1937 / 51 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Mar 1937 18:00:01 GMT) scan diff

8 age zum Reichs⸗

registerbeil

und Staatsanzeiger Nr. 51 vom 3. März 19:2

Zentralhandels

8

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 51 vom 3. März 1937. S. 7

7. S. 6

.

*

Zange in Hahn i. O. Geschäftszweig:! Emma Fabrikation und Vertrieb von Ziegelei⸗ vF erzeugnissen aller Art.

4. Am 13. 2. 1937 unter Nr. 584 zur

Firma Thesmacher & Haverkamp, Olden⸗

unter Ausschluß der Liquidation auf den Hauptgesellschafter, Kaufmann Mathias Bideau in Nordhausen, Altendorf 1, beschlossen worden. Die Firma ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird

führung der Firma unter Ausschluß der Uebernahme der Aktiven und Passiven an die Kaufleute Felix Alber und Paul Rosenthal, die es als offene Handels⸗ gesellschaft fortführen, am 1. 12. 1936

Herda geb. Fuhrmann über⸗ gegangen. Dem Kaufmann Robert Graap in Schweidnitz ist Prokura er⸗ teilt. 5 H.⸗R. A 152.

Schweidnitz, den 23. Februar 1937.

77ñ70185] Genossenschaftsregister ist Nr. 6 bei dem Strohner Spar⸗ Darlehnskassenverein, e. G. m.

Wiesloch. [7019 Handelsregister A. Abraham Ha. maier in Walldorf. Inhaber: Kan mann Abraham Hagmaier in Wallda Wiesloch, 26. Februar 1937

schaft, e. G. m. b. H. Hannover⸗Both⸗ feld, heute folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Satzung ist ersetzt durch die in der Generalversammlung vom 26. 6. 1936 angenommene neue Satzung vom

gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. 2. Bei den Darlehenskassenvereinen, je e. G. m. u. H. Flunau, Langnau, Meckenbeuren, Eriskirch⸗Mariabrunn, Schomburg je vom 7. 1. 1936, Ober⸗

zufolge Beschlusses der Generalversamm⸗

lung vom 21. Februar 1937 verschmolzen.

Ludwigshafen a. Rh., 27. Febr. 1937. Amtsgericht Registergericht.

gegenseitig gefugt sind, haben als Unter⸗ lage eine präparierte Holzplatte, die auch den Rand des Tisches darstellt. Nr. 2509. a) Sessel und Stuhl in Hart⸗ holz verarbeitet, mit geschwungenen

In das A

noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. So⸗ dann ist im Handelsregister A Nr. 1134 die Firma Mathias Bideau, Biergroß⸗ handlung, vormals Bergbrauerei Nord⸗ hausen, und als deren Inhaber der Kaufmann Mathias Bideau in Nord⸗ hausen am 13. Februar 1937 einge⸗ tragen.

Amtsgericht Nordhausen.

Nordhausen. [70106] Im Handelsregister A 421 ist heute bei der Firma Ludwig Cohn & Cie., Nordhausen, eingetragen: Der Kauf⸗ mann Dr. Hans Wolff in Nordhausen ist mit Wirkung vom 31. Dezember 1936 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nordhausen, den 19. Februar 1937. Amtsgericht.

Nürtingen. Handelsregistereintrag vom 25. Febr. 1937 bei der Einzelfirma „Karl M. Reich“, Sitz Nürtingen: Dem Kurt Hans Reich, Kaufmann in Nürtingen,

ist Prokura erteilt. Amtsgericht Nürtingen a. N.

[70107]

USffenbach, Main. Handelsregistereintragung vom bruar 1937. Neu eingetragen wurde: Firma Roth & Seeger Fabrikation feiner Lederwaren in Bieber. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Adolf Roth, Kaufmann in Bieber, Karl Seeger, Feintäschner in Rumpenheim. Amtsgericht Offenbach a. M.

Ohrdruf. [70109] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 115 bei der Firma Ernst Stadermann in Ohrdruf einge⸗ tragen worden: Die dem Drogisten Friedrich Stadermann in Ohrdruf er⸗ teilte Prokura ist erloschen; der Frau Aenne Stadermann geb. Schilling in Ohrdruf ist Einzelprokura erteilt. Ohrdruf, den 22. Februar 1937. Das Amtsgericht. Abt. 1 b. Lauterbach, Justizinspektor, als Rechtspfleger.

[701081

20 No 2. Fe⸗

Oldenburg, OIldenburg. [70110]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 271 die Firma „Rhein⸗Umschlag Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Oldenburg“, Olden⸗ burg i. O. Die Hauptniederlassung hat ihren Sitz in Benrath. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. Mai 1924 festgestellt; abgeändert am 23. Dezember 1930 in § 17 (Vergütung an den Aufsichtsrat); am 26. November 1932 in § 15 (Berufung des Aufsichtsrats) und am 17. Dezember 1935 in § 17 (Vergütung an den Aufsichtsrat). Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Aus⸗ übung des Speditionsgewerbes und Schiff⸗ fahrtsgewerbes in weitestem Sinne. 2. Die Anlage und der Betrieb von Wasser⸗ verladungsplätzen, Lagerplätzen, Anschluß⸗ gleisen und sonstiger Transportwege. 3. Die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen. Das Grundkapital beträgt 50 000 Reichsmark. Der Vorstand der Ge⸗ sellschaft besteht aus dem Kaufmann Eduard Lauter in Düsseldorf⸗Benrath. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so vertreten stets zwei Vorstandsmitglieder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Der Aufsichtsrat ist berech⸗ tigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten, auch wenn mehrere Vor⸗ standsmitglieder bestellt sind. Den Peter Viehmann zu Düsseldorf⸗Gerresheim, Fritz Schultze zu Düsseldorf, Arthur Gobbers zu Düsseldorf, Heinrich Schorling zu Bremen, Friedrich Röben zu Oldenburg ist Gesamt⸗ prokura erteilt, und zwar Schorling und Röben mit Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung. Je zwei Pro⸗ kuristen oder ein Prokurist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede sind ver⸗ tretungsberechtigt. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Der Vorstand, der nach Bestim⸗ mung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen besteht, wird vom Aufsichtsrat ernannt. Das Grundkapital zerfällt in 50 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 Reichsmark, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Die Generalversammlungen werden von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter durch einmalige öffentliche Bekanntmachung einberufen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Oldenburg i. O., den 22. Februar 1937.

Amtsgericht.

Oldenburg, Oldenburg. 70111]

In das Handelsregister Abt. A ist fol⸗ gendes eingetragen:

1. Am 6. 2. 1937 unter Nr. 802 zur Firmag Hermann Wallheimer, Oldenburg: Die Firma ist erloschen.

2. Am 11. 2. 1937 unter Nr. 1429 zur Firma Günther Bamberger, Oldenburg: Der bisherige Gesellschafter Günther Bamberger ist alleiniger. Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

3. Am 12. 2. 1937 unter Nr. 1565 die neue Firma Heinrich Zange, Hahn i. O.

ö8—

friedigung verlangen können, 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.

Schweidnitz.

i Herda, Schweidnitz) eingetragen worden: Geschäft nebst Firma ist nach dem Tode

burg: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Oldenburg ist alleiniger Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Sitz der Firma ist jetzt Oldenburg i. O.

aus der Gesellschaft ausgetreten. Günther Martin Johann Barkemeyer ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. 7. In Abt. B am 24. 2. 1937 unter Nr. 189 zur Firma Gerhard Stalling Aktiengesellschaft, Oldenburg: Die am 9. Oktober 1936 erfolgte Eintragung, daß die Vertretungsbefugnis des Prokuristen Hajo Folkers eine Gesamtprokura ist, wird von Amts wegen gelöscht. Hajo Folkers ist zur Vertretung der Gesellschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem zweiten Prokuristen berechtigt. Oldenburg i. O., den 24. Februar 1937. Amtsgericht.

Oschatz. [70112] Auf Blatt 429 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Oschatz ist heute eingetragen worden: Der Blaue Laden Hellmut Weise in Oschatz und als In⸗ haber dter Kaufmann Rudolf Hellmut Weise in Oschatz.

Amtsgericht Oschatz, 23. Februar 1937.

Peine. [70113] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Meyer Seckel in Peine (Nr. 27 des Registers) heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Peine, 23. Februar 1937.

Pölitz, Pomm. [70114] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 38 eingetrage⸗ nen Firma Arthur Witzig, Pölitz, ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Pölitz, Pomm., den 24. Februar 1937.

Amtsgericht.

Pyritz. [70115]

In das Handelsregister A ist heute

unter Nr. 68 bei der Firma Willy.

Subklew, Pyritz, eingetragen: Die

Firma ist erloschen. 1“

Pyritz, den 5. Januar 1937. Amtsgericht.

Pyritz. [70116] In das Handelsregister A ist unter Nr. 70 bei der Firma G. Gaedke, Pyritz, heute eingetragen: Die Witwe Emma Gaedke, geb. Wendeler, ist verstorben. Pyritz, den 6. Januar 19937. Amtsgericht. Rüüdesheim, Rhein. [70117] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 293 ist bei der Firma Philipp Ketzer, Lorch am Rhein, heute fol⸗ gendes eingetragen: 1. Die Firma lautet jetzt: Weingut Philipp Ketzer, Lorch a. Rh.

2. Das Geschäft ist auf den Kauf⸗ mann Walter Ketzer in Lorch a. R übergegangen.

3. Die Prokura des Walter Ketzer ist

erloschen.

Rüdesheim am Rhein, 25. 2. 1937. Amtsgericht.

Schkeuditz. In unser Handelsregister A unter Nr. 147 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft B. Müller & Co., Schkeuditz, folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Kurt Stoppe in Leipzig und dem Kaufmann Alfred Fehler in Leipzig ist Gesamtprokura derart erteilt, daß beide nur gemein⸗ schaftlich mit einem vertretungsberech⸗ tigten Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Schkeuditz, den 22. Februar 1937. Amtsgericht. Schleiz. Handelsregister. [70119] In das hiesige Handelsregister B Nr. 11, betr. die Deutsche Marmor Ak⸗ tiengesellschaft in Saalburg, Saale, ist heute folgendes eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. Dezember 1936 ist die Umwand⸗ lung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf den alleini⸗ gen Gesellschafter, Direktor Josef Hauser in Saalburg, Saale, beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ binnen

[70118]

Schleiz, den 26. Februar 1937. Das Amtsgericht.

1“ eic [70120] Im hiesigen Handelsregister Abt. A st heute bei Nr. 152 (Firma Robert

Inhaber ist der Ziegeleibesitzer Heinrich

des bisherigen Inhabers im Wege des Erbganges auf die verwitwete Frau

5. Am 22. 2. 1937 unter Nr. 317 zur Firma J. H. Mönning & Sohn, Olden⸗ burg: Der bisherige Gesellschafter Jo⸗ hannes Wilhelm Theodor Mönning in Inhaber der

6. Am 23. 2. 1937 unter Nr. 506 zur Firma Gebr. Barkemeyer, Osternburg:

Friedrich Martin Heinrich Barkemeyer ist

Amtsgericht. Schweidnitz. Im hiesigen Handelsregister A Krahl“ in Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Max Krahl da⸗ selbst eingetragen worden. Schweidnitz, den 24. Februar 1937. Amtsgericht. 5 H.⸗R. A 830. Schweinfurt. [70122] Handelsregistereinträge. Michael Markert, Sitz: Schwein⸗ furt⸗Oberndorf. Unter dieser Fa. be⸗ treibt Michael Markert in Schweinfurt⸗ Oberndorf, Feldtor 26, ein Baugeschäft. Oskar Winkler, Sitz Münner⸗ stadt: Die Firma wurde geändert in Holzwarenfabrik Oskar Winkler“. Der Sitz der Fa. wurde nach Bischofsheim v. d. Rh. verlegt. Hammermühle Bischofsheim Ak⸗ tiengesellschaft, Sitz Bischofsheim v. d. Rhön: Mit Gen.⸗Vers.⸗Beschluß v. 4. Febr. 1937 wurde § 21 Abs. 1 der Satzung nach Maßgabe der eingereichten Niederschrift geändert. Schweinfurt, den 25. Februar 1937. Amtsgericht (Registergericht).

Seligenstadt, Hessen. 70123] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 186 wurde heute zu der Firma L. Hirschmann Söhne Klein Auheim ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.

Seligenstadt, den 20. Februar 1937.

Amtsgericht.

seligenstadt, Hessen. 170124] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 256 die Firma Karl Lechner in Klein Auheim und als ihr Inhaber der Kaufmann Karl Lechner daselbst eingetragen worden. Der Frau Christina Lechner geb. Winter in Klein Auheim ist Prokura erteilt.

Seligenstadt, den 20. Februar 1937 16 Amtsgericht.

sSenftenberg, Lausitz. J70125] In, unser Handelsregister Abt. A Nr. 42 ist bei der Firma „Hermann Sprengel“, Senftenberg, heute als In⸗ haberin Witwe Anna Sprengel geb. Dommaschk in Senftenberg (N. L.) ein⸗ getragen worden.

Amtsgericht Senftenberg, Nd. Lausitz,

den 23. Februar 1937.

Sögel. [70126] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 106 eingetragen die Firma Karl Oing in Neubörger und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Karl Oing in Neubörger.

Amtsgericht Sögel, 18. Februar 1937.

Stade. [70127] Die im Handelsregister A unter Nr. 256 eingetragene Firma Herm. Wolff & Co. in Stade soll von Amts wegen gelöscht werden. Den unbekann⸗ ten Erben des am 14. September 1932 verstorbenen Inhabers der Firma, des Kaufmanns Hermann Wolff in Stade, wird eine Frist von 3 Monaten zur E eines Widerspruchs gesetzt. Amtsgericht Stade, 25. Februar 1937.

Stralsund. [70128] H.⸗R. B. 22, Stralsunder Tierkörper⸗ Verwertungs⸗ und Extraktionswerke G. m. b. H. Stralsund: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Stralsund, 25. Febr. 1937.

Tost. [70129] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 44 ist heute bei der Firma Josef Rosenberg, Inhaber: Otto Andres in Tost, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Tost, den 23. Februar 1937.

Trier. Handelsregister A. [70130] Am 20. 1.1937. Nr. 2102 —: Neue Firma: Tapetenhaus Paulus, Inhaber Käthe Paulus, Trier. Inhaberin ist Frau Wwe. Ferdinand Paulus, Käthe geb. Hen⸗ rich, Kauffrau in Trier.

Am 25. 1. 1937 Nr. 2103 —: Neue Firma: Elektro⸗Fuchs, Inh. Karl Fuchs, Elektromeister, Trier. Inhaber ist der Elektromeister Karl Fuchs, Trier.

Am 1. 2. 1937 Nr. 501 bei der Firma Wilhelm Kempe, Trier: Das Handelsgeschäft ist unter Ausschluß der Uebernahme der Aktiven und Passiven mit dem Recht, die bisherige Firma weiter fortzuführen, an die Kaufleute Felix Alber und Paul Rosenthal in Trier veräußert. Am 1. 2. 1937 Nr. 1040 bei der Firma Central⸗Magazin, Louis Abraham⸗ sohn, Trier: Die Firma ist erloschen. Am 1. 2. 1937 Nr. 2104 —: Neue Firma: Offene Handelsgesellschaft „Cen⸗ tral⸗Magazin Hieronimi u. Co., Trier. Die Gesellschaft hat am 6. Januar 1937 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Karl Hieronimi, Trier, und Ehefrau Karl Hieronimi, Maria geb. Röllgen, Trier. Zur Ver⸗ tretung der Firma ist nur der Ehemann Hieronimi ermächtigt.

Am 1. 2. 1937 —. Nr. 993 bei der

Firma Max Schild, Schuhpalast, Trier:

[70121] ist heute unter Nr. 830 die Firma „Max

veräußert. Die Firma wurde sodann ge⸗ ändert und am 1. 2. 1937 unter Nr. 2105 wie folgt eingetragen: Offene Handels⸗ gesellschaft „Felix Alber u. Paul Rosen⸗ thal, Schuhpalast“, Trier. Die Gesellschaft hat am 1. 12. 1936 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Felix Alber und Paul Rosenthal in Trier.

Am 2. 2. 1937 Nr. 1116 bei der Firma Peter Lutz, Mühle und Elektrizi⸗ tätswerk Langsur in Langsur: Die Firma lautet jetzt: Peter Lutz, Langsur.

Am 5. 2. 1937 Nr. 2106 —: Neue Firma: Offene Handelsgesellschaft „Obst⸗ sektkellerei Haus Stapel“, Trier. Die Gesellschaft hat am 1. 11. 1936 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Kuno Stapel, Trier, und Gerichtsassessor Felix Stapel in Oppeln. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Gesellschafter Kuno Stapel allein be⸗ rechtigt. Am 11. 2. 1937 Nr. 2107 —: Neue Firma: „Weka Lebensmittel Trier“ (In⸗ haber Gottfried Scheuer), Trier. In⸗ haber ist der Kaufmann Gottfried Scheuer jun. in Trier.

Handelsregister B.

Am 21. 1. 1937 Nr. 256 bei der Firma Klöckner⸗Werke Aktiengesellschaft Abteilung Eisenwerk Quint in Quint bei Trier: Die Prokura des Christian Heintz ist erloschen. Am 5. 2. 1937 Nr. 292 bei der Firma Leichtmetall⸗Verwertungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Trier: Die Gesellschaft ist gemäß § 2 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. 10. 1934 von Amts wegen gelöscht. Am 5. 2. 1937 Nr. 127 bei der Firma Obstsektkellerei Haus Stapel, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Trier: „Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 5. Novem⸗ bei 1936 gemäß §,14 des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 aufgelöst worden.“ Den Gläubigern der aufgelösten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbe⸗ schlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Am 11. 2. 1937 Nr. 332 bei der Firma Weka Lebensmittel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Trier: „Die Gesell⸗ schaft ist durch Umwandlung gemäß § 5 des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften, vom 5. Juli 1934 erloschen.“ Den Gläubigern der Weka Lebensmittel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, welche sich zu diesem Zwecke binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand⸗ lungsbeschlusses in das Handelsregister melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Am 11. 2. 1937 Nr. 233 bei der Firma Werner Esch⸗Erben Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Issel b. Schweich: Die Prokura des Gustav Arendt ist er⸗ loschen. Amtsgericht Trier.

Vechta. [70131] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute zu der unter Nr. 89. eingetragenen Firma August Schewe in Vechta folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Vechta, 25. Februar 1937.

Wanne-Eickel. [70132] In das Handelsregister B Nr. 2 ist heute bei der Firma Heinvrich Walter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Wanne⸗Eickel folgendes eingetragen: Durch Gesellschaftsbeschluß vom 26. 1. 1937 ist die Umwandlung der Gesell⸗ schaft in eine Bauunternehmung Hein⸗ rich Walter, Kommanditgesellschaft, in Wanne⸗Eickel auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Nicht eingetragen: Gläubiger der Ge⸗ sellschaft, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, können binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung verlangen. Wanne⸗Eickel, am 24. Februar 1937. Das Amtsgericht. In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 228 als neue Firma ein⸗ getragen: Firma Bauunternehmung Heinrich Walter, Kommandit⸗Gesellschaft in Wanne⸗Eickel. Dem Bauunternehmer Paul Walter in Gelsenkirchen ist Pro⸗ kura erteilt. Wanne⸗Eickel, am 24. Februar 1937. Das Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. [70133] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: „Kaufhaus Max Krell“, Sitz Weiden i. d. Opf.: Firma erloschen. Weiden i. d. Opf., 26. Februar 1937. Amtsgericht Registergericht.

Weiden. Bekanntmachung. [70134] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: „Johann Sommer“, Sitz Pechbrunn: Firma erloschen.

Neu wurde eingetragen: Firma „Wilhelm Sommer, Nahrungs⸗ & Genußmittelgroßhandlung“. Inhaber: Sommer, Wilhelm, Großhändler, Pech⸗ brunn, Sitz Pechbrunn.

Amtsgericht.

Witten.

blum Inh. Adolf Goldblum eingetragen: Die Firma ist

Wolfach.

fach“: Dem Heinrich

zu vertreten. Wolfach, 18. Februar 1937. Amtsgericht.

Wolfenbüttel. 8 Im hiesigen Handelsregister

Rohde & Co. Kommanditgese Wolfenbüttel am 18. Februar

sellschafterin in getreten. Ein Kommanditist

ist eingetreten.

Wüstegiersdorf. Bekanntmachung.

als deren Inhaber der Ho getragen worden.

Das Amtsgericht. Zittau.

16. Februar 1937 auf Blatt Firma G. A. Niederlein betr.,

den. Niederlein in Reichenau, dessen

eingetreten.

Handelsregister B O.⸗Z. 38, & Bulacher, Schwarzwälder Edelbrann⸗ weinbrennerei Aktiengesellschaft in Wae Schweikart i Stuttgart⸗Degerloch ist Prokura in dafh Weise erteilt, daß er berechtigt ist, mi einem Vorstandsmitglied die Gesellschaf

erloschen ist, äst in das Handelsgeschäf als persönlich haftender Gesellschafter Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Amtsgericht Zittau, 20. Februar 19917.

2

[7olg

„In das Handelsregister A Nr. c ist bei der Firma Delikatessenhaus Gah

in Witt erlos

Witten, den 18. 2. 1937. Amtsgerich

[7la.

70¹9 „Ha

A Bd. II

ist unter Nr. 55 bei der Firma Wilbheln

llschaft i

gendes eingetragen: Bautechniker Wi⸗ helm Rohde ist als persönlich haftende Gesellschafter aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist die Ch⸗ frau Adelheid Rohde geb. Hermann in Wolfenbüttel als persönlich haftende Ge⸗ die Gesellschaft ein⸗

ist aus⸗

geschieden, und ein neuer Kommanditst

Amtsgericht Wolfenbüttel.

[70189

In unser Handelsregister Abteilung! ist heute unter Nr. 194 die Richard Mundt in Wüstegiersdorf un

e Firm

telpächte

Richard Mundt in Wüstegiersdorf ein⸗

Wüstegiersdorf, den 24. Februar 1937,

(7011

In das hiesige Handelsregister ist an⸗

398, die eingetra⸗

gen worden: Die Hauptniederlassung ist in eine Zweigniederlassung der untet gleicher Firma in Reichenau befindlichen Hauptniederlassung umgewandelt wor⸗ Der Kaufmann Walter Herbert

Prokura

register.

Bad Schwalbach. Gen.⸗Reg. 29.

schaftsregister ist am 19. 2

2.

kassen⸗Verein, eingetragene

Langenfeifen“ folgendes worden:

Statut neu festgestellt.

Berleburg.

i. L., Berleburg, eingetragen: Die Vertretuigsbef datoren ist beendet. Genossenschaftsregister gelöscht. Berleburg, den 22. Februar Amtsgericht.

Burgsteinfurt. .

ein, eingetragene Genossensch am 25. Februar 1937 Durch Beschluß der Generalv lung vom 14. Februar 1937 Stelle des bisherigen Statuts

1937 getreten.

ewej sc Genossenschaftsregistereintrag 23. Februar 1937 bei der

Haftpflicht, Sitz in Oberh Durch Beschluß der außerord Generalversammlung vom 1935 wurde die venossenschas. solche mit beschränkter Ha

der Firma haugstett,

eingetragene mit

beschränkter Haftpflicht“

Das Geschäft ist mit dem Recht der Fort⸗

Amtsgericht Registergericht,

Weiden i. d. Opf., 26. Februar 1937. wandelt.

Amtsgericht Calw.

15.

tpflich olkereigenossenschaft L. Genossenscha

4. Genossenschafts⸗

[7018-

In unser Genossen⸗

1937 bei

„Langenseifener Spar⸗ und Darlehns Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in eingetragen

Durch Beschluß der Generalversamn⸗ lung vom 16. Dezember 1936 ist das

Amtsgericht Bad S chwalbach.

[70189

Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister it heute unter Nr. 5 zu der Firma Wit⸗ gensteiner Gewerbebank e. G. m. b. d⸗

ugnis der Liqli— Die Firma ist ine

1937.

[70189

In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 31 eingetragenen Bon⸗ horster Spar⸗ und Darlehnskassenvel⸗

aft mit

unbeschränkter Haftpflicht, zu Borghorß eingetragenr

ersamm⸗ ist an⸗ das 1-

dieser Generalversammlung genehmigtes neu gefaßte Statut vom 14. Februck

Amtsgericht Burgsteinfurt.

[70¹8 vomt

Molkerer⸗ genossenschaft Oberhaugstett, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränktet

augstette entliche

( A.

t untet Ober⸗

umge⸗

In das hiesige Genossenschaftsregister

5. zu Strohn, folgendes eingetragen

orden:

Durch der Generalversamm⸗

ng vom 25. November 1936 ist das tatut geändert worden. An. Stelle s bisherigen wurde das Musterstatut 8 Raiffeisenverbandes angenommen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter „Firma der Genossenschaft, gezeichnet 12 Vorstanpatiitgliedern im „Rhei⸗

0.

zscher Bauernstan

iscenenstand des Unternehmens ist der etrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ isse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kre⸗ itverkehrs und zur Förderung des parsinnes, 2. zur Pflege des Waren⸗ erkehrs, 3. zur Förderung der Ma⸗ hinenbenutzung.

Daun, den 19. Februar 1937.

8 Das Amtsgericht.

Beschlu

oekernförde. J70186] In unser Genossenschaftsregister ist m b5. 1981bb1. der Milch⸗ jeferungsgenossenschaft e. G. m. b. H. Groß Waabs Nr. 74 Gn.⸗R. d der Milchlieferungsgenossenschaft il. Waabs Nr. 75 Gn.⸗R. —, 3. der Milchlieferungsgenossenschaft Langholz Nr. 76 Gn.⸗R. eingetragen, daß zeese Genossenschaften mit der Zentral⸗ Meierei e. G. m. b. H. zu Klein⸗Waabs perschmolzen sind. Die Milchlieferungs⸗ genossenschaften sind aufgelöst. 1 Amtsgericht Eckernförde.

Geilenkirchen. [70187] In das hiesige Genossenschaftsregister stt unter Nr. 14 am 20. Februar 1937 bei dem Baesweilerer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Baes⸗ weiler folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. November 1936 hat die Genossenschaft das Musterstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaften Raiff eisen e. V., Berlin, eingeführt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Warenver⸗ lehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ dorfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Geilenkirchen, den 20. Februar 1937. Amtsgericht.

Celnhausen’.. [70188]

In das Genossenschaftsregister (Nr. 34) ist bei der Genossenschaft Milchabsatz⸗ genossenschaft Flörsbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, am 20. Februar 1937 folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. De⸗ zember 1936 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.

Amtsgericht Gelnhausen.

Goslar. [70189]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen:

Zu Nr. 19, betr. die Genossenschafts⸗ molkerei Jerstedt e. G. m. b. H. in Jerstedt: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 17. November und 29. Dezember 1936 aufgelöst.

Zu Nr. 48, betr. die Arbeitsgemein⸗ schaft selbständiger Maßschneider, e. G. m. b. H., Goslar: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 29. Juni 1936 auf⸗ gelöst.

Amtsgericht Goslar, 19. Febr. 1937. Gross Umstadt. [70190]

Bekanntmachung.

Bei der Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Harpertshausen, Gen.⸗Reg. Nr. 42, wurde heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 14. und 21. November 1936 aufgelöst.

Liquidatoren sind: Georg Funck III., Jakob Funck III., Adam Jost, Georg Heinrich Schnur und Heinrich Adam Lautenschläger, alle in Harpertshausen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft während der Liquidation erfolgt rechtsverbindlich durch zwei Liquidatoren.

Groß Umstadt, 24. Februar 1937.

Amtsgericht. Hanau. 70191]

Genossenschaftsregister.

Nr. 44: Verarbeitungs⸗ & Reini⸗ gungsstelle landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse, e. G. m. b. H. Wachenbuchen. Die Firma ist geändert in „Verarbeitungs⸗ & Reinigungsstelle“ e. G. m. b. H. Wachenbuchen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Schroten und Reinigen von Frucht, Unterhaltung einer Viehwaage, Düngerstreuen, Hedderichspritze usw. Das Statut ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 5. Dezember 1936 neu errichtet.

Eintrag vom 25. 1. 1937.

Das Amtsgericht Hanau. Abt. IV.

Hannover. [70192]

ist zu Nr. 329 bei der Genossenschaft

26. 6. 1936 (Form der Willenserklärun und Blätter für Veröffentlichungen wie bisher. Datum des Statuts: 6. 11. 1936. Amtsgericht Hannover, 25. 2. 1937. Hannover. [70193] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 321 bei der Genossenschaft Molkerei Jeinsen, e. G. m. u. H. zu Jeinsen, heute folgendes eingetragen worden: Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftlicher Rechnung zwecks För⸗ derung des Erwerbes oder der Wirt⸗ schaft der Mitglieder und die Versor⸗ gung der Genossen mit Butter, Käse, Magermilch sowie Milchgeräten. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. 9. 1935 ist die Genossenschaft in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Amtsgericht Hannover, 25. 2. 1937.

Hoyerswerda. I70196] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 75 die durch Statut vom 22. Januar 1937 errichtete Weide⸗ genossenschaft Groß Zeissig⸗Mauken⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Groß Zeissig, Kreis Hoyerswerda, ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ankauf, die Herrichtung und der Betrieb sowie die Unterhaltung der in der Gemarkung Groß Zeissig⸗ Maukendorf belegenen Weidefleiche eines Teiles der Hammer⸗ und Bestang⸗ teiche.

Hoyerswerda, O. L., 17. Febr. 1937.

Amtsgericht.

Iburg. [70197] In unser Genossenschaftsregister Nr. 29 zur Genossenschaft „Viehverwer⸗ tungsgenossenschaft Glandorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Glandorf“, ist am 13. Februar 1937 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Mai 1935 ist das bisherige Statut aufgehoben. An seine Stelle tritt das Einheitsstatut vom 24. Mai 1935. Der Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rechnung und im Namen der Mitglieder. Die Haftsumme ist auf 30 Reichsmark festgesetzt. Amtsgericht Iburg.

Kaiserslautern. [70198] Betrifft: „Spar⸗ und Darlehenskasse, e. G. m. u. H.“, Sitz Schallodenbach: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. November 1936 ist an Stelle des bisherigen Statuts ein neues vom 29. November 1936 datiertes Sta⸗ tut getreten. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist nunmehr der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 38. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern nach dem Grundsatz „Ge⸗ meinnutz geht vor Eigennutz“. Kaiserslautern, den 26. Februar 1937. Amtsgericht Registergericht.

Linz, Rhein. NJ70199)] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse Hönningen a. Rhein, ein⸗ getragene shengenschc mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht folgendes einge⸗ tragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 11. Oktober 1936 ist der Gegenstand des Unternehmens auf den An⸗ und Verkauf sämtlicher landwirtschaftlicher Produkte und Brennmaterialien ausge⸗ dehnt worden. Linz a. Rhein, den 14. Februar 1937. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. 70200] Genossenschaftsregister.

1. Milchabsatzgenossenschaft Kin⸗ denheim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kin⸗ denheim: Die Genossenschaft hat ein neues Statut angenommen und die Firma geändert in: Milchlieferungs⸗ genossenschaft Kindenheim eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kindenheim. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder.

2. Die Spar⸗ und Darlehenskasse mit Warenverkehr eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Friedelsheim und der Landwirtschaftliche Consum⸗Ver⸗ ein Friedelsheim eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Friedelsheim, letztere als

Malchin. [70201]

Genossenschaftsregistereintrag vom 26. Februar 1937: Elektrizitäts⸗Genossenschaft Remplin eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Remplin. Gegenstand des Unternehmens: Bezug, Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, Heschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie ge⸗ meinschaftl. Anlage, ’S . und Betrieb von landwirtschaftl. Maschinen und Geräten.

Statut vom 27. 10. 1936. Amtsgericht Malchin.

München. [70202] 1. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Siedlung München⸗Johannes⸗ kirchen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung von Grundstücken und der Bau von Eigenheimen für die Mit⸗ glieder. Geänderte Firma: Siedler⸗ genossenschaft München⸗Johanneskir⸗ chen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 2. Kreditverein Großhadern einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Großhadern: Die Ge⸗ nossenschaft ist aufgelöst, 3. Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Vohburg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Vohburg: Die Genossenschaft ist auf⸗ gelöst. 8 München, den 27. Februar 1937. Amtsgericht.

Neisse. [70203] Im Genossenschaftsregister Nr. 105 ist bei der Firma: Elektrizitätsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Lindewiese ein⸗ getragen worden: Das bisherige Statut ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Nov. 1935 aufgehoben und an seine Stelle das Statut vom 28. Nov. 1935 getreten. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: der Bezug, die Benutzung und Verteilung elek⸗ trischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Amtsgericht in Neisse, 24. Februar 1937.

Neumarkt, Schles. [70204] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 34 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Keulendorf, eingetragen wor⸗ den: Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Januar 1936 geändert und neu gefaßt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt der Bezug, die Benutzung und elektrischer Energie, die Beschaffung un Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Neumarkt, den 26. Februar 1937. Amtsgericht. Neuwied. G [70205] In das Genossenschaftsregister wurde G unter Nr. 78 bei der Bäcker⸗Ein⸗ aufsgenossenschaft Neuwied e. G. m. .H. in Neuwied eingetragen: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 27. Februar 1936 ist jetzt Gegen⸗ tand des Unternehmens: Der gemein⸗ sang des Einkauf der zum Betriebe des Bäckergewerbes erforderlichen Roh⸗ stoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge und die Abgabe an die Mitglieder. Das bisherige Statut ist durch das vom 27. Februar 1936 ersetzt. Neuwied, den 20. Februar 1997. Amtsgericht.

schorndorf. 1 [70206] Im Genossenschaftsregister ist am 15. 1. 1937 unter Nr. 77 eingetragen worden: 3 - Weidegenossenschaft Geradstetten ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Geradstetten i. R. Statut vom 10. 1. 1937. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer gemeinschaftlichen Viehweide in der Gemeinde Geradstetten. Amtsgericht Schorndorf.

Stuttgart. [70207] Genossenschaftsregistereintrag vom 24. Februar 1937. Landw. Ein⸗ & Verkaufsgenossen⸗ schaft Stuttgart⸗Gaisburg, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart. Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Statut vom 21. Januar 1937. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und der gemein⸗ schaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse sowie die gemeinschaftliche Unterhaltung einer Nutzwasseranlage. Amtsgericht Stuttgart I. Tettnang. [70208] Eintragungen im Genossenschaftsregister. 1. Bei Sennerei Oberrussenried, eGmbH. in Oberrussenried, am 7. 1 1936: Firma jetzt: „Sennereigenossen⸗ schaft Oberrussenried e. G. m. b. H.“.

eisenbach vom 23. 4. 1936, Laimnau vom 8. 8. 1936:

Firma jetzt je Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse Flunau, Langnau usw. Bei allen tritt zur bisherigen Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und Warenverkehrs die Förderung der Maschinenbenützung. 3. Bei Genossenschaftsbank e. G. m. u. H. in Neukirch vom 29. 1. 1936 und Genossenschaftsbank Hemigkofen⸗ Nonnenbach, e. G. m. u. H. in Kreß⸗ bronn vom 30. 7. 1936: Bei beiden tritt zur bisherigen Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und Warenverkehrs die Förderung der Maschinenbenützung. 4. Bei Verbrauchergenossenschaft Fried⸗ richshafen, e. G. m. b. H. in Friedrichs⸗ hafen, vom 19. 2. 1937: Gegenstand is jetzt die Förderung der Wirtschaft der Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs. Die Tätigkeit kann erstreckt werden auf: a) von Bedarfsgütern im großen und Abgabe an Genossen im kleinen, b) Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, c) Vermittlung von Versicherungen.

5. Am 23. 4. 1936 neu: Milchver⸗ wertungsgenossenschaft Obermecken⸗ beuren, e. G. m. b. H. in Obermecken⸗ beuren. Statut vom 23. 11. 1935. Zweck: Die gemeinnützige Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.

Amtsgericht Tettnang (Württ.).

[70210] Winzerge⸗

Wiesloch. Genossenschaftsregister. nossenschaft Wiesloch i/B. e. G. m. b. H. in Wiesloch i. B.: Am 6. 2. 1937 wurde ein neues Statut ange⸗ nommen und die Firma geändert in Winzergenossenschaft Wiesloch, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Wiesloch. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die gemein⸗ same Kelterung und Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder geern⸗ teten Weintrauben unter möglichst sorg⸗ fältiger Auslese nach Lage und Güte gemäß den von der Generalversamm⸗ lung beschlossenen Richtlinien; 2. durch einheitliche Behandlung bestgepflegte Weine zu gewinnen und diese sowie die aus den Weinabfällen hergestellten Nebenerzeugnisse (Branntweine usw.) auf gemeinsame Rechnung und Gefahr bestmöglichst zu verwerten; 3. die He⸗ bung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen, insbesondere auch durch gemeinsame Bekämpfung der Rebenkrankheiten und Schädlinge; 4. der gemeinsame Bezug der für den Weinbau und die Kellerwirtschaft er⸗ forderlichen Bedarfsstoffe. Wiesloch, den 24. Februar 1937. Amtsgericht.

Wörrstadt. 2 In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Milchabsatz⸗ enossenschaft e. G. m. b. H. in Sulz⸗ henn folgendes eingetragen: Statut vom 10. Mai 1936. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirt⸗ chaft gewonnenen Milch auf gemein⸗ chaftliche Rechnung und Gefahr. Die Ge⸗ nossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Wörrstadt, den 15. Februar 1937. Amtsgericht.

[70211]

Ziegenhals. 8 5 2

Im Genossenschaftsregister Nr. 47 wurde die Auflösung der Wasserlei⸗ tungsgenossenschaft Ziegenhals, einge⸗ tragene Seee 1JS.

aftpflicht in Ziegenhals, eingetragen. Hethchche Ziegenhals, 24. 2. 1937.

[70212]

Beinen und starkem, massivem, gekan⸗ tetem Kopfstück, Armlehnen des Sessels in einfacher, etwas geschwungener Form, Sitzrahmen in Weiden oder Rohr ge⸗ flochten, Rückensprossen ebenfalls mit Weiden oder Rohr umflochten; b) Tisch mit Glasplatten, in jeder Größe, die einzelnen Rohglasplatten, welche gegen⸗ seitig gefugt sind, und deren Außen⸗ ränder überfallend und gebogen sind, liegen auf einer Holzplatte, fest mit dieser verbunden. Nr. 2510. a) Tisch mit Glasplatten, wie unter Nr. 2509 b beschrieben, rechts daneben; b) hoher Ständer mit Laterne, deren Fenster Drahtglas haben, aufgehängt mittels Weidenbügel an einem Holzarm, der auf den senkrechten, kantigen Stamm läuft, welcher sein Gleichgewicht durch eine große Bodenplatte erhält, der ganze Ständer ist für die elektrische Installa⸗ tion durchbohrt. Die Erzeugnisse sollen im Inland hergestellt werden, die Ab⸗ bildungen befinden sich in einem unver⸗ schlossenen Umschlag Schutzfrist 3 Jahre. Achern, den 26. Februar 1937. Amtsgericht Registergericht.

Ansbach. Musterregister. [70214] Burkhardt Leonhard, Pinselfabrikant in Bechhofen (Mfr.), 1 versiegeltes Kuvert, enthaltend nach der Aufschrift 1 Muster eines Leuchtschildes, Fabrik⸗ Nr. 100, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. 2. 1937, vormittags 8 Uhr 30 Min. V 261. 8 Firma Matthias Oechsler & Sohn, Ansbach, 1 versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend nach der Aufschrift 5 unechte Hirschhornknöpfe aus Knochen mit ge⸗ rippter Oberfläche und unregelmäßigen Bögen, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. 2. 1937, 17 Uhr 15 Min. V 262. Amtsgericht Ansbach Registergericht.

Bigge. [70215] In das Musterregister wurde am 26. Februar 1937 folgendes eingetragen M.⸗R. 78. Albert Everken in Olsberg, Großraumofen in 2 Größen, Fabrik⸗ nummer 5, 6, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26, Februar 1937, 10 Uhr. 1 M.⸗R. 79. Albert Everken in Olsberg, Amerikanischer Dauerbrandofen in vier Größen, Fabriknummern 1061 bis 1064, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1987, 10 Uhr. M.⸗R. 80. Albert Everken in Olsberg, Deckenzugofen in 3 Größen, Fabrik⸗ nummern 520 bis 522, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1937, 10 Uhr. Amtsgericht Bigge.

Brandenburg, Havel. J70216] In das Musterregister ist am 26. Februar 1937 unter Nr. 384 ein⸗ getragen: Lineol Aktiengesellschaft, Brandenburg (Havel), 1 Karton mit 31 Mustern Soldaten und Figuren, Fabriknummern 5/37 B, 5/48, 5/48/2, 7/49, 7/49/2, 5/62/1, 5/62/2, 5/76, 5/76/1, 5/76/2, 5/76/3, 5/76/4, 5779/3, 5/81, 5/81/1, 5/81/2, 5/81/3, 581/4, 5/81/5, 5/81/6, 5/89/1, 5/111, 5/162, 5/163, 170/3, 187/13, 187/18, 187/19, 187/40, 187/41, 187/42, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1937, 8,05 Uhr. 8

Amtsgericht Brandenburg (Havel),

Abt. 7.

bessau. [70217] Eüöee Nr. 346 des Musterregisters ist heute für die Firma „Junkers & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Dessau eingetragen: Ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 6 Licht⸗ bilder eines „Gasbadeofens“, Fabrik⸗

5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipz g veröffentlicht.) [70213]

O.-Z. 14.

Achern.

Musterregister Band I ,x3. Sternenwirtshaus Hohritt, Badisches Handwerk Paula Huber, Adolf und Paula Huber, Sasbachwalden: Die Firma hat am 25. Februar 1937, nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, Musterabbildungen (5 Lichtbilder) angemeldet, und zwar:

Teil keulenförmig,

Füße; b) Bank mit Rücken⸗ und Sitz volster, Gestell aus Hartholz mit ge deree E s9 Armlehnen

verziertem Endstück. oder in niedriger, genau gleicher Form

nach gestell, dessen 1 Weide ausgeflochten sind. 2 a) fahrbarer Liegewagen mit H. griffen, aus Hartholz gearbeitet, Liege fläche mit Rohr oder Weide geflochten das Flechtwerk ist verstärkt durch Draht seilunterlage; b) Teewagen in

Nr. 2508

eingelegten einzelnen Rohglasscheiben

Vorstädtische Kleinsiedlungsgenossen⸗

übernehmende Genossenschaft, haben sich

Gegenstand ist die Milchverwertung au

auf der Oberfläche des Tisches,

8

Nr. 2506. a) Dreiarmiger Kerzenstand⸗ leuchter, besondere Merkmale: Oberer mittleres kantiges Stück massivster und stärkster Teil, daran anschließend 3 geschwungene, geschnittene

und kleinem Nr. 2507. Schirm⸗ Zeitungsständer, oben ein Holzbügel als Traggriff, der Behälter dazu ein sich unten verengendes Holzrahmen⸗ Felder mit Rohr oder

Hand⸗

g jeder Größe mit und ohne Zwischenbrett, die

v welche

modell 577 (Nr. der Lichtbilder 20159, 20159/1, 20166/1), Fabrikmodell 578 (Nr. der Lichtbilder 20160, 20160/1, 20166), plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1937 um 15 Uhr. 8

Amtsgericht Dessau, 24. Febr. 1937.

Goslar. [70218] In unser Musterregister II ist bei dem unter Nr. 2 für die Firma Greif⸗ Werke, Aktiengesellschaft in Goslar a. Harz, eingetragenen Muster folgendes eingetragen worden: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 2. Februar 1937, vormittags 10,45 Uhr, auf weitere drei Jahre angemeldet. 3 Amtsgericht Goslar, 5. Februar 193 Gütersloh. 3 8 [70219] In unser Musterregister ist im Monat Februar 1937 eingetragen:

Nr. 91. Firma A. Wellenbrink & „Sohn in Gütersloh, 3 Muster für Webstoffe (Kleider⸗ und Blusenstoffe), Berlinette rayé, Romette rayé, Rayé Satin 427, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ rist 2 Jahre.

3 - Rr e Hankel & Jostmann, offene Handelsgesellschaft in Gütersloh, offener Katalog mit 14 Abbildunger „von Modellen für Schlafzimmer, Fa⸗ briknummern 1001, 400, 105, 95, 90, 60, 40, 35, 25, 20, 10, 5, doppelt dar⸗ gestellt Nr. 60, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre. 8 Amtsgericht Gütersloh.

1

8