“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 59 vom 12. März 1937. S. 4
Verstärkte Förderung des Landarbeiterwohnungs⸗ baues.
Um die für die Erzeugungsschlacht dringend notwendige Er⸗ richtung von Wohnungen für ländliche Arbeiter und Handwerker zu ermöglichen und dadurch den so wichtigen Arbeitseinsatz von landwirtschaftlichen Arbeitskräften auf die Dauer zu sichern, hat der Beauftragte für den Vierjahresplan, Ministerpräsident Generaloberst Göring, die „Verordnung zur beschleunigten För⸗ derung des Baues von Heuerlings⸗ und Werkwohnungen sowie von Eigenheimen für ländliche Arbeiter und Handwerker vom 10. März 1937“ erlassen.
Diese Verordnung sieht einen neuartigen Weg insoweit vor, als sie die Beschaffung der Fremdmittel durch die Preußische Landesrentenbank in Berlin regelt. Die Preußische Landes⸗ rentenbank wird für das ganze Reichsgebiet ermächtigt, lang⸗ fristige Darlehen zur Schaffung und Einrichtung von Heuerlings⸗ stellen, Werkwohnungen und Eigenheimen für ländliche Arbeiter und Handwerker zu gewähren. Diese Neuregelung ermöglicht, den Darlehnsnehmern (Bauern, Landwirten und Bewerbern um
igenheimstellen) Darlehen in erheblich größerer Höhe als bisher ur Verfügung zu stellen. So sind für Heuerlingsstellen Dar⸗ ehnsbeträge bis zu 5000 RNM, für Werkwohnungen bis zu 4000 RM und für Eigenheimwohnungen bis zu 6000 RM vor⸗ gesehen. Für die Sicherung der Werkwohnungs⸗ und Heuerlings
Ausweise ausländischer Notenbanken.
Paris, 11. März. (D. N. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 5. März 1937 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 57 359 (unverändert), Auslandsguthaben 10 (Abn. 5), Devisen in Report — (Abn. und Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 9340 (Abn. 959), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 7613, Schatzscheine und Wechsel öffentlicher Körperschaften —, diskontierte ausl. Handelswechsel 15, zu⸗ sammen 7628 (Abn. 1016), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 417, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1295, zu⸗ sammen 1712 (Zun. 57), Lombarddarlehen 3845 (Zun. 251), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5640 (unverändert), Vorschüsse an den Staat: 1. Gem. Art. 1 und 2 des Gesetzes vom 18. Juni 1936 12 272, 2. gem. Art. 3 des Gesetzes vom 23. Juni 1936 7800, zusammen 20 072 (Zun. 300). Passiva. Notenumlauf 86 978 (Abn. 84), täglich fällige Verbindlichkeiten 17 496 (Abn. 205), davon: Tresorguthaben 126 (Abn. 335), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 1860 (Zun. 6), Privatguthaben 15 439 (Zun. 161), Verschiedene 71 (Abn. 37), Devisen in Report — (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 54,90 % (54,75 %).
London, 10. März. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 10. März 1937 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur ““ in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 464 480 (Zun. 3530), hinterlegte Noten 49 190 (Abn. 3520), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 187 010 (Zun. 360), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 1970 (Abn. 350), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 10 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 313 660 (unverändert), Depositen der Regierung 16 960 (Zun. 1790), andere Depositen: Banken 93 830 (Zun. 60), Private 37 670 (Abn. 30), Regierungs⸗ sicherheiten 90 070 (Zun. 4980), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 4250 (Abn. 40), Wertpapiere 22 300 (Zun. 360), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 910 (Zun. 50). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 33,74 gegen 36,52 %, Elearinghouseumsatz 934 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 162 Millionen mehr. ö1“
*
Die Ausführungsbestimmungen für die französische Landesverteidigungsanleihe.
Paris, 11. März. In der Freitagnummer des Amtlichen Ge⸗ Se wird eine Verordnung erscheinen, die die Ausführungs⸗ bestimmungen für die Landesverteidigungsanleihe enthält. Zinsen und Kapital dieser Anleihe werden nach Wahl des Inhabers in Frankreich in französischen Franken oder bei der Bank für Inter⸗
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruyhrrevier: Am 11. März 1937: Gestellt 26 889 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 8 12. März auf 97,00 ℳ (am 11. März auf 95,00 ℳ) für
00 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 11. März. (D. N. B.) Auszahlung London 25,75 G., 25,85 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 211,94 G., 212,78 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. — Auszahlungen: Amsterdam 288,40 G., 289,52 B., Zürich 120,20 G., 120,68 B, New York 5,2695 G., 5,2905 B., Paris 24,10 G., 24,20 B., Brüssel 88,76 G., 89,12 B., Stockholm 132,75 G., 133,29 B., Kopenhagen 114,95 G., 115,41 B, Oslo 129,35 G., 129,87 B., Mailand 27,74 G., 27,84 B.
Wien, 11. März. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatclearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 294,89, Berlin 216,59, Brüssel 90,71, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 117,37, London 26,31, Madrid —,—, Mailand 28,15 (Mittel⸗ kurs), New York 538,14, Oslo 132,15, Paris 24,50, Prag 18,81 ¼, Sofia —,—, Stockholm 135,62, Warschau 100,81, Zürich 122,79, Briefl. Zahlung oder Scheck Rew York 533,32.
Prag, 11. März. (D. N. B.) Amsterdam 15,74, Berlin 11,54, Zürich 656,25, Oslo 706,75, Kopenhagen 628,00, London 140,62 ½, Madrid —,—, Mailand 151,50, New York 28,75, Paris 131,62 ½¼, Stockholm 725,00, Wien 530,00, Polnische Noten 546,00, Belgrad 66,077, Danzig 546,00, Warschau 544,75.
Budapest, 11. März. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 77,65, Belgrad 7,85.
London, 12. März. (D. N. B.) New York 488,30, Paris 106,56, Amsterdam 893,62, Brüssel 29,00, Italien 92,77, Berlin 12,14, Schweiz 21,41 ¾, Spanien 77,50 nom., Lissabon 110,18, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,12, Istanbul 611,00, Warschau 25,81 Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 11. März. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗ land —,—, London 106,62, New York 21,81 ½8, Belgien 367,75, Spanien —,—, Italien 114,90, Schweiz 497 %, Kopenhagen —,—, Holland 1194,00, Oslo 534,50, Stockholm 551,50, Prag
Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Argentinien Warschau —,—.
0
Wirtschaft des Auslandes.
Zürich 104,80,
darlehen ist in der Verordnung vorgesehen, daß die Landesrenten⸗
bankrente die gleiche Rangstelle mit einer bereits bestehenden
erststelligen Belastung erhält. Von den Darlehen für Eigenheim⸗ bewerber entfallen bis zu 4500 RM auf die erststellige Landes⸗ rentenbankrente, bis zu 1500 RM auf das zusätzliche Reichs⸗ darlehen.
Durch die erhöhten Darlehnsbeträge werden die Schwierig⸗ keiten, die sich bei den früheren Maßnahmen dadurch ergaben, daß die Darlehnsnehmer nicht über genügend Eigenmittel ver⸗ fügten, beseitigt. Ebenso entfallen infolge der neuen Regelung die Hemmnisse, die sich bisher für die Sicherung der Darlehns⸗ mittel aus einer bereits bestehenden Belastung ergaben. Damit ist die Grundlage für eine erfolgreiche Durchführung des länd⸗ lichen Wohnungsbaues geschaffen worden.
Es wird nunmehr erwartet werden können, daß die Bauern und Landwirte, deren Gefolgschaftsmitglieder nur schlechte und
unzureichende Wohnungen haben, oder die für ihren Betrieb
neue Arbeitskräfte benötigen, schnellen und umfangreichen Ge⸗ brauch von der Reichshilfe machen, um gesunde und einwand⸗ freie Wohnungen herzustellen. ’
Die Durchführungsbestimmungen, die alles Nähere regeln, werden in den nächsten Tagen vom Reichsarbeitsminister er⸗ lassen. Die bisherigen Bewilligungsbehörden und Verfahrens⸗ träger werden auch mit der Durchführung der neuen Maßnahmen betraut werden.
S
nationalen Zahlungsausgleich in Schweizer Franken oder an allen Zahlungsschaltern, die von dieser angegeben werden, zum Gegenwert des Zinsen⸗ oder Kapitalbetrages bezahlt werden können. Zinsen⸗ und Kapitalbetrag wird auf französische Franken, auf Pfund Sterling und auf Dollar lauten. Die Wertpapiere werden durch Auslosung oder Rückkauf an der Börse innerhalb von 60 Jahren auf Grund einer ständigen Jahresrate zurück⸗ gezahlt. Der Zinssatz beträgt 4 ½ .%,⸗der Ausgabekurs 98 Franken. Der Betrag der ersten Tranche wird auf sechs Milliarden begrenzt. Die Zeichnung wird am 12. März eröffnet und am 25. März spätestens geschlossen. “ 11ö1“
Feste Grundlage der estnischen Krone. Der Präsident der Eesti Bank über die
8 Wirtschaftslage Estlands. Reval, 11. März. In der H.⸗V. der Eesti Bank gab der Prä⸗ sident der Bank Jaakson eine Uebersicht über die Wirtschaftslage Estlands im verflossenen Jahre. Das Wirtschaftsleben hat einen allgemeinen Anstieg erfahren. In der Landwirtschaft war die Ernte zwar kleiner als im Vorjahr, der höhere Stand der Preise emöglichte jedoch einen Ausgleich. Auf industriellem Gebiet war eine lebhafte Tätigkeit festzustellen, was in einer Steigerung der Kennziffer der industriellen Beschäftigung von 108 auf 122 seinen Ausdruck findet. Die Arbeitslosigkeit ist fast vollständig ver⸗ schwunden, so daß sich im Sommer dieses Jahres bereits Mangel an Arbeitskräften bemerkbar machen dürfte. Im Außenhandel war eine große Umsatzsteigerung zu verzeichnen. Die Lebens⸗ haltungskosten haben in der letzten Zeit zwar eine gewisse Steige⸗ rung erfahren, doch hat die Regierung begonnen, dieser Er⸗
“ 11“
scheinung durch aktive Wirtschaftspolitik entgegenzuwirken.
In seinen weiteren Ausführungen stellte der Präsident fest, daß die in Estland bestehenden Banken auf ein gutes Geschäftsjahr zurückblicken können. In der Presse sei zwar auf eine Steigerung der Emission von Banknoten hingewiesen worden, irgendwelche Anzeichen einer Inflation seien jedoch nicht zu bemerken und die Lage der Banken sowie die gegenwärtige Grundlage der estnischen Krone seien sicher. — Anschließend wurde der Rechenschaftsbericht einstimmig genehmigt. Von dem Reingewinn in Höhe von 603 620 (568 624) Kronen werden 203 620 Kronen dem Reservefonds über⸗ wiesen, der damit auf 908 496 Kronen steigt, und 400 000 Kronen als 8 % ige Dividende auf das Aktienkapital in Höhe von 5 Mill.
Kronen ausgeschüttet. 8 128
Paris, 11. März. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗
verkehr.]! Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 21,84 ½, England 106,78, Belgien 368 ⅛, Holland 1197,00, Italien —,—, Schweiz 498,50, Spanien —,—, Kopen⸗ hbagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—, Argentinien 655,00, Warschau —,—. Amsterdam, 11. März. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 73,50, London 8,93 ¾t, New York 182 ⅞, Paris 8,37 ½, Brüssel 30,81, Schweiz 41,70, Italien —,—, adrid —,—, Oslo 44,90, Kopenhagen 39,90, Stockholm 46,07 ⅛, Prag 637,50.
Zürich, 12. März. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,10, London 21,42 ¼, New York 438 ¾, Brüssel 73,90, Mailand 23,07, Madrid —,—, Berlin 176,30, Wien: Noten 81,00, Auszahlung 81,80, Istanbul 345,00.
Kopenhagen, 11. März. (D. N. B.) London 22,40, New York 459,25, Berlin 184,20, Paris 21,10, Antwerpen 77,35, Rom 24,35, Amsterdam 251,40, Stockholm Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16,15, Wien —,—,
(D. N. B.) London 19,40, Berlin Schweiz. Plätze 91,00,
115,65,
Warschau 87,45.
Stockholm, 11. März. 160,50, Paris 18,25, Brüssel 67,̃50,
Amsterdam 218,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington
398,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,25, Prag 14,10, Wien 74,75, Warschau 75,75.
Oslo, 11. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 165,00, Paris 18,85, New York 409,00, Amsterdam 224,75, Zürich 93,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,30, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hacen 89,25, Rom 22,00, Prag 14,45, Wien 77,50, Warschau 78,50.
Moskau, 5. März. (D. N. B.) 1 Dollar 5,059,
1 engl. Pfund 24,74, 100 Reichsmark 203,13. 8
London, 11. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20,50, Silber fein prompt 22 ¼, Silber auf Lieferung Barren 20,50, Silber auf Lieferung fein 22 ⅛, Gold 142/4 ⅛.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 11. März. (D. N. B.) Reichs⸗Altbesitz⸗ anleihe 120,30, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 118 ⅔, Cement Heidelberg 161,25, Deutsche Gold u. Silber 263,00, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen 110 00, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 146,00, Gebr. Junghans
,—, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 94,00, Rütgerswerke vn Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 137,00, Zellstoff Wald⸗ hof —,—.
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.
5.
7
ℳ*
der Kommission des
RKotierungen Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 12. März 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
Lieferung und Be
Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 % in Blöcke.... desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
99 % .
Antimon⸗Regulus. Feinsilber
Reinnickel, 98 — 99 %
0 00 —00 0902772 8
1““
zahlung):
... . 39,00-42,00
In Berlin feftgestelte Notierungen und telegraphisce Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo.. .. Argentinien (Buenos Nires). 6 Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Faneireu) .... Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) rankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand).. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno/ Kau⸗ mas) Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spgagnien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
1 ägypt. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden lengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
12. März
Geld
12,445 0,747
41,91
0,151
3,047
2,488 54,23 47,04 12,145
67,93 11,41 2,353
135,86 15,13 54,33
13,09 0,708
5,694 48,35
41,94 61,04 48,95 47,04 11,03 1,813 62,62 56,70 17,13 8,656 1,978
1,379
2,488
———
Brief
12,475 0,751
41,99
0,153
3,053
2,492 54,33 47,14 12,175
68,07 5,375
11,43 2,357
136,14 15,17 54,43
13,11 0,710
5,706 48,45
42,02 61,16 49,05 47,14 11,05 1,817 62,74 56,82 1717 8,674 1,982
1,381
Geld
12,455 0,748
41,93
0,151 3,047 2,488 54,28 47,04 12,155 67,93 5,365 2,353 136,14 15,13 54,38
13,09 0/709
5,694 48,35
41,94 61,09 48,95 47,04 11,04 1,813 62,67 56,74 17,13; 1,978
1,379
2,492
8,656
2,488
—
. um 11. Mirz
12 0,797 42,01
0,15 3,059 2,9]
54,38
47,14
12,185
68 0 5 37 11405 2 .
1364 1517 54ʃ8
13,n 0,70l
5/06 48,45
42,02 61,21 49,05 42,14. 11,06 1,817 62,79
56,86
8,674 1,982
1,381 2492
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische.. Brasilianische.. Bulgarische. Canadische.. Dänische.. Danziger Englische: große.
1 & u. darunter Estnische ... Fianite .„ 0222242b2-2⸗—⸗ 7 ranzösische .„.0240⸗ Holländische.. Italienische: große
100 Lire u. darunt Jugoslawische.. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: große..
100 Schill. u. dar. Polnische. . . . Rumänische: 1000 Lei
und neue 500 Lei
unter 500 Lei . . . Schwedisce.. Schweizer: große ..
100 Frs. u. darunt. Spanische.. Tschechoslowakische:
5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Firtische.. ...
Ungarische...
. 100 Pengö
Sxg;
Notiz für [1 Stück
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kauad. Doll 100 Kronen 100 Gulden
1 engl. Pfund l engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund
12. März
Geld
20,38
16,16 4,185
2,45
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil
und für den Verlag:
Brief 20,46 16,22
4,205
2,47 2,47 0,739 41,92 0,152
2,47 54,29 47,23 12,16 12,16
5,35 11,40 136,07
0,72. 41,80 0,132
2,45 54,12 47,05 12,13 12,13
5,31
ärz Brief 20,46 16,22 4,205
7
12,17 5,35
11,335 11,375 135,81 136,35
13,07 5,68
41,70 60,93
48,90
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei
Zentralhandels
1
5,72
41,86 61,17
49,10
47,23
registerbeilagen).
2 —
5
un Deutsche
eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1987
Fortsetzung des Handelsteits. I
Hamburg, 11. März. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 106,00, Vereinsbank 125,00 G., Lübeck⸗Büchen 90,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 173 ⅞, Hamburg⸗Südamerika 43,00 G., Nordd. Lloyd 17 , Alsen Zement 184,00 G., Dynamit Nobel 89,50, Guano 120,00, Harburger Gummi 165,00, Holsten⸗Brauerei 106,00, Neu Guinea —,—, Otavi 33,50.
Wien, 11. März. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 101,75, 3 % Staatseisenb. Ges. rior. 1-X 66,50, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 68,30, Türkenlose —,—, Hesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, Snat e he bebna.f 31,20, Dynamit Nobel 548,75, Scheide⸗ mandel A.⸗G. „—, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A „ Brown⸗Boveri⸗Werke 48,90, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 62,05, Felten u. Guilleaume
——, Krupp A.⸗G., Berndorf 141,00, Prager Eisen —,—, Rima⸗ Murany 120,50, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G.
247,75, Leykam Josefsthal 72,50, Steyrermühl 116,50.
Amsterdam, 11. März. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ onleihe 1949 (Dawes) 23,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 Fwung) 24,50, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 % Aremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 19,50, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1950 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—. Amster⸗ damsche Bank 162 25, Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed 1951 — —, 5 ½ % Arbed Obl. 115 , 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Cbl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —.,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 56 ⅛, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsen⸗ lirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 199 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 19538 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 23,25, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 19,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—,
6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Windst. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 11. März. (D. N. B.) Garne stellten sich allgemein um etwa ½ d höher. Für Kammzüge war die Stimmung auch fester. Die Forderungen lauteten ¼ bis ½ d höher.
London, 11. März. (D. N. B.) Bei der heutigen Fortsetzung der zweiten diesjährigen Kolonialwollversteigerung kamen 8950. Ballen in mäßiger Auswahl zum Angebot. Bei zahlreichem Besuch entwickelte sich wieder lebhafte Kauflust, vor allem der heimische Handel hatte Aufträge erteilt. Zugeschlagen wurden 8362 Ballen. Australmerinos in allen marktgängigen Qualitäten sowie beste, mittlere und geringe Australwaschwollen und alle Kapwollen waren voll behauptet. Feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Croßbreds und feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Slipes lagen fest.
Ergänzung zum Bericht vom 10. März 1937:
-neggFnge
Kreuz⸗ zuchten
im Schweiß
12 — 20% 12 — 18
Kreuz⸗ zucht⸗
wasch⸗ wollen
Merinos im
Schweiß
Merino⸗ wasch⸗ wollen
Ursprungs⸗
i.; Angebot
684 213 394
571
Neusüdwales. Queensland
Victoria... Südaustralien Westaustral.. Tasmania .. Neuseeland..
Kenya
Angebot Verkauft
13 ½ — 23 15 — 19⁄
16 ½ — 22½ 12 —17
173 — 21
15 — 23 21 ½ — 27 ½
20 ½ — 33
56 (alle zurückgekauft) 7 853 7 479
Berlin, 11. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 41,00 bis 42,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗
Berlin, Freitag, den 12. März
verlesen 45,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 50,00 bis 54,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 ℳ, Geschl. glasf. gelbe Erbsen II 63,50 bis 64,50 ℳ, do. III 58,00 bis 59,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Italiener⸗Reis, glasiert 30,70 bis 32,50 ℳ, Italiener⸗Reis, unglasiert 30,20 bis 32,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel und fein 40,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 40,00 bis 41,00 ℳ. Hafergrütze, gesottene 44,00 bis 45,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 1050 31,30 bis 32,30 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Vollmehl) 34,05 bis 35,05 ℳ, Weizen, mehl, Type 502 38,30 bis 39,30, Weizengrieß, Type 502 39,30 bis 40,30 ℳ, Kartoffelmehl —,— bis —,— ℳ, Zucker, Melis 67,70 bis —,— ℳ (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,00 bis 38,50 ℳ, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 47 00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 322,00 bis 368,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 412,00 bis 436,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark entölt 138,00 bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt —,— bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 122,00 bis 126,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese t Kisten 56,00 bis 59,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, †¼ Kisten —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ¼ Kisten —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ¾ kg⸗- Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutt r in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Gffentlicher Anzeiger.
2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,
entliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wert 7. Aktiengesellschaften,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche B
10. Gesellschaften m.
11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invaliden
89
ridrSe 2sNTangsene genig “]
. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
18
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Unterfuchungs⸗ und Strafsachen.
72554] Be schluß
der Strafkammer des Landgerichts Lan⸗ au i. d. Pf., erlassen am 5. März 1937 i der Strafsache gegen Scheuer, Wal⸗ er, geboren am 15. Juni 1912 in Vörth a. d. Sauer (Elsaß), Sohn von Myrtil Scheuer und Elsa geb. Süß, ranzösischer Staatsangehöriger, ledig, Kaufmann, früher in Maikammer, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Be⸗ rugs. Es wird die Beschlagnahme des m Deutschen Reich befindlichen Ver⸗ mögens des Angeklagten Walter Scheuer
angeordnet. Gründe:
Der Angeklagte wurde durch Urteil des Amtsgerichts Edenkoben vom 4. Oktober 1936 wegen eines fortge⸗ etzten Vergehens des Betrugs zu einer Gefängnisstrafe von vier Monaten und einer Geldstrafe von 500 RM, ersatz⸗ eise zu weiteren 20 Tagen Gefängnis, nd 18 den Kosten verurteilt. Gegen das Urteil legten der Staatsanwalt und der Angeklagte Berufung ein. Das Be⸗ ufungsverfahren konnte nicht durch⸗ geführt werden, da der Angeklagte nach der Erlassung des amtsgerichtlichen rteils flüchtig ging. Den Umständen ach ist anzunehmen, daß sich der An⸗ geklagte im Ausland aufhält. Es wurde beshalb gegen den Angeklagten durch Beschluß des Amtsgerichts Edenkoben bom 8. Januar 1937 Haftbefehl er⸗ assen. Die Voraussetzungen für die von dem Staatsanwalt am 4. März 937 beantragte Beschlagnahme des Vermögens des Angeklagten sind somit
gemäß §§ 290, 284 St.⸗P.⸗O. gegeben.
Giuliani. von Nida. Dr. Gehrig. Landau, den 6. März 1937.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle: Wambsganß, Justizinspektor.
Anderungen redaktioneller
Beschluß vom 9. März 1937.
Die vorläufige “ des Herrn Oberstaatsanwatts bei dem Landgerichte zu Lübeck vom 6. März 1937, betreffend die Beschlagnahme des gesamten in⸗ ländischen Vermögens der verwitweten Frau Feodora Kissing geb. Moravetz, geboren 12. September 1881 in Wien, deutschen Staatsangehörigen, ev.⸗luth., früher in Malente⸗Gremsmühlen, wird hierdurch bestätigt.
Die Beschuldigte ist hinreichend ver⸗ dächtig, vorsätzlich Zahlungsmittel und Wertpapiere ohne Genehmigung ins Ausland versandt oder übervbracht zu haben. — Vergehen nach § 13 Abs. 1, 42 Abs. 1 Ziff. 3 d Dev.⸗Gesetzes.
Die Beschlagnahme des gesamten in⸗ ländischen Vermögens der Kissing wird daher auch auf Grund des § 45 Abs. des Devisengesetzes und § 28 der Durch⸗ führungsverordnung dazu vom 4. 2. 1935 angeordnet.
Amtsgericht Lübeck. Abteilung 10.
[72555) Bekanntmachung. Dem Kaufmann Wilhelm Warnecke, zur Zeit Schtershausen, Strafanstalt, zuletzt in Eisenach, Alexanderstraße 53, ist gemäß § 20 der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. Juli 1923 der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs aller Art untersagt worden, weil er die für den Handels⸗ betrieb erforderliche Zuverlässigkeit nicht besitzt. Eifenach, den 8. März 1937. Der Oberbürgermeister. [72557) Handelsuntersagung. 1 Den Herren Alexander Golz in Plauen i. V., Lange Str. 68, und Albert Hupfer in Reißig bei Plauen i. B. habe ich am 18. Januar 1937 den Handel mit Gegenständen zum
liche Strahlen untersagt. Die Ver⸗ fügung ist rechtskräftig. Plauen, 9. März 1937. Der Oberbürgermeister der Kreisstadt Plauen — Stadtpolizei —. Dr. Facilides, Stadtrat.
3. Aufgebote. 8
72562]
[72558] Sammelaufgebot und Zahlungssperre. Aufgebot folgender angeblich abhan⸗ den gekommener Urkunden ist bean⸗ tragt: 1. der 8 % (etzt 4 ½ ) igen Schuldverschreibungen der Deutschen Kommunal⸗Goldanleihe von 1928 Aus⸗ gabe III Buchstabe D Nr. 170 308/10 über je 1000,— RM; 2. der 5 ½¼ N% (jetzt 4 ½ %) igen Liquidations⸗Gold⸗ Pfandbriefe der Preußischen Pfand⸗ brief⸗Bank in Berlin Em. 43 Lit. G Nr. 30 577 über 50,— GM, Em. 43 Lit. F Nr. 62 918 über 100,— GM, Em. 43 Lit. E Nr. 10 476 über 300,— Goldmark, Em. 43 Lit. D Nr. 2988 über 500,— GM; 3. der Zertifikate der Reichsbank Gruppe I über 7 hige Vor⸗ zugsaktien Serie IV der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft Lit. A Nr. 48 029/36 über 4 Stück Vorzugsaktien mit Doppelnummer über je 200,— GM; 4. der Teilschuldverschreibungen über den Geldwert von 1 Zentner Zucker der 6 %igen Zuckerwert⸗Anleihe der Deut⸗ schen Zuckerbank Aktiengesellschaft in Berlin Reihe A Nr. 293 252 und 292 755/59; 5. der Teilschuldverschrei⸗ bungen über den Geldwert von 1 Zent⸗ ner Zucker der 6 Pigen Zuckerwert⸗ Anleihe der Deutschen Zuckerbank Ak⸗ tiengesellschaft in Berlin Reihe A Nr. 074 487/89 und 074 493; 6. a) der Schuldverschreibungen der Deutschen Kommunal⸗Sammel⸗Ablösungsanleihe Buchstabe A Nr. 512 503 über 12,50 Reichsmark, Buchstabe B Nr. 461 244 über 25,— RM, b) der Auslosungs⸗ scheine zu dieser Anleihe Serie I Buch⸗ stabe A Gr. 158 Nr. 503 über 12,50 Reichsmark, Serie I Buchstabe B Gr. 141 Nr. 244 über 25,— RM. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 6. Ok⸗ tober 1937 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Stralauer Straße 42/43, Erdgeschoß, Zimmer 14, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die
Schutze gegen sog. Erd⸗ und ähn⸗
WV
Kraftloserklärung der Urkunden erfol⸗
das Aufgebot zwecks
en wird. Zugleich wird der Deutschen Fers enetrats — Deutschen Kommunal⸗ bank — in Berlin wegen der zu 6 be⸗ zeichneten Wertpapiere verboten, an einen anderen Inhaber als den H. Weltzien in Garden bei Lohmen (Mecklenburg) eine Leistung zu be⸗ wirken. (456. Fw Sam 1. 37.) 8 Berlin, den 4. März 1937. Das Amtsgericht Berlin.
Aufgebot.
J. Hermann in Hohenmühringen hat Kraftloserklärung der abhanden gekommenen Namensaktien der Landwirtschaftlichen Viehverwer⸗ tung⸗Aktiengesellschaft in Stuttgart, Serie B Nr. 460 über 100 RM und Serie B Nr. 850 über 20 RM, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 29. Sept. 1937, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Stuttgart I, Olgastr. 10, II. St., Saal 289, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgt. Amtsgericht Stuttgart I.
[725600 Bekanntmachung. 1 Das Amtsgericht München hat auf Antrag der: 1. Bendix, Sofie, Witwe in München, Elisabethstr. 20/II r., 2. Claricini, Franz, Graf, Hofrat in Innsbruck, 3. Schroth, Helene, minderj. Arztenstochter in Karlsruhe, gesetz⸗ lich vertreten durch Schroth, Hedwig, Arztenswitwe in Karlsruhe, diese ver⸗ treten durch Corterier, Fritz, Dipl.⸗ Kaufmann in Karlsruhe, 4. Thoma, Johann, Bauer in Schönbichl Hs. Nr. 8, 5. Lindner, Joseph, Spenglermeister in Pressath, 6. Pauler, Hans, Augsburg, vertreten durch die Bayerische Ge⸗ meindebank, Girozentrale in München, 7. Lecher, Therese, Krämersehefrau in Martinszell, vertreten durch ihren Ehe⸗ mann Lecher, Hermann, in Martins zell, am 26. Februar 1937 folgendes Aufgebot erlassen: Nachbezeichnete Ur kunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftlos erklärung aufgeboten: Zu 1: ein 4 ½¼ Piger/8 iger Pfandbrief der Baye rischen Hypotheken⸗ und Wechselbank München zu 5000 GM, Reihe 18 Buchst. Z Nr. 5537, zu 2: ein 5 ¼ „iger Goldpfandbrief der Bayer. Vereinsbank München zu 1000 GM, Serie 78 Lit. B Nr. 15 591, zu 3: ein Versicherungs schein der „Gisela Deutsche Lebens⸗ Aussteuerversich. A. G.“ in M.
Gericht
Person Dr. Karl Schroth, pr. Arzt, zu 4: ein 5 iger Goldpfandbrief der Bayer. Vereinsbank in München zu 100 GM, Serie 3 Lit. BB Nr. 1901, zwei 5 P%ige Goldpfandbriefe der gleichen Bank zu je 50 GM, Serie 3 Lit. CC Nr. 3860 u. 3867, zu 5: drei 5 ½ Zige Goldpfandbriefe der Süddeutschen Bo⸗ denkreditbank A. G. in München, und zwar: Serie I1 C Nr. 127 622 u. Nr. 127 623 zu je 200 GM und Serie II A Nr. 284 522 zu 50 GM, zu 6: ein Aus⸗ losungsschein zur Bayerischen Kommu⸗ nal⸗Sammelablösungsanleppe des Baye⸗ rischen Sparkassen⸗ und Giroverbandes über ein Auslosungsrecht zu 12,50 RM, Serie I Gr. II Nr. A 25 066 A 2244, zu 7: ein 5 7iger Goldpfandbrief der Bayerischen Vereinsbank A. G. in Mün⸗ chen zu 50 GM, Serie 3 Lit. CC Nr. 3806. Die Inhaber dieser Urkun⸗ den werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 23. Oktober 1937, vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 493 h/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte bei dem unterfer⸗ tigten Gericht anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Amtsgericht München. Geschäftsstelle für Aufgebote.
[72559]
Die unterm 12. Oktober 1936 auf Antrag der Emilie Heldenberg Wwe. in Staufen (Baden) verfügte Zahlungs⸗ sperre bezüglich folgender 4 ½ (8) Siger 1934er Goldpfandbriefe der Rhein. Hypothekenbank Mannheim: a) über 2000 GM, Reihe 28, Buchstabe F Nu 326, b) über 1000 GM, Reihe 27, Buch⸗ stabe E Nr. 73, c) über 1000 GM, Reihe 28, Buchstabe D Nr. 1069, 1628 wird hiermit gemäß § 1022 Z.⸗P.⸗O. aufgehoben. Mannheim, den 5. März 1937. Amtsgericht. B.⸗G
8
[72564] Aufgebot.
Die Firma „Thelta⸗Elektroapparate“ Melzer & Seipp in Zella⸗Mehlis dat das Aufgebot des von ihr angenomme⸗ nen Wechsels über 222,60 RM., fällig am 20. März 1937, beantragt. Der XNome des Ausstellers sowie Ort und Tag der Ausstellung sind darin noch nicht entdal⸗ ten. Der Inhader dieser Urkande Närd aufgefordert, spötestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 9. Sentemder 19372, vorm. 10 Uhr, der dem undergrichneremn anderaumten Angecerermmn