1937 / 67 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Mar 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 67 vom 22. März 1937. S. 4

b) Soweit der Gewichtswert von zwei Skalenteilen (3) Der nach § 95 Nr. 4a bzw. § 99 Nr. la sich be 8 8 E r st e e a 11“ Fae he Beilage

m § 92 B treten folgende Aenderungen ein: 8 8 J 1 . kleiner ist als die Fehlergrenze, welche sich aus a ergibt, Fehlergrenze bei der Höchstlast muß auf der Teilun⸗

8 läfsig sind ist die Fehlergrenze gleich dem Gewichtswert von zwei von mindestens 4 Millimeter entsprechen. Die Vorschrift d es 2 2 (1¹) 9s ässig sin Skalenteilen.“ § 92 B Nr. 2 findet keine Anwendung. zum Deutschen RNeichsan 1 sche a rze . ee zeiger und Preußischen atsanzei

) Tafelwaagen mit Neigungsgewichtseinrichtung, . 8 . Schaltgewichtswaagen mit Neigungsgewichtseinrichtung, b) Nr. 6 erhält folgende Fassung: 8 3. Die Skale muß die Bezeichnung tragen: „Zum Herstellen Laufgewichtswaagen mit Neigungsgewichiseinrichtung; 8 8 nagen, für, .⸗ Höchstlas von A““ gleicher Packungen.“ r diese nur für Höchstlasten von 20 Kilogramm oder mehr. gramm oder mehr müssen bei der Nacheichung die gleichen, 4. Die Bauarten der einzelnen Firmen bedür 3 N 67 8 (2) Der Wägebereich der Neigungsgewichtseinrichtung Fehlergrenzen eingehalten werden wie bei der Neueichung.“ deren Zulassung. 9 F fedürfen der beson 4 1 Berlin, Montag den 22 5. Die Fehlergrenzen der Waagen nach Nr. 1 b bis e regeln 8 rz —— 8 2

danf nicht mehr als die Hälfte der Hüh la Artikel 4 oll gleich der kleinsten Schaltstufe bzw. gleich dem Teil⸗ Eichung von Präzisionswaagen sich nach § 95 Nrn. 4 bis 6; jedoch können di 8 . ö 888 3818 5 8 hach § 9. 8 ter Nr. 1 b auf⸗ abschnitt der kleinsten Laufgewichtsskale sein. Nach be⸗ 1 1vEöö 2 ö ührten W HEö zrzise 8 G 2A 8 ü sonderer Zulassung darf der Wägebereich der Neigungs⸗ u bEö“ 1r (Waagen für besondere Zwecke) erhält E“ zur de ““ nach mtliches. Deutsches Reich. ahsfeht tes 5 Fremdenverkehr, in kürzester Frist eine reichs⸗ gewichtseinrichtung, wenn er 10 Kilogramm oder mehr nterabschni E11A1u1“”“ e 88 Nr ““ Eichung als Präzistons. (Fortsetzung.) Häbern der mit der Judenfrage in deutschen Weee. 2 Ausstellungsteil wir die Fern 2—2 „1. 7 L 8 5 16 8 92 . . d . 9 4 3 8 . 2u 4 g waagen nach den Fehlergrenzen des § 99 zugelassen 97 Nr. 19). B g Fremden⸗ und Gewerbe CqEEE er schauer wird 22 8*. ndes“ gezeigt. 2 843 *⸗ erordnung 8 hat der Pröfdesg des Reichsausf Husses für ehe vieser V7; und Amtseinrichtungen ecn. an den en⸗ folgen können. Eine Schau von Mod m Leuchtbild ver⸗ ellen w

beträgt, gleich dem Doppelten der kleinsten 11“ 8 ½ leich dem Doppelten des Teilabschnitts der kleinsten Lauf⸗ ässige 6. —1 d gleich d ph e schnitts de Zulässige Gattungen 1 1““ 6. Taraausgleichseinrichtungen sind unter sinngemäßer An⸗] über Ueber sbesti ür di Frenn 88g gangsbestimmungen für die Eichung von hr ersucht, im Interesse der einheitlichen Förderung des die neuen Postb is 1c. aigen. Be sich auten als Beispiel bodenständigen Bauens

gewichtsskale sein. 1 2 (3) Der Wägebereich der Neigungsgewichtseinrichtung 1. Zulässig sind wendung der Vorschriften des §. 98 zukässig an Waagen zum Her⸗ 1 soll gleich dem Kilogramm oder. gleich einem dezimalen a) gleicharmige Balkenwaagen, 1 gleicher Packungen nach Nr. 1c und d und nach Nr. 1 , Meßgeräten. E“ Sonderregelungen für einzelne Gebiete und der Land b) gleicharmige Balkenwaagen mit Neigungsgewichtsein⸗ soweit es sich nicht um Präzisionswaagen handelt. Vom 9. März 1937 derstnss 18e eh 8 Sörerg. Anordnungen ohne das Ein⸗ bild Uee. essn Hinter jedem Modell wird ein Großlicht⸗ . r zuständigen Reichsministerien und des Präsiden⸗ arakteristischen Ausschni vungh siden⸗ Bauwerks wieder sschnitt aus der Umgebung d geben. gebung des

7⁷

Vielfachen oder dezimalen Teil des Kilogramms oder gleich v dem Doppelten oder Fünffachen dieser Größen mit Aus⸗ richtung, G 8 1 8 8 7. Im übrigen gelten die Vorschriften der §§ 92, 94 und 96 Veröffentli rsshgee. 3 ; 5 nahme von 2 Kilogramm sein. Jedoch sind bei Schalt⸗ gleicharmige Balkenwaagen mit Neigungsgewichtsein⸗ sinngemaͤß; für Waagen, die zur Präzisionseichung gestellt werden (Aar 88 öve 1937 1 Seite 323) bnn Fes Neichsausschusses erfolgt sind, soll von ihrer Durchführung Dem V bedürfni gewichtswaagen außerdem auch alle übrigen ganzen Viel⸗ richtung zum Herstellen gleicher Packungen 106 b Nr. 1 a), jedoch nur, soweit nicht die Vorschriften der §§ 97, 98 und 9g. Dez S § 23 des Maß⸗ und Gewichtsgesetzes vom ““ dem 2 m Verkehrsbedürfnis der Ausstellungsbesucher di fachen von 10 Kilogrumm und bei den nach Satz 2 des Ab⸗ Tafelwaagen mit Neigungsgewichtseinrichtung, entgegenstehen.“ * eSe 1935 (Reichsgesetzbl. I S. 1499) in der Fassung A“ ein „Stummes Postamt“ mit Vertz kuber satzes 2 zugelassenen Waagen auch das Vierfache der dezi⸗ ) Tafelwaagen mit Neigungsgewichtseinrichtung zum Her⸗ Artikel 6 der Ersten Verordnung zur Aenderung des Maß⸗ und Ge⸗ . an v schie Fernsprechzellen sowie ein „Fahrbares Post con; malen Vielfachen des Kilogramms zulässig.“ stellen gleicher Packungen 106 b Nr. 1 b). ; 8 2 wichtsgesetzes vom 18. Mai 1936 (Reichsgesetzbl. I S 52 Verkehrswesen e gag hiedenen Stellen des Ausstellungsgeländes in bern In Nr. 2 wird statt „(§ 95 Nr. 45)“ gesetzt: „(§ 95 Nr. 4a)“. 2. Bei Waagen mit Neigungsgewichtseinrichtung (Nr. 1 b Eichung von Hubgewichtswaagen wird hiermit verordnet: gesetzbl. .452) SE1“ “““ 8 rmen werden kann. Ferner sollen „Fliegende Mark etrieb ge⸗ 8 5 8 v“ bis e) bedürfen die Bauarten der einzelnen Firmen der beson⸗ Hinter § 111 wird eingeschaltet: 1. Noch nicht zeichte Meßgerã 8 b Die Sondermarke zum Geburtstag des ningesgt werden, die nicht nur Postwertzeichen verga enverkäufer“ .Im § 93 treten folgende Aenderungen ein: deren Zulassung. 5 IV. Hubgewichtswaagen der Sechsten Ver 8 hte Meßgeräte, die den Vorschriften Mit dem zum Geburtstage d 8 3 9 ; hrers. sehe Postsendungen annehmen und mit einem Sond 1gng. 12g. Nr. 1 und 2 erhalten folgende Fassung: § 98 8 8 ¹ sten Verordnung über Aenderung der Eichordnung block von vier 6⸗R. f⸗Marken es Führers erscheinenden Marken⸗ eben. derstempel ver⸗ „1. (1) Eine 1““ mit g Einrichtung und Bezeichnung u“ 8⁸ h eig e Werk ene hsgfsegnl I S. 317) Artikel 3 bis 7, Zwecke 111“ de eeh des . . teilung ist an den folgenden Waagengattungen zulassig, 1. (1) Soweit nachstehend nicht anders bestimmt wird, gelten Zulässige Gattungen, Einrichtung, Bezeichnung, Fehlergrenze 5 if Werkstoff, Gestalt, Einrichtung oder Bezeich Freimachungswert von 24 R is des Markenblattes mit einem Der nber u“ 1.“ 8 Iägebvrei 8 or 1 8 3 1 . „, 11:. 8 8 : .. : „C . ¼ . 6 b j 9 s 85 8 o 1 er wird 8 8 e re ĩ wenn der Wägebereich der Waage. mit Ausschluß 98 für die Präzisionswaagen die gleichen Vorschriften wie für die Stempelung u nicht entsprechen, wohl aber in den Verkauf soll am 5. April 188, 1“ betragen. Der r F mdenverkehr im Sommerhalbjahr 1936. Taralaufgewichtseinrichtung GRettowägebereich) mindestens entsprechenden Handelswaagen bzw. Waagen zum Herstellen 1. (1) Zulässig sind nur Hebelwaagen mit Gewichtswirkung Punkten nach den vorher geltenden Vorschriften zulässig vränkter Dauer sein. v1111“ W“ der vom Statistischen Reichs 5 Kilogramm beträgt: gleicher Packungen mit der Maßgabe, daß die Drehungseinrich⸗ Der Last leich erfolgt selbsttätig durch Abheb dch waren, werden noch bis zum 31. Mai 19 E g geführten Halbjahresstatistik des Reichsantt durch⸗ a) Schaltgewichtswaagen 90 Nr. 2) gackung zggabe . g r Lastausgleich erfolgt selbsttätig durch heben von einem odet laff 3 Mai 1937 zur Neueichung merhalbjahr 1936 in⸗ es Fremdenverkehrs sind im Som⸗ 11AX“ 1“ ““ und die Hubgewichten. Außer der Nullmarke sind noch anden 29 ¹“ 5 Die De CEI1““ 68 15,88 Millionen Fremden⸗ ““ b1“ 8 er Waage vor allen Reibungen unf emmungen besonders sorg⸗ inspielungsmarken vorhanden, von denen jede einem Hubgewich . Bereits geeich 8 1 . j 5 8 illionen Fremdenü p c) 11“ Neigungsgewichtseinrichtung 92 B fältig gesichert sein müssen. - cht gs orh enen j Hubgewich Art dürfen üe II“ in *8 1 bezeichneten Seeice er heet auf der Ausftellung 78 darunter 1,72 Millionen khiee d) Scholtgewichtswaagen mit Neigungsgewichtseinrichtung N. 9) 5 de vheseh 97 (CL) Die Bauarten der einzelnen Firmen bedürfen der beson, zur Nacheichung angenommen 1“ Im W 8 ssen es Volk Düsseldorf 1937. deten⸗ Füh 1gi htunen Fen öe“ Von den gemel⸗ S 8 8 b 8 is e) muß der nach § 99 Nr. 1 a sich ergebenden Fehler⸗ 6 ; 8 8 b Westen des Rei 1 82 mden 3 92 B Nr. 1 Abs. 1b), grenze bei der Höchstlast 86 Une Jänge vom deren Zulasung. 8 Berlin⸗Charlottenburg, den 9. März 1937 wird am 8. Mai ei 8 in der Schlageterstadt Düsseldorf, aus Großbritannien und Irland 1een a. a. 382 236 oder 19 % e) Laufgewichtsbalkenwaagen 87 Nr. 4g und h bzw. mind 8 vi öI 2. (¹) Die Hubgewichte müssen mit der Waage untrennba 1 Marz 1937. Zeir 8. Mai eine der bedeutungsvollsten Ausstellun 1 Niederlanden, 173 8 694 oder 17 aus den § 91 A und B) mindestens 4 Millimeter entsprechen. Die Vorschrift des § 92 B vevbunden sein; sie unterliegen nicht den Beschränkungen deher P Der Präsident Beichen des Vierjahresplans, die gewaltige Leistungsschat deut⸗ von Amerikg. 6 10 % aus den Vereinigten Staaten t) Laufgewichtsbrücken n 87 Nr. 4i bzw. § 91 A) Nr. 2 findet keine Anwendung. 8 8 §§ 74 Gzulässige Gewichtsgrößen) und 76 (Gestalt); sie sollen, wenper Physikalisch⸗Technisch scher Arbeit „Schaffendes Volk“ eröffnet. Auf dies 3 6,6 „116 429 oder 6,8 % aus Dänemark und 113 432 oder Laufgewichtsbrückenwaagen Nr. 41 bzw. §. Saraeitsalrichs 8 efr qPZee—“.“ EAö1. en Reichsanstalt. Reichsausstell : „Volk“ eröffnet. Auf dieser großen 6,6 % aus der Schweiz. ) Laufgewichtswaagen mit Neigungsgewichtseinrichtung (2) Taraausgleichseinrichtungen (8 93) dürfen nicht an⸗ nicht anders bestimmt ist, aus Metallen bestehen, die für eich isstellung wird auch die Deutsche Reichspost mit einer Im Vergleich z 88 92 B Nr. 1 Abs. 1c). 8 3 B gebracht sein. 8 8 fähige Gewichte zulässig sind 75, Material). Das Hebelver 11111“1““ vertreten sein. Die Sonderschau wird Fremdenmeldungen den Sommerhalbjahr 1935 haben die Ein⸗ 2. 00) Für die Herstellung der Schneiden und Pfannen darf hältnis, mit dem die Hubgewichte wirken, darf beliebig groß seinm v 11u1.“ 8 5 der Rei eerblick geben, bis zu welchem Grad die Einricht um 14 % 22 , und die Fremdenübernachtungen ““] 111131“ ukässig außer Stahl auch anderer geeigneter Werkstoff, z. B. Achat, be⸗ 6(.2) Der Abstand der Einspielungsmarken muß mindesten Begrü⸗ 11“ mit den neuzeitlichen Mitteln der Technik, der Olympischen Spiele der Lr e stark war u. a. infolge der g ist an den folgem L gattungen zulassig, nutzt werden. 4* v 3 3 t8s kklunst und der Or isati * 1, eer e er Anstieg 8 8 wenn der Nettowägebereich mindestens 5 Kilogramm, aber 88 8 Millimeter betragen. Ueber der Gewichtsskale muß stehen: zum G üb, gründung bereits entwickelt 1 im Rahmen des Vierjahresplans Ausland, und zwar bei den Fremdenverkehrs aus dem nicht mehr als 20 Kilogramm beträgt: vürfn nich 11“ der Waagen nach § 97 Nr. 1a bis c „Das Gewicht der Sendung liegt zwischen“, während d. 1e eeh 88 E“ auf dem Gebiete der Reichs⸗ gemeinschaft E Hefsthg h im Dienste der Volks⸗ Uebernachtungen um 44 %. Der Ankeil 1““ 828 ö1ö1“ g- ür ht verzweigt sein. inzelnen Gewichtsklassen zwischen je zwei benachbarte Sung vom 19. März 1937 (Rei n sind. Die einzelnen Betriebszwei verk dem 2 am gesamten Fremden⸗ a) Schaltgewichtswaagen 90 Nr. 2) 3. An den gleich S einzelr 1 en zwischen 1 3 (Reichsgesetzbl. I S. 327 mit ihren zum Teil relte 3 ien Betriebszweige erkehr aus dem Ausland hat sich 8 6 720. 9 - 3. gleicharmigen Balkenwaagen 97 Nr. 1 a) dürfen Einspielungsmarken beispielsweise in der Form uf Mit de 8 . 2 rren zum Teil verwickelten technischen Ei s d sich u. a. erhöht bei Großbritannien b) Neigungswaagen 924) zur Veränder FEFmofindlichkei 1 nspielungsmarken beispielsweif . 70 it dem Gesetz über Aend b dem Beschauer dadur ständli nrichtungen sollen und Irland von 16 auf 19 %, den Vereini 2 8She bEb“ 3 2 zur Veränderung der Empfindlichkeit am Zeiger oder auf einem 20 g“ oder „O u. 20 g“ bzw. „20 und 50 g“ oder „20 Mei 3 enderungen auf dem Gebiete der 7g auer dadurch verständlich gemacht und Fe 5 24 n Vereinigten Staaten von 8 E“ mit Neigungsgewichtseinrichtung (z 928 in der Halbierungsebene des Balkens über der Mittelschneide 50 8⸗ 1“ 8 keichsversorgung vom 3. Juli 1934 wurden durch Einführung weffcen, daß sie in möglichst großem Umfang berr ebsenehe ben⸗ Herusen von 6 auf 7 3%, Oesterreich von 4 auf 5 ½ 8 Pr. 1 Agf. 12), den w fenkrecht angebrachten Arme besondere Einrichtungen in Gestalt 6) Zafftg ist es der Gewichtsstale eine Gebührenskale i er auch in der Versorgung die großen Opfer S 88 durch plastische und bildliche Darstellungen erläutert 3 %, dagegen ermäßigt. von 3 auf 4 % und Italien von 2 au 2 Die mit Taralaufgewichtseinrichtung nach sein. Derattige Eherichtungen dürfen kiicht Fegcht bnshnehge sein. hörigen Gewichtsklassen nicht entstehen kaum⸗ era thne⸗ Baterland gebracht haben. Da jedoch 1“ stelle für öö Eine Fernsprechvermittlungs⸗ 6 auf 5 % z von 8 auf 7 % und der Tschechoslowakei v Die Waage ralqhtg 8 (9 Die Waagen müssen mit einer Libelle versehen sein erbesserungen für die Zeriegshinterbli 8. des an „die die Vermittlung der Gespräche i Nr. 1 Abs. 1 a bis d und f. bei denen der Nettowägebereich § 99 4) Di Anbri ZIZ b bE1ööe I criegshinterbliebenen unaufschiebb halb des ausgedehnten Ausstellungsgeländes besor ““ , 4 8 b 1G - 5) D einer D 8 t zulässitparen, konnte die Frontz ezunä 3 e voße Glasteesoehnten Uusstellungsgeländes besorgt, kann durch 20 Kilogramm oder weniger beträgt, und die Waagen mit 8 1 . 6CS) Die Anbringung einer ämpfungsvorrich ung ist z 88 Frontzulage zunächst nur de . 509˙ große Glasfenster in ihrer Wirkungsweise be . Tatalausgewichtseinrichtung nach Nr. 1. Abs. Feund A Fekhlergrenzen. 3. Auf der Gewichtsskale oder auf einem besonderen, auf zhlten oder um mindestens 70 8. H. d EE1“ Ritressdn der 1eb dürfen nur eine Ableseseite haben. Ihre Anwendung 1. a) Die Fehlergrenze ist für eine Belastung mit Grundplatte befestigten Schild muß angegeben sein: neinträchtigten Frontkämpfern gewährt erbsfähigkeit an einem Hochbild des Bergischen ö“ der Reichspost wird Kunst und Wissenschaft und Bereithaltung in offenen Verkaufsstellen ist unzulässig.“ 10 Gramm oder weniger. . 1 Milligramm 8. Der Inhaber der Zulassung, die Bezeichnung „Hubgewicht Seit dem 1. April 1936 wird die F. ven. Leuchtröhren gekennzeichnet, die Po st 11““ 1 ieFenshs jedes Sramm ber wangen, die Höchsttast unter Beifügung des Wortes „Höclm 60 und 50 v. H. in 1“ ie Frontzulage auch den flachen Landes vor und nach der E1“ ng des Spielplan der Berliner Staatstheater „4. (1) Ist der Nettowagebereich größer als 20 Kilo⸗ 1 Belastung, last“ und der Bezeichnung der Gewichtseinheit, (kg, g) n rriegsbeschädigten ohne Rücksicht sfähigkeit beeinträchtigten gestellt. Sie wird dem Beschauer vor Angen sberrkraftung dc Dienstag, den 2 8 gramm, so darf die Taralast, welche durch die Taralauf⸗ 10 bis 20 Gramm. . 1 10 Milligramm, 8 eine Pethett A Die Wiederholn währt (Gesetz vom 13. Dezemb B und Einkommen Fofsemm Umfang der Landpostdienst durch die Einführun 888 S 8 eir . Aesr gewichtseinrichtung ausgeglichen werden kann, nicht größer 20 100 . 11ö1“ 0,5 Milligramm für eeines Teiles dieser Angaben auf der Gewichtsskale oder . 1448 —). Nunmehr sol zember 1935 Reichsgesetzbl. I kraftwagens verbessert worden ist. Anschließend werden die E. 8 aatsoper: In der Neuinszenierung: Orpheus und Eury⸗ sein als der Nettowägebereich⸗ 88 jedes Gramm der dem Schild ist zulässig. ““ 18 r soll sie allen um 30 v. H. oder mehr richtungen der Bildtelegraphie vorgeführt und ö e dike. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr . (2) Ist der Nettowagebereich gleich 20 Kilogramm oder Belastung, 4. Die Fehlergrenzen regeln sich sinngemäß nach § 95 Nru. gebilli 1 r bsfähigkeit beeinträchtigten Kriegsbeschädigten Jeder Besucher wird nach Belieben Bilder nach Orten innerhalb Seveveen Maria Stuart von Schiller. Beginn: 20 Uhr weniger, so darf die Taralast, welche durch die Taralauf⸗ 199 vo“ . 50 Milligramm, 2, 3a und b und 5 wie für gleicharmige Waagen der gleichigebillig wer en. 8 Deutschlands und nach dem Ausland zur telegraphischen Beförde⸗ aatstheater Kleines Haus: Frau im Haus. Lustspiel von gewichtseinrichtung ausgeglichen werden kann, bei den Lauf⸗ 200 Gramm bis 4 Kilogramm .. 0 25 Milligramm für Höchstlast. 1 3 aufgeben können. Das Erlebnis eines Funkgesprächs mit Kurt Heynicke. Beginn: 20 Uhr. 8 gewichtsbalkenwaagen (Nr. 1 Abs. 1 e) nicht größer als der . jedes Gramm der 5. Die Stempelung erfolgt auf einer an der Grundpla vII 1“ 8 55 Kapitän oder den Fahrgästen eines Ueberseedampfers wird 8 Nettowägebereich, bei den übrigen Waagen nicht größer als Belastung, befestigten Stempelstelle.“ Aender nordnung em Besucher in der Abteilung „Funksprechen mit Schif⸗ Die ““ 2,5 Kilogramm sein.“ 4 bis 10 Kilogramm 1 Gramm, 8 b r enderung der Anordnung über die Verteilu leheh vermittelt. Man wird sich in solche Gespräche ei ie Ausgaben der Jahresstammkarten für de c) Nr. 8 erhält folgende Fassung: 10 Kilogramm oder mehr . 100 Milligramm für Artitel Arrbeitskräften vom 28. August 1934 ng von schalten und sie mit anhören können. Eine Hechintere inse Neug⸗ Monat April 8 „8. Es ist zulässig, an Schaltgewichtswaagen mit Sicher⸗ LEE1“ Eichung von Zählwaagen Vom 18 März nsg 6 die Neömticdert eechbetriebe, das „Fernsehsprechen“ also findet vom 22. bis 25. März, und am 27., 30. und der elastung, 2 8 8 1 . s . 7 8 Moglichkeit, den an⸗ fe 1 . 1 ¹ vFebeh 89. am 27., 30. un 1 b 9 8 2 Hinter § 111 a wird eingeschaltet: 8 Grund der Verordnung über die Verteilun v Fhch F 8 bis sa Uühr an der Fiammamentasenim Vzer 6 g von der Besucher mit einer Beamtin, die hinter einer Blauglas⸗ trages statt⸗ 88 a e ehgstsest v

heitsdruckwerk, an Laufgewichtswaagen mit Sicherheits⸗ 8 druckwerk und an Waagen mit Neigungsgewichtseinrichtung jedoch nicht kleiner als ein Fünftel der Fehlergrenze für 1 beitslräf zum Ausgleich gleichbleibender Taralasten einzelne Schalt⸗ die Höchstlast. „V. Zählwaage been vom 10. August 1934 RGBl. I S. 786 scheibe sichtbar ist, fernsprec 5. S 1 Seehe e ah gelch n gen 6 ZI1“ Wösse mit 1““ § 111 b R 1ec des Reichswirtschaftsministers und auf einen Bilgschfrn srechen 1 . ihr Bild gleichzeitig für die Staatsoper Unter den Linden für 26 Vorstell der Belastung muß der Schaltvor ng ablesbar sein. § 97 Nr. 1b bis e) der Gewichtswert von zwei Skalenteilen kleiner znei ; Fehl s Reichsarbeitsministers dem § 18 meinerà ; s F. Fver r Fernsprechzelle erscheint. Ganz be⸗ und 26 Vorstellungen Der Wägebereich der Taraschaltgewichte wird bei der Fest⸗ ist als die Fehlergre we si 8 abt ist di S Zulässige Gattungen, Einrichtung, Bezeichnung, Fehlergrenste Vertei “] meiner Anordnung über sondere Beachtung wird das „Fernsehen“ finden, das 5 ; . 28 8 8 setzung der Höchstlast mitgezählt.“ H die Führerccengec mmeh s L 14“ 1 v vom 28. August 1934 Reichspost in Gemeinschaft nis der Pehsrun nrzeselschof. k8. 8 89 Schauspielhaus für 17 Vorstellungen. 5. Im § 91 treten folgende Aenderungen ein: 2. (7) Die Empfindlichkeit der gleicharmigen Balkenwaagen 1. (1) Zulässig sind nur Hebelwaagen mit Gewichtswirkn April 1937 ab sol zzeiger Nr. 202 mit Wirkung vom B gt wird. Es werden Vorgänge vom Hauptfestplatz oder vom Staatsope artenpreise betragen je Vorstellung und Karte: 3) In Nr. 5 erhält Satz 1 folgende Fassungt. (8 97 Nr. 1 a) muß so groß sein, daß nach Aufbringung der Höchst⸗ 9) Die Bauarten der einzelnen Firmen bedürsen der besor dab folgende Fassung⸗ Dergingungspark der Ausstellung übertragen, im Wechsel mit 1.—9 Neise Mnten en, Linten 1. Rang 1. Reihe, Sperrstt „5. Bei Waagen mit Neigungsgewichtseinrichtung (8 92) last und des zehnten Teiles der Höchstlast Gewichtszulagen von der u““ dem das Zählgut aufnehmenden Lastir 1 § 18. in der ö“ e Zweck sic 17.—22. Reihe 122- Rhe sc 1 Nühe 5n. 8 Sbeu⸗ . (1) Auter de as Zählgr 9. d Fasttre ) Wer zur ee s 8 1““ ne auftreten werden. Der 4. 50 R. Staatlick, g 4,— RM, 3. Rang 3,— RT 1, (1) Werden zur we gctenag verheirateter landwirt⸗ ““ Laße versetzt, 8 Vorgänge auf der Bühne Spedens 1809e. 9e baatt hge Sherseeehene egeeSg 9 9 3 9 4 8 2 . 5 1 4.— 9. 4 9 9E 9 s zu erg eichen. Auch Filme können Sperrsitz 10.— 15. Reihe 2,50 RM, 2. 7 eesr. nes shas

muß' der letzten Zahlenangabe der Neigungsskale die Be⸗ Größe der in Nr. 1a festgesetzten Fehlergrenzen noch einen deut⸗ 18 3 21,84—— n 2 zeichnung der Gewichtseinheit nach Tonnen, Kilogramm, lichen und bleibenden Ausschlag bewirken. müssen eine oder mehrere an Schneiden angreifende Zählsche haftlicher Arbeiter ode Gramm oder Milligramm mit dem ausgeschriebenen Wort (2) Bei Waagen mit Neigungsgewichtseinrichtung 97 vorhanden sein. Die Zählschalen dürfen nicht abnehmbar sein. tingung bereits i er zur angemessenen wohnlichen Unter⸗ „ferngesehen“ werde oder der Abkürzurg t, kg, g oder mg beigefügt sein.“ Nr. 1 b bis e) muß eine vorsichtige Aenderung der Belastung um die .(o) Das Uebersetzungsverhältnis muß auf dem Hebel in; irtschaftlicher e Betriebe beschäftigter verheirateter land⸗ n. 1,— RM angefügt: Fehlergrenze (Nr. 1 a und b) eine Aenderung der Anzeige um mittelbarer Nähe der Schneide, an der die Zählschale hängt, 1 MWer Arbeiter neue Familienwohnungen erstellt gegeben sein. Ist diese Angabe durch das Gehäuse oder anpf können dem Inhaber des landwirtschaftlichen Betriebes

b) Hinter Nr. 5 wird folgende Nr. 8 8

fgewichtseinrichtung nach mindestens 6 Zehntel der Fehlergrenze bewirken. 5b ¹ oOder -e stens 6 Zeh Fehlergrenz rken Waagenteile verdeckt, so muß sie außerdem an deutlich sichtcchis Mitteln der Reichsanstalt auf die Dauer von sechs Jah

echs Jahren

„6. Die Waagen mit Taralauf

b113146“] SeG Beres Rühe der 3. Bei den Tafelwaagen mit Neigungsgewichtseinrichtung BStelle auf einem festen Waagenteil in der Nähe der Zählschhrlich Zuschüss ;

schrift Nicht zulässig in offenen Verkaufsstellen⸗ tragen. und den Tafelwaagen mit Neigungsgewichtseinrichtung zum Her⸗ angebracht sein. b 9 llun skost 9 sse zur Verzinsung und Tilgung der Her⸗ 1 u“ .

Wird die Sicherung nicht durch den Hauptstempel selbst, L11““ dg Sihe. 6e) Die Waagen müssen mit einem Lot oder einer Libelle üne⸗ hewneanne d. Zuschuß kann auch für 8 ¶Q 121 L 18 t E 1 1

. 2—l as väargo⸗ gungt en⸗ b G 7 2 eilswo bnoho . 1f

sondern durch einen besonderen Sicherungsstempel vorge⸗ 8 der Waage vorkommenden Stellungen der Belastung erfüllt sehen sein.. ine Abrelesei be eder bisherige Inhaber ei hnung) gegeben werden, in 90

nommen, so muß diese Aufschrift außerdem auch auf der werden 8 4 (4) Sie dürfen nur eine Ableseseite haben. les 1““ einer Landarbeiterwohnung einge⸗ 8

Skale stehen.“ WI (6) Die Anbringung einer Dämpfungsvorrichtung ist zuld afälr wird, der ohne sein Verschulden in dem landwirt⸗ 8 3. (1) Die Waaägen müssen ein Schild haben, auf dem giird Betriebe nicht mehr arbeiten kann. Der Zuschuß

id nur gewährt, solange die Familienwohnung mit ver⸗

Rei sarbei 8 Lohnausgleichs bzw. durch technische M ch eitstagung einer dauernden Ja eerce chchn chen 1“

Sowohl

6. Im § 95 treten folgende Aenderungen ein: St I 9 .ae zugeben ist: Fer b de Zählwantirateten Landarbei W“ 8 Der Inhaber der Zulassung, die Bezeichnung „Zä andarbeitern besetzt ist, mit denen ein Arbeits⸗ der Reichsbetriebsgemeinschaft Bau. 8 E“ 88 auch die erhöhien Anforderungen, die rjahresplan an das deutsche vor⸗

8 vr.09) Be⸗ Se gigige, Faung gewichtz⸗ Fir die Stempelung gelten sinngemäß die für die ent⸗

einrichtung 92 A und B) ist die Fehlergrenze für sprechenden Handelswaagen erlassenen Vorschriften E 96)“ ö 83 6 Be.fügan öheit geg.. b 1ng De vhesens ga eafr gener 1 eine Belastung mit . Artikel 5 der Bezeichnung der Gewichtseinheit (kg, g) und eine ¹ (2) Der Gesamtzuschuß für sechs J rf die ctordla nea ö 1 Kilogramm oder weniger . 2 Milligramm für Eichung von Waagen zum Herftellen gleicher Packungen 111“ Aufschrift „Nicht zulässig Herstelkungskosten EE1““ 688 Am dl⸗ . 86. E“ hereknger fntnen ““ ““ 8u E. 86 U ig en ercgits VIB (Waagen für besondere Zwecke) erhält offenen Verkaufsstellen“ in der durch § 94 Nr. 6 vorgeschriete Ldches uschußes 86 98 jede Familienwohnung 300 R.M. tagung der Recchsbetriebsgemeinschaff Ferlin güe, 8 vug agbezge⸗ Ulchorb ghmn die 18 baufig ö Fehter wn Feernoe

8 B. V nterabschnitt II a folgende Fassung: Weise tragen arf nur dann gewährt wer „grüßungsworten von Rei L“ uet. 16 en genommen werden. Dies zu erget sei das 35

2 1 Br . gen. .1it Erste 1 gewährt werden, wenn g n von Reichsbetriebsgemeinschaft 3 en J. 8 und diescesunabent der 2 Krog ihe . 1 e für je⸗ „II a. Waagen zum Herstellen gleicher Packungen 4. Die Fehlergrenzen regeln sich sinngemäß nach § 95 Nr. ters anc der Wohnung spätestens bis zum 1. Juli 1937 des Gauobmanns der uwaltung Büchal ecter, e. Lar g 88 111“ der 8 des Filogramm § 106 b 2, 3% und d. 5 And 6 wie für Schaltgewichtswaagen usw etestcen worden ist und wenn die Wohnung im Rohbau bis 1hangenberg, des Leiters der Wirtschaftsgrupps Baue⸗ fallbekam der Belastung,” Zulässige Gattungen, Einrichtung, Bezeichnung, Fehlergrenzen gleichen Höchstlast. estens 1. November 1937 erstellt worden ist ü bis industrie, Dr.⸗Ing. e. h. Vögler, und des konnmeiffarischen Alle Arbafune e-e; mr Cten Jahre geaobeitet werden 8g 87 b dei “] enSehctnn nr n venng h. G w gar Bauin des Reiche zet Vünden eb ö1’“ un, hielt Reichsbetriebs⸗ whaft Man werde sich be- .ner. ve 1 einem Hebel oder auf einem Teil der Waage, der als Träger ger öffentlich-rechtlicher Körperschaften werden keine betriebsgemeinschaft Bau im Rückblic und h.bker⸗Die uhon e in h 8 * 1“ 5 3 börach Pg. Dr. A. Leiter des

20 Kilogramm oder mehr. . 0,6 Gramm für je⸗ 1. Als Waagen zum Her leiche si 8 schij 8 des Kilogramm lässig aagen zum Herstellen gleicher Packungen sind zu. Hebelwerls dient.“ sschüsse gewährt. Der R Schul

der Belastung, a) gleichartige Balkenwaagen mit Neigungsgewichtseinri erlin- ärz 192 Der Präsi „Der Redner zeichnete ein eingehendes Bild rsozial⸗ zulungsamtes der DAF., über „Der B Führers sedoch nicht kleiner als ein von der 1““ ) 9 N941 0)⸗ g eigungsgewichtseinrichtung Berlin⸗Charlottenburg, vn 8 März 1937. 18 Reichsanstalt e16e6“ politischen Arbeit der Reichsbetrfobsgemeinschaf 1” politischen, sozialen und wirischaftlichen L reiung ee hängiger Wert, der Kleinstwert. ““ b) Flafemwasgen mit Neigungsgewichtseinrichtung 92 B 81 ¹ nt ““ und Arbetsfosenvertcherana lung E 18 eh daß im Verlauf des Den 5 und zugleich den Abschluß der seit Fheetben in (2) Der Kleinstwert beträgt, 9) 1114““ 11A1AXAX“ der Physikalisch 88 1b her 9 8 ig n8 gelöst werden müssen. Hierbei sen 8* erster ö“ „Bau“ 8 Reichsdetriedsgemeinschaft A wenn der Neigungsbereich nicht gröber (h geher 1 nsgen ), G ark. 8 .“ . o brennende Nachwuchsfrage zu denken. Wenn man wisse, daß eine Großkundgedung in aes ue-H.v anrm- als 5 Kilogramm ist, 111“ d) Laufgewichtswaagen mit Neigungsgewichtseinrichtung 8 8 wir heute in Deutschland etwa 480 000 Maurer ohne Werks⸗ Der Leiter der Wirtschaftsgruppe w.n R.-e f. v. ein Fünftel der Fehlergrenze für die Höchstlast, aber 92 B Nr. 1 Abs. 1 c), diese nur xExMKE;RXMARNM EE, g maurer in Beschäftigung haben, und daß bei einer dreijährige b Sogtier, z0, einiciee eeeee ee auindustrie“, Dr.⸗Ing. 1 1 v Lehrzeit jährlich etwa 20 200 Lehrlinge eingestellt werden 1g ie Wirtschaft im Written Reich wewwa⸗ g. und Ausblick auf 3 . er im Dritten Keich unter desonderer Berücksichtigun

1 8 1 ver. 6 ür Höchstlasten von nicht weniger als die Fehlergrenze, die sich gemäß 20 Kilogramm oder mehr, 8 8 2 r Abs. 1 für eine Belastung von der Größe des Nei⸗ Substitutions sgewi inri 11 N ch um diesen Stand zu halten, wenn m isse, daß in de nuwirtschaf üncheerns ergibt; sehhs e) Seüchecina g aaggen ha Peigungecfaro cstseinnich ing 8 Verantwortlich: 3 t tamtliches. 8 hinter uns liegenden Krisenjahren etwa 40 000 Lehrsinge ue 2 mewaaebn 8 3 wenn der Neigungsbereich größer als 5 gungsgewichtseinrichtung, deren Schalenträger als Ge⸗ für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeig n ausgebildet wurden, die ja auch wieder ersetzt werden muͤssen und Todt, dod ralinspektor für das deutsche Straßenwesen. Dr. und kleiner als 4000 Kilogramm ist, wichtskasten zur 8 geeichter Gewichtsstücke ausge⸗ 56 und für den Verlag: Aus der Verwaltung. daß der Jugendliche keine große Lust für die Erlernung des Bau. Werkes e hessen. ö2 * agende Bedeutung des vehe us de de ge ga ate fund nicht Peshcf als die 8 Einteilung der Neigungsskale beginnt nicht mit einer für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil⸗ R ichtarier in Bädern und Kurorten. werde 882 bb1“ Sie unmitteldar am Ban dieser E11161 Belastung von der Cröße des Füriss Felers hes er⸗ dr ee, ns naenegabie Seste bete nöhe tendes Mehre bne⸗ I1X“ G Reichseinheitliche Regelung angekündigt. bbe sollen der deutschen Jugend die Bcbnben e n. 22 gebrach datten. gibt; Mindergewichts. 1 Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesell B ne Sorge um die öffentliche Ordnung in deutschen Bädern Ben scuban eerrufgesiht werden; es werden in allen GCegenden Teilen des Reiches hade der Füͤhrr großen Bauvorhaben in allen wenn der Neigungsbereich gleich 2. (1) Die beiden Seiten der Skale müssen durch die Bezeich— Berlin, Wilhelmstraße 32. hagen dis Sedereee e örtliche Fremdenverkehrsstellen seitens der ArH.eo⸗ Lehrlingen waltigen Aufschevung neheben. 1 I S und „Minus“ oder Sechs Beilagen hier zu lösenden Heee von sich aus zu regeln. Ausbildung geboten wird. Neben ee. Ker. intensive deute insgesamt an dem großen Werk des Aufbaues tätig. . E jedoch von solcher Bedeutung, Arbeitskräften werden diese Maßnahmen dazu eeen gvüh wer Er ö Aeichsorgantsationsleiter Dr. Ley das Wort 98 üd das Werden und die Grundlagen des Aufbaues und

4000 1 ügre r t, Hüchsta nungen „Mehr“ und „Weniger“ oder „Plus“ ein Fünftel der Fehlergrenze für die Höchstlast, aber „†“ und „—“ unterschieden sein. 8 bllie um h ändi nicht weniger als 120 Gramm. (2) Der Umfang der Skale kann beliebig groß sregisterbeils 88 e dnech de örden gerlart zeitigen Facharbeitermangel zu mildern. Um ihn aber vestios stell 8 88 Reichsinn 1 vgch. 1- mitteilt, eabsi htigt zu beseitigen werde 8 d 8 . - 3 6 e te tellte fest daß es gel TETTTIII1“ 887; n 2 folg Anregung des Reichs⸗] menschenwürdigen Unterkünften, zweitens die Schaffüng veinen A; eseeesfvenhe and esfteen zu ersetzen und den Auf⸗ es Reiches in riesigen Schritten so durchzuführen, wie de 2 er