Deutschen Reichs⸗ und Preußischen 6
Erste Beilage
zum
vom 1. März
8
1937
—
Aktiv .
kan
RM
“]
der preußischen Regierungsbezirke bzw. der Länder
Zahl der berich⸗ tenden Spar⸗ kassen
D
Kassen⸗ bestand
(deutsche und aus⸗ ländische Zahlungs⸗ mittel)
Guthaben auf Reichs⸗ bankgiro⸗ und Post⸗ scheck⸗
konto
Fällige Zins⸗ und Divi⸗ denden⸗
scheine
Wechsel
a) von den Wechseln (Sp. 5) epehhc
den Bestim⸗ mungen des Bank⸗ gesetzes § 21 88 (Handels⸗ wechsel im Sinne von § 16 Abs. 2 KWG)
b)
von den Wechseln (Spalte 5) entfallen auf solche öffentlich⸗ rechtlicher Körper⸗ schaften
von b)
(Spalte 7)
entfallen auf Wechsel
des eigenen
Gewähr⸗ verbandes
Schatzwechsel und
Eigene Wertpapiere
unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder
davon entfallen auf solche, welche die Reichs⸗ bank beleihen darf
Anleihen und ver⸗ zinsliche Schatzan⸗ weisungen des Reichs und der Länder
b)
sonstige Wert⸗ papiere, welche die Reichs⸗ bank beleihen darf
c)
sonstige börsen⸗ gängige festver⸗ zinsliche Wert⸗ papiere
sonstige Wert⸗ papiere
(Spalt 11 bis!
8
7
10
11
13
Gumbinnen Allenstein
Potsdam .
Berlin.. Stettin
Köslin..
Breslau . Liegnitz.. Oppeln. Magdeburg Merseburg Erfurt⸗
Schleswig Hannover. Hildesheim Lüneburg. Stade.. Osnabrück Aurich..
Arnsberg. Kassel.. Wiesbaden Koblenz. Düsseldorf Köln. Trier.
Bayern
Baden. Thüringen
Hessen. Anhalt .
Hamburg
Saarland
Königsberg Pr.
Westpreußen
*
Frankfurt O.
Schneidemühl.
„
Münster i. W. Minden i. W.⸗
aböö11ö“; Preußen insgesamt
Württembeg. Sachsen a) Girokassen. b) Sparkassen
Braunschweig. Oldenburg.. Mecklenburg.
Lippe und Schaumburg⸗Lippe
Lübeck E666ö5
Bremen
8
Länder (ohne Preußen.. Sämtliche einreichenden Sparkassen
*
4 . 5 . — 2 2
23 2 649 1 271 1 822 1 637 686 137 1 666 587 1 250 925 1 488 552 2 075 2 103 878 1 511 1 048 671 501 1 314 934 1 636 414 863 527 3 805 3 263 184 843
120 45 178 1 009 760 9 488 483 50 431 180 618 484 772 143 612 791 943 712 195 381 94 721 821 1 1 288 313 291 2 537 364 158 434
269
1 029 268 418
1 090 1 411 3 147 1 540 93 874 874
1 166 473 2 808 103
6 313 788
1 446 2 001 817 650 485 963
1 976 1 677 701 4 042 866
3 648 5 692 151 759
12 853 1 013 297 16 477 10 332 2 018 3 196 10 482 738
1 697 4 950 5 471 2 451 1 156 382 681 564
1 221 544
1 566 200
6 306 2 064 7 084 994 800 391
1 219 1 210
2 580 10 819 29 472 14 608 4 538 5 969 482
17 655 3 824 4 309 15 367 14 493 5 495 2 662 27 672 2 915 564 424
3 584 1 178 3 182 11 025 8 124 4 262 13 582 994
5 817 673
2 003 3 172
14 908 4 044 2 820 3 640
69 695
42 364 102 095
40 199
24 449 2 770
40 640
26 861
27 423
51 190
60 243
19 622
34 838
41 090
30 491
32 082
23 648
30 908
11 378
31 099
39 259
40 839
13 163
27 767
11 135
96 961
35 206 6 414
19 941
10 048 3 201 1 704 3 814
35 347
18 999
92 987
17 580
11 792 2 357
28 620
16 587
25 388
35 322
44 628
13 660
40 110
26 682
13 931
14 279
14 424 9 964 6 957
33 368
29 524
78 291
10 582
38 414 8 617
150 897
95 050 5 842
23 133
5 197 201
6
1 776 652
4 661 1193 444 237
3 129 248
1 802 2 555 8 179 672
1 915 184
1 358 411
1 213 683
5 081 1 360 810
7 346 838
1 407 15 831 16 089
825
42
3 320 29
48
29
1
5 ³ 724 43 [ 54 6 890
1131 33]9 772² 710 45 79 46 82 39 28
38 635
16 678
48 538
225 169 98 357
1 059 182
962 099
86 303
2 1164
„[46 6ö 665 9
4 613 3 996 2 871 1 412 1 465 1 037 198 686 433 554 395 146
2 428 51
1 049 870
1 638 1 808 1 054 158 651 461 9
175 185 406 89
87
9 862 7 293 15 883 3 114 3 368 1 591 806 549 386 259
8 483 7 903 505
7 569
3 286 42
7 688 14 625 2 216 3 344 11 291 873 478 197 758
6 797 1 165 2 216 3 344 6 668 478 197 758
1 944 302 780
1 944 1 139 6 432
80 342 114 285 17 852 90 258 43 446 30 058 97
5 138 12 330 22 238 11 944 3 799 60 850 2 760 21 756 7⁰26
70 423 61 602 7 531 123 589 33 923 19 980 560
7 409 7 757 22 781 13 387 975
30 605 2 001 13 492 3 840
8 302 2 805 1 335 4 724 3 410 832 212 375 396
1 369 487 48
6 610 62
187
43 73 71
—
15
4
1 657 466
1605
1817 27 3
218 813 510
122 205⁵ 464 25 8 4 8 980 4 8. 36 9 11 ⁵
22 204
60 002
47 263
50 985 24 649
524 179
419 855
31 154
8 437
983 67
3
Zugang: Preußen 9 Sparkassen ¹) Länder 11 Sparkassen) Abgang: Preußen 6 “ Novernber⸗
Länder 4 Sparkassen ⁴)
bilanz
8
Je 1 Sparkasse in den Regierun Je 1
0 1
— — —
60 839
gsbezirken Gumbinnen, Frankfurt O.,
108 540
Magdeburg,?
92 540
erseburg, Erfur
276 154 123 006
88
1 583 361
änderungen infolge
1 995 1 123 100 212
3 561 1 473 100 171
Hannover, Lüneburg, Aachen.
Sparkasse in Württemberg und Sachsen, 22Sparkassen in Thüringen, 3 Sparkassen in Bawern, 4 Girokassen in Sachsen. Sparkasse in den Regierungsbezirken Stettin, Liegnitz, Hannover, Münster, 2 Sparkassen im Regierungsbezirk Düsseldorf. parkasse in Bayern, 3 Girokassen in Sachsen. 8
15 578 8 477 4 712
972
Zu⸗
8 404 5 558 3 225
1 381 954
117 457 17 271
6
45 173
3 100 09
und Abgangs vo
24 0 14 2
7g; 1 67 Rechtsanwalt Dr. Sauvageot in Oden⸗
1866, 9. Dez. 1880, uneheliches Kind der zu
m Veutschen Reichsanzeiger un Preußischen Staatsanzeiger
Zweit e
Berlin, Montag, den 1. März
Beilage
14“
8
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
Änderungen rebaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote. [69910] Durch Ausschlußurteil vom 11. De⸗ zember 1936 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Wittken Blatt Nr. 101 (früher Wittken Blatt Nr. 13) in Abteilung III Nr. 27 für den Bauer Paul Zander aus Tolksdorf ein⸗ getragene Restkaufgeldhypothek von 8200 Goldmark für kraftlos erklärt worden. (2 F. 4/36.) Kaukehmen, den 21. Februar 1937. Amtsgericht.
[69912]
Durch Ausschlußurteil vom 19. Fe⸗ bruar 1937 ist der Hypothekenbrief vom 1. Mai 1925 über die im Grundbuch von Wentorf Band II Blatt 37 unter Nr. 23. eingetragene Darlehnshypothek von 5000 Goldmark für kraftlos erklärt worden.
Schwarzenbek, den 23. Febr. 1937.
Das Amtsgericht.
[69908] Beschluß.
In der Erbscheinssache Senß wird der unter dem 8. August 1919 erteilte Erbschein nach der am 24. Februar 1919 verstorbenen Witwe Anna Senß, geb. Behrendt, aus Berlin als unrichtig ein⸗ sezogen. Gleichzeitig wird der Erbschein sü kraftlos erklärt. (19 VI. 113. 19.)
Berlin N 20, 19. Februar 1937.
Amstgericht Wedding. Abt. 10.
[60904] Oeffentliche Bekanntmachung. urch Ausschlußurteil des Amts⸗ ichts in Hünfeld vom 16. Februar
1937 wurden folgende Personen für tot
erklärt: 1. Anna Maria Katharina
Brunnenplatz, den
Mans geb. Lucas, Witwe des am
April 1858 zu Rasdorf verstorbenen ul Mans, 2. deren Kinder: a) Maria rgaretha Therese Mans, geb. am Dez. 1843, b) Maria Elisabetha ans, geb. am 8. Dez. 1846, c) Pau⸗
Mans, geb. am 12. Nov. 1849, Amalie Therese Mans, geb. am März 1854, e) Maria Anna Mans, am 21. Juni 1858, f1) Augustina cas (unehelich), geb. am 16. Juli 3, 3. Ferdinand Mans, geb. am
2e genannten Maria Anna Mans. Als Zeitpunkt des Todes wurde fest⸗
1 hnt a) bei der Verschollenen zu 1 der Ver⸗
r 31. Dez. 1905, b) bei schollenen zu 2 der 31. Dez. 1910, c) bei m Verschollenen zu 3 der 31. Dez. 1911. Hünfeld, den 16. Februar 1937. Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[69914] Oeffentliche Zustellung. or David Schmid in Presidente Prudente in Brasilien hat gegen seine
Chefrau Anita Charlotte Schmid, ge⸗
nannt Anita Hermann, in Presidente
rudente zum Landgericht Kempten
1 eingereicht mit dem Antrag, die Che der beiden aus Verschulden der Ver⸗ klagten und auf ihre Kosten zu scheiden. Er ladet die Verklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Kempten vom Donners⸗ tag, den 10. Juni 1937, vormit⸗ tags 9 Uhr, Sitzungssaal 2, mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Die Ein⸗ lbesseist wurde auf drei Wochen fest⸗ gesetzt. Dieser Auszug der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung an Anita Charlotte Schmid bekannt⸗ gemacht.
bempten, den 25. Februar 1937.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[69915] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Willi Korsten, Josefine Lingen, in Giesenkirchen, Biesel 54, erin, Prozeßbevollmächtigter:
kirchen, klagt gegen den Willi Korsten, er in M.⸗Gladbach, jetzt unbekannten enthalts, auf Grund des § 1568 G.⸗B. mit dem Antrag auf Eheschei⸗ zung bzw. Nichtigkeitserklärung. Die gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ en Verhandlung des Rechtsstreits vor II, Zivilkammer des Landgerichts in Gladbach, Hohenzollernstr. 157, auf 30. April 1937, vorm. 10 Uhr,
al 65, mit der Aufforderung, sich durch
einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗
ten vertreten zu lassen. M.⸗Gladbach, 23. Februar 1937. Landgericht. Geschäftsstelle. Abt. 2.
[69916] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Hilde Wömpner, geb. Patett, in Ahlen i. W., Stockpieper 99, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Drees in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Bergmann Ernst Wömpner aus Ahlen i. W. zu⸗ letzt wohnhaft in Frankreich, St. Perre Montlimart, Pilet Nr. 3 (Dep. Maine⸗ et Loire), jetzt unbekannten “ — 3 R. 352/36 —, 2. die Ehefrau Bru⸗ nislawa Valk geb. Gregorowicz in Duis⸗ burg⸗Hamborn, Gustavstr. 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Plaß⸗ mann in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Bauarbeiter Josef Valk, früher in Gescher i. W., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts — 3 R. 136/36 —, 3. die Ehefrau Anna Vertgewall geb. Burg in Hövel, Bäumerstr. 15, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pott⸗ hoff in Werne a. d. Lippe, gegen ihren Ehemann, den Maurer Heinrich Vert⸗ gewall, zuletzt in der Strafanstalt in Werl, jetzt unbekannten Aufenthalts — 3 R. 272/36 —, wegen Ehescheidung. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Münster i. W. auf den 4. Mai 1937, 9 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als b 1u.“*“ vertreten zu lassen.
Münster i. W., 20. Februar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
[69917] Oeffentliche Zustellung.
Frau Veronika Elisabeth Schmidt in Duisburg, Posadowskyplatz 18, vertreten durch Rechtsanwalt Baier in Nürnberg, klagt gegen den kaufmännischen Ange⸗ stellten Eugen Schmidt, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung, beantragt Schei⸗ dung der Ehe aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten und ladet diesen zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Nürnberg⸗Fürth auf Donners⸗ tag, den 29. April 1937, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 276/I1I des Justizgebäudes an der Fürther Straße, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Nürnberg, den 25. Februar 1937.
Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth.
[69918] Oeffentliche Zustellung.
Die Zementarbeitersehefrau Paula Erna Süß geb. Bochmann in Lauter i. Sa., v.⸗Hindenburg⸗Straße 11, Pro⸗ Cö“ Rechtsanwalt Beck⸗ tein in Schwarzenberg, klagt gegen deren Ehemann, den Zementarbeiter Max Richard Süß, früher in Lauter i. Sa., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Schuld des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zwvilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 20. April 1937, vormittags 10,30 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Zwickau, den 25. Februar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem reeriat
[69919] Oeffentliche Zustellung. In dem Rechtsstreit des minder⸗ jährigen Kindes Renate Auguste Jung, vertreten durch das Stadtjugendamt Neustadt a. d. Weinstraße, als Amtsvor⸗ mund, Kläger, gegen den landw. Helfer Ruth, Paul, geb. am 12. 12. 1903, zu⸗ letzt wohnhaft in Ellerstadt, Pf., z. Zt. unbekannten “ Beklagten, wegen Unterhaltsleistung, wird der Ter⸗ min vom 17. März 1937, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Bad Dürkhelm, veen auf Mittwoch, den 14. April 1937, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal. Der Beklagte Paul Ruth wird hiermkt zu diesem Termine geladen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Bad Dürkheim.
[69922] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige am 27. 11. 1934 geborene Barbara Marie Lux in Wernsdorf, gesetzlich vertreten durch das
„ Leobschütz, klagt gegen den Melker Oskar Scholz, zuletzt in Weissig, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: 1. Es wird festgestellt daß der Beklagte der Vater des Kindes ist. 2. Der Beklagte als Vater der Klägerin wird verurteilt a) der Kläge⸗ rin von ihrer Geburt, . vom 27. November 1934, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Unterhalts⸗ rente von 60 R vierteljährlich, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 27. 11., 27. 2., 27. 5. und 27. 8. jeden Jahres im voraus zu zahlen, b) die Kosten des Rechts⸗ streits zu zahlen. 3. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur Güteverhand⸗ lung wird der Verklagte vor das Amts⸗ gericht in Gera, Landgerichtsgebäude Zeppelinstraße 2, Zimmer Nr. 21, auf Montag, den 12. April 1937, vorm. 8 ½ Uhr, geladen. Falls der Verklagte zu diesem Termin nicht erscheint und sich auch nicht durch eine mit schriftlicher Vollmacht versehene voll⸗ jährige Person vertreten läßt, kann auf Antrag Versäumnisurteil gegen ihn erlassen werden. 2
Gera, den 24. Hee 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [69926] Klage der minderjährigen Waltraut Reiß, ver⸗ treten durch das Stadtjugendamt Landeshut, gegen den Landwirt Richard Geisler, geboren am 26. 6. 1903 in Würgsdorf, Kreis Jauer, wohnhaft in Amerika, näherer Aufenthaltsort un⸗ bekannt, wegen Unterhaltsrente mit dem Antrag, den Beklaägten zu verur⸗ teilen, an die Klägerin für die Zeit vom 8. September 1925 bis 7. Mai 1937 eine Unterhaltsrente von insgesamt 2800 RM zu zahlen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 7. April 1937, 9 Uhr, festgesetzt, zu dem der Beklagte hiermit geladen wird. Landeshut i. Schles., 23. Febr. 1937.
Das Amtsgericht.
[69927] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind des Arbei⸗ ters Josef Geuenich in Neustadt im Schwarzwald, namens Alfred Geuenich, vertreten durch den Pfleger Josef Schalk, Büroangestellter in Neustadt im Schwarzwald, klagt gegen den genannten Vater, z. Zt. an unbekannten Orten, früher in Neustadt im Schwarzwald, auf Unterhalt mit dem Antrag 88 Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 30 RM ab 30. März 1936 sowie Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich jener des Arrestverfahrens und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht, hier, II. Stock, Zimmer Nr. 1, auf Mittwoch, den 14. April 1937, vormittags 10 Uhr, vorgeladen.
Neustadt’/ Schwarzwald, 24. 2. 1937.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[69928] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Josef Geuenich, Elfriede des Schalk, in Neustadt im Schwarzwald, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten, früher in Neustadt im Schwarzwald, aus Unterhalt mit dem Antrag auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung einer monatlichen vorauszahlbaren Unterhaltsrente von 25 RM vom 30. März 1936 ab und Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich jener des Arrestverfahrens und vorläufige Vollstreckbarkeitserklä⸗ rung des Urteils. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht, hier, II. Stock, Zimmer Nr. 1, auf Mitt⸗ woch, den 14. April 1937, vor⸗ mittags 10 Uhr, vorgeladen.
Neustadt / Schwarzwald, 24. 2. 1937.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[69929] Oeffentliche Zustellung.
Der mdj. unehel. Paul Werner Moh⸗ ring in Reichenbach i. V., geseßl. ver⸗ treten durch das Jugendamt Reichen⸗ bach i. V. als Amtsvormund, klagt gegen den Schlosser Arthur Tindas, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Feststel⸗ lung des Fortbestehens eines Unterhalts⸗ anspruchs und beantragt: 1. festzustellen, daß der Unterhaltsanspruch des moj. Paul Werner Mohring aus dem Urteil des Amtsgerichts Reichenbach i. V. vom 29. März 1933 — 1 Cg 120/33 — auf die Zeit vom 17. 12. 1923 bis zum 16. März 1937 in Höhe von 4212 RM fortbesteht, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das dmeggerich Reichenbach i. V., Saal 59, auf 7. April 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Reichenbach i. V., 26. Febr. 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[69930
In dem Rechtsstreit der minderjähri⸗ en Gerd und Rudolf Ufer in Gevels⸗ erg, Kläger, gesetzlich vertreten durch
vorauszahlbaren
den Pfleger Paul Kämper in Gevels⸗ berg, Straße der SA. 150, gegen den Händler Walter Ufer, zuletzt wohnhaft in Schwelm, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, haben die Kläger gegen den Beklagten vor dem Amts⸗ heeicht in Schwelm Klage erhoben mit em Antrag, den Beklagten zu verur⸗ teilen, monatlich 40 RMN — vierzig Reichsmark — Unterhaltsrente seit dem 1. Juli 1936 an die Kläger zu zahlen, da der Beklagte seit Scheidung der Ehe mit der Mutter der Kläger der Unter⸗ haltspflicht gegenüber den Klägern nicht nachgekommen ist. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf den 9. April 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem Prozeßgericht in Schwelm, JZosef⸗ Wagner⸗Straße 9, Zimmer Nr. 15, an⸗ beraumt, wozu der Beklagte hiermit öffentlich geladen wird. Schwelm, den 15. Februar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts
[69931] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ottie Ingeborg Steffens, vertreten durch das Jugend⸗ amt in Meldorf, klagt gegen den Land⸗ wirt Arthur Vollmert aus Büttel b. St.⸗Marggrethen, lett in Amerika, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrag, den Beklagten L“ zu verurteilen, an die Klägerin 2380 RM Unterhaltsgeld für die Zeit vom 20. 6. 1928 bis 19. 12. 1936 zu zahlen. Zur Güteverhandlung und evtl. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das 1 in Wilster auf den 23. April 1937, 10 Uhr, geladen. Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 24. 2. 1937 ist: a) die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten bewilligt, b) der Klägerin für die 1. Instanz einschl. der Zwangsvoll⸗ streckung das Armenrecht bewilligt worden.
Wilster, den 24. Februar 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[69920) Oeffentliche Zustellung.
Der Schütze Herbert Schmidt in Spandau, Prozeßbevollmächtigte: Frau Minna Stumpe, Bln.⸗Hohenschönhausen, klagt gegen die Frau Gertrud Kort⸗ mann, früher in Berlin, mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Herausgabe des in ihrem Besitze befindlichen Ringes mit drei Steinen (weiß und blau). Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin, Neue Friedrichstr. 13/15, I. Stock, Zimmer 174, auf den 31. März 1937, 9 ½¼ Uhr, ge⸗ laden. (27 C. 2334. 36.)
Berlin, den 26. Februar 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [69921] Oefsentliche Zustellung.
„Beschluß. 1. In Sachen der minder⸗ jährigen Irmgard Köhler, geb. am 15. 4. 1920, Hamburg, Lastrop⸗ weg 35, gesetzlicher Vertreter als Pfleger Gund Prozeßvertreter: Rechtsanwalt
. Mollenhauer, Braunschweig, Kläge⸗ rin, gegen ihren Vater, den Trimmer Emil Köhler, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Klägerin für die erste Instanz einschließlich der Zwangsvollstreckung das Armenrecht bewilligt. Ihr wird zur vorläufig unentgeltlichen Wahr⸗ nehmung der Rechte deren Pfleger, der Rechtsanwalt Mollenhauer, hier, und zur vorläufig unentgeltlichen Bewir⸗ kung von Zustellungen und von Voll⸗ streckungshandlungen der jeweils zustän⸗ dige und verpflichtete Gerichtsvollzieher beigeordnet. Bestallung befindet sich bei den Gerichtsakten. 2. Die öffentliche Zustellung wird auf Antrag der Kläge⸗ rin gemäß §§ 203, 204 Z.⸗P.⸗O. be⸗ willigt. 3. Der Beklagte wird zur mündlichen 8 des Rechts⸗ streits auf den 5. April 1937, 10 Uhr, vor das Amtsgericht Braun⸗ schweig, Am Wendentore 7, Zimmer 79, eladen.-Klägerin hat beantragt, den Peklagten eeefiete und vollstreck⸗ bar zu vexurteilen, an die Klägerin seit dem 1. 1. 1935 eine monatliche Unter⸗ haltsrente von 40,— RM zu zahlen.
Braunschweig, 22. Februar 1937.
Das Amtsgericht. 14. [69925] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma ranz und Heinrich Bacher, Biergroßhandlung in Osterath, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Thomassen und Claren in Krefeld, klagt gegen den Gastwirt Wil⸗ helm Mettels, früher in Haus Sittard ei Rheindahlen, zur Zeit unbekannten Aufenthaltorts, wegen Kaufpreisforde⸗ rung mit dem Antrage auf Zahlung von 268,11 RM (i. W. Zweihundert⸗ achtundsechzig 1½¼ 0o Reichsmark) nebst 5 % Zinsen seit dem 23. Januar 1937 von 237,03 RM. Zur mündlichen Ver⸗ enenng des Rechtsstreits wird der
vor das Amtsgericht in Kre⸗ feld, Steinstraße 200, auf den 23. April 1937, vormittags 9 Uhr, Zimmer 202 geladen.
Krefeld, den 19. Februar 1937.
Amtsgericht.
Hannover,
1937
[69923] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Theodor annc llerstr. 2, Prozeßbevoll⸗ echtsanwälte Söhlmann und Dr. Reese in Hannover, Theater⸗ straße 11/12, klagt gegen den Viktor Gün⸗ ter Fritz, jetzt unbekannten Aufenthalts früher in Görlitz, Yorkstraße 4064 B, auf 8 Grund des Vertrages vom 10. August 1936, auf Verurteilung: in die Umschrei⸗ bung des Gebrauchsmusters. lIfd. Nr. 1 379 253, Klasse 78 b, Stahlrohrstiel für Hauwerkzeuge, Aktenzeichen F. 15 434, eingetragen am 8. Juli 1936, einzuwil⸗ ligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Görlitz, immer 97, auf den 7. April 1937, 10 Uhr, ge⸗ laden. — 3. C. 153/37. Görlitz, den 23. Februar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Dohle in
[69924] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt und Notar Carl Bertram in Limburg / Lahn klagt gegen den Viehhändler Moses Gerson, früher in Kastellaun/Hunsr., jetzt unbekannten Aufenthaltes in Amerika, wegen Forde⸗ rung mit dem Antrage 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 31,72 RMN (i. W. einunddreißig *2⁄100 ₰Reichsmark) nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Nov. 1936 zu zahlen, 2. ihm die Kosten des Rechts⸗ streites einschließlich derjenigen de Arrestverfahrens 2 G 5/36 des A. G Kastellaun aufzuerlegen, 3. das Urtei für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits wird der Beklagte vor da Amtsgericht in Kastellaun auf de 15. April 1937, 10 Uhr, geladen.
Kastellaun, den 24. Februar 1937
Amtsgericht. 8
5. Verluft⸗ und Fundsachen.
[70272] Diebstahl von Wertpapieren in Koblenz. In der Zeit vom 3. 10. 1935 bis 1. 2. 1937 sind in Koblenz durch Diebstahl folgende Gemeinde⸗Umschul⸗ dungs⸗Schuldverschreibungen abhand gekommen: Buchstabe A, Gruppe 15 Nr. 11 290 zu 100,— RM, Buchstabe A Gruppe 26, Nr. 8182 zu 100,— KRM und Buchstabe B, Gruppe 14, Nr. 4788 zu 200,— RM. Koblenz, 27. 2. 1937 Staatliche Kriminalpolizei.
[70261] Dem Landwirt Moritz Kremer in Poppenlauer sind folgende ihm gehörige Pfandbriefe: 1. 1 Stück früherer 8 ige Goldpfandbrief der Bayerischen Boden kreditanstalt in Würzburg über 500 Gold⸗ mark Serie 9 Nr. 24 060, 2. 3 Stü⸗ 4 ½ /8 % Goldpfandbriefe der Bay. Hy potheken⸗ und Wechselbank in München über je 1000 Goldmark, K. 32 061, 32062 und 32 063, 3. 1 Stück 4 ½ /8 % Gold⸗ pfandbrief der Bay. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München über 1000 Gold mark Serie 9 Lit. K 54 183, durch Ver brennen zu Verlust gegangen. 3 Poppenlauer, den 26. Februar 1937. Die Ortspolizeibehörde.
[69696)] Gerling⸗Konzern Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Betrifft: Kraftloserklärung eines Hinterlegungsscheines. Der Hinterlegungsschein vom 13. Ja nuar 1928 zur Versicherung Nr L 248 633, .S. auf das Leben des Herrn Edwin Reinhardt, Handels⸗ vertreter in Leipzig, 18 e.er ge⸗ kommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet ist der Hinterlegungsschein außer Kraft Köln, den 23. Februar 1937. Der Vorstand.
[69932] Karlsruher Lebensversicherungs⸗ bank A.⸗G. Kraftloserklärung.
Die von uns ausgestellten, nachstehend verzeichneten Papiere sind nach uns er⸗ statteter Anzeige in Verlust geraten: Versicherungsschein Nr. 630 492 des Herrn Ludwig Fließ, Kaufmann in Aufwertungsnachtrag vom 3. Mai 1929 zur Lebensversicherung Nr. 230 611 des Herrn Eduard Nußbaum, Bankier in Magdeburg, Hinterlegungs⸗ schein vom 28. Juli 1936 zur Lebens⸗ versicherung Nr. 640 111 des Herrn Traugott Wiegand, Lehrer in Spandau, Versicherungsschein Nr. 696 489 des Herrn Johann Peters, Landmann in Hedwigenkoog, Nachtrag vom 17. De⸗ zember 1924 zur Lebensversicherung Nr. 521 949 des Herrn Christian Durand, Hauptlehrer in Holzen. Besitzer dieser Papiere werden aufgefordert, binnen zwei Monaten ihre Rechte bei uns an⸗ zumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls diese kraftlos werden. Karlsruhe, den 25. Februar 1937.
Der Vorstand.