Erste Beilage zum Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 268 vom 16. November 1936. S. 2
schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 5. November 1936.
—
Das Amtsgericht. Abteilung 51.
[47889 Aufgebot.
Auf Antrag Nachlaßpflegers, Bücherrevisor Bernhard Baas, Hamburg, Königstr. 14/16, werden alle Nachlaß gläubiger des am 6. Juli 1936 zu Ham⸗ burg verstorbenen Kaufmanns Adolph Johannes Emil Heinrich Nielsen, letzte Wohnung Hamburg, Oberstraße 141I, Alleininhaber der eingetragenen Firma Adolph Nielsen & Co., Hamburg, Pila⸗ tuspool 5, Hths. 1, mit Auslieferungs⸗ lager in Kiel, Fleethörn 38, aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht Hamburg, Abteilung 51, Sievekingplatz, Ziviljustizgebäude, Zimmer Nr. 301, spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 21. Januar 1937, 13 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grun⸗ des der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 4. November 1936.
Das Amtsgericht. Abteilung 51.
des
[47890]
Der Uhrmacher Louis Stenzig aus Hildesheim hat als Miterbe der am 14. September 1935 in Hildesheim ver⸗ storbenen Witwe des Gastwirts August Stenzig, Elisabeth geb. Röhr, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Miterben sind: 1. der Geschäfts⸗ führer August Stenzig in Hamburg, 2. Sparkassenbeamter Oskar Stenzig in Krefeld, 3. die Kinder des verstorbenen Sohnes Karl Stenzig: a) Frau Grete Wiechmann geb. Stenzig in Hannover⸗ Linden, b) Irmgard Stenzig in Han⸗ nover, c) Else Stenzig in Frankfurt am Main. Die Nachlaßgläubiger werden da⸗ her aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Stenzig spätestens in dem auf den 27. Januar 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Land⸗ gerichtsgebäude, Domhof, Zimmer 301, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Jeder Erbe haftet insoweit nach der Teilung nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. (§ 997 Z.⸗P.⸗O.) Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Amtsgericht Hildesheim, 11. Nov. 1936.
[47892] Aufgebot.
Der Landwirt Arthur Pfitzmann und die Ehefrau Charlotte Frenzke geb. Pfitzmann in Mulknitz bei Forst (Lau⸗ sitz) haben als Erben der am 10. April⸗ 1936 in Sorau verstorbenen, zuletzt in Reinswalde, Kreis Sorau, wohnhaft ge⸗ wesenen Auguste Weinert, verwitweten Reek, geborenen Pfitzmann, das Aufge⸗ botsverfahren zum Zewecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden da⸗ her aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätestens in dem auf den 14. Januar 1937, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, in der An⸗ meldung den Gegenstand und den Grund der Forderung anzugeben und urkund⸗ liche Beweisstücke in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten,
Vermächtnissen und Auflagen berüchsich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Sorau, den 12. November 1936 Das Amtsgericht.
[47896]
Durch Ausschlußurteil vom 20. 10. 1936 sind die nachstehenden Aktien der Ford Motor Company A. G., früher in Berlin, jetzt in Köln, für kraftlos erklärt worden: 140006 140007 145748 145749 145750 149296 149297 106198 106199 106200 106201 106202 106203 106204 106205 102588 105775 106676 107781 und 145760 über je 100 RM.
Köln, den 9. November 1936.
Das Amtsgericht. Abteilung 4.
[47895]
Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 7. November 1936 sind nach⸗ stehende Urkunden für kraftlos erklärt worden: Die Aktien der Phoenix Akt.⸗Ges. für Bergbau und Hüttenbetrieb in Düsseldorf Nr. 336537 und Nr. 336538 zu je 500 RM.
Amtsgericht Düsseldorf.
147893
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 18. August 1936 ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Altkloster Band II Blatt 46 in Abteilung III unter Nr. 16 für den Viehhändler Ernst Wiegers in Immen⸗ beck eingetragene Darlehnshypothek von 1000 GM für kraftlos erklärt. Amtsgericht Buxtehude, 11. 11. 1936.
(47894]
Durch Ausschlußurteil des Amtsge⸗ richts hier vom 6. November 1936 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Rauxel Band 7 Blatt Nr. 199 in Abteilung III unter Nr. 2 auf dem Grundstück des Konrektors Albert Hoof für den Architekten Wilhelm Schröder in Köln⸗Bayenthal, Tiberiusstr. 10, einge⸗ tragene Darlehnshypothek über 3000 GM. für kraftlos erklärt worden. (4 F 2— 36.)
Castrop⸗Rauxel, 10. November 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[47891]
Der seit 1906 verschollene, in Etzlens⸗ wenden, Gde. Beilstein, am 31. März 1873 geborene Wagner Karl Friedrich Weber, zuletzt in Nebraska, USA., wurde durch Ausschlußurteil vom 10. No⸗ vember 1936 auf 31. Dez. 1916, 24 Uhr, für tot erklärt.
Amtsgericht Marbach a. Neckar.
8 4. HOeffentliche Zustellungen.
(47898] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Regina Zanetti geb. Arndt in Resau b. Kleistrow, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kasack in Wer⸗ der (Havel), klagt gegen den Terazzoleger Giazento Zanetti, früher in Fanna (Italien), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten ge⸗ mäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klä gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 11. Januar 1937, 10 Uhr, Zimmer 19, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Potsdam, den 11. November 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
(47899] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Theobald Leger, Elisabeth geb. Feth, in Miesenbach bei Landstuhl, Pfalz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Berend in Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann Theobald Leger, früher in Ensdorf, Saar, jetzt ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, Landgericht Saarbrücken wolle die am 20. Januar 1928 vor dem Standesbeamten in Miesenbach geschlossene Ehe der Parteien scheiden und den Beklagten für den allein⸗ schuldigen Teil erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Saarbrücken auf den 4. Ja⸗ nuar 1937, vormittags 9 1¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Saarbrücken, den 2. November 1936. Otterbach, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[47901] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Alfred Lorenz in Jauer, vertreten durch das Jugendamt Jauer, Beauftragter: Amts⸗ vormund Paul Förster in Jauer, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Oberstadtinspektor Runge in Breslau, Ursulinerstr. 22 /26, bei dem Städt. Jugendamt, klagt gegen den Kaufmann Gerhard Reichenbach, früher in Breslau, Boberstr. 13, unter der Behauptung, daß der Beklagte als sein natürlicher Vater zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet sei mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, dem 13. 2. 1936, bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 54 RMN — i. W.: vierundfünfzig Reichsmark — zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 13. 5., 13. 8., 13. 11. und 13. 2. eines jeden Jahres. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer Nr 280, auf den 8. Januar 1937, vormittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 7. November 1936.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[47900] Oeffentliche Zustellung. Ladung.
In Sachen des Flugkapitäns Franz Klaus, zur Zeit in Baranquilla in Ko⸗ lumbien, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Friedrich Naue, Berlin NW 7, Friedrichstr. 108, gegen die Frau Luise Drasdo, genannt Schwester Lucie, früher in Töpchin, Kreis Teltow, Ausbautenstr. 66/67, werden Sie zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 30. Dezember 1936, 10 %¾ Uhr, vor die Abteilung 262 des Amtsgerichts Berlin geladen. Die Verhandlung findet in Berlin, Halle⸗ sches Ufer 29/31, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 104, statt. Die Ladungsfrist wird auf zwei Wochen festgesetzt.
Berlin, den 11. November 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[47897] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Otto Greeven in Köln⸗Bayenthal, Bernhardstraße 161, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Boden II, Köln, klagt gegen den Großkaufmann Abraham Salomon Ro⸗ senthal in New York, Hotel Savoy, Placa, 5 Avenue, 58 to 59 Street, früher in Köln, auf Grund einer Bürgschaft mit dem Antrag auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 26 817,30 RM nebst 6 % Zinsen von 29 852,20 RM seit 1. 7. bis 28. 7. 1935, von 28 101,20 RM seit 29. 7. bis 23. 12. 1935, von 26 922,30 RM seit 24. 12. bis 30. 12. 1935, von 26 817,30 Reichsmark seit 31. 12. 1935. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die
3. Kammer für Handelssachen des Land⸗
gerichts in Köln, Reichenspergerplatz Nr. 1, 2. Stock, auf den 30. Dezember 1936, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 251, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Einlassungsfrist wird auf 1 Woche festgesetzt.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts Köln.
[47902] Oeffentliche Zustellung.
„Die Firma Lorenz⸗Radio, Vertriebs G. m. b. H., Berlin⸗Tempelhof, Lorenz⸗ weg 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Grünefeld und Dr. Anton in Erfurt, klagt gegen den Ingenieur Heinz Brauer, früher in Erfurt, Trommsdorffstraße 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Warenforderung mit dem Antrag auf Zahlung von 450,74 Reichsmark nebst 4 % Zinsen seit dem 1. November 1936. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Erfurt, Mainzer Hofstraße Nr. 9a/10, Zimmer Nr. 2, auf den 14. Januar 1937, vormittags 9 Uhr, geladen.
Erfurt, den 11. November 1936. Amtsgericht. Abt. 13.
5. 9 Verluft⸗ und Fundsachen.
[47904] Erledigung.
Das in Nr. 253, 2. Blatt, Ziffer 5, erfolgte Ausschreiben ist erledigt. Sämtliche Wertpapiere wurden vom Einbrecher verbrannt.
Stuttgart, den 11. November 1936.
Scteaatliche Kriminalpolizei — Kriminalpolizeileitstelle Stuttgart —.
[47903]
Gerling⸗Konzern Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung eines Hinterlegungsscheines. Der Hinterlegungsschein vom 14. No⸗ vember 1932 zur Versicherung Nr. L 282 750, ausgestellt auf das Leben des Herrn Max Schönefeld in Berlin, ist abhanden gekommen. Falls ein Berech⸗ tigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Hinterlegungsschein
außer Kraft. Köln, den 12. November 1936.
Der Vorstand.
7. Aktien⸗
1
gefellschaften.
47965] 861 Korndoverfer & Co. A.⸗G., Köln. 8 Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Don⸗ nerstag, den 10. Dezember 1936, 11 ½ Uhr, im Sitzungssaal der Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. zu Köln, Unter Sachsenhausen Nr. 21—27, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein. Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 30. Juni 1936 sowie Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrats über das abgelaufene Geschäftsjahr. ‚Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. .Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. 4. Neuwahl des Aufsichtsrats. 5. Wahl des Bilanzprüfers 1936/37. 6. Verschiedenes. Aktionäre, die an sammlung teilzunehmen müssen ihre Aktien spätestens 7. Dezember 1936 1 bei der Gesellschaftskasse in Köln, Domstr. 69, oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank A. G., Köln, oder bei einem Notar hinterlegt haben. 1““ Erfolgt die “ bei einem Notar, so wird auf § 12 Abs. 3 der Satzung verwiesen. Köln, den 14. November 1936. Der Vorstand.
(48005] Freiburger Malzfabrik Aktiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Belr ees werden hierdurch zu der am Dienstag, dem 11“ 1936, 10 Uhr, in Breslau, im Savoy⸗Hotel, Tauentzien platz 12/13, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1935/36 durch den Vorstand. Bericht des Auf⸗ sichtsrats. 1 ‚Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz nebst Verlust⸗ und Gewinnrechnung. 8 3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 8 4. Neuwahl des Aufsichtsrats. 5. Wahl eines Wirtschaftsprüfers. Die Aktionäre, welche an der Gene⸗ ralversammlung teilnehmen und das Stimmrecht ausüben wollen, haben gemäß § 20 des Gesellschaftsstatuts ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien und ihre Aktien spätestens bis zum vierten Werk⸗ tage vor der Generalversammlung — Tag der Generalversammlung und der Hinterlegung nicht mitgerechnet — bei der Gesellschaft in Freiburg / Schl. oder der Schlesische Getreide⸗Kredit⸗ bank, Zweigniederlassung der Ge⸗ treidekreditbank A. G., in Breslau, während der üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen. Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen. In diesem Falle muß die die Hinterlegung nachweisende Bescheini⸗ gung der betreffenden Stelle binnen obiger Frist der Gesellschaft einge⸗ reicht werden. b Freiburg/Schl., 10. November 1936. Der Aufsichtsrat. Karl Hallier.
für
der Generalver⸗ wünschen, am
[47970] Ernst Geßner, 3
Aktiengesellschaft, Aue (Sachsen).
Die Aktionäre werden hiermit zu der
am Sonnabend, den 12. Dezember 1936, 15 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft stattfindenden 16. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung: .
1. Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ chäftsberichtes für das 16. Ge⸗ schästssahr 1935/36.
‚Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
.Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates. G
4. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
5. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1936/37.
6. Wahlen zum Aufsichtsrat. 1
Gemäß Punkt 23 der Satzungen sind
zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung bei der Ge⸗ schäftsstelle der Gesellschaft entweder ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien und diese Aktien selbst oder einen von einem deutschen Notar oder einer Bank ausgestellten Hinterlegungsschein über die Hinterlegung der Aktien einreichen oder ihre Teilnahme an der Versamm⸗ lung anmelden und die Aktien in der Generalversammlung selbst vorlegen. Aue (Sachsen), 12. November 1936. Ernst Gesner, Aktiengesellschaft.
Großer. Felber. Brunner.
[47986] Dondorf Kunstverlag Berlin 80 16. Außerordentliche Generalversamne vom 19. 10. 1936. I In den Aufsichtsrat wurden aeh die Herren: Max Bennewitz Drnn Carl Thiele, Schöneiche, Friß eh Charlottenburg; zum Vorstand bese⸗ Herr Erich Wolberg, Berlin⸗Treptneh
[47975] Aktiengesellschaft für Anlagen Berlin SW68, Markgrafenstrafe; Unter Bezugnahme auf die Bekon machung vom 5. Mai 1936 im Deue Reichsanzeiger Nr. 107 vom 9. Man⸗ geben wir folgenden, mit dem . treter der Genußrechtsinhaber „ schlossenen und von der uc beim Kammergericht genehmigten Ne gleich bekannt: 3 Die Anleiheschuldnerin zahlt ang Genußrechtsinhaber zur Abgelg— aller Ansprüche an die Genuß tigten am 1. Dezember 193 Betrag von 67 v. H. des Gem rechts. Die Anleiheschuldnern jedoch berechtigt, die Zahlung a später zu bewirken, längstens g bis zum 30. Juni 1937. diesem Falle hat sie jedoch den lösungsbetrag vom 1. Dezemberle ab bis zum Tage der Zahlungn 4 % v. H. zu verzinsen. Damiti auch alle etwaigen Ansprüche Genußrechtsinhaber auf Zatin einer Verzinsung für das 1935 abgegolten. Die Genufut können künftig nur noch in ie Form geltend gemacht werden.¹ Kosten des Verfahrens übernim die Anleiheschuldnerin. Berlin, den 12. November 19356. Der Vorstand.
A.⸗G.
2 Sprus; 2 z
[47968]0 Aktienbrauerei Union, vormals C. Ueberlé & E. Charxi
Aktiengesellschaft in Liquidatim.
Einladung zur ordentlichen Han
versammlung am 1. Dezember 106
um 16 Uhr in Trier, in der Gasfte
„Goldener Stern“, Fleischstraße 8. Tagesordnung:
1. Genehmigung der Bilanzen z 30. September 1934, 30. Septens 1935, 30. September 1936.
.Entlastung des Aufsichtsrates n des Liquidators. .Aufsichtsratswahl. „Beschlußfassung zur Beendigungt Liquidation. 8 Diejenigen Aktionäre, die ank Hauptversammlung teilnehmen weld haben den Nachweis über den Bestz. Aktien gemäß § 22 der Satzungen liefern und die Aktien spätest 3 Tage vor der Hauptversammlu in die Listen eintragen zu lassen, dee Büro der Firma „Union Bierh trieb G. m. b. H.“ in Trier, Olew Weg 7, aufliegen. Dort sind die E trittskarten in Empfang zu nehn Trier, den 14. November 1936. Der Aufsichtsrat. Oliver Jaegar Der Liquidator: Dr. Schmeter
[47978] Rodi ⸗& Wienenberger Aktiengesellschaft, Pforzhein. Die Aktionäre unserer Geselsch werden hiermit zu der am Monn den 14. Dezember 1936, nachmitte 4 Uhr, in den Räumen des Notariatz. Pforzheim, Schulbergstaffel 1, stant denden 37. ordentlichen Generalbe
sammlung freundl. eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz nebst Gemug und Verlustrechnung für das schäftsjahr 1935/36 und deren
nehmigung. 8 —
2. Entlastung des Vorstandes un
Aufsichtsrates. 1 b 3. Neuwahl des Aufsichtsrates. 4. Wahl eines Bilanzprüfers füt Geschäftsjahr 1936/37. 1 Zur Ausübung des Stimmrechtsf forderlich, daß die Aktionäre ihre N. mindestens drei Werktage vor! Generalversammlung auf dem g der Gesellschaft in Pforzheim beim Bankbhaus Straus & Co., Kn ruhe, hinterlegen. (§ 13 der Statnk Pforzheim, den 12. November!
Rodi & Wienenberger
Aktiengesellschaft. Karl Wilhelm Katz.
[1815 Flensburger Brauereien A. Achtundvierzigste ordentliche
neralversammlung der Aktionün
Dienstag, dem 1. Dezember 1”
nachm. 5,30 Uhr, im Sitzungs
der Gesellschaft. . Weiterer Punkt der Tages
nung auf Antrag gemäß § 254 H.⸗0 Umwandlung der Gesellschaft,
Grund des Gesetzes über dien wandlung von Kapitalgesellshe vom 5. Juli 1934 in eine 7. manditgesellschaft nach Maßgane von Herrn Brauereidirektor g Kirschner in Flensburg den, anen der Gesellschaft überren Fntwurss eines Gesellschafts wandlungsvertrages. Zur Teilnahme an der Genn sammlung ist nur derjenige Alt
Ablauf des zweiten Tages vorg Generalversammlung seine a oder eine Bescheinigung daruben er sie bei einem Notar oder einer hinterlegt hat, in dem Geig zimmer der Gesellschaft eingereich
Der Vorstand.
mhag,, 11 ½
m unt
g Ver—-
berechtigt, welcher spätestens vor
Erste Beilage zum Neichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 268 vom 16. November 1936. S.:
rorn- Reinecker Aktiengesellschaft J. in Chemnitz gn “ rdurch laden wir die Aktionäre püerdunchelschaft zu der am Donners⸗ anserer, 10. Dezember 1936, Uhr vormittags, in Chemnitz eren Speisesaal der Casino⸗Gesell⸗ chaft Theaterstr. 4, stattfindenden Gene⸗
alversammlung ein. Tag 8 8
Porlegung des Geschäftsberichtes und 1. vorlegne abschlusses für 1935/36. 2 Beschlußkassung über die Genehmi⸗ * gung dieser Vorlagen. z, Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
4 Wahlen zum Aufsichtsrat. 1 z Wahl eines Bilanzprüfers für den
Jahresabschluß 1936/37. zur Stellung von Anträgen und Teil⸗ aohme an der Abstimmung sind nur die⸗ nnigen Aktionäre berechtigt, die spä⸗ estens am Montag den 7. Dezem⸗ er 1936, bis zum Ende der Schalter⸗ den“ bei der Gesellschaftskasse in Chem⸗
itz
6 der Dresduer Bank, Berlin,
oder ihren Filialen oder
bei der Bank des Berliner Kassen⸗
Vereins, Berlin (nur für Mit⸗
glieder des Giroeffektenverkehrs), re Aktien oder die darüber lautenden interlegungsscheine einer Effekten⸗ irobank hinterlegen.
Chemnitz 14, den 13. November 1936. „E. Reinecker Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Rich. Reinecker. Fr. Reinecker. aenst Reinecker. Dr. Kurt Reinecker. Der Aufsichtsrat. Staatssekretär i. R. Dr. Paul Bang,
Vorsitzender.
8
7510]. e. Wohnungsbau und Siedlungs⸗Aktiengesellschaft „Mark“. Bilanz vom 31. Dezember 1935.
RN
Bestände. üückständige Einlagen auf das Grundkapital...
Anlagevermögen: rrundstücke: Zugang. 25 515,39 Abgang. 16 546,09 hauvorbereitungskosten. eschäftsinventar....
Umlaufsvermögen: rderungen a. zugesagten Hypotheken “ prderungen an Eigen⸗ heimerwerber. onstige Forderungen. zahlungen auf Bauspar⸗ verträge. öI1“ assenbestand u. Postscheck⸗ vheeee nkguthaben nicht aus der Haftung entlassene Hypotheken AM 528 689,20
50 000
186 000
23 802 2 386
2 424
959 96 42 069 92
3 321 401/6 Verbindlichkeiten. Ieec servefonds... ckstellungen obindlichkeiten: handwerker⸗
chulden. . 189 305,29 onstige Schulden.
100 000 563 12 532
12 610,94 201 916-2
sten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen.. ewinn:
seingewinn im Geschäfts⸗ ühr. . 2 043,21 dewinnvortrag 2 250,27 ür nicht aus der Haftung entlassene Hypotheken AM 528 689,20
2 096 8
2 321 401 67 Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1935.
RMMN 9, schäftsunkosten 8eg” winn: V ewinnvortrag . . 2 250,27 kingewinn im Ge⸗ schäftsjahr . . 2 043,21
4 293 48 12499
Haben. V
winnvortrag 11“ ewaltungs⸗ u. Betreuungs⸗ Z“ serordentliche Erträge..
85
7 493 /69 755 89
2 000 — 12 499 85 erlin, im November 1936. meinnützige Wohnungsbau und Liedlungs⸗Aktien gesellschaft er Anessng“ Mark“. der Aufsichtsrat. Der Vorstand. kach dem abschließenden Ergebnis erer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund 8 ücher und Schriften der Gesellschaft 1 der vom Vorstand erteilten Auf⸗ ungen und Nachweise entsprechen die führung, der Jahresabschluß und der fteitsbericht den gesetzlichen Vor⸗ etrlin, den 22. April 1936. wwand Berliner und schlesischer ohnungsunternehmen (Bau⸗ ossenschaften u. »Gesellschaften)
der Verb andsführer:
[48008] Schloemann Aktiengesellschaft, Düsseldorf. Rechtsanwalt Dr. Artur Oppenheimer ist mit Wirkung vom 9. 11. 1936 aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.
[46872] Wailandtsche Druckerei AG. i. L. Die Wailandtsche Druckerei AG. ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. September 1936 aufgelöst. Zum Liquidator ist der unterzeichnete Verlagsleiter Max Brech, bisheriger Vorstand der Walilandtschen Druckerer AG. bestellt worden. Die Gläubiger der Wailandtschen Druckerei AG. wer den aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft anzumelden. Aschaffenburg, 7. November 1936. Der Liquidator: M. ax Brech.
[47979]
Lammbrauerei Aktiengesellschaft
in Mindelheim.
Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 9. Dezember 1936, vormittags 11 % Uhr, im Nebenzimmer der Bahn⸗ hofrestauration in Mindelheim stattfin⸗ denden 31. ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Diejenigen -Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben sich über ihren Aktienbesitz gemãß § 22 unseres Gesellschaftsstatuts auszu⸗ weisen und ihre Aktien längstens drei Tage vor der Generalversammlung im Büro unserer Brauerei zu hinter⸗ legen oder Bestätigung über erfolgte Hinterlegung bei einer Bank beizu⸗ bringen.
Die
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 31. September 1936; Genehmigung der Jahresbilanz und Verwendung des Reingewinns.
.Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. .Aufsichtsratswahl. „Wahl eines Bilanzprüfers. Mindelheim, den 13. November 1936. Der Vorstand. Josef Gloßner.
[47964] Paderborner Anzeiger u. Verlags⸗ druckerei A.⸗G. i. L. Schluß⸗Generalversammlung 3. Dez. 1936, 11,30 Uhr, Paderborn, Rosenstraße 13 a/15. Tagesordnung: 1. Vorlage der Schlußrechnung und Schlußbilanz. 2. Beschlußfassung Ge⸗ und
am in
über die nehmigung.
.Entlastung des
des Aufsichtsrates.
Umwandlung der Gesellschaftsform
in eine offene Handelsgesellschaft und Abfindung der Aktionäre.
5. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der G.⸗V. sind die Aktionäre berechtigt, die spätestens am dritten Werktage vordem bis 18 Uhr bei der Gesellschaftskasse Paderborn, Bahnhofstraße 13 (2. Et.), oder bei der Filiale der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. in Pader⸗ born ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars mit einem Nummernverzeich⸗ nis hinterlegen.
Der Liquidator: Martin Wagner.
[47977]
Gaswerk Bad Schandau Aktiengesellschaft in Dresden. Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, den 14. Dezember 1936, 15 Uhr, im Sitzungssaale der Elektra, Aktiengesellschaft, Dresden⸗A., Bismarckplatz 2, stattfindenden 31. or⸗ dentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Liquidators
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresberichtes des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 31. Ge⸗ schts äslahe vom 1. 8. 1935 bis 31. 7.
936.
„Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresrechnung und die Gewinnverwendung.
‚Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
4. Wahl des Bllanzprüfers für das 32. Geschäftsjahr.
5. Wahlen zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien oder von einer deut⸗ schen Effektengirobank ausgestellte Hinterlegungsscheine über solche spä⸗ testens am 10. Dezember 1936 bei der Sächsischen Staatsbank in Dresden oder Leipzig oder bei der Stadtbank in Bad Schandau, Elbe, hinterlegt. Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Dresden, den 18. November 1936. Gaswerk Bad Schandau Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
J. A.: Severus.
[47883] Waggonfabrik Danzig Aktiengesell⸗ 8 schaft in Danzig.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen Generalversammlung auf den 9. De⸗ zember 1936 um 12 Uhr nach Ber⸗ lin NW 7, Hotel Continental, Neu⸗
städtische Kirchstraße 6, ein zur Be⸗ “
über folgende agesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrats für das Geschäfts⸗ jahr 1935/36.
2. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
3. Verschiedenes.
Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben dies spätestens drei Tage — ohne Rücksicht auf Sonn⸗ und Feiertage — vor dem Versammlungstage — diesen Tag und den der Anmeldung nicht mit⸗ gerechnet —
im Büro der Gesellschaft in Danzig,
in Danzig: bei der Danziger Pri⸗
vat⸗Actien⸗Bank,
in Berlin: bei der Dresdner Bank, Berlin W 56, in den üblichen Geschäftsstunden anzu⸗ melden.
Mit der Anmeldung sind die Aktien oder die Bescheinigung eines deut⸗
[46609].
schen oder Danziger Notars oder einer der beiden obengenannten Banken über die bei ihnen erfolgte, vor der Generalversammlung nicht widerrufliche Hinterlegung der Aktien zu übergeben. Jeder Aktionär erhält gegen diese vor der Generalversammlung nicht wider⸗ rufliche Uebergabe eine Eintrittsrarte, die als Ausweis für die Generalver⸗ sammlung dient.
Danzig, den 13. November 19236. Waggonfabrik Danzig Aktien⸗ gesellschaft.
Der Aufsichtsrat.
[47973]
An sämtliche Aktionäre der Südwest⸗ deutschen Flugbetriebs A. G. Rhein⸗Main!
Einladung zur 11. ordentlichen
Generalversammlung der Südwest⸗ deutschen Flugbetriebs A. G. Rhein⸗ Main am Donnerstag, den 3. 12. 1936, 15 Uhr, im Sitzungssaal der Gesellschaft, Flug⸗ und Luftschiffhafen Rhein⸗Main, Verwaltungsgebäude. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresabschlusses so⸗ vie des Geschäftsberichtes nebst den Bemerkungen des Aufsichtsrates für
das Geschäftsjahr 1935. 1.
2. Beschlußfassung über den Jahresab⸗ chluß, über die Inanspruchnahme der Rückstellungen sowie über die Deckung des Verlustes.
Bilanzen per
des Vorstandes und des Aufsichts rates.
Erhöhung des Grundkapitals.
Aenderungen des Gesellschaftsver
trages.
3. Wahlen zum Aufsichtsrat. 8
.Aufwandsentschädigung für die Auf⸗
sichtsratsmitglieder. ,
8. Wahl des Bilanzprüfers für da
Geschäftsjahr 1936.
Gemäß § 15 des Gesellschaftsvertrage haben die Aktionäre, die an der General versammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien ohne Gewinnanteil⸗ und Erneue rungsscheine spätestens am 3. Werk tage vor dem Tage der Generalver sammlung bei einer der folgenden Stellen zu hinterlegen:
a) bei einer öffentlichen Kasse, . b) bei der Nassauischen Landesbank nebst ihren Landesbankstellen,
c) bei einem dentschen Notar,
d) beim Vorstand der Gesellschaft.
Der Nachweis der rechtzeitigen Hin⸗ terlegung ist spätestens bei Beginn der Versammlung beizubringen.
Die Aktionäre können sich durch schriftliche Vollmacht vertreten lassen. Juristische Personen oder Handelsgesell⸗ schaften werden durch ihre gesetzlichen Vertreter vertreten. . Südwestdeutsche Flugbetriebs A. G.
Rhein⸗Main, Frankfurt a. M.
Der Vorstand. Gretz
„Beschlußfassung über die Entlastung
8
Bank für Bergbau und Industrie, Berlin⸗Schmargendorf.
Aktiva. RM
1 desneeh 143 Effekten⸗ u. Beteiligungskonto ö ILJ-he16“ Aufwertungs⸗ und Prozeß⸗
Krtspruchskonto . Verwertungsaktienkonto.. Hinterlegungskonto FDsshheronto .. Gewinn⸗ und Verlustkont
31. 3. 1928
31. 3. 1929 31. 3. 1930 9. RM ₰,
73 29
270 000— 701 1
RM
31. 3. 1931
28.
31. 3. 1932 RM [o 14 965 86
270 000 — TII 1—
31. 3. 1933. RM [₰,
5 627 65 285 000 — T
18
31. 3. 1934 RMN ₰ 388 02
270 750 —
7
10 431
— —
37 410/61
284 970 301 069 308 558 63
Passiva. 82b13eZd122d0PH6Gh“ 11SSeeeeeeö“ Fresbitoresikonto .. Anwaltskostenrückstellungskonto Zinsenrückstellungskonto.. Gehaltsrückstellungskonto. . Provisionsrückstellungskonto.
— —
200 000 — 49 775 86 15 695 — 10 612/77 16 850,— 15 625 —
200 000 49 775 15 695 — 12 000—
7 500
—
200 000 — 49 775 86
9 12365 10 850— 15 625 —
8— 270 847
270 724 29 Gewinn⸗ und Verlustkonto per
270 777 29 270 740 —
284 970 86 301 069 51 308 558 63
Aktiva. Handlungsunkostenkonto. . Kontokorrentabschreibungskonto. Hinterlegungskonto, Abschreibung Anwaltskostenrückstellungskonto „ Zinsenrückstellungskontao . Gehaltskonttmo „ Gehaltsrückstellungskonto. Hinterlegungslkonto... Provisionsrückstellungskonto Effektenabschreibungskonto
8 “
Passiva.
EI6 2-NAenenmh6“ Aufwertungs⸗ und Prozeßanspruchskonto k4“ Anwaltskostenrückstellungskonto. Verwertungsaktienkonte Verlustkonto „ „ 22222220220⸗ .„ 2
31. 3. 28 Nan. 9, 60
31. 3. 29 RM [F, 1 623 41
RM 1 297
.
1IIIII
“
31. 3.30
31. 3.32 RM [J, 11 457 17 80
31. 3. 33. RM [, 5 781/21 2
31. 3. 34 RM [N 1 039 63 3 1
00¶ ,Se⸗
S 1
1 623 65
1 150—
10 880— 1
15 625 —
15 000 —
14 250—
ö“
„ —2 —
26 978 775
5
10 02
2 d0 —
9 58 97 52 430/86
do ð — ‿ & ο
11LI
I
S 1II188
10 431 862
6 339 60] 1 623
52 430 86-
10 037 29
[46610].
Bilanzen per
Bank für Bergbau und Industrie, Berlin⸗Schmargendorf.
I Gewinn⸗ und Verlustrechnung per
Aktiva.
“ Postscheckguthaben. Xr-1elnne“ Dauernde Beteiligungen an ab⸗ hängige Gewerkschaften.. Betriebs⸗ u. Geschäftsausstattung k“
31. 3. 1935 RM 109
255 000 12 540
31. 3. 1936 ,R
25 1 357 7— 7 Le 2
₰ 27 Gehälter.. Abschreibung auf II“ 240 000 1 1 34 801
267 659
276 168
Dauernde Beteilg. lt. § 17, 2 RG. über Kreditwesen .
255 000
240 000
Passiva.
Gläubiger, sonstige Gl., jederzeit 1.I1se-,“ Grundkapitl
67 659 200 000
Verlust. 76 168 51 Zinsen ..
200 000,—
267 659
276 168 51
Gesamtverpflichtungen lt. § 11 RG. über Kreditwesen.... Gesamtes haftendes Eigenkapital bsüglich Verlust
Berlin, den 26. August 1936.
67 659 187 459 1 Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfungen auf Grund der Bücher und Schriften der Ge⸗ sellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Geschäftsberichte den gesetzlichen Vorschriften.
76 168/51
94 165 198 76
Rateitschak, Wirtschaftsprüfer.
Berlin⸗Schmargendorf, den 7. November 1936. Bank für Bergbau und Industrie.
Aufwendungen. Verlustvortrag .
dauernde Beieiligung b
Alle übrigen Aufwendungen
RM [9) 8 1 37 410/61 6 150 15 750 1 8767% 1 128
31. 3. 36 RM [₰☛ 12 540 06 6 000 — 15 000 —
1 751 98
62 315 92 35 292
62 315 92
315 92
62
Buchführung der Jahresabschlüsse und der
[46611].
Prof. Dr. Quelle, Rittergutsbesitzer v. Berlin, den 7. November 1936.
Gemäß § 244 bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß die Herre und Notar Georg von Falkenhayn, Berlin; Dr. Theodor Büchner, Hagen, in unseren Aufsichtsrat getreten sind; ausges
Bank für Bergbau und Industrie.
i Max v. Deichmann, Schloß Mehlem; Rechtsanwalt Berlin und, Rechtsanwalt und Notar Dr. Wilhelm Römer, chieden find die Herren: Admiral Dick, Exzellenz, Geheimrat Knobloch, Wolff⸗Bohlen und Rechtsanwalt Dr. Fagg.