist der Kon⸗ kursforderungen bis zum 25. März 1937. Erste Gläubigerversammlung und gleichzeitig Prüfung der angemeldeten Forderungen am April 1937, 11 Uhr. 7 a. N. 1/37.

Altona, den 16. Februar 1937.

Das Amtsgericht. Konkursgericht.

Berlin. [68082] Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Rudolf Knabe, bisher Berlin NO 18, jetzt Berlin 0 27, Blumenstr. 44, ist am 15. 2. 1937, 12,30 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. 352 NIööö3 Verwalter: Belter, Berlin W 30, Haberlandstr. 3. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 1. 4. 1937. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 15. 3. 1937, 10,30 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 30. 4. 1937, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 309, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8IBöööö Amtsgericht Berlin. Abt.

280 352.

Bielefeld. [68083] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Dönhardt, Bielefeld, Herforder Straße 12, Alleininhabers der Firma Georg Dönhardt, Bielefeld, Düppel⸗ straße Nr. 14, ist heute, 13 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Hermann Koppe in Bielefeld, Werther Straße 53. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmelde⸗ frist bis zum 10. April 1937. Erste Gläubigerversammlung zwecks Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände am 13. März 1937, vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Det⸗ molder Straße Nr. 9, Zimmer Nr. 23. Prüfungstermin am 17. April 1937, vormittags 9 ¼ Uhr, daselbst.

Bielefeld, den 17. Februar 1937.

Geschäftsstelle 6 des Amtsgerichts.

Dresden. [68084] 77 N. 21/37. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Alfred Klotzsche in Radebeul, Nizzastraße 65 I, der in Dres⸗ den⸗A., Weiße Gasse 1, unter der ein⸗ getragenen Firma E. Busse einen Handel mit Tabakwaren betreibt, wird heute, am 17. Februar 1937, vormittags 11,15 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Kleemann in Dresden⸗A. 1, Ge⸗ richtsstraße 15. Anmeldefrist bis zum 13. März 1937. Wahltermin: 17. März 1937, vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 31. März 1937, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 13. März 1937. Amtsgericht Dresden. Abteilung IV.

Gelsenkirchen. [68085] Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Heinrich Lindemann, Gelsen⸗ kirchen, Friedensstraße 21, ist heute, 12,20 Uhr, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Wirtschaftstreu⸗ händer Dr. Tenholt, Gelsenkirchen, Ahstraße 25. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 190. April 1937. An⸗ meldefrist bis zum 10. April 1937. Erste Gläubigerversammlung am 23. März 1937, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Overwegstr. 35, Zimmer Nr. 9. Prü⸗ fungstermin am 20. April 1937, 10 Uhr, daselbst. Gelsenkirchen, den 17. Februar 1937. Das Amtsgericht.

Pilauen, Vogtl. 168086]

Ueber den Nachlaß des Biergroß⸗ händlers Karl Alfred Hertel, alleinigen Inhabers der im Handelsregister ein⸗ getragenen Firma K. Alfred Hertel in Plauen, Gellertstr. 32, wird heute, am 17. Februar 1937, nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Herr Rechtsanwalt Dr. H. O. Müller in Plauen. Anmeldefrist bis zum 20. März 1937. Wahltermin am 18. März 1937, vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 8. April 1937, vormittags 9 ¼6 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1937. 16 N 8/37. Das Amts⸗ gericht zu Plauen i. V., den 17. Fe⸗ bruar 1937.

Schleiz. 168087]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft IJ. H. Schwender & Sohn i. L. in Schleiz und deren Gesell. schafter Kaufmann Max Gentzsch in Schleiz und Braumeister Otto Schwen⸗ der in Schleiz wurde heute um 17 Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Joch in Schleiz. Aumeldefrist bis zum 27. März 1937. Wahltermin am 13. 3. 1937, vorm. 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 7. 4. 1937, vorm. 10 ¼ Uhr.

“““ 6

8

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. 3. 1937. (N 1, 2, 3/37.) Amtsgericht Schleiz, 15. Februar 1937. Schwerin, Mecklb. [68088]% Konkursversahren. Konkurseröffnung: am 17. Februar 1937, nachmittags 13 Uhr 38 Min. Ge⸗ meinschuldner: Tischlermeister Kurt Reinholdt in Schwerin, Johannesstr. 17. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Eggers in Schwerin. Anmeldefrist für Konkursforderungen: 9. März 1937. Erste Gläubigerversammlung: am 17. März 1937, vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: 14. April 1937, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht nach § 118 K.⸗O. bis zum 1. März 1937. Amtsgericht Schwerin, Meckl.

Stuttgart. [68089] Ueber das Vermögen des Rolf El⸗ sässer, Architekten, Inh. eines Bauge⸗ schäfts in Stuttgart⸗W., Ludwigstr. 73, ist seit 17. Februar 1937, 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Erwin Schmidt, Stuttgart⸗N., Calwerstr. 54. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. März 1937, Ablauf der Anmeldefrist: 5. April 1937. Erste Gläubigerver⸗ versammlung am Freitag, 19. März 1937, 9 ⁄⅞%, dges trier Prüfungstermin am Freitag, 16. April 1937, 9 Uhr, je Amtsgerichtsgebäude, Archivstr. 15, I, Saal 208. Amtsgericht Stuttgart I. Suhl. [68090 Der Antrag der Ehefrau Anna Bütt⸗ ner geb. Ehmann, Inhaberin der nicht eingetragenen Firma Schuhhaus Bütt⸗ ner Suhl, Mühltorstraße 10, über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß §§ 19, 102 der Vergleichsordnung heute, am 16. Februar 1937, 17,35 Uhr, das Anschlußkonkursverfahren über das Vermögen der Antragstellerin eröffnet. Der Bücherrevisor Paul Wolf in Mei⸗ ningen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. März 1937 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 10. März 1937 um 10 Uhr und allgemeiner Prüfungstermin am 30. April 1937, um 11 Uhr, im Zim⸗ mer 7, des Amtsgerichts. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1888(111 Suhl, den 16. Februar 1937. Das Amtsgericht. 8 Waldenburg, Schles. [68091] Ueber das Vermögen der Frau Anna Liebich geb. Wiedemann, Kolonial⸗ warengeschäftsinhaberin in Walden⸗ burg⸗Altwasser, Charlottenbrunner Straße 122, wird heute, am 17. Februar 1937, mittags 12 Uhr 5 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Max Neumann in Waldenburg, Schles., Adolf⸗Hitler⸗ Aue 37. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1937 bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 22. März 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Zimmer Nr. 40 —. Arrest⸗ und Anzeigepflicht bis zum 15. März 1937. (6 N 2 a/37) Waldenburg, Schles., 17. Februar 1937. Das Amtsgericht.

Zittau. [68092 Ueber den Nachlaß des am 10. No⸗ vember 1936 in Zittau verstorbenen Gastwirts Max Edwin Wünsche, daselbst, Markt 18 wohnhaft gewesen, wird heute, am 15. Februar 1937, nach⸗ mittags 17,30 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Mitter, hier. Anmeldefrist bis zum 12. März 1937. Wahltermin am 5. 3. 1937, 9 Uhr. Prüfungstermin am 19. 3. 1937, 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1937. (17 N 8/37) Amtsgericht Zittau, 15 Februar 1937.

[68093]

Ehrenbreitstein. Beschluß. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 30. 6. 1935 in Bendorf verstorbenen Gertrud Henrichen, Schuh⸗ händlerin, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Ehrenbreitstein, den 15. Februar 1937. Das Amtsgericht. .

Freiberg, Sachsen. [68094]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma ‚Freiberger Mörtelwerk u. Zemeutwarenfabrik Vydrel Komm.⸗Ges. in Freiberg“, Ein zelne Gebäude C 6 (Abrahamschacht), wird nach Abhaltung des Schluf termins hierdurch aufgehoben. N 6/36. Amtsgericht Freiberg, am 17. 2. 1937.

Laupheim. [68096] Beschluß vom 16. Februar 1937. Nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins wird das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Ober⸗ schwäbische Konservenkäsefabrik G. m. b. H. in Schwendi aufgehoben.

Amtsgericht Laupheim.

Ohrdruf. [68097] Konkurs Cramer, Ohrdruf.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Zigarrenhändlers Paul

Arthur Cramer in Ohrdruf wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Ohrdruf, den 17. Februar 1937.

G Das vT. Abt. 3.

Dr. Reichardt Pirmasens. [680982 Bekanntmachung. Das Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 10. Februar 1937. das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen: 1. der Firma Hirsch u. Schmitt, offene Handels 888 in Pirmasens, Fahrstr. 1, 2. deren per- sönlich haftende Gesellschafter: a) Adolf Hirsch, b) Friedrich Schmitt, beide Schuhfabrikanten allda, nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 3 Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Quedlinburg.

Das Konkursverfahren über Nachlaß des Gärtners Heinrich Stanke in Quedlinburg ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Quedlinburg, den 16. Februar 1937.

Amtsgericht. Zehdenick. [68100]1

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Rentners Carl Neuendorff in Zehdenick wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zehdenick, den 11. Ja⸗ nuar 1937. Das Amtsgericht. 6

8

Angermünde. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erich Dittmann, alleiniger der Firma Max Dittmann in Anger⸗ münde, Rosenstr. 9, ist am 16. 2. 1937, 13 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des worden. Vergleichstermin wird den 16. 3. 1937, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Angermünde, Zim⸗ mer 23, anberaumt. Zum Vergleichs⸗ verwalter wird der Rechtsanwalt Dr. Casimir in Angermünde bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden. Der 1 öffnungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zim. 31, zur Einsicht vorgelegt. 2. V. N. 2/36. Angermünde, den 17. Februar 1937 Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Lübeck. Ueber das Vermögen: 1. des unternehmers, jetzt Bauaufsehers Otto Adolf Carl Jäger in Lübeck, Marquard⸗ straße 9, Erdg., 2,. des Bauunternehmers Heinrich Franz Christoph Johann Mar⸗ tin Jäger in Lübeck, Engelsgrube 22, Inhaber des bisher unter der Bezeich⸗ nung Carl und Heinrich Jäger ge⸗ führten Baugeschäfts, wird heute um 11 Uhr 50 Minuten das Vergleichs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsan- anwalt Hans Wittmack in Lübeck, Fünf⸗ hausen 30, wird zum Vergleichsver⸗ walter ernannt. nd⸗ lung über den Vergleichsvorschlag wird auf Freitag, den 12. März 1937,10 Uhr, in Zimmer 9 des Gerichtshauses, Große Burgstraße 4, bestimmt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Eröffnungs⸗ antrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen können bei dem Gericht, Zimmer 19 des Gerichts⸗ hauses, eingesehen werden. Lübeck, den 17. Februar 1937. Das Amtsgericht. Abteilung 11.

Stallupönen. 3 Vergleichsverfahren. 1 Ueber das Vermögen der Firma Ge⸗

[68103]

brüder Neiß, Inhaberin Hulda Reuser

in Stallupönen, ist am 16. Februar

1937, 16 Uhr, das er⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Kaufmann Heinrich Lepenies in Stallu⸗ pönen. Vergleichstermin am 18. März 1937, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Stallupönen, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 24. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen alsbald an- zumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Stallupönen, den 16. Februar 1937.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Lübeck. [681041

Der Kaufmann Alphons Mieder in Lübeck, Geniner Straße 13, all. Inh. der Baumaterialien⸗Handlung in Firma H. L. Behn in Lübeck, Hüxstraße 39, hat am 1. Februar 1937 beautragt, über sein Vermögen das Vergleichs⸗ zu eröffnen. Der Bücher⸗ revisor Hermann Martens in Lübeck, Breite Straße 13, ist zum vorläufigen Verwalter bestellt.

Lübeck, den 16. Februar 1937.

Das Amtsgericht. Abteilung 11.

Tauberbischofsheim. Der Bäckermeister Wilhelm Mohr in Tauberbischofsheim, Inhaber einer Bäckerei mit T“ hat den Autrag auf Eröffnung eines gericht⸗ lichen Vergleichsverfahrens gestellt. Zum vorläufigen Verwalter ist der Diplomkaufmann Dr. Pfeil hier bestellt. Tauberbischofsheim, 17. Febr. 1937. Amtsgericht. 1

[68105]

I

[68101]1

Inhaber

Konkurses eröffnet

[68102]2 Bau-⸗

Stockholm 2 ½.

Termin zur Verhand⸗

Vergleichsver⸗

zum Deutschen Neich

Börf

en

——

beilage Sanzeiger und Preußi

Berliner Börse vom 19. Februar

schen Staatsanzeiger

Nr. 42

feftgestellte Kurse. Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lire, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden öͤsterr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. —= 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RNM. 1 sland. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ rubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso larg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,0 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RNM. 1 Yen 2,10 RM. 1 Zloty 0,80 KRM. 1 Danziger Gulden = 047 RM. 1 Pengö ungar. W. 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein *in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlausend im „Handelsteil“.

☛— Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst hald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Danzig 4 (Lombard 5). Helsingfors 4. Italien 4 ½. Madrid 5. New York 1 ½. Prag 3. Schweiz 1 ½.

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Kopenhagen 4. London 2. Oslo 4. Paris 4. Polen 5.

Wien 3 .

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder,

der Neichsbahn, der Reichspost,

Schutzgebietsauleihe u. Rentenbriefe.

Die in () stebenden Ziffern sind der alte Zinsfuß. Mit Zinusberechnung.

Heutiger Voriger

19. 2. 18. 2.

5 9 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937

4 ½ do. Reichsschatz 1935 Folge V. säll. 1. 4. 41, rz. 100

4 19 do. do. 1935, auslosb., je 15 1941 45, rz. 100

4 ½0 do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48, rz. 100

40 Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 %

1.2.8 101,25 B 101,25 b

1.4.10.

1.4.10 98 8 G 98 % G

98,75 b G 98,75 b G

98,25 b 98 „½ b

5 ½ 9 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (houng⸗Anl.), uk: 1.6.35 103 193 8 b

4 ½ ) Preuß. Staatsanl. 190928, auslosb. zu 110 Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, 20. 1. 41

108 1 b G 100 b

108,1 b G 99 b

4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32 98,3 b 4 ½ Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 8 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 ..

98,8 b G 09,4b

..

„h, Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33, 1.3.9 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 4. 34, 1.1.10

98,3 b 98,3 b s 48 % Hessen Staat RM⸗

Anl. 1929, unk. 1. 1.36] 1.1.7

4 % Lübeck Staat RM⸗

Anl. 1928, uk. 1. 10.33] 1.4.10

4 00 4, ½2 %

Mecklbg.⸗Schwerin „NRM⸗Aul. 26, tg. ab 27 % do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 % do. do. Ausg. 1, 2. L. A u. Ausg. 3 L. A-!) fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) „do. do. Ausgabe 2 Lit. B-D C(fr. 5 % Rog⸗ genwert⸗Anl.), i. K. Nr. 24 ff. Mecklbg.⸗Strelitz. NM⸗A. 30, rz. 108, ausl.

versch.

fr. Z. 1.4.10

% Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35

6 % do. Staatssch. R. 8,

äxb àh do. do. Reihe 9, „fallig 1. 6. 98

% do. do. Reihe 12, rs. 100, fähig 1.4.40..

1.4. 10 987 1.4.10. 1.6.12 1.4.10 1 % Thüring. Staats⸗

Anl. 1926, unk. 1. 3. 36.

41 % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unt. 1.1.1932] 1.1.7

1.3.9

1z 9 Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, 8 fällig 1. 9. 41 4 „% do. do. 1936 R. 1, 1 rz. 100, fällig 2. 1. 44 1 % Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, rücktz. 100, rz. 1. 4. 39 Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40

99, 4b G

1.1.7 [98,5 b G 98,5 b G

1.4.10100,4b 6 100,5 5b

1.4.10.

100,2 8 100,25b

Heutiger b Voriger

Heutiger Voriger

4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2,

unk. 1. 4. 34 versch. 98,75 b G

4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1. 36 4 ½ % do. R. 7, uk. 1. 10. 36 5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗

briefe

versch. versch. 1.4.10. 1.4.10.

98,75 G 98,75 G 98,75 6 98,75 G

98,75 G 98,75 G 98,75 5b G

106,75 b G 106,75 b

6 8 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4,10,106,5b 106 9—

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine Gruppe II“* [103,75 G do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35 107,75 G rückz. mit 112 %, fäll. 1.4.36 111,75 G rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.37 115,1 6

rückz. mit 120 †, fäll. 1.4.38 114,4 Gr

do. do. do.

103,75 G 107,75 G 111,75 G 115,1 G 114,3 b Gr

* rückz. mir 104 %, fäll. 1. 4. 34.

Anleihe⸗Auslosungsschein Deutschen Reiches“* Anhalt. Anhalt. o. Auslosungsscheine Hamburger Staats⸗An Auslosungsscheine“*

e des

Anl.⸗Auslosungssch.* Staats⸗Ablösungsanl.

leihe⸗

119 ⁄6b G

Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗

Anleihe ohne Auslosungssch. 22,45b G

Lübeck Staats⸗Anleihe⸗ losungsscheine Mecklenburg⸗Schwerin

leihe⸗Auslosungsscheine“*...

Thüringische Staats⸗An Auslosungsscheine...

*einschl. ⅛¼ Ablösungsschuld (in p des Auslosungsw.).

Aus⸗ An⸗ leihe⸗

20,9b

119 G 22,6 B

8 119,25b 6

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.

1908 )o9. .. 4 1 do. 1909 ) ..... 4d“ 491 do. IS E1“ ’bIb

) 1. K. 1.711932

verloste und unverloste Stücke

Zertifikate über hinterl Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

1.1. 1.1. 1.1. 1.1. 1.1. 1.1.

9 98 7 7 7 7

egte 1908 1909 191⁰ 1911 1913 1914

11,3 G 11,35 B

11,35 B

11,3 G

11,3 G

11,35 G 11,3 G 11,3 6 -9 l11,35b G

.3

11

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Ziusberechnung.

unt. biS ..

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1.5. 85

4 ½ 4 ½

Hann. Prov. GM⸗A.

Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B,

4 i S. 1 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. R10-12,1.10.34 do. do. 13 u. 14, 1.10.35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 9 850. 88, 1. 71

Ostpreußen Prov. NM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. 35, 1.4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. Ausg. 14 do. Ag. 15,1.10.26

do. Ausg. 16 A. 1

do. Ausg. 16 A. 2

do. Ausg. 17

do. Ausg. 18

Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. A14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1:1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32. do. RM, A. 21, 1.1.33. do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 20 (Feing.), 1. 10.33. bzw. 1.4.19384 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35

——— 898ᷣ—VVE P xbe -S282SAE=gZSA

—½

——V—VOBV—

8E1“ 22ͤ=2ͤ90bö2—ö2=ͤög

1.4.1

1.4.1

bzw. verst. tilgbar ab.⸗

98 b G 98 b G 98 b G

96 G 96 G 96 G 8 96 G

0 96,5 G 18 6

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33.

4 ½

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗An⸗ Auslosungsscheine 8

Ostpreußen Provinz⸗Au Auslosungsscheine*

do. Ablös.⸗Sch. v. Auslos

Pommern Provinz⸗An Auslosungssch. Gruppe⸗

do. do. Gruppe

Rheinprovinz Anleihe⸗ losungsscheine*

Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“*

Westfalen Provinz⸗An. Auslosungsscheine“*

§ einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). *einschl. Ablösungsschuld (in d des Auslosungsw.).

leihe⸗ leihe⸗ .⸗Sch. leihe⸗ 17 2 *M Aus⸗

leihe

124,75b 6 124,75 b G

141 b G 125 b G

140,55b

125 b G

125 b G

b) Kreisanleihen Mit Zinsberechnung.

Belgard Kreis Gold⸗

Anl. 24 gr., 1.1.1924 4 ½ do. do. 24 kl., 1. 2. 1924

.1. 1.7 1.1

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anlteihe⸗ losungsscheine einschl.¹ lösungssch. (in % d. Aus

c)

Aus⸗ Ab⸗ losw.)

127 G 127 G

Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung.

unk. his .. Aachen RM⸗A. 29,] 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931] 4 ½ Augsbq. Gold⸗A. 20, 1. 8. 1931] 4 ½

8

1.4.10

1.4.10

bzw. verst. tilgbar ab...

885 6 6

8

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.95

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 108 . %

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34

Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31

Breslau RM⸗A. 26, 1931 4 ½

do. RM⸗Anl. 28 1, 1933 4 ½

do. 1928 II, 1. 7. 34 4 ½

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1. 9. 31 bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928 1.12. 33

Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33

Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32 Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931

Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33

Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 %), 1 7 382

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 41 Kiel NMM⸗Anl. v. 26 1 7. 199

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32.

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7. 1933

do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 35

do. do. 1929, 1.4.304

Leipzig NMM⸗Anl28 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 4. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6. 33 4 ½

Mannheim Gold⸗ Anleihe26,1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32.

Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931

München RM⸗Anl.

19222Ibö8 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberger Gold⸗ Anl. 1923 do. do. 26, 1.2.1931%

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32 ³

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1. 11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1982

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1, 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33 [4 ½

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929/[41 do. 1928, 1.11.1934741

2

2

Ohne Zinsbere

1.1

6 1.6.12 97 8 b

1.4.10 107,5 b G

1.1.7 95,5 G

1.3.9 95,75 G 1.4.10 95,75 b G

1.6.12

1.1.7 96

1.1.7 1.1.7 96 ½8 b

heeö 1.6.12 95,75 b G

1.1.7 95 5 G 1.6.12 95 G

1.1.7 95,25 b 6

1.2.8 1.5.11

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½¼ Ablösungs⸗Schuld. (in ½ d. Auslosungsw.

95,5 eh G

95,5b G

95,25 b G

95,5b

95,5 G

chnung.

*

95,25 b G 972 8 G

96 5 G 95 7%b G

123 1 5 G 124 B

123,5b G 123,5b G

cd) Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 1932 4 ½ Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. led. S16 4* do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elttr. Vb. G. Ag4, 1. 11.26§ do. do. A. 5,1. 1 1.27§ do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A, 7,1.4.315 4 do. do. Ag. 8, 1930 §

§ sichergestellt.

1.4.10/ 95,5 b G

1.2.8

95,5b

95 B 97,75 G

Heutiger’ Voriger

Pfandbriefe und Schuldverschreib.

öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Kreditanstalten des und der Länder. Mit Zinsberechnung.

Reiches

a)

unl. bis bzw. verst. tilgbar ab..

BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 1 1. 7. 32 4 ¼ . R. 19, 1.1.33 4 ½ M. . 1.33 4 ½ . R. 22, 1.4. 33 4 ½ .N. 23, 1. 4. 35 4 ½ .. R. 24, 1.4. 35 4 ½ . R. 26, 1. 10. 36 4 ½ h. Komm. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½ 1 do. R. 18,1.1.32 4 ½ do. do. R. 21,1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32. do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 41 do. R. 10 u. 11,31.12.] 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.,32 4 ½ do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbt. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31.12.29 4 ½ do. Schuldv. S. 1u.; (GM⸗Pf.) do. 27 S. do. 28 S

98 G

4 ½

22

98 G

Hli iserl

95,75 b G

98,75 b G

98,75b G 98,75b G

8.31 4 ½ .5,11 93,75 b G 33 4 ½ :11 93,75 b G 8 8.3 98,75 b G do. 1. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 4. 7. 88 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 Preußische Landes⸗ pfbriefanst. GM⸗ Pfdbr. N3, 30.6.30 do. do. R. 4,30.6.30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 0. dD N 7 1.7,5 do. do. R. 10,1.⸗ do. do. R. 11, do. do. Reihe 1. 1. bzw. 1.

G ehS .7 98,75 b G r 98,75 b G r 0 G

6 98,25b Gr

do. do. R. 19, 1.1. 36 4 do. do. R. 21,1.10.35 42 do. do. R. 22,1.10.36 do. RNM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 ½ do. GM Kom. R. 6,

1. 4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1.7.32 4 ½ do. do. do. R. 12,2. 7.33 4 ½ do. do. do. R 14, 1.1.34 4 ½ do. do. do. R 16, 1.7.34 4 ½ do. do. do. R 20, 1.7.35 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗

verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) G HyppPf. N2, 1.7.32 do. do. do.

do.

98,5 b Gr 98,75 b G r

G G G 9

4 ½

b 80 J9,15. 34 4 8 1.51 do. R. 4, 1.12.36 4 ½ 1.6.1 do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 4 ½ Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 1 ½

1 2

1.3.9

1.4.10

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk.) G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34, 4 ½ [1.4.1 do. do. R. 2, 1.5.3574 ½ [1.5.1 do. do. R. 3, 1. 8. 35/4 ½ [1.2. 8 do. do. R. 4, 1. 5. 36,/4 ½ 1.5.1 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 ½ Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ¾ 4 ½

0 1 98,5 b G

[8 8

4. 5. 2

5.

er. B, rz. 100, zͤ. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 4 ½ do. do. S. 2,g. 1927, 1. 1.193 271 ½ do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.3174 ½ S. 4 Ag. 15.2.29,1.7.35 4 ½ do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 193574 ½ Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32/4 ¼ 1. do. do. R. 7-9, 1.3.3374 ½ [1. do. do. R. 10, 1.3.344 ½ [1. do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36/4 ½ do. do. Kom. R. 1,1.9.314 ½ do. do. do. R. 3, 1.9.33/4 ½ do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Aus 1, 1.1. 82, 1. Mitteld. Landesobk. 4 ½ do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1 . Mitteld. Landesbt.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34/4 ½ do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzͤw. 1. 11. 3574 ½ Nassau. Landesbk. Gd.) Pf. Ag. 8-10, 31. 12.33,4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 193374 ½ do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 4 ½ Hilfstasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 193074 ½ Oberschles. Provrnz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931ʃ4 ½ [1.3.9 975b do. do. Neihe 2, 1. 4.3514 ½ [1.4.10970 do. do. Komm.⸗Aul. Ausg. 1, vuchst. X, rz. 100, 1. 10. 193114 ½

99,75 b G

98,75 b G

98,75 b G do.

98,75 b G

4 ½ 1.3.9 98 b G

3.9 985b G

1.3.9 98 b G 1.3.9 1.3.9 1.3.9 95,75 b G

97 G 97 G

97 G

1.3.9 97,25 b G 97 G

verschs97 G 98,75 b G 1.11 e- 98,25 b G

1

do.

1.1.7

1.4.10,95 8=

Heutiger

Voriger

Ostpreuß. Prov. Ldbk.]

Gold⸗Pfdbr. Ag.

1,

rz. 100, 1. 10. 33 4 ½

do. do. Ag. 2V, 1. 4. 37 4 ½ Pomm. Prov⸗Bk. Gold

1926. Ag. 1. 1. 7. 3114¼ 1.1.

do. 29 Z. 1 u. 2, 30.6.3 1 1 ½

Rheinprov. Gold⸗Pf. A. 1. u.

Landesk. 2,

1. 4. 32 41 ¼ [1.4.10 do. do. A. 3, 1. 7.39 4 ½

do. do. Komm. A. 1

a.

1b, 2. 91 15 . do. Ag. 2, 1.10.31]4 ). do. 3, rz. 102, 1.4.39 h. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35/4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35/4 ½

do. do. Kom. R. 2 u.

4,

1. 1. 34 bzw. 35/ 4 ½

Westf. Landesbank Pr. Gold⸗Anl. R. 2.

1931, abz. Z. b. 1.

do. do. Feingold⸗Anl.

v-

1. 4 ½

1925, 1. 10. 30]1½

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2. 32. 2,

17. 84 bz 2. 1 385 do. do. Komm. 28u. 29

R. 2. u. 9,1. 10. 39 do. do. do. R. 4, 1.10.34

do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u.

do. do. do. 1930 R.

u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗

4 ½

2 4 ½

grundst. G. R 1, 1.4.33 4 ½

do. do. 26, R7. 1,31. 12.

31 4 ½

do. do. R. 3, 1. 7. 354 ½

do. do. 27 R. 1, 31. 1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ 35 .

kred. Gldsch. R. 1, 1.7. (Bodenkulturkrdbr do. do.

2 4 ½

4 ½

R. 2, 1935 4 ½

1.3.9 96 G

1.1.7 97 6 1.1.7 95,5b G

1.1. 98/ b G 1.4.1098,225 b 1.6.12 1.2.8 98,25 b 1.1.7 97,25 G

1.4.10 95 ⁄8 1,4.10 95 80

1.4. 10/95,5 b 1

95,5b G

95,55b G

94,75 b G

998 1 b G 98,25 b

95,25 b

95,25 b 975b

Dtsch. Komm. Gold. 23 (Giroztr.) A. 1, 1. 9. 24

do. do. 1925 Ag. 1

1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4 bow 1. 10. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1.4.; do. Gold 27 A. 1N, 1.1

do. 28 Ausg. 1u. 2 1 do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 33 do. 28 A. 3, u. 29 A. 1-4,1. 1. bz. 1.4.2

do. do. do. do. do.

(fr. 8c%), 2.

1. 1.

u.

31

31

32

33

34 4 ½

do. do. 30 Ausg. 1u. 2

(föö1 do. 30 A. 1 (fr. 7 %),

do. do.

1

do. 1931 Ausg.

36 4 ½

36 4 ½ 1 4 ½

do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940 4 ½

1.,9 1oo- 6

§ 1.4.1098 5b [1.4.10 97,9 b 4 [1.1.7 93,55

1.1.7 98 /( b 1.1.7 98,25b vrsch. 97 %b 1.1.7 985b 11.7 88,255 1.4.1097 80

11.4.10/100b

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*123 G Ser. 2* 143,5 b

do. do. do. do.

ohne Auslosungssch.

29,25 b G

98,25 b B 97,9 b 93,5b G 97 2b 88,25 b

5789

97 8

98,25 b 9780

100 b

122 b G 143,25 b 29,250 G

*einschl. §1 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bis. „bzw. verst. tilgbar ab..

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. Gpf. R1 j.: Märk. Landsch.

do. (Absind.⸗Pfdbr) 5 ½

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗

K. Schuldv. (fr. 8 ⅛)

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. KRM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.

do.

do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schei

Anteilsch. z.5 ½ % Liq.⸗

Fr. 99) (fr. 9,b) [1 ½

do. Reihe A

G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. 8

Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10 7 ½ % Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1

(fr. 8 u. 6 %) do. (Absind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.)

Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.

(fr. 10 %) do. do. (fr. 8 %)

do. do. (f. 7u. 6 9)

do. N(Abfind. Pfb.)

Ostpr. landsch. Gold⸗

Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) 5

Anteilschein zu 5 ½8 b Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch.

Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. ff.

Anteilschein zu 5 ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗

ein 5

3

Idsch. Pap.⸗K⸗Pfb.

Pomm. [dsch. G. Sfo. (fr. 8 ⁄)

do. do. Ag. 1u. 207) do. do. Ag. 1 (fr. 6 9) do. (Abfind.⸗Pföor.)

Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗

Pfdb. (Abfindpfbr.) [5 ½

Prov. Sachsen l(dsch. G.⸗Pfdb. (fr. 10 %) do. 31.12.29 (fr. 8,9)

do. Ag. 1 2 (fr. 78) 49

do. Ag. 1 2 (fr. 6,9) do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch.. do. do. RM⸗Pfdbr. fr. 5 Rogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 N, 1. 10. 1931.

do. do. Pfb. R. 2 , 1. 11. 1930

Schles. Landsch. G'Pf.

Em. 1, 1.4. 1930 (fr. 8 5)

do. do. Em. 2, 1.4.34 Efr. 8,0) Em. 1 (fr. 7 ½8) do. do. E mn. 2 fr. 7½) do. do. Em. 1 Fr. 6 %) do. do. Liqu.⸗Pfdbr.

do. do.

ohne Anteilsch. 5 9

do. do. RM⸗Pfobr. (fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.)

f. Z

1 ½ 4b 5 ½

1. 4 ½ 12½ 1 ½

4

Ziehg. 100b G

968 69 G

95,5b G ) 95,25 b G )950 G 210188 G 1110 10180

1.4.1 1.4.1 1.4. 1 1.4.1

RM p. St.

RM p. St. 595b G

10 98,75 b G 10 [96,5 b G 10 96,5 b G 7 101 b G 1.1.7 V

81 3,75 b G 11.7 8,75 b G .1.7 938,755b G

1.4. 1.4. 1.4. 1.1.

102b G

1.1.7 1025 G 1.1.7 93b G

1.4.10

1.3.11

1.4.10 97 8 G

17. .4. 10 97 80 G .1.7 97 ½ G

)

1.1.7 hchee

98 ‧b 100,75 b

91b G

95,5 b G 95,255 G 95e G

1018b 6 1 101,8b G

59 G 96,75 b G

98,5 G 1101, 25b

102 b G 93 b G

99,25 b

97,25 b G 97,25 b G

1.1.7 191b G