1936 / 269 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Nov 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Kaufmann Paul Zeibig, hier. A 812 bei der Firma Bahnhof⸗Apotheke, Apotheker Karl Zienickes Ww. Margarete Zienicke: Die Firma lautet jetzt: Bahnhof Apo theke, Apotheker Karl Zienickes Ww. Margarete Zienicke, Pächter Apotheker Oscar Meier. Inhaber: der Apotheker Oscar Meier in Qnedlinburg. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind

lichkeiten ist bei der Pachtung des Ge⸗— schäfts durch den Apotheker Oscar Meier

ausgeschlossen. Am 2. 11. 1936: A 528 bei der Firma Germania Drogerie E. Zirkler Emilie Zirkler in Thale a. H.: Die Firma lautet jetzt: Germania Dro⸗ gerie, Photohaus, E. Zirkler. Inh.: Rolf Barke. Inhaber ist der Fachdrogist Rolf Barke in Thale a. H. Der Ueber gang der im Betriebe des Geschäfts be gründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Rolf Barke ausgeschlossen. Am 6. 11. 1936: A 730 bei der Firma Carl Vogel, Quedlinburg: Die Firma lautet jetzt: Carl Vogel Inh. Wilhelm Frahm, Uhrmachermeister. Inhaber ist der Uhrmachermeister Wilhelm Frahm hier. Am 10. 11. 1936: A 795 bei der Firma Dessauer Nfg. Inh. Joachim Eisenstädt in Thale a. H.: Die Firma lautet jetzt: Ludwig Dessauer Nfg. Inh. Bruno 5 sauer. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Bruno Dessauer in Thale a. H. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe durch Bruno Dessauer ausgeschlossen. Amtsgericht Quedlinburg.

Radeberg. [48103

In der Bekanntmachung vom 10. Ok⸗ tober 1936, betr. die auf Blatt 604 ein⸗ getragene Firma Jurk⸗Sirenen⸗Fabrik Heino von Amelunxen, K.⸗G., in Rade⸗ berg, muß es an Stelle des letzten Halbsatzes heißen: auf die Erwerberin sind ferner nicht mit übergegangen die in dem Betriebe begründeten Forde rungen.

Radeberg, am 12. November 1936.

Das Amtsgericht.

Rastatt. [48104]

Handelsregistereintrag B. Bd. II O.⸗Z. 19 zur Firma Corpus sanum Fahlbusch u. Redel G. m. b. H. in Rastatt: Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. 10 1936 ist der Sitz der Gesell⸗ schaft nach Baden⸗Baden verlegt.

Den 12. November 1936.

Amtsgericht Rastatt.

Ratingen. In das getragen: Abt. A am 2. 11. 1936 bei Nr. 35, Firma Eduard Tack: Jetzt offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1932 begonnen. Gesellschafter sind Kaufleute Josef und Albert Tack in Ratingen. Am 7. 11. 1936 bei Nr. 254, Firma Hermann Wingerath: Dem Kaufmann Otto Braun, Wittlaer, ist Prokura

erteilt. Abt. B am 4. 11. 1936: Nach Ver⸗ legung ihres Sitzes von Duisburg nach Ratingen Firma Calor⸗Emag⸗Elek⸗ trizitäts Aktiengesellschaft unter Nr. 143. Am 11 11. 1936., NMach Verlegung ihres Sitzes von Düsseldorf nach Ra⸗ tingen Firma Hermaflei Feinkostfabri⸗ kation Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung unter Nr. 144. 1 Amtsgericht Ratingen.

147859]

Handelsregister ist ein⸗

Regensburg. [48105] In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

J. Bei der Firma „Deutsche Indu⸗ strie⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft“ in Regensburg: Dr. Hans Kobler ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

II Bei der Firma „Kreisüberland⸗ werk Niederbayern und Oberpfalz, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Regensburg: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschasterversammlung vom 27. Oktober 1936 wurden die §§ 11, 16, 17 und 18 des Gesellschaftsvortrages, betr. die Be⸗ stimmungen über Vergütung der Mit⸗ glieder des Verwaltungsrats, Zeitpunkt der Aufstellung der Jahresrechnung usw., Höchstbetrag der Dividende, Verwendung der geleisteten Zuschüsse und Verwendung des nach Auflösung der Gesellschaft ver⸗ bleibenden Vermögens, abgeändert.

III Bei der offenen Handelsgesellschaft

„J. Gg. Niedermayer“ in Regens⸗ burg: Die Gesellschaft wird nach Auf⸗ hebung des Konkurses infolge Zwangs⸗ vergleichs von den Gesellschaftern fort⸗ gesetzt. Die Prokura des Josef Renner ist erloschen. IV. Bei der Firma „Emilie Götz“ in Regensburg: Auf Ableben der Emilie Götz sind nun Inhaber deren Erben: Hans Götz, Kaufmann, und Johann Götz, geb. 1. 3. 1929, und Otto Götz, geb. 18. 2. 1934, Kaufmannskinder, sämt⸗ lich in Regensburg, in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft.

V. Die Firma „Alfred Fleischner“ mit dem Sitz in Regensburg; Inhaber ist Alfred Fleischner, Kaufmann in Regensburg.

Regensburg, den 13. November 1936.

Amtsgericht Registergericht. v1“ REeichenbach, Vogtl. [48106]

In das hiesige Handelsregister ist am 9. November 1936 auf Blatt 1562, die Firma Herm. Walther Otto, Gesellschaft

ter Haftung,

mit beschränkter Haftung in Reichenbach i. V. betr., eingetragen worden: Gesamt⸗ prokura ist erteilt: a) dem Handlungs⸗ gehilfen Karl Rudolf Schwabe, b) dem Obermeister Paul Otto Schmidt, c) dem Handlungsgehilfen Fritz Hermann Bau mann, sämtlich in Reichenbach i. V. Jeder von den Vorgenannten darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.

Amtsgericht Reichenbach i. V.,

den 12. Oktober 1936. Rendsburg. [47860]

Im Handelsregister A 371 ist bei der Firma Balke und Petersen, Rendsburg, eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft. Der In genieur Karl Balke jun. ist in das Ge schäft als persönlich haftender Gesell schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesell⸗ schafter gemeinsam ermächtigt. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Oktober 1936 be⸗ gonnen.

Rendsburg, den 5. November 1936. Das Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [48107] In unser Handelsregister ist heute zur Firma Mecklenburgische Maschinenöl⸗ und Schmiermittel⸗Gesellschaft H. von Cannenburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rostock, eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Sept. 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens einschl. der Schulden unter Ausschluß der Liquidation und unter Zu⸗ grundelegung der genehmigten, für den 30. Sept. 1936 aufgestellten Bilanz auf den alleinigen Gesellschafter Kaufmann Hans v. Cannenburg in Rostock be⸗ schossen. Die Gesellschaft ist damit auf⸗

gelöst. Die Firma ist erloschen.

Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Rostock, den 5. Novoember 1936

Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [48108]

In unser Handelsregister ist heute zur Firma Norddeutsches landwirtschaftliches Rechnungsbüro Brandenburg & Peuß mit dem Sitz der Hauptniederlassung in Stralsund und mit Zweigniederlassung in Rostock eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Norddeutsches landwirtschaftliches Rechnungsbüro Bran⸗ denburg & Peuß, Rostock.

Die Zweigniederlassung ist zur Haupt⸗ niederlassung erhoben.

Kaufmann Carl August Peuß zu Rostock ist Alleininhaber. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die Zweigniederlassung in Rostock durch Ver einbarung auf den Kaufmann Carl August Peuß zu Rostock übergegangen. Heinrich Bremer und Otto Stülpnagel, beide zu Rostock, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß beide nur gemeinschaftlich vertretungsberechtigt sind.

Rostock, den 6. November 1936.

Rostock, Mecklb. [47861] In unser Handelsregister ist heute zur Firma Rostocker Anzeiger Carl Boldt, Kommanditgesellschaft, Rostock, unter Nr. 3116 eingetragen worden:

Kaufmann Karl Boldt jun. ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Der persönlich haftende Gesellschafter Carl Boldt sen. ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Zwei Kommanditisten sind eingetreten. Ein Kommanditist ist ausgetreten.

Rostock, den 12. November 1936.

Amtsgericht. Rostock, Mecklb.

In unser Handelsregister zur Firma Otto Bobsin worden:

Willi Harms und Werner Eberlein zu Rostock ist Einzelprokura erteilt. Die Prokura des Arnold Müller ist erloschen.

Rostock, den 12. November 1936.

Amtsgericht.

[48109] ist heute eingetragen

Schweidnitz. [47862] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 211 ist heute bei der Firma F. Sölter & Starke in Schweidnitz ein⸗ getragen worden: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Margarethe Starke geb. Dorn in Schweidnitz als befreite Vorerbin des Nachlasses des Kaufmanns Fritz Starke übergegangen. Schweidnitz, den 7. No⸗ vember 1936. Amtsgericht. 5 H.⸗R. A 211.

Schweidnitz. [47863] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 825 die Firma Konrad Göllner mit dem Sitz in Pilzen, Kreis Schweidnitz, und als Inhaber der Kaufmann Konrad Göllner in Pilzen eingetragen worden. Schweidnitz, den 10. November 1936. Amtsgericht. 5 H.⸗R. A 825. Schwerin, Mecklb. [47864] Handelsregistereintrag vom 5. No⸗ vember 1936 zur Firma Kornhaus Mecklenburg Gesellschaft mit beschränk⸗ Schwerin, Meckl.: Der

Kaufmann Joachim Ihde zu Schwerin i. M. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Amtsgericht Schwerin (Meckl.).

Schwerin, Mecklb. [47865] Handelsregistereintrag vom 5. No⸗ vember 1936 zur Firma F. Tesch & Co., Schwerin (Meckl.): Die Mitinhaberin Marie Tesch hat sich verheiratet und heißt jetzt: Marie Joost geb. Tesch. Amtsgericht Schwerin (Meckl.). Sebnitz, Sachsen. [47866] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 455 (Otto Täubert Nachf., Sebnitz) eingetragen worden: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Sebnitz, 12. November 1936.

Seesen. [47867]

In das hiesige Handelsregister A ist am 6. November 1936 eingetragen: Apotheke in Seesen F. Zahn. Sitz Seesen. Inhaber: Apotheker Franz Zahn in Seesen. Amtsgericht Seesen.

Spremberg, Lausitz. [47868]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 77 eingetra⸗ genen Firma Baugeschäft August Metag Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hornow eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist.

Spremberg, den 3. November 1936.

Das Amtsgericht.

Suremberg, Lausitz. [47869] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 349 eingetra⸗ genen offenen Handelsgesellschaft Lau⸗ sitzer Tabakindustrie Moritz Hager in Spremberg eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Bei⸗ der unter Nr. 399 eingetragenen Firma Mohaso, Orientalische Tabak⸗ und Zi⸗ garettenfabrik Adolf Hager in Sprem⸗ berg: Die Firma ist erloschen. Spremberg, den 9. November 1936. Das Amtsgericht.

Stadtilm. [47652]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 8 ist heute bei der Firma Stadt⸗ ilmer Porzellanfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Häaftung in Stadtilm, ein⸗ getragen worden:

Die nach Ablauf der im Gesellschafts⸗ vertrage bestimmten Zeitdauer erfolgte Auflösung der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist nach einstimmi⸗ gem Beschluß sämtlicher Gesellschafter vom 24. Juni 1936 wieder rückgängig gemacht worden. In dem neuen Ge⸗ sellschaftsvertrage vom 24. Juni 1936 ist die Zeitdauer der Gesellschaft unbe⸗ grenzt. Jeder der Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft zu zeichnen und nach innen und außen zu vertreten.

Stadtilm, den 6. November 1936.

Das Amtsgericht. Stallupönen. [47870]

In unser Handelsregister A Nr. 302, betreffend die Firma Alfred Kamnitzer, Eydtkuhnen, ist heute eingetragen: Die Firma ist auf den Apotheker Georg Stania, Eydtkuhnen, übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Georg Stania ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Adlerapotheke Georg Stania, Eydtkuhnen.

Stallupönen, den 2. November 1936.

Amtsgericht.

Stassfurt. [47871] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 202 ist heute bei der Firma Max Hotzel, Glückauf⸗Apotheke in Löderburg, einge⸗ tragen: Das Geschäft ist auf Apotheker Johannes Hotzel in Löderburg durch Pachtung übergegangen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Amtsgericht Staßfurt, 6. November 1936. Stuttgart. [47654] Handelsregistereintragungen: a) vom 2. November 1936. Veränderung bei der Firma: Verrechnungsstelle Süddveutscher Sägewerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 17. Oktober 1936 wurden die §§ 2, 4, 16, 17 und 18 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt die Kreditüberwachung der Kunden süddeutscher Sägewerke und ähnlicher Betriebe, wie Hobelwerke, Kisten⸗ fabriken, Parkettfabriken, Sperrholzwerke und Holzhandlungen, Vorauszahlungen auf Außenstände, Einzug derselben und Diskontierung von Wechseln, soweit sich Außenstände und Wechsel auf das Kunden⸗ geschäft eines Gesellschafters beziehen. b) vom 4. November 1936. Veränderungen bei den Gesellschaftsfirmen: Theodor Bauer, Sitz Stuttgart⸗ Feuerbach: Wortlaut der Firma nun: M. X E. Schell. Sitz nun Stuttgart (Ludwigstr. 47). Carl Unger, Sitz Stuttgart: Kommanditisten sind eingetreten. c) vom 7. November 1936. Neue Gesellschaftsfirma: Rohölvergaser Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Friedrichstr. 16). Vertrag vom 23. Ok⸗ tober 1936. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der In⸗ landsvertrieb von Rohölvergasern für Benzinmotore gemäß der von Herrn Karl

Zwei

Riedlinger zum Deutschen Reichspatent

8 8

angemeldeten Erfindung und die gewerb⸗ liche Verwertung etwaiger weiterer auf diesem Gebiete liegenden Erfindungen. Stammkapital: 20 000 RM. Zum allei⸗ nigen Geschäftsführer ist bestellt: Paul Krautter, Kaufmann, Stuttgart. (Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich im „Deutschen Reichsan⸗ zeiger“. Der Gesellschafter Karl Ried⸗ linger, Werkmeister, Stuttgart⸗Untertürk⸗ heim, bringt nach näherer Bestimmung des Gesellschaftsvertrags in die Gesellschaft ein die zum Deutschen Reichspatent an⸗ gemeldete auf Rohölvergaser für Benzin⸗ motore sich beziehende Erfindung nebst allen ihm hiewegen zustehenden Ansprü⸗ chen, insbesondere auch derjenigen gegen⸗ über dem Reichspatentamt. Mit dieser Sacheinlage bewertet zu 10 000 RMN wird die Stammeinlage dieses Gesell⸗ schafters in gleicher Höhe voll geleistet. Der Gesellschafter Paul Krautter, Kauf⸗ mann, Stuttgart, bringt in die Gesellschaft die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrag bezeichneten Maschinen und Gegenstände im Wert von 4000 RM ein. Damit wird dessen Stammeinlage zum Teilbetrag von 4000 NM geleistet.) Veränderungen bei den Gesellschaftsfirmen:

Carl Unger, Sitz Stuttgart: Fünf Kommanditisten sind ausgeschieden.

Wolfart & Spleiß Ingenieurbüro, Sitz Stuttgart: An Stelle des ausgeschie⸗ denen Gesellschafters Otto Wolfart ist in die Gesellschaft eingetreten seine Witwe Sophie Wolfart geb. Bäumler in Stuttgart. Sie ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht ermächtigt. Prokura hat Fritz Trimpop in Stuttgart.

Seitter & Wolff, Sitz Stuttgart: Ge⸗ sellschafter August Seitter durch Tod aus⸗ geschieden. An seiner Stelle sind als Ge⸗ sellschafter eingetreten: Dorothea Seitter geb. Fink, Technikers Witwe, und Walter Seitter, Diplomingenieur, beide in Stutt⸗ gart. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nun jeder Gesellschafter allein ermächtigt.

Walcher & Ankele, Sitz Stuttgart⸗ Bad Cannstatt: Frau Berta Walcher aus der Gesellschaft ausgeschieden, an deren Stelle als Gesellschafter eingetreten Rudolf Walter, Kaufmann in Nürtingen.

Gebr. Rosenfeld in Liquid., Sitz Stuttgart: Firma erloschen.

Wilhelm Gienger Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart⸗ Bad Cannstatt: Eugen Wackenhuth ist nicht mehr Geschäftsführer.

Knapp X Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Brief⸗ umschlagfabrit und Buchdruckerei, Sitz Stuttgart: Gesellsch.⸗Vertrag geändert durch Gesellschafterbeschluß vom 8. Juni 1936. Die Firma lautet nun: Wirth & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Bauhütte Schwaben, soziale Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart: Zum weiteren Ge⸗ schäftsführer ist bestellt: Friedrich Bräuchle, Reg.⸗Baumeister, Stuttgart.

Württembergische Zwecksparge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liguid., Sitz Stuttgart: Hermann Pantleon ist nicht mehr Liquidator. Li⸗ quidator ist nun: Emil Wagner, Kauf⸗ mann, Stuttgart.

Hochleistungs⸗Fahrzeug⸗Bau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid., Sitz Stuttgart: Liquidation beendigt. Firma erloschen.

G. Karstens Aktiengesellschaft für Werkzeugmaschinen und feinmecha⸗ nische Apparate, Sitz Stuttgart: Durch Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom 19. Oktober 1936 sind die §§ 23 und 36 Ges.⸗Vertrag ge⸗ ändert.

Deutsche Bant und Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Filiale Stuttgart, Sitz Berlin, Zweigniederlassung in Stuttgart: Prokura für die Filiale Stuttgart hat Alfred Rosewick, Stuttgart, zeichnungs⸗ berechtigt gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen der Ge⸗ sellschaft oder einem Prokuristen der Filiale Stuttgart. Der Prokurist ist zur Ver⸗ äußerung und Belastung von Grundstücken derart ermächtigt, daß er zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen der Gesellschaft oder mit einem besonders hierzu bevollmächtigten Pro⸗ öG die Filiale Stuttgart vertreten ann.

Daimler⸗Benz Aktiengesellschaft Stuttgart⸗Untertürkheim, Sitz Berlin, Zweigniederlasffung in Stuttgart⸗Unter⸗ türkheim: Prokura haben, beschränkt auf die Zweigniederlassung Stuttgart⸗Unter⸗ türkheim und je zeichnungsberechtigt mit einem ordentlichen oder einem stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied: Rudolf Schmitt, Stuttgart⸗Bad Cannstatt, und Gustav Stitz, Stuttgart⸗Obertürkheim.

Haus Königstraße 58 Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Ok⸗ tober 1936 ist das Vermögen der Gesell⸗ schaft gemäß § 1 der Durchführungsver⸗ ordnung vom 14. Dezember 1934 zum Gesetz über die Umwandlung von Kapital⸗ gesellschaften auf die Gesellschafter Erich und Emil Englisch, Kaufleute, Stuttgart (Gesellschaftsvermögen nach § 718 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) übertragen wor⸗ den. Firma erloschen. (Gläubiger der Ge⸗ sellschaft können, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können, Sicherheitsleistung fordern, wenn sie sich zu diesem Zweck innerhalb von sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Gesellschaft melden.)

Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“. öG

Amtsgericht Stuttgart .

Treuenbrietzen. 1l

In unser Handelsregister X n unter Nr. 61 bei der Firma Rottstock, Treuenbrietzen, f getragen:

Durch privatschriftlichen Kauf vom 18. 10. 1929 und ebensolchen tragsvertrag vom 2. 9. 1936 5, Alleinerbin des bisherigen —f inhabers Friedrich Rottstock Emma Rottstock geb. Heese aus d0. brietzen, das Handelsgeschäft nebi Firma an ihrem Sohn, Brauereiteg Friedrich Rottstock in Treuenbe veräußert. Dieser führt die Firmay der bisherigen Bezeichnung weiter

Treuenbrietzen, 10. November!

Das Amtsgericht.

Frich

Unna. lc

In unser Handelsregister Abte folgendes eingetragen:

Am 18. 9. 1936 unter 8. Nr. 373 die Fa. Alfred Honse stellung von Haus⸗ und Küchengen in Fröndenberg⸗Ruhr. Inhaber. 9. mann Alfred Honsel zu Fröndente

Am 26. 9. 1936 bei der unter N.⸗ eingetragenen Fa. Fuchs & Co. K. Ges. in Unna: Die Fa. ist erlosche

Am 14. 10. 1936 unter Nr. Fa. Nieder & Co., o. H., Unna sönlich haftende Gesellschaftern Kaufmann Heinrich Giershause Essen⸗Werden, Kaufmann Josef Ne zu Unna und Frl. Luise Herren zu Velbert. Die Gesellschaft hat 10. 10. 1936 begonnen. Zur Vertre der Fa. ist nur der Kaufmann 8. rich Giershausen ermächtigt.

In unser Handelsregister Albt.g folgendes eingetragen:

Am 31. 8. 1936 bei der unter Ar eingetragenen Fa. Joto⸗Werk, 6 schaft für Ketten und Eisenindit m. b. H. zu Fröndenberg, Ruhre! Ingenieur Josef Topp und dem e. mann Johannes Gemke, beie Frohnhausen, ist derart Prokura en daß beide die Fa. in Gemeinschaft; jeder von ihnen zusammen mit! Geschäftsführer oder einem armde Prokuristen zeichnen können.

Am 18. 9. 1936 bei der unter N. eingetragenen Fa. Klöckner⸗Werke,! Ges. Berlin, Abteilung Bergwerk Unna⸗Königsborn: Dem Tr. Peters in Castrop⸗Rauxel ist Gat⸗ prokura derart erteilt worden, di in Gemeinschaft mit einem Vorsta— mitgliede oder einem anderen Mut risten die Gesellschaft vertreten n Bergassessor a. D. Ernst van Vütt durch Tod aus dem Vorstande am schieden.

Am 18. 9. 1936 bei der unter Ne⸗ eingetragenen Fa. Bonner Kergf Akt. Ges. in Bonn, mit Zw lassung in Unna unter der Fa. Bamd Keramik Akt. Ges. Werk Unna: (c Beschluß der Generalversammlung! 22. 5. 1936 ist die Satzung neu ge worden. Insbesondere ist § 3 der herigen Satzung (Zweck der (. schaft) geändert. Zweck der Gesellch Die Herstellung und der Verkanf keramischen und Kunstpreßstoffteiten wie deren Weiterverarbeitung Fertigerzeugnissen. Fertigerzengrzssengg be, der. Nr. 121 eingetragenen Fa. Aug Prünte & Co. G. m. b. H. z denberg⸗Ruhr: Der Kaufmann 2 Becker in Castrop⸗Rauxel I ist stellvertretenden Geschäftsführer lc worden. Der § 2 des Gesellschaft trages (Sitz der Gesellschaft) ist dert. Der Sitz der Gesellschaft s Fröndenberg⸗Ruhr nach M. Meckinghoven verlegt. 1 Amtsgericht Unna, 10. November Usingen. 16

In unser Handelsregister Mr⸗ wurde heute bei der Firma offenen delsgesellschaft Kremer u. Valentin flügelhof am Hirtenberg, Rod h eingetragen: Die offene Handelsg schaft ist erloschen. oag

Usingen, den 9. November 19365.

Amtsgericht. Wanne-Eickel. 18

In unser Handelsregister A in unter Nr. 221 die Firma Wirtit betriebe Hauptbahnhof Wannen Inh. Bernhard Pape in Wanne⸗ und als deren Inhaber Bernhane Gastwirt in Wanne⸗Eickel, einge worden. 9

Wanne⸗Cickel, am 12. November!

Das Amtsgericht. . 1- Werdau. 1“

Auf Blatt 609 des hiesigen in registers, betr. die Firma Carlat⸗ in Werdau, ist eingetragen maassg das Handelsgeschäft ist der Kon Albert Jakob Kwast in Gesellschafter eingetreten. schaft ist am 1. November richtet worden. H.⸗R. 80 1 Amtsgericht Werdau, 11. Nor⸗

- Wernigerode. It In das Handelsregister Abt. eingetragen: I Nr. 81, T. Müntinga, Wernic irma ist erloschen. 1“ 216, Wilhelm Frice Gothisches Haus, Wernigerobevn— ist jetzt Gastwirt Willi Schneide nigerode. Die Haftung des is für die im Betriebe des o gründeten Verbindlichkeiten debe ren Inhaberin sowie der

.“ 11“

Buchhändler

eingetragene Genossenschaft

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 269 vom

17. November 1936. S. 7

Betriebe begründeten For⸗ f den Erwerber ist ausge⸗

Nr. 244, Hotel Waldhöhe Anna bhler Ilsenburg: Firma. lautet jetzt: Lohn Pension Waldhöhe Fritz L. Inhaber ist ese Fritz Brasche, Wernigerode. Vndwig Brftav Bröschen und Sohn, wrnigerode: Firma ist erloschen. Icher. 411, Adolf Jordan, Wernigerode: girma lautet jetzt: Adolf Jordan, buch⸗ Kunst⸗ u. Musikalienhandlung, zuhaber Paul Schneider. Inhaber ist: b Paul Schneider, Wer⸗ Die Prokura der Ehefrau Jordan ist erloschen. Wernigerode, 5. 11. 1936.

westerstede. 147877] In das Handelsregister A unter Ir. 42 ist heute bei der Firma Erste zwischenahner Fleischwaren⸗ und Fleisch⸗ jonservenfabrik, Andreas Koopmann, ommanditgesellschaft zu⸗ Bad Zwischen⸗ ahn, folgendes eingetragen worden: Die Kommanditgesellschaft ist in eine effene Handelsgesellschaft umgewandelt. die bisherigen Kommanditisten Erwin Koopmann und Fritz Koopmann sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Firma eingetreten. Zur Vertre tung der Gesellschaft ist Andreas Koop⸗ mann sen, allein berechtigt, jeder der übrigen Gesellschafter nur gemeinschaft lscch mit einem anderen persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter oder einem Pro⸗ kuristen. Westerstede, Amtsgericht.

in dem derungen au⸗ schlossen.

nigerode. Ma rgarete Amtsgericht

den 6. November 1936. Abt. I.

wiesloch. . [47878] Handelsregister A zu Firma 8 Kop⸗ dert & Co. in Walldorf; Das Geschäft

Lstohne Aktiva und Passiva auf Kauf⸗

mann Paul Klee in Walldorf über⸗

gegangen. Die Prokura der Frau⸗

Erica Kerl geborenen Criée in Wall⸗

dorf ist erloschen.

Wiesloch, 10. November 1936

Amtsgericht. [47879]

Pismar. Whar 10. No⸗

Handelsregistereintrag vom

vember 1936 zur Firma „Carow &

Moll“ in Wismar: Die Firma ist er⸗ loschen. 1 Amtsgericht Wismar (Meckl.).

witten.

Deutsche Glasgesellschaft m. b. H.

itten, B 150: Auf Grund des Ge⸗

setes vom 9. 10. 1934 gelöscht.

Witten, den 4. 11. 1936. Amtsgericht.

Witten. [47881] Eingetragen in Abt. A des Handels⸗ registers unter 708 die Firma August Floerke in Witten und als Inhaber Kaufmann August Floerke in Witten. Witten, den 9. 11. 1936. Amtsgericht.

Wolgast. Bekanntmachung. 147882] In unser Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 170 eingetragen worden, daß die dortselbst eingetragene Firma Erich Lüdke in Wolgast mit ihrem gleichnamigen Inhaber als er⸗ loschen gelöscht ist. Wolgast, den 29. Oktober 1936.

Das Amtsgericht.

4. Genoffenschafts⸗ register.

Allenstein. 3 [47691] In das Genossenschaftsregister Nr. 68 trigen wir am 5. November 1936 bei der Lüdostpreußischen Sägewerksgenossen⸗ shaft, e. G. m. b. H., Allenstein, ein, daß die Genossenschaft durch rechtskräfti⸗ gen Beschluß des Amtsgerichts in Allen⸗ stein vom 2. Oktober 1936 aufgelöst ist, da die Zahl der Genossen seit dem 1. Ok⸗ tober 1936 weniger als 7 beträgt. Allenstein, den 5. November 1936. Amtsgericht.

Bad Essen. [47905] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4, Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Bohmte, eingetragen worden: Die Firma ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1935 geändert in: Spar⸗ und Darlehns⸗ lasse, eingetragene Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht.

Amtsgericht Bad Essen, 12. Novbr. 1936.

Bamberg. [47906] Genossenschaftsregistereintrag. Spar⸗ und Darlehenskasse Trosdorf, mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Trosdorf: Die Mitgliederversammlung vom 11. 6. und 7. 11. 1936 hat die Auflösung der Ge⸗ nossenschaft beschlossen. Bamberg, den 12. November 1936. Amtsgericht Registergericht. heetzendorf. Gn.⸗R. 7: Ldl. Spar⸗ und Darlehns⸗ bosse Mehmke, e. G. m. b. H.: Neues Statut vom 19. Oktober 1935. Gegen⸗ 6 des Unternehmens ist jetzt der Be⸗ nieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur bllege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und set Förderung des Sparsinns sowie zur wirege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ portschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ landwirtschaftlicher Erzeugnisse). Beetzendorf, 28. Oktober 1936. Amtsgericht.

1478801

[47907]

Beetzendorf. [47908] Gn.⸗R. 48: Viehverkaufshalle Beetzen⸗ dorf, e. G. m. b. H. in Beetzendorf. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Die Errichtung und Verwaltung einer Verkaufshalle auf einem eigenen Grund⸗ stück unmittelbar am Staatsbahnhof. Die Halle hat allen wirtschaftlichen Be⸗ langen der deutschen Landwirtschaft, des Gewerbes und Handels in Beetzendorf und Umgegend zu dienen, insbesondere der Verwertung des Viehs und der Pro⸗ dukte der Genossen im Namen und für Rechnung derselben. Amtsgericht Beetzendorf, 12. 11. 1936.

Duisburg. [47909]

In das Genossenschaftsregister ist am 7. November 1936 unter Nr. 1 bei der Genossenschaft Schneider⸗Genossenschaft zu Duisburg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Duisburg eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Juni und 29. September 1936 ist das Statut vollständig geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist fortan die Förderung der gewerblichen und wirtschaftlichen Inter essen der Mitglieder, insbesondere durch Einkauf von Rohmaterialien, Stoffen, Maschinen, Werkzeugen und Verkauf der⸗ selben an die Mitglieder sowie Ueber⸗ nahme von Lieferungen für Staat und Kommune.

Amtsgericht Duisburg.

Ellwangen. [47910] Eintragung im Genossenschaftsregister bei der Molkereigenossenschaft Pfahlheim, e. G. m. u. H. in Pfahlheim, vom 9. 11. 1936: Neues Statut vom 16. Juni 1935. Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht ist umgewandelt in eine solche mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens: Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Amtsgericht Ellwangen. Freiburg, Breisgau. [47911] Genossenschaftsregister Freiburg i. Br.

Bd. II O.⸗Z. 5, „Edeka“ Großhandel Breisgau, eingetragene Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht in Freiburg i. Br.: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. Mai 1936 ist die Satzung geändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. der Betrieb eines Großhandelsunter⸗ nehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder erforderlichen Waren; 2. die Errichtung von dem Kolonial⸗ warenhandel dienender Anlagen und Be⸗ triebe zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder; 3. die Förderung der Interessen des Klein⸗ handels. Freiburg i. Br., 12. 11. 1936. Amtsgericht. B 2.

[47693] Freystadt, Niederschles. -

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10, „Herzogswaldauer Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Mittel⸗Herzogswaldau“ folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Mittel⸗Herzogswaldau, Kreis Freystadt, N.⸗Schl.

Freystadt, N.⸗Schl., 5. November 1936.

Das Amtsgericht.

Hillesheim, Eirel. [47912] Im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 43, betr. die Kreis Dauner „Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H.“ in Hillesheim, wurde am 18. September 1936 folgendes eingetragen: a) Neues Statut vom 1. Juli 1936. 1 des alten Statuts ist hinsichtlich der Firma, § 2 hinsichtlich des Gegenstandes des Unternehmens, § 14 hinsichtlich der Haftsumme, § 17 hinsichtlich der Willens⸗ erklärung und Zeichnung, § 37 hinsicht⸗

lich der Zahl der Geschäftsanteile geändert.

e) Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen müssen durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen, darunter der Vorsitzende oder sein Stellvertreter.

Die Firma wurde geändert in: „Mol⸗ kereigenossenschaft Hillesheim, e. G. m. b. H. in Hillesheim/ Eifel“.

Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenstände.

Die Haftsumme ist auf 100 RM für jeden erworbenen Geschäftsanteil fest⸗ gesetzt. Höchste Zahl der Geschäftsan⸗ teile 5.

Hillesheim, Eifel, 18. September 1936.

Das Amtsgericht. Husum. [47913]

In das Genossenschaftsregister Nr. 65. ist bei der Elektrizitätsgenossenschaft Rott e. G. m. b. H. eingetragen: Die Genossen⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind Bauer M. Lammers, Brehmhöft, und Bauer G. Hennings, Rott.

Husum, den 12. November 1936.

Das Amtsgericht.

Lübbecke. [47914]

In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 33 eingetragenen Bäuer⸗ lichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft für die Stadt Lübbecke und den Ge⸗ meinden Gehlenbeck, Eilhausen und Nettelstedt am 6. August 1936 einge⸗ tragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. No vember und 11. Dezember 1935 aufgelöst worden.

Lübbecke, den 6. November 1936.

Memmingen. [47915] Genossenschaftsregistereinträge. Nachbenannte Genossenschaften haben

an Stelle des bisherigen Statuts das

Einheitsstatut des Reichsverbandes der

deutschen landw. Genossenschaften

Raiffeisen e. V. angenommen, und

zwar:

1. die Sennereigenossenschaft Woringen untere Einöde, e. G. m. u. H., am 28. Dezember 1934 unter Aenderung der Firma in Molkereigenossenschaft Worin⸗ ger⸗Einöde, e. G. m. u. H.,

2. die Molkereigenossenschaft Au, e. G. m. u. H., am 27. Mai 1934,

3. die Molkereigenossenschaft Edel⸗ . e. G. m. u. H., am 19. März 935,

4. die Molkerei Schulerloch, e. G. m. u. H., am 24. Juni 1934 unter Aende⸗ rung der Firma in: Molkereigenossen⸗ schaft Schulerloch, e. G. m. u. H.,

5. die Käsereigenossenschaft Leeder II, e. G. m. u. H., am 9. Juni 1934,

6. die Milchverwertungsgenossenschaft Buch, e. G. m. u. H., am 30. Dezember 1934,

7. die Unterramminger Molkereige⸗ nossenschaft, e. G. m. u. H., am 23. Juni 1934 unter Aenderung der Firma in: Molkereigenossenschaft Unterrammingen, e. G. m. u. H.,

8. die Sennereigenossenschaft Greiters, e. G. m. u. H., am 2. April 1936,

9. die Dampfmolkereigenossenschaft

Püteierce G. m. st. m 1. Fult 934,

10. die Molkereigenossenschaft Unter⸗

schönegg, e. G. m. u. H., am 7. Juli

1934 und 8. April 1936,

11. die Sennereigenossenschaft Reu⸗ then, e. G. m. u. H., am 23. Dezember 1934,

12. die Engelharzer Molkereigenossen⸗ schaft, e. G. m. u. H., am 28. April 1936,

13. die Sennereigenossenschaft Aig⸗ holz, e. G. m. u. H., am 8. März 1935 unter Aenderung der Firma in: Mol⸗ kereigenossenschaft Aigholz, e. G. m. u. H.,

ö.14. die Käsereigenossenschaft Lamer⸗ 11e,bbe März 1934,

15. die Sennereigenossenschaft Fran⸗ kenhofen, e. G. m. u. H., am 2. Juni 1934,

16. die Sennereigenossenschaft Gam⸗ menvdied, e. G. m. u. H., am 22. Junt 1934,

17. die Molkereigenossenschaft Egg a. Günz, e. G. m. u. H. am 3. Juni

18. die Sennereigenossenschaft Dietrat⸗ ried, e. G. m. u. H., am 16. April 1936,

19. die Molkereigenossenschaft Nassen⸗ beuren, e. G. m. u. H., am 7. Mai 1934,

20. die Sennereigenossenschaft Dilpers⸗ ried, e. G. m. u. H., am 18. März 1936,

21. die Käsereigenossenschaft Ober⸗ diessen, e. G. m. u. H., am 9. Mai 1934 unter Aenderung der Firma in: Mol—⸗ kereigenossenschaft Oberdiessen, e. G. m.

Gegenstand des Unternehmens ist je: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr, 2. die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen, bei Ziff. 5 weiter Zucht⸗ stierhaltung, bei Ziff. 6 gemeinsamer Ver⸗ kauf der Milch, bei Ziff. 15 und 18 noch Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Sennerei.

Memmingen, den 5. November 1936.

Amtsgericht. Michelstadt. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde am 31. Oktober 1936 bei der Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Schönnen folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 16. August 1936 bzw 20. September 1936 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Adolf Berger und Leonhard Fay, beide von Schönnen, sind zu Liquidatoren bestellt.

Michelstadt i. Odw., 11. Novbr. 1936.

Amtsgericht.

[47916]

Namslau. [47917] Im Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 73 (Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Wallendorf⸗Erbenfeld e. G. m. b. H. in Wallendorf) folgende Firmen⸗ änderung eingetragen: Elektrizitäts⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wallendorf, Krs. Namslau. Namslau, 23. Okt. 1936. Amtsgericht. Namslau. [47918] In das Genossenschaftsregister Nr. 9. (Namslauer Brotbäckerei eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Deutsch Marchwitz) ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 6. Juni 1936. aufgelöst. Liquidatoren sind: 1. Ben⸗ necke. Karl, Landwirt in Strehlitz, 2. Martin, Wilhelm, Bauer in Deutsch Marchwitz. Vertreter eines behinderten Liquidators ist Scholtz, Ullrich, Land wirt in Jakobsdorf. Amtsgericht Namslau, 26. Okt. 1936. Ober Ingelheim. [47919] In unser Genossenschaftsregister wurde am 5. November 1936 unter Nr. 5 bei der Spar⸗ & Darlehnskasse e. G. m. b. H. Schwabenheim folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 3. Mai 1936 wurde das

Statut Form E 1 vom 3. Mai 1936 angenommen.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes.

Amtsgericht Ober Ingelheim.

Priebus. [47920]

Im Genossenschaftsregister ist bei der Erektrizitäts⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Groß Petersdorf, Krs. Rothen⸗ burg Nr. 19 folgendes eingetra⸗ gen worden: Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 50 RM. Amtsgericht Priebus, 12. Novbr. 1936. Schlochau. [47921]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 40 Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Bischofswalde e. G. m. b. H. in Bischofswalde folgendes eingetragen: Die Satzung ist unterm 25. April 1936 neu festgestellt. Die Be⸗ stimmungen über Firma, Sitz der Ge⸗ nossenschaft, Gegenstand des Unter⸗ nehmens, Haftsumme, Höhe des Ge⸗ schäftsanteils, Geschäftsjahr sind nicht abgeändert. Amtsgericht Schlochau, 3. Novbr. 1936. Schweinfurt. [47922]

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

Vereinigte Werkstätten für Möbel u. Innenausbau eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Schweinfurt. Satzung errichtet am 22. August 1935. Gegenstand des Unternehmens ist: Einkauf des hand⸗ werkl. Bedarfs, Verkauf der handwerkl. Produktion, Ausführung von Bau⸗ aufträgen.

Schweinfurt, den 12. Novbr. 1936. Amtsgericht Registergericht. Sonneberg, Thür. [47923] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 21 am 6. Juni 1936 bei der Verbrauchergenossenschaft Heubisch e. G. m. b. H. in Heubisch eingetragen worden: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 20. April 1936 ist die Satzung geändert und in neuer Fassung angenommen worden. 8 Gegenstand des Unternehmens: För⸗ derung der Wirtschaft der Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebs. Die Tätigkeit der Genossen⸗ schaft kann erstreckt werden auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Bar⸗ zahlung, b) die Herstellung und Be⸗ arbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, c) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung, d) die Her⸗ stellung und Beschaffung von Woh⸗ nungen zum Zweck der Vermietung, e) die Vermittlung von Versicherungen. Die Genossenschaft beschränkt den Ge⸗ schäftsverkehr auf den Kreis der Mit⸗

glieder.

Sonneberg, den 12.

Amtsgericht. Usingen. .47924]

In das Genossenschaftsregister 70 a Markenmilchabsatzgenossenschaft, e. G. m. b. H. Eschbach u. Umgegend in Esch⸗ bach ist heute auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 15. August 1936 eingetragen worden:

Statutenänderung. Das Bekannt⸗ machungsorgan der Markenmilchabsatz⸗ genossenschaft Eschbach u. Umgegend ist das Wochenblatt der Landesbauernschaft Hessen⸗Nassau, Frankfurt a. M. Usingen, den 9. November 1936.

Amtsgericht.

November 1926. Abt. I.

Wiedenbrüclc. [47925] Bekanntmachung. unser Genossenschaftsregister Nr. 19 ist heute bei der Firma „Molkerei Herzebrock und Umgegend, e. G. m. b. H. in Herzebrock“ folgendes eingetragen: Die Firma heißt jetzt: „Molkerei⸗ genossenschaft Herzebrock, e. G. m. b. H.“ mit dem Sitze in Herzebrock. An Stelle des Statuts vom 21. August 1927 ist das Normalstatut vom 27. September

1936 getreten. Wiedenbrück, den 10. November 1936. Das Amtsgericht.

In

Zweibrücken. [47926] Genossenschaftsregister.

In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Zweibrücken wurde ein⸗ getragen: „Milchlieferungsgenossenschaft Oberauerbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz Oberauerbach. Statut vom 23. Oktober 1936. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mit⸗ gliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Zweibrücken, den 12. November 1936.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

[47927]

Augsburg. Musterregistereintrag. Für „Meinecke, Karl, Buchdruckerei, Augsburg, Ulmer Str. Nr. 162“, 1 Muster, verschlossen, nach der Aufschrift ent⸗

haltend eine Karte (Versandadresse) für Kleintier⸗Ausstellungstiere (Geflügel, Kaninchen usw.) mit einsteckbarer Lasche, die bei Rücksendung des Käfigs abgetrennt wird, Flächenerzeugnis, an⸗ gemeldet am 23. Oktober 1936, vormitt. 9 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Augsburg, den 25. Oktober 1936. Amtsgericht Registergericht.

Fulda. [47928]

In unser Musterregister wurde ein⸗ getragen:

Unter Nr. 392 am 7. 10. 1936 bei der Firma Emaillirwerk, Aktiengesellschaft in Fulda: Die Schutzfrist ist um drei Jahre verlängert.

Unter Nr. 420 am 31. 10. 1936 die folgenden von der Firma Valentin Mehler, Segeltuchweberei, Aktiengesell⸗ schaft in Fulda, am 31. 10. 1936, 10,45 Uhr, angemeldeten Modelle: Bernina II mit Reißverschluß, Pila⸗ tus II, Säntis II, Rhönsegler III, ab⸗ gefüttert auf Qualität 15, viermal ge⸗ steppt, Toronto II mit Koller, Olym⸗ pia II, Christ'l II, Kanada IV auf Lammfell, Pilatus II L, Palü II L, Rhönsegler II, viermal hell gesteppt mtt Koller, Toronto II L mit 2 Leder⸗ schultern und Valmeline Lederkoller, Christ'’l II L, Sturm II L, in allen Farben, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

Unter Nr. 421 am 4. 11. 1936 die folgenden von der Firma Valentin Mehler, Segeltuchweberei, Aktiengesell⸗ schaft in Fulda, am 4. 11. 1936, 10,50 Uhr, angemeldeten Modelle: 1 Sportjacke Fritz II L, 1 Mantel Sport L, 1 Damenmantel Restra, 1 Bluse Bubi II, 1 Bluse Bubi II L, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre

Fulda, den 12. November 1936.

Amtsgericht. Abt. 5.

Grossschönau, Sachsen. [47929]

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 776. Firma Richter & Co. in Großschönau, ein verplombtes Paket mit 2 Mustern für Trachtenjacken, a) mit Eichenlaubornamenten, b) mit Edelweißornamenten, Tascheneingriffe in verschiedenen Farben, mit Stepperei‚ verziert, Fabrikmarke „Walpertal“, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1936, vorm. 9 Uhr 30 Min.

Großschönau i. Sa., am 7. 11. 1936.

Das Amtsgericht.

Künzelsau. [47930]

Musterschutzanmeldung am 5. 11. 36, vorm. 10 Uhr, der Firma Textilgesell⸗ schaft Weißbach Filiale der Konrad Hornschuch A.⸗G., Weißbach, Krs. Kün⸗ zelsau, Musterung von abwaschbaren Wandbekleidungen, Gesch.⸗Nrn. 104, 207, 308, 404, 502, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre.

Amtsgericht Künzelsau. Lörrach. [47931] Musterregistereinträge.

Manufaktur Köchlin, Baumgartner & Cie. Aktiengesellschaft, Lörrach:

Nr. 1109. 1 versiegeltes Paket Nr. 176 mit 50 Mustern für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern 964, 863, 944, 945, 948, 957, 958, 959, 961, 963, 965, 966, 967, 968, 969, 970, 971, 972, 973, 874, 975, 8358, 8398, 8412, 8448, 8472, 8542, 8550, 8568, 8628, 8629, 8634, 8638, 8648, 8653, 8666, 8685, 8689, 8690, 8691, 8692, 8693, 8696, 8697, 8698, 8699, 8701, 8708, 8711, 8712.

Nr. 1110. 1 versiegeltes Paket Nr. 177. mit 50 Mustern für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern 8713, 8714, 8716, 8720, 8721, 8723, 8732, 8733, 8737, . 8739, 8740, 8748, 8749, 8750, 8751, .8759. 8760,

8763, 8764, 8765, 8767, 8770, 8782, 8785, 8795, 8796, 8000, 8804, „8806, 8810, 8819, 8820, 8822, 8823,

Nr. 1111 rsiegeltes Paket N. mit 50 Mustern für Baumwoll⸗, und Seidenstoffe, Fabriknummern 8828, 8829, 8830, 8831, 8832, 8833, 8837, 8838, 8844, 8846, 8847, 8848,

8850, 8851, 8852, 8853, 8854, 8856, 8 8858, 8859, 8860, 8861, 8862, 8863, 8867, 8868, 8870, 8871, 8873, 8874, 8877, 8880, 8881, 8882, 8883, 8884, 8894, 8895, 8897, 8900, 8901, 8913, 8 Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, meldet am 14. Oktober 1936, 17 Uhr.

Nr. 1113. 1 versiegeltes Paket Nr. 179 mit 24 Mustern für Baumwoll⸗, Woll und Seidenstoffe, Fabriknummern 8419, 8449, 8462, 8503, 8565, 8566, 8569, 8661, 8680, 8771, 8802, 8827, 8846, 8876, 8888, 8889, 8890, 8893, 8896, 8902, 8916, 8917, 8930, 8931, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1936, 15,45 Uhr.

Alfred Mäder, Lörrach⸗-Tumringen:

Nr. 1112. 1 versiegeltes Paket Nr. 4 mit 2 Mustern für Kunstseidenstoffe, Fabriknummern E. 08 uni, E. 08 be⸗ druckt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Oktober 1936, vor⸗ mittags 8 Uhr.

Robt. Schwarzenbach & Co., Weil am Rhein:

Nr. 1114. 1 versiegeltes Paket Nr. 9 mit 50 Mustern für Baumwoll⸗, Seiden⸗ und Kunstseidenstoffe, Fabriknummern 2640, 2641, 2642, 2643, 2644, 2645, 2646, 2647, 2648, 2649, 2650, 2651, 2652, 2653, 2654, 2655, 2656, 2657. 2658, 2659, 2660,

7

7