1937 / 72 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Mar 1937 18:00:01 GMT) scan diff

2. Der § 6 der Anordnung 34 erhält folgende Fassung: Die Grundpreise gemäß §§ 3 bis 5 dieser Anordnung gelten bei Barzahlung ab Lager frei Fahrzeug Lagerstelle). Bei Verkäufen frei Bahnwagen Ver⸗ sandstation oder frei Schiff Abladeort darf der Verkäufer die ihm nachweislich entstandenen Kosten für die Abfuhr vom Lager zum Bahnwagen oder zum Schiff bis zur Höhe des bahnamtlichen Rollgeldsatzes in Rechnung stellen. Der Verkäufer ist ferner berechtigt, zu den Grund⸗ preisen die nachweislich von ihm für die Anlieferung des verkauften Materials vom Lager seines Lieferers bis zum eigenen Lager aufgewendete Vorfracht, einschließlich der Rollgeldkosten bis zur Höhe des bahnamtlichen Roll⸗ geldsatzes, anteilmäßig hinzuzuschlagen. Bei Verkäufen auf Kredit dürfen Zinsen bis höchstens 2 vH. Reichsbankdiskont berechnet werden. 3. Dieser Nachtrag zur Anordnung 34 tritt am Tage nach seiner Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 22. März 1937.

Bekanntmachung KP 310

der Ueberwachungsstelle für unedle Meta vom 30. März 1937, 3 b

Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden die folgenden Kurspreise festgesetzt:

8 lluminium (Klassengruppe 1):

Aluminium, nicht legiert (Klasse IA) RM 144,— bis 148,— Aluminiumlegierungen (Klasse IB). . 67,— 70,—

n

Blei (Klassengruppe III): Blei, nicht legiert (Klasse III Aa)an . . . NRM 37,50 bis 39,50 Hartblei (Antimonblei) (Klasse II B)) 40,— 42,—

Kupfer (Klassengruppe VIII): Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) .. . RM 95,75 bis 98,25

Kupferlegierungen (Klassengruppe IX): Messinglegierungen (Klasse IXAa) . RM 73,— bis 75,50 Rotgußlegierungen (Klasse IX B5) . 94,50 97,— Bronzelegierungen (Klasse IX C) 126,— „129,— Neusilberlegierungen (Klasse XD) 82,— 84,50

. 2 „„

Nickel (Klassengruppe XIII): Nickel, nicht legiert (Klasse XIII A) RM 236,— bis 246,—

Zink (Klassengruppe XIX): Feinzink (Klasse XNXX aaahan . NM 43,25 bis 45,25 17121515455 ““ Zinn (Kiassengruppe jan, nicht legiert (Klasse XX A) . Banka⸗Zinn in Blöcken.. Mischzinn (Klasse XX B)

w.

5u—. RM 355,— v9 022—

909⁷, „é e. 355,— 365,— je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 37,50 bis 39,50 je 100 kg Rest⸗Inhalt NM 355,— bis 365,— je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 37,50 bis 39,50 je 100 kg Rest⸗Inhalt.

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Gleich⸗ zeitig tritt die Bekanntmachung KP 309 außer Kraft.

8 Berlin, den 30. März 1937. 1 Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. 8

2. , 82

Lötzinn (Klasse XX D)

Bekanntmachung betreffend Zulassungskarten.

Folgende Zulassungskarten sind ungültig:

.Nr. 35 305 vom 18. Dezember 1933 „Die letzten Majas“. Verfalltag: 18. Januar 1937. Gültig nur Nr. 44 387 vom 4. Januar 1937.

Nr. 35 306 vom 18. Dezember 1933 „Auf der Suche nach Atlantis“. Verfalltag: 18. Januar 1937. Gültig nur Nr. 44 388 vom 4. Januar 1937.

. Nr. 35 308 vom 18. Dezember 1933 „Venezuela, das Land ohne Schulden“. Verfalltag: 18. Januar 1937. Gültig nur Nr. 44 389 vom 4. Januar 1937.

4. Nr. 35 314 vom 20. Dezember 1932 „Am Oelhahn der Welt“. Verfalltag: 18. Januar 1937. Gültig nur Nr. 44 390 vom 4. Januar 1937.

Nr. 37 813 vom 10. November 1934 und Ausferti⸗ gungsdatum vom 28. September 1936 „30 Jahre

Veltgeschehen“. Verfalltag: 3. Februar 1937. Gültig nur Nr. 37 813 mit Ausfertigungsdatum vom 20. Januar 1937.

.Nr. 43 835 vom 2. November 1936 „Aus der Schatz⸗ kammer der Kirchenmusik“. Verfalltag: 2. Februar 1937. Gültig nur Nr. 43 835 mit Ausfertigungs⸗ datum vom 19. Januar 1937.

XX, Mosellschaftsregilrel 4 2

11. Nr. 29 989 vom 25. September 1931 und Neu⸗ zulassungsvermerk vom 2. Dezember 1935 „Das Nord⸗ licht“. Verfalltag: 9. Februar 1937. Gültig nur Nr. 44 576 vom 26. Januar 1937. 1b

12. Nr. 34 175 vom 21. Juli 1933 „Dorfjugend“. Ver⸗ falltag: 12. Februar 1937. Gültig nur Nr. 44 591 vom 29. Januar 1937. 1““

Berlin, den 30. März 1937.

8 Der Leiter der Filmprüfstelle.

8 Zimmermann.. Bekanntmachung. 8 25. März 1937 ausgegebene Nummer 43 des

Reichsgesetzblatts Teil I enthält:

Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Ab⸗ wertungsgewinne (Richtlinien II für die Erfassung von Abwer⸗

tungsgewinnen). Vom 20. März 1937. Verordnung zur Sicherung der Landbewirtschaftung. Vom

23. März 1937. 8 Winterhilfswerk des Deutschen

Die Verfassung für das Verkaufspreis: 0,15 RM. Postver⸗

Volkes. Vom 24. März 1937. Umfang: ½ Log. 3

RM für ein Stück bei Voreinsendung

Berlin 96 200.

sendungsgebühren: 0. auf unser Postscheckkonto:

Berlin NW 40, den 31. März 1937.

Reichsverlagsamt.

8

über die Zusammenlegung von Gewerbeaufsichtsämtern im Regierungsbezirk Minden.

Auf Grund des Erlasses vom 27. April 1891 (Gesetz⸗ samml. S. 165) bestimme ich in Abänderung der Bekannt⸗ machung vom 11. März- 1912:

Am 1. April 1937 wird das Gewerbeaufsichtsamt Her⸗ ford mit dem Gewerbeaufsichtsamt Minden vereinigt. Es umfaßt das Gewerbeaufsichtsamt:

Bielefeld den Stadt⸗ und den Landkreis Bielefeld, die

Kreise Halle i. W. und Wiedenbrück;

Minden den Stadt⸗ und den Landkreis Herford, die Kreise Lübbecke und Minden; Paderborn die Kreise Büren, Höxter, Paderborn und

Warburg.

Berlin, den 21. März 1937. Der Reichs⸗ und Preußische Arbeitsministe F. B.: Dr. Krohn.

Bekanntmachung.

Die heute ausgegebene Nummer 6 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter

Nr. 14 368. Verordnung zur Ueberleitung des Finanzaus⸗ gleichs und des Abgabenrechts in den auf Preußen übergehenden Gebietsteilen, vom 24. März 1937;

Nr. 14 369. Verordnung zur Durchführung des Volksschul⸗ finanzgesetzes vom 2. Dezember 1936 (Gesetzsamml. S. 161), vom 24. März 1937; 8

Nr. 14 370. Durchführungsverordnung zum Gesetz über Groß⸗Hamburg und andere Gebietsbereinigungen vom 26. Januar 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 91), vom 25. März 1937. ““

Umfang: 1 ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,40 RM, zuzüglich einer Versandgebühr von 4 Rpf.

Zu beziehen durch: R. v. Decker'’s Se (G. Schenck), W 9, Linkstr. 35, und durch den Buchhandel.

Berlin, den 31. März 1937.

Berlin

Nichtamtliches. Deutsches RNeich.

Nummer 12 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 24. März 1937 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdoFrl. 16. 3. 37, Stellenvorbehalt f. Versorg.⸗Anw. Kommunalverbände. RdErl. 17. 3. 37, Verkehr mit landw. Grundstücken. RdErl. 19. 3. 37, Gemeindl. Baupolizeigebühren. RdErl. 19. 3. 37, Vergnügungssteuer. Gemeinnützigkeit d. Dorfabende d. Reichs⸗ nährstandes. RdErl. 20. 3. 37, Dienstsiegel d. Gemeinden u. GV. Entsch. 25. 1. 37, Aend. d. Grenzen d. Gem. Dolsthaida, Kr. Liebenwerda, Prov. Sachsen u. d. Gem. Kroppen u. Frauen⸗ dorf, Kr. Hoyerswerda, Prov. Niederschlesien. Beschl. 9. 3. 37, Aend. d. Grenzen d. Landkr. Hoyerswerda u. Liebenwerda. Beschl. 9. 3. 37, Aend. d. Grenzen d. Landkr. Wittenberg u. d. Stadtkr. Wittenberg. Beschl. 9. 3. 37, Aend. d. Grenzen d. Stadtkr. Zeitz u. d. Landkr. Zeitz. Beschl. 9. 3. 37, Aend. d. Grenzen d. Landkr. Pillkallen u. Gumbinnen. Beschl. 9. 3. 37, Aend. d. Grenzen d. Stadtkr. Liegnitz u. d. Landkr. Liegnitz. Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamen⸗Aenderungen. Polizei⸗ verwaltung. RdErl. 15. 3. 37, Zulass. gelegentl. Veranstalt. v. Theateraufführ. RdErl. 18. 3. 37, Bestell. v. Gend. d. motor.

19. 3. 37, Ausstell. v. Jagdscheinen. RdErl. 19. 3. 37, Posten⸗

8

Gend.⸗Bereitsch. z. Hilfsbeamten d. Staatsanwaltschaft. RdErl.

tragbare Krankheiten d. 6. Woche. Veterinärangele be RdErl. 15. 3. 37, Prakt. Ausbild. d. Kand.

et.⸗Med. i. d. Schlachtvieh⸗ u. Fleischbeschau sowie i. d. Lebenz mittelüberw. RdErl. 16. 3. 37, Bau u. Einricht. v. Abdee reien. RdErl. 16. 3. 37, Mitteil. d. geprüft. od. begutacht Mittel gegen d. Maul⸗ u. Klauenseuche. RdErl. 19. 3. 9 Molkenerhitzungsanlage. RdErl. 19. 3. 37, Milcherhitzung einrichtungen. Verschiedenes. Handschriftl. Berichtigung Neuerscheinungen. Zu eziehen durch alle Post anstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin W8, Mauerstr. 4 Vierteljährlich 1,65 RM für Ausgabe K (zweifeitig bedruckt) un 2,20 RM für Ausgabe B eeinseitig bedruckt).

Die Reichsbahneinnahmen im Januar 1937,

Nachdem in dem im ersten Märzdrittel veröffentlichten Lage bericht der Deutschen Reichsbahn Angaben finanzieller Art nith emacht waren, ist der neuesten Folge der „Mitteilungen de Pressedienstes der Reichsbahn“ einiges über die Einnahmengestal tung im Januar 1937 zu entnehmen. Danach beliefen ich di Gesamteinnahmen im genannten Monat auf 306 Mill. R. gege 361 Mill. RM im Dezember 1936 und 277 Mill. RM im Janug des Vorjahres. Sie ließen also gegenüber dem Vormonat un 15 % nach, waren aber gegenüber dem entsprechenden Vorjahrz monat um 11 % höher. Dabei betrugen die Einnahmen aus de Personen⸗ und Gepäckverkehr 76 Mill. RM gegen 92 Mill. NA. bzw. 68 Mill RM; sie waren gegen den Vormonat um rund 17 % niedriger, übertrafen dagegen das Januarergebnis 1936 um 13 Die Güterverkehrseinnahmen fielen mit 212 Mill. RM gege den Vormonat mit 227 Mill. RM um 7 °%& überstiegen jedoch G Januar 1936 mit 192 Mill. RM um 10 %. Die sonstigen Ei nahmen waren mit nur 18 Mill. RM gegenüber dem Vormong mit 42 Mill. RM wesentlich geringer, sie sind im Vergleich zur Januar des Vorjahres mit 17 Mill. RM allerdings sogar mͦe 6 % gestiegen. Die angegebenen Veränderungen, die für der ganzen Monat gesehen sind, gelten in Anbetracht der gleichen Zah von Kalendertagen auch für den täglichen Durchschnitt. Die Ein nahme je Personenkilometer blieb im Januar mit 2,36 Rpfg unter den erzielten Werten der Vergleichsmonate (je 2,48 Rpfg. um je 5 % zurück; die Einnahme je Tonnenkilometer des öffem lichen Verkehrs ging mit 3,91 Rpfg. gegenüber dem Vormong (4,12 Rpfg.) ebenfalls um 5 % zurück, blieb aber gegenüber de ersten Mo aten der Vorjahre fa unverändert.

3

Umwandlung einer Postagentur in ein Zweigpostamt.

Die Postagentur Glienicke über Berlin⸗Hermsdorf (Haupt 8 e 70) wird am 1. Mai in ein dem Postamt Berlin⸗Herms⸗ orf 1 zugeteiltes Zweigpostamt mit unbeschränkten Annahm befugnissen umgewandelt. Die Postschalterstunden des Zweij postamts werden werktags von 8 bis 19 Uhr und sonn⸗ und feien tags von 8 bis 9 Uhr abgehalten. .

Bis zur Fertigstellung der von der Deutschen Reichspost i einem Neubau an der Hauptstraße in Glienicke anzumietende Diensträume werden zur Abwicklung des Verkehrs des Zwei postamts die jetzigen me der Postagentur benutzt. .

Preisermäßigung für Formblätter des Poftscheckverkehrs.

Am 1. April 1937 hat die Deutsche Reichspost die Preise eing Anzahl vielbenutzter Formblätter des Postscheckverkehrs ermäßig Es kosten künftig: 1 Ueberweisungsheft oder 100 gewöhnlich Ersatzüberweisungen 50 Rpf., 1000 Ersatzüberweisungen in Fal bändern 5 RM, 100 gewöhnliche Zahlungsanweisungen 70. Räßhs und 1000 Zahlungsanweisungen in Faltbändern 7 RM. F. Ersatzüberweisungen und Zahlungsanweisungen mit besondere Abschnitt beträgt der Zuschlag für 1000 Stück ungummiertz Formblätter 3 RM, bei Gummierung der Abschnitte 5 RM.

4

Halle / S.: Vom 1. April an Teilnehmer⸗Fernschreibverkelzpballe/S.:

Deutschland England.

Am 1. April wird der Fernschreibverkehr zwischen allen nehmern des deutschen öffentlichen Fernschreibnetzes und nehmern des englischen Telexdienstes in Bristol, Birminghau Edinburgh, Glasgow, Leeds, Liverpool, London, Manchest

Tej Tel

Te

Neweastle, Nottingham und Sheffield über Dortmund —Amstabad Schwartau:

dam aufgenommen. Die Gebühren für ein Fernschreiben vo 3 Minuten Dauer während der Zeit von 8 bis 19 Uhr bewege sich je nach der Entfernungsstufe zwischen 8 und 11,70 RM. & betragen beispielsweise nach London von Berlin, Münchte und Nürnberg 9,70 RM, von Bremen, Hamburg, Kiel

Magdeburg 9 RNM, von Dortmund, Düsseldorf, Essen und Kähönigsberg:

8 RM. Die Gebühren für Fernschreiben aus den genannt Städten nach Edinburgh und Glasgow sind je 2 R. öher. der Rufnummer K 300 anzumelden. erteilen die Fernschreibvermittlungsämter.

Aus der Verwaltung. Abschied vom Preußischen Technischen

zerlin: 6 berlin: 1 Oberprüfungsamt, zugleich ein Fortschritt däßerlin: Oehringen Bergbau A.⸗G., Berlin,

8 2 erlin Reichsgedankens in der technischen Verwaltu resden: Europahof A.⸗G., Dresden, 16 Uhr.

Künchen: Bayerische Vereinsbank, München, 11

Der Preußische Staats⸗ und Finanzminister Profe Dr. Popitz, der sich schon oft als der verständnisvolle Schirmhehe der großen Ueberlieferung der Preußischen Bauverwaltung ft wiesen hat, was erst kürzlich wieder am See Schink⸗ dem 13. März d. J., anläßlich der Ueberreichung der Schin⸗ Preise im Berliner Architekten⸗ und Ingenieur⸗Verein zum Ape druck kam, nahm am 25. März erneut Gelegenheit, in einer Pe

Verlin: Deutsche Unionbank A.⸗G., Berlin, Berlin: Steatit⸗Magnesia A.⸗G., Berlin, Pgremen: Bremer Woll⸗Kämmerei, Blumenthal, 12 Uhr.

Brandenburg: Erste Deutsche Fein⸗Jute⸗Garn⸗

Nönigsberg: A. Prang Dampf⸗ u. Verbindungen mit englischen Fernschreibteilnehmern silh Bu 3 ee; 5 Fiischen Ferusch Richtnehytern galn: Sinalco A.⸗G.,

udwigshafen: Pfälzische Hypothekenbank, Ludwigshafen, 11 Uhr. kürnberg: Nürnberger Herculeswerke A.⸗G.,

erlin: Braunkohlenwerke Leonhard A.⸗G., Zipsendorf, 16 Uhr.

8& e

Reichs⸗ und Staa

nzeiger Nr. 72 vom 31. März 1937. S.

öffentlichen Arbeiten zum Preußischen Finanzministerium über⸗ egangen. Am 1. April d. J. wird nun dieses Amt aufgelöst, da an seine Stelle das von Staatssekretär Kleinmann als Präsibent eleitete „Reichsprüfungsamt für höhere bautechnische Verwal⸗ tungsbeamte“ tritt, vor dem in Zukunft die große Staatsprüfung der höheren Baubeamten aller Länder abzulegen ist. Anläßlich der Auflösung des Oberprüfungsamtes fand eine letzte Plenar⸗ itzung unter Vorsitz des letzten Präsidenten, des Direktors der shnchgbahn Dr.⸗Ing. Anger, statt. Im Anschluß an diese Sitzung versammelte Finanzminister Professor Dr. Popitz noch einmal die letzten Mitglieder des Preußischen Technischen Oberprüfungsamts im Festsaal des Preußischen Finanzministeriums und nahm Ge⸗ legenheit, die Entwicklung des Oberprüfungsamts von den frühesten Anfängen an und seine Bedeutung für den Nachwuchs in künstlerischer und verwaltungstechnischer eziehung zu um⸗ reißen. Er dankte dann den letzten Mitgliedern, die sich aus höheren Beamten zahlreicher Verwaltungen und aus Professoren zusammensetzten, für ihre verantwortungsreiche Tätigkeit und gab, nach einem kurzen Dank des Präsidenten Anger für die stets bewiesene Fürsorge der Ueberzeugung Ausdruck, daß die bewährte Tradition des alten preußischen Amtes von dem Reichsprüfungs⸗ amt, in dem zahlreiche Mitglieder des bisherigen preußischen Amtes tätig sein werden, weiter gepflegt werden würde. Mit einem „Sieg Heil“ auf den Führer beschloß der Minister die Feier.

Spielplan der Berliner Staatstheater

Donnerstag, den 1. April. Staatsoper: In der Neuinszenierung: Bohéème. Musikal. Lei⸗ tung: Blech. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Maria Stuart von Schiller. Beginn 20 Uhr. Staatstheater Kleines Haus: Versprich mir nichts. Komödie von Charlotte Riß ginn: 20 Uhr.

Vorträge und Führungen.

In der Zeit vom 1. bis 10. April 1937 finden in den Staat⸗ lichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt: Donnerstag, den 1. April 20 21 Uhr im Pergamon⸗Vortragssaal: Aus der Frühzeit des Griechentums. Dr. Wiesner. 1

2

2.

Freitag, den 2. Aprl 11 12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Bauernkunst als nordisches Erbe. Dr. Erich. Sonnabend, den 3. April

11,30 12,50 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abtlg und Frühzeit (bis 3000 v. Chr.).

Generalversammlungskalender für die Woche vom 5. bis 10. April 1937.

Montag, 5. April. Berlin: Berliner Hagel⸗Assecuranz Gesellschaft von 1832, Berlin,

11 Uhr. 12 ½¼ Uhr. 12 Uhr.

resden: Dresdner Rückversicherung A.⸗G., Dresden, 17 Uhr. Rositzer Zucker⸗Raffinerie, Rositz i. Thür., 11 % Uhr.

- Zuckerraffinerie Halle, Halle/S., 11 Uhr.

sien, 9. 1“ Lack⸗ und Farbenfabriken A.⸗G., Offenbach, ½ hr.

Dienstag, 6. April.

Brandenburg a. d. H., 11 Uhr. Schwartauer Werke A.⸗G., Bad Schwartau, 15 ¼ Uhr. anzig: Danziger Privat⸗Actien⸗Bank, Danzig, 11 Uhr. üsseldorf: Schieß⸗Defries A.⸗G., Düsseldorf, 12 Uhr.

hau. e ke werke und Straßenbahnen Hannover A.⸗G., hr.

Pinnau A.⸗G. für Mühlenbetrieb, Königsberg / Pr., r

Wassermühlenwerke A.⸗G. Gumbinnen, 11 Uhr. ass 9 rke A.⸗G., Detmold, 17 Uhr.

12 Uh

Nürnberg, 17 Uhr.

Mittwoch, 7. April. erlin: Deutsche Bank und Disconto Gesellschaft, Berlin, 12 Uhr. Keramische Werte A.⸗G. i. L., Berlin, ao. H.⸗V., 12 % Uhr. Norddeutsche Kabelwerke A.⸗C , Berlin, 12 Uhr.

16 Uhr. Berlin, 12 Uhr.

1

: Preußengrube A.⸗G.,

ünchen: Bayerische Handelsbank, München, 12 .¶¼ Uhr. ettin: Stettiner Oelwerke A.⸗G., Züllchow b. Stettin, 11 Uhr. Donnerstag, 8. April.

Braunkohlen⸗A.⸗G. Vereinsglück, Meuselwitz, 15 Uhr. Braunkohlenwerke Borna A.⸗G., Borna, 17 Uhr.

rlin: rlin:

Sonntag, den 4. April 11““ 10,30 11,30 Uhr im Deutschen Museum: Die Lorcher Kreuz⸗ tragung, eine Neuerwerbung des Deutschen Museums.

üt 12 Ar 12 Uhr im Pergamon⸗Museum: Archaische und frühklassische Architektur (Saal 1 des Pergamon⸗Museums). Dr. segsisch 11—12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Amerikan. Abtlg.: Handwerk und Technik in Peru vor der spanischen Er⸗ oberung. Dr. Snethlage. 11 12,20 g2 bim Neuen Museum, Aegypt. Abtlg.: El Amarna.

Dr. Anthes.

12 13 Uhr im Schloßmuseum: Der Welfenschatz (nur 25 Teil⸗ nehmer; Voranmeldung erbeten). Dr. E. ““

Montag, den 5. April

13 Uhr in der Nationalgalerie: Die deutsche Malerei in

Rom im frühen 19. Jahrh. I. Die Landschaft (Rohden, Reinhart, Koch). Dr. Simon. 8

Dienstag, den 6. April 8 11—12 Ur 1m Pergamon⸗Museum: Der Telephosfries. Prof. ümel. 11 12,30 Uhr im Neuen Museum, Feleööö Meister des 17. Jahrhunderts. Dr. Pudelko. 12 13 Uhr im Deutschen Museum: Altniederländische Malerei I. Dr. Leonhardi.

Mittwoch, den 7. April

11—12 Uhr im Vorderasiatischen Museum: Rundgang durch die sumerisch⸗babylonischen Säle. 8

11 12,30 Uhr im Museum in der Prinz⸗Albrecht⸗Straße: Ger⸗

manen in der Völkerwanderung (mit Lichtbildern). Dr.

Trathnigg. 11,30 12,50 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abtlg.: Altägyptische Bothmer.

Lebensformen: I. Der Bauer. v.

12 —13 Uhr im Deutschen Museum: Die Plastik des hohen Mittel⸗ alters in Deutschland. Dr. Metz.

Donnerstag, den 8. April

11—12 Uhr im Neuen Museum, Kupferstichkabinett: Vlämische Handzeichnungen des 17. Jahrhunderts (mit Berücksichti⸗ gung von Rubens) Dr. Pudelko.

12 13 Uhr im Vorderasiatischen Museum, Islam. Abtlg.: Die islamische Kunst und das sogenannte „Bilderverbot“. Dr.

rdmann. Freitag, den 9. April

11—12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Werkstoff⸗ gerechte Gestaltung in der Bauernkunst. Dr. Schuchhardt. 1 Sonnabend, den 10. April 11— 12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Ostasiatische Abtlg.:

Die japanische Teezeremonie. Dr. Körner. 11,30 12,50 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abtlg.: Rundgang

durch die Aegyptische Abteilung.

täglich, außer Montag,

Im Pergamon⸗Museum finden von 11—12 und 12 13 Uhr, in der Deutsche Bauernkunst“ im Museum für Deutsche Volkskunde jeden Mittwoch und Donnerstag von 11—12 U undgänge statt.

8

*

Italie⸗

Eerxrerreen

.

Essen: Geisweider Eisenwerke A.⸗G., Geisweid, 16 Uhr. d. F. Küppersbusch & Söhne A.⸗G., Gelsenkirchen, hr. Gotha: Vereinigte Gothania⸗Werke A.⸗G., Got a, 10 r München: Süddeutsche Bodencreditbank, Mün en, 12 Uhr. M.⸗Gladbach: Vereinigte Rumpuswerke A.⸗G., M.⸗Gladbach, 16 ½ Uhr. Sonnabend, 10. April. Berlin: Wesermühlen⸗A.⸗G., Hameln, go. H.⸗V., 11 Uhr. Düsseldorf⸗Rath: Gebr. Poensgen A.⸗G. Maschinenfabrik, Düssel⸗ dorf⸗Rath, 12 Uhr. Heidelberg: Cornelius Heyl A.⸗G., Worms, 15 ¼ Uhr. Ere beni Vereinigte Maschinenfabriken A.⸗G., Gumbinnen, hr. Köln: Vereinigte Mosaik⸗ und Wandplattenwerke A.⸗G. (Fried⸗ land⸗Sinzig⸗Ehrang), Sinzig a. Rh., 13 88 Saalfeld: wh ksabrit Adolf Knoch A.⸗G., Saalfeld, ao. . r.

84

Neue Marktregelung im Zigarettengewerbe.

Zwischen der Wirtschaftlichen Vereinigung Industrie, der vom Reichs⸗ und Preußischen K beauftragten Reichsgruppe Handel und den marktregelnden Ver⸗ bänden des Groß⸗ und Einzelhandels sind nach eingehenden Ver⸗ handlungen Vereinbarungen mit Wirkung vom 1. April 1937 getroffen worden, die der Gesundung des Groß⸗ und Facheinzel⸗ handels dienen sollen. Die neuen ereinbarungen sehen außer der Stärkung des Fachgedankens die Zuweisung bestimmter Ab⸗ nehmergruppen an den Großhandel und zweckdienliche Maß⸗ nahmen gegen die weitere Uebersetzung des Zigarettenhandels vor. Außerdem sollen sie den Warenweg in geordnete Bahnen lenken und die vereinbarten Wiederverkaufspreise schützen. Bei⸗ diesen Abmachungen sind die Beteiligten übereingekommen, die bisherigen Fachhandelsspannen zu erhöhen. Um die dadurch be⸗ dingte Belastung der Zigarettenindustrie zum Teil auszugleichen, will die Zigarettenindustrie die Höchstgewichte der 2 ½¼ und der 3 Pfg. Zigarette auf 950 bzw. 1150 g begrenzen. Die dadurch eintretende Gewichtsverminderung beträgt für 1000 Stück in der Praxis etwa 30. bzw. 50 g.

Der Reichskommissar für die Preisbildung hat, um die er⸗ süehe Gesundung des Fachhandels zu ermöglichen, sei b timmung zu diesen Preisvereinbarungen gegeben.

Internationale Schrottgemeinschaft.

der Zigaretten⸗ rtschaftsminister

erof Iemoloh swätfostons de zeitenen

während die Lire stellte.

England hebt Einfuhrzoll

Berliner Börse am 31. März.

Aktien uneinheitlich Renten fester.

„Da an den Aktienmärkten wieder nur kleinste Beträ e den Besitzer wechselten und diese Verschiebungen sich nnhe ee s den Kreis der unmittelbar an der Börse Tätigen beschränkten, konnte sich eine bestimmte Tendenz nicht entwickeln. Nur in Ausnahme⸗ fällen gingen die Kursabweichungen gegenüber dem Vortagsschluß über Prozentbruchteile hinaus. Unter diesen Umständen blieben Ereignisse innerhalb der deutschen Wirtschaft, wie Abschlüsse, Ge⸗ schäftsberichte und dergl. ohne jeden Einfluß. Bemerkenswert war lediglich die Tatsache, daß der Kursrückgang bei den Kali⸗ werten nunmehr zum Stillstand gekommen zu sein scheint. Bei den meisten Papieren des Marktes konnte sich sogar eine leichte Erholung Gum bis % durchsetzen. Am Montanmarkt blieben Harpener weiter gefragt und konnten einen Anfangsgewinn von 1 % sogleich auf 1 ¼ „% erhöhen; Mansfelder gewannen bei einem Bedarf von 6000 RM’ 1 %, während Buderus bei einem gleich⸗ großen Angebot fast 2 % einbüßten.

Von Braunkohlenwerten konnten Eintracht, von denen heute der Geschäftsbericht veröffentlicht wurde, um * 9% und Ilse⸗ Genußscheine bei einem Bedarf von 4000 RM um 1 ¼ % an⸗ ziehen, während Rheinbraun auf Zufallsangebot 2 ¼ 2% hergaben. Am chemischen Markt setzten Farben % niedriger mit 165 % % ein. Von den übrigen Märkten fielen mit größeren Abweichun⸗

ien auf: Wasserwerk Gelsenkirchen mit + 2, Thür. Gas und

Solzmann mit je 1 ¾, Bremer Wolle mit 2 und Dt. Tele⸗ fon mit 3 ¼ . Fester waren Reichsbankanteile, doch konnte auch hier der Anfangsgewinn von 1 ¼ % im Verlauf nicht auf⸗ rechterhalten werden.

Im Verlauf blieb das Aktiengeschäft weiter sehr still, die Kurse bröckelten infolgedessen weiter ab. Etwas fester lagen nur einige Versorgungswerte und von Montanpapieren Mannesmann auf die Ankündigung einer Dividendenerhöhung. Reichsbahn⸗ E wurden gesucht und gegen den Vortag 4 „% höher ewertet.

Am Börsenschluß erhielten nur noch wenige der im Schwan⸗ kungsverkehr gehandelten Aktien eine Notiz. Soweit Kurse zu⸗ Fahea blieben sie auf dem im Verlauf erzielten Niveau be⸗

auptet.

Am Einheitsmarkt erschienen Hallesche Maschinen wiederum mit Minuszeichen an der Kurstafel. Der Kurs lautete 112 ½ (121 ½2). Sonst überwogen für deutsche Industrieaktien Gewinne von durchschnittlich 2 %, andererseits fielen Berliner Kindl mit einer Einbuße von 5 und Erlangen⸗Bamberg, die exklusive Dividende gehandelt wurden, durch einen Rückgang um 5 ½ 9 auf. Abgesehen von Vereinsbank Hamburg und Bayer. Hyp. (je ℳ¼ ) war die Stimmung für Banken und Hypothekenbanken fester. Kolonial⸗ anteile bröckelten zumeist ab.

Im Gegensatz zum Aktienmarkt herrschte bei den festverzins⸗ lichen Papieren recht lebhafte Umfatztätigkeit. Gesucht waren be⸗ sonders Umschuldungsanleihe, nachdem nunmehr die erste Aus⸗ losung für den 22. April ds. Js. festgesetzt worden ist; der erst⸗ malig zur Auslosung gelangende Betrag wird sich auf rd. 87 Mill. Reichsmark belaufen. Der schon Vortags erhöhte Kurs wurde auf 91,70, d. h. um 7 ¼ Pfg., heraufgesetzt. Mittlere und späte Reichsschuldbuchforderungen gewannen ¼⅛ bis 9%, die Reichs⸗ altbesitzanleihe zog um 1½6 % auf 120 % % an.

Von Steuergutscheinen zogen 38er Fälligkeiten auf 114 %⅜ (114,80) an.

Am Kassarentenmarkte war die Stimmung im allgemeinen weiter fester. Namentlich Hyp.⸗ und Liquidationspfandbriefe sowie Kommunalobligationen waren gefragt und konnten ihren Kursstand durchschnittlich um % erhöhen. Goldpfandbriefe der Zacd Furter Pfandbriefbank zogen Dum ½ % an. Auch sonst 1 1 wFCbIS 2 r ur ünn 5 2* 0 . Von Stadtanleihen waren 28er Gelferkirchen Peier S 88. bessert, Dekosama I und II hatten eine Steigerung um 0,22 ¼ bzw. 2% o) zu verbuchen. Sonst betrugen die Schwankungen nach beiden Seiten auf diesem Marktgebiet bis 36 %.

Von Provinzanleihen stiegen 8 /229 er Holstein um ½ % 16. Holstein büßten dagegen 4 &D ein. 8. Emscher zogen um ½ % an. 14. Sachsen konnten ihren Stand um ½¼ * erhöhen. L. anleihen hatten stillen Handel bei kleinen Veränderungen. Reichs⸗ anleihen blieben behauptet. Auch für Industrieobligation die Kursbewegung bei ruhigem Geschäftsgang verschiedentlich nach oben gerichtet. Fahlberg⸗List wurden *%, Hoesch 0,40 und Con⸗ cordig⸗Berg 0,45 höher notiert. Farben büßten ¹½ % ein.

Beeat wurde bei 3 % belassen.

Am Geldmarkt verteuerte sich Blan sgeld f 982 8is 5 10 sich Blankotagesgeld auf 3 .%¼

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ergaben sich zumeist nur unwesentliche Veränderungen. Der Gulden befestigte sich auf 136,39 (136,35), das engl. Pfund stellte sich auf 12,18 (12,175), der Dollar blieb mit 2,49 unverändert.

————————— Wirtschaft des Auslandes.

b Der italienische Außenhandel Januar⸗Februar 1937. Mailand, 30. März. Nach vielen Monaten wird jetzt erst⸗ mali wieder die Statistik über den italienischen Außenhandel veröffentlicht Danach betrug der Wert der nach Italien (ohne Kolonialgebiete) im Januar und Februar eingeführten Waren 1791 Mill. Lire gegenüber einer Ausfuhr von 1096 Mill. Lire. Im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres belief sich die Einfuhr auf 983 Mill. Lire und die Ausfuhr auf 378 Mill. Lire. Für die beiden Berichtsmonate ergibt sich also im laufenden Jahre ein Einfuhrüberschuß von 695 Mill. Lire gegenüber einem solchen von 605 Mill. Lire in der entsprechenden Vorjahrszeit, in der der italienische Handel unter dem Eindruck der Sühnemaßnahmen stand. In den Berichtsmonaten 1937 hatte die Einfuhr aus den italienischen Kolonien und Besitzungen nach dem Mutterlande eine Höhe von 34 Mill. Lire gegen 20 Mill. Lire im Vorjahre, Ausfuhr sich auf 340 Mill. Lire gegen 220 Mill.

für Eisen und Stahl jetzt völlig auf.

London, 31. März. Mit Wirkung von Donnerstag ist der

Nr. 42 216 vom 15. April 1936 und Ausfertigungs⸗ datum vom 27. November 1936 „O Schwarzwald, o Heimat“. Verfalltag: 2. Februar 1937. Gültig nur 216 mit Ausfertigungsdatum vom 19. Januar .Nr. 41 234 vom 22. Januar 1936 und Ausfertigungs⸗ datum vom 27. November 1936 „Steine geben Brot“. Verfalltag: 2. Februar 1937. Gültig nur Nr. 41 234 mit Ausfertigungsdatum vom 19. Januar 1937. „Nr. 44 077 vom 26. November 1936/14. Januar 1937 „Gleisdreieck“ (Männer im Dunkeln). Verfalltag: 10. Februar 1937. Gültig nur Nr. 44 077 mit neuem Haupttitel „Gleisdreieck“ (Alarm auf Gleis B) und Ausfertigungsdatum vom 27. Januar 1937. Nr. 44 287 vom 17. Dezember 1936 „Mit Vollgas in die Ehe“. Verfalltag: 10. Februar 1937. Gültig nur v 287 mit Ausfertigungsdatum vom 27. Januar

sprache auf die Tradition einer Behörde hinzuweisen, die dißerlin: Deutsch⸗Atlantische Telegraphengesellschaft, Berlin, 12 Uhr. Generationen hindurch mit der Preußischen Bauverwaltung aßerlin: „Eintracht“ Braunkohlenwerke und Briketfabriken, Wel engste verbunden war. Es handelt sich um das Technische Ob q zow, 12 Uhr.

prüfungsamt. Vor diesem Amt legten bisher alle höhefof: Neue Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei Hof, Hof, 9 % Uhr. technischen Baubeamten, ganz gleich, welcher Fachrichtung, Künchen: Kunstmühle Tivoli, München. 10 ½⅛ Uhr.

zweite Staatsprüfung ab. Sie befähigte zur Führung des Tizeustrelitz: Mecklenburgische Kredit⸗ und Hypothekenbank, Neu⸗ Regierungsbaumeister oder, wie es seit einiger Zeit heißt, strelitz, 10 ¼ Uhr.

ierungsbauassessor. Alle preußischen Baubeamten seit der Plauen i. V.: Plauener Bank A.⸗G., Plauen i. V., 11. Uhr. Bchinkels haben diese Prüfung und viele Architelftuttgart: Eßlinger Brauereigesellschaft, Eßlingen, ao.

und Ingenieure, die sich später g ständig betätigt oder in 11 ¼ Uhr.

Kommunaldienst übertraten, haben den Titel Regierungsb

meister mit Stolz geführt. enn sich zur Zeit Schinkels zun

nur wenige dieser so wurden es doch in Mitte des vorigen Jahrhunderts so viele, daß 1876 eine besond

Einfuhrzoll für Eisen und Stahl in England aufgehoben worden. Diese Maßnahner hat sich mit Rücksicht auf die Verknappung in Eisen, besonders aber in Stahl, als notwendig erwiesen. Bekanntlich wurde bereits Anfang März d. J. eine Ermäßi⸗ ung der Zollsätze von 20 auf 10 vorgenommen, der nunmehr ie völlige Beseitigung gefolgt ift.

Umfangreiche sowjetrussische Goldsendungen nach England.

London, 31. März. Zur Zeit werden umfangreiche Gold⸗ see von Sowjetrußland nach England verschifft. Insge⸗ amt soll Gold im Werte von 40 Millionen Pfund von Sowjet⸗ rußland kommen. Man ist sich über den ladung nicht ganz klar. Der „Daily Telegraph“ glaubt, daß Eng⸗ land nur Durchgangsstation für das Gold ist, das wahrscheinlich nach Amerika weitertransportiert werden würde. Die „Queen Mary“ nimmt auf ihrer nächsten Reise nach Amerika für zwei Millionen Pfund Gold mit. Es ist möglich, daß sich darunter schon sowjetrussisches Gold befindet

u. Streifendienst bei d. Ordnungspol. RdErl. 17. 3. 37, Ueber⸗ sicht üb d. Beamten d. unif. Ordnungspol. RdErl. 18. 3. 37, Reichshaushaltsplan üb. d. Versorg. d. staatl. Vollzugspol. u. d. Geh. Staatspol. RdErl. 18. 3. 37, b. staatl. Pol. RdErl. 19. 3. 37, Unterstütz. f. staatl. Angestellte u. Arbeiter bei d. Pol. RdErl. 18. 3. 37, Stellenbesetz. bei d. Gem.⸗Vollzugspol. RdErl. 19. 3. 37, Vorläuf. Best. üb. d. Wachtm.⸗Ers. d. SchP. Zu besetzende Gend.⸗Oberm.⸗Stellen. RdErl. 13. 3. 37, Bedarfsanzeigen üb. Pol.⸗Bekleid. RdErl. 13. 3. 37, Quartierbeschaff. b. Einsatz v. Pol.⸗Kräften außerh. d. Standortes. RdErl. 14. 3. 37, Lehrmittel u. Lehrberichte bei d. Ausbild.⸗Hundertsch. u. Pol.⸗Schulen. RdErl. 17. 3. 37, Hand⸗ schuhe f. d. Pol. RdErl. 18. 3. 37, Ausbild. v. Wachtm. d. SchP. f. d. Offz.⸗Laufbahn. RdErl. 19. 3. 37, Ausbild. v. Beamten d. Zulassungsstellen f. Kraftfahrz. Personen⸗ tandesangelegenheiten. RdErl. 16. 3. 37, Aufgebots⸗ rist. Volksgesundheit. RdErl. 15. 3. 37, Untersuch. d. Jungmannen⸗Anw. RdErl. 17. 3. 37, Lief. v. Kraftstoffen u. Gummibereif. f. Kraftfahrz. RdErl. 18. 3. 37, Anrechn. d. Arbeitsdienstzeit bei weibl. Angestellten d. Gesundh Ae. Ueber⸗

Die ersten gemeinsamen Käufe durchgeführt.

„Paris, 25. März Die vor kurzem von den wichtigsten schrott⸗ einführenden Gruppen der europäischen Eisenindustrie (Deutsch⸗ land, England, Italien, Polen und Tschechoslowakei) mit dem Ziele der Errichtung eines Internationalen Schrotteinfuhrkartells aufgenommenen Verhandlungen haben bereits zu den ersten greif⸗ baren Ergebnissen geführt. Beabsichtigt ist bekanntlich durch die ins Leben gerufene Internationale Schrottgemeinschaft die Ver⸗ hinderung sefarati überhöhter Preise beim Schrotteinkauf eine zentrale Erfassung des Schrottangebots und eine Verteilung der zur Verfügung stehenden Mengen an die Mitglieder nach einem bestimmten Schlüssel. Durch eine derartige Regelung soll die Stellung der schrotteinführenden Länder gegenüber den Ländern mit Schrottüberschuß gestärkt werden. Zu Beginn dieser Woche sind in Paris in erweitertem Rahmen wieder Verhandlungen der Internationalen Schrottgemeinschaft geführt worden. Wie der DHD. erfährt, haben diese mehrtägigen Verhandlungen er saren daß die Zusammenarbeit schon feste Formen angenommen at. Inzwischen sind bereits gemeinsame Schrottkäufe durch⸗ geführt worden.

H.⸗V.,

1 Freitag, 9. April. erlin: A.⸗G. für chemische Produkte vormals H. Scheidemandel,

Berlin, 12 Uhr. der Bauverwaktung angegliederte Behörde wurde. fertin; Bernin Flsenburger Metallwerke A.⸗G. i. L., Berlin, war die Königliche Technische Oberprüfungskommission, die erlin: Deutfch⸗S 8 9 zum Technischen Oberprüfungsamt erhoben wurde und an de ö“ Schweizerische Verwaltungsbank A.⸗G., Berlin,

Spitze von nun ab ein Präsident stand. erlin: De Schiffs 5 2 Mit der Hochbauverwaltung ist im Jahre 1920 auch es Beüttsche Schiffspfandbriefbank A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.

1— er I. 4 8 I1 Ilse Bergbau A.⸗G. zu Grube Ilfr 15 Nr Technische Oberprüfungsamt vom früheren Ministerium erlin: Fvanz Seiffert & Eo. A. G. Bele 12 uhr.

88

Zweck dieser Goldver⸗

8 16“