E“
—
2 f neutiger Voriger
- Heutiger ' Voriger
Conr. Tack u. Cie. N Tempelhofer Feld. Terrain Rudow⸗ Johannisthal.. do. Südwesten i. L. Thale Eisenhütte.. Thörl's Ver. Harb. Thür. Elektr. u. Gas Thür. Gasgesellsch. Triumph⸗Werke. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen üllfabrik Flöha N
Anion, F. chem. Pr.
Veltag, Velt. Ofen u. Keramik N. Verein. Altenburg. u. Strals. Spielk. * 4/4 f. ½ Jahr do. Bautzner Pa⸗ pierfabrik. do. Berliner Mör⸗ telwerke.. do. Böhlerstahhwke. RM per Stück do. Chem. Charlb., j. Pfeilring⸗W. AG. * 2,67 do. Deutsche Nickel⸗ ISII“ 8* do. Glanzst.⸗Fabrik
do. Gumb. Masch. 121,75 b B
do. Harz. Portl.⸗C. do. Lausitzer Glas. do. Metallw. Haller do. Portland⸗Zem. Schim. Silesia⸗ Frauendorf i. Lig. RM per St.
do. Stahlwerke.. do. Trikotfab. Voll⸗ moeller. do. Ultramarinfab. Victoria⸗Werke.. C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke..
Wagner u. Co. Maschinenfabrik. Wanderer⸗Werke.. 8 Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk... Wenderoth pharm. erschen⸗Weißenf. Braunkohlen... Westdeutsche Kauf⸗ hof A. G.
Deutsche Anl. Ausl.⸗Schein.
einschl. Ablösungsschd. 6 % Hoesch Eisen⸗ u. Stahl RM⸗Anleihihie. 4 ½ % Fried. Krupp RM⸗ Anleihe 1936 . . ... . .. 5 % Mitteld. Stahl RM 36 6 % Vereinigte Stahl RM⸗ Anleihe Ser. 3 5 % do. do. 22 0 0 0 4 ⁄ % do. do. .„ 4 ¼ % do. do. + Zusverz. 4 ½ % do. o. . 5 % Bosnische Eisenb. 14. 5 % do. Invest. 14 5 % Mexikan. Anl. 99 abg. 4 % do. do. 04 abg. 4 ½ % Oesterr. Staatssch. 14 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 % Oesterr. Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 4 % Oesterr. Silberrente 5 % Rumän. vereinh. Nte. 03 4 ½ % do. do. 1913 4 % do. do. 4 % Türk. Bagdad Ser. I. 4 % do. do. Ser. II. 4 ½ % Ung. Staatsrent. 1913 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 ½ % Ung. Staatsrent. 1914 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 % Ungar. Goldrente m. neu. Bog. der Caisse⸗Com. 4 % Ung. Staatsrente 1910 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 % Lissabon Stadt S. 1 u. 2 4 ½ % Mexikan. Bewäss. abg. 2 ½¼ % Anatol. Eisb. S. 1 u. 2 5 % Tehuantepec abg... 4 ½ % do. dO... ..
Accumulatoren⸗Fabrik. Algemeene Kunstzijde Unie Allg. Elektricitäts⸗Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff..
Bayerische Motoren⸗Werke J. P. Bemberr . Julius Berger Tiefbau... Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau... Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei... Buderus Eisenwerke.. Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden. Compania Hispano S. A-C
do. do. Ser. D Continentale Gummiwerke Continent. Linol. Zürich..
Haimler⸗BenzP .* Deutsch⸗Atlant. Telegr... Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdell Deutsche Kabelwerke.. Deutsche Linoleum⸗Werke.
Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit.
Deutscher Eisenhandel.. Christian Dierig . Dortmunder Union⸗Brau.
Eintracht Braunkohle. Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges.
Elektr. Werke Schlesien...
Elektrische Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauerei..
.“
172,5 b G 98,75 b
“
124 5 B 55 B
157,5 b
121,5b 8 133,75 b G 33 b
35 eb B “
119eb G
121,75 b 173 b G
1000 95 % 124 8 65,5 G
88““
Mindest⸗ abschlüsse
5000 3000
5000 3000
3000 3000 3000 3000 3000 25 St. 25 St. 500 engl. 2 2000 5
20 000 Kr.
10 000 fl. 10 000 fl. 25 000 Lei 25 000 Lei 25 000 Lei 25 St. 25 St.
25 St. 25 St. 10 000 fl.
25 St. 10 000 ℳ 25 St. 25 St. 500 engl. 8 500 engl. 2
2000 2000 hfl. 3000 2100
3000 3000 2000 3000 3000 2000 2000 3000 2000 2000 2500 Pes. 2500 Pes. 3000 2500 ffr.
3000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 3000 2000
2400 2000 3000 2000 3000 3000
— Westereg. Alkali N. 1.1 Westfälische Draht⸗ industrie Hamm 1.7 Wicküler⸗Küpper⸗ Brauerei 1 1.11 Terrain i. Liqu., Wintershal. N. H. Wißner Metall. Wrede Mälzerei..
I Zeitzer Eisengieß. u. WIW“ Zellstoff Waldhof N. Zuckerf. Kl. Wanzlb. 8 do. Rastenburg .
11.““
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstala...
Badische Bank N Bank für Brau⸗Ind.. Baye r. Hyp. u. Wechslb. do. Vereinsbank.. Berliner Handelsges. do. Kassen⸗Verein Braunschwg.⸗Hannov.
Hypothekenbank..
6 ½
Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. DanzigerHypotheken⸗ banki. Danz. Guld. N Deutsch⸗Asiatische Bk. RM per St. Deutsche Ansiedlungs⸗ Bk., j.: Dtsche. An⸗ siedlungsges. A. G. N Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Central⸗ bodenkreditbank.
d”ge Effecten⸗ u.
co 4 ½ρ 0 ☚ α ᷑
— &œꝘ—
Wechselbankk Deutsche Golddiskont⸗ bank Gruppe B... Deutsche Hypothekenb. Deutsche Überseeische Bank. 222292292222⸗2* Dresdner Bank
Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bk.
Heutiger
120 „¾-120 6 -—
100,75 G-100,5 bb6
38 ⅛ 38,75 G-38 ⅞ -— — 2139 -—
— -142-142,25 - —— 114-113-113,75 - — 168,25 - 168,25 b 139 6 - — 224,25 - — 189— 118.— 120,5-120 G- 121,25 b 142,75 - ——
1“
1775—
128,5 128,5 b 1ö 1150115 % b 11ö 169,5— 152,25 - —
193 -192,5 -
— -133,5 - — 128 3 148-147,5-148 - —
137 b B
1575 G 142,55b 91,5b
2. Banken.
Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)
beg
131,75 b
,75 G 105 b 131,25 b 738 b
114,75 b
705 b
60b 118b G 110 b G
87b
126 b 106 b
108,25eb 6 1075b
102 25eb 5 102, b b
938 1b g “ B
Lübecker Comm.⸗Bk. Luxemb. Intern. Bk. RM per St. Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank.. do. Hyp.⸗ u. Wechselb. Mecklenbg.⸗Strelitzer Hypothekenbank, j.: Meckl. Kred. u. Hyp. B. Meininger Hyp.⸗Bk., Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesbank (Spar⸗ u. Leihbanx) Plauener Bank. Pommersche Bank. RNeichsbank Rheinische Hyp.⸗Bank Rheinisch⸗Westfälische Bodencreditbank.. Sächsische Bank. do. Bodencreditanst. Schleswig⸗Holst. Bk. Südd. Bodencreditbk.
Ungar. Allg. Creditb. RMp. St. zu50 Pengö Vereinsbk. Hamburg.
Westdeutsche Boden⸗
133,5 b
bec 0
84 — 8C0 o 4.2 80
550,ö222
— 892— kreditanstala. ttes 131,5 b 78 b
Aachener Kleinb. N0.
Akt. G. f. Verkehrsw. 6 Allg. Lokalbahn u. Kraftwerkee 6
114,75 b Amsterd.⸗Rotterd N40 — Baltimore and Ohio
8 Brandenbg. Städte⸗ bahn L. 4/4 do. Lit. B 2 Braunschw. Landes⸗ Eisenbahn 0 Braunschw. Straßb.] 5 5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗A.i. Gold Gld. Deutsch. Eisenbahn⸗ Betrieb Deutsche Reichsbahn (7 % gar. V.⸗A. S. 1-5, Inh. Zert. d. Reichs⸗ bk.⸗Gr. 5,1-4) L. A-D *3 ½ % Abschl.⸗Div. Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Kasseler Strb. N do. Vorz.⸗Akt, Halberst.⸗Blanken⸗ burger Eisenb...
89,5b 118 b G 110b G
8—
127b 106 b
93 5b 96,5b G
4
Bochum⸗Gelsenk. St 0
1 f
2
96 b G 6,5 b
üns
124,5b
110,5 b
3. Verkehr.
128 8% 148,5b
40 eb B
—2à 6 8
109,5 b
Feeeee. ambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit A. N Hamburg⸗Südam. Dampfsch. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen „Hansa“ Dampf⸗ schiffahrts⸗Ges... Hildesheim⸗Peine Lit. A Königsbg.⸗Cranz. N Kopenhagener Dampfer Lit. C N. Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A N. do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen. Luxemburg Prinz Heinrich, 1 St. = 500 Fr. Magdeburger Strb. Mecklbg. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Niederlaus. Eisb. N Norddtsch. Lloyd.. Nordh.⸗Werniger.. Pennsylvania... 1 St. = 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. Rinteln⸗Stadt⸗ hagen Lit. A. do. Lit B Rostocker Straßenb. Stettiner Straßb. N do. Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn.. West⸗Sizilianische 1 St. = 500 Lire * f. 500 Lire. Zschipkau⸗Finster⸗ walde 65000000.—16
1.4 90,25 b 17 / b
94,25 b G . 44 /
—
121,25 b
—
Verl. Haael⸗Assec. (66 53 % Einz.) 125b ddo. do. Lit. B (25 % Einz.) 47,5 b Berlim Feuer (volh (zu 100 RM) hen do. do. (25 % Einz.) eies Cownia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 100 ℳ⸗Stücke N Dresdner Allgem. Transport (50 % Einz.) do. do. (25 † Einz.) Frankona Rülck⸗ u. rea. Lit. C u. Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher. (voll) 2 do. do. (25 % Einz.) Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 do. do. Ser. 2 do. do. Ser. 3 Magdeburger Feuer⸗Vers. „N do. Hagelvers. (62 ½8 1 Einz.) do. do. (31 ½ % Einz.) do. Lebens⸗Vers.⸗Gesf.. do. Rückyersich.⸗Ges . do. do. (Stücke 100, 800) „National“Allg. B. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung. do. Lebensversich.⸗Bank, j.: Nordstern Lebensvers. A.⸗G. Schles. Feuer⸗Vers. (200 ℳ⸗St.) do. do. (25 % Einz.) Stett. Rückversich. (400 NM⸗St.) do. do. (300 RM⸗St.) Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt A do. do. do. B Transatlantische Gütervers.ü. Union. Hagel⸗Versich. Weimar
1
— — — &
161141111141111
HiiIiiiHliIiImtiini
IHAiIIIili!
li4 1I1111
Kolonialwerte.
Dens. 4 1.1 [136,25 b
Kamerun Eb. Ant. LB†0 1.1 90,5 b
Neu Guinea Comp. 0 1.1 300 b G
Otavi Minen u. Eb. 0*1.4 26,5b Gr 1 St. =1£,NM p. St
* 0,60
Schantung Handels⸗
C. 0
136,5 b 297b G
1.1 110,5 b
“ 8
die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Ausgabe kosten 30 Twc,
des Portos abgegeben.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛ einschließlich 0,48 Mℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 M. monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer Einzelne Nummern dieser einzelne Beilagen 10 Twl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 Nℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32.
seitig beschriebenem Papier völlig ist darin auch anzugeben, unterstrichen) oder durch 1 8 1 hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
eile 1,85 Rℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ druckreif einzusenden, insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
*
““
Berlin, Freitag, den 26. Februar, abends P tscheckkonto: Berlin 41821
1“ 1“
1“
1937
25,5b Gr
8 8 44 44 441
124 ⅞ 2 G 124,75b 64,5b B
—
81,75b
„Albingia“ do.
Allianz u. S do.
4. Versicherungen. RM p. Stück.
Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober. Aachen u. Münchener Feuer. 1140 b Aachener Rückversicherung 225 b Vers. Lit A. — 2₰ do. Lit. C tuttg. Ver. Vers. 247,5b do. ö
Fortlaufende Notierungen.
Voriger
120,5 bG-120,4 - —
—.—- —
97,5-97,25-- 100,75-100,75 B
997%6— 96 8-—
94,5 - —
198 ⅛ G- 198 - —
38,75 - — 140‧139,5 -139,75 b
142,25 - ——
115,75 - 115- —
— -142,5 -— 169-168,75 -168 6⅝ bB 224,5 - —
167 - 166,5 - — 122,5 - 121,5 b
142 ⅞ G-142 ⅞ b
176,5 - —
129,25 -128 ¼ b 115 ½ 115 ⅛ b 147 146,25 146,5 b 169-168 b0
152,75 -152,25 - —
203,25 - 203,5 - —
.G. Farbenindustrie... eldmühle Papier.. elten u. Guilleaume. es. f. elektr. Unternehm. — Ludw. Loewe u. Co.. Th. Goldschmit
Fephesh Elektrizität.. Harburger GSumme.. Harpener Bergbau. Hoesch⸗Köln Neuessen.. Philipp Holzmann. Hotelbetriebs⸗Gesellschaft..
Ilse Bergbau Ilse Bergbau, Genußsch.. Gebrüder Junghansü.. Kali Chemie . Kaliwerke Aschersleben... Kokswerke u. Chem. Fbken.
Lahmeyer u. çPo Laurahüte Leopoldgrube. ..
Mannesmannröhrenwerke. Mausfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau⸗Unternehm. Maximilianshüttee. Metallgesellschafff.. „Montecatini“ (zu 100 Lire) Niederlausitzer Kohle. Orenstein u. Koppel..
Rhein. Braunkohle u. Brikett Rheinische Elektrizitätsw.ü. Rheinische Stahlwerke. Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz Rheinmetall — Borsig. Rütgerswere. ..
Salzdetfurth Kali.. Schlesische Bergb. u. Zink Schlesische Elektrizität und Schubert u. Salzer.. Schuckert u. Co. Elektr... Schultheiß⸗Patzenhofer..
Siemens u. Halske. Stöhr u. Co., Kammgarn. Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche Zucker.
Thüringer Gasgesellsch..
Vereinigte Stahlwerke. C. J. Vogel, Telegr. u. Kabel
Wasserwerke Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof. Westerregeln Alkali. Wintershall Zellstoff Waldholfüv
Bank für Brau⸗Industrie. Reichsbakbk .8
A.⸗G. für Verkehrswesen. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. e. Reichsbahn Vz.⸗A. Hamburg⸗Amerika Packetf. Hamburg⸗Südam. Dampf. „Hansa“ Dampfschiff.. Norddeutscher LoV.
Otavi Minen u. Eisenbahn
Mindest⸗ abschlüsse
3000 3000 3000
3000 3000
3000 2000 3000 3000 3000 3000
3000 2000 2000 3000 3000 3000 2000
2000 2000 2000
3000 3000 3000 3000 3000 50 St. 2400 3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000
3000 2500 Zl.
3000 3000 3500 3000
3500 3000 2000 2000
3000
3000 2000
2000 3000 3000 2000 3000
3000 3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000 2000
11495
2405 G 190,280
Heutiger
“
16755-167,5 G-167 %⅞ b 140,25 - 140,5 - —
144 5¾ 144,5-144 % 144,5 G
— 7149,25 - — E11““ 117G- 118 -— 144,75 - 144,5- — 86,25-S86 - —
176,25 - 176,25 b 146,25 — 125 ⅜ -126,5 - — 134,75 - — 124,75 - 125,25 - 143,5 - 143,75 - —
19 18 ⅞ - 119 6 b
—5149—
J 89,75 89 8 8 - —
225 - — — -139-139,25
153,75 -154 ⁄ b 2 1. bG-130 ⅛-13 70d
144-143,5 - 175,5 bG- 176,25 b
— -139 ¾ 140 b 164,25 -164,75 — 96 6-—
200,5 - 200,25 -201- — 131,25 - — 97,75 -9»8 - —
“ 118 ¾-119,25 b
— - —
168-— 55 ⅛ 0-54,75-55 ½ - - 134,75 -—
141,5 -142,25 - —
158,5 - —
— -132— 189 -189,75 b
1“
124,75 G - 124 ⅜ B- 124,75 G 17,25 -17 % -— — 1124 6 -— 44,75-45 b
17,5 - —
167,25 -167,5- -167 6 b — -138,75-140 b — -139,25 - —
145 ½ -144,5 G
150,5-150-— 152,25-151,75 - — EEEC1“ 145,25-145,5 -145-— V
177,5 - 177,5 b
146 - —
128 ⅞ - 127,5 b
147,5 bB - — 134 ⅛6 - 133,5 b 125,25 - 125,75 - 125,25 - — 143,25 - —
127 % -— 185-1876-18 1 18,5 -18 %⅝ b
119,5- 118,75- 155- 155 b 144 ⅛ -144 - —
148,5 - —
191,75 - —— 90,5 -90 - —
224,5 224,75 - —
137,75 - —
154 ¾ 153,5 - 53,75 - — 132,25 -131-—
150,5 -ä150 - — 142 ⅞ -142,25- 143,25 - —
139,25 - — 164,5 -163,5b ““
201,25 - 200,5 b 133 ⅛6 - — 99,75 -99 - 99,25 - 98,75 - —
55,5 G -55,5 - — 142,75 - 141,5 - 141,75 - 141 b
— 2158 -—
189 -188,5 - 188,75 - — 126,25 -126 6 -—
124,75 - 124 ⅜ G- 124,75 B 17,5 bG- 17 6 -— 44,5 44 ⅛ 44 b 120,5
17 %——
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.
Bekanntmachung über die Deutsch⸗Polnische Uebereinkunft über die Abwicklung von Aufwertungsrechtsverhältnissen.
Bekanntmachungen des Reichsführers⸗SS und Chefs der Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung von ausländischen Druckschriften im Inland.
Bekanntmachung über die Bestellung eines Hauptbevollmächti ten der Alpina Versicherungsaktiengesellschaft und ihre Si verlegung.
Druckfehlerberichtigung der Bekanntmachung KP 292 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle.
Bekanntmachung K P 294 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 25. Februar 1937 über Kurspreise für unedle Metalle.
Verordnung über Zulassung von Landungsplätzen im Bezirk des Landesfinanzamts Karlsruhe.
8
2 2 2 2
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 26. Februar 1937 für eine Unze Feingod .= 142 sh 3 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 26. Fe⸗ bruar 1937 mit RM 12,175 umgerechnet = für ein Gramm Feingold demmnach.. = pence 54,8813, in deutsche Währung umgerechnet. = RM 2,78408. Berlin, den 26. Februar 1937. 8 Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.
RM 86,5947,
Staatssekretär im Reichspostministerium Dr.⸗Ing. Ohnesorge ist zum Reichspostminister, der Ministerial⸗ direktor im Reichspostministerium Dipl.⸗Ing. Nagel ist zum Staatssekretär ernannt worden.
Der Ministerialrat im Reichspostministerium König ist gestorben.
Der
—
Verleihungen von Auszeichnungen für die Errettung von Mrenschen aus Lebensgefahr. Der Führer und Reichskanzler hat folgende Auszeich⸗ nungen verliehen: 1 a) die Rettungsmedaille am Bande: Leutnant Max Hoffmann in Hörter in Westfalen, Hilfsarbeiter Helmut Jordan in Stolberg im Rhein⸗ land, Studienrat i. R. Friedrich Löwenstein in Dülken im Rheinland, Postboten Josef Ortlieb Wangen, Major (E) Waldemar Radeke in Karlsruhe in Baden, Landwirt Adelbert Schmidle in Gottenheim.
dem dem
dem
dem in Ratzenried, Kreis dem
dem
b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr: Schüler Karl Berding in Vechta, dem Schüler Horst Bettermann in Mittelheim, gaukreis,
der Maschinenarbeiterin Elly in Lübeck, “
der Schülerin Katharina Deyerling in Rosenheim in Bayern, 8 b
dem Werkstattschreiber Fritz Dürsch in Simonshofen in
dem Rhein⸗
von Deesen, geb. Masch,
Berlin⸗Lichterfelde, A. B. Frei⸗
dem Unteroffizier Erich Hampe in Heeres⸗Feuerwetkerschule,
Hauptlehrer Karl Maas in Gottenheim, burg im Breisgau,
Baufuͤhrer Geoorg Nahr in Münchaurach in Bayern,
Mechanikerlehrling Paul Nirk in Ludwigsburg in Württemberg,
Maurerlehrling August Ohm in Rühls, Kreis Holz⸗ minden, 8
Gefreiten Erich Pottschienin Jüterbog,
Laboranten Franz Treptow in Aachen,
Maurerlehrling Hans Wagner in Freital⸗Burgk in Sachsen, .
Signalmaat Alfred Walluks in Wilhelmshaven.
dem
dem dem
dem dem dem dem
dem
Bekanntmachuuuug über die Deutsch⸗Polnische Uebereinkunft über die Abwicklung von Aufwertungsrechtsverhältnissen.
Die am 17. Oktober 1936 in Warschau von Vertretern des Deutschen Reichs und der Republik Polen unterzeichnete Uebereinkunft über die Abwicklung von Aufwertungsrechts⸗ verhältnissen ist mit dem 5. Januar 1937 in Kraft getreten; sie ist im Reichsgesetzblatt 1937 Teil II Seite 23 und im Dziennik Ustaw R. P. 1937 Nr. 1 Position 3 veröffentlicht. Nach dieser Uebereinkunft findet bei Aufwertungsforderungen von deutschen und polnischen Staatsangehörigen, die in — der beiden Länder wohnen oder ihren Sitz haben, 89 Schuldner, die in dem anderen Lande wohnen oder ihren Sitz haben, eine Verrechnung statt. Unter Auf⸗
nasforderungen im Sinne der Uebereinkunft sind die Forderungen zu verstehen, auf die sich das deutsch⸗polnische Aufwertungsabkommen vom 5. Juli 1928 (Reichsgesetzbl. 1929 II S. 578), das deutsch⸗polnische Sparkassenabkommen vom 14. Dezember 1928 (ebendort S. 610) und das deutsch⸗ polnische Abkommen über die Regelung der Rechtsverhältnisse der Deutschen Pfandbriefanstalt in Posen vom 14. Dezember 1928 (ebendort S. 625) nebst dem im Reichsgesetzblatt nicht veröffentlichten Warschauer Protokoll vom 28. November 1931 sowie das Abkommen über die Einlösung der West⸗ preußischen Anleihescheine vom 10. November 1934 (Reichs⸗ gesetzbl. 1937 II S. 16) beziehen, einschließlich der Ansprüche auf Leistung von Geldbeträgen, die auf Grund der be⸗ zeichneten Forderungen oder solcher Forderungen angefallen sind, die auf gesetzlicher Grundlage an die Stelle von Auf⸗ wertungsforderungen getreten sind. Gegenstand der Ver⸗ rechnung sind fällige Aufwertungsforderungen sowie die⸗ jenigen nichtfälligen Aufwertungsforderungen, bei denen Gläubiger und Schuldner eine vorzeitige Zahlung verein⸗ baren. Gegenstand der Verrechnung sind auch Erlöse aus Verkäufen von Aufwertungswertpapieren im Eigentum öffentlich⸗rechtlicher Körperschaften, sofern die Gutschrift des Erlöses vor dem 1. September 1936 erfolgt ist oder bei Ver⸗ äußerung nach dem 31. August 1936 die öffentlich⸗rechtliche Körperschaft nachweist, daß sie die Wertpapiere auf dem Wege des Umtausches im Aufwertungsverfahren erworben hat. Voraussetzung für die Verrechnung ist, daß der Schuldner zur Zahlung bereit und der Gläubiger mit der Annahme des an⸗ gebotenen Geldbetrages als Zahlung auf dem Verrechnungs⸗ weg einverstanden ist.
Die Verrechnung wird von einem Gemischten Ausschuß durchgeführt, der aus einer deutschen und einer polnischen Abteilung besteht. Jede Abteilung unterhält in ihrem Lande eine Geschäftsstelle. Die Geschäftsstelle der deutschen Abteilung führt die Bezeichnung:
„Geschäftsstelle der deutschen Abteilung des Deutsch⸗ Polnischen Ausschusses für Aufwertungsverrechnung“ und hat ihren Sitz in Berlin W 8, Markgrafenstraße 38. Die Geschäftsstelle der polnischen Abteilung führt die Be⸗ zeichnung: „Geschäftsstelle der polnischen Abteilung des Polnisch⸗ Deutschen Ausschusses für Aufwertungsverrechnung“ und hat ihren Sitz in Poznan, 27 Grudnia 8.
Die Verrechnung der Aufwertungsforderungen erfolgt auf der Grundlage der vom Gemischten Ausschuß aufzustellen⸗ den Verrechnungspläne.
Als Stellen, an die die zu verrechnenden Schuldbeträge einzuzahlen sind, und die die Auszahlung an die Gläubiger vorzunehmen haben, sind
für Deutschland: die Preußische Staatsbank (See⸗ handlung), Berlin W8, Markgrafenstraße 38, für Polen: die Komunalny Bank Kredytowy, Poznan, 27 Grudnia 8, 11I1““ G
Für die Anmeldung der zu verrechnenden Schuldbeträge durch die Gläubiger werden von den Geschäftsstellen alsbald Vordrucke ausgegeben werden, aus denen sich näheres ergibt. Die Verrechnungsanträge sind in dreifacher Aus⸗ fertigung zu stellen und in allen Teilen genau auszufüllen. Namen und Anschrift des Gläubigers und des Schuldners sind deutlich zu schreiben, insbesondere ist bei polnischen Körperschaften und Firmen neben der polnischen die deutsche Bezeichnung anzugeben. 2 Besondere Bedeutung kommt der Angabe der Staats⸗ angehörigkeit des anmeldenden Gläubigers sowie dessen Wohn⸗ sitz bzw. — bei juristischen Personen — deren Sitz zu. Den Verrechnungsanträgen sind beizufügen a) die Erklärung des Schuldners, daß er zur Zahlung bereit ist (bei Inhaberschuldverschreibungen nicht er⸗ forderlich), alle zum Nachweis des Gläubigerrechts erforderlichen Urkunden; bei dinglich gesicherten Forderungen sind der Hypothekenbrief (Grundschuldbrief), bei Forde⸗ rungen aus Schuldverschreibungen auf den Inhaber (Anleihestücke, Pfandbriefe, Industrieobligationen) die Inhaberschuldverschreibungen nebst Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen (soweit solche ausgegeben sind), bei Forderungen aus Spareinlagen das Sparbuch, bei Versicherungsforderungen der Versicherungsschein, bei Forderungen aus Wertpapieren: Urkunden zum Nachweis dafür, daß es sich um eine Aufwertungsforde⸗ rung im Sinne des Artikels 1 Abs. 2 der Uebereinkunft handelt, insbesondere daß ein deutscher oder polnischer Staatsangehöriger bei Inkrafttreten des deutsch⸗pol⸗ nischen Aufwertungsabkommens am 17. März 1931 Gläubiger der Aufwertungsforderung war. Können Urkunden über die Gläubigerschaft an diesem Zeitpunkt nicht beigebracht werden, so ist diese Tatsache durch aandere geeignete Belege glaubhaft zu machen.
Der vorbereitende Schriftwechsel zwischen Gläubiger und Schuldner (insbesondere, soweit erforderlich, die Einholung der Erklärung des Schuldners, daß er zur Zahlung bereit ist) ist zwischen ihnen unmittelbar zu führen, da erst, wenn Gläubiger und Schuldner hinsichtlich der Verrechnungsabsicht einig sind, der Gemischte Ausschuß sich mit der weiteren Behandlung der Angelegenheit befassen kann. Der darauf folgende Schriftver⸗ kehr, beginnend mit der Einreichung des Verrechnungsantrages nebst allen Anlagen, hat durch die Geschäftsstelle der Abteilung des Landes zu gehen, in dem der Gläubiger wohnt oder seinen Sitz hat. Diese Geschäftsstelle bestätigt den Empfang des An⸗ trages mit Anlagen und veranlaßt alles weitere, klärt auch etwaige Zweifelsfragen. Jede Abweichung von diesem Ver⸗ fahren ist zu vermeiden, da sie die Erledigung nur verzögert. Die Geschäftsstelle der Abteilung des Landes, in dem der Schuldner wohnt oder seinen Sitz hat, fordert zu gegebener Zeit, vor Aufstellung des Verrechnungsplanes, den Schuld⸗ betrag von dem Schuldner ein und befriedigt nach Feststellung des Verrechnungsplanes aus den eingezahlten Beträgen die Gläubiger, die in ihrem Lande wohnen oder ihren Sitz haben, gemäß dem Verrechnungsplan gegen Aushändigung einer auf den Namen des Schuldners auszustellenden Quittung, die sie über die Geschäftsstelle der Abteilung des anderen Landes an den Schuldner weiterleitet. Die von dem Gläubiger mit dem Verrechnungsantrage eingereichten Schuldurkunden (Hypo⸗ thekenbriefe, Sparbücher, Inhaberschuldverschreibungen usw.) werden an den Schuldner ebenfalls erst nach Feststellung des Verrechnungsplanes ausgehändigt. Die Auszahlung der ver⸗ rechneten Beträge erfolgt unter erechnung einer Gebühr.
Eine besondere devisenrechtliche
b)
Genehmigung braucht weder dem Verrechnungsantrage beigefügt noch zu den sonsti⸗ gen mit der Verrechnung zusammenhängenden Geschäften bei⸗ gebracht zu werden. Berlin, den 25. Februar 1937. Deutsch⸗Polnischer Ausschuß für Aufwertungsverrechnunsg Deutsche Abteilung.
111““
Bekanntmachung.
Betrifft: Verbot einer ausländischen Druckschrift.
Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Ver⸗ breitung der in London er cheinenden Monatsschrift „The Banker“ verboten. 8 “
Berlin, den 23. Februar 1937.
Der Reichsführer⸗SS. und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern.
1“
Bayern, 58 b dem Obergefreiten Willt Gregor in Ludwigslust,
bestimmt worden.
J. A.: Müller.