1937 / 66 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Mar 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 19. März. Nahrungsmittel.

Wöchentliche Notierungen für Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 185,00 bis 195,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 220,00 bis 230,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. —,— bis —,— ℳ, Steinsalz in Säcken 20,30 bis 20,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 22,00 bis 24,40 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22,80 ℳ, Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,40 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ⅛½ und 15 kg 68,00 bis 70,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 71,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 88,00 bis 94,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 100,00 bis 104,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste —,— bis —,— ℳ, Dt. Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) 11“

2

Berichte von auswärtigen Devijen⸗ und Wertpapiermärkten. 885

8 Devisen.

Danzig, 19. März. (D. N. B.) Auszahlung London 25,75 G., 25,85 B, Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 211,94 G., 212,78 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 288,10 G., 289,22 B., Zürich 120,00 G., 120,48 B., New York 5,2695 G., 5,2905 B., Paris 24,15 G., 24,25 B., Brüssel 88,66 G., 89,02 B., Stockholm 1232,75 G., 133,29 B., Kopenhagen 114,95 G., 115,41 B., Oslo 129,35 G., 129,87 B., Mailand 27,75 G., 27,85 B. .

Wien, 19. März. (D. N. B.) (Ermittekte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 294,56, Berlin 216,59, Brüssel 90,67, Budapest Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 117,34, London 26,30, Madrid —,—, Mailand 28,15 (Mittel⸗ kurs), New York 538,14, Oslo 132,11, Paris 24,59, Prag 18,81 ¼, Sofiag —,—, Stockholm 135,60, Warschau 100,81, Zürich 122,57, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533,32.

Prag, 19. März. (D. N. B.) Amsterdam 15,72 ½, Berlin 11,54, Zürich 654,75, Oslo 706,00, Kopenhagen 627,75, London 140,55, Madrid —,—, Mailand 151,50, New York 28,75, Paris 132,00, Stockholm 724,50, Wien 530,00, Polnische Noten 546,00, Belgrad 66,077, Danzig 546,00, Warschau 545,25.

Budapest, 19. März. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 77,65, Belgrad 7,85.

London, 20. März. (D. N. B.) New York 488,47, Paris 106,41, Amsterdam 893 ⅛, Brüssel 29,00 ½, Italien 92,82, Berlin 12,14 ¼, Schweiz 21 45 ½, Spanien 77,00 nom., Lissabon 110,15, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,10, Istanbul 610,50, Warschau 25,77, Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 19. März. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗ land —,—, London 106,43. New York 21,78, Belgien 366,75, Spanien —,—, Italien 114,60, Schweiz 496,00, Kopenhagen 476,00, Holland 1191,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —.—, Wien —,—, Belgrad 49,90, Argentinien —,—, Warschau 414,60.

Paris, 19. März. (D. N. B.) ([Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien Amerika 21,76, England 106,41, Belgien 366 ⅞, Holland 1191,25, Jtalien —,—, Schweiz 496,00, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—, Argentinien —,—, Warschau —,—. 3

Paris, 20. März (D. N. B.) [10,30 Uhr, Freiverkehr.] Berlin 877,00, England 106,41, New York 21,77 ¾, Belgien 366,75, Spanien —,—, Italien 114,55, Schweiz 496,00, Kopenhagen —,—, Holland —,—, Oslo —,—, Stockholm —.—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Argentinien —,—,

Warschau —,—. 19. März. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin

*

30,80, Schweiz 41,64 ½, Italien —X,—, Madrid —,—, Oslo 44,90, Kopenhagen 39,90, Stockholm 46,07 ½, Prag 638,50.

Zürich, 20. März. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,16, London 21,45 New York 439 ⅛, Brüssel 73,96. Mailand 23,15, Madrid —,—, Berlin 176,60, Wien: Noten 80,50, Auszahlung 81,80, Istanbul 345,00.

Kopenhagen, 19. März. (D. N. B.) London 22,40, New York 459,50, Berlin 184.30, Paris 21,20, Antwerpen 77,30, nnan. Amsterdam 251,30, Stockholm

5,65, Oslo 8 helsingfors 9,97. rag 16,15, jien —,— Warschau 87,45. 1 8 3

Stockhyolm, 19. März. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,50, Paris 18,30, Brüssel 67,50, Schweiz. Plätze 91,00, Amsterdam 218,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 398,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,25, Prag 14,10, Wien 74,75,

Warschau 75,75.

Oslo, 19. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 165,00, Paris 18,90, New York 409,00, Amsterdam 224,00, Zürich 93,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,50, Stockholm 102,85, Kopen⸗ 89,25, Rom 22,00, Prag 14,45, Wien 77,50, Warschau

Moskau, 14. März. (D. N. B.) 1 Dollar 5,128, 1 engl.

Pfund 25,05, 100 Reichsmark 208,98.

London, 19. März. (D. N. B.) Silber Barren 20,75, Silber fein prompt 22 ¾, Silber auf Lieferung 20,75, Silber auf Lieferung fein 22 8, Gold 142/4 ⁄.

rompt arren

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 19. März. (D. N. B.) Reichs⸗Altbesitz⸗ anleihe 120 ⅜, Aschaffenburger Buntpapier 76,50, Buderus Eisen 125 ⅛, Cement Heidelberg 164 ⅞, Deutsche Gold u. Silber 262,00, Deutsche Linoleum 173,50, Eßlinger Maschinen 114,50, Felten u. Guill. 137,75, Ph. Holzmann 144,00, Gebr. Junghans

Lahmeyer 124 . Mainkraftwerke 93,50, Rütgerswerke —,—, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Wald⸗ hof 158,50.

Hamburg, 19. März. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 106,50, Vereinsbank 127,00, Lübeck⸗Büchen 89,75, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 16,50, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 17,50, Alsen Zement 190,00 G., Dynamit Nobel 89,75, Guano 121,50, Harburger Gummi 189,00, Holsten⸗Brauerei 106,00, Neu Guinea 300,00 B., Otavi 30,00.

Wien, 19. März. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 101,00, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. -X —,—, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 67,00, Türkenlose —,—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, 1 hg a9e t 9

—,—⸗

7 7

Dynamit Nobel —,—, Scheide⸗ mandel A.⸗G. —,—, . Union nom. 100 Schill. Lit. A —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke 48,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 62,15, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf 136,00, Prager Eisen —,—, Rima⸗ Murany —,—, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 242,00, Leykam Josefsthal 69,50, Steyrermühl 112,10. Amsterdam, 19. März. (D. N. B.) 7 %. Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) —,—, 5 ¾ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 22,00, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 14,50, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd.

Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗

damsche Bank 160,25, Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. 116 ⅞, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Disch. Kalisynd. Obl. S. A 1950

56,75, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsen⸗

kirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 18,75, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 %

—,.— 7

1 Amsterdam. 73,55, London 8,93 ½, New York 182 ⅛, Paris 8,39 ¼, Brüssel

Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗

ö

Hffentlicher Anzeiger.

winnber. Obl. 1930 63,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,— 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 17,75, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,— 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 53,50, Kreuger u. Toll Windst⸗ Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 19. März. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 25 ¼ d per 1b, 64 er Durchschnitt⸗Merinokammzüge 37 ¾ d per 15, 50 er Durchschnitt⸗Kreuzzuchtkammzüge 24 d per 1b. .

Manchester, 19. März. (D. N. B.) Der Gewebemarkt zeigte bei lebhafter Nachfrage eine feste Haltung. Garne waren recht fest, wobei ein vorsichtiger Bedarf in Erscheinung trat. Water Twist Bundles notierten 12 d per 1b, Printers Cloth 30 sh per Stück.

Kurs der NReichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,54 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien (niederl⸗indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam zuzüglich 3. % Agio, 1

Palästina ö“ Berliner Mittelkurs für

telegraphische Auszahlung London zuzüglich ¼ % Agio, Südafrikanische Union und Süd west⸗Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich 1 % Disagio; Abgabekurs: abzüglich % Disagio,

Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20 ¼ % Disagio,

Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 19 ¾ % Disagio.

Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Amsätze bis RM 5000,— verbindlich.

1 1616

Ankaufspreise der Neichsbank für ausländische 8 Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—

100 Belgas.. 41,40 1 Dollar.. 2,40

100 Kronen.. 53,—

100 Gulden..

1 Pfund .. 100 Eesti⸗Kronen 100 Markka.. 100 Francs.. 100 Gulden.. 100 Lire.. 100 Litas..

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—

1 Belga. 1 Dollar .

Belgien. Canada. Dänemark Danzig. England.

8 1 Krone. Estland ..

. 1 Gulden

. 1 Schilling 11,90 . 1 EGesti⸗Kro 67,— . ranc. 11,— 8 11,50 . 39,— . 10,30 . 59,90

48,—

e. 0,65 . 0,05 .0,10 . 1,30 0,11 .0,38 .0,10 . 0,58

0,47 . 0,45

Finnland rankreich olland .

Italien .

Litauen. .

Luxemburg.

Norwegen.

Oesterreich.

Polen...

Schweden.

Schweiz. .

Spanien

Tschechoslowakei

Ver. Staaten von Amerika.

ulden 1 Lira. 1 Litas. 1 Franc. 1 Prgnün 1 illing 1 Zloty. . 1 Krone.. 1 Franken. 1 Peseta. 1 Tschechen⸗ Krone.

1 Dollar .

100 Francs. 100 Kronen. 100 Schillinge . 0,59 100 Kronen . . 0,55 100 Franken —,— 100 Peseten.

100 Tschechen⸗ . 0,07 Kronen .2.38

1 Dollar .

61,30 56,—

7

90 0 20 9⁴ 2 90 20 0 0 0 2 9 0 82 2 20 *

2„ „à28

9 99 9 05b0 à„ 22,à2„ à „2„ üä 5 à27272—2

VNVN8W66V8V66V66

7122²]

46,50

46,50

7,50

Tapeziermeisters Emil das Aufgebotsverfahren im Zwecke der Ausschließung von lachlaßläubigern beantragt. Die Nach⸗ igläubiger werden daher aufgefordert, re Forderungen gegen den Nachlaß des eistorbenen Emil Raczek spätestens in mauf den 14. Juni 1937, 9 ½ Uhr, rdem unterzeichneten Gericht, Zimmer r 13, anberaumten Aufgebotstermin ij diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ edung hat die Angabe des Gegen⸗ undes und des Grundes der Forderung menthalten. Beweisstücke sind in Ur⸗ brift oder in Abschrift beizufügen. Die sachlaßgläubiger, welche sich nicht elden, können unbeschadet des Rechts, or den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ ilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ gen berücksichtigt zu werden, von dem

storbenen aeczek, hat

rben Befriedigung nur insoweit ver⸗

ngen, als sich nach Befriedigung der scht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein jeberschuß ergibt. Die Gläubiger aus flichtteilsrechten, b und suflagen sowie die Gläubiger, denen der rbe unbeschränkt haftet, werden durch as Aufgebot nicht betroffen.

Liebau i. Schles., 13. März 1937.

Amtsgericht.

71419] Beschluß.

1. Dem Gastwirt Karl Runge in geudorf, 2. dem Glashüttendirektor Erdmann Scheunert in Jamlitz, Krs. hablons, O. L., 3. der verwitweten

FPasmacher Ernestine Schier, geborene

Pcheunert, in Schreiberhau, 4. der ver⸗ bitweten Fleischermeister Maxie Häus⸗ er, geborene Scheunert, in Schreiber⸗ au, 5. der am 15. Oktober 1917 ver⸗ jorbenen Glasschleifer Pauline Wagen⸗ necht, geb. Scheunert, aus Schreiber⸗ hau, 6. dem Fleischer Julius Scheunert Sagan ist von dem unterzeichneten sachlaßgericht am 3. August 1919 ein Erbschein erteilt worden, worin be⸗ cheinigt ist, daß diese sich als alleinige hpesetzliche Erben der am 13. Mai 1917 i Friedeberg (Isgb.) verstorbenen Rentnerin Minna Scheunert ausge⸗ pwiesen haben. Dieser Erbschein ist un⸗ ichtig und wird daher für kraftlos rklärt.

Friedeberg (Isgb.), 2. März 1937.

Das Amtsgericht.

74420]

Der Erbschein des Amtsgerichts Lan⸗ gensalza vom 3. Dezember 1907 71.197/1907 nach dem am 14. 5. 900 verstorbenen Heinrich Christoph ohn aus Thamsbrück wird für kraft⸗ 's erklärt.

Langensalza, den 19. Februar 1937. Das Amtsgericht.

arrh⸗

4. Leffentliche Zustellungen.

Ladung. Der kaufmännische Angestellte Rudolf

Puce klagt gegen seine Ehefrau Luise

Eleonore Luce, geb. Holthaus, unbe⸗

annten Aufenthalts, auf Ehescheidung.

2.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, wangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpavpieren, 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche B“ 10. Gesellschaften m. b.

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

H.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Deackaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

völlig druckreif eingesandt werden.

8

3. Aufgebote.

3. Aufgebote. [74410] 5. Die unterm 16. November 1936 auf Antrag des Robert Rottenstein, Kauf⸗ mann in Duisburg, Bechemstraße 8, ver⸗ fügte Zahlungssperre bezüglich der 4 ¼ (ehem. 8) igen Goldhypothekenpfand⸗ briese zu je 2000 GM, Reihe 1 B 00 293 296 der Badischen Kommunalen

Oktober 1937,

anberaumten rung der UÜUrkunde

Schwerin (Meckl.), 1937. Amtsgericht.

Buchstabe P Nr. 1035 über 1000 GM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Aufgebotstermine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ erfolgen den 15. März

J der Urkunden erfolgen wird. Werne a. d. Lippe, 12. März 1997. Das Amtsgericht.

falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rautzau, den 17. März 1997. Das Amtsgericht.

[74416] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt und Notar Paul⸗ Mewius in Kreuzburg (Ostpr.) hat als Nachlaßpfleger über den Nachlaß des am

[74411] Aufgebvt. [74413]

Die Ehefrau Bernhardine Rollwitz geb. Iddekinge von Linsingen, in Güter⸗ trennung lebend, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Feyerabend in Wesermünde⸗ Lehe, hat das Aufgebot der Gläubiger des im Grundbuch Berumbur Band II Blatt Nr. 74 Abteilung III Nr. 1 für die unbekannten Erben von Katharina Iddekinge von Linsingen und ihre unbe⸗ kannten Abkömmlinge bzw. deren Erben, vertreten durch ihren Pfleger, Arbeiter Anton Jakobs in Holzdorf, eingetra⸗ genen Post von 1562,50 Goldmark be⸗ antragt. Die unbekannten Evben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, an⸗

beantragt.

seine

Aufgebot.

Der Gastwirt Hans Schreck in Rein⸗ bek, Hamburger Straße 73, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Bobe Reinbek Band IV Blatt 198 Abtei⸗ lung III Nr. 9 eingetragenen Aufwer⸗ tungshypothek Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstevmine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Reinbek, den 12. März 1937.

Das Amtsgericht.

16. Dezember 1936 in Kreuzburg, Ostpr., verstorbenen Rechnungsrats i. R. Gustav Kohn das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Rachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rechnungsrats i. R. Gustav Kohn spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Mai 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden,

Amtsgericht

von Goldmark

125,—

beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte

anzumelden, widrigenfalls sie als Gläu⸗

biger ausgeschlossen werden. orden, den 13. März 1937.

[74418]

wird. . Die

Frau

Landesbank Girozentrale in Mannheim wird hiermit gemäß § 1022 Z.⸗P.⸗O. aufgehoben. Mannheim, den 15. März 1937. Amtsgericht. B.⸗G. 3.

[74415] Aufgebot.

74414] Aufgebot. Die Frau Emmi Mett verw. Kluge eb. Grimm in Gadebusch unter Zu⸗ stimmung ihres Ehemannes —, Ver⸗ treter: Rechtsanwälte Behm und Dr. Jessel in Schwerin i. M., hat das Auf⸗ gebot des angeblich abhanden menen 4 ¼ % (8 %) Goldpfandbriefs der Mecklb. Hypotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin (Mecklb.), Emission VIII

über die Kugxe

beantragt.

kunden vorzulegen,

„Die Harpener Bergbau⸗Aktien⸗Gesell⸗ scha t, vertreten durch ihren Vorstand, in Dortmund, Goldstraße Nr. 14, hat das Aufgebot der E“ Kuxscheine ewerkschaft

Nr. 846 und 847, lautend auf den Ge⸗ werken Heinrich Lockschen in Ruhrort, üt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf 1. Juni 1937, vorm. 11 Uhr, vor gekom⸗ dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotskermine

seine Rechte, anzumelden urd die Ur⸗ wivrigenfalls die

Amtsgericht.

[74412] Aufgebot.

Die Ehefrau Anna Cäcilie Boldt geb. Schmidt in Elmshorn, Gärtnerstraße 20, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über 1247,10 Goldmark, eingetragen im Grundbuch von Klein Offenseth Band III Blatt 70 in ee; III unter Nr. 12, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, 1e- stens in dem auf Dienstag, den 5. Ok⸗

““

Paul Peter

klären.

obold

zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

Aufgebot.

geb.

Gentzsch in Schellbach hat beantragt, gen verschollenen landwirtschaftlichen Arbeiter Wielebinsky, 19. April 1891, Schellbach, Zeitz, für tot zu er⸗ r wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anbervaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen tober 1937, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ süre te spätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Zeitz, den 15. März 1937. Amtsgericht,

können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗ beschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen. Kreuzburg (Ostpr.), 15. März 1937, Amtsgericht. 1

Alma Wielebinsky

geb. am

zuletzt wohnhaft in

bezeichnete Verschollene

Juni 1937, mittags

eeel

[744173 Aufgebot.

Das Land Preußen, vertreten durch die Regierung in Liegnitz, Erbe des am 21. Februar 1995 in Liehau i. Schles.

Berhandlungstermin: 11. Mai 1937, Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 6.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

71423] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Klara Stolle geb. Schulze in Hannover⸗Limmer, Wun⸗ storfer Str. 37 b. Dagenoß, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Had⸗ ding zu Kassel, klagt gegen den Arbeiter Richard Herbert Stolle, jetzt unbekann⸗ tten Aufenthalts, zuletzt in Oberkaufun⸗ gen über Kassel⸗Land, Adolf⸗Hitler⸗ Str. 13, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichs in Kassel auf den 26. Mai 1937, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kassel, den 12. März 1937.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

171424] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Hulda Stasiak geb. Nütz, verw. gewesene Schmidt, in Braunsdorf, Pfännerhöhe, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Liesner in Naumburg (Saale), klagt gegen den ehe⸗ naligen E1 Albert Sta⸗ siak, unbekannten Aufenthalts, früher in Braunsdorf, auf Ehescheidung aus §§ 1567 Abs. 1 Ziffer 2 und 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des andgerichts in Naumburg (Saale) auf den 20. Juli 1937, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 15, mit der Auf⸗

forderung, sich durch einen bei diesem

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen. Naumbur 2 13. März 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Fünfte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 66 vom 20.

März 1937. S. 3

[74425] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Gerold Willli Neubert in Chemnitz, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, das Jugend⸗ und Wohlfahrtsamt der Stadt Chemnitz, Abt. Amtsvormundschaft, in Chemnitz, Wiesen⸗ traße 1, klagt gegen den Dreher Oskar Willi Grohmann, zuletzt in Chemnitz, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, unter der Behauptung, er sei das am 23. Januar 1924 in Chemnitz geborene uneheliche Kind der Erna Elvira Neubert in Chemnitz, Dittesstr. 8IV, sein Vater sei der Beklagte, der durch Urteil des Amtsgerichts Chemnitz vom 3. Mai 1933 5 Cg 349/33 zur Zahlung von Unterhaltskosten, und zwar vom 23. 1. 1924 bis 22. 1. 1925 wöchentlich 5 RM, 23. 1. 1925 bis 22. 4. 1926 wöchentlich 6 RM, 23. 4. 1926 bis 22. 4. 1932 wöchentlich 7,50 RM und vom 23. 4. 1932 bis zum erfüllten 16. Lebensjahre von jährlich 351 RM verurteilt worden sei, bisher aber nur 200 RM gezahlt habe und seit Jahren unbekannten Aufent⸗ haltes sei, auf die Zeit vom 23. 1. 1924 bis 22. 4. 1937 an Unterhaltskosten 4545 RM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, an den Kläger 4545 RM Unterhaltskosten auf die Zeit vom 23. 1. 1924 bis 22. 4. 1937 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Chemnitz auf den 12. Mai 1937, vorm. 8 ¼ Uhr, geladen. Chemnitz, den 15. März 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.

[74427] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Unger in Succow a. Ihna, ges. vertreten durch das Jugendamt des Kreises Saatzig, klagt gegen den Melker Hans Dunkel, früher in Stargard i. Pomm., jetzt u. A., auf Zahlung einer Unterhaltsrente. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Stargard i. Pomm. auf den 12. Mai 1937, vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.

Stargard i. Pomm., 17. März 1937.

eEEII1““

Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

des Amtsgerichhls.

111426 11“ Die Firma Bonstein in Dortmund klagt gegen den Hugo Sutter, früher in Dortmund, Königshof 39, mit dem An⸗ trage, diesen zur Zahlung von 41,90 RM Warenschuld und Auslagen zu verur⸗ teilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Dortmund auf den 4. Mai 1937, 9 Uhr, Zimmer 103, geladen. 2 Amtsgericht Dortmund, 11. März 1937.

[74421] Oeffentliche Zustellung.

Der Dorstener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Dorsten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sanen in Dorsten, klagt gegen den Ehe⸗ mann Buchhalter Hans Speich, früher in Brasilien, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß zur Zwangsvollstreckung gegen seine Ehe⸗ frau die Beibringung eines Duldungs⸗ titels gegen den Beklagten erforderlich⸗ sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner in Essen, Kämpenstraße Nr. 25/27, lebenden Ehefrau Käte geb. Hermann aus dem Urteile des Land⸗ gerichts Essen vom 5. Juni 1930 (Aktenzeichen: 2 0 214/30) in Verbin⸗ dung mit dem Urteile des Landgerichts Essen vom 13. November 1930 (Akten⸗ zeichen: 2 0 214/30) und dem Urteile des Oberlandesgerichts in Hamm vom 16. Oktober 1931 (Aktenzeichen: 2 U 18/31) in Verbindung mit dem Urteile des Oberlandesgerichts Hamm vom 26. Januar 1932 (Aktenzeichen 2 U 18/31) wegen einer Forderung auf Zah⸗ lung von 2236,— RM nebst 9 ½¼ vom Hundert jährlicher Zinsen seit dem 1. Juli 1928 sowie 5,60 RM Provision und aus dem Kostenfestsetzungsbeschluß des Landgerichts Essen vom 4. Junt 1932 in 2 0 214/20 wegen 558,21 RM festgesetzter Kosten zu dulden. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts, hier, auf den 24. Mai 1937, vormittags 9 Uhr, Saal 240, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 17. März 1937.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[74428] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Der Viehhändler Heinrich Stranzen⸗ bach in Straße, Post Ruppichteroth, ver⸗ trveten durch Rechtsanwalt Rohrbeck in Wiehl, klagt gegen den Viehhändler Julius Hermann, früher in Neuwied, Hettertdorf, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts sich im Auslande aufhaltend, in den Akten 3 C. 38/37 Unter der Be⸗ hauptung, der Beklagte habe mehrere Stück Vieh von ihm gekauft, die Tiere seien geliefert, jedoch nicht bezahlt, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗

zur Zahlung von 320 RM zu verurteilen. Zur Güteverhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wiehl, Zimmer Nr. 1, auf den 20. Mai 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Wiehl, den 15. März 1937.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Wiehl. Abt. 3. [74429] Oeffentliche Zustellung. Die Haustochter Elisabeth Steinkampf aus Rhoden (Kreis Wernigerode), Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Assessor Vollmer, Rechtsberater der DAF. zu Saar⸗ brücken 2, St. Johanner Straße, klagt gegen den Schriftsteller Franz Arthur Böhme, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Halberstadt (Gerichtsgefäng⸗ nis), wegen Gehaltsforderung und Rück⸗ zahlung einer Kaution. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor die Angestelltenkammer des Arbeitsgerichts in Saarbrücken I, Roon⸗ straße 2, Zimmer Nr. 7, auf den 3. Juni 1937, vormittags 10 Uhr, geladen. Saarbrücken, den 18. März 1937. Die Geschäftsstelle des Arbeitsgexichts.

5. Verlust⸗ und Fundfachen.

[74430

Gerling⸗Konzern Lebens⸗

versicherungs⸗Aktiengesellschaft.

Kraftloserklärung eines Versicherungsscheines.

Der Versicherungsschein Nr. L 289 965, ausgestellt auf das Leben des Herrn Hans Gottfried Joseph in Landau, Pfalh; ist abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Versiche⸗ rungsschein außer Kraft. Köln, den 18. März 1937. Der Vorstand.

w

[744831] Aufruf. 8 Karlsruher Lebensversicherungsban A.⸗G. in Karlsruhe. Kraftloserklärung eines Hinterlegungsscheines.

Der Hinterlegungsschein vom 23. März 1934 über den Versicherungsschein Nr.

Otte, Wagenhändler in Berlin, Dront⸗ heimer Str. 27, ist in Verlust geraten. Besitzer dieses Hinterlegungsscheines werden aufgefordert, binnen zwei Mo⸗ naten ihre Rechte bei uns anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigen⸗ falls er kraftlos wird. 3 Karlsruhe den 15. März 1957. Der Vorstand. 8

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[74432] 5 ige Kohlenwertanleihe der Stadt Görlitz von 1923.

Die Zinsscheine für das Rechnungs⸗ jahr 1936 werden vom 15. April 1937 ab von der Stadthauptkasse in Görlitz mit 0,70 RM für den Zinsschein über 1 t eingelöst. Die 4 ½ Pigen Zinsen für die Forderungen aus dem Stadtschuld⸗ buch Abt. D betragen 0,63 RM für 1 t.

Görlitz, den 13. März 1937.

Der Oberbürgermeister.

[739141] Bekanntmachung der Schlesischen Generallandschafts⸗ direktion zu Breslau.

Vom 1. April 1937 ab werden die neuen Zinsscheinreihen für den zehn⸗ jährigen Zeitraum vom 1. April 1937

ab zu den 4 ¼ % (früher 6 %) igen Schlesischen landschaftlichen Goldpfandbriefen

1. Emission und 4 ½¼ % (früher 7 %) igen Schlesischen landschaftlichen Goldpfandbriefen 1. Emission gegen Rückgabe der Erneuerungs⸗

Setue⸗ der abgelaufenen Reihen an die Inhaber dieser Erneuerungsscheine bei den nachbezeichneten Stellen ausgehändigt:

1. bei der Central⸗Landschafts⸗ Bank in Berlin durch deren Hauptstelle, die Landschaftliche Bank für Brandenburg (Cen⸗ tral⸗Landschafts⸗Bank), Berlin W 8, Wikhelmplatz 6, und sämtliche andere Haupt⸗ und Zweig⸗ stellen,

bei der Communalständischen Bank für die Preußische Ober⸗ lausitz in Görlitz sowie bei ihrer Zweigniederlassung in Walden⸗ burg i. Schles.,

bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin W 8, Behrenstraße 9 18, und deren sämtlichen Zweignieder⸗ lassungen,

. bei der Reichsbankhauptkasse in Berlin und bei sämtlichen Reichs⸗ bankanstalten,

bei der Schlesischen Landschaft⸗ lichen Bank zu Breslau, Zwin⸗ gerstraße 22, als Haupteinlösungs⸗ stelle und deren Zweignieder⸗ lassungen in Frankenstein, Glo⸗ gau, Jauer, Liegnitz, Neisse,

läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig

Oels und Ratibor sowie deren

685 042 des verstorbenen Herrn Julius

Nebenstellen in Nimptsch in

Schles. und Strellen i. Schles. „Soweit die Aushändigung an den Schaltern der vorgenannten Anstalten stattfindet, erfolgt sie kostenfrei, Zu diesem Zweck sind die Erneue⸗ rungsscheine der abgelaufenen Reihen bei den betreffenden Kassen mit einem vom Einreicher nach dem Stückwert und nach der laufenden Zahlenfolge geord neten und aufgerechneten sowie unter⸗ schriebenen Verzeichnis in doppelter Ausfertigung, und zwar für jeden Pro⸗ zentsatz gesondert, einzureichen, worüber, falls die Ausreichung der neuen Reihen nicht Zug um Zug erfolgt, eine Be⸗ scheinigung erteilt wird. Die Erneue rungsscheine sind auf der Rückseite mit

dem Firmenstempel oder der Anschrift des Einsenders zu versehen.

Die Erneuerungsscheine müssen den Annahmestellen portofrei zugehen; die Zusendung der neuen Zinsscheinreihen durch die Post erfolgt auf Kosten des Einreichers.

Falls vor Ausreichung der neuen Zinsscheinreihen Widerspruch gegen die Ausreichung erhoben wird, findet diese nur an den Pfandbriefinhaber gegen Vorzeigung des Pfandbriefes und Aus⸗ stellung besonderer Empfangsbescheini⸗ gung statt.

Breslau, den 15. März 1937.

Schlesische Generallandschaftsdirektion. Freiherr von Zedlitz und Neukirch.

gezogen worden:

. 8

3 ꝓZ 8 Preußische Landesrentenbank.

Bekanntmachung. Bei der am 16. März 1937 stattgehabten Auslosung sind nachstehende Nummern

I. Siebzehnte Auslosung der 412 % Goldlandesrentenbriefe de

A

Preußischen Landesren

tenbank Reihe I1 —.

653 884 891 1059 1307 1322

424 1570

II. Vierzehnte Auslosung der 4

3 Stück Buchst. zu 5000 Goldmark Nr. 70 344 678. 18 Stück Buchst. B zu 1000 Goldmark Nr. 111 286 420 470 492

1703 1769 2016 2120 2196 2298 2957 30 15 Stück Buchst. D zu 2090 Goldmark Nr. 558 640 676 685 749 1425 1756 1852 1992 1997 2092 2137 2156 2205 2447.

18 Stück Buchst. E zu 100 Goldmark Nr. 31 121 136 796 1489 1635 1689 1996 2157 2194 2787 2919 3099 3232 3400 3419 3537 3980.

586 2819 2839 2879 3307.

19 Stück Buchst. C-zu 500 Goldmark Nr. 73 964 1301 1304 1383 1402

35 3443 3835 3853 3970.

916

1½2 % Goldlandesrentenbriefe der

Preußischen Landesrent

enbank Reihe III1 —.

772 800 840 860 1069 1079 1104 1148

1655 1685 1861 1889 1929 2212 2319 2792 3065 3123 3418 3472 3511 3555

2032 2084 2112. 13 Stück Buchst. 942 963 982 1006 1059 1067 1069.

671 688 833 896 1071 1109 1116. III. Zwölfte Auslosung der 41

D zu 200 Goldmark 13 Stück Buchst. E zu 100 Goldmark

16 Stück Buchst. A zu 5000 Goldmarkt Nr. 80 238 283 350 512 689

1187 1228.

49 Stück Buchst. B zu 1000 Goldmark Nr. 43 91 131 140 163 209 301 304 360 395 418 523 561 582 615 827 858 1180 1257 1387 1417 1428 1538

2402 2405 2517 2584 2595 2637 2657 3566 3598 3731 3835 4118.

25 Stück Buchst. C zu 500 Goldmark Nr. 5 128 226 227 260 298 337 350 380 555 658 804 862 940 1050 1148 1254 1277. 1281 1401 1601 1739

Nr. 41 70 355 691 776 935

Nr. 25 34 137 221 238 464

2½2 % Gordlandesrentenbriefe der

Preußischen Landesrentenbank Reihe VI1 —.

1766 1768 1969.

1533 1598 1727 1945 2451 2490 2522 4563 4786 5009 5496 5656 5927. 6121

1729 2179 2198 2215

1434 1471.

IV. Elfte Auslosung der

14 Stück Buchst. C zu 500 Goldmark Nr. 155 859 1083 1587 2384 2574 2871 7 Stück Buchst. D zu 200 Goldmark Nr. 221 404 474 542

8 Stück Buchst. K zu 5000 Goldmark Nr. 115 121 501 742 1055 30 Stück Buchst. B zu 1000 Goldmark Nr. 626 847 970 1213 1506

3901 1707 1404

2529 2756 2805 2857 2987 3476 6592 7253 7415, 7684.

2999 3204.

5 Stück Buchst. E zu 100 Goldmark Nr. 326 611 1463 1766 1853.

0 4 ½ °%

Goldlandesrentenbriefe der

Preußischen Landesrentenbank Reihe VIII —. 8

V. Vierte Auslosung der 41½ %

2 Stück Buchst. B zu 1000 Goldmark Nr. 74 87.

1 Stück Buchst. D zu 200 Goldmark Nr. 85.

1 Stück Buchst. E zu 100 Goldmark Nr. 105. Landesrentenbriefe der Preußischen

Landesrentenbank Reihe IX —.

2934 3139 3726 3792 3857 3892 4106 4776 4796 4925 4968 5053 5056.

845 1820 1982 2171. 1991 2112 2244. 1412 1419 1510 1716 2182 2214 2659

bei Reihe II, Nr. 16 20 bei Reihe III, Reihe VIII und Nr. 6—20 bei Reihe IX

Berlin, den 16. März 1937.

Preußische Landesrentenbank.

2 Stück Buchst. A zu 5000 Reichsmark Nr. 241 383. 1 25 Stück Buchst. B zu 1000 Reichsmark Nr. 630 703 1372 1494 2640

4128 4156 4231 4428 4454 4483 4495

10 Stück Buchst. C zu 500 Reichsmark Nr. 82 105 262 501 692 756 8 Stück Buchst. D zu 200 Reichsmart Nr. 961 1126 1142 1299 1372 13 Stück Buchst. E zu 100 Reichsmark Nr. 61 132 186 503 1334

2985.

Die ausgelosten Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli 1937 gekündigt. Vom 1. Juli 1937 ab hört die Verzinsung der vorstehend aufgeführten Rentenbriefe auf.

Die Rückzahlung des Kapitalbetrages der ausgelosten Rentenbriefe erfolgt vom 1. Juli 1937 ab durch die Preußische Staatsbank (Seehandlung), Berlin W. 8, Mark⸗ grafenstr. 38, gegen Rückgabe der Landesrentenbriefe mit den Zinsscheinen Nr. 19 —20

Nr. 14 20 bei Reihe VI, Nr. 13 20 bei nebst Erneuerungsschein. Der Wert etwa

fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrag gekürzt.

8 2*

chaften.

Eßlinger Brauereigesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 8. April 1937, vormittags 11,30 Uhr, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung in das Büro des öffentlichen Notars Hermann Heimberger in Stuttgart, anzleistr. 1, eingeladen. Tagesordnung: Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft und die Bestellung von Liquidatoren. Feststellung der nungsbilanz. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nach § 25 unseres Sta⸗ tuts diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien bei der Gesellschaft, bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Ge⸗ sellschaft oder deren Zweigstellen

Liquidationseröff⸗

legen.

Eßlingen, den 17. März 1937.

oder bei einem deutschen Notar hinter⸗

[74694]

Die Aktionäre unserer werden hiermit zu der am Dienstag, den 13. April 1937, vormittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen der Sächsischen Bank Niederlassung Löbau in Löbau (Sachsen), Altmarkt 16, statt⸗ findenden 6. vrdentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesorduung:

1. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1935,36 nebst Prüfungs⸗ bericht der Treuhand⸗Aktiengesell⸗ schaft, Berli

Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.

Aufsichtsratswahlen.

Wahl des Bilanzprüfers für das laufende Geschäftsjahr.

Aktionäre, die an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien spätestens am dritten Tage vorher bei der Gefellschaft oder bei der Sächsischen Bank Nieder⸗ lassung Löbau in Löbau, Sa., oder bei einem deutschen Notar hinterlegen und bis zum Ablauf der Versammlung hinterlegt lassen. b1 Färberei Römer Aktiengesellschaft

Löbau, Sa. Der Vorstand.

Safolrchaß Sesellschaß

I