nuar
8 b
Zentralhandelsregisterbeilage zum
v“ v1“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 58 vom
9 1 — 8
11. März 1937. S. 4
Die Prokura des Otto Müller bleibt be⸗ stehen. 3. 3. 1937.
3. Theodor Herr, Karlsruhe. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. Ja⸗
1936. Emil Nägele, Geschäfts⸗
führer, Karlsruhe, ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. 5. 1937. Amtsgericht Karlsruhe.
Kempten, Allgäu. [72013] Handelsregistereintrag. Hutfabrik Oberstaufen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberstaufen:
Firma erloschen. “ Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 6. März 1937.
Kempten, Allgäu. [72014] Handelsregistereintrag. Allgäuer Pergament⸗Industrie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Kempten: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 17. 2. 1937 wurde § 1 (Firma) und § 3 (Gegen⸗ stand) geändert. Die Firma lautet jetzt: Alpi, Allgäuer Pergament⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Vertrieb von bedrucktem und unbe⸗ drucktem Pergamentpapier und sonstigem
Verpackungsmaterial. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 6. März 1937.
Köln.
In das Handelsregister 5. März 1937 eingetragen:
H.⸗R. A 4446. „Kölner Kistenfabrik Wilhelm Löwenstein“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist: Edmund Hasbron, Kaufmann, Bonn. Die Firma ist geändert in: „Edmund Hasbron“.
H.⸗R. A 7417. „J. Buscher“, Köln: Die Firma ist erloschen.
H.-R. A 12 091. „Deka⸗Schuh Leo⸗ pold Dreifuß“, Köln⸗Ehrenfeld: Neuer Inhaber der Firma ist: Johannes ge⸗ nannt Hans Keimeyer, Kaufmann, Roden⸗ kirchen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hans Keimeyer ausge⸗ schlossen. Die Firma ist geändert in: „Deka⸗Schuh Hans Keimeyer“.
H.⸗R. A 12 441. „Dr. Beger, Ober⸗ ingenieur Stommel & Co.“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind der Gesellschafter Hans Stommel und der Wirtschaftstreuhänder Ernst Siebert, Köln⸗Lindenthal. Beide vertreten nur gemeinschaftlich.
H.⸗R. A 12 945. „Wilhelm Schmidt Gießerei & Maschinenfabrik Kom⸗ manditgesellschaft“, Frechen: Persön⸗ lich haftender Gesellschafter: Wilhelm Schmidt, Fabrikant, Köln⸗Lindenthal. Kommanditgesellschaft, die am 5. März 1937 begonnen hat. Es ist ein Komman⸗ ditist vorhanden. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Wilhelm Schmidt & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung geführt. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden.
H.⸗R. B 12 946. „Treuhand⸗ & Steuerberatungs ⸗ Gesellschaft Krausmann X Cie.“, Köln, und als Inhaber: Hanskarl Krausmann, Kauf⸗ mann, Köln. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Treuhand⸗ & Steuer⸗ beratungs⸗Gesellschaft Krausmann & Cie. mit beschränkter Haftung geführt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäftslokal befindet sich Appell⸗ hofplatz 7.
H.⸗R. B 12 947. „Hermann Jos. Schmitz“, Köln, und als Inhaber: Her⸗ mann Josef Schmitz, Kaufmann, Köln. Ferner wird bekanntgemacht: Das Ge⸗ schäftslokal befindet sich Moltkestr. 29.
H.⸗R. B 1693. „Kohlen & Briket⸗ Kontor, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Dezember 1934 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert bezügl. des Stamm⸗ kapitals und die Einziehung von Ge⸗ schäftsanteilen (§ 4). Das Stammkapital ist auf Grund desselben Beschlusses um 300 000,— RM auf 2 700 000,— RM. herabgesetzt.
H.⸗R. B 4941. „Rheinische Treu⸗ hand Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Bonn, mit Zweignieder⸗ lassung in Köln: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 24. Februar 1937 ist die Gesellschaft in eine Gesellschaft des Bürger⸗ lichen Rechts umgewandelt, an der die Treuhänder Heinrich Wüsten, Köln, und Dr. jur. Franz Lauter, Köln⸗Klettenberg, beteiligt sind. Die Firma scheidet damit aus dem Handelsregister aus. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden.
„H.⸗R. B 4988. „Kölner Kassen⸗ Verein Aktiengesellschaft“, Köln: Arthur Eltzbacher ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Max Müller, Bankdirektor, Köln, ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede bestellt.
H.⸗R. B 6242. „Schützendorf & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
8 ““
72015] wurde am
tung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Februar 1937 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. B 6431. „Hirsch & Co. Me⸗ tallplomben Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Junkersdorf: Adolf Heumann ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.
H.⸗R. B 6432. „Joba Metallband⸗ Umreifung Jos. Bayer & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Adolf Heumann ist nicht mehr Geschäftsführer.
H.⸗R. B 7278. „Ford Motor Com⸗ pany Aktiengesellschaft“, Köln: Emil Haas, Köln, hat derart Prokura, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist.
H.⸗R. B 7867. „Merkur“ Güter⸗ sfernverkehr⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Beförderung von Gütern im Fernverkehr gemäß § 2 der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Güternfernverkehr mit Kraft⸗ fahrzeugen vom 26. Juni 1935, Reichs⸗ gesetzblatt I Seite 788. Stammkapital: 20 000,— RM. Geschäftsführer: Hermann Giesen, Transportunternehmer, Köln⸗ Bayenthal. Prokura: Josef Vogel, Köln⸗ Höhenberg, hat Prokura. Gesellschafts⸗ vertrag vom 11. Februar/4. März 1937. Ferner wird bekanntgemacht: Zur voll⸗ ständigen Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Hermann Giesen vorgenannt in die Gesellschaft ein, einen Magirus⸗Lastwagen mit dem polizeilichen Kennzeichen I 2Z 162355, und zwar mit Anhänger im Gesamtwert von 18 000,— Reichsmark. Mit eingebracht wird von Hermann Giesen die ihm für den einge⸗ brachten Lastwagen erteilte Güterfern⸗ verkehrsgenehmigung. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Das Geschäftslokal befindet sich Bonner Str. 3099.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Königswinter. [72016]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 335 wurde am 4. März 1937 die Firma Spezialhaus Paul Schemuth in Honnef am Rhein und als deren In⸗ haber Kaufmann Paul Schemuth in Honnef am Rhein eingetragen.
Amtsgericht Königswinter
Landsberg, Warthe. [71680] Handelsregistereintragung.
22. 2. 1937 bei H.⸗R. B 82, Olff, Köpke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Landsberg a. d. Warthe zu Landsberg (Warthe):
Mit Gesellschafterbeschluß vom 17. De⸗ zember 1936 hat sich die in Hamburg ihren Hauptsitz habende Gesellschaft ge⸗ mäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 und Durchführungsverordnungen durch Uebertragung ihres Vermögens in eine Kommanditgesellschaft unter der Firma Olff, Köpke & Co. mit dem Sitz in Hamburg unter Ausschluß der Liqui⸗ dation umgewandelt. Die Firma der Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung und die Firma der hier eingetragenen Zweig⸗ niederlassung der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung sind somit erloschen.
22. 2. 1937 unter H.⸗R. A 1034 die Kommanditgesellschaft „Olff, Köpke & Co.“ in Hamburg mit einer unter der⸗ selben Firma betriebenen Zweignieder⸗ lassung in Landsberg (Warthe). Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Hans Olff in Hamburg, Johann Köpke in Berlin, Walter Stockfleth in Hamburg und Max Köpke in Berlin. Es sind 3 Kommanditisten beteiligt. Die in Hamburg ihren Hauptsitz habende Kom⸗ manditgesellschaft hat am 27. Januar 1937 begonnen. Einzelprokura ist erteilt an den Kaufmann Carl Werner in Ham⸗ burg. Gesamtprokura ist erteilt an die Kaufleute Heinrich Versmann, Rudolf Schwarz und Dr. jur. Gerhard Senger, sämtlich in Hamburg. Je zwei der Ge⸗ samtprokuristen sind zusammen ver⸗ tretungsberechtigt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Zweigniederlassung der aufgelösten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, welche sich binnen sechs Monaten nach Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.
Landsberg (Warthe), 22. Febr. 1937.
Das Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [71681] Handelsregistereintragung:
26. 2. 1937 bei H.⸗R. A 224, Adler⸗ Apotheke u. Drogenhandlung Paul Krowke zu Dühringshof: Apotheke und Drogenhandlung ist auf den Apotheken⸗ besitzer Günther Hartmann in Düh⸗ ringshof übergegangen. Die Firma ist geändert in: Adler⸗Apotheke und Dro⸗ hedhende Günther Hartmann. Der gebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Günther Hartmann ausge⸗ schlossen. Landsberg (Warthe), den 26. Februar 1937. Das Amtsgericht. Landsberg, Warthe. [71682]
Handelsregistereintragung:
27. 2. 1937 unter H.⸗R. A 1035 die Einzelfirma Georg Wiedemann, Dampf⸗ sägewerk u. Nutzholzhandlung zu Lands⸗
berg (Warthe) und als Inhaber der
Holzhändler Georg Wiedemann in Landsberg (Warthe).
Landsberg (Warthe), 27. Febr. 1937. Das Amtsgericht. Landsberg, Warthe. [71683] Handelsregistereintragung:
3. 3. 1937 unter H.⸗R. A 1036 die Einzelfirma Helmut Türk zu Lands⸗ berg (Warthe) und als Inhaber der Kaufmann Helmut Türk in Landsberg (Warthe). Landsberg (Warthe, den
3. März 1937. Das Amtsgericht. Meinersen. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 40 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Wilhelm und Hermann Lippelt mit dem Sitz in Eddesse Nr. 7 eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Wil⸗ helm und Hermann Lippelt in Eddesse. Die Gesellschaft besteht seit dem Jahre 1919.
Meinersen, den 4. März 1937.
Amtsgericht.
München. .[71695] I. Neu eingetragene Firmen.
1. J. & K. Niederhammer. Sitz: München, Zenettistr. 3 , Büro 18. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Februar 1921. Gesellschafter: Josef Niederhammer und Karl Niederhammer, Kaufleute in München. Großviehagentur. . 2. Söckler & Co. Sitz: Großhadern, Planeggerstr. 6. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 1. Januar 1937. Gesell⸗ schafter: Max Himsl, Lastfuhrunternehmer, und Fritz Söckler, Baggerführer, beide in Großhadern. Sand⸗ und Kiesquetschwerk, Lastkraftfuhrunternehmen und Lohnbag⸗ gereibetrieb. Der Gesellschafter Fritz Söckler ist von der Vertretung der Gesell⸗ schaft ausgeschlossen. 1
3. Kaspar Bauer. Sitz: Markt Schwaben. Inhaber: Kaspar Bauer, Viehhändler in Markt Schwaben. Vieh⸗ handlung.
4. Alfons Edelmann. Sitz: Mün⸗ chen, Mandelstr. 1/II. Inhaber: Alfons Edelmann, Kaufmann in München. Großhandel mit Eisen, unedlen Metallen und Rohprodukten.
5. Eduard Herold. Sitz: Mün⸗ chen, Marienplatz 1/I. Inhaber: Eduard Herold, Kaufmann in München. Handel mit Dekorationsartikeln.
6. Emil Maison. Sitz: München, Frauenhoferstr. 27/0 Hof. Inhaber: Emil Maison, Kaufmann in München. Ver⸗ tretungen und Großhandel mit Leder und Häuten.
7. Hans Weber Werksvertretung für Fahrräder. Sitz: München, Bayer⸗ straße 67/69. Inhaber: Hans Weber, Kaufmann in München. Werksvertre⸗ tungen für Fahrräder und Fahrradteile.
8. Conrad Weiß. Sitz: München, Pau⸗Heyse⸗Str. 17/0. Inhaber: Konrad Weiß, Kaufmann und Mechanikermeister in München. Einzelhandel mit Motor⸗ rädern, Fahrrädern und Zubehör.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1. Amperwerke⸗Elektricitäts⸗Ak⸗ tiengesellschaft. Sitz München. Vor⸗ standsmitglied Carl Anderl gelöscht.
2. Hertie Waren⸗ und Kaufhaus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Berlin, Zweigniederlassung München. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 30. November 1936 hat Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrages nach Niederschrift, im besonderen die Erhöhung des Stammkapitals um 5 000 000 RM auf 7 500 000 RNM, beschlossen. Wilhelm Hermsdorff ist nun ordentlicher Geschäfts⸗ führer; Geschäftsführer Max Friedland Trabart Reichsfreiherr von und zu der Tann⸗Rathsamhausen gelöscht. Neube⸗ stellte Prokuristen: Dr. Heinrich Vockel und Kurt Bigalke, je Gesamtprokura mit einem Geschäftsführer oder einem Proku⸗ risten. Die Treuhand⸗Vereinigung Ak⸗ tiengesellschaft in Berlin brachte zwei Forderungen zu 2 000 000 RM und 3000 000 RM zum gleich hohen Annahme⸗ wert ein.
3. Bayerische Tonbergbau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Geschäftsführer Adolf Herguth gelöscht; neubestellter Ge⸗ schäftsführer: Dr. Josef Fischer, Rechts⸗ anwalt in München.
4. Galerie für alte Kunst Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 4. Februar 1937 hat die Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrages hinsichtlich der Firma beschlossen; diese lautet nun: Galerie für alte Kunst (vormals A. S. Drey) Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
5. A. S. Drey. Sitz München. Die ist aufgelöst; siehe oben II. Nr. 4.
6. Motorenfabrik München⸗Send⸗ ling O. Vollnhals Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Prokura des Theodor Ruckdeschel gelöscht.
7. Christian Ellerich. Sitz München. Prokurist: Otto Ellerich.
8. Albert Frenkler Nachf. Johanna Matt als Inhaberin gelöscht; nunmehriger Inhaber: Georg Pfeifferer, Kaufmann in München.
9. Pfister & Schmidt. Sitz München. Prokura des Max Hurler gelöscht.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1. Hausgesellschaft Dachauer⸗ straße München Aktiengesellschaft. Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. Januar 1937 hat die Umwandlung durch Uebertragung des
[72018]
Vermögens auf die Kommandit⸗Gesell⸗
Bernhard Meyer —Curt Hamel“, Sitz Ber⸗ lin, beschlossen. Firma erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
2. Buchdruckerei & Verlagsanstalt G. Birk & Co. mit beschränkter Haftung. Sitz München.
3. Postkartenhaus München Franz Josef Huber. Sitz München. Muünchen, den 3. März 1937 Amtsgericht. 4 82 Nürnberg. .[72030]
Handelsregistereinträge.
1. Kurz und Müller Gesellschaft für Gartenausführung in Nürn⸗ berg, G.⸗R. XLVI. 68. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1937. Gesell⸗ schafter sind die Gartengestalter Otto Kurz in Ulm und Max Müller in Bamberg. Jeder Gesellschafter allein ist vertretungs⸗ berechtigt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Gemein⸗ same Ausführung von gärtnerischen Ar⸗ beiten aller Art, insbesondere Herstellung gärtnerischer Anlagen der öffentlichen und privaten Hand. Geschäftslokal: Bayern⸗ straße 154.
2. Georg Reindel in Nürnberg, F.⸗R. XIV. 210. Inhaber: GeorgReindel, Altmetallhändler, in Nürnberg. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Ge⸗ schäftszweig: Kleinhandel mit Altmetall. Geschäftslokal: Brunecker Straße 95.
3. Rudolf Reiser in Nürnberg, F.⸗R. XIV. 211. Inhaber: Rudolf Reiser, Fabrikant, in Nürnberg. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Geschäfts⸗ zweig: Herstellung und Vertrieb von Pastell⸗, Oel⸗ und Signierkreide, Model⸗ liermasse und kosmetische Mittel. Ge⸗ schäftslokal: Rohledererstraße 13.
4. Buch⸗ und Kunstdruckerei Andreas Abraham in Nürnberg, F.⸗R. XIV. 212. Inhaber: Andreas Abraham, Diplomkaufmann und Buch⸗ druckereibesitzer, in Nürnberg. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Ge⸗ schäftszweig: Buch⸗ und Kunstdruckerei. Geschäftslokal: Landgrabenstraße 44.
5. N. Fischer u. Söhne in Nürn⸗ berg, F.⸗R. XIV. 213. Inhaber: Wil⸗ helm Woeckel, Kaufmann, in Nürnberg. Der Sitz der Firma war bisher in Dinkels⸗ bühl. Die im seitherigen Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten wurden vom Erwerber Wilhelm Woeckel ausgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Geschäfts⸗ zweig: Herstellung und Großhandel von pharmazeutischen Präparaten und medi⸗ zinischen Tees. Geschäftslokal: Tetzel⸗ gasse 334. —
6. Heinz Harren am Theresien⸗ platz in Nürnberg, F.⸗R. XIV. 214. Inhaber: Heinz Harren, Photomeister, in Nürnberg. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Geschäftszweig: Photo⸗ geschäft. Geschäftslokal: Theresienplatz Nr. 7—8.
7. Paul Weiß in Nürnberg, F.⸗R. XIV. 215. Inhaber: Paul Weiß, Bau⸗ unternehmer, in Nürnberg. Dem Bau⸗ ingenieur Josef Leidner in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Geschäfts⸗ zweig: Bauunternehmen. Geschäftslokal: Ostendstraße 144.
8. Angermeier’s Desinfektions⸗ anstalt Josef Angermeier in Nürn⸗ berg, F.⸗R. XIV. 216. Inhaber: Josef Angermeier, Kaufmann, in Nürnberg. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Geschäftszweig: Betrieb einer Desinfektionsanstalt sowie Vertrieb von E11““ Geschäftslokal: Ziegel⸗ gasse 6.
9. Ludwig Maurer in Nürnberg, G.⸗R. XLVI. 67: Der Inhaber Ludwig Jakob Maurer ist gestorben. Das Geschäft ist mit allen im seitherigen Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sowie mit dem Rechte der Firmenfortführung auf Johanna Maurer, Automobilfabrikantenwitwe, Paul Maurer, techn. Betriebsleiter, Johann Leonhard Maurer, Kaufmann, Eleonore Zink, Bankbeamtenehefrau, Eduard Maurer, Werkführer, Johanna Porst, Reichsbahninspektorsehefrau, Hans Lud⸗ wig Maurer, Kaufmann, und Ludwig Christian Maurer, geb. 23. Dezember 1920, in Nürnberg übergegangen, die es unter unveränderter Firma in Erbengemein⸗ schaft weiterführen. Nach erfolgter Nach⸗ laßauseinandersetzung ging das Geschäft mit allen im seitherigen Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sowie mit dem Firmenrechte auf die vorgenannten Brüder Paul Maurer, Johann Leonhard Maurer, Eduard Maurer und Hans Ludwig Maurer, alle in Nürn⸗ berg, über, die es in offener Handels⸗ gesellschaft mit Wirkung vom 1. Januar 1937 unter unveränderter Firma weiter⸗ führen. Die Prokura der JohannaMaurer ist erloschen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind berechtigt Paul und Johann Leonhard Maurer gemeinsam, Eduard Maurer oder Hans Ludwig Maurer nur in Gemeinschaft mit Paul Maurer oder Johann Leonhard Maurer.
10. F. Weingartner in Nürnberg, G.⸗R. XLVI. 69: Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1937. Gesellschafter: Seitheriger Inhaber und Grete Fickenscher, Geschäftsteilhaberin, in Nürnberg. Jede Gesellschafterin ist allein vertretungsberechtigt.
11. Richard Bauer Gesellschaft mit
beschränkter Haftung in Nürnberg,
8
schaft „Universalverlag W. Vobach & Co. —
und Verlags⸗Aktienge
G.⸗R. XIII. 35: Die Gesellschaß versammlung vom 12. Mai 1ohealchase die Herabsetzung des Stammkapitals 10 480 000,— Ran auf 20 000,— Nal. m Prager ist nicht mehr Geschäftsführer 1 8 Fritz Ullmann nun alleiniger Geschäftn führer. Hästs.
12. Deutsche Auskunftei (Vorn R. G. Dun & Co.) Geseltschafman beschränkter Haftung Zweignieder lassung Nürnberg in Nürnber 1 Hauptniederlassung in Berlin, G.⸗R. x 99: Adolf Bischoff ist nicht mehr Geschäftz⸗ führer. 6
13. Ala Anzeigen Aktienge schaft Zweigniederlassung Feüen. berg in Nürnberg, Hauptniederlassun in Berlin, G.⸗R. XXXVI. 41: Den Pra⸗ kuristen Martin Fiedler, Hans⸗Udo Lasa⸗ zewski, beide in Berlin⸗Zehlendorf, Fri Reinhardt in Berlin⸗Treptow und Wolf⸗ gang Rittmeister in Berlin ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem Vorstandz⸗ mitglied oder je gemeinschaftlich mit einem der vorgenannten Prokuristen oder je in Gemeinschaft mit einem der Prokuristen Denzin, Fürneisen und Kreike die Gesel—⸗ schaft vertreten kann. Die Prokura dez Fritz Clas ist erloschen.
14. Modehaus Phönix Fram Ulrich sen. u. jr. in Nürnberg, G.ℳl. XIV. 88: Dem Kaufmann Herbert Gröno⸗ greß in Nürnberg ist Einzelprokura erteil,
15. Elfriede Ehrecke in Nürnberg, F.⸗R. III. 120: Die Firma ist geändert in, Corsett⸗Ehrecke Elfriede Ehrecke.
16. Herz & Beselau in Nürnberg, G.-R. VI. 414a: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma ist erloschen, ebenso de Prokura der Adele Putzel.
17. Gebr. Schloß in Nürnberg, G.⸗R. XIX. 104: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
18. Paul Schneider in Nürnberg, F.⸗R. I1. 300: Die Firma ist erloschen.
19. Hauns Pappenberger in Nürn⸗ berg, F.⸗R. III. 340: Der Inhaber it gestorben. Die Firma ist erloschen.
20. Kunstanstalt für Klischeesz Hans Seitz Nachf. Josef Hauser i Nürnberg, F.⸗R. X. 309: Die Firma is erloschen.
21. Gutmann & Schiffnie in Nürn⸗ berg, F.⸗R. X. 355: Die Firma und die Prokuren Wilhelm Steinhausser, Ludwig Steinhausser, Betty Staudt und Joham Stark sind erloschen.
22. Hotel Württemberger Hof Carl Massury in Nürnberg, F.⸗R. XI. 322: Die Firma ist erloschen.
23. Wilhelm Lipps in Nürnberg, F.⸗R. XIII. 163: Die Firma ist erloschen.
24. Heydolph & Co. Buchd ruckerei in Nürnberg, F.⸗R. XIV. 13: Die Firma ist erloschen.
25. Emil Ziegel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. XXXVIII. 91: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 7. Dezember 1936 be⸗ schloß die Auflösung der Gesellschaft. Emil Oppenheimer ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Als Liquidator wurde bestellt der seitherige Geschäftsführer Emil Ziegel Die Firma führt den Zusatz: in Liqun⸗ dation.
26. Paul Brochier in Nürnberg, F.⸗R. XII. 244: Die Firma ist erloschen.
27. M. Frank Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. XLVI. 70: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 24. Februar 1937 be⸗ schloß die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidatior auf die neugegründete offene Handels⸗ gesellschaft in Firma M. Frank, die das Geschäft fortführt. Die bisherige Firm ist erloschen. Den Gläubigern der Gesel⸗⸗ schaft, die sich binnen sechs Monaten in diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zi
leisten, soweit sie nicht Befriedigung ven⸗ langen können.
Offene Handelsgesele schaft seit 4. März 1937. Gesellschafter simd Dr. Richard Mohr, Rechtsanwalt, in Nürn⸗ berg und Fritz Kaumheimer, Ingeniemg in Nürnberg. Jeder Gesellschafter in allein vertretungsberechtigt.
28. Gustav Becker Zweigniedern lassung Nürnberg in Nürnberg, Hauptsitz in Heidelberg, F.⸗R. XIV. 158 Die Zweigniederlassung Nürnberg ist zue selbständigen Hauptniederlassung erhoben. Das Geschäft ist mit Wirkung vom 1. Mäc 1937 mit allen Aktiven und Passiven um dem Rechte der Firmenfortführung mnl und ohne Nachfolgezusatz auf die Diplom kaufmannsehefrau Aenni Antonie Noëé Nürnberg übergegangen, die es unter der Firma Gustav Becter Zeitschriften⸗ Großvertrieb und Buchhandlung weiterführt. Die Einzelprokura des Dipl⸗ Kaufmanns Dr. Josef Noé in Nürnbe bleibt bestehen. .
29. Hans Feldkirchner in Liqui⸗ dation in Nürnberg, G.⸗R. XXXIMI 39: Die Liquidation und die Vertretung⸗ befugnis des Liquidators ist beendet. T‚ Firma ist erloschen.
Nürnberg, den 5. März 1937.
Amtsgericht — Registergericht.
Verantwortlich 3 für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht amtlicher Teil), Anzeigenteil und füß den Verlag: Präsident Dr. Schlang
in Potsdam; 1 für den Sende und den redaktionellen Teil: Rudolf Lantzse
in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ sellschaft, Berle Wilhelmstraße 32. Hierzu eine Beilage.
zum eutschen
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
onnerstag, den 11. März
8 Nr.
Handelsregifter.
[72021] brandenburg, Mecklb. In das Handelsregister wurde bei der — Paul Boche in Neubrandenburg ute eingetragen: 8 Der Ehefrau des Firmeninhabers, mnamarie Boche, geb. Lange, in Neu⸗ andenburg 88 Prokura erteilt. Neubrandenburg, den 4. März 1937.
Amtsgericht. 8
eul
bürg. [72022] „nenv Rcr; 1937 wurde in das andelsregister, Abteilung für Gesell⸗ Raftsfirmen, eingetragen bei der irma Sanatorium Schwarzwaldheim, rivatheilanstalt für Lungenkranke G.
b. H. Sitz in Schömberg: Durch Be⸗ luß der Generalversammlung vom 72. 1937 wurde an Stelle des ausge⸗ hiedenen Direktors Lenhard als neuer eschäftsführer Rudolf Brand, Bank⸗ rektor a. D., in Pforzheim, Lameystr. r. 22, und als Se Stellvertreter üstav Graf, Tabakwarenhändler in forzheim, Leopoldsplatz, bestellt. Der esschäftsführer und sein Stellvertreter nd je allein vertretungsberechtigt.
Amtsgericht Neuenbürg.
xeuenbürg. [72023] Handelsregistereintrag vom 6. März „ in Abteilung Gesellschaftsfirmen: irma Treiber & Bossert in Wildbad. fffene Handelsgesellschaft zum Betriebe nes Säge⸗ und Hobelwerks, einer istenfabrik und Holzhandlung seit -. Januar 1937. Gesellschafter sind: arl Friedrich Treiber, Holzkaufmann Wildbad, und Richard Bossert, Holz⸗ ufmann in Kandel (Pfalz). Amtsgericht Neuenbürg.
eustadt, O. SG. [72024] In unser Handelsregister A Nr. 228 heute das Erlöschen der Firma Wil⸗ Im Hein in Neustadt, O. S., einge⸗ agen. Amtsgericht Neustadt, O. S., den März 1937.
idda. Bekanntmachung. [72025] In unser Handelsregister Abteilung B zurde heute bei der Firma August chäfer, G. m. b. H. in Hungen, folgen⸗ seingetragen: Die Gesellschaft ist rch Beschluß der Gesellschaftsversamm⸗ ng vom 10. Dezember 1936 umgewan⸗ At in eine offene Handelsgesellschaft. ur Führung der Geschäfte der Gesell⸗ haft ist Hermann Schäfer in Hungen krechtigt und verpflichtet. Gläubigern r Gesellschaft ist binnen sechs Monaten uch der Bekanntmachung, soweit sie cht Befriedigung verlangen können, icherheit zu leisten.
Nidda, den 2. März 1937.
Amtsgericht.
idda. Bekanntmachung. [72026]
In unser Handelsregister Abteilung A
hurde heute unter Nr. 165 neu einge⸗
öhen. Die Firma Anton Nies zweiter
Nidda.
Nidda, den 3. März 1937. Amtsgericht.
imptsch. [72027] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung B es unterzeichneten Gerichts ist heute ei Nr. 10. Plümecke⸗Baugesellschaft mit eschränkter Haftung, Nimptsch, folgen⸗ es eingetragen worden: Durch Gesell⸗ chafterbeschluß vom 26. Januar 1937 ist ie Umwandlung der Gesellschaft auf brund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 urch Uebertragung ihres Vermögens iter Ausschluß der Liquidation auf den lleinigen Gesellschafter, den Diplom⸗ ngenieur Kurt Plümecke in Nimptsch, eichlossen worden. Die Firma ist er⸗ oschen. Als nicht eingetragen wird noch olgendes veröffentlicht: Den Gläubigern er Gesellschaft steht es frei, soweit sie icht Befriedigung verlangen können, innen 6 Monaten seit dieser Bekannt⸗ nachung Sicherheitsleistung zu ver⸗ angen.
In das Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist heute inter Nr. 138 die Firma „Baugeschäft urt Plümecke, Diplom⸗Ingenieur, Urchitekt, Baumeister, Nimptsch“, einge⸗ nagen worden. Inhaber ist: Diplom⸗ ngenieur Kurt Plümecke in Nimptsch. Las bisher unter der Firma „Plümecke⸗ augesellschaft mit beschränkter Haftung. itz Nimptsch,“ betriebene Geschäft ist ach Umwandlung auf Grund des Ge⸗ ltzes vom 5. Juli 1934 auf den Diplom⸗ genieur Kurt Plümecke als Allein⸗ aber übertragen worden.
Nimptsch, den 26. Februar 1937.
Amtsgericht.
Nordhausen. [71436] Im Handelsregister A 1136 ist heute die Firma Schuhversandgeschäft Walter nolle, seorgzausen und als deren In⸗ haber der Dreher Walter ordhausen eingetragen.
Nordhausen, den 20. Februar 1937.
Amtsgericht.
Knolle in
8 (Zweite Beilage)
8 ““
Berlin, D
Zentrathandelsregifterbeilage Reichsanzeiger und Preußischen Sta
88
atsanzeiger
Nordhausen. [72028] Im Handelsregister A405 ist heute ein⸗ getragen, daß die Firma Jeske & Koch in Nordhausen erloschen ist. Nordhausen, den 26. Februar 1937. Amtsgericht.
Nordhausen. [72029]
Im Handelsregister A 1132 ist bei der Firma Euling & Mack Kommanditgesell⸗ schaft, Nordhausen, am 2. März 1937 eingetragen: Jeder Proknrist ist berech⸗ tigt, die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter zu vertreten.
Amtsgericht Nordhausen.
Oerlinghausen. [72031]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 102 die Firma Rudolf Bütröwe in Oerlinghausen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Rudolf Bütröwe in Oerlinghausen heute ein⸗ getragen.
Oerlinghausen, den 2. März 1937.
Das Amtsgericht.
Offenburg, Baden. [72032]
Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 46 zu Friedrich Lauth G. Staehlin Witwe Nachf., Offenburg: Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe erloschen. Offenburg, 24. Februar 1937. Amtsgericht Registergericht.
ohlau. [72033]
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 198 eingetragenen 885 „Schloßapotheke Alfred Herbke, Lasko⸗ witz“, folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Schloßapotheke Alfred Herbke, Pächter: Hans Sperling, Apotheker in Markstedt. Amtsgericht Ohlau, 1. März 1937.
ẽOsnabrück. .[72034]
In unser Handelsregister ist eingetragen am 2. Februar 1937:
In Abteilung A unter Nr. 1913 die Firma W. E. Lucan & Co., Osnabrück, Kommanditgesellschaft mit einer Komman⸗ ditistin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist der Kaufmann Wilhelm Ernst Lucan, Osnabrück.
Unter Nr. 1914 die Firma Jamaica Deutsche Handelsgesellschaft Harder & Meiser, Bremen, Zweigniederlassung Os⸗ nabrück, Kommanditgesellschaft mit drei Kommanditisten. Die Gesellschaft hat am 6. Januar 1937 begonnen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: Alfred Eggert Friedrich Harder, Hamburg, und Franz Dominikus Meiser, Bremen.
Unter Nr. 1917 die Firma Heinrich Tönnemann, Osnabrück. Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Tönnemann daselbst.
Zur Firma H. Westermann, Osnabrück⸗ Nahne: Die Firma ist erloschen. —
Zur Firma Fritz Vesper, Osnabrück: Der bisherige Gesellschafter August Vesper ist am 22. November 1934 durch Ableben aus der Gesellschaft ausgeschieden. Kauf⸗ mann Arnold Böking, Hsnabrlück, ist am 1. Oktober 1936 als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter allein berechtigt.
Zur Firma Carl Merkel, Stern⸗Apo⸗ theke, Osnabrück: Das Geschäft ist infolge Verpachtung auf den Apotheker Wilhelm Pott in Osnabrück übergegangen, der jetzt Inhaber der Firma ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Apo⸗ theker Pott ausgeschlossen. Die Prokura des Wilhelm Pellemeyer ist erloschen.
Zur Firma Friedrich Springmann, Osnabrück: Die Firma ist erloschen.
Zur Firma Heinrich Bröcker, ortho⸗ pädisches Schuhhaus, Osnabrück: Die Firma lautet jetzt: Heinrich Bröcker Nachf., orthopädisches Schuhhaus. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Kausfmann Georg Bröcker, Osnabrück, übergegangen, der jetzt alleiniger Firmen⸗ inhaber ist.
Am 5. Februar 1937 in Abteilung A unter Nr. 1918 die Firma Josef Pohl⸗ mann Inhaber Walter Pohlmann, Osna⸗ brück. Inhaber ist der Kaufmann und Schneidermeister Walter Pohlmann da⸗ selbst.
In Abteilung B zur Firma Scheppel⸗ mann & Co. G. m. b. H., Osnabrück: Kaufmann Heinrich Kaiser ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden; für ihn ist Fräulein Gertrud Bogena, Osnabrück, zur Geschäftsführerin bestellt.
Zur Firma Buka, Handelsges. m. b. H., Osnabrück: Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Hermann Haarmann ist beendet. Kaufmann Erich Seeger, Osnabrück, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Am 13. Februar 1937 in Abteilung B zur Firma Schärf Nachfolger G. m. b. H., Osnabrück: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 31. Dezember 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch liqui⸗ dationslose U tragung ihres Vermoö⸗
gens in eine neu errichtete offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt. Den Gläubi⸗ gern, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Gesell⸗ schaft melden, ist gemäß § 6 des Gesetzes vom 5. Juli 1934 Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
In Abteilung A unter Nr. 1921 die Firma Schärf Nachfolger, Osnabrück, offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Ja⸗ nuar 1937. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Kaufmann Oskar Schärf und Kaufmann Ludwig Schärf, Osnabrück, die jeder für sich allein vertretungsberech⸗ tigt sind. Die offene Handelsgesellschaft ist entstanden durch Umwandlung der Firma Schärf Nachfolger G. m. b. H. Dem Kaufmann Fritz Meyer, Osnabrück, ist Prokura erteilt.
Am 18. Februar 1937 zur Firma Bernd Klute, Osnabrück: Die Firma ist erloschen.
Zur Firma Elektroindustrie Heinrich Honings, Osnabrück: Die Firma ist er⸗ loschen. 1
Zur Firma Subin⸗Vertrieb Schepker & Co., Osnabrück: Der bisherige Gesell⸗ schafter Gerhard Schepker ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Gustav Hagen, Osnabrück, führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als Alleininhaber fort und hat das Geschäft vom 21. Januar 1937 ab ohne Liquidation mit Aktiven und Passiven übernommen. Dem Kaufmann Theodor Sensing, Osnabrück, ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 1920 die Firma Georg Gart⸗ mann, Osnabrück. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Georg Gartmann daselbst.
Zur Firma Gustav Möllmann, Adler⸗ Apotheke, Osnabrück: Die Prokura des Apothekers Hans Mooz ist durch seine Eintragung als Firmeninhaber erloschen.
Zur Firma Georg Wittler, Osnabrück: Das Geschäft ist unter unveränderter Firma veräußert an den Kaufmann Franz Grohs in Laer, Bez. Osnabrück, der jetzt Alleininhaber der Firma ist. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen auf den Erwerber ist ausge⸗ schlossen.
Zur Firma Nachtschutz, Inh. Adolf Krüger, Osnabrück: Kaufmann Erich Hil⸗ debrandt und Ehefrau Vally Hildebrandt geb. Krüger, Osnabrück, sind in das Ge⸗ schäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Februar 1937. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der drei Gesell⸗ schafter allein ermächtigt.
Zur Firma Carl Schäffer, Osnabrück: Dem Wilhelm Reinemann, Osnabrück, ist Prokura erteilt.
Zur Firma Friedrich Schmidt, Osna⸗ brück, Grossestr. 15/16: Kaufmann Werner Schmidt, Osnabrück, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1937. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesell⸗ schafter allein ermächtigt.
Zur Firma A. Pirmann & Co., Osna⸗ brück: Die Witwe des Kaufmanns Adolf Pirmann, Sophie geb. Buddeberg, ist als Gesellschafterin aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, und zwar namens des Gesamt⸗ gutes der fortgesetzten Gütergemeinschaft. Die übrigen drei Gesellschafter führen das Geschäft und die Gesellschaft unter unver⸗ änderter Firma fort.
In Abteilung B zur Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. Filiale Osnabrück: Carl Harter, Berlin, ist am 31. Dezember 1936 als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Die Prokura des Direktors Eberhard Hallensleben ist erloschen.
Am 22. Februar 1936 in Abteilung A unter Nr. 1919 die Firma Fritz Hellmann, Osnabrück. Inhaber ist der Kaufmann Fritz Hellman, daselbst.
Unter Nr. 1923 die Firma Friedrich Freund, Osnabrück. Inhaber ist der Kar⸗ tonnagenmacher Friedrich Freund, da⸗ elbst.
Zur Firma Karl und Hans Pelties, Osnabrück: Die Firma ist in „Georg und Hans Pelties“ geändert. Karl Pelties ist am 1. Januar 1936 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Georg Pelties, Osnabrück, in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesell⸗ schafter nur gemeinschaftlich ermächtigt.
In Abteilung B zur Firma Anton Kroeber, G. m. b. H., Osnabrück: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. Dezember 1936 ist die Gesell⸗ schaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch liquidationslose Ueber⸗ tragung ihres Vermögens in eine neu errichtete Kommanditgesellschaft umge⸗ wandelt. Den Gläubigern, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Gesellschaft melden, ist gemäß § 6 des Gesetzes vom 5. Juli 1934 Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
In Abteilung A unter Nr. 1922 die Firma Anton Kroeber, Osnabrück. Kom⸗ manditgesellschaft mit einer Kommandi⸗
b“ 1““ “ 8
tistin. Die Gesellschaft hat mit ihrer Ein⸗ tragung in das Handelsregister begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Zigarrenfabrikant Caspar Kroeber, Osna⸗ brück. Die Kommanditgesellschaft ist ent⸗ standen durch Umwandlung der Anton Kroeber G. m. b. H. Dem Kausmann 59% Behrends, Osnabrück, ist Prokura erteilt.
Am 4. März 1937 in Abteilung A zur Firma Gebrs. van Woerkon, Osnabrück: Die Firma ist erloschen.
Zur Firma Heinrich Boes, Osnabrück: Nach dem Ableben der Witwe Dorette Boes geb. Borges haben die Kaufleute Heinrich und Wilhelm Boes, Osnabrück, das Geschäft unter unveränderter Firma fortgesetzt unter Errichtung einer offenen Handelsgesellschaft, die am 29. Januar 1937 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Heinrich und Wilhelm Boes, Osnabrück. Die Prokuren von Heinrich und Wilhelm Boes sind durch die Errichtung der offenen Handelsgesell⸗ schaft erloschen.
In Abteilung B zur Firma C. L. Menz Sohn G. m. b. H., Osnabrück: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 31. Dezember 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter Kaufmann Gos⸗ win Witte, Osnabrück, übergegangen und in eine Einzelfirma umgewandelt. Den Gläubigern, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Ge⸗ sellschaft melden, ist gemäß § 6 des Ge⸗ setzes vom 5. Juli 1934 Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.
In Abteilung A unter Nr. 1905 die Firma C. L. Menz, Sohn, Osnabrück. Inhaber ist der Kaufmann Goswin Witte, daselbst. Die Einzelfirma ist entstanden durch Umwandlung der C. L. Menz Sohn G. m. b. H.
In Abteilung B zur Firma Deutsche Auskunftei (vorm. R. G. Dun & Co.) G. m. b. H., Zweigniederlassung Osna⸗ brück: Adolf Bischoff ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. “
Amtsgericht Osnabrück. Passau. .[72035] Handelsregister. I. Neueintragung:
1. Firma Hans Wimmer, Sitz Hauzen⸗ berg; Inhaber Wimmer, Hans, Kaufmann in Hauzenberg; Gemischtwarengeschäft.
2. Firma P. & W. Simon, Sitz Passau; Gesellschafter: Simon, Paul, und Simon, Walter, Kaufleute in Passau; offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1937; Konditorei, Konditorei⸗Café, Groß⸗ und Kleinhandel mit Wein, Likör, Lebkuchen, Wachswaren und Zuckerwaren; jeder Ge⸗ sellschafter hat Einzelvertretungsbefugnis⸗
3. Firma Hugo Niedermayer, Sitz Passau; Alleininhaberin bis 23. Februar 1937: Niedermayer, Luise, Kaufmanns⸗ gattin in Passau, ab 23. Februar 1937 Kommanditgesellschaft; persönlich haften⸗ der Gesellschafter: Hugo Niedermayer, Kaufmann in Passau; ein Kommanditist; Handel mit Kraftfahrzeugen, Vermietung von Lastkraftwagen und Autobussen, Be⸗ trieb einer Reparaturwerkstätte für Kraft⸗ fahrzeuge, einer Tankstelle und von Kraft⸗ fahrlinien; Prokuristin: Niedermayer, Luise, Kaufmannsgattin in Passau.
II. Löschungen: .
1. Firma Hugo Niedermayer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung; Sitz Passau: In der Gesellschafterversammlung vom 29. Dezember 1936 wurde die Um⸗ wandlung der Gesellschaft in die Einzel⸗ firma Hugo Niedermayer mit dem Sitze in Passau beschlossen. Gläubigern, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung bei der Gesellschaft zu die sem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. 1
2. Firma Cajetan Resch, Sitz Rastbüchl.
3. Firma Konrad Heimeder, Sitz Sim⸗ bach a. J. 8
4. Firma Franz Fuchs, Sitz Kreuzberg.
5. Firma Friedrich Fälschle, Hotel Rottaler Hof, Sitz Pfarrkirchen.
6. Firma August Wießpeintner, Sitz Ortenburg.
7. Firma Joh. Straub's Nachfolger Inh. H. Hechenberger, Sitz Passau.
8. Firma F. Stock Inh. Maria Hibel, Sitz Passau.
9. Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Rosenau bei Passau, vorm. Dressel, Kister & Cie., Porzellanfabrik und Malerei, Chamotte⸗ und Steinzeugfabrik; Zweig⸗ niederlassung Rosenau.
10. Firma Vilshofener Knopffabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Vilshofen: Von Amts wegen geldscht.
III. Aenderungen:
1. Firma Clemens Deppe & Co., Leder⸗ fabrik K.⸗G., Seestetten, Sid Scestetten: Ein Kommanditist ist ausgeschieden.
2. Firma Passauer Leichtsteinwerk Wil⸗ helm Kiefser, Sitz Passau: Die Firma ist geändert in: Passauer Leichtsteinwerk Max Barnerssoi, vorm. W. Kiesser; In⸗ haber ist Max Varnerssoi, Kaufmann,
“ “ 1u“ 8
Passau; die Uebernahme der Aktiven und „.hün ist I 3. Firma F. X. Strasser, Sitz Passaut Die Gesellschafter Paul Simon 22 —— Simon, Passau, sind ausgeschieden; neu eingetreten als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter: Steigenberger, Johanna, Kauf⸗ mannsgattin, in Passau. 4. Firma Elektrizitätswerk Schönerding⸗ Aidenbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Aidenbach: In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 2. Juni 193 wurde die Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrages und insbesondere die Erhöhung der Stammkapitals um 24 800 RNM be⸗ ossen. Das Stammkapital beträgt jetzt 74 800 RM. In Anrechnung auf 8 89 übernommenen Stammanteile haben die Gesellschafter Johann Willis, Kaufmann, München, Josej Fröschl, Kaufmann, München, Josef Lanzendorfer, Ingenieur, Landshut, und J. B. Böckl, Pfarrer in Pleinting, das Leitungsnetz von 3000 Volt Fernleitung, Gittermast in Schönerding bis Pleinting und Abzweigmast in Daxlarn bis Thannet, dann die Transformatoren⸗ stationen mit dazu gehörigen Ortsnetzen Kehrwisching, Hennersreith, Alkofen, Dax⸗ larn, Pleinting, Dorf, und Thannet im Werte von 24 800 NM in die Gesellschaft eingebracht. 8 Passau, den 6. März 1937. Amtsgericht — Registergericht.
Pausa. [72036] Im Handelsregister ist am 25. Fe⸗ bruar 1937 auf Blatt 89, die Firma Gotthold Vogel in Pausa betr., einge⸗ tragen worden: Der bisherige Inhaber Kaufmann Carl Gotthold Vogel in Pausa ist ausgeschieden. Frau Elsbeth Ida Wittmann geb. Vogel in Pausa ist Inhaberin. H.⸗R. 89. Amtsgericht Pausa.
Pillau. [72037] Im Handelsregister Abt. A Nr. 66 ist bei der Firma L. Nitsch am 4. März 1937 als alleiniger Inhaber der Maurermeister Fritz Nitsch in Pillau eingetragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den neuen Inhaber ausgeschlossen. Amtsgericht Pillau. Pirmasens. [72038] Bekanntmachung. Handelsregistereinträge. Löschungen: 1. Firma Emil Preisser Pirmasens. 2. Firma Hirsch & Pirmasens. Pirmasens, den 4. März 1937. Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [72039 In das Handelsregister ist heute ein getragen worden:
a) auf dem Blatte der Firma Ger⸗ beth & Co., Güterfernverkehrs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Oberlosa, Nr. 102 (Landbezirk): Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Februar 19. laut Notariatsprotokoll von diesem Tag in den §§ 1 und 3 abgeändert worden Die Firma lautet künftig: „Gerbeth & Co. Kraftwagenspeditions⸗ und Lagerei⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung.“ Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb des Speditions⸗ gewerbes, vornehmlich der Kraftwagen⸗ spedition, des Lagereigewerbes und ver⸗ wandter Gewerbezweige, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma Paul Gerbeth betriebenen Speditions⸗ und Lagereigeschäftes, nicht aber des Güterfernverkehrsgeschäftes. Zur Errei⸗ chung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige und ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen.
b) auf dem Blatte der Firma Plauener Spitzenfabrik Aktiengesellschaft in Plauen, Nr. 1390: Die Firma ist erloschen.
c) auf Blatt 5009 die Firma Gebrüder Spitzbarth in Plauen und weiter, daß der Fabrikbesitzer und Kaufmann Wilhelm Spißbarth in Gefell und der Dr. jur. Kurt Spitzbarth in Leipzig die Gesellschafter sind und die Gesellschaft am 15. Februar 1937 begonnen hat. Angegebener Ge⸗ schäftszweig und Geschäftslokal: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Luftschußanlagen, Dittesstraße Nr. 42.
d) auf dem Blatte der Firma Karkt Wehner in Plauen, Nr. 4425: Die Pro⸗ kura des Karl Johaunes Wehner it er⸗ loschen.
0) auf dem Blatte der Firma Lorenz & Co. in Plauen, Nr. 4920: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst; Kurt Lorenz t aus⸗ geschieden; die Kausmannsehesrau Ger⸗ trud verehel. Birnbaum verw. gew. Michel geb. Neidhardt in Plauen sührt das Handelsgeschäft unter der derderigen Firma allein fort.
Amtsgericht Plauen (Vogtl.). . X& r. H.. 102 (Land).
Potsdam. n
I. 8. H⸗N. A . C. Nyhdenaxn. Poisdam: De Iirma ist unter Rende⸗
“ 11“