1937 / 54 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Mar 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 54 vom 6. März 1937.

S. 2

Prag, 5. März. (D. N. B.) 11,54, Zürich 656,75, Oslo 707,25, Kopenhagen 628,50, London 140,62 ½, Madrid —,—, Mailand 151,50, New York 28,75, Paris 133,62 ¾, Stockholm 725,25, Wien 530,00, Polnische Noten 546,00, Belgrad 66,077, Danzig 546,00, Warschau 544,50.

Budapest, 5. März. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 77,65, Belgrad 7,85.

London, 6. März. (D. N. B.) New York 487,50, Paris 107,93, Amsterdam 890,75, Brüssel 28,81 ½, Italien 92,62, Berlin

12,13 ½, Schweiz 21,37 ⅛, Spanien 74,50 nom., Lissabon 110,15, Kopen⸗

hagen 22,40, Wien 26,06, Istanbul 613,00, Warschau 25,82, Buenos Aires Import 16,12, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 5. März. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗ land 866,25, London 105,14, New York 21,54, Belgien 363 ⅝, Spanien —,—, Italien 113,30, Schweiz 491,50, Kopenhagen 469,50, Holland 1178,75, Oslo 528,00, Stockholm 543,00, Prag 75,30, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Argentinien

—,—, Warschau —,—.

„Paris, 5. März. (D. N. B.) ([Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien Amerika 21,54 ¼, England 105,14, Belgien 364,25, Holland 1180,00, Italien —,—, Schweiz 492,00, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 542,50, Belgrad Argentinien —,—, Warschau —,—.

Paris, 6. März. (D. N. B.) [10,30 Uhr, Freiverkehr.] Berlin —,—, England 107,75, New York 22,10, Belgien 375,00, Spanien —,—, Italien —,—, Schweiz 505,00, Kopenhagen —,—, Holland —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Argentinien —,—,

Warschau —,

Amsterdam, 5. März. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 73,50, London 8,92 ¼, New York 182,75, Paris 8,49, Brüssel 30,85, Schweiz 41,73, Italien —,—., Madrid —,—, Oslo 44,87 ⅛, Kopenhagen 39,85, Stockholm 46,02 ½, Prag 637,50.

Zürich, 6. März. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 19,87 %, London 21,38 ½3. New York 438 ¾, Brüssel 74,05, Mailand 23,07, Madrid —,—, Berlin 176,15, Wien: Noten 79,20, Auszahlung

81,70, Istanbul 345,00.

Kopenhagen, 5. März. (D. N. B.) London 22,40, New York 460,25, Berlin 184,35, Paris 21,40, Antwerpen 77,60, Zürich 105,00, Rom 24,35, Amsterdam 251,75, Stockholm

115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16,20, Wien —,—,

Warschau 87,50.

Stockholm, 5. März. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,25, Paris 18,50, Brüssel 67,50, Schweiz. Plätze 91,00, Amsterdam 218,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 398,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,25, Prag 14,10, Wien 74,75, Warschau 75,75.

Oslo, 5. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 165,00, Paris 19,15, New York 409,50, Amsterdam 224,50, Zürich 94,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,50, Stockholm 102,85, Kopen⸗ Sb 89,25, Rom 22,00, Prag 14,45, Wien 77,25, Warschau

25.

Moskau, 27. Februar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,059, 1 engl.

Pfund 24,73, 100 Reichsmark 203,10.

7 1

London, 5. März. (D. N. B.) Silber Barren 20¹%, Silber fein prompt 227 ⁄16, Silber auf Lieferung 20¹½, Silber auf Lieferung fein 225⁄16, Gold 142/6 ⅞.

8

rompt arren

vö146“

Frankfurt a. M., 5. März. (D. N. B.) Reichs⸗Altbesitz⸗ anleihe 120,40, Aschaffenburger Buntpapier 84,25, Buderus Eisen 119,50, Cement Heidelberg 160,50, Deutsche Gold u. Silber 262,00, Deutsche Linoleum 175,00, Eßlinger Maschinen 108,75. Felten u. Guill. 139,25, Ph. Holzmann 144,50, Gebr. Junghans —.—, Lahmeyer 126,00 Mainkraftwerke 94,75, Rütgerswerke Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 136,50, Zellstoff Wald⸗ of 158,00.

Hamburg, 5. März. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 105,00, Vereinsbank 124,00, Lübeck⸗Büchen 89,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 16,75, Hamburg⸗Südamerika 42,00 G., Nordd. Lloyd 17,25, Alsen Zement 182,00 G., Dynamit Nobel 87,00, Guano 120,50, Harburger Gummi 165,00 G., Holsten⸗Brauerei 106,00, Neu Guinea 300,00 G., Otavi 32,50.

Wien, 5. März. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 101,25, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. I -X 65,00, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 70,05, Türkenlose —,—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. —,—, Dynamit Nobel 549,00, Scheide⸗ mandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke 48,00, Siemens⸗Schuckert 175,00, Brüxer Kohlen 210,50, Alpine Montan 63,45, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf 143,75, Prager Eisen —,—, Rima⸗ Murany 122,40, Skodawerke —,—. Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 249,75, Leykam Josefsthal —,—, Steyrermühl 111,75.

Amsterdam, 5. März. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) —,—, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 24 ⅛, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obl. 1945 19,25, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 21,00, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 164,00. Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. 116,50, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 57,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 „6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 62,00 G., 7 % Verein. Stahlw. Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Windst. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

8

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 5. März. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 24 ½ d per Ib, 64 er Durchschnitt⸗Merinokammzüge 36 ½ d per Ir, 50 er Durchschnitt⸗Croßbredkammzüge 23 d per 1b.

Manchester, 5. März. (D. N. B.) Für Garne und Ge⸗ webe bestand bei festen Preisen befriedigende Kauflust. Water Twist Bundles notierten 12 d per lb, Printers Cloth 28/6 sh per Stück.

London, 5. März. (D. N. B.) Die zweite diesjährige Kolonialwollversteigerung nahm bei zahlreichem Besuch ihren Fort⸗ gang. Zum Angebot kamen 8802 Ballen in guter Auswahl, darunter 4051 Ballen südamerikanischer Herkunft. Es entwickelte sich lebhafte Kauflust, besonders der heimische Handel nahm Anschaffungen vor. Zugeschlagen wurden 8452 Ballen. Australmerinos in allen markt⸗ gängigen Qualitäten sowie feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗ Croßbreds und feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Slipes waren voll behauptet. Feine, mittlere und grobe Puntas notierten unver⸗ ändert bis 5 % höher. Beste, mittlere und geringe Australwasch⸗

Amsterdam 15,75 ½, Berlin

handgewählte,

mittlere und grobe Croßbredwaschwollen vom Cap waren auch gut behauptet.

Ergänzung zum Bericht vom 4. März 1937:

Kreuz⸗ zuchten im

Schweiß 12 21

Kreuz⸗ zucht⸗

wasch⸗ wollen

Merinos im

Schweiß

Merino⸗ wasch⸗ wollen

Ursprungs⸗

land Angebot

672 163 182 403 686 5 496 67

7 669

7 211

Neusüdwales. Queensland. Victoria.. Südaustralien Westaustral. Neuseeland *)

Capes..

Angebot.. Verkauft.

16 24 14 17

17 21 12½ 20

28 29] 25 32 21 29]

20 29⁄ 22½ 26

11 19 12 20

20 25 16½ 26 ½

*) Slipes 12 22 ½

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,54 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam zuzüglich ⅞¼6 % Agio, Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich ¼ % Agio, Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich = % Disagio; Abgabekurs: abzüglich ⅛6 % Disagio, Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20 ¼ % Disagio, Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 19 ¾ % Ddißsagio. Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Amsätze bis RM 5000,— verbindlich.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—

100 Belgas. 41,40

1 Dollar . 2,40 100 Kronen . 53,— 100 Gulden . 46,50

1 Pfund. 11,90 100 Pfund ,

67,— 100 Markka. 5,— 100 Francs. 11,— 100 Gulden 130,— 100 Lire. 11,50 100 Litas. 39,— 100 Francs 10,30 100 Kronen. 59,90 100 Schillinge 48,— 100 Zloty .. 46,50 100 Kronen. 61,30 100 Franken 56,— 100 Peseten 8 —,— 100 Tschechen⸗ Kronen

1 Dollar .

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—

1 Belga . 0,40 1 Dollakxr 2,38 1 Krone 0,51 1 Gulden 0,45 1 Schilling 0,58 1 Eesti⸗Krone 0,65 1 Markka. 0 ranc. ulden ira . itas. ranc. rone. chilling loty. rone.. ranken. eseta. Tschechen⸗

Krone. 1 Dollar .

Belgien. Canada. Dänemark. Danzig. England. Estland.

innland rankreich

12290990̃ 00

EETNVENINRE8EEI““

e

olland.

Italien.. Litauen. . Luxemburg. Norwegen. Oesterreich. olen . . . Schweden . Schweiz.. Spanien. Tschechoslowakei

Ver. Staaten von Amerika.

28

2 * 0 * 0 2

SA

S

So

—₰

1

0 2⁴ 20⁴ 0 .⁴ 6 0 0⁴ 2 20 0 0 0 2⁴ 2⁴ 2 * *

—h—8AAAéAö

7,50 2,40

Berlin, 5. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) ohnen, weiße, mittel 41,00 bis 42,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 45,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 50,00 bis 54,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,50 bis 64,50 ℳ, do. III 58,00 bis 59,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Italiener⸗Reis, glasiert 30,70 bis 32,50 ℳ, Italiener⸗Reis, unglasiert 30,20 bis 32,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel und fein 40,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 40,00 bis 41,00 ℳ. Hafergrütze, gesottene 44,00 bis 45,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 1050 31,30 bis 32,30 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Vollmehl) 34,05 bis 35,05 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 502 38,30 bis 39,30, Weizengrieß, Type 502 39,30 bis 40,30 ℳ, Kartoffelmehl —,— bis —,— ℳ, Zucker, Melis 67,70 bis —,— (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,00 bis 38,50 ℳ, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 47 00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 322,00 bis 368,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 412,00 bis 436,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark entölt 138,00 bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt —,— bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 122,00 bis 126,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese †¼ Kisten 56,00 bis 59,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, süße, 8 t Kisten —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ½ Kisten —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ¾½ kg⸗ a. bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces

1 Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ. Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutt 1 in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett —,— bis —,— ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ. (Preise in Reichsmark.)

—.— 7

Berlin, 5. März. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 185,00 bis 195,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 220,00 bis 230,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. —,— bis —,— ℳ, Steinsalz in Säcken 20,30 bis 20,80 ℳ, Steinsalz in Packungen

wollen, feine und mittlere Merinowaschwollen vom Cap sowie feine,

Amerika (New York)

Reichsmark.)

do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gep. 112 —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ℳ.

Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,40 ℳ, Zuckersirup Eimern 89,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimen. bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 89 74,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in E 12t und 15 kf. 68,00 bis 70,00 ℳ, do. aus getr. und s 71,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 88,00 bis 94,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 1 100,00 bis 104,00 ℳ, Corned Beef 126 lbs. per Kiste —2 —,— ℳ, Dt. Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Mg⸗ Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,— ℳ, ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis

Eimemn

imern

Marze

do. lose

¹n

99 % in Blöcken.. . . vso. in Walz⸗ oder Drahtba

0,. 82 Reinnickel, 98 99 0 Antimon⸗Regulus . 16 Feinsilber.

rren

v“ Notierungen der Kommission des Verliner Meta

vom 6. März 1937.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für pront Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis

. . 39,50 -42,50 In Berlin festgestellte Notierungen und telegraph Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoe

3

übörsenvorfta

RM für 100 g

Aegypten (Alexandrien und Kairo.. Argentinien (Buenos JDAE1ö1“ Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . Brasilien (Rio de EEE1 Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval/ Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand)) .. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ sas) Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, senen Feetigt (Lissabon). umänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei b 88 Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

1 ägypt. Pfd.

1 kanad. Doll

Geld

0,745 42,03

0,151

3,047

2,488 54,19 47,04 12,135

67,93 5,36 11,305 2,353

15,13 54,29

13,09 0,708

5,694 48,35

41,94 60,99 48,95 47,04 11,02 1,813 62,57 56,72 17,48 8,656 1,978 1,379

2,488

——

136,11 136,39

Telegraphische Auszahlung. . 6. März

Brief

12,435 12,465 0,749

42,11

0,153 3,053 2,492

54,29 47,14

12,165

68,07 5,37 11,325 2,357

15,17 54,39

13,11 0,710

5,706 48,45

42,02 61,11 49,05 47,14 11,04 1,817 62,69 56,84 17,52 8,674 1,982

1,381

5. M Geld g

12,445 0,746 42,00

0,151 3,047 2,488

54,24

47,04

12,145

67,93 5,365

11,555 2,353

136,25 15,13 54,34

13,09 0,709

5,694 48,35

41,94 61,04 48,95

47,04 11,03 1,813

62,62 56,79

17,48 8,656 1,978

1,379

2,492

2,488

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns . 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische. Belgische.. Brasilianische Bulgarische Canadische.. Dänische.. Danziger Englische: große.. 1 f u. darunte Estnische.. innische .. . .. . ranzösische.. olländische.. talienische: große 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Lettländischea.. Litauische.. Norwegisce.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische.. Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter ö“

Notiz für 1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden

1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund

2 r 0 20

22,00 bis 24,40 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22,80 ℳ,

Geld

20,38

16,16 4,185

2,45 245 0,717

41,88 0,132

2,45 54,03 47,05 12,11 12,11

531 11,255

13,07 5,68

41,70 60,83 48,90 47,05

62,40 56,57 56,57

2.

100 Pengö

11“

Ungarische..

6. März

135,78 136,32

Brief

20,46

16,22 4,205

2,47 2,47 0,737 42,04 0,152

2,47 54,25 47,23 12,15 12,15

5,35 11,295

13,13 5,72

41,86 61,07

49,10 47,23

62,66 56,79 56,79

5. Män Geld A. 20,38 M. 16,16 16

4,185

2,45 2,45 0,718 41,88 0,132

2,45 54,08 47,05 12,12 12,12

5,31 11,505 135,92

13,07

5,68 41,70 60,88

48,90 47,05

186-

62,45 56,64 56,64

ffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 8. Beecliche Zasteh effentliche Zustellungen, 8 Verlust⸗ und Fundsachen, 7.

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche .

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherun 13. Bankausweise heeghah

14. Verschiedene

Bekanntmachungen.

Alle Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. AÄnderungen rebdaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

3. Aufgebote.

286 Aufgebot. klara Wachter in Ellwangen hat das fgebot zwecks Kraftloserklärung der [den Inhaber lautenden 5 ¼½ Pigen nidations⸗Goldpfandbriefe der Württ. pothekenbank in Stuttgart Serie 1 BB 11 376 und Serie 2 BB Nr. 6968 er je 100 GM beantragt. Der In⸗ er dieser Urkunden wird aufgefordert, itestens in dem auf 22. September 37, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht uttg. I (Olgastr. 10, II. St., Saal 289) eraumten Aufgebotstermin seine chte anzumelden und die Urkunden zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ llärung erfolgt.

Amtsgericht Stuttgart I.

ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen nicht ihre Fovderungen unter 1 vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Münster i. W., 19. Februar 1937. Das Amtsgericht.

[71291] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 11. Oktober 1865 über die im Grundbuch von Köthen Band XIV Blatt 862 für den Professor Walther Götze in Köthen⸗Geuz eingetra⸗ gene Hypothek von 675 GM für kraft⸗ los erklärt worden. Köthen, den 26. Februar 1937. Amtsgericht. 5.

281] Aufgebot.

Die Firma Richard Schilling, Kohlen⸗ bbhandlung in Berlin⸗Charlottenburg, ttschftr. 31, hat das Aufgebot des an⸗ blich verlorengegangenen am 10. De⸗ nöer 1936 von der Antragstellerin an ene Order ausgestellten, von Firma korg Herrmann, Eisen⸗ und Maschinen⸗ andlung in Berlin⸗Niederschönhausen, nchholzer Str. 62 65, angenommenen d am 14. März 1937 fällig werdenden sechsls über 518,40 Reichsmark bean⸗ agt. Der Inhaber der Urkunde wird eigefordert, spätestens in dem auf den OCktober 1937, mittags 12 Uhr, Pr dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ umten Aufgebotstermine seine Rechte zumelden und die Urkunde vorzulegen, dorigenfalls die Kraftloserklärung der rlunde erfolgen wird. 8 F. 5. 37. Berlin⸗Pankow, 13. Februar 1937.

Amtsgericht.

In der Aufgebotssache des Schuh⸗ nchers Hermann Schröder in Schermen ird der Termin vom 17. 6. 1937, 2 Uhr, aufgehoben.

Burg b. M., den 2. März 1937. Das Amtsgericht.

1289 Aufgebot.

der Postschaffner i. R. Wilhelm vonnermann in Bebra, vertreten durch schtaanwalt Kappes in Bebra, hat be⸗ niragt, den verschollenen Paul Wil⸗ im Schirmer, zuletzt wohnhaft in hebra, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ te Verschollene wird aufgefordert, sich ütestens in dem auf den 28. Sep⸗ nber 1937, vorm. 9 Uhr, vor dem terzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ tbotstermine zu melden, widrigenfalls je Todeserklärung erfolgen wird. An le, welche Auskunft über Leben oder dd des Verschollenen zu erteilen ver⸗ ügen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ ttens im Aufgebotstermin dem Gericht unzeige zu machen.

Rotenburg (Fulda), 1. März 1937.

Amtsgericht. Abt. II.

11287] der Kaufmann Walter Graetzer ist i 5. Oktober 1925 an seinem Wohnsitz u Berlin⸗Schmargendorf, Franzenbader traße 2, verstorben. Da ein Erbe nicht imittelt worden ist, werden diejenigen, enen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, sermit aufgefordert, ihre Erbrechte bis um 15. Mai 1937 bei dem unter⸗ tichneten Gericht anzumelden, andern⸗ alls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vrhanden ist. 18. VI. 1689/36. Berlin⸗Charlottenburg, 19. 2.1937. Amtsgericht. Abt. 18.

71288 ühns. dem Aufgebotsverfahren zur Aus⸗ hlißung von Nachlaßgläubigern des am 12. Mai 1928 zu Münster verstor⸗ enen Gastwirts Joh. Heinrich Bern⸗ gard Niederberghaus ist am 19. 2. 1937 9 Ausschlußurteil ergangen. 1. Den Nachlaßgläubigern, die ihre Forderungen agemeldet haben, werden ihre angemel⸗ nen Forderungen vorbehalten. 2. Die 12 Nachlaßgläubiger, soweit nicht ha- Rechte nach dem Gesetz unberührt hleiben, können unbeschadet des Rechts, 9 den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ ilsrechten. Vermächtnissen und Auf⸗ befriedigt zu werden, von den insoweit Befriedigung er⸗

als sich nach Befriedigung der

[71292] Durch Ausschlußurteil vom 2. Mär 1937 sind die in Mallwitz von Pau Schöbel ohne Datum ausgestellten, auf Oskar Petras in Schweidnitz gezogenen, von diesem angenommenen und von der Firma Fabian & Rühl blanko indossier⸗ ten Wechsel über a) 48,10 RM, fällig am 25. August 1936, b) 48,13 RM, fällig am 30. August 1936, für kraftlos erklärt worden. 4 F 21/36. Schweidnitz, den 2. März 19237. Amtsgericht.

[71290]

Der Erbschein des Amtsgerichts Glauchau vom 28. November 1933, der als Erben des am 14. November 1933 in Glauchau verstorbenen Kaufmanns Hugo Ernst Boeßneck auswies: a) als Vorerbin⸗ dessen Witwe Therese Wilhelmine - neck geb. Hermstedt in Glauchau, b) als Nacherben dessen Töchter Marie Therese vhl. Pöge geb. Boeßneck und Henriette Therefe vhl. Heinicke geb. Boeßneck wird für kraftlos erklärt. 8 Amtsgericht Glauchau, 1. März 1937.

4. Leffentliche Zustellungen.

[71294] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gisela Kosewsky, geb. 30. 11. 1930, vertreten durch das Jugendamt Berlin⸗Pankow, dieses wie⸗ derum vertreten durch den Stadtvormund Wilhelm Wildgrube, Berlin⸗Pankow, Neue Schönholzer Str. 32/33, klagt gegen den Frisör Paul Gellert, unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung des An⸗ spruchs auf Unterhaltszahlung mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklag⸗ ten zur Zahlung von Unterhalt für die Zeit vom 30. 11. 1930 bis zum 31. 12. 1936 in Höhe von 40 RM monatlich. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, 2. Stockwerk, Zimmer 284, auf den S. Mai 1937, 11 Uhr, geladen.

Berlin, den 23. Februar 1937.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. Abt.

[71295] Oeffentliche Zustellung. Die am 17. 4. 1932 geborene Helga Hoffmann, vertreten durch das Jugendamt Berlin⸗ Spandau, dieses vertreten durch den Stadtoberinspektor Heinze in Spandau, Rathaus, klagt gegen den Schlosser vrust Krüger, früher in Falkensee, Honche straße 52, auf Zahlung einer Unterhalts⸗ rente von 2394 RM für die Zeit vom 17. 4. 1932 bis 16. 1. 1937. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Spandau, Potsdamer Str. 34, Zimmer Nr. 15, auf den 30. April 1937, 10 Uhr, geladen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 6 C. 1615/36.

152.

71296

Seihe, nliche Zustellung. Die am 23. Januar 1929 geborene Gitta Kakrow, vertreten durch das Bezirksjugendamt Spandau, dieses vertreten durch den Stadtvormund Heinze, Spandau, Rat⸗

Klosterstr. 29, auf Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von 1962 RM für die Zeit vom 23. 1. 1929 bis 23. 1. 1937. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Spandau, Potsdamer Str. 34, 15, auf den 30. April 1937, 0 Uhr, geladen. Geschäftsstelle des Amtsgericht. 6 C. 1604/36.

[71297] Oeffentliche Zustellung. Durch Beschluß des Amtsgerichts Ham⸗ burg, Abteilung 47, vom 3. März 1937 ist die öffentliche Bekanntmachung fol⸗ gender Kündigungserklärung bewilligt: Hamburg, den 24. Februar 1937. Carl Johann Krogmann Testament, vertreten durch die Testamentsvollstrecker Carl Vin⸗ cent Krogmann und Werner Krogmann, Hamburg (deren Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Gottschalck und Steinkopff, Hamburg 11, Neß 1), kündigt hierdurch dem (Dr. med.) Isaac Wohl⸗ p ehedem Zahnarzt in Hamburg, rahmsallee 69, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Darlehnshypothek und forde⸗ rung von 9481,23 GM (Grundbuch Ham⸗ burg⸗Harvestehude Blatt 1607 unter Nr. 2 in Abteilung III) zur sofortigen Aus⸗ zahlung. Dr. Gottschalck.“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hierdurch be⸗ kanntgemacht. (II Nr. 23/1937.) Hamburg, den 4. März 1937. Die Geschäftsstelle des

Amtsgericht Hamburg. Abteilung 47.

[71293] Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Dr. Söhling und Velder in Köln⸗Mülheim, Frankfurter Straße 56, Prozeßbevollmächtigte selbst, gegen den Kaufmann Abraham Boch⸗ ner, früher in Köln, Sternengasse 52, wohnhaft, wegen Einwilligung, haben das ruhende Verfahren wieder auf⸗ genommen. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landsgerichts in Köln, Reichens⸗ pergerplatz Nr. 1, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 250, auf den 14. Mai 1937, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 4. März 1937.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 1

1 effentliche Zustellungen. 1. Die Firma Wanner & Hecht, Wie⸗ ner Herrenschneiderei in München, 9, vertreten durch den Direktor Bruno Zoladkiewicz, Inh. des Inkasso⸗ und Detektivbüros „Germa⸗ nia“ Dr. jur. Schmidt und Zoladkiewicz, München, Maximilianstraße 43/1I, klagt gegen Baron Karl von Hutten, früher in München, Eö“ 115/I bei Deiglmayer, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Lieferung von Kleidungsstücken, und beantragt, den Beklagten zur Zahlun von 336 RM 20 Rpfg. nebst 5 % Zinsen seit 15. 1. 1932 und 13 RM 66 Rpfg. außergericht⸗ lichen Kosten und Ermittlungsspesen zu verurteilen. Der Beklagte Baron Karl von Hutten wird hiermit 88 münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 30. April 1937, vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 10/0, geladen. 2. Leuthner, Emil, Oberarbeitsführer in Straubing, Aeußere Passauer Straße 41/II, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Holl und Dr. Hamann, München, Ottostr. Nr. 3/1, klagt gegen Fräulein Inge Leuthner, minderjährig, gesetzlich ver⸗ treten durch den Pfleger Rudolf Botz, Major a. D., früher in München, Ain⸗ millerstraße 34, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, und beantragt, zu erkennen: Das Urteil des Amtsgerichts München, Streitgericht, vom 21. 12. 1931 (XXI A 1474/31) wird I dahin abge⸗ ändert, daß der Kläger ab 11. 5. 1937 nicht mehr verpflichtet ist, der Lelchnn Unterhalt zu gewähren. Der gese iche Vertreter der Beklagten, Rudolf Botz, wird hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Freitag, den 30. April 1937, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 66/0, geladen. J. Halmheu, Peter Georg, geb. 17. 9. 1986, unehelich der Barbara Fegelent esetzlich vertreten durch den ormund Pesebiich, Halmheu, Viehhändler in München, Sebastiansplatz 3/I, klagt gegen Gelis, Paul, Syndikus, früher in München, Eisenmannstraße 1/IV, jetzt unbekannten Aufenthalts, und be⸗ antragt, zu erkennen: I. Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater des von Barbara Halmheu, Modistin in München, Sebastiansplatz 3/I, am 17. 9. 1936 unehelich 1. Kindes Peter Georg ist; II. der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an die Klagepartei für die Zeit

haus, klagt gegen den ehem. Unterfeld⸗

ausgeschlossenen Gläubiger noch

webel Hans Lissak, früher in Spandau,

von der Geburt des Kindes, das ist

17. 9. 1936, bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 35 RM zu entrichten. Der Beklagte Paul Gelis wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Freitag, den 30. April 1937, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 66/0, geladen. 4. Leng⸗ weiler, Johanna, geschiedene Ehefrun des Kaufmanns Wilhelm Lengweiler, München, Karlsplatz 28/III, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Karl 8 in München, Se 14/III, klagt gegen Lengweiler, ilhelm, Kauf⸗ mann, jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragt, zu erkennen: Der Be⸗ klagte ist verpflichtet, an die Klägerin mit Wirkung ab 16. 10. 1936 einen vier⸗ teljährlich vorauszahlbaren Unterhalts⸗ betrag von monatlich 150 RM zu ent⸗ richten, für den Fall des Verzuges diesen Unierhaltsbetrag mit 4 % ab Fälligkeit der Leistung zu verzinsen. Der Beklagte Wilhelm wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiis auf Dienstag, den 11. Mai 1937, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz⸗ last, Zimmer Nr. 66/0, geladen. . Lengweiler, Carmen, minderjährig, vertreten durch den Pfleger Albert Haemerle, München, Adalbertstraße Nr. 62/0 r., dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Karl Weiß in Mün⸗ chen, Kaufingerstraße 14/III, klagt gegen Lengweiler, Wilhelm, Kaup mann, jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragt, zu erkennen: Der Be⸗ klagte ist schuldig, an die Klägerin einen vierteljährlich vorauszahlbaren Unter⸗ halt von monatlich 60 RM seit 1. 4. 1936 zu bezahlen und den jeweils rück⸗ ständigen, de geschuldeten Unter⸗ darltsbetrag mit 4 % Verzugszinsen ab Fälligkeit zu verzinsen. Der Beklagte Wilhelm Lengweiler wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Dienstag, dem 11. Mai 1937, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, immer Nr. 66/0, geladen. 6. Klar⸗ auser, Maria, geb. 5. 2. 1936, unehe⸗ ich der Maria Klarhauser, gesetzlich vertreten durch den Vormund Alois Klarhauser, Bauer in Langgraben, Post Simbach bei Landau, im F ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Fritz Kartini in München, Sonnenstraße 9, klagt gegen Trexler, Johann, Schnei⸗

Nr. 9/I1 RG. bei Wahl, jetzt unbekann⸗

kennen: I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von Maria Klarhauser am 5. Februar 1936 unehe⸗ lich geborenen Kindes Maria Klar⸗ hauser ist; II. der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an die Klagepartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, das ist 5. 2. 1936, bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 30 RM zu entrichten. Der Beklagte Johann Trexler wird hiermit ur mündlichen Verhandlung des eechtsstreitis auf Mittwoch, den 12. Mai 1937, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz⸗ hahg. Zimmer Nr. 66/0, geladen. Der Kaufmann Karl Ebert in Mün⸗ chen klagt gegen Dietz, Karl und Ro⸗ sina, Schauspielerseheleute, früher in München, Truderinger Straße 101⁄0, jetzt unbekannten Aufenthalts, und be⸗ antragt, die Beklagten samtverbindlich zur von 75 RM nebst 4 % Zinsen seit 15. Februar 1934 Kauf⸗ preisrest für eine Nähmaschine zu verurteilen. Der Ehemann hat die angsvollstreckung in das eingebrachte zut seiner Ehefrau zu dulden. Die Beklagten werden hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 19. Mai 1937, vormittags 8 Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen. 8. Die Firma Paul Mül Cyär. Zahnwaren / Fabrikation und Großhandel in München 2 NW, Schützenstraße 1 a, klagt gegen den Den⸗ tisten Otio Rabus, früher in Gröben⸗ zell, Freilandstraße 17, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, auf Grund Kaufver⸗ trags und beantragt, den Beklagten zur ahlung von 332,62 RM nebst 5 % insen seit 22. Februar 1937 kosten⸗ fällig und vorläufig vollstrechbar zu ver⸗ urteilen. Der Beklagte Otto Rabus wird hiermit zur Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 19. Mai 1937, vormittags 8 % Uhr, vor das Amtsgericht Mün⸗ chen, Justizpalast, Zimmer Nr. 10 /0, geladen. 1 München, den 3. März 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts

der, früher in München, Pilotystraße

ten Aufenthalts, und beantragt, zu er⸗

15. Verlust⸗ und 2 Fundsachen.

Gerling⸗Konzern Lebense versicherungs⸗Aktiengesellschaft Kraftloserklärung

eines Hinterlegungsscheines. Der Hinterlegungsschein vom 10. Juni 1 1936 zur Versicherung Nr. L 268 241, ausgestellt auf das Leben des Herrn Juan Levi, Barcelona, ist abhanden ge⸗ kommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Hinterlegungsschein außer Kraft. Köln, den 3. März 1937. u“ Der Vorstand.

[71300] Aufgebot. Der von uns unter dem 28. Oktober 1982 ausgestellte Hinterlegungsschein für den Versicherungsschein Nr. à 20 687, lautend auf den Namen des Herrn Andreas Heisterkamp, Bankbeamten in Oberhausen, geboren am 12. Februar 1910, ist in Verlust geraten und wird hiermit gemäß den „Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen“ für kraftlos er⸗ klärt. Berlin, den 4. März 1937. Friedrich Wilhelm Lebens⸗ versicher ungs⸗Aktiengesellschaft.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[71302)2 Bekanntmachung. Auf Grund der Verordnung des Reichsjustizministers vom 24. 10. 1928 (R.⸗G.⸗Bl. I Nr. 38). wird hiermit be⸗ kanntgemacht, daß der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Genußrechte der aufgewerteten Industrie⸗ Obligationen unserer Anleihe aus dem Jahre 1920 sich auf 5642,— RM beläuft. Richterich b. Aachen, 2. März 1937. Gewerkschaft Carl Friedrich Anthrazitgrube im Wurmrevier. Der Grubenvorstand.

[71353] .

Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft

Schönberg⸗Nikolausdorf. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu einer Generalversammlung auf Donnerstag, den April 1937, nachm. 16 Uhr, nach Liegnitz, Sonderzimmer der Reichsbahn (Hau bahnhof) eingeladen.

Tagesordnung: 8

1. Vorlage des Geschäftsberichtes für das Geschäftsjahr 1936 mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2. Genehmigung der Bilanz mit Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung. 3. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates. 4. Wahlen zum Aufsichtsrat. 8 5. Wahl eines Wirtschaftsprüfers für

das Geschäftsjahr 1937.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis zum 27. Mäarz 1937 bei der Gesell⸗ schaftskasse (Vorstand) oder bei der Kommunalbank in Breslau oder bei der Stadtsparkasse in Lauban oder bei einem Notar hinterlegt haben. Amt⸗ liche Bescheinigungen von Reichs⸗, Staats⸗ oder Kommunalbehörden und deren Kassen oder Notaren über die bei denselben befindlichen Aktien gelten als hinreichende Ausweise über die erfolgte Hinterlegung.

Jeder Sge n an der Generalver⸗ ammlung muß ein von ihm unter⸗ chriebenes Verzeichnis der Nummern seiner Aktien in geordneter Reihenfolge in 2 Ausfertigungen mit dem Vermerk der erfolgten Hinterlegung übergeben. Die eine davon geht zu den Akten der Gefellschaft, die andere wird mit dem Vermerk der sich daraus ergebenden Stimmenzahl versehen und gilt als Einlaßkarte zur Generalversammlung. Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie der Geschäftsbericht liegen während der letzten zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung im Geschäftsraum der Gesellschaft in Schönberg, O. L. (Bürgermeister), zur Einsichtnahme der Aktionäre aus.

Liegnitz, den 4. März 1937.

.

üünchen Streitgericht.

Der Vorsitende des Aufsichtsrates: Fintke.