1936 / 269 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Nov 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 269 vom 17. November 1936. S. 4

Abt. B Nr. 1008, Kursächsische Braun kohlen, Gas und Kraft, Gesellsch. m. beschr. Haftg., Halle a. S.: Durch Ge⸗ ellschafterbeschluß vom 20. Oktober 1936 ist die Umwandlung der Gesell⸗ schaft auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 und der dazu ergan⸗ genen ersten Durchführungsverordnung vom 14. Dezember 1934 durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens unter Aus schluß der Liquidation auf die alleinige Gesellschafterin, d. i. die Werschen⸗ Weißenfelser Braunkohlen⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft in Halle a. S., beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffent licht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können, binnen 6 Mo naten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.

Abt. B Nr. 1057, Allgemeine Bau⸗ gesellschaft Lenz & Co., Kolonialgesell⸗ schaft, Halle a. S.- An Eduard Andreae in Berlin⸗Grunewald ist Gesamtprokura erteilt, er vertritt gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied.

Abt. B Nr. 1103, Duz Mechanik, Ge⸗ sellschaft m. beschr. Haftg., Nietleben: Durch Gesellschafterbeschluß vom 14. Sep⸗ tember 1936 ist das Stammkapital von bisher 30 000 RM um 45 000 RM auf 75 000 RM erhöht worden. Direktor Heinrich Abresch in Mannheim ist zum weiteren Geschäftsführer mit der Maß⸗ gabe bestellt, daß er allein vertretungs⸗ berechtigt sein soll.

Abt. B Nr. 1113, Steinmühle Halle Gustav Sehrndt, Zweigniederlassung der Stadtmühle Alsleben, Aktiengesellschaft, Halle a. S.: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. September 1936 sind die Satzungen entsprechend der Niederschrift in den §§ 1, 7, 10, 12, 14, 15, 27 (formale Aenderung der Fassung), §§ 3, 4 (Aenderung des Stimmrechts der Vorzugsaktien) und im § 17 (Hinter⸗ legung der Aktien) geändert worden.

Abt. A Nr. 4569. Hans Buchholz, Halle a. S. Inhaber ist der Kaufmann Hans Buchholz in Halle a. S.

Abt. A Nr. 4570. Schneider & Salz⸗ mann, Halle a. S. Offene Handelsgesell⸗ schaft, die am 18. September 1935 be⸗ gonnen hat. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Walter Schneider und Helmut Salzmann, beide in Halle a. S. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschafter sind nur die beiden Gesell⸗ schafter gemeinsam ermächtigt.

Abt. A Nr. 4571. F. B. Heinzel & Co., Halle a. S. Offene Handelsgesell⸗ schaft, die am 1. Oktober 1936 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Herbert Rüger in Dresden und Walter Heinzel in Halle a. S. Herbert Rüger vertritt die Gesell⸗ schaft allein.

Abt. A Nr. 4572. Walter Bartels, Eisenwaren⸗Großhandel, Halle a. S. In⸗ haber ist der Kaufmann Walter Bar⸗ tels, Halle a. S.

Abt. A Nr. 4573. Max Schellenberger, Halle a. S. Inhaber ist der Kaufmann Max Schellenberger in Halle a. S.

Abt. A Nr. 4574. Georg Simonsohn, Halle a. S. Inhaber ist der Kaugfmann Georg Simonsohn in Halle a. S.

Abt. A Nr. 4575. Franz Merseburger, Straßen⸗ und Tiefbau, Kommandit⸗ gesellschaft, Ammendorf. Kommandit⸗ gesellschaft, die am 1. Oktober 1936 be⸗ gonnen hat. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Steinsetzmeister Franz Merseburger und dessen Ehefrau Minna geborene Budig, Ammendorf. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur Franz Merseburger ermächtigt. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden.

Abt. A Nr. 1093, Friedrich Hofmann, Halle a. S. Inhaber ist jetzt der Uhr⸗ machermeister Ewald Seunthe in Halle a. S.

Abt. A Nr. 1142, Paul Fritzsche, Dro⸗ genhandlung Halle a. S.: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Karl Fritzsche ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Abt. A Nr. 1499, Eugen Freund & Co., Halle a. S.: An Frau Meta Gaetzsch⸗ mann geborene Marense, Halle a. S., ist Einzelprokura erteilt.

Abt. A Nr. 2297, Ernst Friedel, Halle a. S.: Der Ort der Niederlassung ist nach Leipzig verlegt.

Abt. A Nr. 3325, Wilhelm Jäger, Maschinenfabrik für Speicherbau, Halle ie Einzelprokura an Willy Schöning ist erloschen.

Folgende Firmen sind erloschen: Abt. B Nr. 141: Hallesche Schrauben⸗ fabrik, Gesellsch. m. beschr. Haftg., Die⸗ mitz.

Abt B Nr. 1046: Erbsen⸗Bearbeitungs⸗ gesellschaft mit beschr. Haftg., Halle a. S.

Abt. A Nr. 389: F. B. Heinzel, Halle S

Abt. A Nr 2010: Beton⸗Zeitung Ver⸗ lag Hermann Kuhnt, Halle a. S.

Abt. A Nr. 2614: Werner Löwenstein & Sohn, Halle a. S.

Abt. A Nr. 3334: Hubert Krantzen, Halle a. S.

Abt. A Nr. 3431: Usa Kofferbau Leo Janowitz, Halle a. S.

Abt. A Nr. 3663: Fritz Weide, Berg werks⸗ und Industriebedarf, Halle a. S.

Abt. A Nr. 4096: Tevisa⸗Vertrieb Otto Gruneberg. Halle a. S.

Abt. A Nr. 4207: Karl Lange & Co.,

Halle a. S. 6, den 11. November 1936.

Halle a. Das Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. [47826] Handelsregistereintragungen. 10. November 1936. Kornhaus Süderelbe Inh. Ernst Mackprang. Prokura ist erteilt an Gerd Hermann Friedrich Wilhelm Lehning. 8 Rodrigo de Castro. In das Geschäft ist Ernst Daniel Gottfried Reber, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Oktober 1936 begonnen. Die im Geschäfts⸗ betriebe des bisherigen Inhabers be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen. Evers & Lange. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesell⸗ schafter N. J. P. Evers ausgeschieden. Gleichzeitig ist Hugo Heinrich Ludolf Lange, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Er ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗

geschlossen.

Elbhandel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator: Alfred Gustav Carl Kurt Toepfer, Kauf⸗ mann, zu Wohldorf. Die Firma und die an H. Müller und G. Martin er⸗ teilten Prokuren sind erloschen.

C. Hartmann. Die Gesamtprokuristin Hermine Caroline Franziska Schacht führt durch Heirat den Namen Fugl⸗ beck⸗Petersen. Die an Ferdinand Oscar Carl Alfred Hartmann erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.

„Baugesellschaft am Wittenkamp“ Dregely⸗Krausz & Hammer. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Boccacio Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Mit Beschluß vom 29. Oktober 1936 hat sich die Gesell⸗ schaft gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 und Durchführungsver⸗ ordnungen durch Uebertragung ihres Vermögens auf den alleinigen Gesell⸗ schafter Siegfried Ludwig Boysen, Hotelbesitzer, zu Hamburg, der das Geschäft unter der Firma Siegfried Boysen (vormals Boccaccio Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung) fort⸗ führt, umgewandelt. Die Firma der Gesellschaft m. b. H. ist erloschen.

Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Firma Sieg⸗ fried Boysen (vormals Boccaccio Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung) melden, Sicherheit zu leisten ist, so⸗ weit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Siegfried Boysen (vormals Bocca⸗ ecio Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Inhaber: Siegfried Lud⸗ wig Boysen, Hotelbesitzer, zu Ham⸗ burg.

Adolf Mirecki. Inhaber: Adolf Mi recki, Kaufmann, zu Hamburg.

11. November.

H. E. Velten & Co. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesell⸗ schafter O. L. Becker ausgeschieden. Gleichzeitig ist Ralph Kamp, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Reis⸗ und Export⸗Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Durch Be⸗ schluß vom 29. Oktober 1936 ist das Stammkapital um 100 000 RM auf 150 000 RM erhöht, dem Gesellschafts vertrag ein § 11 (Stimmrecht und Beschlußfassung) hinzugefügt und der § 6 des Gesellschaftsvertrages (Ge⸗ winnverteilung) geändert.

„Cunard See⸗Trausport⸗Gesell⸗ schaft“ mit beschränkter Haftung in Hamburg. L. A. Pearecy ist nicht mehr Geschäftsführer. Edwin Payne, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Tietgens & Robertson Gesellschaft mit beschränkter Haftung. R. H. Cabell ist nicht mehr Geschäftsführer.

Willy Schulze. Inhaber: Willy Adolf Franz Schulze, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.

Alfred Matz. Inhaber: Alfred August Heinrich Matz, Kaufmann, zu Wen torf bei Reinbek.

Heunry Montag. Aus Handelsgesellschaft ist der Gesell⸗ schafter Henry Montag durch Tod ausgeschieden. Gleichzeitig ist Witwe Emma Martha Montag, geb. Bra⸗ nitzky, zu Hamburg, als Gesellschafte⸗ rin in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma ist geändert in E. & H. Montag.

der offenen

Hattingen, Ruhr. [47827]

In unser Handelsregister A sind fol⸗ gende Eintragungen erfolgt:

Firma Heinrich Ibing zu Hattingen Nr. 174 am 11. 11. 1936: Die Firma ist erloschen.

Firma A. Bäumer zu Hattingen Nr. 195 am 4. 11. 1936: ie Firma ist erloschen.

Firma Emil Müller zu Hattingen Nr. 414 am 31. 10. 1936: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Hattingen.

Herrnhut. [47828] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 254 die Firma Paul Deckbar, Molkereiprodukte und Milchhalle in Herrnhut, Sa., und als deren Inhaber der Milchverteiler Hermann Paul Deck⸗ bar in Herrnhut eingetragen worden.

Amtsgericht Herrnhut, 11. Novbr. 1936.

8

Horb. [47829] Löschung vom 2. Nov. 1936: Firma Schwäb. Immobilien⸗, Hypotheken⸗ und Finanzierungsinstitut, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Horb.

Gelöscht wurde am 6. Nov. 1936 die Einzelfirma Simon Weil I, Landespro⸗ dukte, Futtermittel u. Mühlenfabrikate in Rexingen.

Eintragungen vom 6. Novbr. 1936 bei der Firma L. Stern in Horb, off. Han⸗ delsges.: Ein Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten.

Neueintragung: Einzelfirma Simon Weil I in Rexingen Kreis Horb. Inh. Manfred Weil, Kaufmann in Rexingen.

Amtsgericht Horb a. N.

Jauer. [47830]

In unser Handelsregister B Nr. 21, „Jauer'scher Zeitungsvertrieb G. m. b. H.“, wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Jauer, den 24. Ok⸗ tober 1936. Amtsgericht.

Jülich. [47831] In unser Handelsregister A Nr. 61 ist bei der Firma Fried. Zilles Söhne, Jülich, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Jülich, den 11. November 1936. Das Amtsgericht. Abt. 3. Kamen. [47832] In unser Handelsregister B ist bei der Kamener Siedlungsgesellschaft m. b. H. in Kamen (Nr. 9 des Registers) folgen⸗ des eingetragen worden: Paul Kemna ist als Geschäftsführer ausgeschieden, und an seiner Stelle ist Josef Hansbuer bestellt. r Amtsgericht Kamen, 30. 10. 1936.

Kelbra, Kyrffh. [47355]

In das Handelsregister A 49 ist bei der Firma Karl Friedrich, Knopffabrik, Kelbra a. Kyffh., am 2. März 1936 ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist geändert in: Karl Friedrich, Kelbra. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Erwin Kunath in Hamburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen ist bei dem Erwerbe durch den Kaufmann Kunath ausgeschlossen.

Kelbra a. Kyffh., 10. November 1936.

Das Amtsgericht. Kempen, Rhein. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 34 bei der Firma Wilhelm Nölken in Niederdorf folgendes ein⸗ getragen worden: Das Geschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Alex Nöl⸗ ken zu Niederdorf übergegangen. Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Nölken, Inh. Alex Nölken, in Niederdorf.

Kempen, N'rhein, 4. November 1936.

Das Amtsgericht.

[47883]

Kempen. Rhein. [47834] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. K ist heute unter Nr. 445 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Geschw. Koenen mit dem Sitz in Hüls b. Krefeld einge⸗ tragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Johannes und Jakob Koenen, beide in Hüls. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen.

Kempen, N'rhein, 4. November 1936. Das Amtsgericht.

EEE“ Kempten, Allgäu. Handelsregistereintrag.

C. Baresel Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Lindau, Hauptniederlassung Stuttgart: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 3. Juli 1936 wurde § 16 des Gesellschaftsvertrages geändert.

Amtsgericht (Registergericht), den 10. November 1936. Kemnten, Allgäu. Handelsregistereintrag. Max Schellhorn, Einzelfirma in Kemp⸗ ten: Firma erloschen. Amtsgericht Kempten (Registergericht); den 11. November 1936.

[47835]

1171836]

[47837

Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 4. November 1936 bei Nr. 344, C. Hagge, Kiel: Die Firma ist erloschen. Am 5. November 1936 bei Nr. 1135, Iltis⸗Apotheke, Kiel⸗Gaar⸗ den: Das Geschäft nebst Firma ist auf den Apotheker Otto Lüth in Kiel⸗Gaar⸗ den übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten des Verpächters sowie der Uebergang der im Betriebe be⸗ gründeten Forderungen ist ausgeschlossen. Abt. B am 6. November 1936 bei Nr. 732, Rheingold, Schuhvertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung Kiel, in Kiel: Julius Rehra ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Abt. A am 9. November 1936 unter Nr. 2834. Auto⸗Frachtver⸗ kehr Ockert Inh. Frau Elsbeth Ockert, Hamburg, mit einem unter der Firma „Auto⸗Frachtverkehr Ockert Inh. Frau Elsbeth Ockert, Hamburg, Zweigniederlassung Kiel“, in Kiel betriebenen Zweiggeschäft. In⸗ haber ist die Ehefrau Emilie Martha Elsbeth Ockert, geb. Rumpf, Hamburg. Die dem Willi Hugo Alfred Ockert in Hamburg erteilte Prokura ist auch für die Zweigniederlassung in Kiel erteilt worden. Bei Nr. 1141 Christian Wil⸗ keus, Kiel⸗Ellerbek: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Kiel.

EKiel.

Köln. [47615]

In das Handelsregister wurde am 10. November 1936 eingetragen:

H.⸗R. A 3884, „Anton Pick & Co.“, Köln: Die Prokura der Frau Mathias Sürth Eva geb. Hähn ist er⸗ loschen. Adolf Pick hat Einzelprokura.

H.⸗R. A 4033, „Bernhard Calmer“, Köln: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 4055: „Apotheke zum weißen Hirsch Elisabeth Damm“, Köln⸗Ehrenfeld. Neuer Inhaber der Firma ist: Stephan Göbel, Apotheker, Köln⸗Ehrenfeld, als Pächter. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Stephan Göbel ausgeschlossen.

H.⸗R. A 8290, „Schlössinger & Co.“, Heidelberg, mit Zweigniederlassung in Köln: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 12 820, „Phönix⸗Apotheke Isabella Fischer“, Köln⸗Nippes, und als Inhaber Witwe Theodor Fischer, Isabella geb. Thelen, Inhaberin einer Apotheke, Köln⸗Nippes. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäftslokal be⸗ findet sich Niehler Str. 84.

H.⸗R. A 12 821: „Emil Meerettig Lederwaren Kommanditgesellschaft“, Köln. Persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter: Emil Merrettig, Kaufmann, Köln. Kommanditgesellschaft, die am 10. No⸗ vember 1936 begonnen hat. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Merrettig Werkstätte für Klubmöbel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Köln ge⸗ führt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden. Das Geschäftslokal befindet sich Breite

Straße 79.

H.⸗R. B 6538, „Hefftsche Kunst⸗ mühle Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Köln⸗Mülheim“, Köln⸗ Mülheim: Albert Wagner ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Alfred Hanschel, Direktor, Mannheim, ist zum Vorstands⸗ mitglied bestellt. Die Prokura des Josef Nußhart ist erloschen.

H.⸗R. B 7607, „Lampe & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung“, Köln: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. B 7765, „Imbert⸗Genera⸗ toren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Dr. Gottfried Nöcker, Kaufmann, Köln, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt.

H.⸗R. B 7837 „Hotel Fürstenhof am Dom Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Otto Holl, Restaura⸗ teur, Köln, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Königsee, Thür. [47839]

Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 304 die Firma Emil Lanzendorf, Kohlen, Koke, Briketts, Königsee (Thür.), und als ihr Inhaber der Kaufmann Emil Lanzendorf in Königsee (Thür.), Alte Kirchgasse Nr. 31, eingetragen worden.

Königsee, den 10. November 1936.

1 Amtsgericht.

Königslutter. [47838] Im hiesigen Handelsregister A ist bei der Firma Otto Meiners in Königslutter am 5. November 1936 eingetragen: Der Kaufmann Julius Schwarzbach ist ver⸗ storben. Das Geschäft ist bei unver⸗ änderter Firma mit Wirkung vom 1. August 1936 in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt. Gesellschafter sind: 1. der Kaufmann Otto Schwarz⸗ bach, 2. der Kaufmann Julius Schwarz⸗

bach, beide in Königslutter, Neue Straße Nr. 12.

Nr. 12. Jeder der Gesellschafter ist selb⸗ ständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Amtsgericht Königslutter.

Landeshut, Schles. [47840]

Am 20. 10. 1936 ist zu H.⸗R. B 34, Firma Landeshuter Seidenweberei G. m. b. H. in Landeshut, Schles., eingetragen worden: Heinrich Nentwig, Diplom⸗

kaufmann Ernst Erich Hansing beide in

Landeshut, Schles., zu Geschäftsführern bestellt. Gustav Hansing hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. An seine Stelle sind Heinrich Nentwig und Ernst Erich Hansing zu Geschäftsführern bestellt worden, und zwar dergestalt, daß sie gemäß § 11 der Satzung die Gesell⸗ schaft gemeinsam vertreten. Für den Ab⸗ schluß von Rechtsgeschäften für die Ge⸗ sellschaft genügt auch die Erklärung eines Geschäftsführers gemeinsam mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinsam. Amtsgericht Landeshut, Schl., den 20. Oktober 1936.

Lauban. Bekanntmachung. [47841]

Im Handelsregister B des Amts⸗ gerichts Lauban ist unter Nr. 52 bei der Firma Naefe u. Wiesner G. m. b. H. eingetragen worden: Die Firma ist ge⸗ mäß dem Gesetz über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. 7. 1934 durch Vertrag vom 2. 10. 1936 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden.

Gleichzeitig wurde im Handels⸗ register A unter Nr. 588 eingetragen: Naefe und Wiesner, Kommanditgesell⸗ schaft in Bertelsdorf, Kreis Lauban. sönlich haftender Gesellschafter ist der

8

—V

Fabrikant Fritz Wiesner in Bertelzyeg Ein Kommanditist ist vorhanden. uA Gesellschaft ist am 2. Oktober 1936 pac Umwandlung entstanden. Die Glad biger werden gemäß § 6 des Gesetzes dan 5. Juli 1934 darauf hingewiesen dn sofern sie sich binnen 6 Monaten nih Eintragung des Umwandlungsbesch 5 in das Handelsregister zu diesem Austs melden, ihnen Sicherheit zu leisten si soweit sie nicht Befriedigung verlan können. igen

Lauban, den 29. Oktober 1936.

Das Amtsgericht. Leipzig. [47g

In das Handelsregister ist heute 6 getragen worden: 1. auf Blatt 4699, betr. die . W. Mertens in Leipzig: Georg Eul Merseburger ist als Inhaber ans. geschieden. Der Verlagsbuchhändle Gustav Alfred Rudolf Koch in Leipzig i Inhaber, an den der Verwalter im gin kurse zu dem Vermögen des bisherige Inhabers das Handelsgeschäft somnt Firma mit Zustimmung des Inhaberz veräußert hat. Der neue Inhaber hafet nicht für die im Betriebe des Geschäitz entstandenen Verbindlichkeiten des f herigen Inhabers; es gehen auch nickt die in dem Betriebe begründeten Feorde⸗ rungen auf ihn über. Die Prokura des Carl Hermann Sylvester Merseburger it erloschen.

2. auf Blatt 17 006, betr. die Firm Sachsen Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipjig⸗ Prokura ist an Heimdall Graf zu Etol⸗ berg⸗Wernigerode in Leipzig erteilt. Er dag die Gesellschaft nur in Gemeinschiit mit einem Geschäftsführer oder einen anderen Prokuristen vertreten.

3. auf Blatt 17 711, betr. die Firm⸗ Uhlands Technische Bibliothek Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Feodor Woldemar Wild als Geschäftsführer ausgeschieden. gu Geschäftsführern sind bestellt der Verl buchhändler Arthur Schneider und der Buchhändler Richard Schneider, beidein Stuttgart. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vdom 30. Juni 1936 in den §§ 3 und 23 cb⸗ geändert worden. Der Sitz der Gesel⸗ schaft ist nach Stuttgart verlegt worden. (Weiter wird bekanntgegeben: Solange die Gesellschaft ihren Sitz in Stuttgatt hat, erfolgen die Bekanntmachungen der Gesellschaft im Völkischen Beobachter.)

4. auf Blatt 19 060, betr. die Firm⸗ Carl Mania in Leipzig: Carl Richad Mania ist als Inhaber ausgeschieden. Der Handelsvertreter Wolfram Walter Mania in Leipzig ist Inhaber.

5. auf Blatt 26 254, betr. die Firm⸗ L. Ollendorff Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. August und 30. Oktober 1936 in den §§ 1, 3 und; abgeändert worden. Die §§ 5 und b sind weggefallen. Der Sitz der Gesel⸗ schaft ist nach Berlin verlegt worden.

6. auf Blatt 27 101, betr. die Firma Paul Zschaubitz Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Aus⸗ schluß der Liquidation durch Gesel⸗ schafterbeschluß vom 9. Oktober 1936 auf den alleinigen Gesellschafter, den Kauf⸗ mann Paul Zschaubitz in Leipzig, über⸗ tragen worden. Der Erwerber führt das Handelsgeschäft unter der Firma Paul Zschaubitz in Leipzig fort. (S. Blatt 28 615 Handelsregister.) Die Gesellschaftsfirm. ist erloschen. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934 (Hierüber wird noch bekanntgegeben⸗ Den Gläubigern der Gesellschaft, die sic binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand⸗ lungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.)

7. auf Blatt 28 615 die Firma Paul Zschaubitz in Leipzig (Leplaystr. 10 ), Der Kaufmann Paul Zschaubitz in Leipzig ist Inhaber.

8. auf Blatt 27 199, betr. die Firma⸗ Adolf Petzold Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Leipzig: Pan Arthur Petzold ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

9. auf Blatt 27 484, betr. die Firm Nationale Handels⸗Auskunftei, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Friedrich Paul Hentschel is als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Lothut Wolfgang Ernst Ulrich in Leipzig bestell

10, auf Blatt 27859, betr. die Fimn Labor Schuhfabrik Gesellschaft mi beschränkter Haftung in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen (R.⸗Ges. v. 9. 10. 1934.) 936 Amtsgericht Leipzig, 12. Novbr. 1989

1

Verantwortlich i für Schriftleitung (Amtlicher und Niche amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlang

in Potsdam; . für den Handelsteil und den übrig⸗ redaktionellen Teil: Rudolf Lantz

in Ebö Druck der Preußischen Druckerei⸗, und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

udwi

Nr. 269 (Zweite Beilage)

Be rlin, Dienstag, den 17. November

Handelsregister.

anttg. , 1447843] esnanser Handelsregister Abt. A 11609 ist heute die Firma Albert 1. Kartoffelgroßhandlung, Liegnitz, weals deren Inhaber der Handels⸗ un Albert Mai in Liegnitz ein⸗

agen worden.

intsgericht Liegnitz, d. 11.11.1936.

gshafen, Rhein. 147844] 1. Neueintragungen: ponrad Hirth in Neustadt a. Hdt., alplatz 10. Inhaber: Konrad Hirth, jermeister in Neustadt a. Hdt. ⸗Zattlerei und Lackiererei, Handel Lederwaren, Treibriemen und hl. Artikeln, ferner die Uebernahme Ausführung von Karosserie⸗ araturen. Dem kaufmännischen riebsleiter Oswald Jakob Hirth in stadt a. Hdt. ist Einzelprokura 2. Veränderungen: Joh. Baptist Zwick in Neustadt

6. Das Geschäft ist mit Firmen⸗

rührungsrecht unter Ausschluß von iven und Passiven durch Miete auf olf Quanz, Kaufmann, und Her⸗ un Deines, Kaufmann, beide in tadt a. Hdt., übergegangen, welche selbe seit 16. April 1936 unter der eihnung: J. B. Zwick, Inh. Rudolf un; und Hermann Deines Handel Kohlen, Holz und Brennmaterialien r Art als offene Handelsgesell⸗

vit fortführen.

Andreas Libboner in Speyer a. Rh. s Geschäft ist auf Anneliese Mül⸗ er geb. Libboner, Ehefrau von Kurt Iberger in Speyer, übergegangen. Prokura der Elsa Libboner geb. iich ist erloschen. Mit Wirkung vom kovember 1936 wird das Geschäft Firmenfortführungsrecht unter schuß der Aktiven und Passiven ch Miete an den Kaufmann Bruno ich in Speyer übertragen, der das⸗ unter der Bezeichnung: Andreas boner, Inh. Bruno Ullrich, Nagel⸗ 88u“ in Speyer, führt. Theodor Tisch Gesellschaft mit be⸗ intter Haftung in Grünstadt. dor Tisch ist nicht mehr Geschäfts⸗ er. Geschäftsführer ist Kläre henberg in Grünstadt. Amtliches Bayerisches Reisebureau Uschfft mit beschränkter Haftung, rigniederlassung Ludwigshafen a. Rh. udwigshafen a. Rh., Hauptsitz Mün⸗ Die Gesellschafterversammlung vom Feptember 1936 hat Aenderungen des lschaftsvertrags nach Niederschrift, eondere die Erhöhung des Stamm⸗ iaes um 30 000 RM auf 210 000 RM weihundertzehntausend Reichsmark blossen. Tonwerk Lausen AG. Tonberg⸗ t Hettenleidelheim in Hetten⸗ elheim, Hauptsitz in Lausen, Kanton eland, Schweiz: Infolge Todes ist dem Vorstand ausgeschieden: Otto lin. Als weiteres Vorstandsmit⸗ Hist eingetragen: Dr. Ernst Dübi, eeaddirektor in Gerlafingen, Schweiz, sdent des Verwaltungsrates. Durch eralversammlungsbeschluß vom 4. Fe * 1933 wurde der Artikel 3 des iuts (Gesellschaftskapital) geändert. Attienkapital ist von ffrs. 525 000 100 000 ffrs. neunhunderttausend weizerfranken erhöht worden; ein⸗ it in 900 Aktien von je ffrs. 1000, deauf den Inhaber lauten und über⸗ var sind. Die Kapitalerhöhung ist heführt. Das Vorstandsmitglied Dübi ist einzelvertretungs⸗ 1 ( eGeorg Fichter in Ludwigshafen 9. Geschäftszweig ist jetzt: Versiche⸗ en aller Art. Die Prokura des Riedel ist erloschen. Rodehaus Pfalz Inhaber Fried⸗ brodzinski in Ludwigshafen a. Rh.: geerma ist geändert in: Friedrich üinstt. Der Sitz der Firma ist nach anheim verlegt. s 3. Gelöschte Firmen: esahans Minna Herckelrath in vigshafen a. Rh., 9. Novbr. 1936. Umtsgericht Registergericht.

adeburg.

n unser Handelsregister ist feragen worden:

88 der Firma Möller & Schulze Gesellschaft, mit dem Sitz in medurg, unter Nr. 818 der Ab⸗ ng gj Die Prokura des Albert d- iist erloschen. Die von der Ge⸗ versammlung am 23. Dezember notbeschlossene Herabsetzung des nlapitals ist erfolgt. Das Grund⸗ bbeträgt jetzt 50 000 Reichsmark 1 Inhaberaktien zu je 20 Reichs⸗

Durch Beschluß der General⸗

[47845] heute

1 6 umlung vom 23. Dezember 1935

ist der Gesellschaftsvertrag in § 3 ge⸗ ändert und sind die §§ 10 bis 15 wieder in Kraft gesetzt worden. Weiter ist bei obiger Firma heute eingetragen wor⸗ den: Die Generalversammlung vom 23. Dezember 1935 hat gemäß dem Ge⸗ setz vom 5. Juli 1934 beschlossen, die Gesellschaft durch Errichtung der offenen Handelsgesellschaft in Firma Möller & Schulze, an der alle Gesellschafter be⸗ teiligt sind, und durch Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation auf die offene Handelsgefellschaft umzuwandeln. Bezüglich der neu errichteten offenen Handelsgesellschaft vgl. Nr. 5121 der Abteilung A des Handelsregisters. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Den Gläubigern der Möller & Schulze Aktien⸗Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können, Sicherheit zu leisten.

2. Die Firma Möller & Schulze, mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 5121 der Abteilung A. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Fabrikant Franz Schulze, der Ingenieur Fritz Schulze und der Ingenieur Karl Möller, sämt⸗ lich in Magdeburg. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 10. November 1936 begonnen. Die Gesellschaft ist ge⸗ mäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 durch Beschluß vom 23. Dezember 1935 unter Umwandlung der Möller & Schulze Aktien⸗Gesellschaft errichtet; vgl. Nr. 818. der Abteilung B des Handelsregisters.

3. Bei der Firma Reinhard Bauer⸗ meister, mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 4432 der Abteilung A: Rein⸗ hard Bauermeister ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Magdeburg, den 10. November 1936.

Das Amtsgericht A. Abt. 8. Mannheim. [47846] Handelsregistereinträge vom 11. November 1936.

Herold Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 8. Oktober 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften in der Weise umgewandelt worden, daß ihr gesamtes Vermögen unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die alleinige Gesellschafterin, nämlich auf die Firma J. Louis Haas in Mannheim übertragen wurde. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Gläubigern der Gesellschaft, welche sich binnen sechs Monaten seit dieser Be kanntmachung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht das Recht haben, Befriedigung zu ver langen.

Süddeutsche Transportgesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim, Zweigniederlassung, Sitz Stuttgart: Die Zweigniederlassung Mannheim ist auf gehoben.

Gebr. Lenel Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim: Adolf Oberndörfer ist nicht mehr Geschäfts führer.

Albers Kommanditgesellschaft, Schries⸗ heim: Die Gesellschaft hat am 15. Ja⸗ nuar 1933 begonnen. Persönlich haf tende Gesellschafter sind Wilhelm Albers Ehefrau, Frieda geb. Leicht, und Wil⸗ helm Albers, Kaufmann, beide in Schriesheim. Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten. Der Sitz der Gesell schaft war bisher Heidelberg.

Horsch & Schmich, Mannheim: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven, Passiven und mit dem Recht, die Firma bis zum Ende dieses Jahres fortzuführen, über⸗ gegangen auf den früheren Gesellschafter Kaufmann Adam Horsch in Mannheim.

G. & M. Bensinger, Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liqui dation getreten. Zu Liquidatoren sind bestellt: Gustav Bensinger und Richard May, beide Kaufleute in Mannheim. Dieselben sind nur gemeinsam zu han⸗ deln befugt.

Hch. Röther & Meyer, Mannheim: Das Geschäft mit der Firma ist durch Erbfolge auf Karl Martin Bomatsch Witwe, Anna geb. Rüttger, in Mann⸗ heim übergegangen. Die Prokura des Julius Eßwein besteht fort.

Emilie Stahl Cigarrenfabrik, Neckar⸗ hausen: Die Firma ist erloschen.

Friedrich Krauß, Ladenburg: Die Firma ist erloschen.

Cuno Besenfelder, Mannheim: Die Firma ist erloschen.

Richard Bechthold, Mannheim: Die Prokura der Anna Bechthold und die Firma sind erloschen.

Heinrich Hillenbrand, Mannheim: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Memmingen. .[47627] Handelsregistereinträge.

1. Firma Kunstmühle Kirchheim Schwa⸗

ben Josef Graf in Kirchheim: Nun⸗

mehriger Inhaber ist Karl Graf, Müller⸗

meister in Kirchheim. Prokura des Karl Ernst Graf gelöscht.

2. Firma Valentin Angelmaier, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Häaftung in Neu Ulm: Die Gesamtprokura des Robert Heyer gelöscht.

3. Firma Kneipp⸗Betriebe Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bad Wöris⸗ hofen: In der Gesellschafterversammlung vom 16. Juni 1936 wurde die Abänderung und Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Verwaltung von Kneipp⸗Kurhäusern. Weiterer Geschäfts⸗ führer ist Karl Lehr, Kaufmann in Bad Wörishofen. Die Geschäftsführer Lehr und Fendt sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft berechtigt. .

4. Firma Silberfuchsfarm Engetried Schropp & Co. Kommanditgesellschaft in Engetried: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Alfons Schropp, Elektrizi⸗ tätswerksbesitzer in Rohrhof.

5. Firma Ernst Streitberger in Mem⸗ mingen: Die Einzelfirma hat sich durch Aufnahme des bisherigen Prokuristen Kurt Streitberger als Gesellschafter in das Geschäft vom 1. Januar 1936 an in eine offene Handelsgesellschaft unter der ge⸗ änderten Firma „Ernst Streitberger offene Handelsgesellschaft“ verwandelt.

6. Firma Milchzentrale Babenhausen Ernst Winkelmann in Babenhausen: Die Gesellschafterin Wilhelmine Winkelmann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schie den.

7. Firma Josef Mayer Lebensmittel⸗ haus in Krumbach. Inhaber: Josef Mayer, Kaufmann in Krumbach. Lebensmittel⸗ geschäft.

8. Firma Gebrüder Rittmayer Schiff⸗ brauerei in Memmingen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist auf den Gesellschafter Hugo Rittmayer als Einzel⸗ kaufmann übergegangen, der es unter der geänderten Firma Schiffbrauerei Mem⸗ mingen Hugo Rittmayer weiterführt.

9. Firma Asphaltfilzfabrik M. Faist, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Krumbach: In der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 7. Oktober 1936 wurde die Umwandlung der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den Hauptgesellschafter Ludwig Faist, Fabrikant in Krumbach, beschlossen. Dieser führt das Geschäft unter der Firma Asphaltfilzfabrik M. Faist weiter. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

10. Firma Frischknecht & Co. Komman⸗ ditgesellschaft in Ottobeuren. Eingetreten sind zwei weitere Kommanditisten.

11. Firma Brauerei Kronburg Anton Schweighart in Kronburg: Am 1. Juli 1936 sind die Söhne des bisherigen Firmen⸗ inhabers Anton Schweighart namens Florian, Michael und Josef Schweighart als weitere Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Von genanntem Zeitpunkt ab wird das Geschäft Brauerei und Landwirtschaft in offener Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma weiterbetrieben. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung der Firma ist nur Anton Schweighart berechtigt.

Memmingen, den 4. November 1936.

Amtsgericht.

München. [47847] I. Neu eingetragene Firmen.

1. Flugmotorensabrik Allach Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Lerchenauer Str. 76. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 16. Oktober 1936. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Herstellung und der Vertrieb von Antriebsmaschinen jeder Art, insbesondere von Flug⸗ motoren, ihren Zubehören und ihren Ersatzteilen sowie der Handel mit diesen, 2. der Erwerb von Grundstücken und Errichtung von Anlagen, die dem wirtschaftlichen Zweck der Gesellschaft dienlich sind. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: Paul Thomas und Dr. Ernst Flatow in München. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

2. „Sport⸗Bock“ Theodor Bock. Sitz München, Schwanthalerstr. 24/0. In⸗ haber: Theodor Bock, Kaufmann in München. Handel mit Sportartikeln und Sportbekleidung.

3. Else Endres. Sitz München, Kaul⸗ bachstraße 22 a. Inhaberin: Else En⸗ dres, Pensionsinhaberin in München. Pension Siebert.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1. Bayerische Handelsbank. Sitz Mün⸗ chen: Weiterer Prokurist: Dr. Friedrich Lindner Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen.

2. Deutsches Theater, Immobilien⸗

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 2. November 1936 hat die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen. Liquidator: Georg Gumler, Bankprokurist in München.

3. Gabriel und Jos. Sedlmayr Spaten⸗Franziskaner Leistbräu Aktien⸗ gesellschaft München. Sitz München: Weiterer Prokurist: Hans Sedlmayr Gesamtprokura mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Gesamt⸗ prokuristen.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

Siegfried Strauß Kühlerfabrik. Sitz München: Gelöscht weil Kleinbetrieb.

München, den 11. November 1936.

Amtsgericht.

Muskau., [47848] Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 65 eingetragenen Firma Deutsche Ton⸗ und Steinzeug⸗ werke Aktiengesellschaft, Berlin⸗Char⸗ lottenburg, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Krauschwitz, heute einge⸗ tragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4. Juni 1935 geändert in § 24 Absf. 2 (Hinterlegung der Aktien).

Die Prokuren für Friedrich Plinke, Felix Herzig, Wilhelm Letz, Kurt Draeger, Paul Hitzigrath und Emil Stein sind erloschen. Hans Georg Scheffler ist zum Proknuristen bestellt. Er vertritt gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗ kuriften.

Die Prokura für Hans Georg Scheff⸗ ler ist erloschen.

Amtsgericht Muskau, 9. Novbr. 1936.

52

Neckarsulm. [47849] Handelsregistereintrag vom 12. No⸗ vember 1936 bei der Firma Albert Spoun in Kochendorf: Das Geschäft ist samt der Firma auf Richard Krauß, Kaufmann in Kochendorf, überge⸗ gangen. Der Uebergang der in dem Be⸗ trieb des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen auf Richard Krauß ist ausgeschlossen. Amtsgericht Neckarfulm. Neusalza-Spremberg. 47850] Auf Blatt 246 des Handelsregisters, die Steinbruchsbetriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Neusalza⸗Sprem⸗ berg betr., ist heute eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Beiers⸗ dorf, O. L., verlegt worden. Der Stell⸗ vertreter des Geschäftsführers Kaufmann Emil Küchler ist ausgeschieden. Zum Stellvertreter des Geschäftsführers ist der Fabrikbesitzer Guido Leuschner in Opyach bestellt worden. Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg, den 10. November 1936. E“ 1“ YXNordhausen. Im Handelsregister Abt. A Nr. 1121 ist die Firma Albert Otto in Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Otto in Nordhausen eingetragen. Nordhausen, den 9. November 1936. Amtsgericht. Nordhausen. [47852] Im Handelsregister B Nr. 36 ist heute bei der Firma J. F. Riemann, Mecha⸗ nische Webereien, Aktiengesellschaft i. L. in Nordhausen eingetragen: Der Liqui⸗ dator Kaufmann Heinrich Voehl in Nordhausen ist am 3. September 1936 verstorben.

Nordhausen, den 9. November 1936. Amtsgericht. Nordhausen. [47853] Im Handelsregister Abt. A Nr. 1122 ist heute die Firma Wilhelm Fahrenbach in Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Fahrenbach in

Nordhausen eingetragen.

Nordhausen, den 10. November 1936. Amtsgericht. oldenburg, Oldenburg. [47854] In das Handelsregister A ist heute unter der neuen Nr. 1537 die Firma Schwecke, Meyer u. Detmers vormals M. L. Reyersbach, Oldenburg i. O., ein⸗ getragen. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 7. No⸗ vember 1936 begonnen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: Kaufmann Karl Schwecke, Oldenburg, Kaufmann Fried⸗ rich Meyer, Oldenburg, Martha Det⸗ mers, Oldenburg. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur zwei Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Fahrrädern, Fahr⸗ radteilen, Grammophonen, Phono⸗ artikeln, Radiogeräten und Zubehör, Nähmaschinen und verwandten Artikeln. Oldenburg, den 7. November 1936. Amtsgericht.

Paderborn. [47855

In unser Handelsregister Abt. KA ist heute unter Nr. 346 bei der Firma F. Schwarzendahl in Paderborn als neuer

Inhaber der Kaufmann und Müller⸗

meister Josef Schwarzendahl in Pader⸗

born eingetragen worden.

Paderborn, den 9. November 1936. Das Amtsgericht.

Pausa. [47856]

Im hiesigen Handelsregister ist am 5. November 1926 auf Blatt 201 ein⸗ getragen worden: Firma H. E. Heyn & Co. in Schönberg. Gesellschafter sind: a) der Kaufmann Arno Paul Eichhorn, b) die Schneiderin Helene Elsa ledige Heyn, beide in Schönberg (Vogtl.) Die Gefellschaft ist am 28. Mai 1934 errichtet worden. Amtsgericht Pausa.

Pitschen. [47857] H.⸗R. A 23, Firma H. Kutta, Pitschen: Firma erloschen. Amtsgericht Pitschen, 29. 9. 1936.

Plauen, Vogtl. [48101]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) auf Blatt 4975 die Firma „Säch⸗ sische Zellwolle Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Plauen i. V. (der Sitz ist von Chemnitz nach Plauen verlegt worden) und weiter folgendes: Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1935 errichtet und durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Angust 1936 in den §§ 1, 14 und 31 Abs. 2 ab⸗ geändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Gesellschaft ist der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb von Unternehmungen auf dem Gebiete der Herstellung von Spinnfasern zur Ver arbeitung in Baumwollspinnereiern Wollspinnereien und verwandten Be⸗ trieben. Innerhalb dieses Aufgaben gebietes ist die Gesellschaft zu allen Ge⸗ schäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, in besondere zum Erwerb und zur Ver äußerung von Grundstücken, zur Be teiligung an fremden Unternehmunge gleicher oder verwandter Art, zur Er richtung von Zweigniederlassungen arn allen Orten des In⸗ und Auslande sowie zum Abschluß von Interessen⸗ gemeinschaftsverträgen mit anderen Ge⸗ sellschaften. Das Grundkapital betrug anfänglich zwei Millionen einhundert⸗ tausend Reichsmark. Dieser Betrag des Kapitals ist eingeteilt in 2100 Stü Aktien im Nennbetrag von je 1000 RM Die Aktien lauten auf den Inhaber Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 18. August 1936 ist das Grundkapital um einen Betrag bis zu einer Million neunhunderttausend Reichsmark erhöht worden. Die Er höhung ist durchgeführt in Höhe von einer Million zweihundertzwölftausend Reichsmark. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mi einem Prokuristen vertreten. Zu Vor⸗ standsmitgliedern sind bestellt der Syn⸗ dikus Dr. Franz Frucht in Chemnitz und der Diplomingenieur Ernst Wachen⸗ dorff in Plauen. Weiter wird bekannt⸗ gemacht: Das Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft befindet sich in Plauen⸗Leuchts⸗ mühle.

b) auf Blatt 4976 die Firma Fried⸗ rich Steinhofer in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Franz Fried⸗ rich Steinhofer, daselbst. Angegebener Geschäftszweig und Geschäftslokal: Fa⸗ brikation konf. Gardinen, Ob. Graben 23.

c) auf dem Blatte der Firma Ernst Miehle Nachflgr. in Plauen: Dic Prokura des Franz Gerhards ist er⸗ loschen.

d) auf dem Blatte der Firma Friedr. Wagner jr. in Plauen, Nr. 619: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

e) auf dem Blatte der Firma Bruno Hergert in Plauen, Nr. 1208: Die Firma ist erloschen.

k) auf dem Blatte der Firma Moritz Riedel in Plauen, Nr. 2017: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. 4975. Amtsgericht Plauen, 13. Novbr. 1936.

Potsdam. [48102]

8 H.⸗R. B 158 W. Zinnert Aktien⸗ gesellschaft, Potsdam —: Das Grund⸗ kapital ist gemäß Beschluß der General⸗ versammlung vom 24. August 1936 um 110 000 RM herabgesetzt und beträgt jetzt 1000 000 RM. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 24. August 1936 ist der § 16 der Satzung (Stimm⸗ recht) geändert.

Potsdam, den 10. November 1936.

Amtsgericht. Abt. 8.

Quedlinburg. [47858 Handelsregistereintragungen. Am 17. 10. 1936 bei der Firma C. Wesche, Qued⸗ linburg, A 141: Inhaber: Witwe Marie Wesche geb. Meyer in Quedlinburg. Das Geschäft nebst Firma ist im Erbgang auf die Witwe Marie Wesche übergegangen. Am 29. 10. 1936: A 833. Firma Paul Zeibig, Quedlinburg, Inhaber: r