Zentralhandelsregisterbeitage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 268 vom 16. November 1936. S. 4
8 M.-Gladbach. Genossenschaftsregistereintragung. Am 4. 7. 1936. Gn.⸗R. 96. „Kultivie⸗ rungsgenossenschaft Broich⸗Peel“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ er Haftpflicht in Broich⸗Peel. Zweck: Schaffung von Grünland und Ackerland durch Rodung von Buschwald sowie die Ausführung von Aufforstungsarbeiten. Vorstandsmitglieder sind: Bauer Wil⸗ elm Dahmen, Peel, Schlosser Jakob Görres, Broich, Landwirt Hermann Zenzes, Genhausen, Landwirt Wilhelm Stevens, Peel, und Landwirt Anton Gökes, Woof. Statut vom 18. Juni bzw. Jüuli 1936. Zwei Vorstandsmit⸗ lieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen. Die Zeichnung eschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft hre Namensunterschrift beifügen. Amtsgericht M.⸗Gladbach.
tibnitz. [47705]
In das Genossenschaftsregister ist am
0. November 1936 bei Nr. 7 (Müritz⸗ Graaler Bankverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Graal) eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ Eung vom 18. Mai 1935 ist die Firma der Genossenschaft dahin geändert, daß sie jetzt heißt: „Müritz⸗Graaler Bank⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.
Amtsgericht Ribnitz. Schleswig. [47707]
In das Genossenschaftsregister Nr. 155. ist heute bei der Genossenschaft „Elektri⸗ zitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Tolkschuby i. Liquidation“ folgendes eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet.
Schleswig, den 10. November 1936.
Das Amtsgericht. III. Schweinfurt. [47706]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
Dreschgenossenschaft II Saal / Saale, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Saal a. Saale: Mit Gen.-Vers.⸗Beschl. v. 14. 6. 1936 wurde eine neue Satzung angenommen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen, Anschaffung und Benutzung sonstiger landw. Maschinen.
Schweinfurt, den 11. November 1936.
Amtsgericht — Registergericht. [47708]
Traunstein. Genossenschaftsregister. „Alpgenossenschaft Ofner Alpe einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz: Salzberg bei Berch⸗ tesgaden: Aufgelöst am 25. 10. 1936. „Milchverwertungsgenossenschaft Zat⸗ sering u. Umgebung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Liquidation“, Sitz Zaisering: Firma erloschen. Amtsgericht Traunstein, 9. Nov. 1936.
Wehlau. [47709] In unser Genossenschaftsregister ist am 6. 11. 1936 bei Nr. 14 (Molkerei⸗ genossenschaft Wehlau e. G. m. b. H.) eingetragen, daß laut Beschluß der Gen.-Vers. v. 15. 12. 1934 Gegenstand des Unternehmens jetzt auch die Be⸗ schaffung von milchwirtschaftlichen Be⸗ darfsartikeln für Mitglieder ist. Das Amtsgericht Wehlau.
5. Musterregister.
Bad [47710]
In unser Musterrregister ist unter Nr. 59 heute folgendes eingetragen: Ernst Küster’s Celluloidwarenfabrik in Schötmar, 1 versiegeltes Paket mit 25 Modellen für Haarschmuck, insbe⸗ sondere “ en, Haarklemmen, Zopfspangen, Zopfhalter, Nackenspan⸗ gen, Lockenwickler, Stabnadeln, Steck⸗ und sonstige Kämme u. dgl., plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗Nr. 105, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Novem⸗ ber 1936, nachmittags 3 ¾¼ Uhr.
Bad Salzuflen, 11. November 1936. Das Amtsgericht. I. Burgstädt. [47711] In das Musterregister ist am 6. Ok⸗ tober 1936 unter Nr. 688, betr. die Firma L. & E. Krußig, Aktiengesell⸗ schaft in Burgstädt, eingetragen wor⸗ den: 1 verschnürter Umschlag, ent⸗ haltend 2 Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, bestehend aus Faltkarton mit Band, Fabriknummern 3046, 3047, an⸗ gemeldet am 3. Oktober 1936, vorm. 10 Uhr 30 Min., Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Burgstädt, 29. Oktbr. 1936. Kempten, Allgäu. [47712] Musterregistereintrag. Neueintrag: Mayser, Milz & Cie., G. m. b. H. in Lindenberg, Hut für Damen und Herren, entweder aus Wollfilz oder Haar oder Velour, jeweils mit einer Stickerei, die die Alpenblume I oder Enzian darstellt, auf Samt, Filztuch oder einem ähnlichen Stoff, Fabriknummer 10294, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 22. 10. 1936, vormittags 10 Uhr,
15 Min. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 9. November 1936.
Salzuflen.
[47422]! Lüdenscheid.
[47713]
In das hiesige Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen:
M.⸗R. 3558. Firma Paulmann & Crone in Lüdenscheid, zehn Modelle in einem zweimal versiegelten Um⸗ schlag, und zwar für Abzeichen, Fabr.⸗ Nrn. 26725, 26726, 26727, 26728, 26729, 26730, 26731, 26732, 26733, 26734, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Oktober 1936, 10 Uhr 47 Min. 1
M.⸗R. 3559. Firma Funke & Brü⸗ ninghaus, Lüdenscheid, acht Modelle in einem dreimal versiegelten Pakete, und zwar für Knöpfe und Klips, Fabr.⸗ Nrn. 3426, 3428, 3430, 3431, 3435, 3437, 3440, 5105, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1936, 11 Uhr 10 Min.
M.⸗R. 3560. Firma Heinrich vom Hofe, Lüdenscheid, 2 Modelle in einem zweimal versiegelten Pakete, und zwar für einen Möbelgriff Nr. 602, Stahl⸗ Chrom pol. glatt m. Fußplatte und einem Möbelgriff Nr. 602, Stahl⸗ Chrom pol., dessiniert m. Fußplatte, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1936, 10 Uhr 3 Min.
M.⸗R. 3561. Firma Gebr. Gloerfeld, Kommanditgesellschaft, Lüdenscheid, zwei⸗ Modelle in einem einmal versiegelten Paket, und zwar für einen Spiegel mit Metallrücken, Filmdiva Betty Poop, Fabr.⸗Nr. 3315, und einen Spiegel mit Metallrücken, viermotoriges Flugzeug, Fabr.⸗Nr. 3317, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1936, 16 Uhr.
M.⸗R. 3562. Firma Gebr. Noelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lüdenscheid, 1 Modell in einem dreimal versiegelten Pakete, und zwar für einen Anfeuchter, Fabriknummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1936, 10 Uhr 45 Min.
M.⸗R. 3563. Firma Gebr. Noelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lüdenscheid, 1 Modell in einem dreimal versiegelten Umschlag, und zwar für einen Brieföffner, Fabrik⸗ nummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1936, 10 Uhr 50 Min.
M.⸗R. 3564. Firma Gebr. Berker, Schalksmühle, sieben Modelle in einem viermal versiegelten Pakete, und zwar drei Modelle und vier Zeichnungen für Knebel, Platte mit Einsatz, Platten, Kappen, Fabr.⸗Nrn. 10 E/271, G 6004, G 6003, 970, 6 K/1355. 6 K)/1305, 10 E/231/231, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1936, 11 Uhr 55 Min.
Lüdenscheid, den 11. November 1936.
Das Amtsgericht.
Singen. Musterregister. [47714]
Musterregistereintrag Bd. III O.⸗Z. 107 für die Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen⸗Hohentwiel (Zweigniederlassung in Berlin), ein versiegelter Umschlag mit 1 Muster eines aus den Worten „Maggi'’s Buljong“ bestehenden Schrift⸗ satzes, Fabriknummer 1384, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1936, 14,30 Uhr.
Singen a. H., den 10. November 1936.
Amtsgericht. 2.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Dortmund. [47934] Ueber. den Nachlaß der am 6. Ja⸗ nuar 1936 in Dortmund verstorbenen Witwe Wilhelm Jülicher, Dortmund, Schwanenwall 49, ist heute, am 13. No⸗ vember 1936, 10 ¼ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Opfermann in Dortmund, Heiliger Weg 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Dezember 1936. Konkursforderungen sind bis zum 15. Dezember 1936 beim Amtsgericht Dortmund anzumelden. Erste Gläuhi⸗ gerversammlung am 7. Dezember 1936, 10 ¾ Uhr, vor dem Amtsgericht Dort⸗ mund, Gerichtsstraße 22, Zimmer 78; allgemeiner Prüfungstermin am 18. Ja⸗ nuar 1937, 11 Uhr, daselbst. Amtsgericht Dortmund.
Elbing. [47935]
Ueber den Nachlaß des am 26. Juni 1936 in Elbing verstorbenen Kauf⸗ manns Paul Kuster wird heute, am 11. November 1936, 12 Uhr, Konkurs eröffnet, da der Erbe Reinhold Kuster die Eröffnung des Nachlaßkonkurses be⸗ antragt hat. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Max Oppermann in Elbing. Konkursforderungen sind bis zum 5. Dezember 1936 beim Gericht anzu⸗ melden. Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in §§ 132, 134 und 137 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände: 27. November 1936, 11 Uhr, und Termin zur Prü⸗ fung angemeldeter Forderungen: 18. De⸗ zember 1936, 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Elbing, Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 45, Zimmer Nr. 114. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf n. an den Schuldner verab⸗ folgen oder leisten, und muß den Besitz
der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung verlangt, dem Verwalter bis zum 5. Dezember 1936 anzeigen. Amtsgericht Elbing, 11. Novbr. 1936. Flensburg.
[47936] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 8. April 1936 in Iverslund, Gemeinde Löstrup, verstorbenen Stellmachermeisters Peter Friedrich Petersen wird heute, am 12. November 1936, 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hermann Matthiessen in Flensburg, Jürgensgaarderstraße 33. Konkursforderungen sind bis zum 8. De⸗ zember 1936 bei dem Gericht anzumel⸗ den. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 11. Dezember 1936, 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Frei⸗ tag, den 8. Januar 1937, 11 Uhr. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Dezember 1936. Geschäftsnummer: 4 N 25/36.
Das Amtsgericht, Abt. IV, Flensburg.
Köln. Konkurseröffnung. [47937] 78 N 162/36. Ueber den Nachlaß des am 12. August 1936 verstorbenen Kauf⸗ manns Rudolf Küpper aus Köln, Brei⸗ bergstraße 6, ist am 9. November 1936, 13 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Breuer III in Köln, Hohen⸗ zollernring 30 — Fernruf: 215 776 —. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Dezember 1936. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 7. 12. 1936, 10,30 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 14. Dezember 1936, 10,30 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Justizgebäude, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 223. Köln, den 9. November 1936. Amtsgericht. Abteilung 78.
Kupp. Beschluß. [47938]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Pfarrers Paul Kaletta in Ilnau, Kreis Oppeln, wird heute, am 11. November 1936, mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Kapitza aus Kupp wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich 1. Januar 1937. Erste Gläubigerversammlung am 22. Dezember 1936, vormittags 9 Uhr. Erster Prü⸗ fungstermin am 30. Januar 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr. — 3. N. 3 a/36.
Kupp, den 11. November 1936.
Amtsgericht.
Perleberg. [47939] Ueber das Vermögen der Frau Witwe Hermine von Rönne geb. Kohlmetz in Perleberg, Inhaberin der Firma Joh. von Rönne in Perleberg, ist am 13. No⸗ vember 1936, 13 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Kurt Heintz in Perleberg. Anmeldefrist bis 28. Novomber 1936. Erste Gläubigerversammlung, Wahl dés Konkursverwalters, Beschlußfassung über die im § 132 der K.⸗O. bezeichneten Gegenstände, Gläubigerausschuß, all⸗ gemeiner Prüfungstermin: 5. Dezember 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht. Zahlungs⸗ und Leistunasverbot an alle Schuldner des Gemeinschuldners. An⸗ zeigepflicht wegen abgesonderter Befrie⸗ digung Absonderung bis 28. November 1936. Iöö Amtsgericht Perleberg, 13. Nov. 1936.
Rastenburg, Ostpr. [47940] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Goldbaum, alleiniger Inhaber der Firma Paul Goldbaum in Rasten⸗ burg, Neuer Markt, ist am 12. November 1936, 11,35 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Off in Rastenburg. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 10. De⸗ zember 1936,. Termin zum Beschluß über Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände am Sonnabend, den 5. Dezember 1936, 9 ¼ Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am Sonnabend, den 19. De⸗ zember 1936, 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Dezember 1936. Amtsgericht Rastenburg, 12. Nov. 1936.
Wismar. [47941] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 1. Januar 1934 verstorbenen Ingenieurs Friedrich Krüger, Wismar, wird heute, am 9. November 1936, nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Hafe⸗ meister in Wismar. Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 21. De⸗ zember 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 4. Dezember 1936, vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. Januar 1937, vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkursverwalter bis zum 21. De⸗ zember 1936. 8
Amtsgericht Wismar.
Bruchsal. [47942] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorb. Kaufmanns Erich Brugger in Bruchsal wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Bruchsal, den 10. November 1936. Amtsgericht.
Bühl, Baden. [47943]
Im Konkurs über das Vermögen des Direktors Anton Oser in Bühl i. B. wurde an Stelle des Rechtsanwalts Dr. Grüninger in Bühl heute Rechts⸗ anwalt Rees in Achern Konkurs⸗ verwalter ernannt. Bühl, den 12. No⸗ vember 1936. Amtsgericht. II.
Colditz. [47944]
K. 5/34. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Richard Heinz Wunderwald, frücer in Ronneburg, jetzt in Prettin, Kreis Torgau, wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Kon⸗ kursverwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die den Mitgliedern des Gläubigeraus⸗ schusses zu gewährende Vergütung und zu erstattenden Auslagen Schlußtermin auf den 3. Dezember 1936, nachm. 3 Uhr, bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters ist auf 250 RM. und die ihm zu erstattenden baren Aus⸗ lagen sind auf 324,59 RM festgesetzt worden. Amtsgericht Colditz, 11. Novbr. 1936. Dorsten. Beschluß. [47945]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Kleinken in Dorsten, Hindenburgwall Nr. 31, wird aufgehoben, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 10. Sep⸗ tember 1936 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftig gewordenen Beschluß vom 17. September 1936 be⸗ stätigt worden ist.
Dorsten, den 10. November 1936.
Das Amtsgericht.
Dorsten. Beschluß. [47946] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Banunternehmers Hein⸗ rich Rogge aus Dorsten, Im Stadtfeld Nr. 24, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Dorsten, den 10. November 1936. Das Amtsgericht.
[47947] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Formstechers Fritz Schramek in Greiz⸗Pohlitz, Feldschlöß⸗ ö 59, ist nach Abhaltung des Schlußtermins beendet und wird hier⸗ durch aufgehoben. Greiz, den 11. November 1936. Das Amtsgericht. Guben. Konkursverfahren. [47948] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Jehne in Guben, Königstraße 42, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 27. Juli 1936 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. Juli 1936 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Guben, den 9. November 1936. Das Amtsgericht.
Halle, Saale. [47949]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Delphi, Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle, S., wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.
Halle, S., den 12. November 1936.
—.
Das Amtsgericht. Abteilung 7.
Hamm, Westf. [47950] Das Konkursverfahren über das
Vermögen des Kaufmanns Karl Wester
(Stahlwaren und Waffen) zu Hamm ist
nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins aufgehoben.
Amtsgericht Hamm, 5. November 1936.
Hamm, Westf. [47951] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tabakwarenhändlers Hein⸗ rich Kleine sen. in Hamm i. W., Allee⸗ straße 57, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hamm, 7. November 1936.
Hildesheim. [47952]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bankiers Adolf Meyer in Hildesheim wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Hildesheim, 12. November 1936.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Schwetzingen. [47953] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Dus⸗ berger junior in Schwetzingen wurde nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Schwetzingen, den 9. November 1936. Amtsgericht. I.
Greiz. Das
Solingen. [47954] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma E. Schmiedel, G. m. b. H. in Solingen, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. — 1 N 23/33.
Solingen, den 10. November 1936.
Amtsgericht. Sorau, N. L. Beschluß. (47955]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ewald Roth⸗ stein in Sorau wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Sorau, den 11. November 1936.
Das Amtsgericht.
Wuppertal-Barmen.
Das Konkursverfahren Vermögen der offenen Handelsgefel unter der Firma Klara Schlemm Wuppertal⸗Barmen, Schwarzba sowie deren persönlich haftenden Geis schafterinnen: a) der unvere sih Maria Schlemmer, b) der unvereh Agnes Schlemmer, beide zu Wu Barmen, Schwarzbach 175, ist na kräftiger Bestätigung des zustandegelnn menen Zwangsvergleichs und nach folgter Abhaltung des Schlußterminz 7. November 1936 aufgehoben 4
Amtsgericht, Abt. 2, Wuppertal⸗Borne
Waldshut. (479.
Ueber das Vermögen des Kr vereins Niederwihl e. G. m. u. dem Sitz in Niederwihl wurde mu 9. 11. 1936, 15 Uhr, das Verglein verfahren zur Abwendung des üen kurses eröffnet. Vergleichsverwulg ist Diplomkaufmann Otmar Nohewin Waldshut. Gläubigerbeirat ist de Volksbank Waldshut e. G. m. b. He Waldshut. Vergleichstermin ist m Montag, den 23. November 1 15 Uhr, vor dem Amtsgericht, 2. 8n Sitzungssaal. Die Gläubiger werge aufgefordert, ihre Forderungen alsbah anzumelden.
Valdshut, den 12. November 195
Amtsgericht.
er j
-
pperb⸗ ch recht;
9 en
Lahr, Baden. T-; Die Firma Zentgraf & Franck, Ge sellschaft mit beschränkter Haftung, in Lahr Jat am 12. November 1936 M. Antrag gestellt, über das Vermöga der genannten Firma das gerichtliche Vergleichsverfahren zur Abwendug des Konkurses zu eröffnen. Zum vor läufigen Verwalter ist der Rechtsm⸗ walt Hoedt in Lahr bestellt worden. Lahr, den 12. November 1936. Amtsgericht Lahr i. B. Abt. III. Leipzig. 47989 112 VN 24/36. Die Firma 880 schaftsbank e. G. m. b. H. in Liqu. Leipzig C 1, Roßstraße 1/3 (ges. vem durch die im Genossenschaftsregister ei getragenen Liquidatoren Rechtsannvch Paul Neumann in Leipzig und Regt rungsinspektor Rudolf Hähne in Dr den) hat durch einen am 12. Novemtat 1936 eingegangenen. Antrag die br. öffnung des Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses ite ihr Vermögen beantragt. Gemäß zll der Vergleichsordnung wird bis zu Entscheidung über die Eröffnung deh Vergleichsverfahrens der Rechtsanvl Dr. Klien in Leipzig, Hugo⸗Licht⸗Stua Nr. 1, zum vorläufigen Verwealtm bestellt. Amtsgericht Leipzig. Abt. 112. Quedlinburg. (1700 Vergleichsverfahren. Die Geschäftsinhaberin Fräulit Gertrud Hanisch in Thale a, Han Kahlenbergstr. 24 a, Inhaberin k nicht eingetragenen Firma G. Hanif Textilwaren, Thale a. H., hat dur einen am 12. November 1936 einge P Antrag die Eröffnung de. zergleichsverfahrens zur Abver dung des Konkurses über ihr Vermömg beantragt. Gemäß § 11 der Ke gleichsordnung wird bis zur Ent⸗ dung über die S5 b des Lem gleichsverfahrens der Kaufmann Frie rich Ullrich in Quedlinburg, Lang Gasse 22, zum vorläufigen Verwalch bestellt. Amtsgericht Quedlinburg, 12. November 1936.
Ronneburg. 1 - Der Schuhmachermeister Max Häls ner in Ronneburg hat heute beim un terzeichneten Gericht beantragt, naf sein Vermögen das Vergleichsne fahren zu eröffnen. Gemäß 8, 11. % Vergleichsordnung vom 26. 2. 1935 ¹ als vorläufiger Verwalter der Rets anwalt Gräf in Ronneburg beft worden. 4 Ronneburg, den 12. November lM. Das Amtsgericht. Geisenheyne dThd-
Stallupönen. . 188”. Witt 9
Der Fahrradhändler g Stallupönen hat am 11. November 38 den Antrag auf Eröffnung des 8* gleichsverfahrens gestellt. Zum 9 läufigen Verwalter ist der Kaufma⸗ Heinrich Lepenies in Stallupönen stellt. Amtsgericht Stallupönen.
+qp
Schlochau. 1
Das Vergleichsverfahren überae⸗ Vermögen des Schneidermeisters Nm Ditsche in Schlochau ist nach Best gung des Vergleichsvorschlages 17. September 1936 aufgehoben⸗ Amtsgericht Schlochau, 10. Nov.
18
Verantwortlich Jich für Schriftleitung (Amtlicher und A amtlicher Teil), Anzeigenteil und fürde⸗ Verlag: Präsident Dr. Sch!l01¹ in Potsdam; 1
für den Handelsteil und den üibas redaktionellen Teil: Rudolf Lankt in Berlin⸗Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Beli
Wilchelmstkaße 32.
Peusche Reichspost
Deutschen Reichs
298
Zörsenbeilage
anzeiger und Preußis
Berliner Börse vom 14. November
Amtlich stgestellte Kurse.
umrechnungssätze. †, 1 Lire, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. sinr gunden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden 1., 2170 NMt. 1 Kr. ung. oder tschesch. W. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 8 done 1,125 NM. 1 Schilling österr. mM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Nubel wairRük) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ 279- RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. wa n, Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Yen = 2,10 RM. 11 0, . 1 Danziger Gulden = m. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM. ische Krone = 1,125 RM. einem Papier beigefügte Bezeichnung N ß nur bestimmte Nummern oder Serien ar sind. z Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ . Nur teilweise ausgeführt. 6 in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot Nachfrage. den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ ten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die edritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ zung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur pewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige orletzten Geschäftsjahrs. die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ -ung sowie für Ausländische Banknoten en sich sortlaufend im „Handelsteil“. Etwaige Druckfehler in den heutigen zangaben werden am nächsten Börsen⸗ in der Spalte „Voriger“ berichtigt den. Irrtümliche, später amtlich iggestellte Notierungen werden mög⸗ bald am Schluß des Kurszettels als richtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
riin 4 (Lombard 5). Danzig 5 (Lombard 6). ddam 2 ½¼ Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 ½. hagen 3ͤ*. London 2. Madrid 5. New York 1. ½ Paris 2. Polen 5. Prag 3. Schweiz 2. polm 2½. Wien 3 ½
sche festverzinsliche Werte. eihen des Reichs, der Länder, Reichsbahn, der Reichspost, utzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß. Mit Zinsberechnung.
neutiger Voriger
14. 11. 13. 11.
isch. Reichsanl. 27, 101½
t. 10 101 ½ b o, Neichsschatz 1935
ge V, fäll. 1. 4. 41, 5 99 3 b. do. 1095, auslosb., „1941— 45, rz. 100 98 o do. 1936, 2. Folge, losb. je ¼ 1943-48, 98,75 b G
98 b G
98,75 b G 98 b G
nleihe 1934
jährl. 10 †8
Intern. Anl. d. Dt. ichs 1930, Dt. Ausg. ug⸗Anl.), uk. 1.6.35 Preuß. Staats⸗ 128, auslosb. zu 110 Staatssch. 31, 1.2.32 b. 37
do. 1934, Folge 1, rz. 100. 1. 2. 37. do. do. 1936, rz. 100, 20. 1. 41
, % Laden Staat N⸗Aul.27, unk. 1.2.32 1 Bayern Staat d- kdb. ab 1.9.34
108,75b 108,75 b
100,15b 995b 97,25 b 98b G
100 b 99,6b 97,25 b
20.1.7 1.2.8
1.8.9 6 jerien⸗Anl. 33 sl. b. 1943 —
Braunschw. Staat ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 1do do.29, uf. 1.4.34
—
1.3.9 1.9,9 1.4.10 97,25b G
⅞ Hessen Staat N⸗Anl.29, unk. 1.1.36
6) † Lübeck Staat N⸗Anl. 28, uk. 1. 10.33
1.1.7 98,5b
d2 Mecklb.⸗Schwer. n An-. 28, uk. 1. 3. 33 do. do.29, uk. 1.1.40
do do. 26, tg. ab27 do. do. Ausg. 1, 2 An. Ausg. 3 L. A-1) 51Noggenw.⸗Anl.) do. do. Ausg. 1, 2 t.B.0 (fr. 5 % Rog⸗ maw.⸗Aul.), Ausg. 1 Nr. 20 ff. Ausg. 2 :Nr. 24 f fr. Z. 19 ⁄ Mecklb⸗Strel. A. 30, r. 108, ausl. 1.4.10 5 Sachsen Staat An .27, uk. 1.10.35 d Staatssch. R. 6, b 37, rz. 100 . do. do. Reihe 9, lig 1.6. 38 8 do. do. Reihe 12, 100, fällig 1.4.40..
1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.4.10 1z Thür. Staats⸗ 71026, unk. 1. 3. 36 do. RM⸗Aul. 27
di.. B, unt. 1.1.1932 S
1.3.9
entsche Reichsbahn * 5, rückz. 100, do. do üllig 1. 9. 41 10e. 1936 R. 1, de0, sällig 2. 1. 44 zeutsche Reichspost 65 1934, Folge 1, 85. 100, rz. 1
1.3.9
1.1.7 98,5 b G
4. 39 1.4.10. 100 b
1935, Folge 1,
dg. 00,sallig 1.10.40
1.4. 10 100 b G
[Pomm. Pr. G.⸗A. 28;34 8
Goldschuldv 28,1.10.3318 sag Ohne Zinsberechnung.
[Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗
[Westfalen
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
hen Staatsanzeiger
1936
[UHeutiger Voriger!
4 ½ (8) % Preuß. Landes⸗
rentenbk. Goldrentbr.
Reihe 1, 2, unk. 1. 4. 34 versch. 98,25 b G 98,25 b G 4 ½(8) c do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 98,25 b G 98,25b G
49(7) c do. R. 5,6, uk. 2.1.36
4 ½07) 8 do. R. 7, uk. 1.10.36
5 ½ (4 ½) % do. Lig.⸗Gold⸗ rentbriefe
versch./98,25 b G 9. 1.4.10 98,25 b G 9
1.4.10106,25b t
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101105,75b Ohne Zinsberechnung.
Sö Gruppe II“* [103,75 G o.
8,25 b G 8,25b G
06 %b G 05 5b
103,75 G
o. rückz. mit 108 9%, fäll. 1.4.35107,75 G 107,75 6
do. do. do.
* rückz. mit 104 %, fäll. 1. 4. 34.
rückz. mit 112 9%, fäll. 1.4.361111,75 G rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.371113,8 b Gr 1 rückz. mit 120 ⅛, fäll. 1.4.381112,8 G 1
11,75 G 13,8 b Gr 12,8 b Gr
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“* 1 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗
Anleihe ohne Auslosungssch. 21,4b G 115,75 b G
Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineek...
Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine“* .1176
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..
*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Aus
18,4b G6 1
1
18,4b
—
19 b
losungsw.).
1908757 4 % do. 4 % do. 4 % do.
1909 *) 1910 *²)2 ) . aneenne :
4 % Dtsch.
4 ⅛ do. 1913 *) 4 % do. 1914 *)
*) 1. K. 1. 7. 1932.
...
1.1. 1.1. 1.1. 1.1. 1.1. 1.1.
verloste und unverloste Stücke
Zertifikate über hinterlegte 4 8 Ttsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 ,11 b G 4 % do. do. do. 1909 11 b G do. do. 1910 11b G do. do. 1911 11 b G do. do. 1913 11 b G do. do. 1914 11b G
10,95 b
1
1 1 1 1
0,95 G
0,95 G 0,95 G 0,95 G
0,95 G 0,95 G
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab ⸗
Zinsfuß
altsneu⸗
Brandenburg. Prov.
RM⸗A. 28, 1. 3. 33 do. do. 30,
do. do. 26, 31.12.31
Hann. Prov. GM⸗A.]
Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B,
4 B u. 5, 1. 4. 19278 do. do. R10-12,1.10.34/8 do. do. 13u. 14,1.10.358 do. do. R. 6,8, 1.10.32,7 4 ¾ do. do. Reihe 777 42 do. do. R. 9, 1.10.33 6
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 8 4 ½ do. do. 28, 1. 7. 3318 4
4 ½ 4 ½ [1.5. 1 ½ [1.4.
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 6 %
do. do. 30, 1. 5. 35/8 do. do. 35, 1. 4. 40
Sächs. 1“ RM. Ag. 13, 1. 2. 33/8 4 do. Ausg. 1818 %
.. do. Ausg. 1477
. do. Ag. 15,1.10.26/7 do. Ausg. 16 A. 1 7 do. Ausg. 1777
do. Ausg. 16 A. 2 6
—2 - 8:=Z=x
2V=SXSé=SgFg=be
—— — — —
Schlezw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A. 14, 1.1.26 8 do. A. 15 Feing., 1.1.27 8 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A.,A17,1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32/6 do. RM, A. 21, 1.1.33/6 do. Gld⸗A. A. 13,1.1.30/5 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934 do. do. RM⸗A. 30. (Feingold), 1. 10.35/8 82
—y—VqöV-ö —22ͤ2ͤ9ùö22öN2öEIͤög
1.4.10
11.4.10.
96,75 b G 97 b G
96,75 b G 96,25 b G 97 b G
97,5 G
96 % G 96 ½ G 96 ½ G 96 G
Kasseler Bezirksverbd. 1.4.10
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine555... Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine ““ do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12. do. do. Gruppe 2 * Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“*
120 b Anleihe⸗Auslosungsscheine“* — Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
. 118,75 b G
119,25 b G
§ einschl. Ablösungsschuld (in d des Auslosungsw.). *einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in h des Auslosungsw.).
89
b) Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Aul. 24 gr., 1.1.19246 4 ½⁄ 1.1.7 do. do. 24 kl., 1.2. 192 46 [18 1.1.
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934- 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26 1. 6. 19311 7 ½¼
8 4 ½ 1.2.8
1.4.10 99,5 b G 1.4.1093,25 b G
139,5 b G r 139 b Gr.
120 b G
119,25b G
„
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab.
9,5 eb 6
Berlin Gold⸗Anl. 26 1. , 2 Ag., 1.6.817 do. Gold⸗A. 24,2. 1.35/ 6 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 108 .,
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. dv. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 P, 1. 6. 31
Breslau NM⸗Anl.
1928 I, 1933 do. 1928 II, 1. 7. 34 do. RM⸗A. 26,1931
Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 33
do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9. 31 bzw. 1. 2. 1932
Duisburg RM⸗A. 1928, 1. 7. 33 do. 1926, 1. 7. 32
Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32
Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931.
Elberfeld RM⸗Aul. 1928, 1. 10.33 do. 1926, 31. 12.31
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, 1.7.32
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1. 11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33.
Kassel NM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934
Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10.33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1928, 1.10.35 do. do. 1929, 1.4.30 do. do. 1927, 1.1.28 do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7.1933
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.1934 do. do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33.
Mannheim Gold⸗ Anleihe 26,1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl. 1929, 1. 3. 34 1928, 1. 4. 33 1927, 1. 4. 91
do. do.
Nüruberger Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931. do. do. 1923
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1. 11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. do. 1928, 1.11.1934
(in
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, 1931
do. do. A.6RB27, 32
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5,1.11.27 § do. Reichsm.⸗A. A. 6
Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.318
do. do. Ag. 8, 1930 § do. do. Ag4,1.11.26 8§
§ sichergestellt.
4 ½ 1 ½
Zinsfuß alt
neu
19298 20 2 4 ½
4 ½
1.6.12 96 ,5 be - 1.1 97,25 b G 97,256 6
1.4.10/106 b 1067b
93,1b 923,16b
93b 92 ⁄ b
93 b 93 7b G 93 ⁄b
92 % 93,5b G
1.6.12 92 ⅞ G 93 G
versch. 92,5 b 92,75 b
1.6.12 92,75 b G 1.1.7 —
94b G
937 G
93 G
92,75 b G
94,25 b G 94,25 b G
8428 8 94,25b G
2 — — 94,8b G H42bG
95,75 b 95,5 6
— —
1.1.7
1.4.10 1.4.10 97,25b G
1.4.10
1.4.10 93, 3 b 93,25 b
1 ½ 4 ½
4 ½
4 ½
4 ½ ½
5
2.8 — 5.11 92 ⅜ 6
1. 1.
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. 16 Ablös.⸗Sch. d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.)
118,75b G
118,25 G
“
usw.
Mit Zinsberechnung.
1.4.10.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab. Zinsfuß altsneu BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 . R. . R. R.; Se .R. . R. 2 N h. Komm. R. 15, 1. 10. 1929 . do. R. 21,1.1.33 ). do. R. 18,1.1.32
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz w. 30. 6./31. 12.32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 13, 31. 12. 35 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 2,31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 do. do. R. 1, 31.3.32 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31. 12.29
do. 2 do. do. do. S. 6, 1.8.37 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗FPf.) 1. 8.30 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 3 Roggw. A.) do. GMKomm. S. 2, 1. 7. 32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. do. do. S. 1, 1.7.29 Preußische Landes⸗ pfbriefanst. GM⸗ Pfdbr. R74, 30.6.30 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1.1 b51.1. 7. 34 do. do. R17,18,1.1.352 do. do. R. 19, 1.1.308 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22,1.10.36 do. do. N. 7, 1.7,32 do. do. R. 3, 90.6.30 do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. GM Kom. R. 12, 2. 7. 1933 8 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.36 do. do. do. R. 8, 1.7.32 Thüring. Staatsbk. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) GHyppgf. N2, 1.7.32 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk.]
G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 8 4 ½ do. do. R. 2, 1.5.35/8 4 ½ do. do. R. 3, 1. 8.3577 ½ do. do. R. 4, 1.5.3677 4 ½ Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A
97,5 G 97,5 G
97,25 b G 97,25 b G
0
097 25b G .10 —
=
97,25 b G
828A21b 0 0. 00
97,25b G
94,5 b G
—
98 G — G
98 b G8 g9809 8
98 b G
100 eb G 100,8b G
8 18
—Z —₰2,8
SS S65cG0SSS ScSS
= S 8 2
omoanceen amen acnahachcec ame 5AnAUASAUSSN HS
8B 52ASAS SNS
S
0 S5S55 8 £ f —8S S”SöSö”I2 SI
0
2₰
2 1022
1
—B—V'ö———O¶or:sSOO—
222V2S2S*gg
—22ͤg-ög=Sö=öÖ A88
98 b G
95 G 95 G6 95 G6 95 G 95 G 95 G
13.11982 6
98,75 b G
1.3.9
1.4.10
0 — — 97b G — 3 976 G
8 .0. — do. do. Ser. A, rz. 100 11.2.8 do. do. Ser. B, rz. 100 —
Hann. Landeskrd. GPf S. 4 Ag. 15.2. 29,1.7.35 do. do. Gold⸗Pfdbr. S. 1. Ausg. 1926 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1.1932 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.316 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 11 u. 2, 1.9. 1930 bz. 1931 do. do. R. 7-9, 1.3.3318 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bazw. 1. 3. 36/8 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32/6 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31/8 do. do. do. R. 3, 1.9.33/8 do. do. do. R. 4, 1.9.35 8
971 b G 97 ⁄8 G
97,75 b G 98 b 6
97 1b G 98 b G
97,25b G —
— 97 G 97,25 b G 97,25 b G
97b G 97,25b G
96,25b 6
Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk.
do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34
do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 358
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31. 12.338
do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12. 19348
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 193318
do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 19348
Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.
N. 1. 1 1. 8%
1.1.7 1.1.7 1.3.9 vrsch 1.1.7
1.1.7
93,75 b G
11.4.7 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 2, 1. 4. 35. do. do. Reihe 1, rz. 100, 1. 9. 19317
do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 193107
8 4 ½ 1.4.10 96 b
1.3.9 96,5b
1.4.1094,5 b
Zinsfuß
altneu
Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 N, 1. 4. 37 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1929 S. 1 u. 2, 30.6.34 do. do. 26, Ag. 1, 1.7.31
1½ 4½ 1 4 ½ Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39 do. do. A. 1. u. 2, 1.4.32 do. do. Komm. Ag. 4. rz. 100, 1. 3.35. do. do. A. 1a, 15b, 2. 1.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39. do. do. Ag. 2, 1.10.3176 Schlezw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35/8
do. do. Komm. N.2,4, 1. 1.34 bz w. 353
4 ½
7
Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 4 1931, abz. Z. b. 1. 1. 6
do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30/3 do. do. do. 26, 1. 12. 31/7 do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32,6 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1.7.34 bz. 2. 1.35/8 do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1. 10. 33/ 8 do. do. do. R. 4, 1.10.34,8 4 ½ do. do. do. 1930 R. 22 u. Erw., 1. 10. 35 7
Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31/7 do. do. R. 3, 1. 7.3577 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 6
Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdor.). 3 do. do. R. 2, 1935,7
94 1 G — G 959 G —
— —
8
97,5 b G 97,5 b G
93,75 G 98,75 6
94,559 9 1½ G
96½ 6
94 ⅜ G
965 G 94 5 G
Dtsch. Komm. Gold. 25 (Giroztr.) A.1,1.10,31, u. 1926 Ausg. 1, 1.4.31
do. do. 28 A1 u. 2,2. 1.
do. do. 28 A. 3, u.
αέ
- do. 3 do. do. 262 do. do. 2 do⸗ do. do.
8208Se
b
do. Gold 27 A. 1. 1. 32 6
do. do. 23 A. 1, 1. 9. 24 5 do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940
2
2
Deutsche Komm.⸗Sammelabl Anl.⸗Auslosungssch. do. do.
do. do. ohne Auslosungs
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. N1 j.: Märk. Landsch. 8. do. (Abfind.⸗Pfdbr) 5 5 ½ do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv.] do. do. do. 2 do. do. do. do. do. do. do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe Aà 6 do. do. Reihe B 6 do. Liq. Pf. o. Antsch. Anteilsch. z. 5 ½8 Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Z Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. Goldpfand⸗ “ Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pfandbr. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 55 Roggw. Pfd.)
Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. (fr. 7 u. 6 %) do. N(Abfind. Pfv.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1 (Liq.⸗Pf.) Anteilscheine z. 5 4 1 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ ⸗Pfdbr. Anteilscheine z. 5 8 1 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗. ⸗Pfb.
Pom.ldsch. G.⸗Pfbr.] 8 do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 do. neulandschaftl. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Absindpfbr.) Prov. Sachsen losch. Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29. do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Liqu.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. . do. do. RM⸗Pfobr. Ffr. 55 Rogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Krdv. G. Kredb. R2 N, 1. 10.31 do. do. Pfb. R. 2 N, 1. 11. 1930 4 ½ Schles. Landsch. GpPf. Em. 1, 1. 4. 1930 8 41 ½ do. Em. 2, 1.4.34 8 4 8½ do. Em. 1... do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1 . do. do. Liqu.⸗Pfobr. ohne Anteilsch... do. do. RN⸗Pfobr. (fr. 5 Rogg.⸗Pfo.) Schleswig⸗Holstein. landsch. G.⸗Pfoor. do. do. Ausg. 192 ¼ do. do. Ausg. 30, 31.12.35 do. Ausg. 1926 do. Ausg. 1927
G6 ◻☛,◻☛
do.
1½
do. do.
do. do.
do. do. Aus g. 1926
vr⸗ 1.1. 1. 1 1. 1 1.4
Ser. Ser. 2*
sch.
1.9. 100,75 b
1.4.10
1.4.10
1.1.7
.7 „ 1'
—
r110 93,5b G
s 4.10,93 8 G .10010 189b G
110 101 5b G
St. 58,99 G
„ .1
.1
1. 1 1
98,25 b 98,25 b
96 59
99,25b
Ohne Zinsberechnung.
1*122 ⁄Q2 G 1400 6
25 b
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab.
90 %5b
U V
—
97b — V
V
V
955 G
.7 955 G
56 1.1.7 101 8b G 4 1.1.7 90,58 6
1.4.10 94,75 b G
1.5.11
97 ½ G 93,255b
96b G 95,25 b 96 50 98,5 b 93,55 93,25b
93 7 b 100,75b
22 ⅛5b 1400 G 27,5 b
*einschl. 1 Abtösungsschuld (in % des Auslosungsw.
) 2*
93,25 b G
93,25b G 101 8
101 % 6
94,5 b G
5,8”